[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019175047A1 - Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung - Google Patents

Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019175047A1
WO2019175047A1 PCT/EP2019/055834 EP2019055834W WO2019175047A1 WO 2019175047 A1 WO2019175047 A1 WO 2019175047A1 EP 2019055834 W EP2019055834 W EP 2019055834W WO 2019175047 A1 WO2019175047 A1 WO 2019175047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
positioning device
teat
positioning
cups
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Happel
Original Assignee
Daniela Happel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniela Happel filed Critical Daniela Happel
Priority to EP19710380.7A priority Critical patent/EP3764776A1/de
Publication of WO2019175047A1 publication Critical patent/WO2019175047A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/017Automatic attaching or detaching of clusters

Definitions

  • the invention relates to a milking machine according to the preamble of patent claim 1 and a milking cup positioning device designed for such a milking machine.
  • Such a milking cluster has a milk collecting piece, as described, for example, in DE 10 2005 017 094 A1, to which a milk tube, which is led to a teat cup receiving a teat cup, is connected to the milk inlet nozzles arranged at an angle.
  • the positioning of the milking cluster and the good fit of the milking cup on the teats are essential for good milking and trouble-free operation during the milking process.
  • the milking cluster should be positioned as balanced as possible below the udder without twisting or unilateral pulling.
  • FIG. 1 shows in a highly schematized view from below an udder 1 of a cow whose teats 2, 4, 6, 8 are designed with "normal" teat spacings a, b. It is assumed that the two teats 6, 8 represent the rear teats of the udder 1. As indicated schematically in FIG. 2, in the case of such an udder with "normal" teat spacings a, a milking piece 10 can be set in the predetermined manner.
  • Such a milking cluster 10 has, as explained in the prior art described, a milk collecting piece 12, on which an unillustrated milk discharge nozzle is formed and on the above four milk inlet spouts are formed, of which in the view of Figure 2 only two milk inlet spouts 13, 14 are shown.
  • the four teat cups 20, 22 can be set such that the teat cup axis 28, 30 runs approximately coaxially to a teat axis 32, 34.
  • Figure 3 shows a deviating from the desired standard shape of an udder 1 in which the distance a 'of the rear teats 6, 8 is significantly less than the distance a of the front teats 2, 4.
  • the milking cups 28, 30 fall downward during removal of the milking cluster 10 such that the short milk tubes 16, 18 fall over the solid milk inlet spouts 16, 18 and bend, so that no more vacuum can form on the milking cup 20, 22 .
  • the inclination of the milk inlet spouts 13, 14 and thus of the short milk tubes 16, 18 also facilitates the attachment of the milking cups to the udder 1, because the milking cups fall downwards by gravity such that the short milk tubes on the milk inlet spouts buckle and none - desired air can enter the collector's item.
  • the arrangement of the slanted grommets allows a problem-free attachment of the cluster to large udder shapes so that the milking cups can also reach teats with larger teat spacings.
  • the invention has the object to provide a milking parlor, in which a proper milking is made possible even at low teat intervals.
  • This object is achieved by a milking device with the features of patent claim 1 and a milking cup positioning device according to the independent patent claim 4.
  • the milking machine according to the invention is embodied with a milking cup positioning device-referred to below as positioning device-which is designed to set or hold the relative position of at least two milking cups relative to one another, so that an adaptation of the milking cup distance to the small teat distance is made possible via the positioning device ,
  • the positioning device makes it possible to position and hold the teat cups on the close-fitting teats in such a way that the negative force effect of the short milk tubes is eliminated and the teat cups are optimally aligned in accordance with the longitudinal axis of the teats.
  • the positioning device acts on the teat cups. In principle, this positioning could also attack the milk hose or the like.
  • a positioning device is associated with at least two teat cups.
  • the milking cup positioning device has a positioning piece which is designed to be attached to a milking cup integrally or as an additional component and which is intended to set the relative position, in particular the distance of the milking cup to another milking cup, with this milking cup a suitably trained counterpart is executed.
  • a positioning piece which is designed to be attached to a milking cup integrally or as an additional component and which is intended to set the relative position, in particular the distance of the milking cup to another milking cup, with this milking cup a suitably trained counterpart is executed.
  • the positioning piece and the counterpart are designed such that an adjustment in the longitudinal direction of the teat cups, d. h., in the direction of milking cup axes is enabled.
  • the positioning piece and the counterpart can be made in one piece or integrally with the respective milking cup 20, 22.
  • the positioning piece and the counterpart are each attached by means of a support sleeve to the respective teat cup, so that the positioning device can be retrofitted in a simple way with existing milking machines.
  • This support cuff is preferably designed so that it can be fixed at any suitable position of the milking cup.
  • the support sleeve can be formed in a particularly simple solution by a shrink tube, a Velcro, adhesive tape or other suitable, fixable fastener.
  • heat shrink tubing is understood to mean a ribbon or tubular material that passes through
  • this carrying sleeve is designed such that it covers the positioning device, that is to say the positioning piece or the counterpart, so that mechanical damage or damage due to environmental influences, for example moisture (corrosion), is reliably prevented.
  • moisture corrosion
  • This cover can be attached to the support sleeve or incorporated into the structure of the support sleeve.
  • This cover can be attached to the support sleeve or incorporated into the structure of the support sleeve.
  • the magnet can be fixed in position in the hose.
  • the operative engagement can be particularly easy to divide or solve when the positioning piece and the counterpart have closure elements, the example, are designed as a magnetic element, Velcro or the like.
  • the positioning piece and the counterpart can also be designed as gripping elements, which enable a force or positive locking engagement.
  • the positioning device with a, preferably electronic, animal identification is executed, which emits a signal to an engine control on approaching an animal, then the manufacture or release of the operative engagement of the positioning is controlled.
