WO2013004734A2 - Übungsgerät - Google Patents
Übungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013004734A2 WO2013004734A2 PCT/EP2012/063007 EP2012063007W WO2013004734A2 WO 2013004734 A2 WO2013004734 A2 WO 2013004734A2 EP 2012063007 W EP2012063007 W EP 2012063007W WO 2013004734 A2 WO2013004734 A2 WO 2013004734A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- exercise device
- exercise
- blocking
- elongate member
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/16—Supports for anchoring force-resisters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0442—Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/055—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
- A63B21/0552—Elastic ropes or bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4043—Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B24/00—Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
- A63B24/0062—Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
- A63B2024/0068—Comparison to target or threshold, previous performance or not real time comparison to other individuals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B71/0619—Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
- A63B2071/0647—Visualisation of executed movements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B2071/0675—Input for modifying training controls during workout
- A63B2071/0683—Input by handheld remote control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/0004—Exercising devices moving as a whole during exercise
- A63B21/00043—Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/00196—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2210/00—Space saving
- A63B2210/50—Size reducing arrangements for stowing or transport
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/17—Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/80—Special sensors, transducers or devices therefor
- A63B2220/806—Video cameras
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/50—Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
Definitions
- the present invention relates to an exercise device with at least one length-adjustable, elongate member.
- Such training devices offer the opportunity to train the whole body in terms of strength, muscle, coordination, stability, flexibility and / or core training through a variety of possible exercises.
- the training is performed only with your own body weight against the resistance of gravity. The use of additional weights is therefore not necessary.
- the exercise device can be used by top athletes, amateur athletes as well as physiotherapists.
- the elongate member is fixed at one end to a fixed object.
- the other end of the elongated part is used by the user.
- the length of the elongated part may be changed by the user. If the user has set his desired length of the elongated part, this position is fixed and held by a blocking device.
- the blocking device must be designed to withstand the user's exercise and prevent length change of the elongate member during use.
- Exercise machines of this type are already known from the prior art in a wide variety.
- an exercise device is known that has an inelastic, elongate member to which a handle is attached, and in which the length of the inelastic part is variable in certain areas.
- the disadvantage here is that the entire elongated part is always visible and therefore the exercise device after use, especially if it is used in living rooms, for visual reasons and because it is often perceived as disturbing in the door opening, must be removed so it does not the environment is disturbing.
- a length adjustment is very time consuming and cumbersome. It is solved by knots or clamping elements, which usually have to be adjusted at two points and then leave an unused belt or band element.
- the adaptation of two independently arranged bands to the same length is very time consuming, whereby the training fuss z. B is disturbed in a group.
- the localized suspension is often inflexible in previous devices. They can only be used for a permanent installation or an undefined suspension. Often, pull-up bars, hooks or special brackets are used.
- the suspensions also do not always provide the necessary support, e.g. a housing, can deliver.
- Exercise device a variety of individual exercises are executable and it can also be used by a variety of users and thus individually adapted to the needs of the individual. Furthermore, an optimal training effect can be achieved by maximum length adjustment on the smallest training room. Furthermore, the exercise device should fit optimally into its environment, so that it does not have to be removed every time when not in use, but can remain stuck and the interior design of the rooms little disturbs. This object is achieved by an exercise device having the features of claim 1.
- the exercise device has at least one length-adjustable, elongated member and is characterized in that at least one roll-up device is provided, which is fixed by means of fastening means to an object and a shaft for Up and unwinding of the elongated member, wherein the elongate member is attached to a first end of the shaft and that at least one blocking device for releasably fixing the elongated member is provided in different positions with respect to the retractor.
- adjustable length in the context of the invention is meant that the portion of the elongate member which is located outside of the retractor can be changed in its length by the winding and unwinding and not that the absolute length of the elongate member is changeable.
- the elongated part of the exercise device according to the invention is preferably designed as a belt. But it is also possible that the elongated part can be a rope or a band.
- the elongate member may be constructed of both an elastic and an inelastic material.
- the elongated part has a first and a second end. The first end is connected to the shaft of the retractor, the second end is a free end.
- the elongated part of the exerciser can be rolled up between an initial position and an end position.
- the first elongated part of the shaft In the initial position, the first elongated part of the shaft is completely or partially unwound.
- the elongated part In the end position, the elongated part is wholly or partially wound on the shaft, but at least stronger wound up in relation to the initial position.
- the oblong part can be replaced by the
- Locking device can be fixed in any intermediate position. and remains in this position until the blocking is released again.
- the blocking device is designed such that it holds the weight of the user in the exercises and does not dissolve under both load and without load. A change in length of the elongate member during use is prevented by the blocking device.
- the retractor comprises a housing.
- the housing is not limited to any particular shape or material.
- a housing is used which has a lateral surface and two base surfaces.
- the housing has at least one opening, preferably an elongate opening. Through the opening, the elongated part emerges from the housing.
- the elongate member is selectively guided by the opening arranged in the housing.
- the opening extends obliquely to the axial direction of the shaft.
- the angle between the axial direction of the shaft and the course of the opening in a range between about 10 ° and 70 °.
- the opening is designed sickle-shaped.
- the oblique or crescent-shaped opening reduces frictional forces and bruising between the elongated part and the housing during training.
- the housing has two openings, which constitute a guide for two elongated parts and prevents twisting and touching of the two elongated parts between opening and retractor during winding and unrolling and during training. Wear and tear of the exercise device according to the invention are thus reduced and the life of the exercise device increases.
- the blocking device may be arranged on the retractor and / or on the elongated part.
- the blocking device has gear elements.
- the blocking device has gear elements.
- the pawl is spring-biased.
- the pawl rotates with the shaft, ie the pawl is mounted on the shaft.
- the blocking device comprises, in addition to the pawl, a rotating with the shaft, but relative to the shaft between a release and locking position and thus limited rotatable blocking wheel, which is preferably spring-biased, and cooperating with the blocking wheel brake lever, wherein the brake lever the blocking wheel releases and / or blocks via an actuating button.
- the brake lever is spring biased against the blocking wheel and the actuation of the actuating button causes against the bias the release of the blocking wheel.
- Blockerierrad is blocked in the up and in unwinding by the brake lever.
- the teeth of the blocking wheel and the recesses of the brake lever are arranged coincident so that they block equally in the up and unwinding.
- the blocking wheel is arranged coaxially with the shaft and rotatable relative thereto between a release position in a locking position. Furthermore, the
- Blocking a driver, which cooperates with the pawl to effect in the locking position, the engagement of the pawl in the toothing and to disengage in the release position, the pawl out of engagement with the toothing bring.
- a pin is used as a blocking agent.
- the shaft preferably has at least one hole, which particularly preferably runs parallel to the axis of rotation of the shaft. But it is also possible that not the shaft itself has holes, but one firmly connected to the shaft plate, which is in particular fixedly disposed on at least one base of the shaft.
- the housing has at least one hole and assumes the role of an abutment. The hole in the shaft or in the plate must be arranged to the hole in the housing so that the holes can be brought into coincidence in at least one position. In this position, the pin can be inserted into both holes and connects the housing and the shaft form-fitting with each other, so that the shaft can not be rotated in this position.
- the shaft and / or the housing each have a plurality of holes.
- the cross sections of the holes may be, for example, oval, round or rectangular.
- a clamping closure is used as blocking means.
- the clamp closure is attached to the elongated part.
- the fixation of the elongated part can be achieved in that the clamping closure is surrounded by delimiting elements or abutments in both the reeling and unwinding directions.
- the delimiting elements may be U-shaped webs. But it is also possible that the clamping closure is limited only in the unwinding of webs; in the retraction then the retractor serves as an abutment and prevents movement of the terminal closure in this direction.
- the clamp closure on the elongated part can be designed on its inner sides, the sides which face the elongate part, so that the greatest possible frictional force exists between the clamp closure and the elongate part.
- the inner sides are made profiled.
- the clamping closure has on at least one of its inner sides needles, which, as soon as the clamping closure is attached to the elongate part, engage in this.
- the blocking device can be actuated via an actuating means, that is, released and also locked.
- an actuating element for example, a band is suitable, which is connected to the elongate member, with the retractor or with the blocking means, and by which the operation of the blocking device is made possible.
- the band is a cord train, as it is known in commercial blinds.
- a pin is used as a blocking means, then this can be held by spring force in engagement, whereby the housing and the shaft are positively connected with each other. Is on the pin a rope or belt arranged as an actuator, the pin can be pulled by pulling on the rope against the spring force disengaged, whereby the shaft is rotatable. When the cable or tape is released, the pin is pushed back into the holes and locks the retractor again.
- the blocking device has means which can be electrically driven, for example gears or shafts, it is possible for the blocking device to be activated by a radio signal, e.g. B. by a remote control to operate.
- a radio signal e.g. B. by a remote control
- the exercise device on two elongated parts, each having an electrical conductor.
- the electrical conductors are not isolated at least at one point to the outside. When the electrical conductors are contacted with the non-isolated locations, a circuit is closed and the blocking device releases.
- the non-isolated sites are preferably arranged so that they do not touch during exercise can and so an unwanted release of the locking device is excluded.
- the elongated part itself represents the actuating means.
- the blocking device directly over the elongated part, e.g. controlled by special movement patterns.
- the embodiment has the advantage that the trainee, when he is in the bottom position, can adjust the length without having to get up. If the exercise device has two elongated parts, the release of the blocking device can be achieved, for example, by the user intersecting the elongated parts, for example, and thereby actuating a triggering mechanism.
- the unwinding or unwinding of the elongate member can be done by hand.
- a crank device which is preferably arranged on the shaft. By actuating the crank, the user can bring the elongate member in the desired position. However, the unrolling can also take place, for example, by the user pulling on the elongated part.
