[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2013160452A1 - Einteiliger chirurgischer clip - Google Patents

Einteiliger chirurgischer clip Download PDF

Info

Publication number
WO2013160452A1
WO2013160452A1 PCT/EP2013/058738 EP2013058738W WO2013160452A1 WO 2013160452 A1 WO2013160452 A1 WO 2013160452A1 EP 2013058738 W EP2013058738 W EP 2013058738W WO 2013160452 A1 WO2013160452 A1 WO 2013160452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
clip
surgical clip
coupling device
clip according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013160452A4 (de
Inventor
Gerold Zieris
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to CN201380020126.9A priority Critical patent/CN104244846B/zh
Priority to JP2015507554A priority patent/JP6277179B2/ja
Priority to KR1020147033481A priority patent/KR102073438B1/ko
Priority to EP13719531.9A priority patent/EP2840978B1/de
Priority to ES13719531T priority patent/ES2927927T3/es
Priority to US14/388,460 priority patent/US9861365B2/en
Publication of WO2013160452A1 publication Critical patent/WO2013160452A1/de
Publication of WO2013160452A4 publication Critical patent/WO2013160452A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips

Definitions

  • the present invention relates to a surgical clip (in particular a one-piece aneurysm clip) according to the preamble of patent claim 1.
  • Surgical clips are medical implants, which are mostly used temporarily for sealing, for example, tissue perforations or for the therapy of aneurysms as vascular clamps.
  • tissue clip a variety of clip shapes are suitable starting with mouth-like clips, in which the clamping or clip industries similar to a maxilla and mandible as two each other
  • opposing essentially straight clamping rails which are possibly occupied by teeth or a corrugation and which are coupled to one another only hingedly at one longitudinal end.
  • At least one spring arrangement which applies a clamping force to the clip branches.
  • This at least one spring arrangement can be embodied as a separate component which is inserted into the clip in order to bias the clip branches against one another or it is integrated into the clip (in one piece). In the latter case, the spring arrangement essentially forms the hinge or hinges with which (n) the two clip branches are pivotably coupled.
  • leg spring which is designed either as a round or rectangular spring.
  • a leg spring which is designed either as a round or rectangular spring.
  • such a clip consists of two clip branches that are loose in their respective center sections (ie without mechanical connection such as a hinge pin) to cross two in
  • leg spring connected to each other, either integrally formed (from a single part) with the clip industries or as a separate component and then connected to the clip branches to a part (soldered, welded, put together, etc.).
  • the leg spring can have either a half, a 1 .5-fold or even a 2.5-fold winding.
  • leg spring requires a comparatively complex and difficult production process for the winding of the spring, which must be done without cracking of the spring material. Also, there is the possibility of over-winding the leg spring, whereby the contact pressure between the clamping portions is reduced. Overall, the production of the leg spring therefore requires a high degree of precision in order to produce instruments whose properties (contact force, durability, reliability, etc.) are within a narrow tolerance range.
  • a further prior art according to DE 20 2010 008 714 U1 discloses a surgical clip having two clip branches which extend parallel to one another without crossing each other and which are connected to one another in their respective center regions by a web-shaped bending spring.
  • the clip industries are therefore extended beyond the spiral spring in the longitudinal direction and thus form two clamping sections on one side of the spiral spring and two actuating limbs / sections on the other side of the spiral spring, approximately according to the principle of a well-known
  • This surgical clip is manufactured from a single part by an injection molding process and is thus relatively inexpensive in terms of its production.
  • the injection molding process in contrast to the clip described above, the production essentially mechanically feasible and therefore cost.
  • the bias of the spiral spring in the closed position of the clip is achieved according to this disclosure by a locally different material shrinkage when hardening of the injection molding material. This can be achieved in a simple manner, a comparatively high quality standard. But even this solution has disadvantages.
  • the spiral spring has an open ring shape bulging toward the operating portions, the deformation path / degree of the spiral spring is comparatively large in normal use, so that the spring can fatigue quickly.
  • the clip therefore receives a total of such a large size that it is suitable only for special purposes.
  • Another surgical clip is known from DE 198 58 580 C1.
  • the clip described therein is U-shaped and has two clip branches, which extend parallel to each other without crossing and which are interconnected in their respective center regions via a web-shaped spiral spring.
  • a locking means of the clip fixes the web when squeezing the clip branches, thereby causing comparatively high holding forces.
  • it has proven to be difficult to produce sufficiently reproducible clamping forces here.
  • the object of the present invention to provide an inexpensive surgical clip with improved properties.
  • a goal here is that the clip has a high level of operational reliability, in particular with regard to the functional integrity of the biasing spring and is as versatile as possible.
  • Another / other goal is that the clip with the smallest possible construction a
  • the clip should preferably have an (integrated) protection mechanism against mechanical overload, for example as a result of improper handling.
  • the task as well as the other goals are covered by a surgical clip
  • a basic idea of the invention is, in principle, preferably to use a bending spring or bending spring (row) arrangement for a fabric-integral surgical clip of the non-intersecting type whose total spring length is provided by (preferably fold-like) serial arrangement or stringing of individual springs (single-leaf springs). or spring arms, for example, by serially (fabric - integral) joining / forming a number of bending springs (leaf springs), by plastic / permanent folding or bending (plastic deformation during the
  • Biegefederinformationen is expanded.
  • a coupling device is arranged or shaped / formed, by means of at least two individual (bending) - springs or spring sections (spring arms) under elastic biasing at least one of these two individual - (Biege) - Springs or spring sections (spring arms) and, if necessary, while shortening the active total spring length directly connectable / can be coupled.
  • the coupling device of the spiral spring - (rows) - arrangement serves to "short-close” at least two Biegefederabitese / arms under the elastic deformation and thus to achieve an (increased) spring preload in the clip-closing direction.
  • the at least two bending spring sections / arms to be closed in short are connected to one another at their respective ends during clip production via an intermediate piece (is a component of the spiral spring (row) arrangement), which is deformed when shorting the two ends hinge-like (possibly also resilient).
  • the bending spring - (rows) - arrangement for example, when moving apart of this spring arrangement coupled clip industries the entire (maximum) spring length (including the intermediate piece) can be used to prevent over-bending of the spring assembly and To minimize the spring force to be overcome.
  • the maximum spring force can be increased, in particular in the closed position of the clip industries, by the coupling device being actuated (for example when the closing position is reached) and the bending spring (row) arrangement thereby quasi short-circuited, ie. a part of the spiral spring - (row) - arrangement (namely the intermediate piece) is taken / switched from the relevant power flow. In this way, could theoretically different bending spring - (rows) - arrangement systems with mutually different by the coupling device
  • Spring properties / stiffness can be set (or simulated).
  • the coupling device is designed so that for the coupling closure (engagement state) at least one single spring or a spring portion elastic must be deformed (preferably both spring sections / - arms to be coupled), whereby the aforementioned bias of the spiral spring - (rows) - arrangement is achieved in the closed position of the clip industries whose height depends on the dimensioning of the coupling device and / or their position along the bending spring - (Rows) - arrangement is dependent.
  • the biasing force in the closed position of the clip industries can be safely achieved / increased by engaging the coupling device in a predetermined manner.
  • Another or additional basic idea of the invention provides that the bending spring or the bending spring (row) arrangement at least partially inward starting from the operating sections of the clip industries, i. extending toward the clamping portions.
  • the surgical clip according to a particular aspect of the invention thus has two (in construction not intersecting) clip industries each consisting at least of a clamping portion and an actuating portion, and the bending spring - (rows) - arrangement, via which the two clip industries, in particular their
  • Operating portions are materially coupled together in one piece.
  • the bending spring (rows) arrangement forms, at least functionally and / or structurally, at least two spring legs or arms which are connected in series (via the
  • Clamping portions extend as in the prior art, but in the opposite direction (distally). In this way can be a high
  • Preload force with low risk of breakage and compact design can be achieved, so that the application of the clip is extended due to this compact design.
  • the clip also uses a spiral spring (essentially two-dimensional) and no spiral or leg spring with complicated (three-dimensional) geometry, its manufacture can be simple and therefore inexpensive.
  • the actuating portion of each clip industry can be rigid or at least over a partial stretch (or completely) resilient and thus form part of the spiral spring arrangement.
  • the free ends of these two spring arms are connected to the rear end portions / ends of the operating portions.
  • the coupling device is arranged in that section of the spiral spring (row) arrangement in which the at least two individual springs (spring sections) are connected to each other in series, ie in a (middle) section closest to the clamping branches.
  • the at least two, preferably C-shaped individual springs or spring arms are further preferably connected in series via an additional U-shaped or V-shaped spring element as the intermediate piece, which extends in the opposite direction (in the proximal direction). extends, ie that opens in the direction of the clamping branches (distally). This creates preferably two additional individual springs / spring arms, whereby the