  • the positioning device can be made of steel, plastic or any other suitable material.
  • Figure 1 is a schematic view of a conventional udder
  • Figure 2 shows the attachment of a milking cluster in such a conventional udder
  • Figure 3 shows a udder with low teat spacing
  • FIG. 4 shows the attachment of a milking cluster in the case of such a udder with a small teat separation
  • FIG. 5 shows a milking machine according to the invention with a milking cup positioning device, which is in operative engagement;
  • FIG. 6 shows the milking cluster from FIG. 5 when the active engagement has been released
  • FIG. 7 a schematic illustration of the milking cluster according to FIG. 5 when attached to an udder and during a longitudinal adjustment of the milking cups;
  • FIGS. 9, 10 are views of a further embodiment of a milking cluster according to the invention or a milking cup positioning device according to the invention.
  • a milking cluster 10 For milking a cow with close-fitting rear teats 6, 8 (see FIG. 3), a milking cluster 10 according to the invention according to FIG. 5 can be used. It shows an AktivPuls ® -Melkzeug that ensures a vacuum relief of the teat and thus a perfect milk transport.
  • This milking tool 10 has - as explained above - the collecting piece 12 for the milk, at the bottom of a milk discharge pipe 36 is formed, to which a long milk hose (not shown) is recognized.
  • the claw 12 has four milk inlet spouts 12, 13, 38, 40 to each of which a milk tube 16, 18, 42, 44 is connected.
  • connection housing At the top of the claw 12 a connection housing is provided, on which four pulse spouts are arranged, on each of which a pulse tube 46, 48, 50, 52 is attached.
  • a pressure connection with a pulsator takes place via two pressure ports 54, 56, to which long pulse hoses leading to the pulsator are connected.
  • an eyelet 58 for suspending the milk collecting piece 1 in the milking parlor is provided on the connection housing.
  • the milk tubes 16, 18, 42, 44 each with a
  • the pulse tubes 46, 48, 50, 52 are respectively connected to connecting pieces 68, 70, 72, 74 of the teat cups 20, 22, 64, 66.
  • a ® for the active pulse system characteristic air inlet nozzle 76 is provided in each case, which is flexible and thus executed self-cleaning.
  • the milking cluster 10 is provided with a milking cup Positioning device 78 carried out, which allows, for example, the rear milking cups 20, 22 in an optimal manner with respect to the close-fitting teats 6, 8 align according to Figure 4.
  • the positioning device 78 shown in FIG. 5 has two annular support sleeves 80, 82, which are slidably guided on the outer circumference of the teat cups 20, 22 and which are in a desired position on the teat cup via a suitable clamping or fixing device, for example a clamping screw or the like can be specified.
  • the carrying sleeves 80, 82 can in turn be designed as heat-shrinkable hoses, which can be shrunk onto the outer circumference of the teat cups 20, 22 by the action of heat.
  • suitable support sleeves 80, 82 may be used instead of such heat shrink tubing / shrink bands, which may for example be designed as Velcro or adhesive tape or the like.
  • a positioning piece 84 and on the other support collar 82 a correspondingly formed counterpart 86 are formed, which are engageable with each other in operative engagement to position the two support sleeves 80, 82 so relative to each other, that they at the distance a 'the close-fitting teats 6, 8 are adjusted.
  • the positioning piece 84 and the counterpart 86 are designed with magnets that allow easy connection and detachment. These magnets can - as in the illustrated embodiment - be designed as permanent magnets. In principle, however, electromagnets can also be used, which are controlled by a machine control in order to establish or release the connection.
  • the magnets are covered to the outside, with this cover must be made so that the magnetic force is not or only insignificantly affected.
  • a particularly simple solution is the Carrying collar 82, for example, perform as a shrink tube and position the magnets each within the shrink tube, so that they during
  • Shrinking be held in their predetermined relative position. That is, the shrinkage of the support sleeve 80, 82 on the teat cups 20, 22 and the position Posi- tioning of the magnets and their cover is done in one operation.
  • Coupling elements are used, which allow a quick establishment and release of the operative connection.
  • the position suitable for the respective teat spacing a 'can be set so that an animal-specific adjustment is ensured.
  • FIG. 6 shows the milking unit 10 with the positioning device 82 according to the invention in the released state, in which the positioning piece 84 and the counterpart 86 are disengaged - the milking piece 10 is then - as a conventional concept - for milking teats with "normal" teat spacing a, b suitable.
  • Cups 20 automatically or manually by displacement of the support sleeve 80 are moved in the direction of the associated teat 8, so that the height offset is compensated and accordingly a proper milking is guaranteed.
  • at least one carrying sleeve 80, 82 may be slidably guided on the milking cup 20, 22, so that when it is being milked out, it repositions itself when the height of the teat 6, 8 changes and compensates for the vertical offset.
  • FIG. 8 shows a variant with reduced device complexity.
  • the clutch d. h., The positioning piece 84 and the counterpart 86 fixed to the outer circumference of the respective milking cup 20, 22 posi- tioned.
  • the position is adapted to an average narrow teat spacing a ', so that a longitudinal displacement as in the solution according to FIG. 7 is not required.
  • FIGS. 9 and 10 A further embodiment of a positioning device 78 is shown in a highly schematized manner in FIGS. 9 and 10. Also in this solution, the positioning piece 84 and the counterpart 86 are attached to the outer periphery of the respective milking cup 20, 22.
  • these coupling elements are designed as sheet metal profiles, each with a connecting leg 88, 90, which is attached to the teat cups 20, 22.
  • the projecting end portion of the connecting leg 88, 90 is rounded in each case to a vertex 92, 94, wherein the rounding in the embodiment according to Figures 9 and 10 is in opposite directions. That is, in the embodiment shown in FIG. 10, the vertex 94 extends rearward away from the plane of the drawing, while the opposite vertex 92 is tapered toward the front.
  • the positioning piece 84 or counterpart 86 formed in this way is again formed from a magnetic material, so that the two teat cups 20, 22 can be fixed in a predetermined position by contacting the vertexes or hooking them into one another. Due to the comparatively large axial length L (see FIG. 9) of the vertices 92, 94, the two teat cups 20, 22 can also be fixed offset to one another in the longitudinal direction, as shown in FIG. 7, in order to compensate for a difference in height of the udder quarters. This offset is indicated in Figure 9 with a double arrow. As explained, the active compound can also have other coupling elements
  • a milking cluster and a milking cup positioning device for such a milking cluster which make it possible to set the teat cup spacing for adaptation to tight teats.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Melkzeug und eine Melkbecher-Positioniereinrichtung für ein derartiges Melkzeug, die ein Einstellen des Melkbecherabstandes zur Anpassung an engstehenden Zitzen ermöglichen.

Description

Beschreibung
Melkzeuq und Melkbecher-Positioniereinrichtunq
Die Erfindung betrifft ein Melkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine für ein derartiges Melkzeug ausgelegte Melkbecher-Positioniereinrichtung.
Ein derartiges Melkzeug hat ein Milchsammelstück, wie es beispielsweise in der DE 10 2005 017 094 A1 beschrieben ist, an das über schräg angestellte Milchein- lasstüllen jeweils ein Milchschlauch angeschlossen ist, der zu einem einen Zitzengummi aufnehmenden Melkbecher geführt ist. Die Positionierung des Melkzeugs und der gute Sitz des Melkbechers an den Zitzen sind von wesentlicher Bedeutung für gutes Melken und einen störungsfreien Ablauf während des Melkvorgangs. Das Melkzeug soll ohne Verdrehen oder einseitigen Zug möglichst ausgewogen unterhalb des Euters posi- tioniert sein.
Es sind Schlauchführungsarme bekannt, die zentral auf das Melkzeug einwirken, so dass die Melkzeugposition verbessert und negative Gewichtseinflüsse, z. B. auf- grund eines langen Milchschlauches ausgeglichen werden.
Es wurden auch verschiedene Arten von Schlauchführungssystemen entwickelt, wie sie beispielsweise in den Druckschriften DE 102 47 860 A1 , WO 98/51144 A1 oder DE 42 19 290 beschrieben sind. All diese Systeme haben jedoch den Nachteil gemein- sam, dass das Melkzeug nur zentral mit Bezug zum Euter positioniert wird, wobei spezielle Euter- oder Zitzenformen nicht berücksichtigt werden.
Derartige Melkzeuge sind aufgrund der Konstruktion grundsätzlich zum Melken von Tieren mit unterschiedlichen Zitzenabständen geeignet. Problematisch ist jedoch das Melken von Tieren mit sehr engen Zitzenabständen, da die Längsachse des Melk- bechers nicht mehr mit der Längsachse der Zitze fluchtet.
Bei modernen Hochleistungskühen mit sehr guter Produktionsleistung kommt es zuchtbedingt häufig vor, dass insbesondere die hinteren beiden Zitzen sehr eng neben- einander positioniert sind. Das hat dann zur Folge, dass die Melkbecher beim Melken nicht mehr gut an den Zitzen abdichten können und unerwünschtes Luftsaugen während des Melkvorgangs vorkommt. Dadurch wird der Melkvorgang empfindlich ge- stört und es kann sogar zum Abfallen des Melkzeugs kommen. Die negativen Folgen sind dann ein schlechtes Ausmelken mit Milcheinbußen und ein erhöhtes Risiko einer Verschlechterung der Eutergesundheit. Des Weiteren werden durch die Störung des Melkvorgangs die Kosten durch längere Arbeitszeiten beim Melken erhöht.
Diese Problematik sei anhand den Figuren 1 bis 4 erläutert.
Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht von unten ein Euter 1 einer Kuh, dessen Zitzen 2, 4, 6, 8 mit„normalen“ Zitzenabständen a, b ausgeführt sind. Dabei sei angenommen, dass die beiden Zitzen 6, 8 die hinteren Zitzen des Euters 1 darstellen. Wie in Figur 2 schematisch angedeutet, kann bei einem derartigen Euter mit „normalen“ Zitzenabständen a ein Melkzeug 10 in der vorbestimmten Weise angesetzt werden.
Ein derartiges Melkzeug 10 hat, wie im eingangs beschrieben Stand der Technik erläutert, ein Milchsammelstück 12, an dem ein nicht dargestellter Milchablaufstutzen ausgebildet ist und an dem oben liegend vier Milcheinlasstüllen ausgebildet sind, von denen in der Ansicht gemäß Figur 2 lediglich zwei Milcheinlasstüllen 13, 14 dargestellt sind. An jede dieser Milcheinlasstüllen 13, 14 ist ein kurzer Milchschlauch 16, 18 ange- schlossen, der zu einem Melkbecher 20, 22 führt, in den jeweils ein Zitzengummi 24, 26 eingespannt ist, von denen in Figur 2 jeweils nur ein Zitzengummikopf sichtbar ist, der den benachbarten Endabschnitt des Melkbechers umgreift.
Der Aufbau eines derartigen Melkzeuges 10 ist bekannt, so dass weitere Erläu- terungen entbehrlich sind.
Bei einem normalen Zitzenabstand a, b können die vier Melkbecher 20, 22 so an- gesetzt werden, dass die Melkbecherachse 28, 30 etwa koaxial zu einer Zitzenachse 32, 34 verläuft. Figur 3 zeigt eine vom gewünschten Standard abweichende Form eines Euters 1 bei dem der Abstand a‘ der hinteren Zitzen 6, 8 deutlich geringer als der Abstand a der vorderen Zitzen 2, 4 ist.
Dieser verkürzte Zitzenabstand a‘ der hinteren Zitzen 6, 8 führt, wie in Figur 4 dar- gestellt, dazu, dass die vorgenannten Achsen 28, 30 der Melkbecher 20, 22 nicht mehr mit den Achsen 32, 34 der Zitzen 6, 8 fluchten. Dies rührt daher, dass bei den üblicher weise verwendeten Melkzeugen 10 die Milcheinlasstüllen 13, 14 am Sammelstück 12 üblicherweise in einem Winkel von 40° bis 50° abweichend zur Senkrechten ausge- richtet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Melkbecher 28, 30 beim Abnehmen des Melkzeuges 10 so nach unten fallen, dass die kurzen Milchschläuche 16, 18 über die festen Milcheinlasstüllen 16, 18 fallen und abknicken, so dass kein Vakuum mehr am Melkbecher 20, 22 entstehen kann. Die Schrägstellung der Milcheinlasstüllen 13, 14 und damit der kurzen Milchschläuche 16, 18 erleichtert auch das Ansetzen der Melk- becher an das Euter 1 , weil die Melkbecher so durch die Schwerkraft nach unten fallen, dass die kurzen Milchschläuche an den Milcheinlasstüllen abknicken und keine uner- wünschte Luft ins Sammelstück eintreten kann. Gleichzeitig erlaubt die Anordnung der schräggestellten Tüllen ein problemloses Ansetzen des Melkzeugs an große Euter- formen, damit die Melkbecher auch Zitzen mit größeren Zitzenabständen erreichen können.
Diese Schrägstellung hat jedoch den Nachteil, dass bei einem kleinen Zitzenab- stand a‘ die Melkbecher 20, 22 - wie in Figur 4 dargestellt - in einem Winkel zueinander stehen, so dass entsprechend auch die Achsen 20, 28 zur zugeordneten Zitzenachse 32, 34 angestellt sind. Dies führt dazu, dass der jeweilige Melkbecher 20, 22 mit seinem Zitzengummi 24, 26 nicht mehr hinreichend an der Zitze 6, 8 abdichtet, so dass es beim Melken zu dem eingangs beschriebenen Lufteinbruch am Zitzengummi kommt. Dieser Lufteinbruch erfolgt vorzugsweise in dem Bereich, in dem die Melkbecher 6, 8 den ge- ringsten Abstand zueinander haben, d. h., in dem in Figur 4 innenliegenden Bereich.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Melkzeug zu schaffen, bei dem ein ordnungsgemäßes Melken auch bei geringen Zitzenabständen ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch ein Melkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Melkbecher-Positioniereinrichtung gemäß dem nebengeordneten Patentan- spruch 4 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Melkzeug ist mit einer Melkbecher-Positioniereinrichtung - im Folgenden verkürzt Positioniereinrichtung genannt - ausgeführt, die dazu ausgelegt ist, die Relativposition zumindest zweier Melkbecher zueinander einzustellen oder zu halten, so dass entsprechend über die Positioniereinrichtung eine Anpassung des Melkbecherabstandes an den geringen Zitzenabstand ermöglicht ist.
Die Positioniereinrichtung ermöglicht es, die Melkbecher an den engstehenden Zitzen derart zu positionieren und zu halten, dass die negative Krafteinwirkung der kurzen Milchschläuche eliminiert wird und die Melkbecher optimal entsprechend der Längsachse der Zitzen ausgerichtet sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionier- einrichtung an den Melkbechern angreift. Prinzipiell könnte diese Positioniereinrichtung auch am Milchschlauch oder dergleichen angreifen.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist jeweils eine Positioniereinrichtung zumindest zwei Melkbechern zugeordnet.
Entsprechend hat die erfindungsgemäße Melkbecher-Positioniereinrichtung ein Positionierstück, das ausgelegt ist, an einem Melkbecher integral oder als zusätzliches Bauelement befestigt zu werden und das vorgesehen ist, die Relativposition, insbe- sondere den Abstand des Melkbechers zu einem anderen Melkbecher einzustellen, wobei an diesem Melkbecher ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück ausgeführt ist. Durch den Wirkeingriff des Positionierstücks mit dem Gegenstück kann dann die vorbestimmte Relativpositionierung der beiden Melkbecher zueinander eingestellt werden. Der Wirkeingriff des Positionierstücks und des Gegenstücks kann erfindungs- gemäß manuell oder aber auch automatisch hergestellt oder gelöst werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das Positionier- stück und das Gegenstück derart ausgebildet, dass auch eine Verstellung in Längs- richtung der Melkbecher, d. h., in Richtung von Melkbecherachsen ermöglicht ist.
Wie eingangs erläutert, können das Positionierstück und das Gegenstück ein- stückig oder integral mit dem jeweiligen Melkbecher 20, 22 ausgeführt sein. Bei einer sehr flexiblen Lösung sind das Positionierstück und das Gegenstück jeweils mittels einer Tragmanschette an den jeweiligen Melkbecher angesetzt, so dass die Positionier- einrichtung auf einfache Weise bei bestehenden Melkzeugen nachgerüstet werden kann.
Diese Tragmanschette ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie an jeder geeigneten Position des Melkbechers fixiert werden kann.
Die Tragmanschette kann bei einer besonders einfachen Lösung durch einen Schrumpfschlauch, ein Klettband, ein Klebeband oder ein sonstiges geeignetes, festlegbares Befestigungselement gebildet sein. Unter dem Begriff„Schrumpfschlauch“ wird dabei ein band- oder schlauchartiges Material verstanden, das durch
Wärmebeaufschlagung schrumpft/aushärtet, so dass das Aufbringen sehr einfach ist, nach der Wärmeeinwirkung jedoch eine zuverlässige Positionierung gewährleistet ist. Anstelle der Wärmeeinwirkung kann selbstverständlich auch eine chemische
Einwirkung oder ein sonstiger physikalischer/chemischer Vorgang genutzt werden, um das Schrumpfen einzuleiten.
Bei einer bevorzugten Variante ist diese Tragmanschette so ausgeführt, dass sie die Positioniereinrichtung, das heißt das Positionierstück bzw. das Gegenstück überdeckt, so dass eine mechanische Beschädigung oder eine Beschädigung durch Umwelteinflüsse, beispielsweise Feuchtigkeit (Korrosion), zuverlässig verhindert wird. Eine derartige Lösung ist insbesondere bei der Verwendung von Magnetelementen vorteilhaft.
Diese Abdeckung kann an die Tragmanschette angesetzt sein oder aber in die Struktur der Tragmanschette eingearbeitet werden. Bei einer schlauchförmigen
Tragmanschette kann der Magnet im Schlauch lagefixiert werden.
Der Wirkeingriff lässt sich besonders einfach hersteilen oder lösen, wenn das Positionierstück und das Gegenstück Verschlusselemente aufweisen, die beispiels weise als Magnetelement, Klettelement oder dergleichen ausgeführt sind. Alternativ können das Positionierstück und das Gegenstück auch als Greifelemente ausgeführt sein, die einen Kraft- oder Formschlüssigen Wirkeingriff ermöglichen.
Bei einer automatisierten Lösung ist die Positioniereinrichtung mit einer, vorzugs- weise elektronischen, Tiererkennung ausgeführt, die bei Annäherung eines Tiers ein Signal an eine Maschinensteuerung abgibt, über die dann das Herstellen oder Lösen des Wirkeingriffs der Positioniereinrichtung gesteuert wird.
Die Positioniereinrichtung kann aus Stahl, Kunststoff oder einem sonstigen geeig- neten Werkstoff hergestellt sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Ansicht eines herkömmlichen Euters;
Figur 2 das Ansetzen eines Melkzeugs bei einem derartigen herkömmlichen Euter;
Figur 3 ein Euter mit geringem Zitzenabstand und
Figur 4 das Ansetzen eines Melkzeugs bei einem derartigen Euter mit geringem Zitzenabstand;
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Melkzeug mit einer Melkbecher- Positioniereinrichtung, die sich in Wirkeingriff befindet;
Figur 6 das Melkzeug aus Figur 5 bei gelöstem Wirkeingriff; Figur 7 eine schematische Darstellung des Melkzeugs gemäß Figur 5 beim An- setzen an ein Euter und bei einer Längsverstellung der Melkbecher;
Figur 8 eine gegenüber den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 5 bis 7 vereinfachte Ausführung eines Melkzeugs bzw. einer Melkbecher-Positioniereinrichtung und
Figuren 9, 10 Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemäßen Melkzeugs bzw. einer erfindungsgemäßen Melkbecherpositioniereinrichtung.
Zum Melken einer Kuh mit engstehenden hinteren Zitzen 6, 8 (siehe Figur 3) kann ein erfindungsgemäßes Melkzeug 10 gemäß Figur 5 verwendet werden. Dargestellt ist ein AktivPuls® -Melkzeug, das eine Vakuumentlastung der Zitze und damit einen per- fekten Milchtransport gewährleistet. Dieses Melkzeug 10 hat - wie vorstehend erläutert - das Sammelstück 12 für die Milch, an dem untenliegend ein Milchablaufstutzen 36 ausgebildet ist, an den ein langer Milchschlauch (nicht dargestellt) angesetzt wird. In Figur 5 obenliegend hat das Sammelstück 12 vier Milcheinlasstüllen 12, 13, 38, 40, an die jeweils ein Milchschlauch 16, 18, 42, 44 angeschlossen ist. An dem Sammelstück 12 oben liegend ist ein Anschlussgehäuse vorgesehen, an dem vier Pulstüllen ange- ordnet sind, an denen jeweils ein Pulsschlauch 46, 48, 50, 52 angesetzt ist. Eine Druck- verbindung mit einem Pulsator erfolgt über zwei Druckstutzen 54, 56, an die lange, zum Pulsator führende Pulsschläuche angeschlossen sind. An dem Anschlussgehäuse ist des Weiteren eine Öse 58 zum Aufhängen des Milchsammelstücks 1 im Melkstand vor- gesehen. Wie erläutert, sind die Milchschläuche 16, 18, 42, 44 jeweils mit einem
Zitzengummi 24, 26, 60, 62 verbunden, der in einen Melkbecher 20, 22 eingespannt ist.
Die Pulsschläuche 46, 48, 50, 52 sind jeweils an Anschlussstutzen 68, 70, 72, 74 der Melkbecher 20, 22, 64, 66 angeschlossen. An jedem Zitzengummikopf ist jeweils eine für das AktivPuls® -System charakteristische Lufteinlassdüse 76 vorgesehen, die flexibel und somit selbstreinigend ausgeführt ist.
Hinsichtlich weiterer Details dieses Melkzeugs 10 sei auf den Stand der Technik verwiesen. Erfindungsgemäß ist das Melkzeug 10 mit einer Melkbecher- Positioniereinrichtung 78 ausgeführt, die es erlaubt, beispielsweise die hinteren Melk- becher 20, 22 in optimaler Weise mit Bezug zu den engstehenden Zitzen 6, 8 gemäß Figur 4 auszurichten.
Die in Figur 5 dargestellte Positioniereinrichtung 78 hat zwei ringförmige Trag- manschetten 80, 82, die gleitend auf dem Außenumfang der Melkbecher 20, 22 geführt ist und die über eine geeignete Klemm- oder Fixiereinrichtung, beispielsweise eine Klemmschraube oder dergleichen in einer gewünschten Position am Melkbecher festge- legt werden können.
Wie eingangs beschrieben, können die Tragmanschetten 80, 82 ihrerseits als Schrumpfschläuche ausgeführt sein, die durch Wärmeeinwirkung auf den Außen- umfang der Melkbecher 20, 22 aufgeschrumpft werden können. Anstelle derartiger Schrumpfschläuche/Schrumpfbänder können natürlich auch andere geeignete Trag- manschetten 80, 82 verwendet werden, die beispielsweise als Klett- oder Klebeband oder dergleichen ausgeführt werden können.
An der einen Tragmanschette 80 ist ein Positionierstück 84 und an der anderen Tragmanschette 82 ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück 86 ausgebildet, die miteinander in Wirkeingriff bringbar sind, um die beiden Tragmanschetten 80, 82 so re- lativ zueinander zu positionieren, dass sie an den Abstand a‘ der engstehenden Zitzen 6, 8 angepasst sind.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Positionierstück 84 und das Ge- genstück 86 mit Magneten ausgeführt, die ein einfaches Verbinden und Lösen ermög- lichen. Diese Magnete können - wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel - als Per- manentmagnete ausgeführt sein. Prinzipiell sind jedoch auch Elektromagnete einsetz- bar, die über eine Maschinensteuerung angesteuert werden, um die Verbindung herzu- stellen oder zu lösen.
Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Magnete nach außen hin abgedeckt sind, wobei diese Abdeckung so erfolgen muss, dass die Magnetkraft nicht oder nur unwesentlich beeinflusst ist. Eine besonders einfache Lösung besteht darin, die Tragmanschette 82 beispielsweise als Schrumpfschlauch auszuführen und die Magnete jeweils innerhalb des Schrumpfschlauchs zu positionieren, so dass diese beim
Schrumpfen in ihrer vorgegebenen Relativposition gehalten werden. Das heißt, das Auf- schrumpfen der Tragmanschette 80, 82 auf den Melkbecher 20, 22 und die Lageposi- tionierung der Magnete sowie deren Abdeckung erfolgt in einem Arbeitsgang.
Wie eingangs erläutert, kann anstelle derartiger Befestigungselemente auch ein Klettband oder ein Klebeband als Tragmanschette 80, 82 verwendet werden, so dass der fertigungs- und vorrichtungstechnische Aufwand zur Lagefixierung und Abdeckung der Magnete oder der sonstigen Befestigungsmittel (Gegenstück 86, Positionierstück 84) vereinfacht ist.
Anstelle der Magnete können selbstverständlich auch andere geeignete
Kupplungselemente verwendet werden, die ein schnelles Herstellen und Lösen der Wirkverbindung ermöglichen.
Durch Verschieben der Tragmanschetten 80, 82 in Richtung der Melkbecher- achsen 28, 30 (siehe Figur 4) kann die für den jeweiligen Zitzenabstand a‘ geeignete Position eingestellt werden, so dass eine tierindividuelle Einstellung gewährleistet ist.
Figur 6 zeigt das Melkzeug 10 mit der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 82 im gelösten Zustand, bei dem das Positionierstück 84 und das Gegenstück 86 außer Eingriff sind - das Melkzeug 10 ist dann - wie ein herkömmliches Konzept - zum Mel- ken von Zitzen mit„normalem“ Zitzenabstand a, b geeignet.
Während des Melkens kann es Vorkommen, dass ein Euterviertel schneller ent- leert wird als das andere. In diesem Fall zieht sich dieses Euterviertel nach oben - d.h. zum Tier hin, zurück und es entsteht beim Ausmelken eine Höhendifferenz beider Euterviertel/Zitzen 6, 8 zueinander. Dieser Zustand ist in Figur 7 dargestellt. Bei der Verwendung herkömmlicher Melkzeuge, wie sie beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, kann dies ebenfalls zu einem Lufteinbruch am Zitzengummi der zu- rückgezogenen Zitze 8 führen. Um dies auszugleichen, kann mit der vorbeschriebenen Positioniereinrichtung 78 der dieser Zitze 8 bzw. diesem Euterviertel zugeordnete Melk- becher 20 automatisch oder manuell durch Versetzen der Tragmanschette 80 in Rich- tung zur zugeordneten Zitze 8 verschoben werden, so dass der Höhenversatz ausge- glichen wird und entsprechend ein ordnungsgemäßes Ausmelken gewährleistet ist. So kann beispielsweise zumindest eine Tragmanschette 80, 82 gleitend auf dem Melk- becher 20, 22 geführt sein, so dass dieser sich beim Ausmelken bei einer Höhen- änderung der Zitze 6, 8 von selbst neu positioniert und den Höhenversatz ausgleicht.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kupplungselemente, d. h., das Positionierstück 84 und das Gegenstück 86 wiederum als Magnete ausge- führt.
Figur 8 zeigt eine Variante mit verringertem vorrichtungstechnischem Aufwand.
Bei der in Figur 8 dargestellten Lösung ist die Kupplung, d. h., das Positionierstück 84 und das Gegenstück 86 fest am Außenumfang des jeweiligen Melkbechers 20, 22 posi- tioniert. Die Position ist dabei an einem durchschnittlichen engen Zitzenabstand a‘ an- gepasst, so dass eine Längsverschiebbarkeit wie bei der Lösung gemäß Figur 7 nicht erforderlich ist.