- the crank can also be part of the same time
- Blocking be, for example, the crank is fixed to the housing, so the shaft can not rotate and a winding or unwinding of the elongated member is not possible.
- the unrolling of the elongate member can be done simply by simply pulling the user on the elongate member.
- the elongated part automatically rolls on the shaft after releasing the blocking device.
- the shaft after solving the blocking device on its own, so without further action by the user of the exercise device, rotates in the winding direction.
- the retractor preferably has a spring connected to the shaft, the use of a helical spring is advantageous.
- at least one damping element can be provided. This prevents the elongated part from being uncontrolled in the roll-up device rolls up or uncontrollably snaps back and thereby represents a risk of injury to the user.
- the roll-up device provided according to the invention comprises deflection means.
- Deflection means according to the invention means means for changing direction preferably reversal of the winding direction when the elongate member is wound on or.
- the deflection means are fixed to each other
- the elongate member is in each case at least one third of the circumference of the lateral surface of the shell or post in the circumferential direction.
- the axial direction of the winding posts or rollers runs, for example, parallel to the axial direction of the shaft. But it is also conceivable that the axial direction of the winding posts extend at a different angle to the axial direction of the shaft.
- the exercise device has at least two winding posts or rollers. Their axes can lie on a common plane.
- Winding is under higher tension and allows less space for movement. Furthermore, due to the braking effect, the deflecting means prevent the elongate part from uncontrollably rebounding after releasing the blocking device with a shaft spring-biased in the take-up direction. Especially when winding the elongate member onto the shaft, friction between the elongated member and the rollers is created. The friction creates a force that opposes the winding of the elongated member and leads to a braking effect. A possible risk of injury to the user by an uncontrolled snap back or the slippage of the elongate member can thus be avoided.
- the rollers or winding posts cause that when two elongated parts are used, they do not twist. hen or touch and thereby disturb the operation of the device.
- the opening on the housing creates a parallel guide for two elongated parts, which leads to a functional winding and unwinding, regardless of the position of the elongated parts.
- the shaft is driven by a motor.
- a motor can thus also be used as a blocking device.
- the complete retraction of the elongate member in the retractor or in the housing of the retractor is prevented in that the elongate member has a stopper member in the region of its second end.
- the stopper element is larger than the opening of the housing through which the elongate member is guided in the retractor.
- the stopper element may in particular be a hook-shaped or an angular-shaped element which is connected to the end of the exercise device via connecting elements, for example rivets or the like. But it is also possible that the stopper element itself is a rivet or the elongated part is a stopper element by multilayer sewing.
- a connection part is arranged at the second end of the elongated part.
- connecting parts for example, rings, handles, buckles, loops or other parts that allow a quick attachment or removal of essays are.
- the second end of the elongated part itself forms the connection part. This is possible, for example, in that the second end of the elongated part itself is formed as a loop.
- the attachments may be a loop, a handle, preferably a double handle, or a rod.
- the winding direction is identical.
- Blocking device for two elongated parts the length of the two elongated parts are changed very quickly, which has a positive effect on the smooth training sequence.
- Shaft according to the invention also includes two, jointly, preferably synchronously rotating shafts, which are connected for example by a mechanical coupling.
- the two elongated parts are each arranged on a shaft, wherein the shafts are coupled together.
- the coupling of the waves is preferably carried out by transmission, more preferably by 1: 1 transmission.
- an arrangement is conceivable, which is composed of two training devices according to the invention.
- This arrangement has two spatially separate training devices.
- the exercise equipment can be next to each other, but also offset from each other, for example, at different heights, arranged.
- the exercise devices are particularly preferably movable relative to one another.
- the training devices according to the invention can be independently rotatable and / or pivotable. Such an arrangement causes the user instabilities during training and thus even more uses of the exercise device.
- the exercise devices are arranged on a plate.
- the exercise device has an audio system.
- a camera preferably in combination with a monitor, in the exercise device. This gives the user the opportunity to record his training movements. and store them if necessary. This gives the user the opportunity to look at his movements up-to-date or in retrospect and to check, for example, whether the exercises have been carried out correctly.
- the exerciser may include means for measuring the length of the elongate member located outside the retractor. This length can then be displayed to the user via an advertisement, for example. This gives the user the opportunity to determine if he has set the correct length for the exercise to be performed. Preference is given to using lasers or rollers with metric measurement.
- the roller which is used for deflecting and braking the elongate member, perform a measurement of the change in length.
- the exercise device has a force gauge.
- the force meter helps the user to customize his training intensity and to perform exercises as evenly and effectively as possible. If the exercise device has a plurality of elongated parts, then it is also conceivable that a separate force gauge is arranged on each elongated part. This offers the advantage that the user can recognize which force he has applied to the respective elongated part. This can z. B. muscular imbalances of the user can be detected.
- the force gauge and / or the counter is arranged on the shaft or the housing.
- the force gauge and / or the counter at the winding posts or rollers, which cause the deflection of the elongated parts be mounted.
- the force gauge and / or the counter itself can also represent the winding post or the roller.
- the exercise device may have means for generating vibration, which are preferably arranged on the shaft. This is for the user It is possible to train your deep muscles.
- the vibration on the winding posts or rollers, which cause the deflection of the elongated parts be appropriate.
- the exercise device has at least one sensor system which detects the movements of the user.
- the body parts and axes of the user are recorded on camera, which are preferably attached to the housing of the retractor, and compared with an ideal motion image.
- camera which are preferably attached to the housing of the retractor, and compared with an ideal motion image.
- monitor in the exercise device.
- the monitor can be used to play entertainment media.
- he can also play back the movements of the user recorded with the camera.
- the said additional elements can also be combined with each other as desired.
- the exercise device has a sensor system with which the course of movement of the elongate member is detected during an exercise.
- the system detects the change in position of the second end of the elongate member with respect to the retractor or preferably the change in position of the handle with respect to the retractor.
- the movement profile of the grip detected by the sensor system can advantageously be compared with a movement pattern previously set by the user. The user thus receives feedback on whether he performs the exercise correctly.
- the exercise device according to the invention can be fixed by a variety of fastening means, such as dowels and screws on a ceiling or on a wall. Furthermore, the exercise device may also have attachment hooks or eyelets. But it is also conceivable that the exercise device on doors, preferably between the door frame and the door leaf, can be attached. For this purpose, especially jamming door anchors are suitable. It is also conceivable that the exercise device is clamped by means of fastening means in a doorway or between door frames. As fasteners are particularly suitable for this purpose clamping bars.
- the shaft according to the invention may be part of the rod. Basically, the exercise device can be used not only indoors but also outdoors.
- the exercise device is attached to trees, branches and / or the like.
- the fastening arranged on the Aufroll Hughes tion means is fastened so that the retractor is movable relative to the wall and / or ceiling, in particular rotatable and / or pivotable.
- the invention can be connected directly to the retractor connected to the housing with different mounting options.
- the housing has a quick and easy adapter connection for various fastening means, so that the user can change places quickly without having to forego fastening security.
- FIGS. show a particularly preferred embodiment of the invention.
- the invention is not limited to the embodiment shown.
- the invention includes, as far as technically feasible, any combinations of the technical features listed in the subclaims or described in the description as being relevant to the invention.
- FIG. 1 an embodiment of an exercise device according to the invention
- FIG. 2 an embodiment of a retractor according to the invention
- FIG. 3 a further view of the retractor
- FIG. 4 shows a side view of the roll-up device with an embodiment of a blocking device according to the invention
- FIG. 5 shows an embodiment of a blocking wheel
- FIG. 6 shows a further illustration of the blocking device from FIG. 4
- a second embodiment of a blocking device 8 shows a third embodiment of a blocking device
- the Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an exercise device 1 according to the invention.
- the exercise device 1 has a roll-up device 2, which can be fastened to a wall or ceiling with fastening means, for example with a screw-plug connection.
- the retractor 2 comprises a housing 4.
- the housing 4 is formed as a cuboid. But it is also possible that the housing 4 has the shape of a cylinder.
- a shaft 6 is arranged within the housing 4.
- the housing 4 further has an opening through which an elongate member 8 extends into the housing 4.
- the elongate member 8 has a first end 10 and a second end 12 and may be in the direction of arrow in or out of the retractor 2 from an initial position in which the first elongated member 8 is not or hardly rolled on the shaft 6, to a End position in which the elongated member 8 is completely unrolled, rolled up.
- the user Before the exercise device 1 can be used, the user unrolls the elongate member 8 from the retractor 2 until the elongate member 8 has the length a desired by the user. In this position, the elongate member 8 is then fixed with the aid of at least one blocking device.
- the exercise device may include a motor 28.
- the motor 28 is connected to the shaft 6. By the motor 28 drives the shaft 6, the elongated member 8 on the shaft 6 up or from the shaft 6 can be unrolled. Further, the motor 28 may also serve as a blocking device and prevent rotation of the shaft 6.
- connection part 14 is arranged at the second end 12 of the elongate member 8.
- the connection between the second end 12 and the connecting part 14 is achieved in that the second end 12 is formed as a loop 13 and the connecting part 14 is held by the loop 13.
- the connection part 14 is a ring, which is preferably made of metal. It is also conceivable that it is made of plastic.
- a grip device 16 is arranged. The user of the exercise device 1, depending on the exercise grip the grip device 16 with the legs as well as with the arms.
- Fig. 2 shows a plan view of the retractor 2 according to the invention.
- the retractor 2 has two posts 32, 33 which are arranged between the shaft 6 and the opening 30.
- the posts 32, 33 are parallel to the longitudinal axis of the shaft 6 and serve to guide the elongate member 8 (not shown here).
