default search action
32nd INFORMATIK 2002: Dortmund, Germany
- Sigrid E. Schubert, Bernd Reusch, Norbert Jesse:
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik bewegt, INFORMATIK 2002, Dortmund, Germany, September 30 - October 3, 2002. LNI P-19, GI 2002, ISBN 3-88579-348-2
Vorträge
- Robert Giegerich:
Towards A Discipline of Dynamic Programming. 3-44 - Masaru Tomit:
E-Cell: Towards integrative modeling of cellular processes. 45-46 - Rodney A. Brooks:
The Future of Robots. 47-48 - Rolf Pfeifer:
Embodied Artificial Intelligence - On the role of morphology and materials in the emergence of cognitition. 49-63 - James C. Taylor:
Automating e-Learning: The Higher Education Revolution. 64-82 - Andrea Back:
Chief-Learning-Officer-Projektagenda 200x. 83-89 - Karsten Weicker, Nicole Weicker, Volker Claus:
Zielgruppenorientierte E-Learning-Module für das Informatikstudium. 90-99 - Pekka Nikander:
Trustworthiness as an Asset. 100-105 - Marianne Winslett:
An Introduction to Automated Trust Establishment. 106-113 - Pierangela Samarati:
Enriching Access Control to Support Credential-Based Specifications. 114-119 - Stefan Brands, Frédéric Légaré:
Digital Identity Management based on Digital Credentials. 120-126 - Erwin Staudt:
Management-Herausforderungen in einer vernetzten Welt. 127-134
Workshop
Next Generation Internet
Web Information Retrieval
- Christine Haller, Ulrik Schroeder:
Topic Maps zur Realisierung von Ontologien im Kontext der Vision des Semantic Web. 141-145 - Martin Theobald, Stefan Siersdorfer, Sergej Sizov:
BINGO! Ein thematisch fokussierender Crawler zur Generierung personalisierter Ontologien. 146-150 - Brigitte Endres-Niggemeyer, Bernd Hertenstein, Carsten Ziegert:
Finden und Zusammenfassen für Ärzte aus der Knochenmarktransplantation. 151-155 - Gudrun Fischer, Norbert Fuhr:
An RDF Model for Multi-level Hypertext in Digital Libraries. 156-160 - Ingo Frommholz, Holger Brocks, Ulrich Thiel, Adelheit Stein:
Kontextbasiertes Retrieval unter Verwendung verknüpfter Annotationen. 161-165 - Kai Großjohann, Norbert Fuhr, Daniel Effing, Sascha Kriewel:
A User Interface for XML Document Retrieval. 166-170 - Martin Eisenhardt, Andreas Henrich:
Probleme und Lösungsansätze für P2P-IR-Systeme. 171-175 - Armin Hust, Stefan Klink, Markus Junker, Andreas Dengel:
Query Expansion for Web Information Retrieval. 176-180
Bio-/Medizininformatik
- Erdmuthe Meyer zu Bexten:
Eine Zukunft ohne Menschen!? Die Rolle der Medizininformatik für behinderte Menschen. 183-216
CSCL - Kooperatives E-Learning
- Jörg M. Haake, Martin Wessner:
Standortbestimmung und Vernetzung der informatikorientierten CSCL-Forschung. 221-224 - Wolfgang Appelt:
Erweiterungen und Anpassungen des BSCW Systems für CSCL-Anwendungen. 225-226 - Henning Bär, Christoph Trompler, Guido Rößling, Max Mühlhäuser, Jana Trnková:
Ubiquitous Cooperative Learning. 227-228 - Thomas Bliesener:
Synchrone Wahrnehmung der fernen Standorte, Partner und Objekte bei kooperativem Telelernen. 229-230 - Christian Görlich, Ludger Humbert:
Konzepte zur zweiten Phase der Lehrerinnenbildung - zur Optimierung der Ausbildung durch informatik-didaktisch gestalterten CSCL-Einsatz. 231-232 - Jörg M. Haake:
Kooperatives Lernen im Fernstudium. 233-234 - Heinz Ulrich Hoppe:
CSCL-Systeme jenseits computervermittelter Kommunikation. 235-236 - Michael Janneck, Monique Strauss:
Design-Prozesse für computerunterstütztes kooperatives Lernen. 237-238 - Andrea Kienle, Thomas Herrmann:
Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen. 239-240 - Christian Kohls, Tobias Windbrake:
Multimedia-Self-Authoring-Tool "jtap" mit koopertivem Arbeitsmodus. 241-242 - Stefanie N. Lindstaedt:
Aufgaben-orientiertes Kooperatives Lernen. 243-244 - Florian Matthes:
Softwarearchitekturen für CSCL-Lösungen. 245-246 - Gerhard Schwabe:
Mediensynchronizität beim Lernen. 247-248 - Martin Wessner:
Methodenbasierte Integrierte CSCL-Umgebungen. 249-250 - Christian Dettlaff-Günther, Hans Christoph Zeidler:
Strukturierung der gemeinsamen Informationsbasis - notwendige Voraussetzung und Ergebnis kooperativer Lernprozess. 251-252 - CSCL - Forschungsprojekte. 253-259
E-Learning
- Wolfgang Reisig:
Teleteaching-Vorlesung "Verteilte Systeme: Formale Methoden - Anwendungen - Werkzeuge". 263-269 - Müge Klein, Daniel Sommer, Wolffried Stucky:
Blended Learning in der Hochschule. 270-274 - Markus Hillenbrand, Paul Müller:
Werkzeug zum Management von Online-Ressourcen (MORe). 275-279 - Ullrich Dittler, Thomas Jechle:
Tele-akademie der FH Furtwangen: Virtuelle wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg. 280-283 - Gudrun Götlitz, Günter Siegel:
Der Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH). 284-288 - Udo Winand:
Bildungsnetzwerk WINFO Line. 289-292 - Rainer Lütticke, Carsten Gnörlich, Hermann Helbig:
Internet-basierte Lehre im Rahmen von VILAB. 293-296
Integration von Wissensmanagement und E-Learning
- Georg Droschl, Frank Kappe:
Vorteile durch eine Verschmelzung von eLearning und Knowledge Management. 299-303 - Andrea Back:
Zum Verhältnis von eLearning und Wissensmanagement im Unternehmen. 304-312 - Michael Opitz:
Lehr- und Lernumgebung auf der Basis von Internet/Intranet- Technologien und konventionellen Lehr- und Lernmethoden: Verbundprojekt "Lernforum Verlagswesen(LEVER)". 313-318 - Guido Grohmann, Gunnar Martin:
Ansatzpunkte zur Organisation virtueller Lernszenarien am Beispiel des Bildungsnetzwerkes WINFO Line. 319-324 - Norbert Gronau, Andre Kalisch:
Integration von E-Learning-Funktionalität in das Konzept eines Content Management-basierten Wissenmanagementsystems. 325-331 - Thomas Brückner:
Knowledge Communities - Virtuelle Lerngemeinschaften als Bindeglied zwischen eLearning und Wissenmanagement. 332-338
E-Learning Content auf Basis von XML
- Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt:
Die Dokumentenbeschreibungssprache der Wissenswerkstatt Rechenssyteme. 341-348 - Burkhard Freitag:
LMML - Eine XML - Sprachfamilie für eLearning Content. 349-353 - Burkhard Freitag, Christian Süß, Claus Dziarstek:
Adaptation und Wiederverwendung von XMl-basiertem eLearning-Content. 354-358 - Ralf Klamma, Matthias Jarke, Volker Wulf:
Das Virtual Entrepreneurship Lab (VEL): Eine MPEG - 7 basierte E-Learning Plattform für potentielle Gründer. 359-363 - Gunnar Teege, Peter Breitling:
Targeteam: Adaptierbare Lehrinhalte auf Basis on XML und XSLT. 364-368 - Jan M. Pawlowski:
Modellierung didaktischer Konzepte. 369-374
Neue Medien in der Informatik-Lehre
- Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels:
Multimedia in der Informatik-Lehre. 377-384 - Norbert Hammer:
Design of Design: Die Gestaltung von Mediendesign Lerneinheiten im virtuellen Studiengang Medieninformatik. 385-392 - Corina Kopka, Klaus Alfert:
Der Softwareentwicklungsprozess als Lerngegenstand oder Von einem, der auszieht, das reflektierte Handeln zu lehren. 401-407 - Carsten Schulte:
Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Neuen Medien für die Lehre. 408-415
Vernetzte Welt
Credential-basierte Zugriffskontrolle in offenen, interoperablen IT-Systemen
- Joachim Biskup:
Credential-basierte Zugriffskontrolle: Wurzeln und ein Ausblick. 423-428 - Pekka Nikander:
Trustworthiness as an Asset. 429 - Marianne Winslett:
An Introduction to Automated Trust Establishment. 430 - Pierangela Samarati:
Enriching Access Control to Support Credential-Based Specificatons. 431 - Stefan Brands, Frédéric Légaré:
Digital Identity Management based on Digital Credentials. 432 - Clemens H. Cap, Nico Maibaum, Lars Heyden:
JavaCard-kontrollierter, sicherer Zugriff auf persönliche Dokumente und Berechtigungen. 433-436 - Norbert Luttenberger:
Nomadic Computing mit bestätigten Aufenthaltsorten. 437-440 - Andreas Friesen, Christoph Ruland:
Design eines Profil- und Zertifikatsmanagementsystems für das Service by eContract-Konzept. 441-444 - Zoltán Nochta, Sebastian Abeck:
Sichere und effiziente Zugriffskontrolle mit PAMINA. 445-448 - Yki Kortesniemi:
SPKI Performance and Certificate Chain Reduction. 449-452
Der Staat im Cyberspace - Datenschutz und Informationssicherheit
- Hinrich E. G. Bonin:
Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? - Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren! 455-461 - Michael Sonntag, Maria Wimmer:
Datenschutzaspekte von e-Government mit besonderem Bezug auf das eGOV-Projekt. 462-468 - Hartmut Pohl:
Civil War in Cyberspace - Ziviler Ungehorsam, innere Unruhen und Bürgerkrieg in der Informationsgesellschaft. 469-475 - David Gill:
Datenschutz auf dem Weg in den Cyberspace. 476-480 - Hannes Federrath, Stefan Köpsell, Heinrich Langos:
Anonyme und unbeobachtbare Kommunikation im Internet. 481-487 - Joachim Biskup, Ulrich Flegel:
Ausgleich von Datenschutz und Überwachung mit technischer Zweckbindung am Beispiel eines Pseudonymisierers. 488-494
Mobiles Internet - Infrastruktur und Anwendungen
- Ingolf Karls:
Halbleiterbausteine für den drahtlosen Internetzugang - Trends und Herausforderungen. 497-502 - Markus Radimirsch, Klaus Jobmann:
Spieltheorie und ihre Anwendung im Mobilfunk. 503-507 - Maximilian Riegel:
Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung für drahtlose lokale Netzwerke. 508-512 - Sonja Buchegger, Jean Ives Le Boundec:
Cooperative Routing in Mobile Ad-hoc Networks: Current Efforts Against Malice and Selfishness. 513-517 - Christian Grimm, Denis Göhr, Stefan Piger:
Aspekte standortübergreifender mobiler Kommunikationsinfrastrukturen. 518-522 - Edgar Nett, Stefan Schemmer, Martin Gergeleit:
Verlustraten im WLAN - Messungen beim RoboCup. 523-529
Daten in einer vernetzten Welt
- Heinrich Jasper:
Private Daten: Herausforderungen für das Datenmanagement. 533-536 - Jürgen Taeger:
CRM und Datenschutz - stirbt der Datenschutz im Data Warehouse? 537-545 - Hansjürgen Paul:
Minimal Mobile Office - Private Daten in einer mobilen Welt. 546-550 - Florian Matthes, Vanda Lehel:
Persönliche Informations- und Wissensportale als dualer Ansatz zu Unternehmensportalen. 551-557 - Christoph Bernhardt:
Ein XML-basiertes Dokumentenmodell für eine langfristige Archivierung intelligenter Dokumente. 558-563 - Reiner Hüttl:
Aspekte der Authentifizierung und Signaturen anhand der Erfahrungen eines productiven Internetservice zur Archiveirung digitaler persönlicher Dokumente. 564-571
Mobile Datenbanken und Informationssysteme: Grundlagen, Technologien/Produkte, Anwendungen
- Stefan Böttcher, Adelhard Türling:
Transaction Validation for XML Documents based on XPath. 575-579 - Martin Breunig, Wolfgang Bär:
Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme. 580-584 - Thomas Fanghänel:
Verschlüsselung in mobilen Datenbanksystemen: Klassifikation und Implementierungsaspekte. 585-589 - Hagen Höpfner:
Replication in Mobile Information Systems. 590-593 - Marco Plack, Thomas Leich:
Eine Middleware-Architektur für mobile Informationssysteme. 594-598 - Astrid Lubinski:
Fokussierte Informationsadaption am Beispiel des Ortsbezuges. 599-603 - Heiko Niemann, Wilhelm Hasselbring:
Datenreplikationstechniken für stationäre und mobile Informationssysteme im Krankenhaus. 604-608 - Hans-Jörg Schek, Can Türker:
Hyperdatenbank-Infrastruktur für dynamische Informationsräume. 609 - Olaf Zukunft:
Datenbankunterstützung für Informationssysteme im Auto. 610-614
Management des Wandels
Auf dem Weg zum web-getriebenen Technologieunternehmen
- Stefan Klein, Marcel Gogolin:
Von elektronischen Märkten zu Kooperationsplattformen: Perspektiven für die Entwicklung Web-basierter Handelsplattformen. 619-624 - Erich Ortner, Sven Overhage:
CompoNex: Ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet. 625-631 - Oliver Schleider:
Chancen für Service Provider am Geoinformationsmarkt. 632-637 - Regina Polster:
E-Collaboration für die Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen (eCAZT). 638-644 - Jan-Peter Hazebrouck, Franz-Josef Heinen:
Konzeption des Concurrent Engineering bei der Ferrostaal AG. 645-651
Entscheiden bei unvollständigen Wissen: Neuere Methoden und Anwendungen
- Gerhard Brewka:
Qualitative Decision Making and Answer Set Programming Extended Abstract. 655-659 - Susanne Eickemeier:
Fuzzy-Entscheidungsmodelle im Risikomanagement. 660-669 - Wolfgang Janko:
Optimale Suche bei unsicherem Wissen über die Suchobjekte. 670-679 - Gero Presser:
Lazy Decision Making. 680-684 - Heinrich J. Rommelfanger:
Die Eignung von Fuzzy-Modellen zur Lösung realer Entscheidungsprobleme. 685-694
Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen
- Marc Diefenbruch, Thomas Herrmann, Marcel Hoffmann, Hans-Gerd Schaal:
Erfolgsfaktoren bei der Einfürung von Wissensmanagement-Lösungen. 698-700 - Georg Disterer:
Barrieren beim Aufbau von Wissendatenbanken. 701-704 - Marc Diefenbruch:
ExperKnowledge - Wissenmanagement in der Beratungspraxis. 705-708 - Andrea Kienle, Peter Mambrey, Natalja Reiband, Dian Tan:
Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei Wissensmanagementlösungen. 709-712 - Michael Dick, Theo Wehner:
Wissensmanagement bei Airbus: Werkzeugenentwicklung und die Kultivierung des Umgangs mit Wissen. 713-716 - Joachim Hinrichs, Brigitte Nagler, Margita Zallmann:
Kontext-Indexierung in Dokumentenbeständen - ein innovativer Beitrag der Documentenverwaltung für betriebliches Wissenmanagement. 717-720 - Rainer Elmer:
Die Gefahr kognitiver Dissonanzen bei der Einführung von Wissenmanagement-Lösungen. 721-724 - Helmfried Meinel:
Einführung eines elektronischen Wissensmanagements bei der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen. 725-728 - Ralf Klamma:
Bootstrapping im Wissensmanagement - Organisations-gedächtnisbasierte Workflow-Systeme. 729-732 - Jürgen Fleig:
Aufbau und Betrieb einer überbetrieblichen Wissens-Plattform am Beispiel businesswissen.de. 733-736
Geo-e-Business-Informationstechnologische Nutzung von Geoinformationen
- Uwe Bernhardt:
Bereitstellung von Geodaten mit Marktplätzen und Portalen. 739-743 - Andreas Donaubauer, Andreas Matheus:
Verkettung von Geodiensten auf der Basis von Web Services. 744-749 - Peter Volkmer:
Architekturen für Location Based Services TelNav: Telefon-Navigations-Center. 750-755 - Lars Bernard, Ingo Simonis, Andreas Wytzisk:
Monitoring und Simulation raum-zeitlicher Prozesse in Geodateninfrastrukturen. 756-761 - Kristian Senkler, Martin Stöcker:
Geoservices für das integrierte Logistikkonzept "Forst & Holz NRW". 762-767 - Rüdiger Gartmann, Norbert Weißenberg:
Integration von Geoinformationen und -diensten in informationslogistische Anwendungen. 768-773
Wissenentdeckung in Datenbanken - Ein Erfahrungsaustausch
- Frank Höppner:
Time Series Abstraction Methods - A Survey. 777-786 - Claus Weihs, Ursula Garczarek:
Stability of multivariate representation of business cycles over time. 787-792 - Roland Fried, Ursula Gather:
Robust Preprocessing of Time Series with Trends. 793-798 - Stefan Rüping:
Support Vector Machines in Relational Databases. 799-804 - Edgar Hotz, Udo Grimmer, Gholamreza Nakhaeizadeh:
Some Recent KDD-Applications at DaimlerChrysler AG. 805-810 - Katharina Morik, Martin Scholz:
The MiningMart Approach. 811-816
Sicherheitsrelevante Software in industriellen Anwendungen - CSCL - Kooperatives E-Learning
- Hans-Werner Wiesbrock, Heiko Dörr, Hans Jürgen Holberg:
Model Checking im Automotivbereich. 819-823 - Dirk Hablawetz:
Softwarebasierte Anlagenabsicherung in Chemieanlagen - Erfahrungen bei der Erstellung von SSPS-Applikationssoftware. 824-832 - Thomas Grechenig, Wolfgang Zuser, Christian Brem:
Methoden und Verfahren zur Durchführung von Funktionstests bei Objektorientierter Software. 833-843 - Wolfgang D. Ehrenberger:
Neufassung der Norm DIN/IEC 61508 - Anforderungen an Software in sicherheitsrelevanten industriellen Rechensytemen. 844-847 - Gerhard H. Schildt:
Sicherheitsrelevanter Fuzzy Controller. 848-858
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.