In den Figuren 9 und 10 ist in stark schematisierter Weise ein weiteres Aus- führungsbeispiel einer Positioniereinrichtung 78 gezeigt. Auch bei dieser Lösung sind das Positionierstück 84 und das Gegenstück 86 an den Außenumfang des jeweiligen Melkbechers 20, 22 angesetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Kupplungselemente als Blechprofile mit jeweils einem Anbindungsschenkel 88, 90 aus- geführt, der an den Melkbecher 20, 22 angesetzt ist. Der auskragende Endabschnitt des Anbindungsschenkels 88, 90 ist jeweils zu einem Scheitel 92, 94 verrundet, wobei die Verrundung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 und 10 gegenläufig verläuft. D. h., beim Ausführungsbeispiel in der Darstellung gemäß Figur 10 verläuft der Scheitel 94 nach hinten, weg von der Zeichenebene aus, während der gegenüber- liegende Scheitel 92 nach vorne hin ausläuft/gekrümmt ist. Das derart ausgebildete Po- sitionierstück 84 bzw. Gegenstück 86 ist wiederum aus einem magnetischen Material ausgebildet, so dass die beiden Melkbecher 20, 22 durch Kontaktieren der Scheitel oder durch hakenförmiges Ineinandersetzen in einer vorbestimmten Lage fixiert werden können. Durch die vergleichsweise große Axiallänge L (siehe Figur 9) der Scheitel 92, 94 können die beiden Melkbecher 20, 22 auch - wie in Figur 7 dargestellt - in Längs- richtung versetzt zueinander fixiert werden, um eine Höhendifferenz der Euterviertel auszugleichen. Dieser Versatz ist in Figur 9 mit einem Doppelpfeil angedeutet. Wie erläutert, kann die Wirkverbindung auch über andere Kupplungselemente
(Positionierstück 84, Gegenstück 86) ausgebildet werden. So können diese beispiels- weise als Klebverbindung ausgeführt sein. Prinzipiell sind auch eine Klemmver- schraubung, eine Verbindung mittels Lochreihen an einem Kupplungsteil, in das ent- sprechende Vorsprünge des anderen Kupplungsteils eingreifen oder eine Verbindung durch sonstige geeignete Kupplungselemente einsetzbar.
Offenbart sind ein Melkzeug und eine Melkbecher-Positioniereinrichtung für ein derartiges Melkzeug, die ein Einstellen des Melkbecherabstandes zur Anpassung an engstehenden Zitzen ermöglichen.
Bezugszeichenliste:
1 Euter
2 Zitze
4 Zitze
6 Zitze
8 Zitze
10 Melkzeug
12 Sammelstück
13 Milcheinlasstülle
14 Milcheinlasstülle
16 Milchschlauch
18 Milchschlauch
20 Melkbecher
22 Melkbecher
24 Zitzengummi
26 Zitzengummi
28 Melkbecherachse
30 Melkbecherachse
32 Zitzenachse
34 Zitzenachse
36 Milchablaufstutzen
38 Milcheinlasstülle
40 Milcheinlasstülle
42 Milchschlauch
44 Milchschlauch
46 Pulsschlauch
48 Pulsschlauch
50 Pulsschlauch
52 Pulsschlauch
54 Druckstutzen
56 Druckstutzen
58 Öse
60 Zitzengummi 62 Zitzengummi
64 Melkbecher
66 Melkbecher
68 Anschlussstutzen
70 Anschlussstutzen
72 Anschlussstutzen
74 Anschlussstutzen
76 Lufteinlassdüse
78 Melkbecher-Positioniereinrichtung 80 Tragmanschette
82 Tragmanschette
84 Positionierstück
86 Gegenstück
88 Anbindungsschenkel
90 Anbindungsschenkel
92 Scheitel
94 Scheitel

Claims

Patentansprüche
1. Melkzeug mit jeweils einen Zitzengummi (24, 26, 60, 62) aufnehmenden Melkbechern (20, 22, 64, 66) gekennzeichnet durch eine Melkbecher-Positionier- einrichtung (78), die derart ausgebildet ist, dass die Relativposition zumindest zweier Melkbecher (20, 22) zueinander einstellbar oder festlegbar ist.
2. Melkzeug nach Patentanspruch 1 , mit einem Sammelstück (12), an dem zu den Melkbechern (20, 22, 64, 66) führende Milchschläuche (16, 18, 42, 44) befestigt sind, wobei die Positioniereinrichtung (78) an den Melkbechern (20, 22) angreift.
3. Melkzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei jeweils zwei Melkbechern (20, 22, 64, 66) eine Positioniereinrichtung (78) zugeordnet ist.
4. Melkbecher-Positioniereinrichtung für ein Melkzeug nach einem der vor- hergehenden Patentansprüche, mit einem zum Anbringen an einen Melkbecher (20, 22) ausgelegten Positionierstück (84), das zum Einstellen der Relativposition, insbesondere eines Abstands (a‘) der Melkbecher (20, 22) in Wirkeingriff mit einem Gegenstück (86) am anderen Melkbecher (20, 22) bringbar ist.
5. Positioniereinrichtung nach Patentanspruch 4, wobei der Wirkeingriff ma- nuell oder automatisch herstellbar oder lösbar ist.
6. Positioniereinrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei das Posi- tionierstück (84) und das Gegenstück (86) derart ausgebildet sind, dass auch eine Ver- stellung in Längsrichtung des oder der Melkbecher (20, 22) ermöglicht ist.
7. Positioniereinrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei das Positionierstück (84) und das Gegenstück (86) jeweils an einer auf dem Außenumfang des Melkbechers (20, 22), vorzugsweise verstellbar, festlegbaren Tragmanschette (80, 82) gehalten sind.