- the elongate member 8 advantageously extends meandering through the posts 32, 33.
- the elongated member 8 extends, for example, above the first posts 32 before passing between the two posts 32, 33 and then below the second roller 33 and finally the retractor 2 through the Opening 30 leaves.
- the contact between the posts 32, 33 and the elongated part 8 creates friction. If the user accidentally starts the unblocked elongated part 8, this does not jump back uncontrolled into the retractor 2, but is slowed down by the frictional force that arises. A risk of injury to the user can thus be reduced.
- FIG. 3 shows a further view of the reeling device 2 according to the invention.
- the housing 4 two arcuate openings 30 are arranged, which run along a circular path. Through the openings 30, the elongated parts 8 leave the retractor 2.
- the arcuate openings 30 is achieved that the friction or pinch, which arises between the elongated parts 8 and the housing 4 when performing the exercises is minimized since through the arcuate openings 30, the elongated parts 8 are directed in the direction as they are preferably moved by the user in the exercises.
- FIG. 4 shows a side view of the reeling device 2 with a blocking device.
- a blocking wheel 38 with external teeth 40 and a cooperating with the blocking wheel 38 brake lever 35 is arranged, wherein the brake lever 35, the blocking wheel 38 releases via an actuating knob 34 and / or blocked.
- the brake lever 35 is preferably spring-biased and blocks the blocking wheel.
- the blocking wheel 38 is arranged coaxially with the shaft 6 and relative thereto rotatable between a release position and a locking position.
- the blocking wheel 38 is spring-biased in the direction of the release position.
- the brake lever 35 engages with its toothing 36 in a portion of the external toothing 40 of the blocking wheel 38, whereby the blocking wheel 38 is fixed and is not rotatable.
- the toothed portion 36 is released from the external toothing 40 of the blocking wheel 38 and the blocking wheel 38 can rotate.
- the blocking wheel 38 has on its side lying to the housing 4 a driver 39 (see Figure 5).
- the driver 39 engages in an opening 46 of a pawl 44, whereby the pawl 44 is forcibly guided.
- Figure 6 shows the blocking device of Figure 4 with the blocking wheel 38 omitted.
- a toothed element 42 with internal toothing 43 is fastened to the housing 4 from the outside.
- the blocking device has the pawl 44 with opening 46, which rotates with the shaft 6.
- the pawl 44 can engage in the internal toothing 43 of the toothed element 42.
- the pawl 44 is biased by a spring.
- the toothed portion 36 is released from the external toothing 40 of the blocking wheel 38, whereby the blocking wheel 38 is released.
- the blocking wheel 38 is spring-biased, the blocking wheel 38 rotates after release relative to the shaft 6 in its release position.
- the pawl 44 is brought out of engagement with the internal teeth 43 of the toothed element 42.
- the shaft 6 can now rotate about its longitudinal axis, whereby the elongate member 8 can be wound up or unwound.
- the toothed section 36 engages with the external toothing 40 of the blocking wheel 38.
- the blocking wheel 38 is fixed. If the user now pulls on the elongated part 8, then there is a relative movement of the shaft 6 to the blocking wheel 38, the blocking wheel takes its
- FIG. 7 shows a second embodiment of a blocking device.
- the blocking device is arranged on the Ausroll worn 2 and has a pin 21 as a blocking means.
- the shaft 6 of the exercise device 1 has a hole 20 which extends parallel to the axis of rotation of the shaft 6.
- the retractor 2 has a plurality of holes 18, which also extend parallel to the axis of rotation of the shaft 6. Depending on the relative position of the hole 20 to the housing 4, in which the holes 18 are located, the hole 20 with one of the holes 18 form a common hole. That is, the holes are exactly superimposed in this position. Once a hole 20 is just above a hole 18, a pin 21 can be inserted and the shaft 6 is rotatably connected to the retractor 2. A movement of the shaft 6 is no longer possible in this state, the length of the elongate member 8 is thus fixed.
- the retractor 2 serves as an abutment for the shaft second
- FIG. 8 shows a third embodiment of a blocking device.
- a clamping closure 22 is used here.
- the clamp closure 22 is arranged on the elongate part 8. In order that the length of the elongate member 8 can be fixed by the clamp closure 22, it must be prevented that the clamp closure 22 can move in the rolling or unwinding direction of the elongate member 8.
- the fixation of the clamp closure 22 can be achieved, for example, in that the clamping closure 22 adjoins delimiting elements or abutments both in the roll-up direction and in the unwinding direction (in the direction of the arrow). As shown in FIG. 3, these limiting elements can be webs 26 and 27.
- the webs 27 are omitted and the clamping closure 22 is limited for example only in the rolling direction of the webs 26; in the retraction then serves the retractor 2 and the housing 4 as an abutment and prevents movement of the terminal closure in this direction.
- the fixation of the elongate member 8 with a clamp closure 22, as shown in Figure 3, is very easy for the user to handle.
- the elongated member 8 in the desired by him Length brought, he simply fastens the clamp closure 22 to the elongate member 8, that the clamping closure 22 adjacent in the rolling or in the unwinding direction of the abutment and thus its position is fixed in this direction.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät mit mindestens einem längenverstellbaren, länglichen Teil, bei welcher mindestens eine Aufrolleinrichtung vorgesehen ist, die mittels Befestigungsmitteln an einem Objekt fixiert ist und die eine Welle zum Auf- und Abwickeln des länglichen Teils aufweist, wobei das längliche Teil mit einem ersten Ende an der Welle befestigt ist und eine Blockiervorrichtung für eine lösbare Fixierung des länglichen Teils in verschiedenen Positionen bezüglich der Aufrolleinrichtung vorgesehen ist.
Description
Titel: Übungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übungsgerät mit mindestens einem längenverstellbaren, länglichen Teil.
Solche Übungsgeräte bieten die Möglichkeiten den ganzen Körper hinsichtlich Kraft, Muskelaufbau, Koordination, Stabilität, Beweglichkeit und/oder Core- Training durch eine Vielzahl an möglichen Übungen zu trainieren. Durch die Verwendung des Übungsgeräts wird das Training nur mit dem eigenen Körpergewicht gegen den Widerstand der Schwerkraft durchgeführt. Die Verwendung zusätzlicher Gewichte ist somit nicht notwendig . Das Übungsgerät kann sowohl von Top-Athleten, Hobbysportlern wie auch von Physiotherapien verwendet werden.
Bei dieser Art der Übungsgeräte ist das längliche Teil mit einem Ende an einem ortsfesten Objekt fixiert. Das andere Ende des länglichen Teils wird vom Benutzer verwendet. Je nach Trainingsübung, die mit dem Übungsgerät durchgeführt werden soll, kann die Länge des länglichen Teils vom Benutzer verändert werden. Hat der Benutzer die von ihm gewünschte Länge des länglichen Teils eingestellt, so wird diese Position durch eine Blockiervorrichtung fixiert und gehalten. Die Blockiervorrichtung muss so ausgebildet sein, dass sie den Übungen des Benutzers Stand hält und eine Längenveränderung des länglichen Teils während der Benutzung verhindert.
Übungsgeräte dieser Art sind bereits aus dem Stand der Technik in einer großen Vielzahl bekannt. Aus der EP 1945319 AI ist beispielsweise ein Übungsgerät bekannt, dass ein unelastisches, längliches Teil aufweist, an dem ein Griff befestigt ist, und bei dem die Länge des unelastischen Teils in gewissen Bereichen veränderbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass das gesamte, längliche Teil immer sichtbar ist und daher das Übungsgerät nach Benutzung, insbesondere wenn es in Wohnräumen verwendet wird, aus optischen Gründen und weil es oftmals in der Türöffnung als störend empfunden wird, entfernt werden muss, damit es nicht die Umgebung stört. Ferner ist eine Längenverstellung sehr zeitaufwendig und umständlich. Sie wird durch Knoten oder Klemmelemente gelöst, die in der Regel an zwei Punkten verstellt werden müssen und dann ein unbenutztes Gurt oder Bandelement hinterlassen. Möchte der Benutzer die Länge des unelastischen
Teils verändern, so muss er dieses jedes Mal aufwendig durch zwei Klemmschnallen durchführen und somit in der gewünschten Position fixieren. Zudem ist die Anpassung von zwei voneinander unabhängig angeordneten Bändern auf die gleiche Länge sehr zeitaufwendig, wodurch der Trainingsfiuss z. B in einer Gruppe gestört wird.
Da sich neben den verstellbaren Teilen auch Teile festgelegter Länge an dem Gerät befinden, lässt sich die maximale und minimale Länge des länglichen Teils bzw. des gesamten Gerätes nur soweit verändern, wie es die Verstellmöglichkeiten zulassen. Dies führt zu Einschränkungen bei Übungen und dem benötigten Trainingsplatz, da sich der Körper mit dem Gerät immer in einer Dreiecksposition befindet. Die ökonomische Komponente ist ein weiterer Nachteil bestehender Geräte. Zum einen muss mehr Gurtbandmaterial verwendet werden, da sowohl für die Befestigung als auch für die Längenverstellung Gurtband benötigt wird. Zum anderen ist der Verschleiß dieser Konstruktion wesentlich höher, da beim Training eine Reibung auf das Gurtband oder Seil bei der Versteilvorrichtung wirkt.
