[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Verbum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Verbum die Verba
Genitiv des Verbums der Verba
Dativ dem Verbum den Verba
Akkusativ das Verbum die Verba

Worttrennung:

Ver·bum, Plural: Ver·ba

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁbʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbum (Info), Lautsprecherbild Verbum (Info)

Bedeutungen:

[1] Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (z.B. spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Herkunft:

von lateinisch verbum → la (deutsch: Wort; Zeitwort)

Synonyme:

[1] Zeitwort, Aussagewort, Tätigkeitswort, Tunwort, Tuwort, Verb

Gegenwörter:

[1] Substantiv, Adjektiv, Adverb, Artikel, Interjektion, Pronomen, Präposition, Konjunktion

Oberbegriffe:

[1] Wortart

Unterbegriffe:

[1] Aktivum, Intransitivum, Neutrum, Passivum, Transitivum
[1] Verbum aktivum, Verbum commune, Verbum neutro-passivum, Verbum passivum

Beispiele:

[1] „Es ist ein Unglück, daß wir im Deutschen Verbum mit Zeitwort übersetzt haben. Tatwort müßte es heißen, denn es gibt die Tat, die Handlung, das Ereignis wieder.“[1]
[1] „Die Merkmale, nach denen Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv), Fürwort (Pronomen), Zahlwort (Numerale), Tätigkeits- oder Zeitwort (Verbum), Umstandswort (Adverbium), Verhältniswort (Präposition) und Bindewort (Konjunktion) unterschieden werden, sind teils solche der Form, teils solche der Leistung.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Verbum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbum

Quellen:

  1. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 111. ISBN 3-406-34985-4.
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 149.