[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Coda

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Coda die Codas
Genitiv der Coda der Codas
Dativ der Coda den Codas
Akkusativ die Coda die Codas

Alternative Schreibweisen:

Koda

Worttrennung:

Co·da, Plural: Co·das

Aussprache:

IPA: [ˈkoːda]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Coda (Info)
Reime: -oːda

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Auslaut/Auslautgruppe einer Silbe
[2] Musik: Schlussteil einer Komposition oder eines Satzes

Herkunft:

[1, 2] im 19. Jahrhundert von italienisch coda → it „Schwanz“ entlehnt, das auf lateinisch cauda → la „Schwanz“ zurückgeht[1][2]

Synonyme:

[1] Endrand, Silbenauslaut, Silbencoda
[2] Ausklang

Beispiele:

[1] „Die Silbenstruktur scheint folglich als eigene Einheit im mentalen Lexikon repräsentiert, wobei Versprecherstudien zeigen, dass der Silbenonset mit dem Silbenreim nicht so fest verbunden ist wie Nukleus und Coda untereinander (…).“[3]
[2] „In "Ship Caught At Bay" zeigt sich das am deutlichsten: Der sanft schwingende, fast an amerikanischen Rootsrock erinnernde Gitarrensong mündet nach drei Minuten in eine instrumentale Coda im handgemachten Drum'n'Bass-Rhythmus.“[4]
[2] „Insbesondere die Coda, die in der früheren Version nur angedeutet war, erhielt erst in der letzten Fassung eine überzeugende Gestalt.“[5]

Wortbildungen:

Codazeichen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2] Wikipedia-Artikel „Coda (Musik)
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Koda
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Coda
[2] Duden online „Coda
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCoda

Quellen:

  1. :[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Coda“, „Silbenkoda“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Koda“, Seite 508.
  3. Sarah M. E. Bihler: Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010, Seite 20–27, Zitat Seite 24.
  4. Abgehört: Die wichtigsten CDs der Woche, Spiegel online, am 7.2.2005
  5. Wikipedia-Artikel „Études d’exécution transcendante“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Cola/Kola