Weiterhin ist die ortsgebundene Aufhängung bei bisherigen Geräten oftmals unflexibel. Sie können nur für eine Festinstallation oder eine Undefinierte Aufhängung verwendet werden. Oftmals werden dabei Klimmzugstangen, Haken oder spezielle Halterungen verwendet. Die Aufhängungen bieten zudem nicht immer den nötigen Halt, den z.B. ein Gehäuse, liefern kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Übungsgerät bereitzustellen, das kompakt ist, schnell und einfach verstellt werden kann, so dass mit dem
Übungsgerät eine Vielzahl an individuellen Übungen ausführbar sind und es zudem von einer Vielzahl von Anwendern benutzt und somit individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden kann. Ferner kann eine optimale Trainingswirkung durch maximale Längenverstellung auf kleinstem Trainingsraum erzielt werden. Des Weiteren soll sich das Übungsgerät optimal in seine Umgebung einfügen, so dass es bei Nichtbenutzung nicht jedes Mal entfernt werden muss, sondern hängen bleiben kann und die Innenarchitektur der Räume wenig stört.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Übungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Übungsgerät weist mindestens einem längenverstellbaren, länglichen Teil auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufrolleinrichtung vorgesehen ist, die mittels Befestigungsmitteln an einem Objekt fixiert ist und die eine Welle zum Auf- und Abwickeln des länglichen Teils aufweist, wobei das längliche Teil mit einem ersten Ende an der Welle befestigt ist und dass mindestens eine Blockiervorrichtung für eine lösbare Fixierung des länglichen Teils in verschiedenen Positionen bezüglich der Aufrolleinrichtung vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch über die verschiedenen Kategorien der Ansprüche hinweg in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Mit längenverstellbar im Sinne der Erfindung ist gemeint, dass der Abschnitt des länglichen Teils, der sich außerhalb der Aufrolleinrichtung befindet, über das Auf- und Abwickeln in seiner Länge verändert werden kann und nicht, dass die absolute Länge des länglichen Teils veränderbar ist.
Das längliche Teil des erfindungsgemäßen Übungsgeräts ist vorzugsweise als Gurt ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass das längliche Teil ein Seil oder ein Band sein kann. Das längliche Teil kann sowohl aus einem elastischen wie auch aus einem unelastischen Material aufgebaut sein. Das längliche Teil weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende ist mit der Welle der Aufrolleinrichtung verbunden, das zweite Ende ist ein freies Ende.
In der vorliegenden Erfindung kann das längliche Teil des Übungsgeräts zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition aufgerollt werden. In der Anfangsposition ist das erste längliche Teil von der Welle ganz oder teilweise abgewickelt. In der Endposition ist das längliche Teil auf der Welle ganz oder teilweise, aber zumindest gegenüber der Anfangsposition stärker aufgewickelt. Zwischen der Anfangs- und der Endposition kann das längliche Teil durch die
Blockiervorrichtung in jeder beliebigen dazwischen liegenden Position fixiert wer-
den und verbleibt solange in dieser Position, bis die Blockierung wieder gelöst wird. Die Blockiervorrichtung ist derart ausgeführt, dass sie das Gewicht des Benutzers bei den Übungen hält und sich sowohl unter als auch ohne Belastung nicht löst. Eine Längenveränderung des länglichen Teils während der Benutzung wird durch die Blockiervorrichtung verhindert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufrolleinrichtung ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist nicht auf irgendeine bestimmte Form oder auf ein bestimmtes Material beschränkt. Bevorzugt wird ein Gehäuse verwendet, das eine Mantelfläche und zwei Grundflächen aufweist. Das Gehäuse weist mindestens eine Öffnung, bevorzugt eine längliche Öffnung, auf. Durch die Öffnung tritt das längliche Teil aus dem Gehäuse aus. Das längliche Teil wird durch die im Gehäuse angeordnete Öffnung gezielt geführt. Beim Aufwickeln kann somit beispielsweise verhindert werden, dass sich das längliche Band in einem verdrehten Zustand auf die Welle aufwickelt. Besonders bevorzugt verläuft die Öffnung schräg zur Axialrichtung der Welle. In einer vorteilhaften Ausführung liegt der Winkel zwischen der Axialrichtung der Welle und dem Verlauf der Öffnung in einem Bereich zwischen etwa 10° und 70°. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Öffnung sichelförmig ausgestaltet. Durch die schräg verlaufende bzw. sichelförmige Öffnung werden die beim Training wirkenden Reibungskräfte und Quetschungen zwischen dem länglichen Teil und dem Gehäuse reduziert. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse zwei Öffnungen auf, welche eine Führung für zwei längliche Teile darstellen und ein verdrehen und berühren der zwei länglichen Teile zwischen Öffnung und Aufrolleinrichtung beim Auf- und Abrollen sowie beim Training verhindert. Verschleißerscheinungen des erfindungsgemäßen Übungsgeräts werden somit gesenkt und die Lebensdauer des Übungsgeräts erhöht sich.
Die Blockiervorrichtung kann an der Aufrolleinrichtung und/oder am länglichen Teil angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Blockiervorrichtung Verzahnungselemente auf. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist die
Blockiervorrichtung eine Sperrklinke und eine mit der Sperrklinke zusammenwirkende Verzahnung auf. Liegt die Sperrklinke im Eingriff mit der Verzahnung, so
ist ein Auf- bzw. Abwickeln des länglichen Teils nicht möglich. Sobald die Sperrklinke außer Eingriff mit der Verzahnung gebracht wird, ist ein Auf- bzw. Abwickeln des länglichen Teils auf bzw. von der Welle möglich. Vorteilhafterweise ist die Sperrklinke federvorgespannt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dreht sich die Sperrklinke mit der Welle, d.h. die Sperrklinke ist an der Welle gelagert. Durch die Rotation der in der Regel im Vergleich zu den die Verzahnung bereitstellenden schweren Teilen, wie wenigstens der Sperrklinke und der zugehörigen Lagerung wird vorteilhaft das Trägheitsmoment bezüglich der Rotationsachse der Welle erhöht, so dass beim Aufwickeln die Beschleunigung verringert wird. Ein sich durch ein ruckartiges Aufwickeln ergebendes, unkontrolliertes Zurückschnellen des länglichen Teils kann so vermeiden werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sperrklinke in Abwickelrichtung stärker verzahnt als in Aufwickelrichtung . Hierdurch kann ein Kontaktverlust am Zahnrad verhindert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Blockiervorrichtung neben der Sperrklinke ein mit der Welle rotierendes, aber relativ zur Welle zwischen einer Löse- und Verriegelposition und somit eingeschränkt verdrehbares Blockierrad, das bevorzugt federvorgespannt ist, und ein mit dem Blockierrad zusammenwirkenden Bremshebel, wobei der Bremshebel das Blockierrad über einen Betätigungsknopf freigibt und/oder blockiert. Bevorzugt ist der Bremshebel gegen das Blockierrad federvorgespannt und die Betätigung des Betätigungsknopfs bewirkt entgegen der Vorspannung die Freigabe des Blockierrades.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Blockerierrad in Auf- sowie in Abrollrichtung durch den Bremshebel blockiert. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Zähne des Blockierrads und die Vertiefungen des Bremshebels übereinstimmend so angeordnet, dass diese gleichermaßen in Auf- und Abrollrichtung blockieren.
Das Blockierrad ist koaxial zur Welle angeordnet und relativ zu dieser zwischen einer Löseposition in eine Verriegelposition verdrehbar. Ferner weist das
Blockierrad einen Mitnehmer auf, der mit der Sperrklinke zusammenwirkt, um in der Verriegelposition den Eingriff der Sperrklinke in die Verzahnung zu bewirken und um in der Löseposition die Sperrklinke außer Eingriff mit der Verzahnung zu
bringen. Bei blockiertem Blockierrad und einer Abwickelbewegung der Welle, beispielsweise durch Ziehen am länglichen Teil, kommt es zu einer Relativbewegung des Blockierrads in die Verriegeisteilung . Bei freigebenem Blockierrad wird das Blockierrad durch die Aufwickelbewegung und/oder seine bevorzugte Federvorspannung in die Löseposition verbracht.
In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Stift als Blockiermittel eingesetzt. Die Welle weist bevorzugt mindestens ein Loch auf, das besonders bevorzugt parallel zur Rotationsachse der Welle verläuft. Es ist aber auch möglich, dass nicht die Welle selbst Löcher aufweist, sondern eine mit der Welle festverbundene Platte, die insbesondere an mindestens einer Grundfläche der Welle fest angeordnet ist. Ferner weist das Gehäuse mindestens ein Loch auf und nimmt die Rolle eines Widerlagers ein. Das Loch in der Welle bzw. in der Platte muss so zu dem Loch in dem Gehäuse angeordnet sein, dass die Löcher in zumindest einer Position in Deckung gebracht werden können. In dieser Position kann der Stift in beide Löcher gesteckt werden und verbindet das Gehäuse und die Welle formschlüssig miteinander, so dass die Welle in dieser Position nicht mehr gedreht werden kann. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Welle und/oder das Gehäuse jeweils mehrere Löcher aufweisen. Die Querschnitte der Löcher können beispielsweise oval, rund oder rechteckig sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird als Blockiermittel ein Klemmverschluss verwendet. Der Klemmverschluss wird dabei am länglichen Teil befestigt. Damit sich die Länge des länglichen Teils nach dem Anbringen des Klemmverschlusses nicht mehr ändern kann, muss dieses so fixiert sein, dass es ein Auf- bzw. Abwickeln des länglichen Teils verhindert. Die Fixierung des länglichen Teils kann dadurch erreicht werden, dass der Klemmverschluss sowohl in Aufroll- wie auch in Abwickelrichtung von Begrenzungselementen bzw. von Widerlagern umgeben ist. Bei den Begrenzungselementen kann es sich um u-förmige Stege handeln. Es ist aber auch möglich, dass der Klemmverschluss nur in Abwickelrichtung von Stegen begrenzt ist; in Aufrollrichtung dient dann die Aufrolleinrichtung als Widerlager und verhindert eine Bewegung des Klemmverschlusses in diese Richtung .