  • the coupling device is now arranged and / or
  • this additional spring element can be short-circuited or bridged, so that in the engaged state of the coupling device, only the two outer (C-shaped) individual springs are active and in the disengaged state, the two inner (U- or V-shaped) individual springs in the power flow are switched on.
  • the preferably U- or V-shaped intermediate piece as a hinge without or with only a small spring property.
  • the coupling device consists of two mutually latchable extensions in the areas of the spiral spring - (rows) - arrangement, in which the additional U- or V-shaped inner spring element
  • one of the extensions in the form of a hook-like extension / locking lug is designed to a single spring, whereas the other extension / locking edge is aligned here in extension to an opposite leg of the additional U- or V-shaped spring element, so that the
  • the clip of the straight branch type is preferably an aneurysm clip, the two of which are opposite each other Clamping sections at least partially each having a straight extending beam preferably with tooth or Riffelungsbesatz.
  • each actuation portion there is formed respectively a stop surface / stop plate which, when the clip is fully opened (i.e. when pressed together stop plates abut each other and thus prevent further opening of the clip.
  • a stop surface / stop plate which, when the clip is fully opened (i.e. when pressed together stop plates abut each other and thus prevent further opening of the clip.
  • the clip can be kept in a simple manner in the open position by the two stop plates are held together, for example by means of a clamp or clamp.
  • the surgical clip according to the invention according to another or additional aspect is a sheet metal component, which is preferably processed by punching or laser cutting.
  • the inventive surgical clip can also by a
  • the spiral spring can also be made of a separate spring steel and (fabric) integrally connected to the two clip industries preferably by soldering or welding.
  • the surgical clip may be made in one piece from a single material, e.g. be heat treated in sections according to its function.
  • Fig. 1 shows a surgical clip (or tissue clip) of the invention
  • Straight branch type for example, for use as aneurysm clip in the production position and thus stress-free (with the coupling device open),
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the surgical clip according to FIG. 1 in FIG
  • FIG. 3 shows the surgical clip according to FIG. 2 in the (cocked) open position (with the coupling device closed).
  • the surgical clip according to a preferred embodiment of the invention has two clip industries 1 each at least consisting of a clamping section 2 and an operating section 4 and a bending spring or bending spring - (rows) - 6 connecting the clip industries 1, at least over a partial area along (within / between) the actuating portions 4 towards the clamping portion 2 preferably C-, U- or V-shaped einbuchtet or bulging.
  • each clip sector 1 comprises a substantially straight, elongated clamping bar 2a, which is preferably provided with a toothing or provided with a corrugation on a side facing the other clamping bar 2a (not shown). But it can also be designed with a rough surface or just plain (unprocessed surface). Also, the
  • Clamping sections 2 have a completely different shape, such as a mouth-like shape.
  • each clamping bar 2a is in particular rounded in the case of the straight version or provided with a protective cap to
  • each clamping bar 2a may be provided or formed with a reinforcing strip preferably on a side facing away from the other clamping bar 2a side, which has a higher flexural rigidity
  • Clamping bar 2a ensured at least in clamping or effective direction.
  • each clamping bar 2a closes axially under
  • Extending direction almost completely enclose a circular distance range.
  • the actuating beam 4a are substantially elongated and formed unprofiled. But you can also at least at their each remote (outer) sides adapted to the human hand (finger) adapted (eg slightly wavy / curved) longitudinal shape or it can be an actuating button (not shown) placed on the actuating bar 4a (soldered / glued).
  • the actuating beam 4a are rigid and designed in one piece with the clamping bar 2a. That is, the operation bars 4a are designed not to elastically / plastically deform (not to bend) upon actuation of the surgical clip (only negligible). They thus represent in the preferred embodiment, no part or component of the spiral spring assembly 6 but serve
  • the free rear (proximal) ends of the actuation bars 4 a go into the bending spring or a component (partial area) of the spiral spring (row) arrangement 6, forming a stop plate 6 c in each case.
  • the two stop plates 6c are aligned with each other so that they come to lie flat on actuation of the actuating beam 4a and thus represent an actuation stop.
  • the abutment plates 6c protrude at an angle over the actuating beams 4a in the proximal direction, thereby providing engagement portions for an external clamp or ferrule (see FIG. 3) over which the abutment plates 6c can be compressed to mechanically open the clip to keep temporary.
  • the two clip branches 1 are shown in the production position, ie in a position at the time of its manufacture in an untensioned state.
  • the two clip branches 1 extend substantially parallel to one another, wherein the bending spring (row) arrangement 6 adjoins the proximal end of the actuating sections 4 in the form of a material and in an untensioned manner.
  • the spiral spring (row) arrangement 6 will be described in more detail with reference to FIG. 1.
  • the spiral spring - (rows) - arrangement 6 consists in the present case of two outer
  • associated actuating portions 4 / actuating bar 4a are connected at their proximal ends.
  • the outer spring arms 6a extend along the
  • Spring arms 6a deviates from the shape of the actuating beam 4a. However, it is advantageous if, as in the present embodiment, the free distal ends of the outer spring arms 6a to move toward each other and thus reduce the distance to each other. They thus draw in a common ground plan in approximately a U, V or C shape.
  • the two outer spring arms 6a are at their respective free distal
  • the inner spring portion 6b also has a U, V or C shape per se and bulges out proximally. That the two spring legs of the inner spring portion 6b also extend distally towards the clamping portions 2 and terminate at the junction with the outer spring arms 6a.
  • the spiral spring (rows) arrangement 6 according to the preferred exemplary embodiment of the invention obtains in FIG.
  • Coupling mechanism (coupling device) 8 for biasing the outer
  • the coupling device 8 consists (is formed) in the present case of an integral (fabric integral) with the spiral spring - (rows) - arrangement 6 molded
  • the detent mechanism 8 has a hook-shaped detent 10 extending from the distal end of one of the outer spring arms 6a toward the distal end of the other outer spring arm 6a, and a detent bar 12 formed on the other outer spring arm 6a represents a kind of extension to the connected spring leg of the inner spring portion 6b (intermediate piece).
  • the length (longitudinal extension) of the locking lug 10 is dimensioned so that for a positive engagement behind the locking strip 12 of the inner spring portion (ie, the two inner spring legs) elastically (in the case of a hinge plastic) must be compressed, causing the two outer spring arms 6a their distal free ends resiliently move towards each other.
  • the resulting, indented state of the coupling device 8 is shown in FIG. 2.
  • the two stop plates 6c are moved against each other against the spring force when the coupling device 8 is closed, as a result of which the clamping sections 2a are spaced apart from one another.
  • an additional ferrule can be attached to the stop plates 6c which holds them together.
  • Injection molded component (including the spring assembly) is made.
  • it can also be produced as a sheet-metal part from a single material, for example by stamping, wire-eroding or lasing, in particular in the form shown in FIG. 1, and preferably hardened at least in the areas provided as bending springs, in order to obtain a certain spring elasticity.
  • the spring assembly is made.
  • it can also be produced as a sheet-metal part from a single material, for example by stamping, wire-eroding or lasing, in particular in the form shown in FIG. 1, and preferably hardened at least in the areas provided as bending springs, in order to obtain a certain spring elasticity.
  • the spring assembly is made.
  • the spring assembly is made as a sheet-metal part from a single material, for example by stamping, wire-eroding or lasing, in particular in the form shown in FIG. 1, and preferably hardened at least in the areas provided as bending springs, in order to obtain a certain spring elasticity
  • the plan view of the two outer spring arms 6a shown in FIGS. 1 to 3, namely C- or circular-arc-shaped, furthermore has the advantage that a substantially constant bending stress is realized in the spring arms 6a, whereby the material properties can be utilized in the best possible way.
  • the material properties can be utilized in the best possible way.
  • the spiral spring arrangement 6 is arranged and shaped at least partially (in the middle) such that it bulges between the clip branches 1 along the actuating sections 4 in the direction of the clamping sections 2.
  • the Biegefederan angel 6 is independently constructed by a number of serially coupled counter-extending single spring arms. Furthermore, the
  • Biegefederan a coupling mechanism for selectively shorting at least a portion of the spring assembly to achieve a spring preload in the design position and possibly to change the spring characteristic.
  • the clamping portion is preferably defined as that axial portion of an industry that moves away from the opposite clamping portion upon movement of the associated (adjoining) operating portion toward the opposite operating portion.
  • the rotation or pivot point of the two branches is defined by the spring arms of the spiral spring arrangement which connect the two clip branches and preferably additionally by the actuating sections, which are at least over a partial length or completely elastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Offenbart wir ein chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen (1) jeweils bestehend aus einem Klemmabschnitt (2) und einem Betätigungsabschnitt (4) sowie mit einer Biegefederanordnung (6), über welche die beiden Clipbranchen (1) vorzugsweise stoffeinstückig miteinander gekoppelt sind. Erfindungsgemäß hat die Biegefederanordnung (6) eine Kopplungsvorrichtung, mittels der ausgewählte Abschnitte der Biegefederanordnung (6) zur Federvorspannung und ggf. zur Veränderung vorzugsweise Verkürzung von deren aktiver Gesamtfederlänge kurzschließbar sind.

