Kap
Erscheinungsbild
Kap (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kap | die Kaps |
Genitiv | des Kaps | der Kaps |
Dativ | dem Kap | den Kaps |
Akkusativ | das Kap | die Kaps |
Worttrennung:
- Kap, Plural: Kaps
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein weit ins Meer vorgeschobener Endpunkt eines Gebirges, ein vorspringender Teil einer Felsenküste
Herkunft:
- Das Wort leitet sich ursprünglich von dem lateinischen Substantiv caput → la = Kopf ab. Es ist im 15. Jahrhundert aus dem Niederländischen in die niederdeutsche Seemannssprache (kaap) entlehnt worden und im 17. Jahrhundert in die hochdeutsche Sprache übergegangen[1][2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Hobhouse hatte im Dezember 1900 Südafrika besucht, wo seit einem Jahr ein erbitterter Krieg um die Vorherrschaft am Kap tobte.“[3]
- [1] „Cook sollte die Nordwestpassage suchen, jene so sehnsüchtig erträumte Abkürzung zwischen Atlantik und Pazifik, die den britischen Schiffen einen Weg in den Orient eröffnen würde, ohne um die Kaps fahren zu müssen.“[4]
Redewendungen:
- [1] „… Kap Hoorn liegt auf Lee, jetzt heißt es auf Gott vertrau'n …“ (Hans Albers in seiner Fassung des Liedes: „La Paloma“)
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weit ins Meer vorgeschobener Endpunkt eines Gebirges
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kap“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kap“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kap“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kap“
- [1] The Free Dictionary „Kap“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 388.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 468.
- ↑ Hans-Ulrich Stoldt: Tödliche Lager. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 128-131, Zitat Seite 129.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 476. Englisches Original 2002.