Damit der Klemmverschluss auf dem länglichen Teil auch wirklich fest sitzt, kann er auf seinen Innenseiten, den Seiten, die dem länglichen Teil zugewandt sind, so ausgeführt sein, dass eine möglichst große Reibkraft zwischen dem Klemmverschluss und dem länglichen Teil herrscht. Bevorzugt sind die Innenseiten profiliert ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass der Klemmverschluss auf wenigstens einer seiner Innenseiten Nadeln aufweist, die, sobald der Klemmverschluss an dem länglichen Teil angebracht ist, in diesen eingreifen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Blockiervorrichtung über ein Betätigungsmittel betätigt, also gelöst und auch verriegelt werden. Als Betätigungselement ist beispielsweise ein Band geeignet, welches mit dem länglichen Teil, mit der Aufrolleinrichtung bzw. mit dem Blockiermittel verbunden ist, und durch das die Betätigung der Blockiervorrichtung ermöglicht wird . In einer besonders bevorzugt Ausgestaltung handelt es sich bei dem Band um einen Schnurzug, wie er bei handelsüblichen Jalousien bekannt ist.
Wird in einer weiteren Ausgestaltung ein Stift als Blockiermittel eingesetzt, so kann dieser über Federkraft in Eingriff gehalten werden, wodurch das Gehäuse und die Welle formschlüssig miteinander verbunden sind . Ist an dem Stift ein Seil oder Band als Betätigungselement angeordnet, so kann der Stift durch Ziehen an dem Seil gegen die Federkraft außer Eingriff gezogen werden, wodurch die Welle drehbar ist. Wird das Seil bzw. das Band wieder losgelassen, wird der Stift zurück in die Löcher gedrückt und blockiert die Aufrolleinrichtung wieder.
Weist die Blockiervorrichtung in einer weiteren Ausgestaltung Mittel auf, die elektrisch angetrieben werden können, beispielsweise Getriebe oder Wellen, ist es möglich die Blockiervorrichtung durch ein Funksignal, z. B. durch eine Fernbedienung, zu betätigen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Übungsgerät zwei längliche Teile auf, die jeweils einen elektrischen Leiter aufweisen. Die elektrischen Leiter sind dabei zumindest an einer Stelle nach außen hin nicht isoliert. Werden die elektrischen Leiter mit den nicht isolierten Stellen kontaktiert, wird ein Stromkreis geschlossen und die Blockiervorrichtung löst sich. Die nicht isolierten Stellen sind bevorzugt so angeordnet, dass sie sich während des Trainings nicht berühren
können und so ein nicht gewolltes Lösen der Blockiervorrichtung ausgeschlossen ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass das längliche Teil selbst das Betätigungsmittel darstellt. Dies bedeutet, dass die Blockiervorrichtung direkt über das längliche Teil, z.B. durch spezielle Bewegungsmuster, gesteuert wird . Die Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Trainierende, wenn er in Bodenlage ist, die Länge verstellen kann ohne aufstehen zu müssen. Weist das Übungsgerät zwei längliche Teile auf, so kann das Lösen der Blockiervorrichtung beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die länglichen Teile vom Benutzer zum Beispiel über Kreuz gebracht werden und dadurch einen Auslösemechanismus betätigen.
Das Auf- bzw. das Abwickeln des länglichen Teils kann von Hand durchgeführt werden. Für den manuellen Betrieb eignet sich besonders gut eine Kurbelvorrichtung, die bevorzugt an der Welle angeordnet ist. Durch das Betätigen der Kurbel kann der Benutzer das längliche Teil in die gewünschte Position bringen. Das Abrollen kann aber auch beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Benutzer am länglichen Teil zieht. Die Kurbel kann auch gleichzeitig Teil der
Blockiervorrichtung sein, wird die Kurbel beispielsweise am Gehäuse fixiert, so kann sich die Welle nicht drehen und ein Auf- bzw. Abwickeln des länglichen Teils ist nicht möglich.
In einer anderen Ausgestaltung kann das Abrollen des länglichen Teils ganz einfach dadurch erfolgen, dass der Benutzer einfach am länglichen Teil zieht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung rollt sich das längliche Teil nach dem Lösen der Blockiervorrichtung automatisch auf die Welle auf. Unter automatisch wird in der vorliegenden Erfindung verstanden, dass sich die Welle nach Lösung der Blockiervorrichtung von sich aus, also ohne weiteres Zutun des Benutzers des Übungsgeräts, in Aufrollrichtung dreht. Für das automatische Aufrollen des länglichen Teils weist die Aufrolleinrichtung bevorzugt eine Feder auf, die mit der Welle verbunden ist, die Verwendung einer Spiralfeder ist vorteilhaft. Ferner kann noch mindestens ein Dämpfungselement vorgesehen sein. Hierdurch wird verhindert, dass sich das längliche Teil unkontrolliert in Aufrolleinrichtung
aufrollt bzw. unkontrolliert zurückschnellt und dabei eine Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäß vorgesehene Aufrolleinrichtung Umlenkmittel. Umlenkmittel im Sinne der Erfindung meint Mittel zur Richtungsänderung bevorzugt Umkehrung der Wickelrichtung, wenn das längliche Teil auf bzw. abgewickelt wird . Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Umlenkmitteln um feststehende, zueinander
beabstandete Wickelpfosten oder Walzen, um die das längliche Teil vor dem Aufwickeln auf die Welle mäanderförmig geführt wird . Bevorzugt liegt das längliche Teil jeweils an wenigstens einem Drittel des Umfangs der Mantelfläche des Mantels bzw. Pfostens in Umfangsrichtung an. Die Axialrichtung der Wickelpfosten oder Walzen verläuft beispielsweise parallel zur Axialrichtung der Welle. Es ist aber auch denkbar, dass die Axialrichtung der Wickelpfosten in einem anderen Winkel zur Axialrichtung der Welle verlaufen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Übungsgerät mindestens zwei Wickelpfosten oder Walzen auf. Deren Achsen können auf einer gemeinsamen Ebene liegen. Durch die Verwendung der Walzen bzw. Wickelpfosten wird das längliche Teil vor dem Aufwickeln auf die Welle gezielt geführt und gebremst. Somit wird durch die Bremswirkung ein straffes und damit sauberes Aufwickeln erreicht. Durch die Bremswirkung wird weiterhin der Schlupf, d.h. eine ungewollte Längenänderung, bei stark aufgewickeltem und blockiertem länglichen Teil minimiert, da die
Aufwicklung unter höherer Spannung steht und weniger Bewegungsraum zulässt. Ferner verhindern die Umlenkmittel aufgrund der Bremswirkung, dass das längliche Teil nach dem Lösen der Blockiervorrichtung mit einer in Aufrollrichtung federvorgespannten Welle unkontrolliert zurückschnellen kann . Besonders beim Aufwickeln des länglichen Teils auf die Welle entsteht Reibung zwischen dem länglichen Teil und den Walzen. Durch die Reibung entsteht eine Kraft, die der Aufwickelrichtung des länglichen Teils entgegensteht und zu einer Bremswirkung führt. Eine mögliche Verletzungsgefahr für den Benutzer durch ein unkontrolliertes Zurückschnellen oder den Schlupf des länglichen Teils kann somit vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bewirken die Walzen bzw. Wickelpfosten, dass sich bei der Nutzung von zwei länglichen Teilen diese nicht verdre-
hen oder berühren und dadurch den Betrieb des Gerätes stören. Insbesondere mit der Verwendung der Öffnung am Gehäuse entsteht eine parallele Führung für zwei längliche Teile, welches zu einem funktionalen Auf- und Abwickeln, unabhängig von der Lage der länglichen Teile, führt.
In der vorliegenden Erfindung wird die Welle in einer weiteren Ausgestaltung durch einen Motor angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass durch den Motor das längliche Teil nicht nur ein- sondern auch abgerollt werden kann und dies nicht von Hand erfolgen muss. Ferner ist es möglich, die Fixierung des länglichen Teils in verschiedenen Positionen durch den Motor selbst zu bewirken . Der Motor kann somit auch als Blockiervorrichtung verwendet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Übungsgeräts wird das vollständige Einziehen des länglichen Teils in die Aufrolleinrichtung bzw. in das Gehäuse der Aufrolleinrichtung dadurch verhindert, dass das längliche Teil im Bereich seines zweiten Endes ein Stopperelement aufweist. Das Stopperelement ist größer als die Öffnung des Gehäuses durch die das längliche Teil in die Aufrolleinrichtung geführt wird . Das Stopperelement kann insbesondere ein haken- oder ein winkelförmiges Element sein, das über Verbindungselemente, beispielsweise Nieten oder dergleichen, mit dem Ende des Übungsgerät verbunden ist. Es ist aber auch möglich, dass das Stopperelement selbst eine Niete ist oder das längliche Teil durch mehrschichtige Vernähung ein Stoppelement darstellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist am zweiten Ende des länglichen Teils ein Anschlussteil angeordnet. Durch die Verwendung von Anschlussteilen ist es möglich, verschiedene Aufsätze schnell und einfach an das Übungsgerät anzubringen. Als Anschlussteile eignen sich beispielsweise Ringe, Griffe, Schnallen, Schlaufen oder andere Teile, die ein schnelles Anbringen bzw. Entfernen von Aufsätzen ermöglichen. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Ende des länglichen Teils selbst das Anschlussteil ausbildet. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass das zweite Ende des länglichen Teils selbst als Schlaufe ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann es sich bei den Aufsätzen um eine Schlaufe, einen Griff, bevorzugt einen Doppelgriff, oder einen Stab handeln.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Übungsgerät zwei an der Welle befestigte längliche Teile auf. Bevorzugt ist deren Wickelrichtung identisch. Dies hat den Vorteil, dass die länglichen Teile bei der Benutzung des Übungsgeräts immer genau die gleiche Länge aufweisen. Die Verwendung kann somit mit zwei Körperteilen, wie z.B. rechter und linker Arm gleichzeitig erfolgen. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige Beanspruchung der Muskulatur des Nutzers möglich. Aus Sicherheitsgründen ist eine gleichzeitige Verwendung von zwei länglichen Teilen ebenfalls wichtig, da eine größere Balance hergestellt wird und der Nutzer sich weniger schnell verletzt. Des Weiteren kann durch nur eine
Blockiervorrichtung für zwei längliche Teile, die Länge der beiden länglichen Teile sehr schnell verändert werden, welches sich positiv auf die reibungslose Trainingsabfolge auswirkt.
Welle im Sinne der Erfindung umfasst auch zwei, sich gemeinsam, bevorzugt synchron drehende Wellen, die beispielsweise durch eine mechanische Kupplung verbunden sind. In einer weiteren Ausgestaltung sind die zwei länglichen Teile auf jeweils einer Welle angeordnet, wobei die Wellen miteinander gekoppelt sind . Die Kopplung der Wellen erfolgt bevorzugt durch Getriebe, besonders bevorzugt durch 1 : 1 Getriebe.
Ferner ist auch eine Anordnung denkbar, die sich aus zwei erfindungsgemäßen Übungsgeräten zusammensetzt. Diese Anordnung weist zwei räumlich getrennte Übungsgeräte auf. Die Übungsgeräte können dabei nebeneinander, aber auch zueinander versetzt, beispielsweise in verschiedenen Höhen, angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind in der erfindungsgemäßen Anordnung die Übungsgeräte relativ zueinander beweglich. Die erfindungsgemäßen Übungsgeräte können dabei unabhängig voneinander drehbar und/oder schwenkbar sein. Durch eine derartige Anordnung entstehen für den Benutzer Instabilitäten beim Training und damit noch weitere Einsatzmöglichkeiten des Übungsgeräts. Bevorzugt sind die Übungsgeräte auf einer Platte angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Übungsgerät eine Audioanlage auf. Ferner ist es auch möglich eine Kamera, bevorzugt in Kombination mit einem Monitor, in dem Übungsgerät zu integrieren. Hierdurch besteht für den Benutzer die Möglichkeit seine Trainingsbewegungen aufzuneh-
men und diese gegebenenfalls zu speichern. Der Benutzer bekommt dadurch die Gelegenheit seine Bewegungen aktuell oder im Nachhinein anzugucken und beispielsweise zu kontrollieren, ob die Übungen richtig ausgeführt wurden.
Ferner kann das Übungsgerät Mittel aufweisen, die die Länge des länglichen Teils messen, die sich außerhalb der Aufrolleinrichtung befindet. Diese Länge kann dann beispielsweise dem Benutzer über eine Anzeige angezeigt werden. Der Benutzer bekommt hierdurch die Möglichkeit feststellen zu können, ob er die richtige Länge für die durchzuführende Übung eingestellt hat. Bevorzugt werden hierfür Laser oder Walzen mit metrischer Messung verwendet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Walze, welche zur Umlenkung und zum Bremsen des länglichen Teils verwendet wird, eine Messung der Längenänderung durchführen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Übungsgerät einen Kraftmesser auf. Indem der Kraftmesser dem Benutzer Rückmeldung über die aufgewendete Kraft bei den einzelnen Wiederholungen gibt, hilft er dem Benutzer dabei, seine Trainingsintensität individuell zu gestalten und Übungen möglichst gleichmäßig und somit effektiv durchzuführen. Weist das Übungsgerät mehrere längliche Teile auf, so ist es auch vorstellbar, dass an jedem länglichen Teil ein separater Kraftmesser angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer erkennen kann, welche Kraft er an dem jeweiligen länglichen Teil aufgebracht hat. Damit können z. B. muskuläre Disbalancen des Nutzers erkannt werden.
Durch die Verwendung eines Zählwerks, das beispielsweise Lastspitzen zählt, kann sich der Benutzer voll und ganz auf seine Übungen konzentrieren, ohne sich zusätzlich noch mit dem Zählen der Wiederholungen beschäftigen zu müssen. Bevorzugt ist der Kraftmesser und/oder das Zählwerk an der Welle oder dem Gehäuse angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der Kraftmesser und/oder das Zählwerk an den Wickelpfosten oder Walzen, welche die Umlenkung der länglichen Teile bewirken, angebracht sein. Der Kraftmesser und/oder das Zählwerk selbst können aber auch der Wickelpfosten oder die Walze darstellen.
Des Weiteren kann das Übungsgerät Mittel zur Erzeugung von Vibration, die bevorzugt an der Welle angeordnet sind, aufweisen. Hierdurch ist es für den Benut-
zer möglich seine Tiefenmuskulatur zu trainieren. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Vibration an den Wickel pfosten oder Walzen, welche die Umlenkung der länglichen Teile bewirken, angebracht sein.
Ferner weist das Übungsgerät in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens ein Sensorsystem auf, das die Bewegungen des Benutzers erkennt. Dabei werden über Kamera, welche bevorzugt an dem Gehäuse der Aufrolleinrichtung befestigt sind, die Körperteile und Achsen des Benutzer aufgezeichnet und mit einem ideal Bewegungsbild verglichen. Auch ist es möglich einen Monitor in das Übungsgerät zu integrieren. Der Monitor kann zum einen zur Wiedergabe von Unterhaltungsmedien dienen. Zum Anderen kann er aber auch die mit der Kamera aufgezeichneten Bewegungen des Benutzers wiedergeben. Die genannten zusätzlichen Elemente können auch beliebig miteinander kombiniert werden.
Ferner weist das Übungsgerät ein Sensorsystem auf, mit dem der Bewegungsverlauf des länglichen Teils während einer Übung erfasst wird . Das System er- fasst hierfür die Lageänderung des zweiten Endes des länglichen Teils in Bezug auf die Aufrolleinrichtung bzw. bevorzugt die Lageänderung des Griffs in Bezug auf die Aufrolleinrichtung . Der vom Sensorsystem erfasste Bewegungsverlauf des Griffs kann vorteilhafterweise mit einem zuvor vom Benutzer eingestellten Bewegungsmuster verglichen werden. Der Benutzer erhält somit Rückmeldung darüber, ob er die Übung korrekt ausführt.
Das erfindungsgemäße Übungsgerät kann durch die verschiedensten Befestigungsmittel, wie Dübel und Schrauben an einer Decke bzw. an einer Wand befestigt werden. Ferner kann das Übungsgerät auch Befestigungshaken oder -Ösen aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass das Übungsgerät an Türen, bevorzugt zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt, befestigt werden kann . Hierzu eignen sich besonders verklemmende Türanker. Auch ist es vorstellbar, dass das Übungsgerät mittels Befestigungsmittel in einen Türdurchgang bzw. zwischen Türzargen geklemmt wird . Als Befestigungsmittel eignen sich hierfür besonders Klemmstangen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Welle ein Teil der Stange sein. Grundsätzlich kann das Übungsgerät nicht nur in Räumen, sondern auch im Freien verwendet werden. Hierfür wird das Übungsgerät an Bäumen, Ästen und/oder ähnlichem angebracht. Bevorzugt sind die Befes-
tigungsmittel an der Aufrolleinrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Übungsgerät so befestigbar, dass die Aufrolleinrichtung relativ zur Wand und/oder Decke beweglich, insbesondere drehbar und/oder schwenkbar, ist. Die Erfindung kann über das an die Aufrolleinrichtung angebundene Gehäuse direkt mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten verbunden werden.
Denkbar ist aber auch, dass das Gehäuse einen schnellen und einfachen Adap- teranschluss für verschiedene Befestigungsmittel hat, so dass der Anwender schnell seine Orte wechseln kann, ohne auf Befestigungssicherheit verzichten zu müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit technisch sinnvoll, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die den Unteransprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind .
Es zeigen :
Fig. 1 : eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Übungsgeräts Fig. 2 : eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Aufrolleinrichtung Fig. 3 : eine weitere Ansicht der Aufrolleinrichtung
Fig. 4: eine Seitenansicht der Aufrolleinrichtung mit einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Blockiervorrichtung
Fig. 5 : eine Ausgestaltung eines Blockierrads
Fig. 6: eine weitere Darstellung der Blockiervorrichtung aus Figur 4
Fig. 7 : eine zweite Ausgestaltung einer Blockiervorrichtung
Fig. 8: eine dritte Ausgestaltung einer Blockiervorrichtung
Die Fig . 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Übungsgeräts 1. Das Übungsgerät 1 weist eine Aufrolleinrichtung 2 auf, die mit Befestigungsmittel, beispielsweise mit einer Schrauben- Dübelverbindung an einer Wand oder Decke befestigt werden kann. Die Aufrolleinrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 ist als Quader ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass das Gehäuse 4 die Form eines Zylinders aufweist. Innerhalb des Gehäuses 4 ist eine Welle 6 angeordnet. Das Gehäuse 4 weist ferner eine Öffnung auf, durch die ein längliches Teil 8 in das Gehäuse 4 verläuft.
