[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014184031A1 - Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014184031A1
WO2014184031A1 PCT/EP2014/059105 EP2014059105W WO2014184031A1 WO 2014184031 A1 WO2014184031 A1 WO 2014184031A1 EP 2014059105 W EP2014059105 W EP 2014059105W WO 2014184031 A1 WO2014184031 A1 WO 2014184031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
database
search
region
input
navigation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Gusenbauer
Harald Körtge
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP14721390.4A priority Critical patent/EP2997333B1/de
Publication of WO2014184031A1 publication Critical patent/WO2014184031A1/de
Priority to US14/941,722 priority patent/US9983019B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3611Destination input or retrieval using character input or menus, e.g. menus of POIs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3664Details of the user input interface, e.g. buttons, knobs or sliders, including those provided on a touch screen; remote controllers; input using gestures

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a search for possible destinations by means of a navigation system of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a navigation system and a motor vehicle with a navigation system, wherein the navigation system is designed to carry out such a method.
  • Navigation systems for motor vehicles are already state of the art and serve to output navigation instructions which assist the driver in guiding the motor vehicle to a specific destination.
  • the interest is directed to conducting a search for possible navigation destinations in one
  • Navigation database of a navigation system In this context, it is already known, for example, that the desired navigation destination can be found via a hierarchical destination input. In this case, the user must first enter the country as well as the desired city or the postal code, in order to be able to define the desired street and the house number more concretely. Furthermore, navigation systems are known in which by means of a so-called Voiltextsuche the finding of navigation targets based on a unique string is possible. Such Voiltextsuche is particularly user-friendly and allows you to find the desired destination with only a single destination input.
  • a navigation system in which, starting from a letter combination entered by the user, a list of possible navigation destinations is proposed. After each entry of a character or a group of characters, a search is already carried out in a database on the basis of the part input previously entered by the user.
  • a search engine provided for this search may be a free text search or a search engine
  • Voicelist search in the database based on a full-text index can be limited to navigation destinations that are within a predetermined radius of the current position of the navigation device.
  • the document DE 10 2010 005 502 A1 describes a method for carrying out a search in an infotainment system of a motor vehicle, wherein the infotainment system has a plurality of functionalities that can be called by pressing a fixed functionality operating element assigned to the respective functionality. Due to an alphanumeric input of a user, search is made for folders, files or file contents in a predetermined search field, and the search results are displayed on a display device for this predetermined search field. If then the operation of a fixed-function control element is detected, then a
  • index tables are used, which are linked to one another via a higher-level table.
  • a single database entry can also contain category data which indicates, for example, that a specific navigation destination is a restaurant.
  • An inventive method is used to operate a navigation system of a motor vehicle for a search for possible targets.
  • the navigation system includes a first and a second database, in the first database are stored database entries that specify geographic regions or areas.
  • database entries are stored in the second database, indicate soft street names and / or points of interest, in addition to each other in the second database
  • Navigation system is received a search input that makes a user at an input device. Then, by means of the computing device, the first
  • Search database for suitable database entries depending on the search input and provide a first result list of matching database entries. Regardless of this, the second database is searched for matching database entries depending on the same search input, and a second result list of matching database entries is provided. Then an assignment of the database entries from the second result list to the
  • entry pairs are determined, each containing a database entry from the first result list and a database entry from the second result list.
  • a selection list including the entry destinations as the possible destinations is displayed, so that the user can select one of the displayed destinations. If a specific destination is selected, the computing device calculates a corresponding navigation route via which the motor vehicle can be guided to the selected destination.
  • the navigation system such that the data are arranged in two different databases, in such a way that in the first database only geographical regions are stored in the form of a list, while in the second database, the unique, concrete street names and / or points of interest are each stored with a reference to at least one geographic region to which the respective road or the respective point of interest belongs geographically.
  • a first result list with database entries from the first database and, on the other hand, a second result list with database entries from the second database are generated by means of the computer. Then, matching the found street names and / or POIs to the found geographic regions is done by referring to the respective references, finding that the reference of a found street and / or a special tile points to a region which is not included in the result list , so these database entries can be discarded.
  • the method according to the invention can be illustrated by the following example:
  • the user enters the two terms "Munich Hanau” as the search input
  • the computer now searches the first database and finds as geographical regions both the city “Munich” and the city “Hanau.”
  • the first list of results thus includes the two cities: “Munich” and “Hanau.”
  • the computer also searches the second database and finds "Münchener Strasse” and “Hanauer Strasse.”
  • the second list of results thus includes the two streets: “Münchener Straße” as well as “Hanauer Straße” If assigned, the computer determines that the "Hanauer Straße” has a reference to the city “München”, whereas "Münchener Straße” has no such reference
  • the city of "Hanau” gives a single possible pair of entries from these two result lists is thus: “Hanauer St rackede in Kunststoff ". This destination is then displayed on the display device.
  • the database entries of the second database can additionally each contain a reference to a navigation map, in order then to finally be able to dissolve individual destinations geographically.
  • the database entries of the second database can also be referenced from the navigation map, provided that the data format of
  • Navigation map allows or provides for this.
  • Database entries - ie street names and / or POIs - are stored in alphabetical order. In a linear search, therefore, the time required for the search can be reduced to a minimum. It proves to be advantageous if the geographic regions specified in the first database are hierarchically arranged in at least two hierarchical levels, so that a plurality of geographically belonging to this region regions of a subordinate hierarchy level are assigned to each region of a particular hierarchy level.
  • the hierarchical structure may, for example, be structured in accordance with a state administrative structure which designates the vertical administrative structures existing in each of the different states. For example, a total of ten different hierarchy levels can be provided.
  • a first hierarchy level - a main level - may, for example, include the states, for example, "Germany,””France,””Austria,” etc.
  • the states in turn, may be subdivided into federal states, which then have a second
  • Tree structure are stored in such an order that follow immediately after a certain region all belonging to this region subordinate regions. In this way, regions subordinate to a particular region can be found very quickly in the database.
  • the regions within the same hierarchical level are preferably arranged alphabetically.
  • all the regions of this region are preferably additionally included in the first result list. If, for example, the "Bad Tölz” region is found based on the search input, the subordinate regions “Bad Tölz Mau", “Bad Tölz Süd” and “Bad Tölz Ost” will also be included in the first result list. In this way, a very precise and simple assignment of the found street names and / or points of interest to the corresponding region is made possible. For example, it can also be provided that the referenced references given in the second database point to the smallest region-that is to say, the region from the last hierarchical level-in which the respective road and / or destination is located ,
  • the first and / or the second database are compressed, in particular delta-compressed, stored in a data memory.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous, particularly in relation to the second database, in which the street names and / or the special destinations are stored.
  • the second database contains considerably more database entries than the first database, so that overall a lot of storage space can be saved by compressing the second database.
  • a delta compression may be such that each database entry first defines a number that indicates how many initial letters are to be taken from the immediately preceding database entry.
  • the second database entry can be saved as follows: “9 way” This means that the first nine letters of the second database entry are taken from the previous entry.
  • the first and / or the second database is subdivided into a plurality of sub-databases, in each of which a subset of the
  • Each sub-database can be provided in each case in the form of a separate file, which is stored in a data memory.
  • the subdivision of the first and / or second database into a plurality of subdatabases has the advantage that the arithmetic unit can dynamically reload the individual subdatabases when carrying out the search, so that overall an improved
  • Subsidiary databases can be used, for example, for larger geographic areas, such as the USA. If one of the databases is divided into several sub-databases, the
  • At least one of the sub-databases from a non-volatile memory in which the first and the second database are stored are loaded into a volatile main memory during the search for the possible destinations and then searched for the appropriate database entries in the sub-database
  • one sub-database can be reloaded and searched in parallel after the other or even in parallel. However, it is not necessary to search through all the sub-databases for a specific search input, but only those that are assessed as plausible for the received search input. This embodiment generally provides for further acceleration of the search.
  • the generation of the selection list in real time In one
  • Embodiment is provided that during the search input, when in an input field by the user, the search input is continuously edited or completed, repeatedly received a previously made part input by the computing device and the selection list is continuously updated depending on the current part input.
  • the selection list can be updated after each new character or every new search term of the search input as a function of the respectively current part number. The user thus gets the possible destinations displayed in the selection list without him / her entering the search
  • a priority value is assigned to the possible destinations which are found by the computing device and displayed in the selection list. Then the order of the possible destinations in the selection list can be determined depending on the priority values. In this way, it is possible to show those possible targets at the forefront of the selection list, which currently appear more plausible than other targets.
  • One such approach is particularly user-friendly, because the user first gets the plausible goals displayed and can find his desired destination accordingly quickly.
  • the priority values may be determined as a function of a frequency with which the respective destination has hitherto been used to calculate a
  • Navigation route has been selected by the user. If a particular destination has been selected more frequently than other destinations, that destination may be displayed further up the list than the other destinations, allowing the user to easily find or quickly track this popular destination.
  • the priority values can be determined as a function of a current position of the motor vehicle.
  • the current geographical position of the motor vehicle also represents a parameter which plays a certain role in the assessment of the plausibility of the goals found.
  • the priority values may be determined, for example, as a function of a distance of the respective destination from the current geographical position of the motor vehicle. For example, those destinations in the selection list may be displayed higher than the other destinations closer to the current location of the motor vehicle. This embodiment takes advantage of the fact that the targets, which are located at a relatively large distance from the motor vehicle, are altogether less frequently selected than the closer targets.