8. Positioniereinrichtung nach Patentanspruch 7, wobei die Tragmanschette (80, 82) ein Schrumpfschlauch, ein Klettband, ein Klebeband oder ein sonstiges, mit den Melkbechern verbindbares Befestigungselement ist.
9. Positioniereinrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei das Magnet- element von der Tragmanschette (80, 82) oder einer daran angesetzten Abdeckung überdeckt ist.
10. Positioniereinrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, wobei das Positionierstück (84) und das Gegenstück (86) jeweils ein Magnetelement, ein Klettele- ment oder eine sonstige Kupplung zum Herstellen eines kraft- oder formschlüssigen Wirkeingriffs aufweisen.
11. Positioniereinrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, wobei das Positionierstück (84) und das Gegenstück (86) jeweils etwa hakenförmig oder mit
Scheiteln (92, 94) ausgeführt sind, die vorzugsweise einen Axialversatz ermöglichen.
12. Positioniereinrichtung nach Patentanspruch 5 oder einem der auf An- spruch 5 bezogenen Ansprüche, wobei das Positionierstück (84) und das Gegenstück (86) automatisch über eine Maschinensteuerung in tierindividuellen Wirkeingriff oder außer Wirkeingriff bringbar sind und mit einer elektronischen Tiererkennung, die ausge- legt ist, ein Signal zum Herstellen oder Lösen des Wirkeingriffs abzugeben.
PCT/EP2019/055834 2018-03-13 2019-03-08 Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung WO2019175047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19710380.7A EP3764776A1 (de) 2018-03-13 2019-03-08 Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105798.9 2018-03-13
DE102018105798.9A DE102018105798A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Melkzeug und Melkbecher-Positioniereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175047A1 true WO2019175047A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65729349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055834 WO2019175047A1 (de) 2018-03-13 2019-03-08 Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3764776A1 (de)
DE (1) DE102018105798A1 (de)
WO (1) WO2019175047A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167555A1 (de) * 1983-12-30 1986-01-15 Gascoigne Melotte Bv Automatisches ansetzen von melkzeug.
EP0194729A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 C. van der Lely N.V. Gerät zum Melken von Tieren
DE4219290A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Peter Niederthanner Melkstand
WO1998051144A1 (en) 1997-05-09 1998-11-19 Alfa Laval Agri Ab A milking equipment and a relief device
DE10247860A1 (de) 2002-07-23 2004-02-05 Werner Happel Schlauchführungsarm
DE102005017094A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Werner Happel Milchsammelstück
US20090007850A1 (en) * 2005-01-10 2009-01-08 Delaval Holding Ab Milking Member for an Animal
EP2154948A1 (de) * 2007-05-11 2010-02-24 GEA WestfaliaSurge GmbH Melken von tieren unter reduzierter zitzenbelastung
WO2013135832A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167555A1 (de) * 1983-12-30 1986-01-15 Gascoigne Melotte Bv Automatisches ansetzen von melkzeug.
EP0194729A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 C. van der Lely N.V. Gerät zum Melken von Tieren
DE4219290A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Peter Niederthanner Melkstand
WO1998051144A1 (en) 1997-05-09 1998-11-19 Alfa Laval Agri Ab A milking equipment and a relief device
DE10247860A1 (de) 2002-07-23 2004-02-05 Werner Happel Schlauchführungsarm
US20090007850A1 (en) * 2005-01-10 2009-01-08 Delaval Holding Ab Milking Member for an Animal
DE102005017094A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Werner Happel Milchsammelstück
EP2154948A1 (de) * 2007-05-11 2010-02-24 GEA WestfaliaSurge GmbH Melken von tieren unter reduzierter zitzenbelastung
WO2013135832A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3764776A1 (de) 2021-01-20
DE102018105798A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989937B1 (de) Melkeinheit zum Melken eines Tieres
EP2146567B1 (de) Milchschlauch für eine melkeinrichtung
DE60109303T2 (de) Melkanlage und melkbecherhalter
EP2825029A1 (de) Platzteiler einer melkstandanordnung und melkstandanordnung
DE69524908T2 (de) Konstruktion mit einem gerät zum melken von tieren
EP1280399B1 (de) Schlauchhülse für einen melkschlauch
DE69514682T3 (de) Nichtleitende melkstall-eingangstür
DE69408308T3 (de) Gerät zum automatischen melken von tieren
DE19983374B4 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Satzes von Zitzenbechern
DE602004008277T2 (de) Melkvorrichtung und verfahren zum umgang mit einer melkvorrichtung
DE102007004539A1 (de) Melkplatz, Melkmodul und Verfahren zum Behandeln von Tieren
DE60108087T3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Melkelementes
WO2019175047A1 (de) Melkzeug und melkbecher-positioniereinrichtung
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE102007009606A1 (de) Melkstand
DE69712743T2 (de) Konstruktiom mit einem gerät zum automatischen melken von tieren
DE102005017094A1 (de) Milchsammelstück
DE69316426T3 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
DE3217865A1 (de) Anordnung an einem milchschlauch, der einen zitzenbecher mit einem milchsammelstueck verbindet
EP2339913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren eines für lebensmittel geeigneten schlauchstückes
EP3500092B1 (de) Modulares melkbecherhülsensystem
DE69530809T2 (de) Konstruktion mit Gerät zum Melken von Tieren
DE102010027241A1 (de) Gerät und Vorgehen zur Platzierung von Zitzengummis bei einem Melkroboter oder einer Melkmaschine
DE69911712T3 (de) Zitzenbecher und melkroboter mit einem solchen zitzenbecher
WO2007009645A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019710380

Country of ref document: EP

Effective date: 20201013