Das längliche Teil 8 weist ein erstes Ende 10 und ein zweites Ende 12 auf und kann in Pfeilrichtung in bzw. aus der Aufrolleinrichtung 2 von einer Anfangsposition, bei der das erste längliche Teil 8 nicht oder kaum auf der Welle 6 aufgerollt ist, bis zu einer Endposition, bei der das längliche Teil 8 vollständig abgerollt ist, aufgerollt werden.
Bevor das Übungsgerät 1 verwendet werden kann, rollt der Benutzer das längliche Teil 8 soweit aus der Aufrolleinrichtung 2 aus bis das längliche Teil 8 die vom Benutzer gewünschte Länge a aufweist. In dieser Position wird das längliche Teil 8 dann unter Zuhilfenahme mindestens einer Blockiervorrichtung fixiert.
Wie in Figur 1 gezeigt wird, kann das Übungsgerät einen Motor 28 aufweisen . Der Motor 28 ist mit der Welle 6 verbunden. Indem der Motor 28 die Welle 6 antreibt, kann das längliche Teil 8 auf die Welle 6 auf- bzw. von der Welle 6 abgerollt werden. Ferner kann der Motor 28 auch als Blockiervorrichtung dienen und eine Drehung der Welle 6 verhindern.
Am zweiten Ende 12 des länglichen Teils 8 ist ein Anschlussteil 14 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem zweiten Ende 12 und dem Anschlussteil 14 wird dadurch erreicht, dass das zweite Ende 12 als Schlaufe 13 ausgebildet ist und das Anschlussteil 14 von der Schlaufe 13 gehalten wird . Bei dem Anschlussteil 14 handelt es sich um einen Ring, der bevorzugt aus Metall, hergestellt ist. Denkbar ist aber auch, dass er aus Kunststoff herstellt ist. Durch die Verwendung des An-
Schlussteils 14 ist es möglich verschiedene Aufsätze schnell und einfach an das Übungsgerät 1 anzubringen und dadurch einen großen Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Übungsgeräts 1 zu erhalten. In der Figur 1 ist beispielsweise eine Griffvorrichtung 16 angeordnet. Der Benutzer des Übungsgeräts 1 kann je nach Übung die Griffvorrichtung 16 mit den Beinen wie auch mit den Armen greifen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Aufrolleinrichtung 2. Die Aufrolleinrichtung 2 weist zwei Pfosten 32, 33 auf, die zwischen der Welle 6 und der Öffnung 30 angeordnet sind . Die Pfosten 32, 33 verlaufen parallel zur Längsachse der Welle 6 und dienen zur Führung des länglichen Teils 8 (hier nicht dargestellt). Das längliche Teil 8 verläuft vorteilhafterweise mäanderförmig durch die Pfosten 32, 33. Das längliche Teil 8 verläuft beispielsweise oberhalb der ersten Pfosten 32, bevor es zwischen den zwei Pfosten 32, 33 und dann unterhalb der zweiten Walze 33 verläuft und schließlich die Aufrolleinrichtung 2 durch die Öffnung 30 verlässt. Durch den Kontakt zwischen den Pfosten 32, 33 und dem länglichen Teil 8 entsteht Reibung. Lässt der Benutzer das nicht blockierte längliche Teil 8 ausversehen los, so schnellt dieses nicht unkontrolliert in die Aufrolleinrichtung 2 zurück, sondern wird durch die entstehende Reibkraft abgebremst. Ein Verletzungsrisiko für den Benutzer kann somit verringert werden .
Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Aufrolleinrichtung 2. In dem Gehäuse 4 sind zwei bogenförmige Öffnungen 30 angeordnet, die entlang einer Kreisbahn verlaufen. Durch die Öffnungen 30 verlassen die länglichen Teile 8 die Aufrolleinrichtung 2. Durch die bogenförmige Öffnungen 30 wird erreicht, dass die Reibung bzw. Quetschung, die zwischen den länglichen Teilen 8 und dem Gehäuse 4 bei Durchführung der Übungen entsteht, möglichst gering gehalten wird, da durch die bogenförmigen Öffnungen 30 die länglichen Teile 8 in die Richtung gelenkt werden, wie sie vom Benutzer bei den Übungen bevorzugt bewegt werden.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Aufrolleinrichtung 2 mit einer Blockiereinrichtung . An dem Gehäuse 4 ist ein Blockierrad 38 mit Außenverzahnung 40 und ein mit dem Blockierrad 38 zusammenwirkender Bremshebel 35 angeordnet, wobei der Bremshebel 35 das Blockierrad 38 über einen Betätigungsknopf 34 freigibt
und/oder blockiert. Der Bremshebel 35 ist bevorzugt federvorgespannt und blockiert das Blockierrad. Das Blockierrad 38 ist koaxial zur Welle 6 angeordnet und zu dieser zwischen einer Löseposition und einer Verriegelposition relativ drehbar. Bevorzugt ist das Blockierrad 38 in Richtung der Löseposition federvorgespannt. Der Bremsheben 35 greift mit seiner Verzahnung 36 in einen Abschnitt der Außenverzahnung 40 des Blockierrads 38 ein, wodurch das Blockierrad 38 fixiert wird und nicht drehbar ist. Wird der Betätigungsknopf 34 vom Benutzer betätigt, so löst sich der Verzahnungsabschnitt 36 aus der Außenverzahnung 40 des Blockierrads 38 und das Blockierrad 38 kann sich drehen. Das Blockierrad 38 weist auf seiner zum Gehäuse 4 liegenden Seite einen Mitnehmer 39 auf (s. Figur 5). Der Mitnehmer 39 greift in eine Öffnung 46 einer Sperrklinke 44 ein, wodurch die Sperrklinke 44 zwangsgeführt wird .
Figur 6 zeigt die Blockiervorrichtung aus Figur 4, wobei das Blockierrad 38 weggelassen worden ist. Ein Verzahnungselement 42 mit Innenverzahnung 43 ist von außen an dem Gehäuse 4 befestigt. Ferner weist die Blockiervorrichtung die Sperrklinke 44 mit Öffnung 46 auf, die sich mit der Welle 6 mitdreht. Die Sperrklinke 44 kann in die Innenverzahnung 43 des Verzahnungselements 42 eingreifen. Bevorzugt ist die Sperrklinke 44 durch eine Feder vorgespannt.
Wird der Betätigungshebel 34 vom Benutzer betätigt, löst sich der Verzahnungsabschnitt 36 aus der Außenverzahnung 40 des Blockierrads 38, wodurch das Blockierrad 38 freigegeben wird. Indem das Blockierrad 38 federvorgespannt ist, dreht sich das Blockierrad 38 nach Freigabe relativ zur Welle 6 in seine Löseposition. Durch die Relativbewegung des Blockierrads 38 und das Eingreifen des Mitnehmers 39 in die Öffnung 46 der Sperrklinke 44, wird die Sperrklinke 44 aus dem Eingriff mit der Innenverzahnung 43 des Verzahnungselements 42 gebracht. Die Welle 6 kann sich nun um ihre Längsachse drehen, wodurch das längliche Teil 8 auf- bzw. abgewickelt werden kann. Lässt der Benutzer den Betätigungshebel 34 wieder los, dann kommt der Verzahnungsabschnitt 36 mit der Außenverzahnung 40 des Blockierrads 38 in Eingriff. Das Blockierrad 38 wird fixiert. Zieht der Benutzer nun am länglichen Teil 8, so kommt es zu einer Relativbewegung der Welle 6 zum Blockierrad 38, das Blockierrad nimmt seine
Verriegelposition ein. Durch diese Relativbewegung und den in die Öffnung 46 der Sperrklinke 44 eingreifenden Mitnehmer 39 wird die Sperrklinke 44 mit der
Innenverzahnung 43 des Verzahnungselements 42 in Eingriff gebracht. Eine Drehung der Welle 6 ist nun nicht mehr möglich. Das längliche Teil 8 ist fixiert.
In Figur 7 ist eine zweite Ausgestaltung einer Blockiervorrichtung dargestellt. Die Blockiervorrichtung ist an der Ausrolleinrichtung 2 angeordnet und weist als Blockiermittel einen Stift 21 auf. Die Welle 6 des Übungsgeräts 1 weist ein Loch 20 auf, das parallel zur Rotationsachse der Welle 6 verläuft. Die Aufrolleinrichtung 2 weist mehrere Löcher 18 auf, die auch parallel zur Rotationsachse der Welle 6 verlaufen. Je nach relativer Lage des Lochs 20 zum Gehäuse 4, in denen sich die Löcher 18 befinden, kann das Loch 20 mit einem der Löcher 18 ein gemeinsames Loch bilden. Das heißt, die Löcher liegen in dieser Position genau übereinander. Sobald sich ein Loch 20 genau über einem Loch 18 befindet, kann ein Stift 21 eingeführt werden und die Welle 6 wird drehfest mit der Aufrolleinrichtung 2 verbunden. Eine Bewegung der Welle 6 ist in diesem Zustand nicht mehr möglich, die Länge des länglichen Teils 8 ist somit fixiert. Die Aufrolleinrichtung 2 dient als Widerlager für die Welle 2.
In Figur 8 ist eine dritte Ausgestaltung einer Blockiervorrichtung dargestellt. Als Blockiermittel wird hier ein Klemmverschluss 22 verwendet. Der Klemmver- schluss 22 ist an dem länglichen Teil 8 angeordnet. Damit die Länge des länglichen Teils 8 durch den Klemmverschluss 22 fixiert werden kann, muss verhindert werden, dass sich der Klemmverschluss 22 in Aufroll- bzw. in Abrollrichtung des länglichen Teils 8 bewegen kann. Die Fixierung des Klemmverschlusses 22 kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass der Klemmverschluss 22 sowohl in Aufroll- wie auch in Abrollrichtung (in Pfeilrichtung) an Begrenzungselemente bzw. von Widerlagern angrenzt. Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann es sich bei diesen Begrenzungselementen um Stege 26 und 27 handeln. Es ist aber auch möglich, dass die Stege 27 weggelassen werden und der Klemmverschluss 22 beispielsweise nur in Abrollrichtung von den Stegen 26 begrenzt ist; in Aufrollrichtung dient dann die Aufrolleinrichtung 2 bzw. das Gehäuse 4 als Widerlager und verhindert eine Bewegung des Klemmverschlusses in diese Richtung.
