default search action
Handbuch Netzwerkforschung 2010
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Handbuch Netzwerkforschung. Springer 2010, ISBN 978-3-531-15808-2
Einleitung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Handbuch Netzwerkforschung. 13-16
Geschichte der Netzwerkforschung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Geschichte der Netzwerkforschung. 19 - Michael Schnegg:
Die Wurzeln der Netzwerkforschung. 21-28 - Jörg Raab:
Der "Harvard Breakthrough". 29-37 - Rolf Ziegler:
Deutschsprachige Netzwerkforschung. 39-53
Einführung in das Selbstverständnis der Netzwerkforschung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Selbstverständnis der Netzwerkforschung. 57-60 - Roger Häußling:
Relationale Soziologie. 63-87 - Jessica Haas, Thomas Malang:
Beziehungen und Kanten. 89-98 - Christine B. Avenarius:
Starke und Schwache Beziehungen. 99-111 - Christian Stegbauer:
Reziprozität. 113-122 - Steffen Albrecht:
Knoten im Netzwerk. 125-134 - Christian Stegbauer:
Positionen und positionale Systeme. 135-144 - Nicoline Scheidegger:
Strukturelle Löcher. 145-155 - Michael Nollert:
Kreuzung sozialer Kreise: Auswirkungen und Wirkungsgeschichte. 157-165 - Jan Fuhse:
Menschenbild. 167-175 - Marina Hennig:
Soziales Kapital und seine Funktionsweise. 177-189 - Bruno Trezzini:
Netzwerkanalyse, Emergenz und die Mikro-Makro- Problematik. 193-204 - Matthias Trier:
Struktur und Dynamik in der Netzwerkanalyse. 205-217 - Dietrich Stauffer:
Small World. 219-225 - Andreas Hepp:
Netzwerk und Kultur. 227-234
Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung. 237-239 - Roger Häußling:
Formale Soziologie. 241-254 - Herbert Willems:
Figurationssoziologie und Netzwerkansätze. 255-268 - Werner Raub:
Rational Choice. 269-280 - Dieter Bögenhold, Jörg Marschall:
Weder Methode noch Metapher. Zum Theorieanspruch der Netzwerkanalyse bis in die 1980er Jahre. 281-289 - Christian Stegbauer:
Strukturalismus. 291-299 - Sophie Mützel:
Neuer amerikanischer Strukturalismus. 301-311 - Boris Holzer, Jan Fuhse:
Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive. 313-323 - Birgit Peuker:
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). 325-335
Methoden der Netzwerkforschung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einführung: Methoden der Netzwerkforschung. 339-343 - Ulrik Brandes:
Graphentheorie. 345-353 - Jürgen Lerner:
Beziehungsmatrix. 355-364 - Peter Mutschke:
Zentralitäts- und Prestigemaße. 365-378 - Hans J. Hummell, Wolfgang Sodeur:
Dyaden und Triaden. 379-395 - Volker G. Täube:
Cliquen und andere Teilgruppen sozialer Netzwerke. 397-406 - Richard Heidler:
Positionale Verfahren (Blockmodelle). 407-420 - Alexander Rausch:
Bimodale Netzwerke. 421-432 - Christian Steglich, Andrea Knecht:
Die statistische Analyse dynamischer Netzwerke. 433-446 - Sebastian Schnorf:
Analyse großer Netzwerke. 447-457 - Betina Hollstein:
Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs. 459-470 - Christof Wolf:
Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse. 471-483 - Jürgen Pfeffer, Peter Fleissner:
Modellbildung. 485-494 - Gero Schwenk:
Netzwerkstrukturen für Multi-Agenten-Systeme. Probabilistische Modelle. 495-505 - Jana Diesner, Kathleen M. Carley:
Extraktion relationaler Daten aus Texten. 507-521
Visualisierung von Netzwerken
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Visualisierung von Netzwerken. 525 - Florian Straus:
Netzwerkkarten - Netzwerke sichtbar machen. 527-538 - Lothar Krempel:
Netzwerkvisualisierung. 539-567
Anwendungsfelder der Netzwerkforschung
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Anwendungsfelder der Netzwerkforschung. 571 - Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft und Organisation. 573 - Jörg Raab:
Netzwerke und Netzwerkanalyse in der Organisationsforschung. 575-586 - Franz Urban Pappi:
Netzwerkansätze in der Eliteforschung. 587-600 - Sophie Mützel:
Netzwerkansätze in der Wirtschaftssoziologie. 601-613 - Rainer Diaz-Bone:
Märkte als Netzwerke. 615-626 - Andreas Wald:
Netzwerkansätze in der Managementforschung. 627-634 - Per Kropp:
Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse. 635-646 - Kai-Uwe Hellmann, Jörg Marschall:
Netzwerkanalyse in der Konsumforschung. 647-656 - Harald Katzmair:
Die Soziale Netzwerkanalyse in der Welt des Consulting. 657-667 - Mike Weber:
Netzwerke und Existenzgründungen. 669-677 - Kai Fischbach, Detlef Schoder, Johannes Putzke, Peter A. Gloor:
Der Beitrag der Wirtschaftsinformatik zur Analyse und Gestaltung von informellen Netzwerken. 679-686 - Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Anwendungsfeld: Politik und Soziales. 687 - Martin Diewald, Sebastian Sattler:
Soziale Unterstützungsnetzwerke. 689-699 - Sebastian Sattler, Martin Diewald:
Wechselwirkungen zwischen Arbeitslosigkeit und dem sozialen Netzwerk. 701-713 - Ernst von Kardorff:
Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen. 715-724 - Jana Diesner, Kathleen M. Carley:
Relationale Methoden in der Erforschung, Ermittlung und Prävention von Kriminalität. 725-738 - Jens Aderhold:
Soziale Bewegungen und die Bedeutung sozialer Netzwerke. 739-753 - Nils Berkemeyer, Wilfried Bos:
Netzwerke als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung. 755-770 - Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Anwendungsfeld: Wissenschaft, Technik und Innovation. 771 - Michael Schenk:
Medienforschung. 773-784 - H. Peter Ohly:
Zitationsanalyse: Beschreibung und Evaluation von Wissenschaft. 785-797 - Frank Havemann, Andrea Scharnhorst:
Bibliometrische Netzwerke. 799-823 - Thomas N. Friemel:
Diffusionsforschung. 825-833 - Tobias Müller-Prothmann:
Netzwerkanalyse in der Innovations- und Wissensmanagementpraxis. 835-845 - Johannes Weyer:
Netzwerke in der Techniksoziologie. Karriere und aktueller Stellenwert eines Begriffs. 847-855 - Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Anwendungsfeld: Soziale Räume und Zeiten. 857-858 - Michael Schnegg:
Ethnologie. 859-867 - Morten Reitmayer, Christian Marx:
Netzwerkansätze in der Geschichtswissenschaft. 869-880 - Johannes Glückler:
Netzwerkforschung in der Geographie. 881-889 - Andreas Frei, Matthias Kowald, Jeremy K. Hackney, Kay W. Axhausen:
Die Verbindung zwischen Verkehrsplanung und sozialen Netzwerken. 891-903 - Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung in das Anwendungsfeld: Psyche und Kognition. 905 - Bernd Röhrle, Anton-Rupert Laireiter:
Netzwerkforschung in der Psychologie. 907-915 - Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku:
Netzwerkforschung in der Kognitionswissenschaft Kognitionswissenschaft als Netzwerkforschung. 917-926
Serviceteil
- Christian Stegbauer, Roger Häußling:
Einleitung: Serviceteil. 929 - Ines Mergel, Marina Hennig:
Lehrbücher der Netzwerkforschung. 931-939
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.