Description

Beschreibung
Einteiliger Chirurgischer Clip
Die vorliegende Erfindung betrifft einen chirurgischen Clip (insbesondere einen einteiligen Aneurysmenclip) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Chirurgische Clips (oder auch Gewebeclip genannt) sind medizinische Implantate, die zumeist temporär zum Verschließen beispielsweise von Gewebeperforationen oder zur Therapie von Aneurysmen als Gefäßklammern eingesetzt werden. Hierfür eignen sich ein Vielzahl von Clipformen beginnend mit maulartigen Clips, bei denen die Klemm- oder Clipbranchen ähnlich zu einem Ober- und Unterkiefer als zwei einander
gegenüberliegende, längs gebogene Zahnreihen ausgeformt sind, die an ihren jeweiligen beiden Längsenden über Scharniere miteinander gekoppelt sind, bis hin zu reihenartigen (geraden) Clips, die vergleichbar zu einer herkömmlichen Zange zwei sich
gegenüberliegende im Wesentliche gerade Klemmschienen haben, die ggf. mit Zähnen oder einer Riffelung besetzt sind und die nur an jeweils einem Längsende miteinander scharnierartig gekoppelt sind.
Allen bekannten Clipformen jedoch gemein ist zumindest eine Federanordnung, die eine Klemmkraft auf die Clipbranchen anlegt. Diese zumindest eine Federanordnung kann als ein separates Bauteil ausgeführt sein, das in den Clip eingesetzt ist, um die Clipbranchen gegeneinander vorzuspannen oder sie ist in den Clip (einstückig) integriert. Im letzteren Fall bildet die Federanordnung im Wesentlichen das Scharnier bzw. die Scharniere, mit welchem(n) die beiden Clipbranchen schwenkbar gekoppelt sind.
Aus dem Stand der Technik ist ein chirurgischer Clip der Gattung mit geraden
Clipbranchen und einseitiger Federanordnung bekannt, wie er beispielsweise in der DE 20 2010 008 512 U1 veröffentlicht ist.
Die Klemm- oder Schließkraft wird hier durch eine Schenkelfeder erzeugt, die entweder als Rund- oder Rechteckfeder ausgebildet ist. Im Konkreten besteht ein solcher Clip aus zwei Clipbranchen, die sich in ihren jeweiligen Mittenabschnitten lose (d.h. ohne mechanische Verbindung wie z.B. ein Scharnierstift) überkreuzen, um zwei in
Schließposition parallel aneinanderliegende Klemmabschnitte und zwei in dieser Position voneinander beabstandete Betätigungsschenkel bzw. Betätigungsabschnitte zu bilden. Die freien Enden der Betätigungsabschnitte sind über die vorstehend genannte
Schenkelfeder miteinander verbunden, die entweder einstückig (aus einem einzigen Teil) mit den Clipbranchen oder als separates Bauteil ausgeformt und anschließend mit den Clipbranchen zu einem Teil verbunden (verlötet, verschweißt, zusammengesteckt, etc.) ist. Die Schenkelfeder kann hierbei entweder eine halbe, eine 1 .5-fache oder sogar eine 2,5- fache Wicklung besitzen.
Zur Betätigung wird der chirurgische Clip an seinen Betätigungsabschnitten
zusammengedrückt, wodurch sich die Klemmabschnitte aufgrund der sich
überkreuzenden Ausrichtung der Clipbranchen voneinander beabstanden. Gleichzeitig wird die Schenkelfeder stärker vorgespannt. Werden die Betätigungsabschnitte
freigegeben, bewirkt die Schenkelfeder ein Auseinanderdrücken der
Betätigungsabschnitte, bis die Klemmabschnitte gegeneinander gepresst sind.
Obgleich die vorstehende Konstruktion eine ausreichend hohe Anpresskraft zwischen den beiden Klemmabschnitten gewährleistet und die Schenkelfeder aufgrund eines nur geringen elastischen Deformationsgrads wenig belastet wird und daher sehr haltbar ist, ergeben sich doch einige Nachteile.
So erfordert die Verwendung der Schenkelfeder einen vergleichsweise aufwändigen und schwierigen Herstellungsvorgang für das Wickeln der Feder, das ohne Rissbildung des Federmaterials erfolgen muss. Auch besteht hierbei die Möglichkeit eines Überwickelns der Schenkelfeder, wodurch sich die Anpresskraft zwischen den Klemmabschnitten verringert. Insgesamt bedarf die Herstellung der Schenkelfeder daher ein hohes Maß an Präzision, um Instrumente herzustellen, deren Eigenschaften (Anpresskraft, Haltbarkeit, Betriebssicherheit etc,) innerhalb eines engen Toleranzbereichs liegen. Die
Ausschussquote ist daher entsprechend hoch. Sämtliche genannten und weitere Nachteile des bekannten chirurgischen Clips resultieren letztlich in einem vergleichsweise hohen Preis für den chirurgischen Clip. Weitere chirurgische Clips dieser Gattung sind beispielsweise auch aus der US 6 179 850 B1 oder der EP 0 122 046 A1 bekannt.
Aus einem weiteren Stand der Technik gemäß der DE 20 2010 008 714 U1 ist ein chirurgischer Clip bekannt mit zwei Clipbranchen, die sich parallel zueinander erstrecken ohne sich zu kreuzen und die in ihren jeweiligen Mittenbereichen über eine stegförmige Biegefeder miteinander verbunden sind. Die Clipbranchen sind demzufolge über die Biegefeder in deren Längsrichtung hinaus verlängert und bilden so zwei Klemmabschnitte auf der einen Seite der Biegefeder und zwei Betätigungsschenkel / -abschnitte auf der anderen Seite der Biegefeder, etwa nach dem Prinzip einer allgemein bekannten
Wäscheklammer. Werden demnach die beiden Betätigungsabschnitte auf der einen Seite der stegförmigen Biegefeder gegeneinander gedrückt, bewegen sich die beiden
Klemmabschnitte auf der anderen Seite der Biegefeder voneinander weg und umgekehrt.
Dieser chirurgische Clip ist aus einem einzigen Teil nach einem Spritzgussverfahren gefertigt und ist damit hinsichtlich seiner Herstellung relativ preisgünstig. Durch das Spritzgussverfahren ist im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Clip die Fertigung im Wesentlichen maschinell durchführbar und damit kostengünstig. Die Vorspannung der Biegefeder in der geschlossenen Position des Clip wird nach dieser Offenbarung durch eine lokal unterschiedliche Materialschwindung bei Erhärtung des Spritzgussmaterials erreicht. Damit kann auf einfache Weise ein vergleichsweise hoher Qualitätsstandart erreicht werden. Aber auch diese Lösung hat Nachteile.
Obgleich die Biegefeder eine offene, in Richtung hin zu den Betätigungsabschnitten ausbauchende Ringform aufweist, ist der Deformationsweg/-grad der Biegefeder im normalen Gebrauch vergleichsweise groß, sodass die Feder schnell ermüden kann.
Außerdem ist die Biegespannung gegenüber der Schenkelfeder viel höher, wodurch auch häufiger Federbrüche möglich sind. Dies resultiert letztlich in einer gegenüber der
Schenkelfeder geringeren Betriebssicherheit und Betriebsdauer. Insbesondere hat es sich aber auch als schwierig erwiesen, ausreichende reproduzierbare Klemmkräfte durch die vorstehend beschriebene unsymmetrische Materialschwindung zu erreichen. Des Weiteren hat es im Stand der Technik auch Bestrebungen dahingehend gegeben, die ring- oder U-förmige Biegefeder an den jeweils einen äußeren Enden der Clipbranchen anzuordnen, so dass Klemm- und Betätigungsabschnitte jeder Clipbranche auf ein und derselben Seite der Feder zu liegen kommen und somit die gleiche Bewegungsrichtung bei der Betätigung des Clips aufweisen (und nicht entgegengesetzt wie beim vorstehend genannten Stand der Technik). In diesem Fall erfolgt ein Aufspreizen des Clips durch Auseinanderziehen der Betätigungsabschnitte und nicht durch deren Zusammendrücken, wie im eingangs genannten Stand der Technik. Dies führt dazu, dass der Clip unhandlich / unergonomisch wird, wodurch sich sein Einsatzbereich deutlich verkleinert. Alternativ besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Branchen zu kreuzen, sodass ein
Zusammendrücken der Betätigungsabschnitte ein Öffnen der Klemmabschnitte bewirkt. Aber auch in diesem Fall hat sich zumindest die Vorspannkraft der Feder als
vergleichsweise gering erwiesen, sodass die Materialstärke der Feder erhöht werden musste. Der Clip erhält daher insgesamt eine so große Abmessung, dass er sich nur für spezielle Einsatzzwecke eignet.
Ein weiterer chirurgischer Clip ist aus der DE 198 58 580 C1 bekannt. Der darin beschriebene Clip ist U-förmig ausgebildet und hat zwei Clipbranchen, die sich parallel zueinander erstrecken ohne sich zu kreuzen und die in ihren jeweiligen Mittenbereichen über eine stegförmige Biegefeder miteinander verbunden sind. Ein Rastmittel des Clips fixiert den Steg beim Zusammendrücken der Clipbranchen, um dadurch vergleichsweise hohe Haltekräfte zu bewirken. Allerdings hat es sich auch hier als schwierig erwiesen, ausreichend reproduzierbare Klemmkräfte zu erzeugen.
Angesichts dieser Problematik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen preiswerten chirurgischen Clip mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen. Ein Ziel ist es hierbei, dass der Clip eine hohe Betriebssicherheit insbesondere bezüglich des Funktionserhalts der Vorspannfeder aufweist und möglichst vielseitig einsetzbar ist. Ein weiteres/anderes Ziel ist es, dass der Clip bei kleinstmöglicher Bauweise eine
größtmögliche Schließkraft und Öffnungsweite bietet. Zudem sollte der Clip vorzugsweise einen (integrierten) Schutzmechanismus vor mechanischer Überlastung beispielsweise in Folge von unsachgemäßer Handhabung haben. Die Aufgabe sowie die weiteren Ziele werden durch einen chirurgischen Clip
(insbesondere einen einteiligen bzw. stoffeinstückigen Aneurysmenclip) mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht prinzipiell darin, vorzugsweise für einen stoffeinstückigen chirurgischen Clip der nicht sich überkreuzenden Bauart eine Biegefeder bzw. Biegefeder - (Reihen) - Anordnung zu verwenden, deren Gesamtfederlänge durch (vorzugsweise faltenartige) serielle Anordnung bzw. Aneinanderreihung von Einzelfedern (Einzelblattfedern) bzw. Federarme beispielsweise durch serielles (stoffeinstückiges) Aneinanderfügen / Ausformen einer Anzahl von Biegefedern (Blattfedern), durch plastisches/bleibendes Falten oder Biegen (plastische Deformation während des
Herstellungsprozesses) einer einzigen Biegefeder zur Ausbildung einer Anzahl von singulär wirkenden Federabschnitten oder dergleichen stirnseitigen
Biegefederverbindungen ausgeweitet ist. An zumindest einem (Mitten-) Abschnitt der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung ist eine Kopplungsvorrichtung angeordnet oder aus- /angeformt, mittels der zumindest zwei Einzel - (Biege) - Federn oder Federabschnitte (Federarme) unter elastischem Vorspannen zumindest eines dieser zwei Einzel - (Biege) - Federn oder Federabschnitte (Federarme) sowie ggf. unter Verkürzung der aktiven Gesamtfederlänge unmittelbar verbindbar / koppelbar sind.
Grundsätzlich besteht bei einem stoffeinstückigen chirurgischen Clip das Problem, dass bei dessen Herstellung (in Konstruktionslage) beispielsweise nach dem
Spritzgussverfahren die Biegefeder-(Anordnung) fertigungstechnisch zunächst nicht vorgespannt ist. Daher bevorzugen die meisten stoffeinstückigen chirurgischen Clips die sich überkreuzende Bauart, wofür die Biegefeder-(Anordnung) elastisch verformt werden muss, damit die zunächst parallelen, nicht gekreuzten Clipbranchen überkreuzt und nunmehr quasi seitenverkehrt gegeneinander gedrückt werden können.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es hingegen prinzipiell vorgesehen, die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung nach deren mit den Branchen stoffeinstückigen Fertigung in sich vorzuspannen, indem die Biegefederanordnung in Fertigungslage (bei der
stoffeinstückigen Herstellung) quasi„offen" ausgebildet ist und zum„Schließen" anschließend erst gespannt werden muss, wodurch eine ausreichende Federvorspannung auch bei chirurgischen Clips der nicht sich überkreuzenden Bauart erreicht werden kann. D.h. die Kopplungsvorrichtung der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung dient dazu, wenigstens zwei Biegefederabschnitte / -arme unter deren elastischer Verformung„kurz zu schließen" und damit eine (erhöhte) Federvorspannung in Clip-Schließrichtung zu erreichen.
In der praktischen Anwendung ist es im Wesentlichen so, dass die die zumindest zwei kurz zu schließenden Biegefederabschnitte / -arme an ihren jeweils einen Enden bei der Clipherstellung über ein Zwischenstück (ist ein Bestandteil der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung) miteinander verbunden sind, das beim Kurzschließen der beiden Enden scharnierartig (ggf. auch federelastisch) deformiert wird. Durch diese technisch
konstruktive Maßnahme kann grundsätzlich auch der Vorteil erzielt werden, dass die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung beispielsweise bei Auseinanderbewegen der über diese Federanordnung gekoppelten Clipbranchen die gesamte (maximale) Federlänge (einschließlich des Zwischenstücks) genutzt werden kann, um einem Überbiegen der Federanordnung vorzubeugen und die zu überwindende Federkraft möglichst klein zu halten. Gleichzeitig kann die maximale Federkraft insbesondere in Schließposition der Clipbranchen gesteigert werden, indem die Kopplungsvorrichtung (beispielsweise mit Erreichen der Schließposition) betätigt und die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung dadurch quasi kurzgeschlossen wird, d.h. ein Teil der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung (nämlich das Zwischenstück) aus dem relevanten Kraftfluss genommen/geschaltet wird. Auf diese Weise könnten durch die Kopplungsvorrichtung theoretisch unterschiedliche Biegefeder - (Reihen) - Anordnungssysteme mit zueinander unterschiedlichen
Federeigenschaften/Steifigkeiten eingestellt (bzw. simuliert) werden.
Entscheidend ist jedoch, dass die nachträgliche Vorspannung der Biegefeder - Anordnung nicht (nur) durch ein sich Überkreuzen der Clipbrachen erreicht werden muss sondern durch elastisches Zusammenführen zumindest zweier Biegefederabschnitte / - arme über die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung erfolgt.
Vorzugsweise ist die Kopplungsvorrichtung so gestaltet, dass für deren Kopplungsschluss (Einrückzustand) zumindest die eine Einzelfeder bzw. der eine Federabschnitt elastisch verformt werden muss (vorzugsweise beide zu koppelnden Federabschnitte / - arme), wodurch die zuvor genannte Vorspannung der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung in Schließposition der Clipbranchen erreicht wird, deren Höhe von der Dimensionierung der Kopplungsvorrichtung und/oder deren Position längs der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung abhängig ist. So kann die Vorspannkraft in Schließposition der Clipbranchen durch Einrücken der Kopplungsvorrichtung in vorbestimmter Weise sicher erreicht / gesteigert werden.
Ein anderer oder zusätzlicher Grundgedanke der Erfindung sieht vor, dass sich die Biegefeder oder die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung zumindest teilbereichsweise ausgehend von den Betätigungsabschnitten der Clipbranchen nach innen, d.h. in Richtung hin zu den Klemmabschnitten erstreckt.
Auf diese Weise kann der Biegegrad der Biegefeder/Biegefeder - (Reihen) - Anordnung bzw. der Einzelfedern reduziert und damit die Betriebssicherheit erhöht werden. Auch ist aufgrund der Verwendung von Biegefedern eine ausreichend hohe Vorspannkraft erzielbar, ohne dass der chirurgische Clip baulich vergrößert/verlängert werden muss.
Der chirurgische Clip gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung hat folglich zwei (in Konstruktionslage sich nicht überkreuzende) Clipbranchen jeweils zumindest bestehend aus einem Klemmabschnitt und einem Betätigungsabschnitt, sowie die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung, über welche die beiden Clipbranchen, insbesondere deren
Betätigungsabschnitte (an deren proximalen Enden) stoffeinstückig miteinander gekoppelt sind. Die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung bildet zumindest funktional und/oder konstruktiv mindestens zwei Federschenkel oder Arme, die seriell (über das
Zwischenstück) miteinander verbunden sind. Diese zumindest zwei Federarme sind ferner so am Clip ausgerichtet/angeordnet, dass sie sich zwischen den beiden
gegenüberliegenden Betätigungsabschnitten in Richtung hin zu den Klemmabschnitten erstrecken.
Durch diese technische Maßnahme wird die maximal mögliche Biegestrecke der Feder (d.h. die maximal wirksame Gesamtfederarmlänge) vergrößert und somit deren
Verformungsgrad bzw. der Verformungsgrad der einzelnen Federarme (bei geöffneter / ausgerückter Kopplungsvorrichtung) verkleinert. Die Gesamtabmessung des Clip wird jedoch nicht oder nur unwesentlich vergrößert (verlängert), da sich die Einzelfedern bzw. Federabschnitte/Arme nicht in Richtung weg (in Richtung proximal) von den
Klemmabschnitten erstrecken, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, sondern in die entgegengesetzte Richtung (in Richtung distal). Auf diese Weise kann eine hohe
Vorspannkraft bei geringer Bruchgefahr und kompakter Bauweise erreicht werden, sodass auch der Einsatzbereich des Clip aufgrund dieser kompakten Bauweise erweitert wird. Da der Clip zudem eine Biegefeder (im Wesentlichen zweidimensional) und keine Spiral- oder Schenkelfeder mit komplizierter (dreidimensionaler) Geometrie verwendet, kann dessen Herstellung einfach und damit preisgünstig erfolgen.
Vorteilhaft ist es, wenn die funktional und/oder konstruktiv zumindest zwei seriell angeordneten Federarme der Biegefeder bzw. Biegefederanordnung (in ihrer
gemeinsamen Draufsicht) einen C-, U- oder V-förmigen Grundriss bilden, wobei die bügeiförmigen Betätigungsabschnitte der Draufsichtform der Federarme angepasst sind. D.h. die Betätigungsabschnitte erstrecken sich einstückig mit den jeweils zugeordneten Klemmabschnitten von deren jeweiliger Wurzel aus in Richtung proximal vorzugsweise in einer C- oder Bogenform, wobei der jeweils eine Federarm am proximalen Ende des entsprechenden Betätigungsabschnitts/-bügels an diesen stoffeinstückig angeformt ist und sich in die entgegen gesetzte Richtung (in Richtung distal) längs des jeweiligen
Betätigungsabschnitts (unter Beibehaltung eines im Wesentlichen gleichmäßigen
Zwischenspalts) erstreckt.
Eine solche einfache geometrische Grundform ist leicht und präzise herzustellen und trägt somit weiter zur Kostenreduktion bei. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch andere Formen für die Federarme (und die Betätigungsabschnitte) wie eine π- oder Ω-Form möglich sind oder die vorstehenden Grundformen durch weitere Unterformen wie in sich gewellte oder in Zick-Zack-Form ausgebildete Federarme überlagerbar sind, wodurch sich die wirksame Federlänge pro Federarm noch weiter vergrößern lässt. Des Weiteren wird durch den konstruktiven Umstand, dass die
Biegefeder/Biegefederanordnung des chirurgischen Clip über ihre Federschenkel / -arme einstückig mit den axialen freien (proximalen) Enden der Betätigungsabschnitte der beiden Branchen verbunden ist, eine besonders günstige Biegekrafteinleitung in die Biegefeder
(ohne zusätzliche Hebelwirkung) erreicht.
Hier sei darauf hingewiesen, dass der Betätigungsabschnitt jeder Clipbranche starr oder zumindest über eine Teilstrecke (oder vollständig) federelastisch sein kann und somit einen Bestandteil der Biegefederanordnung bilden kann. In anderen Worten ausgedrückt besteht die Möglichkeit, die Biegefeder / Biegefederanordnung funktional/konstruktiv mit zwei Federarmen auszustatten (wie vorstehend beschrieben), derart, dass sich die freien Enden der Federarme in eine Richtung weg von den Klemmabschnitten der Clipbranchen erstrecken. In diesem Fall sind die freien Enden dieser zwei Federarme mit den hinteren Endbereichen/Enden der Betätigungsabschnitte verbunden. Werden nunmehr die
Betätigungsabschnitte manuell zusammengedrückt, erfahren diese zwei Federarme eine elastische Biegeverformung längs ihrer Armlänge, d.h. die (Spitz-) Kehre wird elastisch aufgespreizt. Der Verformungsgrad der Biegefederanordnung ergibt sich demnach ausschließlich aus der Gesamtlänge dieser beiden Federarme für den Fall von
vergleichsweise starren Betätigungsabschnitten.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Betätigungsabschnitte zumindest über eine Teillänge oder vollständig elastisch zu gestalten, d.h. bewusst einer elastischen
Verformung im normalen Betätigungsfall zuzuordnen. In diesem Fall ergibt sich eine Biegefeder bzw. eine Biegefederanordnung mit den beiden vorstehend genannten
Federarmen, an die sich jeweils endseitig ein weiterer Biegefederarm seriell anschließt, sodass im Grundriss eine W-förmige Biegefederanordnung (mit 4 Einzelfedern) gebildet wird. Die Ausrichtung der Biegefederanordnung bleibt hierbei unverändert. D.h. die beiden äußeren Federarme bilden nunmehr gleichzeitig die Betätigungsabschnitte oder zumindest eine Teilstrecke hiervon, wobei deren freie (hinteren) Enden an die zwischen den
Betätigungsabschnitten angeordneten Federarmen seriell gekoppelt sind. Auf diese Weise kann der Verformungsgrad jedes einzelnen Federarms weiter reduziert werden.
Ein weiterer ggf. unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft die besondere Ausgestaltung der Kopplungsvorrichtung. Vorzugsweise ist die Kopplungsvorrichtung in jenem Abschnitt der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung angeordnet, in welchem die zumindest zwei Einzelfedern (Federabschnitte) miteinander seriell verbunden sind, d.h. in einem den Klemmbranchen am Nächsten liegenden (Mitten-) Abschnitt. Im Konkreten sind die zumindest zwei, vorzugsweise C- förmigen Einzelfedern oder Federarme weiter vorzugsweise über ein zusätzliches, U- oder V-förmiges Federelement als das Zwischenstück miteinander (stoffeinstückig) seriell verbunden, das sich in die erneut entgegen gesetzte Richtung (in Richtung proximal) erstreckt, d.h. das sich in Richtung hin zu den Klemmbranchen (in Richtung distal) öffnet. Dadurch entstehen vorzugsweise zwei zusätzliche Einzelfedern /Federarme, wodurch die
Biegefeder - (Reihen) - Anordnung in Draufsicht nährungsweise die Form eines„ (JÜ„-
Zeichens erhält. Die Kopplungsvorrichtung ist nunmehr so angeordnet und/oder
ausgebildet, dass dieses zusätzliche Federelement kurzgeschlossen, bzw. gebrückt werden kann, sodass in eingerücktem Zustand der Kopplungsvorrichtung nur die beiden äußeren (C-förmigen) Einzelfedern aktiv sind und in ausgerücktem Zustand die beiden inneren (U- oder V-förmig angeordneten) Einzelfedern in den Kraftfluss zugeschaltet sind. Alternativ hierzu ist es aber prinzipiell auch möglich, das vorzugsweise U- oder V-förmige Zwischenstück als Scharnier ohne oder mit nur geringer Federeigenschaft auszugestalten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Kopplungsvorrichtung aus zwei ineinander verrastbaren Fortsätzen in den Bereichen der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung, in welchen das zusätzliche U- oder V-förmige innere Federelement
(Zwischenstück) mit den äußeren Einzelfedern (Federarmen) seriell verbunden
(angeschlossen) ist. Vorzugsweise ist einer der Fortsätze in Form einer hakenartigen Verlängerung/Rastnase zu der einen Einzelfeder ausgeführt, wohingegen der andere Fortsatz/Rastkante vorliegend in Verlängerung zu einem gegenüberliegenden Schenkel des zusätzlichen U- oder V-förmigen Federelements ausgerichtet ist, sodass die
hakenförmige Verlängerung/Rastnase bei Zusammendrücken des U- oder V-förmigen Federelements (Zwischenstücks) den gegenüberliegenden Fortsatz/Rastkante
formschlüssig hintergreifen und mit diesem verrasten kann.
Nach einem anderen oder zusätzlichen Aspekt der Erfindung ist der Clip von der geraden Branchenbauart vorzugsweise ein Aneurysmen-Clip, dessen zwei sich gegenüberliegende Klemmabschnitte zumindest bereichsweise jeweils einen gerade sich erstreckenden Balken vorzugsweise mit Zahn- oder Riffelungsbesatz aufweisen.
Ein anderer oder zusätzlicher Aspekt der Erfindung sieht vor, dass am proximalen Ende jedes Betätigungsabschnitts jeweils eine Anschlagsfläche / Anschlagsplatte ausgeformt ist, die bei vollständig geöffnetem (aufgebogenem) Clip, d.h. bei zusammengedrücken Anschlagsplatten aneinander anliegen und somit ein weiteres Öffnen des Clips verhindern. Dies stellt eine konstruktiv einfache Maßnahme gegen ein Überdehnen der Biegefeder und somit einen Schutz gegen Materialermüdung oder Federbruch dar. Darüber hinaus kann der Clip auf einfache Weise in Offenposition gehalten werden, indem die beiden Anschlagsplatten beispielsweise mittels einer Klammer oder Zwinge zusammengehalten werden.
Der erfindungsgemäße chirurgische Clip nach einem anderen oder zusätzlichen Aspekt ist ein Blechbauteil, das vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden bearbeitet wird. Außerdem kann der erfindungsgemäße chirurgische Clip auch durch ein
Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Biegefeder kann zudem aus einem separaten Federstahl gefertigt und mit den beiden Clipbranchen (stoff-) einstückig vorzugsweise durch Löten oder Schweißen verbunden sein. Alternativ kann der chirurgische Clip einstückig aus einem einzigen Material gefertigt und z.B. abschnittsweise entsprechend seiner Funktion wärmebehandelt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen chirurgischen Clip (oder Gewebeclip) der
geraden Branchenbauart beispielsweise zur Verwendung als Aneurysmenclip in Herstellungslage und damit spannungsfrei (bei geöffneter Kopplungsvorrichtung),
Fig. 2 zeigt in Vergrößerter Darstellung den chirurgischen Clip gemäß der Fig. 1 in
(gespannter) Klemmposition (bei geschlossener Kopplungsvorrichtung und damit in geschlossener Konstruktionslage des Clip) und Fig. 3 zeigt den chirurgischen Clip gemäß der Fig. 2 in (gespannter) Offenposition (bei geschlossener Kopplungsvorrichtung).
Der chirurgische Clip gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat zwei Clipbranchen 1 jeweils zumindest bestehend aus einem Klemmabschnitt 2 und einem Betätigungsabschnitt 4 sowie einer die Clipbranchen 1 verbindenden Biegefeder oder Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6, die sich zumindest über einen Teilbereich längs (innerhalb/zwischen) der Betätigungsabschnitte 4 in Richtung hin zum Klemmabschnitt 2 vorzugsweise C-, U- oder V-förmig einbuchtet bzw. ausbaucht.
Der Klemmabschnitt 2 jeder Clipbranche 1 gemäß der Fig. 1 umfasst einen im Wesentlich geraden, langgestreckten Klemmbalken 2a, der an einer, dem anderen Klemmbalken 2a zugewandten Seite vorzugsweise mit einer Zahnung besetzt oder mit einer Riffelung versehen ist (nicht weiter dargestellt). Er kann aber auch mit einer rauen Oberfläche oder einfach nur glatt (unbearbeitete Oberfläche) ausgebildet sein. Auch können die
Klemmabschnitte 2 eine völlig andere Form haben, wie beispielsweise eine maulartige Formgebung.
Die vorderen (distalen) freien Enden jedes Klemmbalkens 2a sind insbesondere im Fall der geraden Ausführung abgerundet oder mit einer Schutzkappe versehen, um
Verletzungen vorzubeugen. Darüber hinaus kann jeder Klemmbalken 2a mit einer Verstärkungsleiste vorzugsweise an einer zum anderen Klemmbalken 2a abgewandten Seite versehen oder ausgebildet sein, die eine höhere Biegesteifigkeit jedes
Klemmbalkens 2a zumindest in Klemm- oder Wirkrichtung gewährleistet.
Am hinteren (proximalen) Ende jedes Klemmbalkens 2a schließt sich axial unter
Ausbildung eines (stumpfen) Winkels der Betätigungsabschnitt 4 in Form eines vorliegend (kreis-) bogenartig ausgebildeten Betätigungsbalkens (Jochs) 4a an, derart, dass die beiden sich gegenüberliegenden Betätigungsbalken 4a des Clip in deren
Erstreckungsrichtung einen kreisförmigen Abstandsbereich fast völlig umschließen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Betätigungsbalken 4a im Wesentlichen langgezogen und unprofiliert ausgebildet. Sie können aber auch zumindest an ihren jeweils abgewandten (Außen-) Seiten eine an die menschliche Hand (Finger) angepasste (z.B. leicht gewellte/geschwungene) Längsform haben oder es kann eine Betätigungstaste (nicht gezeigt) auf die Betätigungsbalken 4a aufgesetzt (aufgelötet/geklebt) sein.
Erfindungsgemäß sind die Betätigungsbalken 4a biegestarr sowie stoffeinstückig mit den Klemmbalken 2a ausgeführt. D.h., die Betätigungsbalken 4a sind dafür vorgesehen, sich bei der Betätigung des chirurgischen Clips nicht (nur vernachlässigbar) elastisch/plastisch zu verformen (nicht zu verbiegen). Sie stellen somit im bevorzugten Ausführungsbeispiel keinen Teil oder Bestandteil der Biegefederanordnung 6 dar sondern dienen
ausschließlich zur Kraftübertragung der Federkraft auf die Klemmabschnitte 2. Alternativ hierzu können sie aber auch über deren gesamte Länge zumindest eine gewisse
Biegeelastizität besitzen (also zur Biegefederanordnung gehören) oder nur über eine Teillänge, vorzugsweise dem hinteren Balkenbereich elastisch und damit teilweise zur Biegefederanordnung gehörig, ausgebildet sein.
Die freien hinteren (proximalen) Enden der Betätigungsbalken 4a gehen jeweils unter Ausbildung einer Anschlagsplatte 6c in die Biegefeder bzw. einen Bestandteil (Teilbereich) der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 über. Die beiden Anschlagsplatten 6c sind dabei so zueinander ausgerichtet, dass sie bei Betätigen der Betätigungsbalken 4a aufeinander flächig zu liegen kommen und somit einen Betätigungsstopp darstellen. Gleichzeitig ragen die Anschlagsplatten 6c in einem Winkel über die Betätigungsbalken 4a in proximale Richtung vor, sodass hierdurch Angriffsabschnitte für eine externe Klemme oder Zwinge (siehe Fig. 3) geschaffen werden, über welche die Anschlagplatten 6c zusammengepresst werden können, um den Clip mechanisch in Offenposition temporär zu halten.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der chirurgische Clip gemäß der
vorliegenden Erfindung in der Fig. 1 in Herstellungslage gezeigt ist, d.h. in einer Lage zum Zeitpunkt seiner Fertigung in ungespanntem Zustand. In diesem Zustand verlaufen die beiden Clipbranchen 1 im Wesentlichen parallel zueinander, wobei sich die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 am proximalen Ende der Betätigungsabschnitte 4 vorliegend stoffeinstückig sowie ungespannt anschließt. Im Nachfolgenden wird die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 anhand der Fig. 1 näher beschrieben .
Die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 besteht vorliegend aus zwei äußeren
Federarmen oder Federabschnitten 6a, deren jeweils proximale Enden mit den
zugehörigen Betätigungsabschnitten 4 / Betätigungsbalken 4a an deren proximalen Enden verbunden sind. Dabei erstrecken sich die äußeren Federarme 6a längs der
Betätigungsabschnitte 4 in Richtung distal und folgen dabei unter Beibehaltung eines im Wesentlichen gleichmäßigen Zwischenspalts der (Bogen-) Form der Betätigungsbalken 4a. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Form der äußeren
Federarme 6a von der Form der Betätigungsbalken 4a abweicht. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, die freien distalen Enden der äußeren Federarme 6a sich aufeinander zu bewegen und so den Abstand zueinander verringern. Sie zeichnen somit im gemeinsamen Grundriss in etwa eine U-, V- oder C-Form.
Die beiden äußeren Federarme 6a sind an ihren jeweiligen freien distalen
Enden/Endabschnitten über ein Zwischenstück, vorzugsweise einen inneren
Federabschnitt 6b (stoffeinstückig) miteinander gekoppelt. Der innere Federabschnitt 6b hat per se ebenfalls eine U-, V- oder C-Form und baucht sich in Richtung proximal aus. D.h. die beiden Federschenkel des inneren Federabschnitts 6b erstrecken sich ebenfalls in Richtung distal hin zu den Klemmabschnitten 2 und enden an der Verbindungsstelle mit den äußeren Federarmen 6a. Auf diese Weise erhält die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im
Wesentlichen eine W - oder (JÜ - Form mit zwei äußeren langen Federarmen 6a und zwei seriellen inneren kurzen Federschenkeln 6b. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, das Zwischenstück lediglich als Scharnier ohne (oder nur mit geringer) eigene
Federeigenschaft auszubilden.
Darüber hinaus ist die Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 mit einem
Kopplungsmechanismus (Kopplungsvorrichtung) 8 zur Vorspannung der äußeren
Federarme 6a und ggf. zur Veränderung der aktiven Federlänge ausgerüstet, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 beschrieben wird. Die Kopplungsvorrichtung 8 besteht (wird gebildet) vorliegend aus einem integral (stoffeinstückig) mit der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 ausgeformten
Rastmechanismus, mittels dem das Zwischenstück (der innere Federabschnitt 6b oder Scharnier) unter elastischer Verformung der äußeren Federarme 6a quasi
kurzgeschlossen werden kann.
In anderen Worten ausgedrückt hat der Rastmechanismus 8 eine hakenförmige Rastnase 10, die sich vom distalen Ende eines der äußeren Federarme 6a in Richtung hin zum distalen Ende des anderen äußeren Federarms 6a erstreckt und eine Rastleiste 12, die an dem anderen äußeren Federarm 6a ausgeformt ist und eine Art Verlängerung zu dem daran angeschlossenen Federschenkel des inneren Federabschnitts 6b (Zwischenstücks) darstellt. Die Länge (Längserstreckung) der Rastnase 10 ist so bemessen, dass für ein formschlüssiges Hintergreifen der Rastleiste 12 der innere Federabschnitt (d.h. die beiden inneren Federschenkel) elastisch (im Fall eines Scharniers plastisch) zusammengedrückt werden muss, wodurch sich die beiden äußeren Federarme 6a an deren distalen freien Enden federelastisch aufeinander zu bewegen. Der hierdurch entstehende, eingerückte Zustand der Kopplungsvorrichtung 8 ist in der Fig. 2 dargestellt.
In diesem Zustand ist nicht nur der innere Federabschnitt 6b quasi kurz geschlossen (d.h. aus dem Kraftfluss der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 genommen), um die
Federcharakteristik der Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 ggf. zu ändern, sondern die äußeren Federarme 6a sind nunmehr auch vorgespannt, wodurch sich die Klemmkraft auf die Klemmabschnitt in geschlossener Position (zusätzlich) erhöht.
Um den medizinische Clip zu öffnen, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, werden die beiden Anschlagsplatten 6c entgegen der Federkraft bei geschlossener Kopplungsvorrichtung 8 aufeinander zu bewegt, wodurch sich die Klemmabschnitte 2a voneinander beabstanden. Um die Offenposition zu halten, kann eine zusätzliche Zwinge an die Anschlagsplatten 6c angesetzt werden, welche diese zusammen hält.
Theoretisch besteht aber auch die Möglichkeit, zunächst die Kopplungsvorrichtung 8 manuell auszurücken, indem die Rastnase 10 aus der Verrastung mit Rastleiste 12 gedrückt wird, wodurch der innere Federabschnitt 6b wieder in den Kraftfluss der Biegefeder -- (Reihen) - Anordnung 6 geschaltet wird. Dadurch beabstanden sich die beiden distalen freien Enden der äußeren Federarme 6a voneinander und die
Vorspannung wird freigegeben. In diesem Zustand kann nunmehr der Clip entgegen der nun nicht mehr vorgespannten, durch Aufheben des Kurzschlusses biegeweicheren Biegefeder - (Reihen) - Anordnung 6 leicht geöffnet und in der maximalen Position mittels der Klemme oder Zwinge (siehe Fig. 3) gehalten werden, die an den nunmehr aneinander liegenden Anschlagsplatten 6c angesetzt wird.
Abschließend sei erwähnt, dass der erfindungsgemäße Clip vorzugsweise als
Spritzgussbauteil (einschließlich der Federanordnung) hergestellt ist. Er kann aber auch als Blechteil aus einem einzigen Material beispielsweise durch Stanzen, Drahterodieren oder Lasern insbesondere in der in Fig. 1 gezeigten Form hergestellt und vorzugsweise zumindest in den als Biegefedern vorgesehenen Bereichen gehärtet werden, um eine bestimmte Federelastizität zu erhalten. Alternativ ist es aber auch möglich, die
Federanordnung zumindest bestehend aus den äußeren Federarmen 6a und dem
Zwischenstück (innerer Federabschnitt 6b) oder zusammen mit den Betätigungsbalken 4a getrennt zu den Klemmabschnitten 2 aus einem Federstahl herzustellen (z.B. durch Schneiden, Stanzen oder Lasern) und dann mit den Klemmabschnitten 2 zu verbinden, beispielsweise durch Schweißen oder Hartlöten.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Grundrissform der beiden äußeren Federarme 6a, nämlich C- oder kreisbogenförmig hat darüber hinaus den Vorteil, dass eine im Wesentlichen durchgehend konstante Biegespannung in den Federarmen 6a realisiert wird, wodurch die Materialeigenschaften bestmöglich ausgenützt werden können. Zusätzlich wird die
Verschlusskraft aufgrund reproduzierbarer Fertigungsverfahren sehr konstant gehalten.
Offenbart wir zusammenfassend ein chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen 1 jeweils bestehend aus einem vorzugsweise gerade sich erstreckenden (balkenförmigen)
Klemmabschnitt 2 und einem Betätigungsabschnitt 4 sowie mit einer Biegefederanordnung 6, über welche die beiden Clipbranchen vorzugsweise einstückig miteinander gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist die Biegefederanordnung 6 zumindest teilbereichsweise (mittig) so angeordnet und ausgeformt, dass sie sich zwischen den Clipbranchen 1 längs der Betätigungsabschnitte 4 in Richtung hin zu den Klemmabschnitten 2 ausbaucht. Die Biegefederanordnung 6 ist unabhängig davon durch eine Anzahl seriell gekoppelter gegenläufig sich erstreckender Einzelfederarme aufgebaut. Des Weiteren hat die
Biegefederanordnung einen Kopplungsmechanismus zum wahlweisen Kurzschließen zumindest eines Abschnitts der Federanordnung zur Erreichung einer Federvorspannung in Konstruktionslage und ggf. zur Veränderung der Federcharakteristik.
Der Klemmabschnitt ist vorzugsweise definiert als jener Axialabschnitt einer Branche, der sich bei einer Bewegung des zugehörigen (daran anschließenden) Betätigungsabschnitts in Richtung hin zum gegenüberliegenden Betätigungsabschnitt vom gegenüberliegenden Klemmabschnitt entfernt. Der Dreh- oder Schwenkpunkt der beiden Branchen ist definiert durch die Federarme der Biegefederanordnung, welche die beiden Clipbranchen verbinden und vorzugsweise zusätzlich durch die Betätigungsabschnitte, die zumindest über eine Teillänge oder ganz federelastisch sind.

Claims

Ansprüche
1 . Chirurgischer Clip mit zwei Clipbranchen (1 ) jeweils bestehend aus einem
Klemmabschnitt (2) und einem Betätigungsabschnitt (4) sowie mit einer
Biegefederanordnung (6), über welche die beiden Clipbranchen (1 ) vorzugsweise stoffeinstückig miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung (6) eine Kopplungsvorrichtung (8) hat, mittels der Abschnitte der Biegefederanordnung (6) zur Vorspannung des in Herstellungslage zunächst ungespannten chirurgischen Clips kurzschließbar sind.
2. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Biegefederanordnung (6) aus einer Mehrzahl von seriell gekoppelten Federarmen oder Federabschnitten (6a, 6b) aufgebaut ist und die Kopplungsvorrichtung (8) zwischen zumindest zwei Federarmen (6b) derart angeordnet ist, um diese in eingerücktem Zustand zumindest abschnittsweise kurz zu schließen.
3. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (8) längs der Biegefederanordnung (6) so positioniert und/oder dimensioniert ist, dass zu deren Einrücken ein elastisches Biegen zumindest eines der unmittelbar miteinander zu koppelnden Federarme oder Federabschnitte (6a) zur Erzeugung oder Erhöhung einer Federvorspannung notwendig ist.
4. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Clipbranchen (1 ) durch Kurzschließen der
Kopplungsvorrichtung (8) in Clip-Schließrichtung vorspannbar sind.
5. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Biegefederanordnung (6) zumindest
teilbereichsweise zwischen den Clipbranchen (1 ) längs der Betätigungsabschnitte (4) in Richtung hin zu den Klemmabschnitten (2) ausbaucht und dabei zumindest zwei längs der Betätigungsabschnitte (4) sich erstreckende äußere Federarme (6a) bildet.
6. Chirurgischer Clip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Federarme (6a) an ihren einen, proximalen Enden mit den
Betätigungsabschnitten (4) vorzugsweise stoffeinstückig verbunden sind und an ihren freien, in Richtung hin zu den Klemmabschnitten ausgerichteten, distalen Enden miteinander gekoppelt sind, derart, dass die äußeren Federarme (6a) gemeinsam im Wesentlichen einen U-, C- oder V-förmigen Grundriss bilden.
7. Chirurgischer Clip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsvorrichtung (8) bei Einrücken die beiden äußeren Federarme (6a) an deren distalen Enden federelastisch sowie unmittelbar miteinander verbindet.
8. Chirurgischer Clip nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Biegefederanordnung (6) ein U-, V- oder C-förmiges Zwischenstück, vorzugsweise einen inneren Federabschnitt (6b) hat, über das die freien, distalen Enden der äußeren Federarme (6a) miteinander vorspannfrei verbunden sind und der sich in Richtung proximal ausbaucht.
9. Chirurgischer Clip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsvorrichtung (8) im Bereich der freien, distalen Enden der äußeren Federarme (6a) so angeordnet oder ausgebildet ist, dass das Zwischenstück, vorzugsweise der innere Federabschnitt (6b) mittels der Kopplungsvorrichtung (8) kurzschließbar ist.
10. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (8) einen manuell betätigbaren Rastmechanismus für ein Ein- und Ausrücken der Kupplungsvorrichtung (8) hat.
1 1 . Chirurgischer Clip nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rastmechanismus eine hakenförmige Rastnase (10) hat, die sich stoffeinstückig vom freien distalen Ende des einen äußeren Federarms oder Federabschnitts (6a) in Richtung hin zum freien distalen Ende des anderen äußeren Federarms oder Federabschnitts (6a) erstreckt, an dem eine Hinterschneidung vorzugsweise in Form einer stoffeinstückigen Rastkante (12) ausgeformt ist, die mit der Rastnase (10) in Rasteingriff bringbar ist.
12. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (8) so dimensioniert ist, dass für deren Einrücken ein Zusammendrücken des hierbei kurzzuschließenden inneren Federabschnitts (6b) erforderlich ist, wodurch gleichzeitig die im Kraftfluss verbleibenden äußeren Federarme oder Federabschnitte (6a) in Clip-Schließrichtung vorgespannt werden.
13. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Clip von der geraden Branchenbauart ist, dessen zwei sich gegenüberliegende Klemmabschnitte (2) jeweils einen gerade sich
erstreckenden Klemmbalken (2a) vorzugsweise mit Zahn- oder Riffelungsbesatz aufweisen.
14. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsabschnitte (4) jeweils einen
Betätigungsbalken (4a) bilden, der über seine gesamte Länge oder Teillänge bezüglich der Federanordnung starr ist, wobei an jedem Betätigungsbalken (4a) proximal eine Anschlagsplatte (6c) vorgesehen ist, die mit Erreichen des maximalen Betätigungswegs zur Begrenzung der Biegebelastung aufeinander anschlagen.
15. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Clip ein Blechbauteil ist, das vorzugsweise durch Stanzen oder Laserschneiden hergestellt wird.
16. Chirurgischer Clip nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung (6) aus einem Federstahl separat zu den Clipbranchen (1 ) gefertigt und mit den beiden Clipbranchen (1 )
stoffeinstückig vorzugsweise durch Löten oder Schweißen verbunden ist. oder dass der Clip einschließlich der Biegefederanordnung (6) einstückig aus einem einzigen Material gefertigt ist.
PCT/EP2013/058738 2012-04-27 2013-04-26 Einteiliger chirurgischer clip WO2013160452A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380020126.9A CN104244846B (zh) 2012-04-27 2013-04-26 一体式外科夹钳
JP2015507554A JP6277179B2 (ja) 2012-04-27 2013-04-26 手術用クリップ
KR1020147033481A KR102073438B1 (ko) 2012-04-27 2013-04-26 원-파트 외과용 클립
EP13719531.9A EP2840978B1 (de) 2012-04-27 2013-04-26 Einteiliger chirurgischer clip
ES13719531T ES2927927T3 (es) 2012-04-27 2013-04-26 Pinza quirúrgica de una pieza
US14/388,460 US9861365B2 (en) 2012-04-27 2013-04-26 One-piece surgical clip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103727.2 2012-04-27
DE102012103727A DE102012103727A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Einteiliger Chirurgischer Clip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013160452A1 true WO2013160452A1 (de) 2013-10-31
WO2013160452A4 WO2013160452A4 (de) 2013-12-19

Family

ID=48227278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058738 WO2013160452A1 (de) 2012-04-27 2013-04-26 Einteiliger chirurgischer clip

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9861365B2 (de)
EP (1) EP2840978B1 (de)
JP (1) JP6277179B2 (de)
KR (1) KR102073438B1 (de)
CN (1) CN104244846B (de)
DE (1) DE102012103727A1 (de)
ES (1) ES2927927T3 (de)
WO (1) WO2013160452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104905897A (zh) * 2015-06-10 2015-09-16 无锡市第二人民医院 一种新型动物实验用胆道支架置入装置
US11311299B2 (en) 2017-11-20 2022-04-26 Aesculap Ag Surgical clip with bracket-free guide system
US11642136B2 (en) 2018-02-21 2023-05-09 Aesculap Ag Surgical clip

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9901351B2 (en) * 2012-11-21 2018-02-27 Atricure, Inc. Occlusion clip
RU2661273C1 (ru) 2013-11-21 2018-07-13 Этрикьюэ Инк. Окклюзирующий зажим
US10537327B2 (en) * 2014-03-31 2020-01-21 Adrian Edward Park Minimally invasive surgery tissue (MIST) clip
JP2018507089A (ja) * 2015-03-04 2018-03-15 エンドギア エルエルシー 内視鏡クリップ
CN105476688B (zh) * 2015-10-12 2018-03-27 南京大学医学院附属鼓楼医院 血管夹不同张口度处夹力的简易测定装置
WO2020096981A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Cedars-Sinai Medical Center A novel tool for hemostasis and tissue approximation
CN112704538B (zh) * 2019-10-25 2022-11-29 苏州英途康医疗科技有限公司 施夹器轴组件及医疗手术施夹器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337774A (en) * 1978-06-14 1982-07-06 Metatech Corporation Micro surgical clip
EP0122046A1 (de) 1983-03-11 1984-10-17 Ethicon, Inc. Aufsaugbare Befestigungsvorrichtung mit innerlichem Druckschloss
US5236440A (en) * 1992-04-14 1993-08-17 American Cyanamid Company Surgical fastener
DE19858580C1 (de) 1998-12-18 2000-09-07 Aesculap Ag & Co Kg Gefäßclip
US6179850B1 (en) 1999-01-07 2001-01-30 Tushar Madhu Goradia Method and apparatus for modulating flow in biological conduits
US20080077144A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-27 Crofford Theodore W Self-opening skin staple
DE202010008512U1 (de) 2010-09-10 2010-11-04 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-12-02 Aesculap Ag Chirurgischer Clip

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604071A (en) * 1969-07-25 1971-09-14 Codman & Shurtleff One-piece plastic towel clamp
US4835824A (en) * 1988-04-13 1989-06-06 Durham Vaughn L Medical clamp
JPH01310654A (ja) * 1988-06-09 1989-12-14 Shigekiyo Fujita 脳動脈瘤クリップ
US5725763A (en) 1996-06-24 1998-03-10 Millipore Corporation Vacuum filtration device sealable vacuum vent
US6210419B1 (en) * 1998-12-18 2001-04-03 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical clip
JP3157486U (ja) 2009-12-04 2010-02-18 中村 正一 外科手術用クリップ
JP5739907B2 (ja) * 2009-12-22 2015-06-24 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc 取り外し可能な枢動顎状部材を備えている医療器具
DE102010037468A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE102010037949A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
JP6330377B2 (ja) * 2014-03-06 2018-05-30 大日本印刷株式会社 基板付蒸着マスク装置の製造方法、基板付蒸着マスクおよびレジストパターン付基板

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337774A (en) * 1978-06-14 1982-07-06 Metatech Corporation Micro surgical clip
EP0122046A1 (de) 1983-03-11 1984-10-17 Ethicon, Inc. Aufsaugbare Befestigungsvorrichtung mit innerlichem Druckschloss
US5236440A (en) * 1992-04-14 1993-08-17 American Cyanamid Company Surgical fastener
DE19858580C1 (de) 1998-12-18 2000-09-07 Aesculap Ag & Co Kg Gefäßclip
US6179850B1 (en) 1999-01-07 2001-01-30 Tushar Madhu Goradia Method and apparatus for modulating flow in biological conduits
US20080077144A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-27 Crofford Theodore W Self-opening skin staple
DE202010008512U1 (de) 2010-09-10 2010-11-04 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-12-02 Aesculap Ag Chirurgischer Clip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104905897A (zh) * 2015-06-10 2015-09-16 无锡市第二人民医院 一种新型动物实验用胆道支架置入装置
US11311299B2 (en) 2017-11-20 2022-04-26 Aesculap Ag Surgical clip with bracket-free guide system
US11642136B2 (en) 2018-02-21 2023-05-09 Aesculap Ag Surgical clip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160452A4 (de) 2013-12-19
JP6277179B2 (ja) 2018-02-07
JP2015516218A (ja) 2015-06-11
CN104244846B (zh) 2018-04-13
ES2927927T3 (es) 2022-11-11
US20150057684A1 (en) 2015-02-26
KR102073438B1 (ko) 2020-02-04
KR20150003899A (ko) 2015-01-09
DE102012103727A1 (de) 2013-10-31
US9861365B2 (en) 2018-01-09
EP2840978B1 (de) 2022-08-24
EP2840978A1 (de) 2015-03-04
CN104244846A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013160452A1 (de) Einteiliger chirurgischer clip
EP2459105B1 (de) Selbstligierendes bracket
DE69520525T2 (de) Endovaskulärer filter mit abgepatteten fixierungsfingern
DE4009259C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kanten von flächigen Teilen
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
WO1995025898A1 (de) Verbindungselement
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
EP1206333B1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE202010008512U1 (de) Chirurgischer Clip
EP3644874A1 (de) Medizinisches handinstrument mit reinigungsoptimiertem federelement
EP3713503A1 (de) Chirurgischer clip mit bügellosem führungssystem
EP2693955A1 (de) Chirurgischer clip
EP2852335B1 (de) Chirurgischer clip, insbesondere aneurysmenclip
EP2589346B1 (de) Vorgespannter Aneurysmenclip
EP2214596B1 (de) Implantat
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
DE3715435C2 (de)
DE202014004827U1 (de) Rückensteife Schubkette
DE202011051881U1 (de) Vorgespannter Aneurysmenclip
DE19844616A1 (de) Federdehngeschiebe für das Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen
DE102019106852A1 (de) Verfahren zur einfachen Herstellung einer reinigungsoptimierten Instrumentenfeder
DE4034859C2 (de) Abstandhalter
WO2022033736A1 (de) Gehörknöchelchenprothese
AT396621B (de) Feder zur verbindung zweier mit nuten versehener teile
EP2177807A2 (de) Bandschelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14388460

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015507554

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719531

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147033481

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014023868

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014023868

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140925