Die Fixierung des länglichen Teils 8 mit einem Klemmverschluss 22, wie er in Figur 3 dargestellt ist, ist für den Benutzer sehr einfach zu handhaben. Nachdem der Benutzer des Übungsgeräts 1 das längliche Teil 8 in die von ihm gewünschte
Länge gebracht hat, befestigt er den Klemmverschluss 22 einfach so an dem länglichen Teil 8, dass der Klemmverschluss 22 in Aufroll- bzw. in Abrollrichtung an die Widerlager angrenzt und somit seine Position in diese Richtung fixiert ist.
Claims
1. Übungsgerät (1) mit mindestens einem längenverstellbaren, länglichen
Teil (8),
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
- eine Aufrolleinrichtung (2) vorgesehen ist, die mittels Befestigungsmitteln an einem Objekt fixiert ist und die eine Welle (6) zum Auf- und Abwickeln des länglichen Teils (8) aufweist, wobei das längliche Teil (8) mit einem ersten Ende (10) an der Welle (6) befestigt ist und
- eine Blockiervorrichtung für eine lösbare Fixierung des länglichen Teils (8) in verschiedenen Positionen bezüglich der Aufrolleinrichtung (2) vorgesehen ist.
2. Übungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Blockiervorrichtung an der Aufrolleinrichtung (2) angeordnet ist.
3. Übungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Blockiervorrichtung am länglichen Teil (8) angeordnet ist.
4. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Blockiervorrichtung eine Sperrklinke (44) und eine mit der Sperrklinke (44) zusammenwirkende Verzahnung (42) aufweist.
5. Übungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrklinke (44) mit der Welle (6) mitdreht.
6. Übungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung als Blockiermittel einen Stift (21) aufweist, wobei der Stift (21) die Aufrolleinrichtung (2) und die Welle (6) formschlüssig miteinander verbindet, die Aufrolleinrichtung (2) als Windlager wirkt, so dass sich die Welle (6) sich nicht drehen kann.
7. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufrollrichtung auf die Welle (6) eine Federkraft wirkt, wodurch sich die Welle (6) nach Lösen der Blockiervorrichtung in Aufrollrichtung dreht und damit das längliche Teil (8) aufgerollt wird .
8. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung über ein Betätigungsmittel betätigt, bevorzugt gelöst, wird .
9. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem länglichen Teil (8) um ein Gurtband handelt.
10. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende des länglichen Teils (8) zumindest ein Griff (16) angeordnet ist.
11. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei längliche Teile (8) auf einer gemeinsamen Welle (6) oder bevorzugt auf zwei miteinander gekoppelten Wellen (6), die bevorzugt durch ein Getriebe, besonders bevorzugt durch ein
1 : 1 Getriebe, miteinander verbunden sind, angeordnet sind .
12. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung aus der Gruppe:
- Audioanlage,
- Kamera zur Überprüfung der Trainingsbewegung,
- Monitor,
- Kraftmesser,
- Zählwerk,
- Zeitmessung,
- Mittel zur Erzeugung von Vibrationen
vorgesehen ist.
13. Übungsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgerät (1) ein Sensorsystem aufweist, das die Bewegungen eines Benutzers des Übungsgeräts (1) erkennt.
4. Anordnung aufweisend zwei Übungsgeräte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übungsgeräte (1) bevorzugt relativ zueinander verdrehbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011051535A DE102011051535A1 (de) | 2011-07-04 | 2011-07-04 | Übungsgerät |
DE102011051535.6 | 2011-07-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013004734A2 true WO2013004734A2 (de) | 2013-01-10 |
WO2013004734A3 WO2013004734A3 (de) | 2013-04-11 |
WO2013004734A9 WO2013004734A9 (de) | 2013-06-06 |
Family
ID=46508018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/063007 WO2013004734A2 (de) | 2011-07-04 | 2012-07-04 | Übungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011051535A1 (de) |
WO (1) | WO2013004734A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2517304A (en) * | 2013-08-11 | 2015-02-18 | Robert Gary Bowles | Exercise device |
WO2022157498A1 (en) * | 2021-01-21 | 2022-07-28 | BGR Training Limited | Exercise equipment |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201405865D0 (en) | 2014-04-01 | 2014-05-14 | Bowles Robert G | Exercise device |
ES2952608A1 (es) * | 2022-03-25 | 2023-11-02 | Caraballo Sequeiro Mathias | Dispositivo de ejercicio físico |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1945319A2 (de) | 2005-11-07 | 2008-07-23 | Fitness Anywhere, Inc. | Kombigriff für eine trainingsvorrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512911A (en) * | 1949-04-09 | 1950-06-27 | Theodore S Benice | Exerciser |
US3885789A (en) * | 1974-06-21 | 1975-05-27 | Michael E Deluty | Exercising device |
US4114875A (en) * | 1977-03-29 | 1978-09-19 | Deluty Michael E | Friction type exercising device |
US4647035A (en) * | 1984-07-16 | 1987-03-03 | Robert Yellen | Rowing exercise device |
FR2694202B1 (fr) * | 1992-07-28 | 1994-10-28 | Zoran Gajic | Dispositif de sport destiné à développer la musculature. |
DE4236208A1 (de) * | 1992-10-27 | 1994-04-28 | Johann K Schweitzer | Sportgerät zur Ausnutzung lastabhängiger Bremskraft als tragbares Handgerät |
US6030321A (en) * | 1995-03-27 | 2000-02-29 | Fuentes; Joe A. | Kicking exerciser for martial arts |
US5813953A (en) * | 1995-10-18 | 1998-09-29 | Whipple; David L. | Portable exercise apparatus and method of use |
US6113564A (en) * | 1998-08-18 | 2000-09-05 | Mcguire; Leif | Portable lumbar traction device |
US6790163B1 (en) * | 2000-08-10 | 2004-09-14 | Keith Van De Laarschot | Swim stroke exercise device |
US6634995B1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-10-21 | Stretch Power Llc | Manually operated stretching apparatus |
US6926747B2 (en) * | 2003-01-30 | 2005-08-09 | Eliezer Udwin | Demountable multi-purpose exercise device |
US8105214B2 (en) * | 2007-10-04 | 2012-01-31 | Henner Jahns | Compact and light exercise machine providing variable resistance and variable range of motion |
US8029425B2 (en) * | 2009-07-07 | 2011-10-04 | Annovium Products, Llc | Portable multipurpose whole body exercise device |
-
2011
- 2011-07-04 DE DE102011051535A patent/DE102011051535A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-07-04 WO PCT/EP2012/063007 patent/WO2013004734A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1945319A2 (de) | 2005-11-07 | 2008-07-23 | Fitness Anywhere, Inc. | Kombigriff für eine trainingsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2517304A (en) * | 2013-08-11 | 2015-02-18 | Robert Gary Bowles | Exercise device |
GB2517304B (en) * | 2013-08-11 | 2020-06-17 | Gary Bowles Robert | Exercise device |
WO2022157498A1 (en) * | 2021-01-21 | 2022-07-28 | BGR Training Limited | Exercise equipment |
GB2606683A (en) * | 2021-01-21 | 2022-11-23 | Bgr Training Ltd | Exercise equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011051535A1 (de) | 2013-01-10 |
WO2013004734A9 (de) | 2013-06-06 |
WO2013004734A3 (de) | 2013-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133201T2 (de) | Gerät zum kontrollierten herablassen | |
CH662057A5 (de) | Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers. | |
DE202010015329U1 (de) | Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining | |
DE102010051083A1 (de) | Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining | |
WO2013004734A2 (de) | Übungsgerät | |
DE202011052088U1 (de) | Handgelenk-Übungsgerät und Gehäuse dafür | |
DE202021100253U1 (de) | Slackline-Vorrichtung | |
DE202009006018U1 (de) | Motorische Krafttrainingsmaschine | |
DE102011105609B4 (de) | Tragbares Sportgerät | |
DE102019004269A1 (de) | Kraft-geregelte Seilwinde für Trainingsgeräte | |
DE202021106083U1 (de) | Trainingsgerät mit einer Seilrückholvorrichtung | |
DE202009013368U1 (de) | Eine Sicherheitsvorrichtung für Fenstervorhänge | |
EP2915942A1 (de) | Schiebeteil mit Federzug | |
DE102012106235B3 (de) | Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine | |
DE202010000355U1 (de) | Trainingsgerät | |
EP3621704B1 (de) | Fitnessgerät für liegestütze-übungen | |
DE69310914T2 (de) | Sportgerät zur stärkung der muskeln | |
DE102019000200A1 (de) | Kraftsport-Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur | |
DE202010000018U1 (de) | Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen | |
DE2643685B2 (de) | Aufrollvorrichtung fur einen Sicherheitsgurt | |
DE29903149U1 (de) | Schwimmsportgerät | |
DE3104394C2 (de) | Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl. | |
WO2024175444A1 (de) | Fitnessgerät | |
DE229713C (de) | ||
WO2003060278A1 (de) | Rollladenantriebssystem mit verbesserter friktionsmitnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12734886 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase in: |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 12734886 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |