[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
An Entity of Type: military structure, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Baldern Castle (German: Burg Baldern or Burgstelle Baldern) is a former castle in the municipality of Stallikon and the canton of Zürich in Switzerland. The remains of the castle comprise a set of earthworks, situated on the Albis ridge at some 810 metres (2,660 ft) above sea level and about 4 kilometres (2.5 mi) south of the summit of Uetliberg. The earthworks are obscured by the site's woodland nature.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Burg Baldern (auch Balderen) ist ein Burgstall in Stallikon im schweizerischen Kanton Zürich. Der Burgstall steht auf dem Albisgrat bei rund 810 m ü. M., etwa vier Kilometer südlich der Burg Uetliburg (Uto Kulm) und 500 Meter nördlich der Felsenegg. Im Norden und Süden sind Halsgraben erkennbar, die Ost- und Westflanke waren durch Steilhänge geschützt. Reste von Mauern sind kaum mehr sichtbar.Das Burgareal besteht aus zwei durch einen Graben getrennte Flächen von ungefähr 40 m × 40 m und 74 m × 45 m. Eine ernsthafte archäologische Untersuchung hat bisher nicht stattgefunden. Entstanden sein dürfte die Burg im 11. Jahrhundert, möglicherweise unter Herzog Ernst II.Die Burg war im 12. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Lenzburg.Ob die Burg im 13. Jahrhundert noch bestand ist unklar; schriftliche Quellen fehlen, allerdings ist ein adliger Namenszusatz de Baldern noch für das spätere 13. Jahrhundert belegt. Der Chronist Heinrich Brennwald erwähnt (um 1510) die Burg Baldern im Zusammenhang mit der Regensberger Fehde von 1267/8, dies beruht allerdings auf einer Verwechslung. Die Gedenktafel an der Burgstelle erwähnt dennoch das Jahr 1268 als Datum für die Zerstörung der Burg durch die Zürcher. Ebenfalls von Brennwald stammt die Aufzeichnung der Gründungslegende des Fraumünsters. Hier wird die Burg Baldern ebenfalls erwähnt, als Wohnsitz des Königs Ludwig des Deutschen zusammen mit seinen zwei Töchtern, Hildegard und Bertha. Die zwei Töchter seien jeweils nachts nach Zürich hinunter gegangen, um dort in einer Kapelle zu beten. Da sandte ihnen Gott einen Hirsch, der brennende Kerzen im Geweih trug. Das Tier stiess immer an einer bestimmten Stelle zu ihnen, begleitete sie, wartete während sie beteten und brachte sie wieder sicher nach Hause. Die Schwestern wollten dort, wo der Hirsch jeweils wartete, ein Gotteshaus errichten, das Fraumünster. * Halsgraben im Norden des Burghügels * Gedenktafel * Burghügel von Osten (de)
  • Baldern Castle (German: Burg Baldern or Burgstelle Baldern) is a former castle in the municipality of Stallikon and the canton of Zürich in Switzerland. The remains of the castle comprise a set of earthworks, situated on the Albis ridge at some 810 metres (2,660 ft) above sea level and about 4 kilometres (2.5 mi) south of the summit of Uetliberg. The earthworks are obscured by the site's woodland nature. A legend recorded ca. 1510 suggests that the castle was built by Ludwig the German, the first king of East Francia, in the 9th century, but there is no strong evidence for this. The castle is known to have been owned by the Counts of Lenzburg in the 12th century. There have been no significant archeological investigations of the site, and the date and reason it was abandoned is unknown. The site of the castle lies about 500 metres (1,600 ft) walk north of the upper station of the Adliswil-Felsenegg cable car at Felsenegg. The panoramic footpath from Uetliberg to Felsenegg passes through the old castle site. (en)
  • Le Château de Baldern (en allemand Burg Baldern) est le nom donné au site et aux ruines d'un ancien château-fort carolingien situé sur le territoire de la commune de Stallikon dans le canton de Zurich. (fr)
dbo:buildingEndDate
  • Possibly about 853AD
dbo:code
  • CH-ZH
dbo:location
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 54348622 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3029 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1122195764 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:built
  • Possibly about 853AD (en)
dbp:code
  • CH-ZH (en)
dbp:condition
  • burgstall (en)
dbp:location
dbp:mapType
  • Canton of Zurich#Switzerland (en)
dbp:name
  • Baldern Castle (en)
dbp:type
  • Exact type unclear (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
georss:point
  • 47.0 18.0
rdf:type
rdfs:comment
  • Le Château de Baldern (en allemand Burg Baldern) est le nom donné au site et aux ruines d'un ancien château-fort carolingien situé sur le territoire de la commune de Stallikon dans le canton de Zurich. (fr)
  • Die Burg Baldern (auch Balderen) ist ein Burgstall in Stallikon im schweizerischen Kanton Zürich. Der Burgstall steht auf dem Albisgrat bei rund 810 m ü. M., etwa vier Kilometer südlich der Burg Uetliburg (Uto Kulm) und 500 Meter nördlich der Felsenegg. Im Norden und Süden sind Halsgraben erkennbar, die Ost- und Westflanke waren durch Steilhänge geschützt. Reste von Mauern sind kaum mehr sichtbar.Das Burgareal besteht aus zwei durch einen Graben getrennte Flächen von ungefähr 40 m × 40 m und 74 m × 45 m. Eine ernsthafte archäologische Untersuchung hat bisher nicht stattgefunden. * * Gedenktafel (de)
  • Baldern Castle (German: Burg Baldern or Burgstelle Baldern) is a former castle in the municipality of Stallikon and the canton of Zürich in Switzerland. The remains of the castle comprise a set of earthworks, situated on the Albis ridge at some 810 metres (2,660 ft) above sea level and about 4 kilometres (2.5 mi) south of the summit of Uetliberg. The earthworks are obscured by the site's woodland nature. (en)
rdfs:label
  • Baldern Castle (en)
  • Burg Baldern (de)
  • Château de Baldern (fr)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(18 47)
geo:lat
  • 47.000000 (xsd:float)
geo:long
  • 18.000000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Baldern Castle (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License