  • the priority values are determined as a function of a degree of agreement of the respective destination with the search input of the user.
  • the relationship can be that the greater the degree of agreement, the higher the respective goals are displayed in the selection list.
  • the priority values can additionally or alternatively also be determined depending on a type, in particular a management type and / or the category (eg POI), of the respective destination. For example, cities or smaller regions may be prioritized differently than roads or special destinations. For example, can The more precise and clear the target is, the higher this target will be displayed in the selection list.
  • a management type and / or the category eg POI
  • the priority value can also be determined depending on a number of residents of the city.
  • the above-mentioned parameters can be taken into account when determining the priority values, for example with a predetermined weighting.
  • the user may also be provided with the ability to individually include the displayed possible destinations in a favorites list. In a subsequent subsequent search, then those destinations can be placed at the front, which are included in the favorites list.
  • search input contains several search terms (so-called “tokens”), which are entered separated from each other with a space or with another delimiter, then the computer can search the two databases independently of the order of entry of these search terms "leads to the same overall selection list, such as the search input” Hanauer Straße 46 Kunststoff “or” 46 Hanauer Straße Kunststoff “. It is also preferred to support street names starting with a number, such as "50th Avenue.” These street names can also be specified anywhere in the search input.
  • the computing device preferably also supports incomplete and / or erroneous search inputs. Such a situation can occur, for example, if instead of “Munich” the search term "Münch” or "Munich” is entered
  • Computing device can determine a degree of similarity of the entered search terms with the stored database entries and compare this degree of similarity with a predetermined threshold. If the degree of similarity exceeds this tail, the found database entry is selected.
  • the computing device can optionally also combine certain search terms. For example, this can then be combined.
  • the method according to the invention makes possible a flexible and complete search for possible destinations in a runtime complexity of O (n).
  • the search results are evaluated according to different parameters and finally provided in a sorted by user context selection list.
  • the method is based on an improved data format for the search index, softer in two different
  • Databases or tables are divided: on the one hand, the geographical regions ("Area Hierarchy") and on the other hand, the street names and / or POIs ("Road / POl Hierarchy").
  • the databases for the search index are created for static data, especially in a compilation step in the
  • the first and / or the second database is stored highly compressed in order to occupy as little space as possible in the motor vehicle;
  • the search index is created as completely as possible for all relevant destinations (addresses, POIs, contacts, and so on) and optimized for quick queries during the search.
  • total storage space can be saved.
  • the larger second database for all street names and POIs in Germany requires only about 8 MB, while about 300 MB is needed for the same information in the NDS Free Text Search Building Block.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a
  • Passenger car with a navigation system, which is designed for carrying out a method according to the invention.
  • the preferred embodiments presented with reference to the method according to the invention and their advantages apply correspondingly to the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a front portion of an interior of a motor vehicle with a navigation system according to a
  • Fig. 2 is a block diagram of the navigation system
  • FIG. 1 includes a trained as a passenger car
  • Motor vehicle 1 an interior 2, the front region is shown schematically in Fig. 1.
  • a steering wheel 3 On a driver's side is in a conventional manner, a steering wheel 3, which is arranged between a windshield 4 and a driver's seat, not shown, and serves to guide the front wheels of the motor vehicle 1.
  • a dashboard 5 Between the windscreen 4 on the one hand and the steering wheel 3 on the other hand, a dashboard 5 is arranged, which extends in the vehicle transverse direction over the entire width of the interior space 2 and to which a center console 6 belongs.
  • the center console 6 is located centrally between the driver's seat and the passenger seat.
  • an infotainment system 7 is permanently installed, which in the motor vehicle 1.
  • the infotainment system 7 comprises a display device 8 with an example by a
  • touch-sensitive display surface 9 formed input device 10.
  • Display device 8 is provided for example in the form of an LCD display, wherein the invention is not limited to a particular type of display and the
  • Display device 8 can basically be configured arbitrarily, such as in the form of a head-up display and / or in the form of a three-dimensional display.
  • the Display device 8 may for example be integrated in the center console 6, as is indicated schematically in Fig. 1. But it can also be a freely programmable
  • the Infotainmenisystem 7 thus includes a navigation system 1 1, whose
  • the navigation system 11 includes a
  • Computing device 12 which is designed for example as a digital signal processor.
  • the computing device 12 can optionally be a common computing device for the entire infotainment system 7.
  • the computing device 12 is connected to the
  • Display device 8 coupled and controls this. In addition, the
  • Computing device 12 connected to the input device 10, soft to
  • this input device 10 may be formed by the touch-sensitive display surface 9. Additionally or alternatively, the input device 10 may also include a separate keyboard and / or a joystick and / or a voice recognition system.
  • the computing device 12 is further coupled to a navigation receiver 13, which is designed to receive position data of the motor vehicle 1.
  • a navigation receiver 13 for example, a GPS receiver can be used.
  • the computing device 12 can also be connected to a vehicle bus, in particular the CAN bus, in order to be able to receive, for example, odometry data.
  • the computing device 12 can calculate a Navigattonsroute, via which the motor vehicle 1 can be guided to the specified destination.
  • the corresponding navigation instructions which then guide the driver to the selected destination, on the one hand on the
  • the computing device 12 accesses a storage device designated overall by 15.
  • the interest in this case is to carry out a search for possible goals.
  • the user can make a search input, on the basis of which the computing device 12 then searches for possible destinations in the memory device 15.
  • the memory device 15 for example in a shared memory - two separate databases are stored, namely a first database 16 and a second database 17.
  • a navigation map is provided to then dissolve the found targets geographically or to be able to locate in the real world.
  • the first database 16 is in the form of a table
  • the table contains three columns: A first column, labeled "ID”, indicates the sequential number of each column
  • the core of the first database 16 is formed by a second column in which geographic regions are indicated.
  • Each database entry 18 indicates a geographical area.
  • Database entries 18 or the geographical regions are hierarchically arranged in several hierarchy levels and corresponding to one
  • Hierarchical level “3” Tree structure stored so that follow immediately after a parent region all belonging to this region child regions.
  • the hierarchy levels are given in the third column. These hierarchy levels correspond in particular to the current political administrative structure of the respective state. As shown in Fig. 3, the state aHeine (in this case "Germany”) has the highest hierarchy level "1". In the second hierarchical level “2" the federal states are indicated, in the third hierarchical level "3" the further subordinate regions in which
  • Hierarchy level "4" the cities and so on.According to the database entry "Germany” follow all regions, which belong to the region “Germany” Immediately after the data entry "Bavaria” follow all regions, which belong to "Bavaria”, and so on Within the same hierarchical level or hierarchical level, the respective regions can optionally be arranged alphabetically.
  • the database entries 18 in the first database 16 may also be stored compressed, in particular delta-compressed.
  • the compression proves to be particularly advantageous especially in the second database 17, the structure of which is shown schematically in FIG.
  • Database entries 19 containing street names and / or special destinations are stored in the second database 17.
  • these street names and / or special destinations are delta-compressed, so that for each database entry 19 in the first column "Comp "the number of initial letters is specified, which should be taken from the immediately preceding database entry 19.
  • the first database entry 19 is the "Aachener There are no letters from a previous entry
  • Database entry 19 only the first letter “A” is taken over, so that in the third database entry 19 the "Augsburger Straße" is indicated.
  • the database entries 19 are preferably filed alphabetically.
  • the database entries of the second database can each contain a reference to the named navigation map, in order then to be able to locate the found destinations ultimately geographically.
  • the database entries of the second database can also be referenced from the navigation map, as long as the data format of the navigation map allows or provides for this.
  • the first database 16 and / or the second database 17 may be divided into a plurality of sub-databases 20 and 21, respectively.
  • the sub-databases 20, 21 then contain only a subset of the respective database entries 18 and 19, respectively.
  • Each sub-database 20, 21 can be provided in the form of a separate file, which is stored in the memory 15.
  • the subdivision into a plurality of sub-databases 20, 21 may, for example, be carried out in such a way that larger areas - such as the USA or Europe - are divided into several smaller regions - for example, states or federal states - and a separate sub-database 20, 21 for each sub-area provided.
  • the computing device 12 can then one or more of the sub-databases 20, 21 from the memory 15 in a volatile
  • a first step S1 the computing device 12 receives a search input, which the user makes on the input device 10. This may initially be a part input which, for example, contains only one search term.
  • a weathered step S2 the computing device 12 searches the first database 16 - or at least one of the sub-databases 20 - for suitable database entries 18 depending on the received search input.
  • the database entries 18 found are summarized in a first result list according to step S3.
  • step S5 the found database entries 19 from the second database 17 are combined in a second result list.
  • step S6 the computing device 12 checks the references of the database entries 19 found in the second result list. If a reference to the " ID" of a found region from the first result list is displayed, then these two database entries 18, 19 are combined to form a pair of entries and included in a selection list as a possible destination in accordance with step S7. Those database entries 18, 19 which do not receive an assignment are discarded in accordance with step S8. The selection list is then displayed on the display device 8 in accordance with step S9.
  • the process is repeatedly performed while the user completes his search input.
  • the method is carried out, for example, after every new character of the search input or after every new search term, and the selection list is updated according to the more complete search input.
  • a separate confirmation of the search input by the user is not required, but can optionally be made at the end of the search input.
  • the search time is minimal because the two databases 16, 17 are searched by means of a linear search with a so-called "skip" function, in which parts of the list can be skipped, and the special retention order of the respective search reduces the search time Database entries 18, 19, with which these database entries 18, 19 are stored in the respective database 16, 17.
  • Calculator 12 determines that Hanauer Strasse has a reference to the "Munich” region, but the database entry "Münchener Strasse” does not contain a reference to the “Hanau” region, therefore only a single combination is possible, namely: “Hanauer street in Kunststoff”. This possible destination is then output in the selection list.
  • step S3 If a specific region is found when searching through the first database 16, all subordinate regions of this region can additionally be included in the first result list in accordance with step S3 (see FIG. 5).
  • the reference indicated in the second database 17 points namely to the smallest region, so that an overall precise assignment of the database entries 18, 19 to each other is possible.
  • the possible destinations can also be prioritized in the output selection list and accordingly output in a specially defined order.
  • the computing device 12 can each one possible destination of the selection list
  • Assign a priority value which is dependent on at least one of the following parameters: a frequency with which the respective destination has hitherto been selected for calculating the navigation route, and / or
  • the user can also be given the opportunity to record the displayed possible destinations individually in a list of favorites. In a subsequent subsequent search, then those destinations can be placed at the front, which are included in the favorites list. If a found destination is selected by the user, then it can also be provided that this destination is for example automatically added to the favorites list. It may also be the relationship that the more often a target is selected, the higher its priority value or weighting is for the favoritization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (11) eines Kraftfahrzeugs (1) für eine Suche nach möglichen Zielen, wobei mittels einer Recheneinrichtung (12) des Navigationssystems (11): eine Sucheingabe eines Benutzers empfangen wird (S1), eine erste Datenbank (16) und eine zweite Datenbank (17) in Abhängigkeit von der Sucheingabe jeweils nach passenden Datenbankeinträgen (18) durchsucht (S2) und hierbei eine erste und eine zweite Ergebnisliste von passenden Datenbankeinträgen (18) bereitgestellt (S3) werden, wobei in der ersten Datenbank (16) Datenbankeinträge (18) gespeichert sind, die geographische Regionen angeben, und in der zweiten Datenbank (17) Datenbankeinträge (19) gespeichert sind, die Straßennamen und/oder Sonderziele angeben, und wobei in der zweiten Datenbank (17) zu jedem Straßennamen und/oder Sonderziel ein Verweis auf zumindest eine geographische Region angegeben ist, Eintragspaare als die möglichen Ziele bestimmt (S7) werden, die jeweils einen Datenbankeintrag (18) aus der ersten Ergebnisliste und einen Datenbankeintrag (19) aus der zweiten Ergebnisliste beinhalten.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems, Navigationssystem und
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Suche nach möglichen Zielen mittels eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Navigationssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem, wobei das Navigationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
Navigationssysteme für Kraftfahrzeuge sind bereits Stand der Technik und dienen zur Ausgabe von Navigationshinweisen, welche den Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs zu einem bestimmten Zielort unterstützen. Vorliegend richtet sich das Interesse auf die Durchführung einer Suche nach möglichen Navigationszielen in einer
Navigationsdatenbank eines Navigationssystems. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise bereits bekannt, dass das gewünschte Navigationsziel über eine hierarchische Zieleingabe gefunden werden kann. Hierbei muss der Benutzer zunächst das Land sowie die gewünschte Stadt oder aber die Postleitzahl eingeben, um dann konkreter die gewünschte Straße und die Hausnummer definieren zu können. Des Weiteren sind auch Navigationssysteme bekannt, bei denen mittels einer sogenannten Voiltextsuche das Auffinden von Navigationszielen anhand einer möglichst eindeutigen Zeichenkette möglich ist. Eine solche Voiltextsuche ist besonders benutzerfreundlich und ermöglicht das Auffinden des gewünschten Ziels mit lediglich einer einzigen Zieleingabe.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 057 921 A1 ist ein Navigationssystem bekannt, bei welchem ausgehend von einer vom Benutzer eingegebenen Buchstabenkombination eine Liste von möglichen Navigationszielen vorgeschlagen wird. Nach jeder Eingabe eines Zeichens oder einer Zeichengruppe wird bereits eine Suche in einer Datenbank auf Grundlage der von dem Benutzer bislang eingegebenen Teileingabe durchgeführt. Eine für diese Suche bereitgestellte Sucheinheit kann eine Freitextsuche oder eine
Voiltextsuche in der Datenbank auf Grundlage eines Volltextindexes durchführen. Die Suche kann auf Navigationsziele beschränkt werden, die sich in einem vorbestimmten Radius um die aktuelle Position des Navigationsgeräts befinden.
Das Dokument DE 10 2010 005 502 A1 beschreibt ein Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Infotainmentsystem eine Mehrzahl von Funktionalitäten aufweist, die durch Betätigen eines der jeweiligen Funktionalität zugeordneten Festfunktions-Bedienelements aufgerufen werden können. Aufgrund einer alphanumerischen Eingabe eines Benutzers wird nach Ordnern, Dateien oder Dateiinhalten in einem vorbestimmten Suchfeld gesucht, und die Suchergebnisse werden zu diesem vorbestimmten Suchfeld auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt. Wird dann die Betätigung eines Festfunktions-Bedienelements erfasst, so erfolgt eine
Änderung des Suchfelds aufgrund der Betätigung, und es werden neue Suchergebnisse zu diesem neuen Suchfe!d angezeigt.
Ein Verfahren zur Durchführung einer Volltextsuche in einer Datenbank eines
Navigationssystems ist des Weiteren aus der EP 2 354 984 A1 bekannt. Um die
Volltextsuche aufwandsärmer gestalten zu können, werden mehrere Indextabellen verwendet, die über eine übergeordnete Tabelle miteinander verknüpft sind. Ein einzelner Datenbankeintrag kann hier neben den eigentlichen, eindeutigen Objektbezeichnungen für Navigationsziele auch Kategoriedaten beinhalten, die beispielsweise angeben, dass ein bestimmtes Navigationsziel ein Restaurant ist.
An den bekannten Navigationssystemen ist als nachteilig der Umstand anzusehen, dass die Datenbanken der Navigationssysteme relativ komplex aufgebaut und somit verhältnismäßig groß sind. Dies bewirkt wiederum, dass das Durchführen der Suche insgesamt recht lange dauern kann, weil jeweils die gesamte Datenbank in aufwendiger Weise nach dem gewünschten Ziel durchsucht werden muss. Außerdem wird für die Bearbeitung der großen Navigationsdatenbank ein entsprechend großer Arbeitsspeicher benötigt, in welchen die Datenbank während der Suche geladen werden muss. Solche Arbeitsspeicher stehen jedoch insbesondere bei Kraftfahrzeugen nur bedingt zur
Verfügung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung der Rechen- und/oder Datenaufwand während der Suche nach den möglichen Zielen im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch ein Navigationssystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs für eine Suche nach möglichen Zielen. Das Navigationssystem beinhaltet eine erste sowie eine zweite Datenbank, in der ersten Datenbank sind Datenbankeinträge gespeichert, die geografische Regionen bzw. Gebiete angeben. Demgegenüber sind in der zweiten Datenbank Datenbankeinträge gespeichert, weiche Straßennamen und/oder Sonderziele angeben, wobei in der zweiten Datenbank zusätzlich zu jedem
Straßennamen und/oder Sonderziel ein Verweis auf zumindest eine geografische Region aus der ersten Datenbank angegeben ist. Mittels einer Recheneinrichtung des
Navigationssystems wird eine Sucheingabe empfangen, die ein Benutzer bei einer Eingabeeinrichtung vornimmt. Dann wird mittels der Recheneinrichtung die erste
Datenbank in Abhängigkeit von der Sucheingabe nach passenden Datenbankeinträgen durchsucht und hierbei eine erste Ergebnisliste von passenden Datenbankeinträgen bereitgestellt. Unabhängig davon wird in Abhängigkeit von derselben Sucheingabe auch die zweite Datenbank nach passenden Datenbankeinträgen durchsucht, und hierbei wird eine zweite Ergebnisliste von passenden Datenbankeinträgen bereitgestellt. Dann erfolgt eine Zuordnung der Datenbankeinträge aus der zweiten Ergebnisliste zu den
Datenbankeinträgen aus der ersten Ergebnisliste anhand der Verweise: Die
Datenbankeinträge aus der zweiten Ergebnisliste werden jeweils zu demjenigen
Datenbankeintrag aus der ersten Ergebnisliste zugeordnet, auf den der jeweilige Verweis zeigt. Es werden somit Eintragspaare bestimmt, die jeweils einen Datenbankeintrag aus der ersten Ergebnisliste und einen Datenbankeintrag aus der zweiten Ergebnisliste beinhalten. Dann wird auf einer Anzeigeeinrichtung eine die Eintragspaare als die möglichen Ziele umfassende Auswahlliste angezeigt, so dass der Benutzer eines der angezeigten Ziele auswählen kann. Wird ein bestimmtes Ziel ausgewählt, berechnet die Recheneinrichtung eine entsprechende Navigationsroute, über welche das Kraftfahrzeug zu dem ausgewählten Ziel geführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, das Navigationssystem so auszugestalten, dass die Daten in zwei verschiedenen Datenbanken geordnet sind, und zwar derart, dass in der ersten Datenbank lediglich geografische Regionen in Form einer Liste abgelegt sind, während in der zweiten Datenbank die eindeutigen, konkreten Straßennamen und/oder Sonderziele jeweils mit einem Verweis auf zumindest eine geografische Region abgelegt sind, zu welcher die jeweilige Straße beziehungsweise das jeweilige Sonderziel geografisch gehört. Durch eine solche Datenstruktur wird insgesamt ein Suchindex geschaffen, bei welchem die jeweilige Datenbank mittels einer linearen Suche durchsucht werden kann, so dass die Suche nach den möglichen Zielen mit einer Laufzeitkomplexität von O(n) durchgeführt werden kann. Einerseits ist somit der zeitliche Aufwand im Vergleich zu anderen Datenbankstrukturen deutlich reduziert; andererseits ist auch die Größe der beiden Datenbanken reiativ gering. Entsprechend wird in dem Kraftfahrzeug kein großer Arbeitsspeicher benötigt.
Mittels der Recheneinrichtung wird also abhängig von der Sucheingabe einerseits eine erste Ergebnisliste mit Datenbankeinträgen aus der ersten Datenbank sowie andererseits eine zweite Ergebnisliste mit Datenbankeinträgen aus der zweiten Datenbank generiert. Dann erfolgt ein„Matching" der gefundenen Straßennamen und/oder Sonderziele zu den gefundenen geografischen Regionen anhand der jeweiligen Verweise. Wird dabei festgestellt, dass der Verweis einer gefundenen Straße und/oder eines Sonderzieis auf eine Region zeigt, welche nicht in der Ergebnisliste enthalten ist, so können diese Datenbankeinträge verworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht werden: Von dem Benutzer werden als Sucheingabe die beiden Begriffe„München Hanau" eingegeben. Die Recheneinrichtung durchsucht nun die erste Datenbank und findet als geografische Regionen sowohl die Stadt„München" als auch die Stadt„Hanau". Die erste Ergebnisliste beinhaltet somit die beiden Städte:„München" sowie„Hanau". Die Recheneinrichtung durchsucht auch die zweite Datenbank und findet dort die„Münchener Straße" sowie die„Hanauer Straße". Die zweite Ergebnisliste beinhaltet somit die beiden Straßen: die„Münchener Straße" sowie die„Hanauer Straße". Bei einer Zuordnung stellt die Recheneinrichtung fest, dass bei der„Hanauer Straße" ein Verweis auf die Stadt „München" gegeben ist, während es bei der„Münchener Straße" keinen solchen Verweis auf die Stadt„Hanau" gibt. Ein einziges mögliches Eintragspaar aus diesen beiden Ergebnislisten ist somit:„Hanauer Straße in München". Dieses Ziel wird dann auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt.
Die Datenbankeinträge der zweiten Datenbank können zusätzlich jeweils eine Referenz in eine Navigationskarte beinhalten, um dann einzelne Ziele letztendlich geographisch auflösen zu können. Alternativ können die Datenbankeinträge der zweiten Datenbank auch aus der Navigationskarte referenziert werden, sofern das Datenformat der
Navigationskarte dies zulässt bzw. vorsieht.
!n einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der zweiten Datenbank die
Datenbankeinträge - das heißt die Straßennamen und/oder die Sonderziele - alphabetisch geordnet abgelegt sind. Bei einer linearen Suche kann somit die für die Suche benötigte Zeit auf ein Minimum reduziert werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die in der ersten Datenbank angegebenen geografischen Regionen hierarchisch in zumindest zwei Hierarchiestufen geordnet sind, so dass zu jeder Region einer bestimmten Hierarchiestufe eine Mehrzahl von zu dieser Region geografisch gehörigen Regionen einer dazu untergeordneten Hierarchiestufe zugeordnet sind. Die hierarchische Struktur kann beispielsweise entsprechend einer staatlichen Verwaltungsgliederung aufgebaut sein, welche die in den unterschiedlichen Staaten jeweils bestehenden vertikalen administrativen Strukturen bezeichnet. Es können dabei zum Beispiel insgesamt zehn verschiedene Hierarchiestufen vorgesehen sein. Eine erste Hierarchiestufe - eine Hauptstufe - kann beispielsweise die Staaten beinhalten, also beispielsweise„Deutschland",„Frankreich",„Österreich" und dergleichen. Die Staaten wiederum können in Bundesländer unterteilt sein, die dann eine zweite
Hierarchiestufe bilden. Die Bundesländer können dann die jeweiligen weiteren
Verwaltungseinheiten als dritte Hierarchiestufe beinhalten, und so weiter.
Hinsichtlich der benötigten Suchzeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die in der ersten Datenbank angegebenen geografischen Regionen entsprechend einer
Baumstruktur in einer solchen Reihenfolge abgelegt sind, dass unmittelbar nach einer bestimmten Region alle zu dieser Region gehörigen untergeordneten Regionen folgen. Auf diese Art und Weise können die zu einer bestimmten Region untergeordneten Regionen besonders schnell in der Datenbank aufgefunden werden. Die Regionen innerhalb derselben Hierarchiestufe sind dabei vorzugsweise alphabetisch geordnet.
Wird abhängig von der Sucheingabe des Nutzers eine Region aus einer bestimmten Hierarchiestufe gefunden, so werden in die erste Ergebnisliste vorzugsweise zusätzlich noch alle dieser Region untergeordneten Regionen aufgenommen. Wird anhand der Sucheingabe beispielsweise die Region„Bad Tölz" gefunden, so werden in die erste Ergebnisliste auch die untergeordneten Regionen„Bad Tölz Mitte",„Bad Tölz Süd" sowie „Bad Tölz Ost" aufgenommen. Auf diese Art und Weise wird eine sehr präzise und einfache Zuordnung der gefundenen Straßennamen und/oder Sonderziele zu der entsprechenden Region ermöglicht. Beispielsweise kann dabei auch vorgesehen sein, dass die genannten Verweise, die in der zweiten Datenbank angegeben sind, auf die kleinste Region - das heißt auf die Region aus der letzten Hierarchiestufe - zeigen, in welcher sich die jeweilige Straße und/oder das jeweilige Sonderziel befindet.
Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass, falls abhängig von der Sucheingabe eine bestimmte Region sowie eine dazu untergeordnete Region gefunden werden, in die erste Ergebnisliste ausschließlich die untergeordnete Region aufgenommen wird. Somit wird die Rechenzeit bei der Suche weiterhin reduziert. Wird beispielsweise die Sucheingabe„Bad Tölz Mitte" empfangen, so wird in die erste
Ergebnisliste ausschließlich die Region„Bad Tölz Mitte" aufgenommen, nicht jedoch die übergeordnete Region„Bad Tölz".
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und/oder die zweite Datenbank komprimiert, insbesondere delta-komprimiert, in einem Datenspeicher abgelegt. Somit wird der benötigte Speicherplatz auf ein Minimum reduziert. Diese Ausführungsform erweist sich insbesondere in Bezug auf die zweite Datenbank als besonders vorteilhaft, in weicher die Straßennamen und/oder die Sonderziele abgelegt sind. Die zweite Datenbank beinhaltet nämlich deutlich mehr Datenbankeinträge als die erste Datenbank, so dass durch die Komprimierung der zweiten Datenbank insgesamt viel Speicherplatz gespart werden kann. Eine Delta-Komprimierung kann beispielsweise so aussehen, dass bei jedem Datenbankeintrag zunächst eine Zahl definiert wird, welche angibt, wie viele Anfangsbuchstaben aus dem unmittelbar vorherigen Datenbankeintrag übernommen werden sollen. Werden beispielsweise die folgenden beiden Datenbankeinträge „Aachener Straße" sowie .Aachener Weg" komprimiert abgelegt, so kann der zweite Datenbankeintrag folgendermaßen gespeichert werden:„9 Weg". Dies bedeutet, dass die ersten neun Buchstaben des zweiten Datenbankeintrags von dem vorherigen Eintrag übernommen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Datenbank in eine Mehrzahl von Teildatenbanken unterteilt ist, in denen jeweils eine Untermenge der
Datenbankeinträge abgelegt ist. Jede Teildatenbank kann dabei jeweils in Form einer separaten Datei bereitgestellt sein, welche in einem Datenspeicher abgelegt ist. Die Unterteilung der ersten und/oder zweiten Datenbank in mehrere Teildatenbanken hat den Vorteil, dass die Recheneinrichtung die einzelnen Teildatenbanken bei der Durchführung der Suche dynamisch nachladen kann, so dass sich insgesamt eine verbesserte
Speicherauslastung ergibt. Es wird somit auch ein kleinerer Arbeitsspeicher benötigt, und die Suchzeit wird weiterhin reduziert. Das Vorsehen mehrerer Teildatenbanken hat auch Vorteile hinsichtlich der Aktualisierung beziehungsweise„Updates" der Datenbank. Es können dabei lediglich partielle Updates vorgenommen werden, so dass nicht die gesamte Datenbank aktualisiert zu werden braucht. Die Unterteilung in mehrere
Teiidatenbanken kann beispielsweise für größere geografische Gebiete vorgenommen werden, wie beispielsweise für die USA. Ist eine der Datenbanken in mehrere Teildatenbanken unterteilt, so kann die
Recheneinrichtung während der Suche nach den möglichen Zielen zumindest eine der Teildatenbanken aus einem nicht-flüchtigen Speicher, in welchem die erste und die zweite Datenbank abgelegt sind, in einen flüchtigen Arbeitsspeicher laden bzw. kopieren und dann nach den passenden Datenbankeinträgen in der Teildatenbank des
Arbeitsspeichers suchen. Beispielsweise kann eine Teildatenbank nach der anderen oder auch zeitlich parallel nachgeladen und durchsucht werden. Es brauchen jedoch bei einer bestimmten Sucheingabe nicht alle Teildatenbanken durchsucht zu werden, sondern lediglich diejenigen, die für die empfangene Sucheingabe als plausibel beurteilt werden. Diese Ausführungsform sorgt im Aligemeinen für eine weitere Beschleunigung der Suche.
Wie bereits ausgeführt, kann das Durchsuchen der ersten und/oder der zweiten
Datenbank mittels einer linearen Suche, insbesondere mit einer sogenannten Skip- Funktion, erfolgen. Bei einer Skip-Funktion können einzelne Einträge der Liste
übersprungen werden. Auch dies reduziert die Suchzeit.
Vorzugsweise erfolgt die Generierung der Auswahlliste in Echtzeit: In einer
Ausführungsform ist vorgesehen, dass bereits während der Sucheingabe, wenn in einem Eingabefeld von dem Benutzer die Sucheingabe fortlaufend ediert beziehungsweise vervollständigt wird, wiederholt jeweils eine bislang vorgenommene Teileingabe durch die Recheneinrichtung empfangen und die Auswahlliste abhängig von der jeweils aktuellen Teileingabe fortlaufend aktualisiert wird. Insbesondere kann die Auswahlliste nach jedem neuen Zeichen oder jedem neuen Suchbegriff der Sucheingabe in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Teiletngabe aktualisiert werden. Der Benutzer bekommt somit die möglichen Ziele in der Auswahlliste angezeigt, ohne dass er die Sucheingabe
vervollständigen oder bestätigen muss. Werden die gefundenen möglichen Ziele entsprechend priorisiert, so kann es sogar möglich sein, dass das gewünschte Ziel bereits nach der Eingabe von wenigen Zeichen angezeigt wird, so dass der Aufwand für den Benutzer bei der Suche nach seinem gewünschten Ziel minimal ist.
Es ist bevorzugt, wenn den möglichen Zielen, welche durch die Recheneinrichtung aufgefunden und in der Auswahlliste angezeigt werden, jeweils ein Prioritätswert zugeordnet wird. Dann kann die Reihenfolge der möglichen Ziele in der Auswahlliste in Abhängigkeit von den Prioritätswerten bestimmt werden. Auf diesem Wege gelingt es, diejenigen möglichen Ziele an vorderster Stelle in der Auswahlliste anzuzeigen, welche gegenwärtig plausibler als andere Ziele erscheinen. Eine solche Vorgehensweise ist besonders benutzerfreundlich, weil der Benutzer zuerst die plausiblen Ziele angezeigt bekommt und sein gewünschtes Ziel entsprechend schnell auffinden kann.
Hinsichtlich der Priorisierung der gefundenen Ziele hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die genannten Prioritätswerte in Abhängigkeit von zumindest einem der folgenden Parameter bestimmt werden:
Die Prioritätswerte können in einer Ausführungsform in Abhängigkeit von einer Häufigkeit bestimmt werden, mit welcher das jeweilige Ziel bislang zur Berechnung einer
Navigationsroute durch den Benutzer ausgewählt wurde. Wurde ein bestimmtes Ziel häufiger als andere Ziele ausgewählt, so kann dieses Ziel weiter vorne in der Auswahlliste als die anderen Ziele angezeigt werden, so dass der Benutzer dieses beliebte Ziel ohne viel Aufwand auffinden beziehungsweise schnell erfassen kann.
Ergänzend oder alternativ können die Prioritätswerte in Abhängigkeit von einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Auch die aktuelle geografische Position des Kraftfahrzeugs stellt einen Parameter dar, welcher eine gewisse Rolle bei der Beurteilung der Plausibilität der gefundenen Ziele spielt.
Die Prioritätswerte können beispielsweise in Abhängigkeit von einer Entfernung des jeweiligen Ziels von der aktuellen geografischen Position des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Beispielsweise können diejenigen Ziele in der Auswahlliste höher als die anderen Ziele angezeigt werden, welche der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs näher liegen. Diese Ausführungsform macht sich die Tatsche zunutze, dass die Ziele, die sich in einer relativ großen Entfernung von dem Kraftfahrzeug befinden, insgesamt seltener als die näheren Ziele ausgewählt werden.
Weiterhin ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Prioritätswerte in Abhängigkeit von einem Übereinstimmungsgrad des jeweiligen Ziels mit der Sucheingabe des Benutzers bestimmt werden. Dabei kann die Beziehung gelten, dass je größer der Übereinstimmungsgrad ist, desto höher die jeweiligen Ziele in der Auswahlliste angezeigt werden.
Die Prioritätswerte können ergänzend oder alternativ auch in Abhängigkeit von einem Typ, insbesondere einem Verwaltungstyp und/oder der Kategorie (z.B. POI), des jeweiligen Ziels bestimmt werden. So können beispielsweise Städte oder kleinere Regionen anders als Straßen oder Sonderziele priorisrert werden. Beispielsweise kann dabei gelten, dass je genauer und eindeutiger das Ziel ist, desto höher dieses Ziel in der Auswahlliste angezeigt wird.
Wird als mögliches Ziel eine Stadt gefunden, so kann der Prioritätswert auch abhängig von einer Anwohneranzahl der Stadt bestimmt werden.
Die oben genannten Parameter können bei der Bestimmung der Prioritätswerte beispielsweise mit einer vorgegebenen Gewichtung berücksichtigt werden.
Dem Benutzer kann auch die Möglichkeit bereitgestellt werden, die angezeigten möglichen Ziele einzeln in eine Favoritenliste aufzunehmen. Bei einer nachfolgenden späteren Suche können dann diejenigen Ziele an vorderster Stelle platziert werden, welche in der Favoritenliste enthalten sind.
Beinhaltet die Sucheingabe mehrere Suchbegriffe (sogenannte„Tokens"), welche mit einem Leerzeichen oder mit einem anderen Trennzeichen voneinander getrennt eingegeben werden, so kann die Recheneinrichtung die beiden Datenbanken unabhängig von der Reihenfolge der Eingabe dieser Suchbegriffe durchsuchen. Die Sucheingabe „München Hanauer Straße 46" führt somit insgesamt zu der gleichen Auswahlliste, wie beispielsweise die Sucheingabe„Hanauer Straße 46 München" oder„46 Hanauer Straße München". Es werden bevorzugt auch Straßennamen unterstützt, welche mit einer Zahl beginnen, wie beispielsweise„50th Avenue". Auch diese Straßennamen können an beliebiger Stelle in der Sucheingabe angegeben werden.
Die Recheneinrichtung unterstützt vorzugsweise auch unvollständige und/oder fehlerhafte Sucheingaben. Eine solche Situation kann zum Beispiel dann auftreten, wenn statt „München" der Suchbegriff„Münch" oder aber„München" eingegeben wird. Die
Recheneinrichtung kann dabei einen Ähnlichkeitsgrad der eingegebenen Suchbegriffe mit den abgelegten Datenbankeinträgen bestimmen und diesen Ähnlichkeitsgrad mit einer vorgegebenen Schwelle vergleichen. Überschreitet der Ähnlichkeitsgrad diese Schweife, so wird der gefundene Datenbankeintrag ausgewählt.
Werden mehrere Suchbegriffe eingegeben, so kann die Recheneinrichtung bestimmte Suchbegriffe optional auch zusammenfassen. Beispielsweise kann dies dann
vorgenommen werden, wenn bei der Suche die Begriffe„Hanauer Straße" eingegeben werden. Diese beiden Suchbegriffe können zusammengefasst werden, so dass in den Datenbanken nach der„Hanauer Straße" gesucht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insgesamt eine flexible und vollständige Suche nach möglichen Zielen in einer Laufzeitkomplexität von O(n). Die Suchergebnisse werden anhand unterschiedlicher Parameter bewertet und letztendlich in einer nach Benutzerkontext sortierten Auswahlliste bereitgestellt. Das Verfahren basiert auf einem verbesserten Datenformat für den Suchindex, weicher in zwei unterschiedliche
Datenbanken beziehungsweise Tabellen gegliedert wird: einerseits die geografischen Regionen („Area Hierarchie") sowie andererseits die Straßennamen und/oder Sonderziele („Straßen/POl Hierarchie"). Die Erstellung der Datenbanken für den Suchindex erfolgt für statische Daten insbesondere in einem Kompilationsschritt bei der
Fertigung/Programmierung des Navigationssystems. Für dynamische Änderungen der Ausgangsdaten, wie beispielsweise der vom Benutzer selbst definierten Kontaktdaten, werden Teile des Suchindexes im Betrieb des Kraftfahrzeugs neu kompiliert und entsprechend angepasst. Der entscheidende Vorteil des Verfahrens liegt insbesondere in der Aufbereitung der Datenbanken beziehungsweise in dem Datenformat für den
Suchindex. Einerseits wird die erste und/oder die zweite Datenbank hochkomprimiert abgelegt, um möglichst wenig Speicherplatz im Kraftfahrzeug zu belegen; andererseits wird der Suchindex möglichst vollständig für alle relevanten Ziele (Adressen, POIs, Kontakte und so weiter) erstellt und für schnelle Abfragen während der Suche optimiert. Durch dieses Datenformat kann insgesamt Speicherplatz gespart werden. So benötigt die größere zweite Datenbank für alle Straßennahmen sowie Sonderziele in Deutschland lediglich ca. 8 MB, während für dieselben Informationen in dem NDS Free Text Search Building Block etwa 300 MB benötigt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen
Personenkraftwagen, mit einem Navigationssystem, welches zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alte vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar. Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen vorderen Bereich eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einem Navigationssystem gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Navigationssystems;
Fig. 3 den Aufbau einer ersten Datenbank;
Fig. 4 den Aufbau einer zweiten Datenbank; und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung.
Bezug nehmend auf Fig. 1 beinhaltet ein als Personenkraftwagen ausgebildetes
Kraftfahrzeug 1 einen Innenraum 2, dessen Frontbereich in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Auf einer Fahrerseite befindet sich in an sich bekannter Weise ein Lenkrad 3, welches zwischen einer Windschutzscheibe 4 und einem nicht dargestellten Fahrersitz angeordnet ist und zur Lenkung der vorderen Räder des Kraftfahrzeugs 1 dient. Zwischen der Windschutzscheibe 4 einerseits und dem Lenkrad 3 andererseits ist ein Armaturenbrett 5 angeordnet, das sich in Fahrzeugquerrichtung über die gesamte Breite des innenraums 2 erstreckt und zu welchem eine Mitteikonsole 6 gehört. Die Mittelkonsole 6 befindet sich mittig zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz. in dem Kraftfahrzeug 1 ist ein Infotainmentsystem 7 fest installiert, welches in
unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann, wie insbesondere in einem Navigationsmodus, einem Teiefonie-Modus und dergleichen. Das Infotainmentsystem 7 umfasst eine Anzeigeeinrichtung 8 mit einer beispielsweise durch eine
berührungssensitive Anzeigefläche 9 gebildeten Eingabeeinrichtung 10. Die
Anzeigeeinrichtung 8 ist beispielsweise in Form eines LCD-Displays bereitgestellt, wobei die Erfindung nicht auf eine bestimmte Displayart beschränkt ist und die
Anzeigeeinrichtung 8 grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein kann, etwa auch in Form eines Head-Up-Displays und/oder in Form eines dreidimensionalen Displays. Die Anzeigeeinrichtung 8 kann beispielsweise in die Mittelkonsole 6 integriert sein, wie dies in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Sie kann aber auch ein frei programmierbares
Kombiinstrument sein.
Das Infotainmenisystem 7 beinhaltet also ein Navigationssystem 1 1 , dessen
Blockdiagramm in Fig. 2 dargestellt ist. Zum Navigationssystem 11 gehört eine
Recheneinrichtung 12, welche beispielsweise als digitaler Signaiprozessor ausgebildet ist. Die Recheneinrichtung 12 kann optional eine für das gesamte Infotainmenisystem 7 gemeinsame Recheneinrichtung sein. Die Recheneinrichtung 12 ist mit der
Anzeigeeinrichtung 8 gekoppelt und steuert diese an. Außerdem ist die
Recheneinrichtung 12 mit der Eingabeeinrichtung 10 verbunden, weiche zum
Durchführen von Eingaben dient. Wie bereits ausgeführt, kann diese Eingabeeinrichtung 10 durch die berührungssensitive Anzeigefläche 9 gebildet sein. Ergänzend oder alternativ kann die Eingabeeinrichtung 10 auch eine separate Tastatur und/oder einen Steuerknüppel und/oder ein Spracherkennungssystem umfassen.
Die Recheneinrichtung 12 ist des Weiteren mit einem Navigationsempfänger 13 gekoppelt, welcher zum Empfangen von Positionsdaten des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Ais Navigationsempfänger 13 kann beispielsweise ein GPS-Empfänger eingesetzt werden. Optional kann die Recheneinrichtung 12 auch an einen Fahrzeugbus, insbesondere den CAN-Bus, angebunden sein, um zum Beispiel Odometriedaten empfangen zu können.
Wird ein bestimmtes Ziel durch den Benutzer ausgewählt, so kann die Recheneinrichtung 12 eine Navigattonsroute berechnen, über welche das Kraftfahrzeug 1 bis zu dem festgelegten Ziel geführt werden kann. Die entsprechenden Navigationshinweise, welche den Fahrer dann zu dem ausgewählten Ziel führen, können einerseits über die
Anzeigeeinrichtung 8 und andererseits optional auch mit Hälfe eines Lautsprechers 14 akustisch ausgegeben werden. Bei der Berechnung der NavIgationsroute greift die Recheneinrichtung 12 auf eine insgesamt mit 15 bezeichnete Speichereinrichtung zu.
Das Interesse gilt vorliegend der Durchführung einer Suche nach möglichen Zielen. An der Eingabeeinrichtung 10 kann der Benutzer eine Sucheingabe vornehmen, anhand welcher die Recheneinrichtung 12 dann nach möglichen Zielen in der Speichereinrichtung 15 sucht. In der Speichereinrichtung 15 - etwa in einem gemeinsamen Speicher - sind dabei zwei separate Datenbanken abgelegt, nämlich eine erste Datenbank 16 sowie eine zweite Datenbank 17. Zusätzlich ist auch eine Navigationskarte vorgesehen, um die gefundenen Ziele dann geographisch auflösen bzw. in der realen Welt orten zu können.
Bezug nehmend nun auf Fig. 3 wird der Aufbau der ersten Datenbank 16 des
Suchindexes näher erläutert: Die erste Datenbank 16 ist in Form einer Tabelle
bereitgestellt und beinhaltet eine Vielzahl von Datenbankeinträgen 18, welche in der Indextabeile entsprechend geordnet sind. Die Tabelle beinhaltet drei Spalten: Eine erste, mit„ID" bezeichnete Spalte gibt die fortlaufende Nummer des jeweiligen
Datenbankeintrags 18 in der Reihenfolge ein. Der Kern der ersten Datenbank 16 ist durch eine zweite Spalte gebildet, in welcher geografische Regionen bzw. Gebiete angegeben sind. Jeder Datenbankeintrag 18 gibt dabei ein geografisches Gebiet an. Die
Datenbankeinträge 18 beziehungsweise die geografischen Regionen sind dabei hierarchisch in mehreren Hierarchiestufen geordnet und entsprechend einer
Baumstruktur so abgelegt, dass unmittelbar nach einer übergeordneten Region alle zu dieser Region gehörigen untergeordneten Regionen folgen. Die Hierarchiestufen sind dabei in der dritten Spalte angegeben. Diese Hierarchiestufen entsprechen insbesondere der jeweils geltenden politischen Verwaltungsstruktur des jeweiligen Staates. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, hat der Staat aHeine (in diesem Falle„Deutschland") die höchste Hierarchiestufe„1". In der zweiten Hierarchiestufe„2" sind die Bundesländer angegeben, in der dritten Hierarchiestufe„3" die weiteren untergeordneten Regionen, in der
Hierarchiestufe„4" die Städte und so weiter. Nach dem Datenbankeintrag„Deutschland" folgen also alle Regionen, die zu der Region„Deutschland" gehören. Unmittelbar nach dem Dateneintrag„Bayern" folgen alle Regionen, die zu„Bayern" gehören, und so weiter. Innerhalb derselben Hierarchiestufe beziehungsweise Hierarchieebene können die jeweiligen Regionen optional alphabetisch geordnet sein.
Optional können die Datenbankeinträge 18 in der ersten Datenbank 16 auch komprimiert abgelegt sein, insbesondere delta-komprimIert.
Die Komprimierung erweist sich jedoch insbesondere bei der zweiten Datenbank 17 als besonders vorteilhaft, deren Aufbau in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. In der zweiten Datenbank 17 sind Datenbankeinträge 19 abgelegt, welche Straßennamen und/oder Sonderziele (sogenannte„Points of Interest") angeben. Diese Straßennamen und/oder Sonderziele sind dabei delta-komprimiert, so dass zu jedem Datenbankeintrag 19 in der ersten Spalte„Comp" die Anzahl von Anfangsbuchstaben angegeben ist, welche von dem jeweils unmittelbar vorhergehenden Datenbankeintrag 19 übernommen werden sollen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist als erster Datenbankeintrag 19 die„Aachener Straße" abgelegt. Es werden keine Buchstaben von einem vorherigen Eintrag
übernommen. Bei dem zweiten Datenbankeintrag 19 werden neun Buchstaben von dem vorherigen Datenbankeintrag 19 übernommen, das heißt der Anfangsteil„Aachener". Der zweite Datenbankeintrag 19 lautet folglich„Aachener Weg". Bei dem dritten
Datenbankeintrag 19 wird lediglich der erste Buchstabe„A" übernommen, so dass bei dem dritten Datenbankeintrag 19 die„Augsburger Straße" angegeben ist. In der zweiten Datenbank 17 sind die Datenbankeinträge 19 vorzugsweise alphabetisch abgelegt.
