[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/Zum Inhalt springen

Halle

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Halle die Hallen
Genitiv der Halle der Hallen
Dativ der Halle den Hallen
Akkusativ die Halle die Hallen
[1] Halle

Worttrennung:

Hal·le, Plural: Hal·len

Aussprache:

IPA: [ˈhalə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halle (Info)
Reime: -alə

Bedeutungen:

[1] Architektur: großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
[1a] umgangssprachlich: Turnhalle
[2] Architektur: Gebäude, das im Wesentlichen [1] beinhaltet

Herkunft:

mittelhochdeutsch halleVerkaufsraum, kommunale oder kirchliche Vorhalle“, althochdeutsch hallaTempel“, seit dem 9. Jahrhundert belegt, germanisch wohl *hallō, verwandt mit hüllen[1]

Synonyme:

[1] Saal

Oberbegriffe:

[1] Raum
[2] Bauwerk, Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Abfertigungshalle, Abflughalle, Ankunftshalle, Bahnhofshalle, Bahnsteighalle, Banketthalle, Brunnenhalle, Bürgerhalle, Charterhalle, Durchgangshalle, Eingangshalle, Eisenbahnhalle, Exerzierhalle, Flurhalle, Haushalle, Hotelhalle, Kassenhalle, Kirchenhalle, Kundenhalle, Kuppelhalle, Marmorhalle, Pfeilerhalle, Portikus, Querhalle, Rathaushalle, Richthalle, Ringhalle, Säulenhalle, Tempelhalle, Tonhalle, Transithalle, Treppenhalle, Tribünenhalle, Vorhalle, Wandelhalle, Wartehalle, Wohnhalle
[1, 2] Empfangshalle, Gebetshalle, Gerätehalle, Glashalle, Haupthalle, Lesehalle, Schalterhalle, Schlosshalle, Speisehalle, Stadionhalle, Steinhalle, Studiohalle, Tanzhalle, Theaterhalle, Torhalle, Versammlungshalle, Volkshalle, Wärmehalle
[2] Abdankungshalle, Aktionshalle, Allzweckhalle, Arbeitshalle, Aufbahrungshalle, Auktionshalle, Aussegnungshalle, Ausstellungshalle, Automatenhalle, Backsteinhalle, Ballsporthalle, Basketballhalle, Betonhalle, Betriebshalle, Bierhalle, Billardhalle, Bingohalle, Blechhalle, Blumenhalle, Bogenhalle, Bootshalle, Bowlinghalle, Boxhalle, Bücherhalle, Daddelhalle, Deutschlandhalle, Ehrenhalle, Einkaufshalle, Eisenhalle, Eishalle, Eislaufhalle, Eisschnelllaufhalle, Eissporthalle, Europahalle, Expressguthalle, Fabrikationshalle, Fabrikhalle, Fahrradhalle, Fahrzeughalle, Fechthalle, Feierhalle, Feldherrenhalle, Fertigungshalle, Festhalle, Feuerhalle, Fischhalle, Flughafenhalle, Flughalle, Flugzeughalle, Frachthalle, Freiflughalle, Freizeithalle, Friedhofshalle, Fruchthalle, Gartenhalle, Gedenkhalle, Gemeindehalle, Gemüsehalle, Gewerbehalle, Gießereihalle, Großhalle, Großmarkthalle, Großraumhalle, Güterhalle, Gymnastikhalle, Holzhalle, Imbisshalle, Indoorhalle, Industriehalle, Jahrhunderthalle, Judohalle, Kaufhalle, Kegelhalle, Kelterhalle, Kesselhalle, Klinkerhalle, Konferenzhalle, Kongresshalle, Königshalle, Konzerthalle, Kühlhalle, Kulturhalle, Kunsthalle, Laeiszhalle, Lagerhalle, Lärmschutzhalle, Leichenhalle, Leichtathletikhalle, Leichtbauhalle, Liegehalle, Markthalle, Maschinenbauhalle, Maschinenhalle, Max-Schmeling-Halle, Mehrzweckhalle, Messehalle, Montagehalle, Multifunktionshalle, Museumshalle, Musikhalle, Nachbarhalle, Nebenhalle, Obsthalle, Olympiahalle, Ostseehalle, Packhalle, Panzerhalle, Parteitagshalle, Pausenhalle, Produktionshalle, Raumfahrthalle, Reaktorhalle, Reithalle, Reparaturhalle, Riesenhalle, Rotationshalle, Ruhmeshalle, Schießhalle, Schiffbauhalle, Schlachthalle, Schützenhalle, Schwimmhalle, Skihalle, Sortierhalle, Spielhalle, Sporthalle, Sprunghalle, Squashhalle, Stadthalle, Stahlbauhalle, Stehbierhalle, Strandhalle, Superhalle, Tagungshalle, Tennishalle, Thermenhalle, Tierhalle, Totenhalle, Traglufthalle, Trainingshalle, Trauerhalle, Trinkhalle, Tuchhalle, Turbinenhalle, Turnhalle, Übungshalle, Urnenhalle, Veranstaltungshalle, Verarbeitungshalle, Vereinshalle, Verkaufshalle, Versandhalle, Versuchshalle, Viehhalle, Wagenhalle, Wartungshalle, Waschhalle, Werfthalle, Weinhalle, Wellblechhalle, Werfthalle, Werkhalle/Werkshalle, Werkstatthalle, Westfalenhalle, Wettkampfhalle, Zelthalle

Beispiele:

[1] Die Veranstaltung findet in der großen Halle im ersten Stock statt.
[1] „Er saß herum in den Hallen der Luxushotels, in den Bars der Stadt, in den Cafés, wo die Börsianer saßen.“[2]
[2] Die größte freitragende Halle der Welt ist das Aerium, das ursprünglich für die Cargolifter AG als Werfthalle gebaut wurde. Dieses Bauwerk ist 360 Meter lang, 210 Meter breit, 107 Meter hoch und umschließt 5,5 Millionen Raummeter.
[2] „Wir sitzen in einer leeren Halle, irgendeinem Mehrzweckgebäude, das eine der Hilfsorganisationen im Lager errichtet hat, auf einer Decke, die Janalida mitgebracht hat.“[3]

Wortbildungen:

Hallenbad/Hallenschwimmbad, Hallenboden, Hallendach, Hallendecke, Hallenfußball, Hallensport, Hallenturnier, Hallenweltmeisterschaft

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Halle (Architektur)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halle
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHalle
[1, 2] The Free Dictionary „Halle
[1, 2] Duden online „Halle
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Stube, die

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halle
  2. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 553. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  3. Jan Ross: Die Verachteten. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 8 (Rechtschreibfehler erreichtet des Originals wurde korrigiert.).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hall


Singular Plural
Nominativ (das) Halle
Genitiv (des Halle)
(des Halles)

Halles
Dativ (dem) Halle
Akkusativ (das) Halle
[1, 6] Marktplatz von Halle

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Halle“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Hal·le, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhalə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halle (Info)
Reime: -alə

Bedeutungen:

[1] kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, gelegen an der Saale
[2] Stadt im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen
[3] Gemeinde im Landkreis Holzminden in Niedersachsen
[4] Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen
[5] Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien
[6] historisch: Saliene Stadt und später auch Verwaltungseinheit in der DDR

Abkürzungen:

[1] HAL - Kraftfahrzeugkennzeichen

Oberbegriffe:

[1, 2] Stadt
[3, 4] Gemeinde
[5] Stadt
[6] Verwaltungseinheit

Beispiele:

[1] „Nur in Potsdam und Halle hatte ich Erfolg bei diesem Aufnahmetest und entschied mich dann für Potsdam, weil diese Stadt in der Nähe von Berlin liegt.“[1]
[1–5] Wir treffen uns in Halle und fahren dann mit unseren PKWs weiter.
[6] „Halle wurde als „Chemiearbeiterbezirk“ entwickelt.“[2]

Sprichwörter:

Hallenser, Hallore, Halunke .. alles eins.

Wortbildungen:

[1] Hallenser, Hallenserin, hallisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–6] Wikipedia-Artikel „Halle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHalle

Quellen:

  1. Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 50.
  2. Wikipedia-Artikel „Bezirk Halle

Nebenformen:

Dativ Singular: Hall

Worttrennung:

Hal·le

Aussprache:

IPA: [ˈhalə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halle (Info)
Reime: -alə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Hall
  • Genitiv Plural des Substantivs Hall
  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hall
  • Akkusativ Plural des Substantivs Hall
Halle ist eine flektierte Form von Hall.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Hall.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Singular Plural
Nominativ Halle
Genitiv Halle
Dativ Halle
Akkusativ Halle
Instrumental Halle
Lokativ Halle
Vokativ Halle

Worttrennung:

Hal·le, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhalə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Stadt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt; Halle

Oberbegriffe:

[1] miasto

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Halle (Saale)
[1] Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych poza granicami Rzeczypospolitej Polskiej przy Głównym Geodecie Kraju; Główny Geodeta Kraju (Herausgeber): Nazewnictwo geograficzne świata. 1. Auflage. Heft 12: Europa, Teil II, Warszawa 2010, ISBN 978-83-254-0825-1 (PDF), Seite 149.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Halle