[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018184969A1 - Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018184969A1
WO2018184969A1 PCT/EP2018/058059 EP2018058059W WO2018184969A1 WO 2018184969 A1 WO2018184969 A1 WO 2018184969A1 EP 2018058059 W EP2018058059 W EP 2018058059W WO 2018184969 A1 WO2018184969 A1 WO 2018184969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
combustion chamber
fuel
longitudinal axis
ome
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kastner
Oliver Maiwald
Gerd RÖSEL
Rolf BRÜCK
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP18715608.8A priority Critical patent/EP3607185A1/de
Publication of WO2018184969A1 publication Critical patent/WO2018184969A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • F02B23/0639Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom the combustion space having substantially the shape of a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Combustion chamber arrangement for burning an OME fuel and use of the combustion chamber arrangement for injecting
  • the invention relates to a combustion chamber arrangement for forming a combustion chamber for an internal combustion engine for burning an injected into the combustion chamber OME fuel, and the use of the combustion chamber arrangement for injecting
  • OME fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine in a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Nitrogen oxides which are a major problem especially in the combustion of diesel fuel.
  • a novel approach is to use gasoline or diesel oxymethylene ether, called OME, instead of the known fuels as a fuel alternative.
  • OME fuel runs cleaner. Therefore, it would be desirable if diesel fuel could be successively replaced by the use of OME as fuel.
  • OME fuel has a significantly lower calorific value H 0 , that is, with the same fuel mass m being combusted, significantly less heat or energy is released from the OME fuel than is the case with diesel fuel is. Therefore, takes to achieve a fuel in approximately the same performance as in the burning of diesel are burned at OME-fuel calorific value according to the difference sub ⁇ a correspondingly increased mass. It would therefore be necessary to provide a correspondingly enlarged tank for providing the OME fuel, which is not necessarily desirable.
  • the object of the invention is therefore to provide a combustion chamber arrangement for burning a fuel injected in a combustion chamber
  • a combustion chamber arrangement for forming a combustion chamber for an internal combustion engine for burning an injected into the combustion chamber OME fuel has a piston which moves in operation in the combustion chamber along a piston longitudinal axis translationally. Furthermore, the combustion chamber arrangement has an injection nozzle for injecting the OME fuel into the combustion chamber in such a way that the fuel injected during operation
  • combustion chamber arrangements for combusting fuels such as diesel and gasoline are designed to minimize the emissions, in particular the production of soot particles in diesel.
  • the combustion chamber arrangements have a special design.
  • diesel fuel in particular, a special well piston is used, which has a recess with a specially designed geometry on a piston end face.
  • This special diesel trough centrally has a dome which extends along the piston longitudinal axis in the direction of an oppositely arranged injection nozzle.
  • the diesel mold includes a recess in a side wall, so that forms in the region of an end-side piston end a trough lip which projects beyond the trough in the direction of the piston ⁇ longitudinal axis.
  • This special design of the diesel mold is necessary to produce a good mixture formation between diesel fuel and air. Because the mixture formation during the injection of diesel fuel and air influences the
  • the surface on the piston face of the piston is greatly enlarges ⁇ ver in the art.
  • the recess in the piston is so formed that so that less heat ⁇ wall losses and thus more chemical energy can be converted from the OMR fuel by the combustion into kinetic energy to ⁇ .
  • the trough is formed in the piston so that the surface on the piston face opposite to an injection nozzle is as small as possible ⁇ forms.
  • At least the region of the piston end face, in which the OME fuel impinges during operation, is formed as a plane.
  • the plane is formed perpendicular to the piston longitudinal axis, so that the piston longitudinal axis is the surface normal of the plane.
  • Such a level has a significantly lower surface than the complicated trained diesel mold, which was previously required for the injection of diesel fuel.
  • the piston end face is formed as a plane over its entire end face. This means that in general no more hollow is provided in the piston face of the piston in a specific exporting ⁇ approximate shape. This results in the lowest possible wall heat losses on the surface of the piston end face.
  • the region in which the OME fuel occurs in operation is designed as a plane, and additionally extending parallel to the piston longitudinal axis away from the plane, circumferentially bounding the piston longitudinal axis at a piston end face Piston edge arranged edge projection to form a
  • the edge projection prevents that the injected OME fuel burns in the region of the piston edge, so that the combustion takes place preferably in the middle of the piston end side in the region of the piston longitudinal axis.
  • the fact is encountered that is only un ⁇ fully to the piston edge, the combustion of any fuel and therefore particularly in the area of the piston edge reinforced pollutants during combustion as hydrocarbons, carbon monoxide, in OMR fuels also formaldehyde and methane arise.
  • OME fuel has, wherein the trough is formed symmetrically about the piston longitudinal axis and in a section parallel to the piston longitudinal axis has a continuous curvature.
  • the trough is designed as a ball trough with a dome shape.
  • the shape can assume that of a spherical cap.
  • the ball trough therefore advantageously corresponds to a spherical segment and, viewed thermodynamically, has the lowest possible surface area of a geometric shape.
  • the trough is arranged at a distance from a piston edge of the trough piston, wherein a circumferentially arranged around the trough and the piston longitudinal axis arranged flat end face portion is arranged between the piston wall and the trough, wherein the piston longitudinal axis forms the surface normal of the planes.
  • the trough is spaced from the piston edge by providing a plane between the trough and the piston edge.
  • the injector is formed symmetrically about a SI ⁇ senl Kunststoffsachse, wherein the injection nozzle is arranged facing towards the piston front side, that the piston ⁇ longitudinal axis and collapse the nozzle longitudinal axis, wherein the injection nozzle includes a plurality of injection holes, each having a hole axis for injecting the OMR fuel wherein an elevation angle ⁇ between each of the hole axes and the nozzle longitudinal axis is formed such that the injected OME fuel strikes closer to the piston longitudinal axis than to a piston edge defining the piston end face during operation.
  • the injection nozzle is designed so that the injected OME fuel just not in the region of the piston edge on ⁇ meets, but is more focused injected into the region of the piston longitudinal axis. Even with such an arrangement incomplete combustion at the piston edge of the
  • the elevation angle ⁇ is in a range of 0 ° to 75 °, in particular 30 ° to 70 °, more preferably 45 ° to 65 °.
  • Diesel fuel has just because of the mixture formation with an elevation angle ß of greater than 75 °, namely between 75 ° and 82 °, are injected into the combustion chamber, otherwise an excessive amount of pollutants, especially soot particles, arise during combustion.
  • the elevation angle ⁇ in the present case, however, is optimized for the injection of OME fuel, since the contact of the piston edge with the OME fuel can be realized with simultaneously reduced wall heat losses.
  • the injection nozzle can be further configured such that the smallest possible jet impulse occurs so that injected OME fuel does not bounce off the face and reach the piston edge.
  • a magnification factor V of the injection nozzle with respect to its flow HD can be reduced.
  • the injection nozzle has a flow rate HD 0 ME, which corresponds to an enlarged by a magnification factor V flow HD D i ese i a diesel fuel injector, the magnification factor V is dependent on a ratio of the calorific value of diesel fuel H u , D i ese i to a calorific value of OME fuel H U , 0 ME of one to be injected during operation
  • OME fuel where:
  • V (H u, D i ese i / H U, OME) * K, where 0.6 ⁇ K ⁇ 0.85, in particular 0.7 ⁇ K ⁇ 0.8.
  • OME fuel has a significantly lower calorific value than diesel fuel.
  • V the power to be injected by the magnification factor V increased mass m of OME fuel injected, which is about one to the magnification factor
  • V increased mass m can be injected over a longer period than diesel fuel. Therefore, the reduced
  • Magnification factor V by a factor K was determined in experiments and lies in a range between 0.6 and 0.85.
  • Another way to reduce the jet pulse of the incident OME fuel is to distribute the injected fuel mass over a plurality of injection holes. Therefore, the injection nozzle advantageously has nine to twelve injection holes, which are arranged symmetrically about the longitudinal axis of the nozzle. Injectors for diesel fuel normally have only seven to ten injection holes in comparison.
  • the combustion chamber arrangement described above is used to inject an OME fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a combustion chamber arrangement with a hollow piston for the injection of diesel fuel from the prior art.
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a combustion chamber arrangement for the injection of OME fuel in a first embodiment; 3 is a longitudinal sectional view of a combustion chamber arrangement for the injection of OME fuel in a second embodiment; and a longitudinal sectional view of a combustion chamber arrangement for the injection of OME fuel in a third embodiment.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a combustion chamber assembly 10 for forming a combustion chamber 12 of a diesel engine for injecting diesel fuel 14, as is known in the prior art.
  • the combustion chamber arrangement 10 has a depression piston 16 and an injection nozzle 18.
  • the injection nozzle 18 is arranged so directed to a piston end face 20 that the diesel ⁇ fuel 14, which is injected from the injection nozzle 18 into the combustion chamber 12, is sprayed onto the piston face 20.
  • the hollow piston 16 has a recess 22 into which the single injected diesel fuel is 14 ge from the injection nozzle 18 ⁇ injected and in which the diesel fuel 14 by a special geometric configuration of the trough 22 with an also present in the combustion chamber 10 air 24 optimally mixed.
  • the diesel fuel 14 which has been injected into the combustion chamber 12 and has mixed with the air 24 compresses, and ignites at a certain point of compression by itself Inflammation becomes chemical energy in the Diesel fuel 14 is stored, converted into kinetic energy and used for driving a diesel engine.
  • the trough 22 has a special geometric shape. It comprises a symmetrically about the piston longitudinal axis 26 centrally disposed dome 28, and also a symmetrically about the piston longitudinal axis 26 formed side wall 30 for limiting the trough 22. Between the dome 28 and the side wall 30, a U-shaped transition region 32 is provided.
  • the side wall 30 forms, characterized in that a radially arranged to the piston longitudinal axis 26, from the piston ⁇ longitudinal axis 26 away extending recess 34 is formed in the region of an end-side piston end 36 of a trough lip 38, in the direction of the dome 28 on the trough 22 sticks out.
  • This special geometric configuration makes it possible to inject the diesel fuel 14 from the injection nozzle 16 so that it impinges on the recess 22 in the recess 34, there by the shape of the recess 34 and the U-shaped transition region 32, and the Dom 28, is deflected circular inward and thus forms a vortex 40, which can mix very well with the existing air 24.
  • the particularly good mixing of air 24 and diesel fuel 14 results in significantly better emission values during combustion and in particular less soot particles.
  • the combustion chamber arrangement 10 is therefore designed to be optimized overall for the injection of diesel fuel 14 and in particular for the mixture formation between diesel fuel 14 and air 24. Heat losses through the very large surface of the Kol ⁇ benstirnseite 20, which results from the special geometry of the trough 22 are accepted, otherwise no satisfactory combustion of diesel fuel 14 could be achieved. In a number of experiments, it has, however, been found that OME-fuel burns 42 without thereby form carbon black ⁇ particles. In the injection of OME fuel 42 into a combustion chamber 12, therefore, the mixture formation plays only a minor role.
  • this degree of freedom is used to reduce wall heat losses through the previously used very large surface of the piston end face 20. Therefore, released chemical energy from the OME fuel 42 can be converted into kinetic energy, and the combustion chamber assembly 10 therefore operates at an increased efficiency.
  • the trough 22 is formed so that its surface 44 is as small as possible.
  • Embodiments of the combustion chamber arrangement 10 optimized for the combustion of OME fuel 42 in this respect are shown in FIGS. 2-4.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a first embodiment of the combustion chamber arrangement 10, which is optimized for the injection of OME fuel 42. It can be seen that in the first embodiment no
  • Well piston 16 is used, but only a simple piston 46, which in the area in which in the operation of the
  • OME fuel 42 which is injected from the injection nozzle 18 into the combustion chamber 12, is formed as a plane 48, wherein the piston longitudinal axis 26 is the surface normal N of the plane 48.
  • the piston 46 accordingly has no hollow 22 at all in the most extreme form, but rather a completely flat surface 44, so that the surface 44 is made as small as possible can be and the least possible amount of wall heat losses can be realized.
  • injection nozzle 18 is correspondingly designed such that the injected OME fuel 42 impinges on the piston end face 20 closer to the piston longitudinal axis 26 in operation than at the piston edge 50.
  • injection holes 52 are arranged in the injection nozzle 18, each having a hole axis 54, wherein a height angle ß between each of the hole axes 54 and a nozzle longitudinal axis 56, which advantageously coincides with the piston longitudinal axis 26, is formed as acute as possible.
  • the elevation angle ⁇ is advantageously in a range between 0 ° and 75 °, advantageously 30 ° to 70 °, in particular 45 ° to 65 °.
  • Elevation angle ß in these orders of magnitude are not feasible for diesel fuel 14, since they result in such a large pollutant emissions due to the deterioration of the mixture formation that diesel fuel 14 can not be burned economically.
  • the contact of the injected OME fuel 42 with the piston edge 50 can also be counteracted by reducing the jet pulse of the OME fuel 42 impinging on the piston end face 20. This can be achieved by the one hand that more injection holes 52, for example, ten to twelve, as usually are at a ⁇
  • a spray nozzle 18 is provided for diesel fuel 14 can be arranged at the injection nozzle 18th As a result, the same mass m of OME fuel 42 is distributed to more injection holes 52 and results in a smaller jet pulse.
  • the injection nozzle 18 is therefore designed in particular in the first embodiment of the combustion chamber assembly 10 so that the OME fuel 42 advantageously impinges in the center of the piston 64 and thus at the piston edge 50 incomplete combustion with the resulting pollutants occurs.
  • the entire end face 58 of the piston end face 20 may be formed as a plane 48.
  • Fig. 3 shows an alternative second embodiment of the piston 64 with a Topfmulde 60, wherein also here in the area in which the OME fuel 42 impinges on the piston face 20, the piston end face 20 is flat, but a spray ⁇ protection 62 is provided that prevents the injected OME fuel 42 from entering the region of the piston edge 54.
  • the splash guard 62 is formed by an edge projection 64 which is parallel to the piston longitudinal axis 26 of the Level 48 extends away and is arranged circumferentially around the piston longitudinal axis 26 in the region of the piston edge 50.
  • Fig. 4 shows an alternative third embodiment of the piston 64, which is again formed here as a hollow piston 16.
  • the trough 22 In contrast to the complicated geometry of the previously known diesel trough here is the trough 22, however, formed only as a ball trough 66 and therefore has a continuous curvature K in a section parallel to the piston longitudinal axis 26.
  • the ball trough 66 preferably has a calotte shape, in particular a Kugekalottenform so as to keep the surface 44 of the ball trough 66 as small as possible.
  • trough 22 is arranged spaced from the piston edge 50.
  • an end face portion 68 is arranged between the piston edge 50 and the trough 22, which also forms a plane 48.
  • FIGS. 3 and 4 show shapes of a trough 22 in a piston 46 that, while not having a conventional geometric complex shape as in the injection of diesel fuel 14, have at least one deckle, so that the OME fuel 42 is not or only very little reaches the piston edge 50 and preferably burns in the middle of the piston 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennraumanordnung (10) zum Einspritzen eines OME-Kraftstoffes (42), wobei ein Kolben (46) an einer Kolbenstirnseite (20) zumindest in dem Bereich, in dem im Betrieb der OME-Kraftstoff (42) auftrifft, als Ebene (48) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Brennraumanordnung (10), bei der der Kolben (46) als Muldenkolben (16) mit einer Mulde (22) ausgebildet ist, die in einem Schnitt parallel zu einer Kolbenlängsachse (26) eine stetige Krümmung (K) aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Brennraumanordnung (10) zum Einspritzen von OME-Kraftstoff (42) in einen Brennraum (12) einer Brennkraftmaschine.

Description

Beschreibung
Brennraumanordnung zum Verbrennen eines OME-Kraftstoffes sowie Verwendung der Brennraumanordnung zum Einspritzen von
OME-Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennraumanordnung zum Ausbilden eines Brennraumes für eine Brennkraftmaschine zum Verbrennen eines in den Brennraum eingespritzten OME-Kraftstoffes , sowie die Verwendung der Brennraumanordnung zum Einspritzen von
OME-Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Bekannt sind Brennkraftmaschinen, bei denen in einem speziell ausgebildeten Brennraum Kraftstoffe in Form von Diesel oder Benzin verbrannt werden, wobei während der Verbrennung die in dem jeweiligen Kraftstoff als chemische Energie gespeicherte Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, um so die Brenn¬ kraftmaschine anzutreiben. Gesetzliche Auflagen des Klimaschutzes erfordern eine immer größere Verringerung von Schadstoffemissionen, die bei einer solchen KraftstoffVerbrennung auftreten. Wichtige Emissionen, die es dabei zu verringern gilt, betreffen dabei Kohlenwas¬ serstoffe, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Rußpartikel und
Stickstoffoxide, die insbesondere bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff ein großes Problem darstellen.
Ein neuartiger Ansatz ist es, statt der bekannten Kraftstoffe Benzin oder Diesel Oxymethylenether, genannt OME, als Kraft- stoffalternative einzusetzen.
Insbesondere im Vergleich zum Diesel-Kraftstoff hat
OME-Kraftstoff den Vorteil, dass die Verbrennung des
OME-Kraftstoffes sauberer abläuft. Daher wäre es wünschenswert, wenn Dieselkraftstoff sukzessive durch den Einsatz von OME als Kraftstoff ersetzt werden könnte.
Jedoch weist OME-Kraftstoff im Vergleich zu Dieselkraftstoff einen deutlich geringeren Heizwert H0 auf, das heißt, bei einer gleichen Kraftstoffmasse m, die verbrannt wird, wird deutlich weniger Wärme bzw. Energie aus dem OME-Kraftstoff freigesetzt, als es bei Dieselkraftstoff der Fall ist. Daher müsste, um eine in etwa gleiche Leistung wie beim Verbrennen des Diesel- kraftstoffes zu erzielen, entsprechend des Heizwertunter¬ schiedes eine entsprechend vergrößerte Masse an OME-Kraftstoff verbrannt werden. Es müsste deshalb auch ein entsprechend vergrößerter Tank zum Bereitstellen des OME-Kraftstoffes vorgesehen sein, was nicht unbedingt wünschenswert ist.
Besser wäre es, die chemische Energie in dem OME-Kraftstoff mit einem höheren Wirkungsgrad nutzen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennraumanordnung zum Verbrennen eines in einem Brennraum eingespritzten
OME-Kraftstoffes vorzuschlagen, die einen höheren Wirkungsgrad aufweist .
Diese Aufgabe wird mit einer Brennraumanordnung mit der
Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Eine Verwendung einer solchen Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine Brennraumanordnung zum Ausbilden eines Brennraumes für eine Brennkraftmaschine zum Verbrennen eines in den Brennraum eingespritzten OME-Kraftstoffes weist einen Kolben auf, der sich im Betrieb in dem Brennraum entlang einer Kolbenlängsachse translatorisch bewegt. Weiter weist die Brennraumanordnung eine Einspritzdüse zum Einspritzen des OME-Kraftstoffes in den Brennraum derart auf, dass der im Betrieb eingespritzte
OME-Kraftstoff auf eine Kolbenstirnseite des Kolbens auftrifft, wobei die Kolbenstirnseite zumindest in dem Bereich, in dem im Betrieb der OME-Kraftstoff auftrifft, als Ebene ausgebildet ist, wobei die Kolbenlängsachse die Flächnnormale der Ebene ist.
Bisher im Stand der Technik bekannte Brennraumanordnungen zum Verbrennen von Kraftstoffen wie Diesel und Benzin sind darauf ausgelegt, die Emissionen, bei Diesel insbesondere die Erzeugung von Rußpartikeln, möglichst klein zu halten. Dazu haben die Brennraumanordnungen eine spezielle Ausgestaltung . Insbesondere bei Diesel als Kraftstoff wird ein spezieller Muldenkolben verwendet, der an einer Kolbenstirnseite eine Mulde mit einer ganz speziell ausgebildeten Geometrie aufweist. Diese spezielle Dieselmulde weist zentral angeordnet einen Dom auf, der sich entlang der Kolbenlängsachse in Richtung auf eine gegenüberliegend angeordnete Einspritzdüse erstreckt. Weiter umfasst die Dieselmulde in einer Seitenwand eine Ausnehmung, sodass sich im Bereich eines stirnseitigen Kolbenendes eine Muldenlippe ausbildet, die über die Mulde in Richtung auf die Kolben¬ längsachse ragt. Diese spezielle Ausgestaltung der Dieselmulde ist nötig, um eine gute Gemischbildung zwischen Dieselkraftstoff und Luft zu erzeugen. Denn die Gemischbildung bei der Ein- spritzung von Dieselkraftstoff und Luft beeinflusst die
Emissionen von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, Kohlenstoffdioxid und vor allem die Bildung von Rußpartikeln. Die Gemischbildung ist dabei von mehreren Faktoren abhängig, unter anderem von einer speziellen Geometrie der Dieselmulde, die dazu führt, dass in dem eingespritzten Dieselkraftstoff eine
Rückströmung entsteht, sodass er sich gut mit der Luft, die sich um den Dom herum befindet, mischt. Weiter hängt die Gemischbildung auch von dem Drall der Luft selbst und einer Einspritzdüse ab, die den Dieselkraftstoff an eine vordefinierte Stelle in die Dieselmulde eindüst. Insgesamt wird so eine ganz spezielle zeitlich und lokal vordefinierte Gemischbildung zwischen Dieselkraftstoff und Luft erzielt, um so Emissionen, vor allem die Rußbildung, klein zu halten und das Gemisch
Luft-Dieselkraftstoff daraufhin zu optimieren.
In Versuchen hat sich nun jedoch herausgestellt, dass bei der Verbrennung von OME-Kraftstoff keine Rußpartikel entstehen. Daher ist die Gemischbildung zwischen dem OME-Kraftstoff und der Luft weniger kritisch zu sehen und es entsteht ein Freiheitsgrad, der für die Optimierung der Brennkammer genutzt werden kann.
Aufgrund der ganz speziellen Geometrie der Dieselmulde in einem Muldenkolben für die Dieseleinspritzung ist die Oberfläche an der Kolbenstirnseite des Kolbens im Stand der Technik stark ver¬ größert. Vorliegend wird nun vorgeschlagen, den durch die Beliebigkeit der Gemischbildung entstehenden Freiheitsgrad dazu zu nutzen, eine Oberfläche der Kolbenstirnseite des Kolbens im Vergleich zu Brennraumanordnungen für Dieselkraftstoffe zu verringern, um so Wandwärmeverluste durch die normalerweise sehr große Oberfläche einer Dieselmulde zu verringern, und damit den Wirkungsgrad der Brennkammer insgesamt zu vergrößern. Die Mulde im Kolben wird so ausgeformt, dass damit weniger Wandwärme¬ verluste entstehen und somit mehr chemische Energie aus dem OME-Kraftstoff durch die Verbrennung in Bewegungsenergie um¬ gewandelt werden kann. Dabei wird die Mulde in dem Kolben so ausgebildet, dass die Oberfläche auf der Kolbenstirnseite gegenüberliegend einer Einspritzdüse möglichst klein ausge¬ bildet ist. n
5
Dazu wird zumindest der Bereich der Kolbenstirnseite, in dem im Betrieb der OME-Kraftstoff auftrifft, als Ebene ausgebildet. Die Ebene ist dabei senkrecht ausgebildet zu der Kolbenlängsachse, sodass die Kolbenlängsachse die Flächennormale der Ebene ist. Eine solche Ebene hat eine deutlich geringere Oberfläche als die kompliziert ausgebildete Dieselmulde, die bisher für die Einspritzung von Dieselkraftstoff benötigt wurde.
In einer möglichen Ausführungsform ist dabei die Kol- benstirnseite über ihre gesamte Stirnseitenfläche als Ebene ausgebildet. Das bedeutet, dass in einer speziellen Ausfüh¬ rungsform überhaupt gar keine Mulde mehr in der Kolbenstirnseite des Kolbens vorgesehen ist. Damit entstehen geringstmögliche Wandwärmeverluste an der Oberfläche der Kolbenstirnseite.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass lediglich der Bereich, in dem im Betrieb der OME-Kraftstoff auftritt, als Ebene ausgebildet ist, und zusätzlich ein sich parallel zu der Kolbenlängsachse von der Ebene weg erstreckender, umlaufend um die Kolbenlängsachse an einer die Kolbenstirnseite begrenzenden Kolbenkante angeordneter Randvorsprung zum Bilden eines
Spritzschutzes vorgesehen ist. Der Randvorsprung verhindert dabei, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff im Bereich der Kolbenkante verbrennt, sodass die Verbrennung bevorzugt in der Mitte der Kolbenstirnseite im Bereich der Kolbenlängsachse stattfindet. Dadurch wird der Tatsache begegnet, dass an der Kolbenkante die Verbrennung jeglichen Kraftstoffes nur un¬ vollständig erfolgt und daher gerade im Bereich der Kolbenkante verstärkt Schadstoffe bei der Verbrennung wie Kohlenwasser- Stoffe, Kohlenmonoxid, bei OME-Kraftstoffen auch Formaldehyd und Methan, entstehen. Durch Anordnen des Randvorsprunges als Spritzschutz kann verhindert werden, dass die Verbrennung im Bereich der Kolbenkante stattfindet und diese genannten
Schadstoffe verstärkt entstehen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass als Kolben ein Muldenkolben vorgesehen ist, der an einer Kolbenstirnseite eine Mulde zur Aufnahme des in den Brennraum eingespritzten
OME-Kraftstoffes aufweist, wobei die Mulde symmetrisch um die Kolbenlängsachse ausgebildet ist und in einem Schnitt parallel zu der Kolbenlängsachse eine stetige Krümmung aufweist.
In dieser Ausführungsform wird zwar eine gekrümmte Mulde vorgesehen, wie dies auch bisher beim Einspritzen von Die- selkraftstoff der Fall war, nur dass die Mulde im Vergleich zu einer Dieselmulde keine aufwendige geometrische Gestalt auf¬ weist, bei der sich die Krümmung der Mulde beständig ändert, sondern dass eine ganz einfache Mulde vorgesehen wird, die eine stetige Krümmung aufweist. Durch diese stetige Krümmung hat die Mulde im Vergleich zu bekannten Dieselmulden eine deutlich verringerte Oberfläche, und Wandwärmeverluste sind deutlich verringert .
In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Mulde dabei als Kugelmulde mit einer Kalottenform ausgebildet . Insbesondere kann die Form dabei die einer Kugelkalotte annehmen. Die Kugelmulde entspricht daher vorteilhaft einem Kugelabschnitt und weist dabei thermodynamisch gesehen die geringstmögliche Oberfläche einer geometrischen Form auf.
Vorteilhaft ist die Mulde zu einer Kolbenkante des Muldenkolbens beabstandet angeordnet, wobei zwischen der Kolbenwand und der Mulde eine umlaufend um die Mulde und die Kolbenlängsachse angeordneter, eben ausgebildeter Stirnseitenabschnitt ange- ordnet ist, wobei die Kolbenlängsachse die Flächennormale der Ebenen bildet.
Auch bei Ausbildung der Mulde als Kugelmulde besteht die Gefahr, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff in zu großen Anteilen an der Kolbenkante verbrennt und dadurch vermehrt Schadstoffe entstehen. Um dem entgegenzuwirken, ist die Mulde beabstandet zu der Kolbenkante angeordnet, indem eine Ebene zwischen Mulde und Kolbenkante vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Einspritzdüse symmetrisch um eine Dü¬ senlängsachse ausgebildet, wobei die Einspritzdüse derart zu der Kolbenstirnseite gerichtet angeordnet ist, dass die Kolben¬ längsachse und die Düsenlängsachse zusammenfallen, wobei die Einspritzdüse eine Mehrzahl von Einspritzlöchern mit jeweils einer Lochachse zum Einspritzen des OME-Kraftstoffes aufweist, wobei ein Höhenwinkel ß zwischen jeder der Lochachsen und der Düsenlängsachse so ausgebildet ist, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff im Betrieb auf der Kolbenstirnfläche näher an der Kolbenlängsachse als an einer die Kolbenstirnfläche begrenzenden Kolbenkante auftrifft.
Insbesondere bei der Verwendung eines Kolbens mit einer vollständig ebenen Stirnseitenfläche ist es vorteilhaft, wenn die Einspritzdüse so ausgebildet ist, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff gerade nicht im Bereich der Kolbenkante auf¬ trifft, sondern fokussierter in den Bereich der Kolbenlängsachse gespritzt wird. Auch durch eine solche Anordnung wird eine unvollständige Verbrennung an der Kolbenkante des
OME-Kraftstoffes vermieden.
Eine solche Anordnung der Einspritzdüse ist jedoch auch vor¬ teilhaft bei der Verwendung einer Kugelmulde bzw. einer Ebene mit zusätzlichem Spritzschutz.
Vorteilhaft liegt der Höhenwinkel ß dabei in einem Bereich von 0° bis 75°, insbesondere 30° bis 70°, mehr insbesondere 45° bis 65°. Dieselkraftstoff muss gerade wegen der Gemischbildung mit einem Höhenwinkel ß von größer als 75°, nämlich zwischen 75° und 82°, in die Brennkammer eingespritzt werden, da sonst eine zu große Menge an Schadstoffen, insbesondere Rußpartikel, bei der Verbrennung entstehen. Der Höhenwinkel ß ist vorliegend dagegen auf die Einspritzung von OME-Kraftstoff optimiert, da so der Kontakt der Kolbenkante mit dem OME-Kraftstoff bei gleichzeitig verringerten Wandwärmeverlusten realisiert werden kann.
Um weiter den Kontakt der Kolbenkante mit dem eingespritzten OME-Kraftstoff vorteilhaft verhindern zu können, obwohl keine spezielle Muldengeometrie mit einer ausgebildeten Muldenlippe vorliegt, die den Kraftstoff zu der Kolbenlängsachse hin umlenkt, kann die Einspritzdüse weiter so ausgebildet sein, dass ein möglichst geringer Strahlimpuls auftritt, sodass eingespritzter OME-Kraftstoff nicht von der Stirnseite abprallt und zur Kolbenkante gelangt.
Einerseits kann dazu ein Vergrößerungsfaktor V der Einspritzdüse bezüglich ihres Durchflusses HD verringert werden.
Entsprechend weist die Einspritzdüse einen Durchfluss HD0ME auf, der einem um einen Vergrößerungsfaktor V vergrößerten Durchfluss HDDiesei einer Einspritzdüse für Dieselkraftstoff entspricht, wobei der Vergrößerungsfaktor V abhängig ist von einem Verhältnis des Heizwertes von Dieselkraftstoff Hu,Diesei zu einem Heizwert von OME-Kraftstoff HU , 0ME eines im Betrieb einzuspritzenden
OME-Kraftstoffes , wobei gilt:
V = (Hu,Diesei/HU , OME ) * K, wobei 0,6 < K < 0,85, insbesondere 0,7 < K < 0,8.
Wie bereits erwähnt, weist OME-Kraftstoff einen deutlich verringerten Heizwert auf als Dieselkraftstoff. Entsprechend müsste eigentlich, um eine gleiche Leistung zu erzielen, eine um den Vergrößerungsfaktor V vergrößerte Masse m an OME-Kraftstoff eingespritzt werden, was über einen um den Vergrößerungsfaktor
V vergrößerten Durchfluss HD der Einspritzdüse realisiert werden kann. In Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund einer verringerten Temperaturentwicklung des OME-Kraftstoff- Abgases durch eine schnellere Verbrennung des OME-Kraftstoffes im Vergleich zu Dieselkraftstoff die um den Vergrößerungsfaktor
V vergrößerte Masse m über einen längeren Zeitraum eingespritzt werden kann als Dieselkraftstoff. Daher verringert sich der
Vergrößerungsfaktor V um einen Faktor K. Dieser Faktor K wurde in Versuchen ermittelt und liegt in einem Bereich zwischen 0,6 und 0,85. Eine weitere Möglichkeit, den Strahlimpuls des auftreffenden OME-Kraftstoffes zu verringern ist es, die eingespritzte Kraftstoffmasse über eine Mehrzahl von Einspritzlöchern zu verteilen. Daher weist die Einspritzdüse vorteilhaft neun bis zwölf Einspritzlöcher auf, die symmetrisch um die Düsen- längsachse angeordnet sind. Einspritzdüsen für Dieselkraftstoff weisen normalerweise im Vergleich dazu lediglich sieben bis zehn Einspritzlöcher auf.
Vorteilhaft wird die oben beschriebene Brennraumanordnung verwendet, um einen OME-Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer Brennraumanordnung mit einem Muldenkolben für die Einspritzung von Dieselkraftstoff aus dem Stand der Technik; Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung einer Brennraumanordnung für die Einspritzung von OME-Kraftstoff in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung einer Brennraumanordnung für die Einspritzung von OME-Kraftstoff in einer zweiten Ausführungsform; und eine Längsschnittdarstellung einer Brennraumanordnung für die Einspritzung von OME-Kraftstoff in einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer Brennraumanordnung 10 zum Bilden eines Brennraumes 12 einer Diesel-Brennkraftmaschine zum Einspritzen von Dieselkraftstoff 14, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Die Brennraumanordnung 10 weist einen Muldenkolben 16 und eine Einspritzdüse 18 auf. Die Einspritzdüse 18 ist derart zu einer Kolbenstirnseite 20 gerichtet angeordnet, dass der Diesel¬ kraftstoff 14, der von der Einspritzdüse 18 in den Brennraum 12 eingespritzt wird, auf die Kolbenstirnseite 20 gespritzt wird.
Der Muldenkolben 16 weist eine Mulde 22 auf, in die der ein- gespritzte Dieselkraftstoff 14 von der Einspritzdüse 18 ge¬ spritzt wird und in der sich der Dieselkraftstoff 14 durch eine spezielle geometrische Ausgestaltung der Mulde 22 mit einer ebenfalls in dem Brennraum 10 vorhandenen Luft 24 optimal vermischt. Durch translatorische Auf- und Abbewegung des Muldenkolbens 16 entlang einer Kolbenlängsachse 26 verdichtet sich der Dieselkraftstoff 14, der in den Brennraum 12 eingespritzt worden ist und sich mit der Luft 24 vermischt hat, und entzündet sich an einem bestimmten Punkt der Verdichtung von selbst. Durch diese Entzündung wird chemische Energie, die in dem Dieselkraftstoff 14 gespeichert ist, in kinetische Energie umgewandelt und für den Antrieb eines Dieselmotors verwendet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Mulde 22 eine spezielle geometrische Form auf. Sie umfasst einen symmetrisch um die Kolbenlängsachse 26 zentral angeordneten Dom 28, sowie eine ebenfalls symmetrisch um die Kolbenlängsachse 26 ausgebildete Seitenwand 30 zum Begrenzen der Mulde 22. Zwischen dem Dom 28 und der Seitenwand 30 ist ein U-förmiger Übergangsbereich 32 vorgesehen. Die Seitenwand 30 bildet dadurch, dass eine radial zu der Kolbenlängsachse 26 angeordnete, sich von der Kolben¬ längsachse 26 weg erstreckende Ausnehmung 34 ausgebildet ist, im Bereich eines stirnseitigen Kolbenendes 36 eine Muldenlippe 38 aus, die in Richtung auf den Dom 28 über die Mulde 22 ragt.
Durch diese spezielle geometrische Ausgestaltung ist es möglich, den Dieselkraftstoff 14 so von der Einspritzdüse 16 einspritzen zu lassen, dass er in der Ausnehmung 34 auf die Mulde 22 auftrifft, dort durch die Form der Ausnehmung 34 und den U-förmigen Übergangsbereich 32, sowie den Dom 28, kreisförmig nach innen abgelenkt wird und somit einen Wirbel 40 ausbildet, der sich besonders gut mit der vorhandenen Luft 24 vermischen kann.
Durch die besonders gute Vermischung von Luft 24 und Diesel- kraftstoff 14 entstehen bei der Verbrennung deutlich bessere Emissionswerte und insbesondere weniger Rußpartikel. Die Brennraumanordnung 10 ist daher insgesamt auf die Einspritzung von Dieselkraftstoff 14 und insbesondere die Gemischbildung zwischen Dieselkraftstoff 14 und Luft 24 optimiert ausgestaltet. Wärmeverluste durch die sehr große Oberfläche der Kol¬ benstirnseite 20, die durch die spezielle Geometrie der Mulde 22 entsteht, werden hingenommen, da sonst keine zufriedenstellende Verbrennung von Dieselkraftstoff 14 erzielt werden könnte. In einer Vielzahl von Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, dass OME-Kraftstoff 42 verbrennt, ohne dass sich dabei Ru߬ partikel bilden. Bei der Einspritzung von OME-Kraftstoff 42 in einen Brennraum 12 spielt daher die Gemischbildung nur eine untergeordnete Rolle. Dadurch entsteht ein Freiheitsgrad, der für die Optimierung des Brennraumes 12, und insbesondere der Brennraumanordnung 10 , die den Brennraum 12 mitbildet, verwendet werden kann. Vorliegend wird dieser Freiheitsgrad dazu genutzt, Wandwärmeverluste durch die bisher verwendete sehr große Oberfläche der Kolbenstirnseite 20 zu verringern. Daher kann freigesetzte chemische Energie aus dem OME-Kraftstoff 42 in Bewegungsenergie umgewandelt werden und die Brennraumanordnung 10 arbeitet daher mit einem vergrößerten Wirkungsgrad. Die Mulde 22 wird dabei so ausgebildet, dass ihre Oberfläche 44 möglichst klein wird.
Auf die Verbrennung von OME-Kraftstoff 42 in dieser Hinsicht optimierte Ausführungsformen der Brennraumanordnung 10 sind in den Figs . 2 - 4 gezeigt.
Fig. 2 zeigt dabei eine Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Brennraumanordnung 10, die für die Einspritzung von OME-Kraftstoff 42 optimiert ist. Es ist zu sehen, dass in der ersten Ausführungsform kein
Muldenkolben 16 verwendet wird, sondern lediglich ein einfacher Kolben 46, der in dem Bereich, in dem im Betrieb der
OME-Kraftstoff 42, der von der Einspritzdüse 18 in den Brennraum 12 eingespritzt wird, als Ebene 48 ausgebildet ist, wobei die Kolbenlängsachse 26 die Flächennormale N der Ebene 48 ist.
Der Kolben 46 weist demgemäß in der extremsten Form überhaupt gar keine Mulde 22 mehr auf, sondern eine komplett flache Oberfläche 44, sodass die Oberfläche 44 so klein wie möglich ausgestaltet sein kann und die geringstmögliche Menge an Wandwärmeverlusten realisiert werden kann.
In dieser ersten Ausführungsform kann es problematisch sein, wenn der OME-Kraftstoff 42 an eine Kolbenkante 50 des Kolbens 46 gelangt. Denn in Fig. 1 ist zu sehen, dass die Muldenlippe 38 den Dieselkraftstoff 14 in Richtung auf den Dom 28 umlenkt, sodass an der Kolbenkante 50 im Prinzip kein eingespritzter Dieselkraftstoff 14 vorhanden ist. Befindet sich jedoch an der Kolbenkante 50 Kraftstoff, egal ob OME-Kraftstoff 42 oder Dieselkraftstoff 14, ist dies nachteilig, da dann eine un¬ vollständige Verbrennung im Bereich dieser Kolbenkante 50 des jeweiligen Kraftstoffes auftritt, und dadurch vermehrt
Schadstoffemissionen in Form von Kohlenwasserstoffen, Koh- lenmonoxid, bei OME-Kraftstoff 42 auch Formaldehyd und Methan, zu erwarten sind.
Daher ist es vorteilhaft, wenn die Einspritzdüse 18 entsprechend so ausgebildet ist, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff 42 im Betrieb auf der Kolbenstirnseite 20 näher an der Kolbenlängsachse 26 als an der Kolbenkante 50 auftrifft. Dazu sind Einspritzlöcher 52 in der Einspritzdüse 18 angeordnet, die jeweils eine Lochachse 54 haben, wobei ein Höhenwinkel ß zwischen jeder der Lochachsen 54 und einer Düsenlängsachse 56, die vorteilhaft mit der Kolbenlängsachse 26 zusammenfällt, möglichst spitz ausgebildet ist. Der Höhenwinkel ß liegt dabei vorteilhaft in einem Bereich zwischen 0° und 75°, vorteilhaft 30° bis 70°, insbesondere 45° bis 65°. Höhenwinkel ß in diesen Größenordnungen sind für Dieselkraftstoff 14 nicht umsetzbar, da sie aufgrund der verschlechterten Gemischbildung in einer so großen Schadstoffemission resultieren, dass Dieselkraftstoff 14 damit nicht mehr wirtschaftlich verbrannt werden kann. Dem Kontakt des eingespritzten OME-Kraftstoffes 42 mit der Kolbenkante 50 kann auch dadurch begegnet werden, dass der Strahlimpuls des auf die Kolbenstirnseite 20 auftreffenden OME-Kraftstoffes 42 verringert wird. Dies kann einerseits dadurch erzielt werden, dass mehr Einspritzlöcher 52, beispielsweise zehn bis zwölf, als üblicherweise an einer Ein¬ spritzdüse 18 für Dieselkraftstoff 14 vorgesehen sind, an der Einspritzdüse 18 angeordnet werden. Dadurch wird die gleiche Masse m an OME-Kraftstoff 42 auf mehr Einspritzlöcher 52 verteilt und es resultiert ein geringerer Strahlimpuls.
Außerdem ist es auch möglich, den OME-Kraftstoff 42 über einen längeren Zeitraum als Dieselkraftstoff 14 einzuspritzen, da die Temperaturentwicklung im Abgas verringert ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Durchfluss HD der Einspritzdüse 18 kleiner zu halten als auf den ersten Blick nötig erscheint.
Die Einspritzdüse 18 wird daher insbesondere in der ersten Ausführungsform der Brennraumanordnung 10 so ausgebildet, dass der OME-Kraftstoff 42 vorteilhaft in der Mitte des Kolbens 64 auftrifft und somit an der Kolbenkante 50 keine unvollständige Verbrennung mit dabei entstehenden Schadstoffen auftritt.
In diesem Fall kann die gesamte Stirnseitenfläche 58 der Kolbenstirnseite 20 als Ebene 48 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine alternative zweite Ausführungsform des Kolbens 64 mit einer Topfmulde 60, wobei auch hier in dem Bereich, in dem der OME-Kraftstoff 42 auf die Kolbenstirnseite 20 auftrifft, die Kolbenstirnseite 20 eben ausgebildet ist, jedoch ein Spritz¬ schutz 62 vorgesehen ist, der verhindert, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff 42 in den Bereich der Kolbenkante 54 gelangt. Der Spritzschutz 62 ist dabei durch einen Randvorsprung 64 ausgebildet, der sich parallel zu der Kolbenlängsachse 26 von der Ebene 48 weg erstreckt und umlaufend um die Kolbenlängsachse 26 im Bereich der Kolbenkante 50 angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine alternative dritte Ausgestaltung des Kolbens 64, der hier wieder als Muldenkolben 16 gebildet ist . Im Gegensatz zu der komplizierten Geometrie der bisher bekannten Dieselmulde ist hier die Mulde 22 jedoch lediglich als Kugelmulde 66 ausgebildet und weist daher in einem Schnitt parallel zu der Kolbenlängsachse 26 eine stetige Krümmung K auf. Die Kugelmulde 66 weist dabei bevorzugt eine Kalottenform, insbesondere eine Kugekalottenform auf, um so die Oberfläche 44 der Kugelmulde 66 so klein wie möglich zu halten.
Auch hier ist es vorteilhaft, wenn die Mulde 22 zu der Kolbenkante 50 beabstandet angeordnet ist. Dazu ist zwischen der Kolbenkante 50 und der Mulde 22 ein Stirnseitenabschnitt 68 angeordnet, der ebenfalls eine Ebene 48 ausbildet.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen daher Formen einer Mulde 22 in einem Kolben 46, die zwar keine übliche geometrische komplizierte Form wie bei der Einspritzung von Dieselkraftstoff 14 aufweisen, aber zumindest eine Randbegrenzung haben, sodass der OME-Kraftstoff 42 nicht oder nur sehr wenig an die Kolbenkante 50 gelangt und bevorzugt in der Mitte des Kolbens 46 abbrennt.
Auch in den Ausführungsformen der Fig. 3 und Fig. 4 ist es vorteilhaft, eine oben beschriebene spezielle Einspritzdüse 18 zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Brennraumanordnung (10) zum Ausbilden eines Brennraumes (12) für eine Brennkraftmaschine zum Verbrennen eines in den Brennraum (12) eingespritzten OME-Kraftstoffes (42), aufweisend einen Kolben (46), der sich im Betrieb in dem Brennraum (12) entlang einer Kolbenlängsachse (26) translatorisch bewegt , sowie eine Einspritzdüse (18) zum Einspritzen des OME-Kraftstoffes (42) in den Brennraum (12) derart, dass der im Betrieb ein- gespritzte OME-Kraftstoff (42) auf eine Kolbenstirnseite (20) des Kolbens (46) auftrifft, wobei die Kolbenstirnseite (20) zumindest in dem Bereich, in dem im Betrieb der OME-Kraftstoff (42) auftrifft, als Ebene (48) ausgebildet ist, wobei die Kolbenlängsachse (26) die Flächennormale (N) der Ebene (48) ist.
2. Brennraumanordnung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstirnseite (20) über ihre gesamte Stirnseitenfläche (58) als Ebene (48) ausgebildet ist, oder dass ein sich parallel zu der Kolbenlängsachse (26) von der Ebenen (48) weg erstreckender, umlaufend um die Kolbenlängsachse (26) an einer die Kolbenstirnseite (20) begrenzenden Kolbenkante (50) angeordneter Randvorsprung (64) zum Bilden eines
Spritzschutzes (62) vorgesehen ist.
3. Brennraumanordnung (10) zum Ausbilden eines Brennraumes (12) für eine Brennkraftmaschine zum Verbrennen eines in den Brennraum (12) eingespritzten OME-Kraftstoffes (42), aufweisend einen Muldenkolben (16), der sich im Betrieb in dem Brennraum (12) entlang einer Kolbenlängsachse (26) translatorisch bewegt, und der an einer Kolbenstirnseite (20) eine Mulde (22) zur Aufnahme des in den Brennraum (12) eingespritzten OME-Kraftstoffes (42) aufweist, wobei die Mulde (22) symmetrisch um die Kolben¬ längsachse (26) ausgebildet ist,
wobei die Mulde (22) in einem Schnitt parallel zu der Kol- benlängsachse (26) eine stetige Krümmung (K) aufweist.
4. Brennraumanordnung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (22) als Kugelmulde (66) mit einer Kalottenform, insbesondere mit der Form einer Kugelkalotte, ausgebildet ist.
5. Brennraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (22) zu einer Kolbenkante (50) des Muldenkolbens (16) beabstandet angeordnet ist, wobei zwischen der Kolbenkante (50) und der Mulde (22) ein umlaufend um die Mulde (22) und die Kolbenlängsachse (26) angeordneter, eben ausgebildeter Stirnseitenabschnitt (68) angeordnet ist, wobei die Kolbenlängsachse (26) die Flächennormale (N) der Ebenen (48) bildet. 6. Brennraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (18) symmetrisch um eine Düsenlängsachse (56) ausgebildet ist, wobei die Ein¬ spritzdüse (18) derart zu der Kolbenstirnseite (20) gerichtet angeordnet ist, dass die Kolbenlängsachse (26) und die Dü- senlängsachse (56) zusammenfallen, wobei die Einspritzdüse (18) eine Mehrzahl von Einspritzlöchern (52) mit jeweils einer Lochachse (54) zum Einspritzen des OME-Kraftstoffes (42) aufweist, wobei ein Höhenwinkel ß zwischen jeder der Lochachsen (54) und der Düsenlängsachse (56) so ausgebildet ist, dass der eingespritzte OME-Kraftstoff (42) im Betrieb auf der Kol¬ benstirnseite (20) näher an der Kolbenlängsachse (26) als an einer die Kolbenstirnseite (20) begrenzenden Kolbenkante (50) auftrifft . 7. Brennraumanordnung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenwinkel ß in einem Bereich von 0° < ß < 75 °, insbesondere 30° < ß < 70°, mehr insbesondere 45° < ß < 65°, liegt. 8. Brennraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (18) einen Durchfluss HD0ME aufweist, der einem um einen Vergrößerungsfaktor (V) vergrößerten Durchfluss HDDiesei einer Einspritzdüse (18) für Dieselkraftstoff (14) entspricht, wobei der Vergrößerungsfaktor (V) abhängig ist von einem Verhältnis des Heizwertes Hu, Die sei von Dieselkraftstoff (14) zu einem Heizwert HU,0ME von OME-Kraftstoff (42) eines im Betrieb einzuspritzenden OME-Kraftstoffes (42), wobei gilt:
V = (Hu, Die sei/HU,OME) * K, wobei 0,
6 < K < 0,85, insbesondere 0,
7 < K < 0,
8.
9. Brennraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (18) zehn bis zwölf Einspritzlöcher (52) aufweist, die symmetrisch um die Düsenlängsachse (56) angeordnet sind.
10. Verwendung einer Brennraumanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Einspritzen von OME-Kraftstoff (42) in einen Brennraum (12) einer Brennkraftmaschine.
PCT/EP2018/058059 2017-04-07 2018-03-29 Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine WO2018184969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18715608.8A EP3607185A1 (de) 2017-04-07 2018-03-29 Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206019.0A DE102017206019B3 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Brennraumanordnung zum Verbrennen eines OME-Kraftstoffes sowie Verwendung der Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102017206019.0 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184969A1 true WO2018184969A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61899246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058059 WO2018184969A1 (de) 2017-04-07 2018-03-29 Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3607185A1 (de)
DE (1) DE102017206019B3 (de)
WO (1) WO2018184969A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206015B4 (de) * 2017-04-07 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553960B1 (en) * 1997-04-11 2003-04-29 Yanmar Co., Ltd. Combustion system for direct injection diesel engines
US20030221657A1 (en) * 2002-04-26 2003-12-04 Ecologic Motor S.A. Internal combustion engine with a combustion chamber
FR2927120A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un bol de combustion pour un injecteur de type ultrasonore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416804C2 (de) 1974-04-06 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kolben-Brennkraftmaschine
FR2710106B1 (fr) 1993-09-13 1995-12-08 Melchior Jean F Perfectionnement aux moteurs a combustion interne
DE102010054384A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Franz-Josef Hinken Verbrennungsmotor mit kompressionsinduzierter Selbstzündung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553960B1 (en) * 1997-04-11 2003-04-29 Yanmar Co., Ltd. Combustion system for direct injection diesel engines
US20030221657A1 (en) * 2002-04-26 2003-12-04 Ecologic Motor S.A. Internal combustion engine with a combustion chamber
FR2927120A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un bol de combustion pour un injecteur de type ultrasonore

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206019B3 (de) 2018-09-20
EP3607185A1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975870B1 (de) Brennstoffeinspritzventil oder brennstoffeinspritzdüse
DE10012969B4 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
WO1998019058A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010032442A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
DE102021106554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0900324B1 (de) Einspritzvorrichtung und verbrennungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE3519835A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10026323A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP3607185A1 (de) Brennraumanordnung zum verbrennen eines ome-kraftstoffes sowie verwendung der brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE60319166T2 (de) Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP1272748A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4020262C2 (de)
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102017206021B3 (de) Brennraumanordnung für eine Brennkraftmaschine, Einspritzverfahren und Verwendung einer Brennraumanordnung zum Einspritzen von OME-Kraftstoff
EP3607186B1 (de) Brennraumanordnung für eine brennkraftmaschine und verwendung einer brennraumanordnung zum einspritzen von ome-kraftstoff
DE69709806T2 (de) Brennkammer einer Dieselbrennkraftmaschine
DE2703228A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritz-brennkraftmaschine
DE3123459A1 (de) Verfahren zur verbrennung von kraftstoff, insbesondere alkohol, in hochverdichtenden motoren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011090005A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzventil
EP0819838B1 (de) Mehrstoffverbrennungsmotor und Verwendung desselben
DE1526302C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102021112940A1 (de) Kraftstoffbrenner
DE4030248A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit selbstzuendung, mit einem hauptbrennraum und einem an diesen angrenzenden und im zylinderkopf untergebrachten einsatzkoerper mit vorkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018715608

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018715608

Country of ref document: EP

Effective date: 20191107