Die Datenbankeinträge der zweiten Datenbank können zusätzlich jeweils eine Referenz auf die genannte Navigationskarte beinhalten, um dann die gefundenen Ziele letztendlich geographisch orten zu können. Alternativ können die Datenbankeinträge der zweiten Datenbank auch aus der Navigationskarte referenziert werden, sofern das Datenformat der Navigationskarte dies zulässt bzw. vorsieht.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 2 können die erste Datenbank 16 und/oder die zweite Datenbank 17 in mehrere Teildatenbanken 20 beziehungsweise 21 gegliedert sein. Die Teildatenbanken 20, 21 beinhalten dann lediglich eine Untermenge der jeweiligen Datenbankeinträge 18 beziehungsweise 19. Jede Teildatenbank 20, 21 kann dabei in Form einer separaten Datei bereitgestelft sein, welche in dem Speicher 15 abgelegt ist. Die Unterteilung in mehrere Teildatenbanken 20, 21 kann beispielsweise derart vorgenommen werden, dass größere Gebiete - wie beispielsweise die USA oder Europa - in mehrere kleinere Regionen - zum Beispiel in Staaten oder Bundesländer - aufgeteilt werden und zu jedem Teilgebiet jeweils eine separate Teildatenbank 20, 21 bereitgestellt wird. Beim Durchführen der Suche kann die Recheneinrichtung 12 dann eine oder mehrere der Teildatenbanken 20, 21 aus dem Speicher 15 in einen flüchtigen
Arbeitsspeicher kopieren beziehungsweise laden und dann nach den passenden
Datenbankeinträgen suchen. Dies reduziert die Rechenzeit auf ein Minimum.
Bezug nehmend nun auf Fig. 5 wird nachfolgend ein Verfahren gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung näher erläutert:
In einem ersten Schritt S1 empfängt die Recheneinrichtung 12 eine Sucheingabe, welche der Benutzer an der Eingabeeinrichtung 10 vornimmt. Es kann sich hier zunächst um eine Teileingabe handeln, welche beispielsweise nur einen Suchbegriff beinhaltet. In einem wetteren Schritt S2 durchsucht die Recheneinrichtung 12 die erste Datenbank 16 - oder zumindest eine der Teildatenbanken 20 - nach passenden Datenbankeinträgen 18 abhängig von der empfangenen Sucheingabe. Die gefundenen Datenbankeinträge 18 werden in einer ersten Ergebnisliste gemäß Schritt S3 zusammengefasst.
Unabhängig davon - gleichzeitig oder im Anschluss - durchsucht die Recheneinrichtung 12 abhängig von derselben Sucheingabe auch die zweite Datenbank 17 nach passenden Datenbankeinträgen 19. Die Suche nach passenden Straßennamen und/oder
Sonderzielen erfolgt gemäß Schritt S4. Gemäß Schritt S5 werden die gefundenen Datenbankeinträge 19 aus der zweiten Datenbank 17 in einer zweiten Ergebnisliste zusammengefasst.
In einem weiteren Schritt S6 überprüft die Recheneinrichtung 12 die Verweise der gefundenen Datenbankeinträge 19 in der zweiten Ergebnisliste. Zeigt ein Verweis auf die "ID" einer gefundenen Region aus der ersten Ergebnisliste, so werden diese beiden Datenbankeinträge 18, 19 zu einem Eintragspaar zusammengefasst und als mögliches Ziel gemäß Schritt S7 in eine Auswahlliste aufgenommen. Diejenigen Datenbankeinträge 18, 19, welche keine Zuordnung erfahren, werden gemäß Schritt S8 verworfen. Die Auswahlliste wird dann gemäß Schritt S9 auf der Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt.
Wie in Fig. 5 angedeutet, wird das Verfahren wiederholt durchgeführt, während der Benutzer seine Sucheingabe vervollständigt. Das Verfahren wird beispielsweise nach jedem neuen Zeichen der Sucheingabe oder aber nach jedem neuen Suchbegriff durchgeführt und die Auswahlliste entsprechend der jeweils vollständigeren Sucheingabe aktualisiert. Eine separate Bestätigung der Sucheingabe durch den Benutzer ist dabei nicht erforderlich, kann am Ende der Sucheingabe jedoch optional vorgenommen werden.
Die Suchzeit ist insgesamt minimal, weil die beiden Datenbanken 16, 17 mittels einer linearen Suche mit einer so genannten„Skip"-Funktion durchsucht werden, bei welcher Teile der Liste übersprungen werden können. Für die Reduktion der Suchzeit sorgt außerdem die spezielle Rethenfolge der jeweiligen Datenbankeinträge 18, 19, mit welcher diese Datenbankeinträge 18, 19 in der jeweiligen Datenbank 16, 17 abgelegt sind.
Wird als Sucheingabe beispielsweise„München Hanau" eingegeben, so führt die Suche in der ersten Datenbank 16 zur folgenden ersten Ergebnisliste:
München
Hanau Die Suche in der zweiten Datenbank 17 führt wiederum zu einer zweiten Ergebnisliste, nämlich:
Münchener Straße
Hanauer Straße
Die Recheneinrichtung 12 stellt dann fest, dass bei der Hanauer Straße ein Verweis auf die Region„München" angegeben ist, jedoch der Datenbankeintrag„Münchener Straße" keinen Verweis auf die Region„Hanau" beinhaltet. Folglich ist lediglich eine einzige Kombination möglich, nämlich:„Hanauer Straße in München". Dieses mögliche Ziel wird dann in der Auswahlliste ausgegeben.
Gemäß einem weiteren Beispiel führt die Sucheingabe„Harn Str Münch" am Standort München zu folgender Auswahlliste:
Hamburger Straße in München
Hammersbacher Straße in München
Münchener Straße in Hammelburg
Edvard-Munch-Straße in Hamburg
Wird beim Durchsuchen der ersten Datenbank 16 eine bestimmte Region gefunden, so können in die erste Ergebnisliste gemäß Schritt S3 (vergleiche Fig. 5) zusätzlich auch alle dieser Region untergeordneten Regionen aufgenommen werden. Der in der zweiten Datenbank 17 angegebene Verweis zeigt nämlich auf die kleinste Region, so dass insgesamt eine präzise Zuordnung der Datenbankeinträge 18, 19 zueinander möglich ist.
Die möglichen Ziele können in der ausgegebenen Auswahlliste auch priorisiert und dementsprechend in einer speziell definierten Reihenfolge ausgegeben werden. Die Recheneinrichtung 12 kann jedem möglichen Ziel der Auswahlliste jeweils einen
Prioritätswert zuordnen, welcher abhängig von zumindest einem der folgenden Parameter ist: einer Häufigkeit, mit welcher das jeweilige Ziel bislang zur Berechnung der Navigationsroute ausgewählt wurde, und/oder
einer aktuellen geografischen Position des Kraftfahrzeugs 1 und/oder
einer Entfernung des jeweiligen Ziels von der aktuellen Position des
Kraftfahrzeugs 1 und/oder einem Übereinstimmungsgrad des jeweiligen Ziels mit der Sucheingabe und/oder einem Verwaltungstyp des jeweiligen Ziels und/oder
einer Einwohneranzahl des jeweiligen Ziels, falls als Ziel eine Stadt gefunden wird.
