[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Kathode

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kathode (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kathode die Kathoden
Genitiv der Kathode der Kathoden
Dativ der Kathode den Kathoden
Akkusativ die Kathode die Kathoden

Alternative Schreibweisen:

[1] fachsprachlich: Katode

Worttrennung:

Ka·tho·de, Plural: Ka·tho·den

Aussprache:

IPA: [kaˈtoːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kathode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

[1] Chemie, Elektrochemie: Elektrode, an der die Reduktionsreaktion stattfindet
[2] Physik, Elektrotechnik, Elektronik: Elektrode, die Elektronen in das angrenzende Medium des Bauteils abgibt

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch: cathode → en im 19. Jahrhundert entlehnt; von altgriechisch: κάθοδος (kathodos→ grc „der Weg nach unten“; dies zusammengesetzt aus κατά (kata→ grcherunter, abwärts“ und ὁδός (hodos→ grcWeg[1][2][3]

Gegenwörter:

[1, 2] Anode

Oberbegriffe:

[1, 2] Elektrode

Beispiele:

[1] Bei der Elektrolyse einer (mit Wasser) verdünnten Säure entsteht an der Kathode Wasserstoff.
[1] In einem Akkumulator, der über einen Widerstand entladen wird, fließt der Strom von der negativeren Anode zur positiveren Kathode.
[2] In einer in Durchlassrichtung betriebenen Diode fließt der Strom von der positiveren Anode zur negativeren Kathode.

Wortbildungen:

[2] Kathodenstrahl, Kathodenstrahlröhre

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kathode
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kathode
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKathode
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kathode
[2] The Free Dictionary „Kathode
[2] Duden online „Kathode

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 398.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 478.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 706.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kathole