Im Ausführungsbeispiel kann dem Benutzer auch die Möglichkeit gegeben werden, die angezeigten möglichen Ziele einzeln in eine Favoritenliste aufzunehmen. Bei einer nachfolgenden späteren Suche können dann diejenigen Ziele an vorderster Stelle platziert werden, welche in der Favoritenliste enthalten sind. Wird ein gefundenes Ziel durch den Benutzer ausgewählt, so kann auch vorgesehen sein, dass dieses Ziel beispielsweise automatisch in die Favoritenliste aufgenommen wird. Es kann auch die Beziehung gelten, dass je öfter ein Ziel ausgewählt wird, desto höher sein Prioritätswert bzw. seine Gewichtung für die Favorisierung ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems (1 1) eines Kraftfahrzeugs (1) für eine Suche nach möglichen Zielen, wobei mittels einer Recheneinrichtung (12) des Navigationssystems (11):
- eine Sucheingabe empfangen wird (S1), die ein Benutzer an einer
Eingabeeinrichtung (10) vornimmt,
- eine erste Datenbank (16) in Abhängigkeit von der Sucheingabe nach
passenden Datenbankeinträgen (18) durchsucht (S2) und hierbei eine erste Ergebnisliste von passenden Datenbankeinträgen (18) bereitgestellt (S3) wird, wobei in der ersten Datenbank (16) Datenbankeinträge (18) gespeichert sind, die geographische Regionen angeben,
- eine zweite Datenbank (17) in Abhängigkeit von derselben Sucheingabe nach passenden Datenbankeinträgen (19) durchsucht (S4) und hierbei eine zweite Ergebnisliste von passenden Datenbankeinträgen (19) bereitgestellt (S5) wird, wobei in der zweiten Datenbank (17) Datenbankeinträge (19) gespeichert sind, die Straßennamen und/oder Sonderziele angeben, und wobei in der zweiten Datenbank (17) zu jedem Straßennamen und/oder Sonderziei ein Verweis auf zumindest eine geographische Region angegeben ist,
- die Datenbankeinträge (19) aus der zweiten Ergebnisliste jeweils zu demjenigen Datenbankeintrag (18) aus der ersten Ergebnisliste zugeordnet (S6) werden, auf den der jeweilige Verweis zeigt, sodass Eintragspaare bestimmt (S7) werden, die jeweils einen Datenbankeintrag (18) aus der ersten Ergebnisliste und einen Datenbankeintrag (19) aus der zweiten Ergebnisliste beinhalten, und
- eine Anzeigeeinrichtung (8) zum Anzeigen einer die Eintragspaare als die
möglichen Ziele umfassenden Auswahlliste angesteuert (S9) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Datenbank (17) die Datenbankeinträge (19) alphabetisch abgelegt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in der ersten Datenbank (16) angegebenen geographischen Regionen hierarchisch in zumindest zwei Hierarchiestufen geordnet sind, sodass zu jeder Region einer bestimmten Hierarchiestufe eine Mehrzahl von zu dieser Region geographisch gehörigen Regionen einer dazu untergeordneten Hierarchiestufe zugeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in der ersten Datenbank (16) angegebenen geographischen Regionen entsprechend einer Baumstruktur in einer solchen Reihenfolge abgelegt sind, dass unmittelbar nach einer bestimmten Region jeweils alle zu dieser Region gehörigen untergeordneten Regionen folgen.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- fails abhängig von der Sucheingabe eine Region aus einer bestimmten
Hierarchiestufe gefunden wird, in die erste Ergebnisliste zusätzlich alle dieser Region untergeordneten Regionen aufgenommen werden, und/oder
- fails abhängig von der Sucheingabe eine bestimmte Region sowie eine dazu untergeordnete Region gefunden werden, in die erste Ergebnisliste
ausschließlich die untergeordnete Region aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Datenbank (16, 17) komprimiert, insbesondere deltakomprimiert, abgelegt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Datenbank (16, 17) eine Mehrzahl von
Teildatenbanken (20, 21) umfasst, in denen jeweils eine Untermenge der
Datenbankeinträge (18, 19) abgelegt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Suche nach den möglichen Zielen mittels der Recheneinrichtung (12) zumindest eine der Teildatenbanken (20, 21 ) aus einem nicht-flüchtigen Speicher (15), in welchem die erste und die zweite Datenbank (16, 17) abgelegt sind, in einen flüchtigen Arbeitsspeicher geladen wird und nach den passenden
Datenbankeinträgen (18, 19) in der Teildatenbank (20, 21) des Arbeitsspeichers durchsucht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Durchsuchen der ersten und/oder der zweiten Datenbank (16, 17) mittels einer linearen Suche, insbesondere mit einer Skip-Funktion, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bereits während der Sucheingabe, wenn in einem Eingabefeld von dem Benutzer die Sucheingabe fortlaufend ediert wird, wiederholt jeweils eine bislang
vorgenommene Teileingabe durch die Recheneinrichtung (12) empfangen und die Auswahlliste abhängig von der jeweils aktuellen Teileingabe fortlaufend aktuaiisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach jedem neuen Zeichen oder nach jedem neuen Suchbegriff der Sucheingabe die Auswahlliste abhängig von der jeweils aktuellen Teileingabe aktualisiert wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
den möglichen Zielen jeweils ein Prioritätswert zugeordnet wird und eine
Reihenfolge der möglichen Ziele in der Auswahlliste in Abhängigkeit von den Prioritätswerten bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prioritätswerte in Abhängigkeit von zumindest einem der foigenden Parameter bestimmt werden:
- einer Häufigkeit, mit welcher das jeweilige Ziel bisLang zur Berechnung einer Navigationsroute ausgewählt wurde, und/oder
- einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs (1) und/oder
- einer Entfernung des jeweiligen Ziels von der aktuellen Position des
Kraftfahrzeugs (1) und/oder
- einem Übereinstimmungsgrad des jeweiligen Ziels mit der Sucheingabe
und/oder
- einem Typ, insbesondere einem Verwaltungstyp, des jeweiligen Ziels und/oder
- einer Einwohneranzaht des jeweiligen Ziels, falls als Ziel eine Stadt gefunden wird.
14. Navigationssystem (11) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Navigationssystem (11) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
15. Kraftfahrzeug (1) mit einem Navigationssystem (11) nach Anspruch 14.
PCT/EP2014/059105 2013-05-17 2014-05-05 Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug WO2014184031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14721390.4A EP2997333B1 (de) 2013-05-17 2014-05-05 Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug
US14/941,722 US9983019B2 (en) 2013-05-17 2015-11-16 Method for operating a navigation system, navigation system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209168.0 2013-05-17
DE102013209168.0A DE102013209168A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems, Navigationssystem und Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/941,722 Continuation US9983019B2 (en) 2013-05-17 2015-11-16 Method for operating a navigation system, navigation system and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184031A1 true WO2014184031A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=50639540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059105 WO2014184031A1 (de) 2013-05-17 2014-05-05 Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9983019B2 (de)
EP (1) EP2997333B1 (de)
DE (1) DE102013209168A1 (de)
WO (1) WO2014184031A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523584B2 (en) * 2014-06-12 2016-12-20 Telenav, Inc. Navigation system with route optimization mechanism and method of operation thereof
CN107466401A (zh) * 2015-04-10 2017-12-12 哈曼国际工业有限公司 用于车载信息系统的多字符串搜索引擎
DE102015208365A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuordnen eines Navigationsziels zu einer eine Mehrzahl von Zeichengruppen umfassenden Zeichenabfolge, Verfahren und Computerprogramm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057921A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Ziels, insbesondere bei einem Navigationssystem
DE102007003115A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Zielführungseinrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Eingabe eines Zielortes
EP2241983A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Suche von Elementen in einer Datenbank
DE102010005502A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2354984A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Navteq North America, LLC Volltextsuche in Navigationssystemen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6442479B1 (en) * 1998-12-04 2002-08-27 Patrick Barton Method and apparatus for a location sensitive database
US7257588B2 (en) * 2000-03-09 2007-08-14 The Web Access, Inc Method and apparatus for formatting information within a directory tree structure into an encylopedia-like entry
US7894986B2 (en) * 2000-06-02 2011-02-22 Navteq North America, Llc Method and system for forming a keyword database for referencing physical locations
JP2005077434A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Pioneer Electronic Corp 住所検索システム及び方法、ナビゲーションシステム並びにコンピュータプログラム
EP1860576A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Indexierung großer Listen in Datenbanken
EP1944702B1 (de) * 2007-01-10 2018-07-25 Harman Becker Automotive Systems GmbH Aktualisierbare Navigationsdatenbank
US9280535B2 (en) * 2011-03-31 2016-03-08 Infosys Limited Natural language querying with cascaded conditional random fields
EP2581704A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Kompression von Navigationskartendaten
EP2709022A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung einer Datenbank einer Navigationsvorrichtung
US9582546B2 (en) * 2013-02-27 2017-02-28 Here Global B.V. Specificity for naming based on location

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057921A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Ziels, insbesondere bei einem Navigationssystem
DE102007003115A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Zielführungseinrichtung, Steuergerät und Verfahren zur Eingabe eines Zielortes
EP2241983A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Suche von Elementen in einer Datenbank
DE102010005502A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Durchführen einer Suche in einem Infotainmentsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2354984A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Navteq North America, LLC Volltextsuche in Navigationssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US9983019B2 (en) 2018-05-29
US20160069700A1 (en) 2016-03-10
EP2997333A1 (de) 2016-03-23
EP2997333B1 (de) 2019-04-24
DE102013209168A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042983B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Zielortes in einem rechnergestützten Navigationssystem sowie entsprechendes Navigationssystem
DE102004025599A1 (de) Auffinden von Karteninformationen
EP2516965B1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008015987B4 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Straßennamenssuche
EP2997333B1 (de) Verfahren zum betreiben eines navigationssystems, navigationssystem und kraftfahrzeug
DE10328200B4 (de) Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10025042C2 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Namen in ein Navigationssystem sowie Navigationssystem für Kraftfahrzeuge
EP2718672B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
EP1804026B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Ortes
DE102013003036B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
EP2100097B1 (de) Navigationseinrichtung
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
EP3074265A1 (de) Systemweite suche in fahrerinformationssystemen
EP1813915A2 (de) Verfahren zur Adresseingabe in ein Informationssystem und Informationssystem
DE102005017484A1 (de) Adress-Datenbank und Adress-Auffindungssystem unter Verwendung dieser
DE102021108211A1 (de) Informationenverarbeitungsvorrichtung, Anzeigesystem, Anzeigesteuerungsverfahren und nicht-transitorisches lesbares Medium
EP1979837B1 (de) Verfahren zur ausgabe von datensätzen und vorrichtung hierfür
EP1380814B1 (de) Verfahren zur Eingabe eines Namens in eine Navigationsvorrichtung
DE102013004245A1 (de) Einem Fahrzeug zugeordnete Vorrichtung mit Buchstabiereinrichtung - Auswahlkennzeichnung
DE10135739A1 (de) Navigationsvorrichtung
WO2007057276A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems und navigationssystem
EP2177877A1 (de) Verfahren und System für Navigationseingaben
DE102010027764A1 (de) Verfahren und Informationssystem zur Darstellung von Zusatzinformationen zu Objekten
DE102008041256A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
WO2012119707A1 (de) Navigationsvorrichtung für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014721390

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE