[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010012698A1 - Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010012698A1
WO2010012698A1 PCT/EP2009/059693 EP2009059693W WO2010012698A1 WO 2010012698 A1 WO2010012698 A1 WO 2010012698A1 EP 2009059693 W EP2009059693 W EP 2009059693W WO 2010012698 A1 WO2010012698 A1 WO 2010012698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorption
flow
air
container
air duct
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Delle
Ulrich Ferber
Helmut Jerg
Hans-Peter Nannt
Kai Paintner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008040789A external-priority patent/DE102008040789A1/de
Priority claimed from DE200810039900 external-priority patent/DE102008039900A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2011103991/12A priority Critical patent/RU2531266C2/ru
Priority to US13/003,879 priority patent/US9078557B2/en
Priority to CN200980129195.7A priority patent/CN102105097B/zh
Priority to JP2011520456A priority patent/JP2011528969A/ja
Priority to EP09781147.5A priority patent/EP2326235B1/de
Priority to AU2009275996A priority patent/AU2009275996B2/en
Priority to NZ58993809A priority patent/NZ589938A/xx
Publication of WO2010012698A1 publication Critical patent/WO2010012698A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with at least one rinsing container and at least one sorption drying system for drying items to be washed, wherein the sorption drying system has at least one sorption container with reversibly dehydratable sorption material, which is connected via at least one air duct with the rinsing container for generating an air flow.
  • DE 103 53 774 A1, DE 103 53 775 A1 or DE 10 2005 004 096 A1 disclose dishwashers with a so-called sorption column for drying dishes. Moist air from the washing compartment of the dishwasher is passed through the sorption column by means of a blower in the partial program step "drying" of the respective dishwashing program of the dishwasher and moisture is removed from the air passed through it by means of its reversibly dehydratable dry material by condensation for regeneration, ie desorption The sorption column is heated to its reversibly dehydratable dry material to very high temperatures in.
  • the invention is based on the object, a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with further improved sorption and / or To provide desorption results for the reversibly dehydratable dry material of the sorption of their Sorptionstrocknungsvorraum.
  • This object is achieved in a dishwasher, in particular domestic dishwasher, of the type mentioned above in that one or more flow conditioning elements in the sorption and / or in an input-side pipe section of the air duct, in particular after at least one inserted into the air duct fan unit, so with one or more air passages are provided that a homogenization of the local flow cross-sectional profile of the air flow is effected when flowing through the sorption in the flow direction.
  • Sorptionstrockner material can be dried properly, reliable and energy efficient. Later after this drying process, e.g. in at least one Spüloder cleaning process of a later, newly started dishwashing program, the sorbent for regeneration for a subsequent drying process properly, energy-efficient and material-friendly regenerated by desorption, i. be prepared.
  • Show it: 1 shows schematically a dishwasher with a washing container and a sorption drying system whose components are designed according to the construction principle according to the invention
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of the open
  • washing container of the dishwasher of Figure 1 with components of the sorption drying system which are partially exposed, i. are drawn without cover,
  • Fig. 3 in a schematic side view of the entirety of
  • Sorptionstrocknungssystems of Figure 1, 2 the components are partially housed on the outside of a side wall of the washing and partly in a floor assembly below the washing container,
  • FIG. 5 is a schematic plan view of the sorption container of FIG. 4;
  • Fig. 6 seen in a schematic plan view from below as a component of
  • Fig. 7 seen in a schematic plan view from below as another
  • Tube coil heater of Figure 7 which is disposed above the slot plate of Figure 6,
  • Fig. 15 in a schematic sectional view seen from the side of the
  • FIG. 17 is a schematic representation of the thermoelectric heat protection of the sorption container of FIGS. 4 and 10 of the sorption drying system of FIGS. 1, 3, 11.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a dishwasher GS, as
  • Main components comprises a washing container SPB, arranged underneath a bottom assembly BG and a sorption drying system TS according to the inventive design principle.
  • the sorption drying system TS is preferably external, i. H. provided outside of the washing container SPB partly on a side wall SW and partly in the bottom assembly BG. It comprises as main components at least one air duct LK, at least one fan unit inserted in it or a fan LT and at least one sorption tank SB.
  • In the washing container SB are preferably one or more grid baskets GK for receiving and rinsing items such. B. pieces of dishes housed.
  • one or more spraying devices e.g. one or more rotating spray arms SA provided in the interior of the washing container SPB. In the exemplary embodiment, both a lower spray arm and an upper spray arm are suspended in the washing container SPB in a rotating manner.
  • Dishwashers undergo washing programs that have a plurality of program steps for cleaning items to be washed.
  • the respective rinsing program can comprise in particular the following individual program steps which proceed one after the other: a pre-rinsing step for removing soiling, a cleaning step with detergent addition to liquid or water, an intermediate rinsing step, a rinsing step with application of liquid or water added with expansion agents or rinse aid , and a final drying step, in which the cleaned items is dried.
  • fresh water and / or service water mixed with detergent is added to this, for example. for a cleaning process, for an intermediate rinsing, and / or applied for a rinse on the respective items to be washed.
  • the fan unit LT and the sorption SB are here in the embodiment in the bottom assembly BG below the bottom BO of the washing container SPB housed.
  • the air duct LK extends from an outlet opening ALA, which is provided above the bottom BO of the washing container SBP in the side wall SW, outside of this side wall SW with an inlet-side pipe section RA1 down to the fan unit LT in the bottom assembly BG.
  • About a connection section VA of the air duct LK the output of the fan unit LT is connected to an inlet opening EO of the sorbent container SB in the ground-near area.
  • the outlet opening ALA of the washing container SPB is preferably provided above its bottom BO in the middle region or in the central region of the side wall SW for drawing in air from the interior of the washing container SPB.
  • the outlet opening ALA in the rear wall RW (see Figure 2) of the washing container SPB.
  • the outlet opening preferably at least above a foam level up to which foam can be formed during a cleaning process, preferably in the upper half of the washing container SPB in one of its side walls SW and / or rear wall.
  • the fan unit LT is preferably designed as an axial fan. It serves for the forced flow of a sorption unit SE in the sorption container SB with moist-hot air LU from the rinsing container SPB.
  • the sorption unit SE contains reversibly dehydratable sorption material ZEO, which can absorb and store moisture from the air LU passed through it.
  • the sorption SB has in the near-ceiling region of its housing on the top of an outflow opening AO (see Figures 4, 5), which is connected via an outlet element AUS through an insertion opening DG (see Figure 13) in the bottom BO of the washing compartment SPB with its interior. In this way, during a drying step of a
  • Dishwashing program for drying of cleaned items damp hot air LU from the interior of the washing container SPB through the outlet opening ALA through the switched-in fan unit LT are sucked into the inlet side pipe section RA1 of the air duct LK and via the connecting portion VA in the interior of the sorbent SB for Zwangsbeströmung of the reversibly dehydratable sorption material ZEO in the sorption unit SE are transported.
  • the sorption material ZEO of the sorption unit SE draws water out of the moist air flowing through, so that air dried after the sorption unit SE passes over the water Outlet element or blow-out element AUS can be blown into the interior of the washing container SPB. In this way, a closed air circulation system is provided by this sorption drying system TS.
  • the outlet opening ALA is preferably arranged at a location above the bottom BO, which allows the collection or suction of as much moist hot air LU from the upper half of the washing container SPB in the air duct LK. After a cleaning process, in particular rinsing with heated liquid, moist hot air preferably collects above the bottom BO, in particular in the upper half of the washing container SPB.
  • the outlet opening ALA is preferably at an altitude above the level of foam, which may occur during regular flushing operation or in the event of a fault. In particular, foam can be caused by detergent in the water during the cleaning process.
  • the position of the exit point or outlet opening ALA is selected such that a rising distance on the side wall SW is still freely available for the inlet-side pipe section RA1 of the air duct LK.
  • Outlet opening or outlet opening in the middle region, ceiling region, and / or upper region of the side wall SW and / or rear wall RW of the washing container SPB is also largely avoided that water from the sump in the bottom of the washing or from the diesstechnikssprühsystem through the outlet opening ALA of the washing container SPB injected directly into the air duct LK and then into the
  • Sorption container SB can get in there, what otherwise there sorption material ZEO inadmissible damp, partially damage or unusable, or even destroy completely.
  • the sorption SB is viewed in the flow direction before the sorption SE at least one heater HZ for desorption and thus regeneration of the sorbent ZEO arranged.
  • the heating device HZ is used for heating air LU, which by means of the fan unit LT through the air duct LK in the sorption container is driven through.
  • This positively heated air absorbs the stored moisture, in particular water, from the sorption material ZEO as it flows through the sorption material ZEO.
  • This expelled from the sorbent ZEO water is transported by the heated air through the outlet element AUS of the sorbent SB into the interior of the washing.
  • This desorption process preferably takes place when the heating of liquid for a cleaning process or other rinsing process of a subsequent dishwashing program is desired or carried out.
  • the heated for the desorption process by the heater HZ air can be used simultaneously for heating the liquid in the washing SPB alone or supportive to a conventional water heater, which is energy efficient.
  • FIG. 2 shows, with the door TR of the dishwasher GS of FIG. 1 open, main components of the sorption drying system TS in the side wall SW and of the base assembly BG partially in exposed state in a perspective view.
  • FIG. 3 shows the entirety of the components of the
  • Sorption drying system TS viewed from the side.
  • the inlet-side pipe section RA1 of the air duct LK has, starting from the height position of its inlet opening El at the location of the outlet opening ALA of the washing compartment SPB a pipe section AU rising upward with respect to the direction of gravity and then a pipe section AB sloping downwards with respect to the direction of gravity SKR.
  • the upwardly rising pipe section AU extends slightly upward with respect to the vertical direction of gravity SKR and merges into a curved section KRA, which is bent convexly and for the inflowing air flow LS1 a directional reversal of about 180 ° downwards into the adjoining, substantially vertically downwards sloping pipe section AB forces. This ends in the fan unit LT.
  • the first, upwardly rising pipe section AU, the curvature section KRA, and the downstream, second, downwardly sloping pipe section AB form a flat channel with a substantially flat rectangular cross-sectional geometry shape
  • one or more flow guide ribs or drainage ribs AR are provided, which follow its curvature profile.
  • a plurality of arcuate drainage ribs AR are substantially nested concentrically and arranged at a transverse distance from each other in the interior of the curved portion KRA. They extend here in the embodiment in the rising pipe section AU and in the sloping pipe section AB on a partial length.
  • These drainage ribs AR are arranged at height positions above the outlet ALA of the purge tank SPB and the inlet El of the inlet side pipe section RA1 of the air duct LK.
  • These drainage ribs AR serve to receive liquid droplets and / or condensate from the air flow LS1 drawn in from the washing container SPB.
  • the liquid droplets collected at the flow guide ribs AR can drip off in the direction of the outlet ALA.
  • the liquid droplets can drip off the flow guide ribs AR in the direction of a return rib RR.
  • the return rib RR is provided at a point in the interior of the sloping pipe section AB, which is higher than the outlet opening ALA of the washing container SPB or higher than the inlet opening El of the air duct LK.
  • the return rib RR in the interior of the sloping pipe section AB forms a drainage slope and is aligned with a cross-connection line RF in the direction of the outlet ALA of the washing compartment SPB.
  • the cross-connection line RF bridges the gap between the leg of the upwardly rising pipe section AU and the leg of the downwardly sloping pipe section AB.
  • the cross-connection line RF connects the interior of the upwardly rising pipe section AU and the interior of the downwardly sloping pipe section AB with each other.
  • the slope of the return rib RR and the adjoining, aligned cross-connection line RF is selected such that a condensate return of condensate or other liquid droplets that drip down from the gutters AR in the region of the sloping pipe section AB, in the outlet opening ALA of the washing container SPB is ensured.
  • the drainage ribs AR are preferably mounted on the inner wall of the air duct LK facing away from the Spül organizationsenwand SW, since this outer side inner wall of the air duct is cooler than the flushing tank SPB facing inner wall of the air duct. At this cooler inner wall condensate precipitates stronger than on the side wall SW facing inner wall of the air duct LK down. It can therefore be sufficient if the gutters AR as Web elements are formed, which from the outer inner wall of the
  • Air duct LK only over a partial width of the total cross-sectional width of the formed as a flat channel air duct in the direction of the inner, the side wall SW facing inner wall of the air duct project, so that a lateral cross-sectional gap remains for air flow.
  • a more targeted air guidance is achieved, in particular in the curved section KRA. Disturbing air turbulence is largely avoided. In this way, a desired air volume can be promoted by designed as a flat channel Lvidekanals LK.
  • the return rib RR is preferably mounted on the inside of the outer inner wall of the air duct LK as a web element, which protrudes in the direction of its inner inner wall on a partial width or partial width of the entire width of the flat formed air duct LK. This ensures that a sufficient passage cross-section remains free in the region of the return rib RR for the passage of the air flow LS1.
  • the drainage ribs AR and the return rib RR also serve to separate water droplets, detergent droplets, rinse aid droplets, and / or other aerosols which are located in the inflowing air LS1 and return them into the rinsing container SPB through the outlet opening ALA.
  • This is particularly advantageous in a desorption process when a cleaning step takes place at the same time.
  • a relatively large amount of steam or mist may be present in the washing container SPB, in particular due to the spraying of liquid by means of the spraying arms SA.
  • Such a vapor or mist may contain finely divided water as well as detergent or rinse aid and other cleaning agents.
  • the drainage ribs AR a deposition device, form.
  • gutters AR can Alternatively, other deposition means, in particular structures with a plurality of edges such as wire mesh, may be provided in an advantageous manner.
  • the tube section AU ascending obliquely upwards or substantially vertically ensures that liquid droplets or even spray jets which are sprayed out by a spraying device SA, for example a spray arm during the cleaning process or other rinsing process, are largely prevented from passing directly over the suctioned Air flow LS1 to enter the sorbent of the sorption.
  • a spraying device SA for example a spray arm during the cleaning process or other rinsing process
  • the sorption material ZEO could be rendered inadmissibly moist and useless for a sorption process during the drying step. In particular, it could lead to premature saturation by introduced liquid droplets such as e.g. Mist droplets or vapor droplets come.
  • a drying device for drying items to be washed by sorption by means of reversibly dehydratable sorption ZEO, which is mounted in a sorption SE.
  • This is connected via at least one air duct LK to the washing container SPB for generating an air flow LS1.
  • the air duct has along its inlet-side pipe section RA1 a substantially flat rectangular cross-sectional geometry shape. Viewed in the direction of flow, the air-guiding channel, according to its inlet-side pipe section RA1, merges into a substantially cylindrical pipe section VA.
  • He is preferably made of at least one plastic material. It is in particular arranged between a side wall SW and / or rear wall RW of the washing container and an outer housing wall of the dishwasher.
  • the air duct LK has at least one upwardly rising pipe section AU. It extends from the outlet opening ALA of the washing container SPB upwards. He further has, viewed in the flow direction after the rising pipe section AU at least one downwardly sloping pipe section AB. Between the rising pipe section AU and the sloping pipe section AB at least one curvature section KRA is provided.
  • the curvature section KRA in particular has a larger cross-sectional area than the rising pipe section AU and / or the sloping pipe section AB.
  • one or more flow guide ribs AR are provided for equalizing the air flow LS1.
  • At least one of the flow guide ribs AR extends beyond the curved section KRA into the rising pipe section AU and / or sloping pipe section AB.
  • the one or more flow guide ribs AR are provided at positions above the height position of the outlet ALA of the purge tank SPB.
  • the respective flow guide rib AR extends from the Spül actuallyergeophuse- facing channel wall to the opposite, Spül relieergeophuse- remote channel wall of the air duct LK, preferably substantially continuously.
  • At least one return rib RR is provided in the interior of the sloping tube section AB on the Spippo actuallyergetude- facing channel wall and / or Spül successiveergephaseuse- remote channel wall of the air duct LK at a location which is higher than the inlet opening of the air duct LK.
  • the return rib RR is via a cross-connection line RF in the space between the descending pipe section AU and the sloping pipe section AB for condensate return to the
  • Inlet opening El of the air duct LK connected. It has a slope to the inlet opening El out.
  • the return rib extends from the Spül actuallyergeophuse- facing channel wall to the opposite, Spül relieergeophuse- remote channel wall of the air duct LK preferably only on a partial cross-sectional width.
  • the sloping branch AB of the air duct LK is introduced essentially vertically into the fan unit LT.
  • the sucked air flow LS1 is from the fan unit LT on the output side via a tubular connecting portion VA in a coupled thereto inlet port ES of the sorbent SB in its near-ground area blown.
  • the air flow LS1 flows into the lower region of the sorption container SB with an inflow direction ESR and changes into a different flow direction DSR with which it flows through the interior of the sorption container SB.
  • This through-flow direction DSR runs from bottom to top through the sorption SB.
  • the inlet nozzle ES directs the incoming air flow LS1 into the sorption container SB such that it is deflected from its inflow direction ESR, in particular by approximately 90 degrees, into the throughflow direction DSR of the sorption container SB.
  • the sorption container SB below the bottom BO is arranged in a bottom assembly BG of the washing container SPB largely free-hanging such that it has a predetermined minimum gap LS (see also FIG. 10) with respect to adjacent components and / or parts of the bottom assembly BG for heat protection.
  • At least one transport securing element TRS is provided at a predetermined free space distance FRA such that the sorption container SB is supported from below if the sorption container SB moves downwards during its transport from its free-hanging position position to the ceiling element of the floor assembly BG.
  • the sorption container SB has at least one outer housing AG in addition to its inner housing IG in such a way that its entire housing is double-walled there. Between the inner housing IG and the outer housing AG thus an air gap clearance LS is present as a thermal insulation layer. Due to the fact that the sorption container SB is at least partially double-walled at least around the positional area of its sorption unit SE, a further overheating protection measure is additionally or independently provided for the freely suspended storage or accommodation of the sorbent container SB in order to present any adjacent components and components of the floor assembly BG Inadequate levels of overheating or burns should be adequately protected.
  • the housing of the sorption container SB has such a geometry that is circumferential relative to the remaining parts or components the bottom assembly BG a sufficient gap distance is available as heat protection.
  • the sorption container SB for this purpose on its the rear wall RW of the bottom assembly BG facing housing wall SW2 to a curved shape AF, which corresponds to the geometry facing the rear wall RW.
  • the sorption container SB is attached to the underside of the bottom BO, in particular in the region of a passage opening DG (see FIGS. 3, 13) of the bottom BO, of the washing container SPB. This is illustrated in particular in the schematic side view of FIG. There, the bottom BO of the washing container SPB has, starting from its outer edges ARA, a gradient tapering towards a liquid collecting region FSB.
  • the sorption container SB is mounted on the bottom BO of the washing container SPB in such a way that its lid part DEL extends substantially parallel to the underside of the bottom BO and with a predetermined gap distance LSP to the latter.
  • For free-hanging storage of the sorbent SB is a coupling connection between at least one bottom-side component, in particular a base SO, of
  • a coupling connection in particular a clamping connection is provided.
  • the clamping connection can be formed by a detachable connection, in particular screw connection, with or without bayonet lock BJ (see FIG. 13), between the bottom-side component of the sorption container SB and the bottom-top component of the sorbent container SB.
  • An edge zone RZ (see FIG. 13) all around the one passage opening DG of the bottom BO is clamped between a bottom-side outlet member such as SO of the sorbent tank SB and the outlet member or splash guard member AUS arranged above the bottom BO.
  • the bottom-side outlet component and / or the bottom-top splash guard component AUS projects with its end-side end portion through the passage opening DG of the bottom BO.
  • the bottom-side outlet part has a base SO around the outlet opening AO of the cover part DEL of the sorbent container SB.
  • the upper floor splash guard component AUS has a discharge port AKT and a splash guard SH on. At least one sealing element DU is provided between the floor-top-side component AUS and the bottom-floor-side component SO.
  • the sorption SB is therefore arranged below the bottom BO of the washing container SPB largely free-hanging so that it has a predetermined minimum gap distance LSP with respect to adjacent components and parts of the bottom assembly BG for heat protection.
  • a transport securing element TRS is additionally fixed in a predetermined free space distance FRA at the bottom of the floor assembly.
  • This transport safety element TRS serves to optionally support the sorption container SB, which is suspended below the bottom BO of the washing container SPB, from below, if, for example, it swings down during transport together with the bottom BO due to vibrations.
  • This transport securing element TRS can be formed, in particular, by a downwardly U-shaped metal clamp, which is fixedly mounted on the bottom of the floor assembly.
  • the sorption SB has at the top of its cover part DEL the
  • Outflow opening AO on.
  • an upwardly projecting socket SO is attached.
  • a cylindrical base nozzle element STE is mounted (see Figures 4, 5, 9, 13) which projects upwards and serves as a counterpart to the outflow or AKTK. It preferably has an external thread with integrated bayonet lock BJ, which interacts with the internal thread of the Ausblaskaminstutzens AKT accordingly.
  • the base SO has the sealing ring DU on its upper side, concentrically running around the base nozzle STE. This is illustrated in FIGS. 3, 4, 9, 13.
  • the sorbent SB is pressed with this seal DU on the bottom of the bottom BO pressed firmly.
  • the base SO projects upwards by a base height LSP from the remaining surface of the cover part DEL ensures that there is a gap between the cover part DEL and the underside of the bottom BO.
  • the bottom BO of the washing container SPB runs obliquely inclined, starting from its peripheral edge zone, with the side walls SW and the rear wall RW in the direction of a preferably central liquid collecting region FSB.
  • the pump sump PSU of a circulation pump UWP can be located (see FIG. 16).
  • this bottom BO which tapers obliquely from outside to inside onto the lower collecting area FSB, is shown by dash-dotted lines.
  • the arrangement of the pump sump PSU with the recirculating pump UWP seated therein below the lower collecting area FSB is shown in the plan view of FIG.
  • the sorption container SB is preferably mounted on the bottom BO of the washing container SPB such that its lid part DEL extends substantially parallel to the underside of the bottom BO and with a predetermined gap distance LSP thereto.
  • the base SO is placed obliquely on the seated base stub STE with respect to the surface normal of the cover part DEL with a corresponding inclination angle.
  • the sorption container SB has a cup-shaped housing part GT, which is closed by a cover part DEL. At least the sorption unit SE with reversibly dehydratable sorption material ZEO is provided in the cup-shaped housing part GT.
  • the sorption unit SE is accommodated in the cup-shaped housing part GT in such a way that its sorption material ZEO can be flowed through with an air flow LS2 essentially in or counter to the direction of gravity is generated by deflecting the brought about the air duct LK air flow LS1.
  • the sorption unit SE has at least one lower sieve element or grating element US and at least one upper sieve element or grating element OS at a predefinable height distance H from one another (see in particular FIG. 9).
  • the volume of space between the two sieve elements or grid elements US, OS is largely completely filled with the sorption material ZEO.
  • Housing part GT is provided at least one heater HZ.
  • the heating device HZ is provided in particular in front of the sorption SE with the reversibly dehydratable sorbent ZEO.
  • the heating device HZ is provided in a lower cavity UH of the cup-shaped housing part GT for collecting inflowing air LS1 from the air duct LK.
  • the inlet opening EO is provided for the air duct LK.
  • the outlet opening AO is provided for the outlet element OFF.
  • a heat-resistant material in particular metal sheet, preferably stainless steel or a stainless steel alloy is used.
  • the cover part DEL closes the pot-shaped housing part GT largely hermetically.
  • the peripheral outer edge of the cover part DEL is connected to the upper edge of the cup-shaped housing part GT only by a mechanical connection, in particular by a forming, joining, latching, clamping, in particular by a beaded connection, or clinch connection.
  • the pot-shaped housing part GT has one or more side walls SW1, SW2 (see FIG. 5), which run substantially vertically. It has an outer contour shape that substantially corresponds to the inner contour shape of a mounting area EBR provided for it, in particular in a floor assembly BG (see FIG. 16).
  • the two adjoining side walls SW1, SW2 have outer surfaces that are substantially perpendicular to each other.
  • At least one side wall such as SW2 has at least one formation, such as AF, which is substantially complementary to a formation on the rear wall and / or side wall of the bottom assembly BG provided below the bottom BO of the purge bin SPB.
  • the sorption container SB is provided in a rear corner region EBR between the rear wall RW and an adjacent side wall SW of the dishwasher GS, in particular its bottom assembly BG.
  • the pot-shaped housing part GT has at least one passage opening DUF for at least one electrical contact element AP1, AP2 (see FIG. 4).
  • a drip protection plate TSB is attached at least over the extent thereof.
  • the drip protection plate TSB has a drainage slope.
  • FIG. 4 shows, on the basis of a schematic and perspective exploded view, the various components of the sorption container SB in the disassembled state.
  • the components of the sorption container SB are arranged one above the other in several situation levels.
  • This construction of the sorption container SB which is layered from the bottom to the top, is illustrated in particular in the sectional view of FIG. 9 and in the cutaway perspective view of FIG.
  • the sorption container SB has the bottom-near, lower cavity UH, for collecting incoming air from the inlet nozzle ES. Above this lower cavity UH sits a slotted sheet SK, which serves as a flow conditioning agent for a pipe coil heater HZ arranged above it.
  • the slotted sheet SK sits on an all around in the interior of the sorbent SB circumferential support edge.
  • This support edge has over the inner bottom of the sorbent SB a predetermined height distance to form the lower cavity UH.
  • the slotted sheet SK preferably has one or more clamping parts in order to jam it laterally or laterally with a partial surface, at least one inner wall of the sorption container SB. As a result, a reliable storage protection for the slotted sheet SK can be provided.
  • this slot SL Corresponding to the bottom view of the slotted plate of Figure 6, this slot SL, which follow substantially the course of the winding arranged over the slotted plate coil heater.
  • the slots or passages SL of the slotted plate SK are formed at those locations at which the air flow LS1 entering the sorption container SB in the throughflow direction DSR of the sorbent container SB has a lower velocity is greater, in particular wider or wider, than at those locations in which the air flow LS1 entering the sorption container has a greater velocity in the throughflow direction DSR of the sorption container SB.
  • a substantial homogenization of the local flow cross-sectional profile of the air flow LS2 is achieved, which flows through the sorption container SB from bottom to top in the throughflow direction DSR.
  • the local flow cross-sectional profile of the air flow in particular understood that passes substantially at each entry point of a flow area substantially the same volume of air at about the same flow rate.
  • the coil heater RZ is with a given height clearance in
  • it can be held at a height distance above the passages SL by means of a plurality of sheet metal parts BT, which are web-like.
  • These sheet metal parts BT (see FIG. 6) preferably support the pipe coil heating in their course alternately once from below and once from above.
  • a reliable Lankêt congress the pipe coil heater HZ on the slotted sheet SK allows.
  • distortions of the slot plate SK which could occur under the heat of the coil heater HZ, largely avoided.
  • the coil heater HZ follows a free space ZR (see FIG.
  • This sorption unit SE has on the input side a lower screen element or grid element US.
  • an output-side, upper screen element or grid element OS is provided.
  • the two screen elements US, OS are preferably arranged parallel to each other in this predetermined height distance H.
  • the sorption material ZEO is filled in such a way that the volume between the two sieve elements US, OS is largely completely filled.
  • the input-side screen element US and the output side screen element OS relative to the vertical center axis of the sorbent SB or based on the flow direction DSR in substantially horizontal planes of position above one another with the predetermined height distance H from each other.
  • the sorption unit SE here in the exemplary embodiment by a filling volume of sorbent material ZEO between a formed lower sieve US and an upper sieve OS.
  • the upper cavity OH is provided above the sorption unit SE for collecting outflowing air.
  • This outflowing air LS2 is led through the outlet AO of the base nozzle STE into the blow-off nozzle ATK, from where it is blown out into the interior of the washing container SPB.
  • slotted sheet SK flow conditioning or flow influencing of the flow LS2 ascending from bottom to top in the direction of flow DSR is performed such that the coil heater is substantially surrounded by substantially the same volume of air flow at each point of its longitudinal course.
  • the combination of slotted sheet and tube coil heater HZ arranged above ensures to a large extent that the air flow LS2 in front of the entry surface of the lower screen US of the sorption unit SE can be heated substantially evenly during the desorption process.
  • the slotted sheet ensures a largely uniform local distribution of the heated air volume flow over the inlet cross-sectional area STF of the sorption unit SE.
  • the slotted sheet SK it may also be expedient to provide a heating device outside of the sorption container BE in the connection section between the fan unit LT and the inlet opening of the sorption container SB. Since the average cross-sectional area of this tubular connecting portion VA is smaller than the average cross-sectional area of the sorbing tank SB for an air flow, the air flow LS1 before it enters the sorption SB can be heated in advance largely uniformly for the desorption process. Then, if necessary, the slotted sheet SK completely eliminated.
  • the heating of the air takes place by means of a heating device in the sorption SB, it may also be appropriate, viewed in the flow direction DSR of the sorbent SB both before and after the heating device HZ at least one
  • the flow cross-sectional area SDF of the sorption unit SE in the interior of the sorption container SB is here larger in the embodiment than the average cross-sectional area of the end-side inlet nozzle ES of the air duct LK or of the tubular connection portion VA.
  • the flow cross-sectional area SDF of the sorption material is preferably between 2 and 40 times, in particular between 4 and 30 times, preferably between 5 and 25 times, larger than the average cross-sectional area of the inlet nozzle ES of the air duct LK, with this opens into the inlet opening EO of the sorbent SB.
  • the sorbent material ZEO fills a bulk volume between the lower sieve element US and the upper sieve element OS such that the flow inlet cross-sectional area SDF and a flow exit cross-sectional area SAF are substantially perpendicular to the
  • Flow direction DSR which extends in the vertical direction, having.
  • the lower sieve element US, the upper sieve element OS and the sorption material ZEO interposed therebetween each have mutually congruent penetration surfaces for the air LS2 flowing through. This largely ensures that at any point in the volume of sorption unit SE whose sorption material can be acted upon by about the same volume flow. As a result, during the desorption overheating points and thus any damage to the sorbent ZEO are largely avoided.
  • sorption a uniform moisture absorption from the air to be dried and thus allows optimal utilization of the sorption available in the sorption unit SE ZEO.
  • DSR the direction of flow DSR of the
  • Sorption container considered SB is provided in the lower cavity UH at least one flow conditioning element SK with height distance in front of the heating device HZ.
  • As Strömungskondition istselement SK a slotted sheet or perforated plate is provided here in the embodiment.
  • the slits SL in the slotted sheet SK essentially follow the winding course of a
  • Pipe heater HZ to, which is positioned with clearance above the slots SL in the slot plate as a heater.
  • the slotted plate is arranged substantially parallel to and at a free space distance from the air inlet cross-sectional area SDF of the sorption unit SE of the sorption container SE.
  • Air passages, in particular slits SL, in the flow conditioning element SK are formed at those locations at which the airflow LS1 entering the sorption container SB in the flow direction DSR of the sorbent container SB has a lower velocity than at those locations at which the sorbent container SB enters Air flow LS1 in the flow direction DSR of the sorbent SB has a greater speed.
  • the sorting drying system TS has the following specific flow conditions in the region of the sorption container SB.
  • the air duct LK is coupled to the sorbent vessel SB such that the incoming air flow LS1 enters the sorbent vessel SB with an inflow direction ESR and merges into a different flow direction DSR with which it flows through the interior of the sorbent vessel SB.
  • the exit flow direction of the sorbent tank SB Exiting air flow LS2 corresponds essentially to the flow direction DSR.
  • the inlet-side pipe section RA1 of the air duct LK opens into the sorption SB so that its inflow ESR in the flow direction DSR of the sorbent SB, in particular between 45 ° and 135 °, preferably by about 90 °, is deflected.
  • at least the fan unit LT is in the inlet side before the sorption SB
  • Pipe section RA1 of the air duct LK for generating a forced air flow LS1 inserted in the direction of at least one inlet opening EO of the sorbent SB.
  • the fan unit LT is arranged in the floor assembly BG below the washing container SPB.
  • the flow cross-sectional area SDF for the sorption material ZEO inside the sorption container SB is larger than the passage cross-sectional area of the inlet connection ES of the air duct LK, with which it opens into the inlet opening EO of the sorbent container SB.
  • the flow cross-sectional area SDF of the sorption container SB is preferably between 2 and 40 times, in particular between 4 and 30 times, preferably between 5 and 25 times, larger than the passage cross-sectional area of the end-side inlet nozzle ES of the air guide channel LK. with which this opens into the inlet opening EO of the sorbent SB.
  • At least one sorption unit SE with sorption material ZEO is accommodated in the sorption container such that the sorption material ZEO can be flowed through air LS1 essentially in or counter to the direction of gravity, which is led out of the rinsing container SPB into the sorption container SB via the air guidance channel LK.
  • the sorption unit SE of the sorption container SB has at least one lower sieve element or grating element US and at least one upper sieve element or grating element OS at a predefinable height distance H from one another, wherein the volume of space between the two sieve elements or grating elements US, OS is largely completely filled with the sorption material ZEO ,
  • the inlet cross-sectional area SDF and the outlet cross-sectional area SAF of the sorption unit SE of the sorption container SB are in particular selected to be substantially the same size.
  • the inlet cross-sectional area SDF and the outlet cross-sectional area SAF of the sorption unit SE of the sorption container SB are expediently also arranged substantially congruent to one another.
  • the sorption container viewed in its throughflow direction DSR, has at least one stratification of a lower cavity UH and, arranged above it, in the direction of flow DSR downstream sorption SE. He has in his lower cavity UH at least one heater HZ.
  • the sorption container SE has, via its sorption unit SE, at least one upper hollow space OH for collecting outflowing air LS2.
  • the sorption material ZEO fills a bulk volume in such a way that it is arranged substantially perpendicular to the throughflow direction DSR
  • the sorption container has in its upper cover part DEL at least one outflow opening AO, which is connected via a passage opening DG in the bottom BO of the washing container SPB with its interior by means of at least one Ausströmbauteils AKT.
  • the sorption material ZEO is stored in the sorption container SB in an advantageous manner in the form of the sorption unit SE, such that essentially every entry point of the passage cross-sectional area SDF of the sorption unit SE can be acted upon by a substantially identical air volume flow value.
  • the sorbent material ZEO is preferably an aluminum and / or silica-containing, reversibly dehydratable material, silica gel, and / or zeolite, in particular zeolite type A, X, Y alone or in any combination provided.
  • the sorption material is expediently in the sorption container SB in the form of a granular solid or granules with a plurality of particle bodies with a grain size in the
  • the sorption material ZEO present as a granular solid or granulate expediently exists in the direction of gravity in the sorption container with a bulk height which corresponds essentially to 5 to 40 times, in particular 10 to 15 times, the particle size of the granular solid or granules.
  • the bed height H of the sorbent material ZEO is preferably selected substantially between 1, 5 and 25 cm, in particular between 2 and 8 cm, preferably between 4 and 6 cm.
  • the granular solid or granules may preferably be formed from a plurality of substantially spherical particle bodies.
  • the sorption material ZEO which is in the form of a granular solid or granulate, has an average bulk density of at least 500 kg / m 3 , in particular substantially between 500 and 800 kg / m 3 . in particular between 600 and 700 kg / m 3 , in particular between 630 and 650 kg / m 3 , particularly preferably of about 640 kg / m 3 , on.
  • the reversibly dehydratable sorbent material ZEO for absorbing a moisture amount transported in the air flow LS2 is expediently provided with such a weight amount that the amount of moisture absorbed by the sorption material ZEO is less than an amount of liquid applied to the items to be washed, in particular an amount of liquid applied in the final rinse step. is.
  • the reversibly dehydrogenatable sorbent material is provided with such a weight amount that it is sufficient to absorb a moisture amount that corresponds substantially to a wetting amount with which the ware is wetted after the end of a final rinse step.
  • the amount of absorbed water preferably corresponds to between 4 and 25%, in particular between 5 and 15%, of the amount of liquid applied to the items to be washed.
  • sorbent SB a weight amount substantially between 0.2 and 5 kg, in particular between 0.3 and 3 kg, preferably between 0.5 and 2.5 kg, housed in sorbent ZEO.
  • the sorption material ZEO in particular has pores preferably with a size substantially between 1 and 12 angstroms, in particular between 2 and 10, preferably between 3 and 8 angstroms.
  • a sorption material is provided which is desorbable at a temperature substantially in the range between 80 ° and 450 0 C, in particular between 220 ° and 250 0 C.
  • the air duct, the sorption, and / or one or more additional flow influencing elements are suitably designed such that by the sorbent for its sorption and / or desorption an air flow with a flow rate substantially between 2 and 15 l / sec, in particular between 4 and 7 l / sec is effected.
  • the sorption material ZEO is assigned at least one heating device HZ with which an equivalent heating power between 250 and 2500 W, in particular between 1000 and 1800 W, preferably between 1200 and 1500 W, can be provided for heating the sorption material for its desorption is.
  • the ratio of heating power of at least one heating device, which is assigned to the sorption material for its desorption, and air volume flow of the air flow flowing through the sorbent material between 100 and 1250 W sec / l, in particular between 100 and 450 W sec / l, preferably between 200 and 230 W sec / l, selected.
  • a passage cross-sectional area is preferably provided for the sorption material substantially between 80 and 800 cm 2 , in particular between 150 and 500 cm 2 .
  • the bed height H of the sorption material ZEO is essentially constant over the inlet cross-sectional area SDF of the sorbent container SB.
  • At least one thermal overheating protection device TSI (see FIGS. 4, 6, 8, 9) is provided for at least one component of the sorption drying system TS.
  • a component may preferably be formed by a component of the sorbent container SB.
  • At least one thermal overheating protection device TSI can be assigned to this component.
  • This thermal Overheating protection device TSI is mounted on the outside of sorption tank SB.
  • As thermal overheating protection device at least one electrical temperature protection unit is provided. It is assigned here in the embodiment of the heating device HZ, which is housed in the sorption SB.
  • the electrical temperature protection unit is provided in the embodiment of Figures 4, 6, 8 and 9 in an outside indentation EBU on the inner housing IG of the sorbent SB in the high altitude range of the heater HZ. It comprises at least one electrical thermal switch TSA and / or at least one fuse SSI (see FIG. 17).
  • the electrical thermal switch TSA and / or the fuse SSI of the electrical temperature protection unit TSI are each, preferably in series, inserted into at least one power supply line UB1, UB2 of the heating device HZ (see Figure 8).
  • At least one control device HE, ZE (see FIG. 16), which in particular interrupts the energy supply to the heating device HZ in the event of a fault.
  • An error case is formed for example by exceeding an upper temperature limit.
  • the largely freely suspended suspension of the sorption container in particular below the bottom BO of the washing container SPB, can also be used.
  • the thermal overheating protection device may further comprise a mounting of the sorption container SB such that the sorption container SB has a predetermined minimum gap distance LSP with respect to adjacent components and / or parts of a base assembly BG.
  • At least one outer housing AG may be provided in addition to the inner housing IG of the sorption container SB, in addition to or independently of the above measures, at least in the region of the sorption unit SE of the sorption container SB.
  • the coil heater HZ of Figures 4, 7, 8, 9 has two terminal poles AP1, AP2, which are guided through corresponding passage openings in the housing of the washing SB to the outside.
  • Each terminal pin AP1, AP2 is preferably connected in series with an overheat protection element.
  • FIG. 17 shows the overheating protection circuit for the coil heater HZ of FIG. 8.
  • the first bypass cable UB1 is attached to the first, rigid pole pin AP1 by means of a welded connection SWE1.
  • the second bridging line UB2 is fastened to the second, rigid pole pin AP2 by means of a welded joint SWE2.
  • the plug connection SV4 By means of a plug connection SV4, the bridging line UP2 is electrically contacted with the thermal switch TSA.
  • the bridging line UB1 is electrically connected to the thermoelectric fuse SSI via a plug contact SV3.
  • On the input side is via a connector SV1 a first
  • Power supply line SZL1 connected to an outwardly guided terminal lug AF1 of the fuse element SSI.
  • a second power supply line SZL2 is connected via a plug connection SV2 to the outwardly guided connection lug AF2 of the thermal switch element TSA.
  • the second power supply line SZL2 forms a neutral, while the first power supply line SZL1 can be a "live phase.”
  • the thermal switch TSA opens as soon as a first upper limit for the temperature of the coil heater HZ is exceeded If, however, a critical upper limit of the upper limit for the coil heater HZ is reached, the SSI fuse melts and the circuit for the coil heater HZ is permanently interrupted
  • the temperature-protection device TSI is in largely intimate, heat-conducting contact with the inner housing IG of the sorption container and can be triggered separately from each other if certain, specifically assigned, upper temperature limits are exceeded the. According to the figures 10, 13, 14, the outflow AKT occurs with the
  • Outlet opening AO is connected in the base SO of the sorbent SB, through the passage opening GK of the bottom BO preferably in a corner region EBR of the washing container SPB, which lies outside of the swept by the spray arm SA surface of revolution. This is illustrated in FIG. In general, therefore, the outflow nozzle AKT protrudes from the bottom BO to a position in the interior of the washing container SPB, which lies outside the area of rotation detected by the lower spray arm SA.
  • the exhaust gas nozzle or the outlet connection AKT is covered or slipped over along its upper end section by a splash guard SH.
  • the splash guard SH slips over the outflow nozzle AKT umbrella-like or mushroom-like.
  • the splash guard SH is shown schematically in the figure 12 viewed from above.
  • the transition zones GF, URA it has convexly curved flattenings GF (see FIG. 13) between its largely plane-surface top side and its substantially vertically downwardly projecting side walls (viewed from the inside outward). If a spray jet from the spray arm SA meets these edge zones flattened or arched transition zones GF, URA, then this film pours largely over the entire area over the splash guard SH and cools it during the desorption process.
  • a lower edge zone UR of the semicircular cylinder-section-like side wall of the splash guard SH is curved toward the inside in the direction of the outflow AKT or arched. This is clearly evident from FIG.
  • a circumferential, radially outwardly projecting spray water rejection element or shielding element PB, in particular baffle plate is provided in the region of the upper edge of the outflow branch AKT. This is radially outward into the gap or gap between the circular cylindrical outflow AKT and the inner wall of the splash guard SH from.
  • the outwardly projecting shielding element PB is supported in the embodiment of Figure 13 at individual circumferential locations of its outer edge by means of web elements SET with respect to the inner wall of the circumferential in the form of a ring segment portion side wall of the splash guard SH.
  • the splash guard SH is arranged with respect to the outlet connection AKT with a free height distance to form a free space or cavity.
  • FIG 14 shows the splash guard SH viewed from below together with the outflow AKT.
  • the shielding element PB shields the outlet opening of the outflow branch AKT as a laterally or laterally projecting edge or web substantially all around.
  • the shielding element PB closes off the underside of the splash guard SH in the region of the rectilinear side wall facing the spray arm SA. Only in the semicircular curved portion of the splash guard SH between the shielding PB and the radially offset, outside concentrically arranged side wall of the splash guard SH a gap clearance LAO is released, through which the air from the outflow AKT can flow into the interior of the sump SPB.
  • the gap clearance LAO is formed substantially sickle-like.
  • the air flow LS2 is thereby forced to a deflection ALS, which deflects it from its vertical upward flow direction downwards, where it can emerge only through the crescent-shaped, partial circle portion-shaped gap clearance LAO in the lower part of the splash guard SH.
  • the outflow AKT is expediently with such a height HO from the bottom BO from that its upper edge is higher than the level of intended for a rinsing process target total amount of rinsing or - foam amount.
  • the outflow element AUS which is mounted on the output side of the sorption container SB and projects into the interior of the rinse container SPB, is thus expediently designed such that the air flow LS2 emerging from it is directed away from the spray arm SA.
  • the outflowing airflow LS2 is directed into a rearward corner area between the rear wall RW and the adjacent side wall SW of the washing compartment. This largely avoids that splash water or foam can reach the interior of the sorption container during the cleaning process or another rinsing process through the opening of the outflow nozzle. This could impair or even nullify the desorption process.
  • sorbent material could be permanently damaged by flushing liquid.
  • At least one outflow device AUS which is connected to at least one outflow opening AO of the sorbent container SB, arranged in the interior of the washing container SPB, the air blown out of her LS2 of at least one housed in the washing container SPB sprayer SA is largely directed away.
  • the outflow device AUS is arranged outside the working range of the spray device SA.
  • the spraying device may, for example, be a rotating spray arm SA.
  • the outflow device AUS is preferably provided in a rear corner region EBR between the rear wall RW and an adjacent side wall SW of the washing container SPB.
  • the outflow device AUS has a blow-out opening ABO with a height clearance HO above the bottom BO of the rinse container SPB, which is higher than the level of a set rinse bath total amount provided for a rinse operation.
  • the outflow device AUS comprises a discharge connection AKT and a splash protection cover SH.
  • the splash guard SH has a geometry which has the blow-out opening ABO of the outflow nozzle AKT.
  • the splash guard SH is slipped over the outflow AKT such that a downwardly flowing forced flow path ALS can be impressed by the outflow connection AKT from the sorption vessel SB with an ascending flow direction after it leaves the discharge opening ABO of the outflow connection AKT.
  • the above the bottom BO of the washing container SPB upwardly projecting outflow AKT is coupled to the connection piece STE on the cover part DEL of the arranged under the bottom BO sorption SB.
  • the splash guard SH is designed to be closed on its upper side and underside in its housing area GF facing the spraying device SA.
  • the splash guard SH covers the blow-off opening ABO the outflow AKT with an upper free space.
  • the spout AKT has in this case an upper, outwardly curved edge or circumferential collar KR on ..
  • the splash guard SH envelopes an upper end portion of the outflow AKT such that between its inner wall and the outer wall of the outflow AKT a clearance SPF is formed.
  • the gap SPF between the splash guard SH and the outflow AKT is formed such that an Luftausströmweg ALS is provided from the outflow AKT, which is directed away from the spray SA in the washing container SB.
  • a projecting into the gap SPF SPITZ Spritzwasserabweiselement is provided at the outflow AKT .
  • a lower edge zone UR of the splash guard SH is curved inwards.
  • the splash guard SH has such a rounded outer surface, that it can pour an incident spray of the spray SA to film over its surface.
  • FIG. 15 shows a schematic longitudinal sectional illustration of the fixing of the inlet-side end-face end section ET of the air-guiding channel LK in the region of the outlet opening ALA in the side wall SW of the washing container SPB of FIG. 2.
  • the end-side end section ET of the air-guiding channel LK projects into the interior of the washing container SPB in such a way that in that a collar edge protruding vertically against the side wall SW is formed.
  • This has an internal thread SG.
  • an annular inlet element IM is screwed with an external thread. It thus acts as a fixing element for holding the end portion ET.
  • This annular fixing element has a toroidal, ring encircling receiving chamber for a sealing element DI2.
  • This sealing element DI2 seals an annular gap between the outer edge of the inlet-side, end-side end section ET of the air duct LK and the fixing element.
  • the fixing element is formed here in the exemplary embodiment in particular by a union nut-like screw ring, which is bolted to the inlet side, front end portion ET of the air duct LK.
  • the annular fixing element IM a central passage MD, can be sucked through the air LU from the interior of the washing container SPB.
  • FIG. 16 shows a schematic top view of the floor assembly BG.
  • the sorption tank SB the circulation pump UWP, etc., it comprises a main control unit HE for controlling and checking it.
  • the heating device HZ of the sorption container SB is also regulated for its desorption process by means of at least one control device. This is formed here in the embodiment by an additional control device ZE. It serves to interrupt or connect the power supply line SZL to the heating device HZ as required.
  • the additional control device ZE is controlled by the main control unit HE via a bus line BUL. From the main controller HE, a power supply line SVL is guided to the additional control device ZE. It also controls the fan unit LT via a control line SLL. In particular, the power supply line of the fan unit LT can also be integrated in the control line SLL.
  • At least one temperature sensor TSE (see FIG. 2) is connected to the main control unit HE via a signal line, and the corresponding measuring signals for the temperature in the interior of the washing compartment are connected to the
  • Main controller provides.
  • the temperature sensor TSE is suspended between stiffening ribs VR (see FIG. 3) in the intermediate space between the two legs of the inlet-side pipe section RA1 of the air duct LK. In this case, it is brought into contact with the side wall SW of the washing container SPB.
  • the main control device HE simultaneously activates the additional control device ZE via the bus line BUL in such a way that an electrical voltage is applied to the pole pins AP1, AP2 of the heating device HZ via the current connection line SZL.
  • the main control unit HE can determine via the measuring signals of the temperature sensor, it can instruct the additional control unit ZE via the bus line BUL to remove the voltage at the power supply line SZL and thereby the Switch off heater HZ completely.
  • Program menus to activate or deactivate the sorption dry system TS This is schematically illustrated in FIG. 16 in that a program key or program menu item PG1 is shown, which via a control line SL1 by means of control signals SS1 of the control logic HE corresponding activation or deactivation signals for switching on and off of the Sorptionstrocknungssystems TE.
  • a first selection key for selecting a program variant "energy” or "sorption operation” can be provided in the control panel of the dishwasher.
  • This program focuses on saving energy. This is achieved in that the rinse process is not heated at all by means of a continuous flow heater and the drying of the items to be washed, in particular of the dishes, is effected solely by means of the sorption drying system TS.
  • another "drying performance” button may be provided in the control panel of the dishwasher, which may be the “drying power” button Blower life of the fan unit increased. As a result, an improved drying of all crockery parts can be achieved.
  • a further "program run time” key may be provided If the sorption drying system is switched on, the program run time may be reduced compared to conventional drying systems (without sorption drying) By increasing the motor speed of the circulating pump, the running time during cleaning can be further shortened Furthermore, by increasing the rinsing temperature, the drying time can be further shortened.
  • an operating button with the function "influencing the cleaning performance” can be provided. that at the same time the sorption process is started during the cleaning process and thereby hot air, which is loaded with a leaked from the sorbent amount of water, enters the washing, heating energy can be saved for heating a desired Spülbad- total liquid quantity.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Trocknungseinrichtung einer Geschirrspülmaschine (GS) weist mindestens einen Sorptionsbehälter (SB) mit reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial (ZEO) auf. Dieser ist über mindestens einen Luftführungskanal (LK) mit dem Spülbehälter (SPB) der Geschirrspülmaschine verbunden. Ein oder mehrere Strömungskonditionierungselemente (SK) sind im Sorptionsbehälter (SB) und/oder in einem eingangsseitigen Rohrabschnitt (VA, ES) des Luftführungskanals (LK), insbesondere nach mindestens einer in den Luftführungskanal (LK) eingefügten Lüftereinheit (LT), derart mit ein oder mehreren Luftdurchlässen (SL) vorgesehen, dass eine Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung (LS1 ) beim Durchströmen des Sorptionsbehälters (SB) in dessen Durchströmungsrichtung (DSR) bewirkt ist.

Description

Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, Insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem Spülbehälter und mindestens einem Sorptionstrocknungssystem zum Trocknen von Spülgut, wobei das Sorptionstrocknungssystem mindestens einen Sorptionsbehälter mit reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial aufweist, der über mindestens einen Luftführungskanal mit dem Spülbehälter zur Erzeugung einer Luftströmung verbunden ist.
Z.B. aus der DE 103 53 774 A1 , der DE 103 53 775 A1 oder der DE 10 2005 004 096 A1 sind Geschirrspülmaschinen mit einer sogenannten Sorptionskolonne zur Trocknung von Geschirr bekannt. Dabei wird im Teilprogrammschritt „Trocknen" des jeweiligen Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine zum Trocknen von Geschirr feuchte Luft aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine mittels eines Gebläses durch die Sorptionskolonne geleitet und durch deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial durch Kondensation Feuchtigkeit aus der hindurchgeführten Luft entzogen. Zur Regenerierung, d.h. Desorption der Sorptionskolonne wird deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. In diesem Material gespeichertes Wasser tritt dadurch als heißer Wasserdampf aus und wird durch eine mittels des Gebläses erzeugte Luftströmung in den Spülbehälter geleitet. Hierdurch kann eine Spülflotte und/oder ein in dem Spülbehälter befindliches Geschirr sowie die im Spülbehälter befindliche Luft erwärmt werden. Eine derartige Sorptionkolonne hat sich für eine energiesparende und leise Trocknung des Geschirrs als sehr vorteilhaft erwiesen. Zur Vermeidung lokaler Überhitzungen des Trockenmaterials beim Desorptionsvorgang ist z.B. bei der DE 10 2005 004 096 A1 eine Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass der Sorptionskolonne angeordnet. Trotz dieser „Luftheizung" bei der Desorption bleibt es in der Praxis schwierig, das reversibel dehydrierbare Trockenmaterial stets ausreichend und einwandfrei zu trocknen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit weiter verbessertem Sorptions- und/oder Desorptionsergebnis für das reversibel dehydrierbare Trockenmaterial der Sorptionseinheit ihrer Sorptionstrocknungsvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Hauhaltsgeschirrspülmaschine, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungselemente im Sorptionsbehälter und/oder in einem eingangsseitigen Rohrabschnitt des Luftführungskanals, insbesondere nach mindestens einer in den Luftführungskanal eingefügten Lüftereinheit, derart mit ein oder mehreren Luftdurchlässen vorgesehen sind, dass eine Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung beim Durchströmen des Sorptionsbehälters in dessen Durchströmungsrichtung bewirkt ist.
Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass Spülgut im Spülbehälter einwandfrei, energieeffizient und zuverlässig getrocknet werden kann. Darüber hinaus ist eine kompakte Unterbringung der Trocknungseinrichtung in der Geschirrspülmaschine ermöglicht.
Insbesondere ist weitgehend sichergestellt, dass feuchte Luft, die beim jeweilig gewünschten Trocknungsvorgang über den Luftführungskanal aus dem Spülbehälter in den Sorptionsbehälter geführt ist und dessen Sorptionseinheit mit dem Sorptionstrocknungsmaterial durchströmt, durch Sorption mittels des
Sorptionstrocknungsmaterial einwandfrei, zuverlässig und energieeffizient getrocknet werden kann. Später nach diesem Trocknungsvorgang, z.B. bei mindestens einem Spüloder Reinigungsvorgang eines späteren, neu gestarteten Geschirrspülprogramms, kann das Sorptionsmaterial zur Aufbereitung für einen nachfolgenden Trocknungsvorgang einwandfrei, energieeffizient und materialschonend wieder durch Desorption regeneriert, d.h. aufbereitet werden.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einem Sorptionstrocknungssystem, dessen Komponenten nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet sind,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung den geöffneten
Spülbehälter der Geschirrspülmaschine von Figur 1 mit Komponenten des Sorptionstrocknungssystems, die teilweise freigelegt, d.h. ohne Abdeckung eingezeichnet sind,
Fig. 3 in schematischer Seitenansicht die Gesamtheit des
Sorptionstrocknungssystems von Figur 1 , 2, deren Komponenten teilweise außen an einer Seitenwand des Spülbehälters sowie teilweise in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters untergebracht sind,
Fig. 4 als Einzelheit schematisch in perspektivischer Explosionsdarstellung verschiedene Bauteile des Sorptionsbehälters der Sorptionstrocknungsvorrichtung der Figuren 1 mit 3,
Fig. 5 schematisch in Draufsicht den Sorptionsbehälter von Figur 4,
Fig. 6 in schematischer Draufsicht von unten betrachtet als Bauteil des
Sorptionsbehälters von Figur 5 ein Schlitzblech zur Strömungskonditionierung von Luft, die Sorptionsmaterial im Sorptionsbehälter durchströmt,
Fig. 7 in schematischer Draufsicht von unten betrachtet als weitere
Einzelheit des Sorptionsbehälters von Figur 4 eine Rohrschlangenheizung zum Aufheizen von Sorptionsmaterial im Sorptionsbehälter zu dessen Desorption, Fig. 8 in schematischer Draufsichtsdarstellung von oben betrachtet die
Rohrschlangenheizung von Figur 7, die oberhalb dem Schlitzblech von Figur 6 angeordnet ist,
Fig. 9 in schematischer Schnittdarstellung von der Seite her betrachtet den Sorptionsbehälter der Figuren 4, 5,
Fig. 10 in schematischer Perspektivdarstellung den Innenaufbau des
Sorptionsbehälters der Figuren 4, 5, 9 im teilweise aufgeschnittenen
Zustand,
Fig. 11 in schematischer Draufsichtsdarstellung von oben betrachtet die
Gesamtheit der Komponenten des Sorptionstrocknungssystems der
Figuren 1 bis 10,
Fig. 12 mit 14 schematisch in verschiedenen Ansichten das Auslasselement des
Sorptionstrocknungssystems der Figuren 1 mit 3 als Einzelheit,
Fig. 15 in schematischer Schnittdarstellung von der Seite her betrachtet das
Einlasselement des Sorptionstrocknungssystems der Figuren 1 mit 3 als Einzelheit,
Fig. 16 in schematischer Draufsichtsdarstellung von oben betrachtet die
Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine von Figur 1 sowie Figur
2, und
Fig. 17 in schematischer Darstellung die thermoelektrische Hitzeabsicherung des Sorptionsbehälters der Figuren 4 mit 10 des Sorptionstrockungs- systems der Figuren 1 mit 3, 11.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 17 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine GS, die als
Hauptkomponenten einen Spülbehälter SPB, eine darunter angeordnete Bodenbaugruppe BG sowie ein Sorptionstrocknungssystem TS nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip aufweist. Das Sorptionstrocknungssystem TS ist vorzugsweise extern, d. h. außerhalb des Spülbehälters SPB teils an einer Seitenwand SW sowie teils in der Bodenbaugruppe BG vorgesehen. Es umfasst als Hauptbestandteile mindestens einen Luftführungskanal LK, mindestens eine in diesem eingefügte Lüftereinheit bzw. ein Gebläse LT sowie mindestens einen Sorptionsbehälter SB. Im Spülbehälter SB sind vorzugsweise ein oder mehrere Gitterkörbe GK zur Aufnahme und zum Spülen von Spülgut wie z. B. Geschirrstücken untergebracht. Zum Besprühen des zu reinigenden Spülguts mit einer Flüssigkeit sind ein oder mehrere Sprüheinrichtungen wie z.B. ein oder mehrere rotierende Sprüharme SA im Inneren des Spülbehälters SPB vorgesehen. Hier im Ausführungsbeispiel ist im Spülbehälter SPB sowohl ein unterer Sprüharm als ein oberer Sprüharm rotierend aufgehängt.
Zur Reinigung von Spülgut durchlaufen Geschirrspülmaschinen Spülprogramme, die eine Mehrzahl von Programmschritten aufweisen. Das jeweilige Spülprogramm kann insbesondere folgende, zeitlich nacheinander ablaufende Einzel-Programmschritte umfassen: einen Vorspülschritt zur Entfernung grober Anschmutzungen, einen Reinigungsschritt mit Reinigungsmittelzugabe zu Flüssigkeit bzw. Wasser, einen Zwischenspülschritt, einen Klarspülschritt mit Aufbringen von mit Entspannungsmitteln bzw. Klarspüler versetzter Flüssigkeit bzw. Wasser, sowie einen abschließenden Trocknungsschritt, bei dem das gereinigte Spülgut getrocknet wird. Je nach Reinigungsschritt bzw. Spülvorgang eines gewählten Geschirrspülprogramms wird dabei mit Reiniger versetztes Frischwasser und/oder Brauchwasser z.B. für einen Reinigungsvorgang, für einen Zwischenspülgang, und/oder für einen Klarspülvorgang auf das jeweilig zu spülende Spülgut aufgebracht.
Die Lüftereinheit LT sowie der Sorptionsbehälter SB sind hier im Ausführungsbeispiel in der Bodenbaugruppe BG unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB untergebracht. Der Luftführungskanal LK verläuft von einer Auslassöffnung ALA, die oberhalb des Bodens BO des Spülbehälters SBP in dessen Seitenwand SW vorgesehen ist, außen an dieser Seitenwand SW mit einem einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 nach unten zur Lüftereinheit LT in der Bodenbaugruppe BG. Über einen Verbindungsabschnitt VA des Luftführungskanals LK ist der Ausgang der Lüftereinheit LT mit einer Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB in dessen bodennahem Bereich verbunden. Die Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB ist oberhalb dessen Bodens BO vorzugsweise im Mittenbereich bzw. im Zentralbereich der Seitenwand SW zum Ansaugen von Luft aus dem Inneren des Spülbehälters SPB vorgesehen. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch möglich, die Auslassöffnung ALA in der Rückwand RW (siehe Figur 2) des Spülbehälters SPB anzubringen. Allgemein ausgedrückt ist es insbesondere vorteilhaft, die Auslassöffnung vorzugsweise zumindest oberhalb eines Schaumpegels, bis zu dem sich Schaum bei einem Reinigungsvorgang bilden kann, bevorzugt in der oberen Teilhälfte des Spülbehälters SPB in einer dessen Seitenwände SW und/oder Rückwand vorzusehen. Zweckmäßig kann es gegebenenfalls auch sein, mehrere Auslassöffnungen in mindestens einer Seitenwand, Deckenwand, und/oder der Rückwand des Spülbehälters SPB einzulassen und diese mit mindestens einem Luftführungskanal mit ein oder mehreren Einlassöffnungen im Gehäuse des Sorptionsbehälters SB vor dem Beginn bzw. Anfang dessen Sorptionsmaterialstrecke zu verbinden.
Die Lüftereinheit LT ist vorzugsweise als Axiallüfter ausgebildet. Sie dient der Zwangsbeströmung einer Sorptionseinheit SE im Sorptionsbehälter SB mit feucht-heißer Luft LU aus dem Spülbehälter SPB. Die Sorptionseinheit SE enthält reversibel dehydrierbares Sorptionsmaterial ZEO, das Feuchtigkeit aus der durch sie hindurchgeleiteten Luft LU aufnehmen und speichern kann. Der Sorptionsbehälter SB weist im deckennahen Bereich seines Gehäuses auf der Oberseite eine Ausströmöffnung AO (siehe Figuren 4, 5) auf, die über ein Auslasselement AUS durch eine Durchstecköffnung DG (siehe Figur 13) im Boden BO des Spülbehälters SPB mit dessen Inneren verbunden ist. Auf diese Weise kann während eines Trocknungsschritts eines
Geschirrspülprogramms zum Trocknen von gereinigtem Spülgut feucht- heiße Luft LU aus dem Inneren des Spülbehälters SPB durch die Auslassöffnung ALA hindurch mittels der eingeschalteten Lüftereinheit LT in den einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals LK angesaugt werden und über den Verbindungsabschnitt VA in das Innere des Sorptionsbehälters SB zur Zwangsbeströmung des reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterials ZEO in der Sorptionseinheit SE transportiert werden. Das Sorptionsmaterial ZEO der Sorptionseinheit SE zieht aus der durchströmenden, feuchten Luft Wasser heraus, so dass nach der Sorptionseinheit SE getrocknete Luft über das Auslasselement bzw. Ausblaselement AUS in das Innere des Spülbehälters SPB eingeblasen werden kann. Auf diese Weise ist ein geschlossenes Luftzirkulationssystem durch dieses Sorptionstrocknungssystem TS bereitgestellt. Die räumliche Anordnung der verschiedenen Komponenten dieses Sorptionstrocknungssystems TS geht aus der schematischen Perspektivdarstellung von Figur 2 sowie der schematischen Seitenansicht von der Figur 3 hervor. In der Figur 3 ist der Verlauf des Bodens BO zusätzlich strichpunktiert eingezeichnet, wodurch die räumlich-geometrischen Verhältnisse des Aufbaus des Sorptionstrocknungssystems TS besser veranschaulicht sind.
Die Auslassöffnung ALA ist vorzugsweise an einer Stelle oberhalb des Bodens BO angeordnet, die das Einsammeln bzw. Ansaugen von möglichst viel feucht-heißer Luft LU aus der oberen Teilhälfte des Spülbehälters SPB in den Luftführungskanal LK ermöglicht. Denn nach einem Reinigungsvorgang, insbesondere Klarspülvorgang mit aufgeheizter Flüssigkeit, sammelt sich feuchtheiße Luft vorzugsweise oberhalb des Bodens BO, insbesondere in der oberen Hälfte des Spülbehälters SPB. Die Auslassöffnung ALA liegt vorzugsweise in einer Höhenlage oberhalb des Pegels von Schaum, der beim regulären Spülbetrieb oder im Störfall auftreten kann. Insbesondere kann Schaum durch Reinigungsmittel im Wasser beim Reinigungsvorgang hervorgerufen werden. Zum anderen ist die Position der Austrittstelle bzw. Auslassöffnung ALA derart gewählt, dass für den einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals LK noch eine ansteigende Wegstrecke an der Seitenwand SW frei zur Verfügung steht. Durch die
Austrittsöffnung bzw. Auslassöffnung im Mittenbereich, Deckenbereich, und/oder oberen Bereich der Seitenwand SW und/oder Rückwand RW des Spülbehälters SPB ist zudem weitgehend vermieden, dass Wasser aus dem Sumpf im Boden des Spülbehälters oder aus dessen Flüssigkeitsprühsystem durch die Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB direkt in den Luftführungskanal LK eingespritzt und anschließend in den
Sorptionsbehälter SB hineingelangen kann, was dort ansonsten dessen Sorptionsmaterial ZEO unzulässig feucht, teilweise beschädigen oder unbrauchbar machen, oder gar ganz zerstören könnte.
Im Sorptionsbehälter SB ist in Strömungsrichtung betrachtet vor dessen Sorptionseinheit SE mindestens eine Heizungseinrichtung HZ zur Desorption und damit Regenerierung des Sorptionsmaterials ZEO angeordnet. Die Heizungseinrichtung HZ dient zur Aufheizung von Luft LU, die mittels der Lüftereinheit LT durch den Luftführungskanal LK in den Sorptionsbehälter hindurchgetrieben wird. Diese zwangsaufgeheizter Luft nimmt die gespeicherte Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, aus dem Sorptionsmaterial ZEO beim Durchströmen durch das Sorptionsmaterial ZEO auf. Dieses aus dem Sorptionsmaterial ZEO ausgetriebene Wasser wird durch die aufgeheizte Luft über das Auslasselement AUS des Sorptionsbehälters SB in das Innere des Spülbehälters transportiert. Dieser Desorptionsvorgang findet vorzugsweise dann statt, wenn das Erwärmen von Flüssigkeit für einen Reinigungsvorgang oder sonstigen Spülvorgang eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms gewünscht oder durchgeführt wird. Dabei kann die für den Desorptionsvorgang durch die Heizungseinrichtung HZ erhitzte Luft gleichzeitig zur Erhitzung der Flüssigkeit im Spülbehälter SPB allein oder unterstützend zur einer herkömmlichen Wasserheizung herangezogen werden, was energiesparend ist.
Figur 2 zeigt bei geöffneter Tür TR der Geschirrspülmaschine GS von Figur 1 Hauptkomponenten des Sorptionstrocknungssystem TS in der Seitenwand SW sowie der Bodenbaugruppe BG teilweise im frei gelegten Zustand in perspektivischer Darstellung. Die Figur 3 zeigt passend dazu die Gesamtheit der Komponenten des
Sorptionstrocknungssystems TS von der Seite her betrachtet. Der einlassseitige Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals LK weist ausgehend von der Höhenposition seiner Einlassöffnung El am Ort der Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB einen bezüglich der Schwerkraftrichtung nach oben ansteigenden Rohrabschnitt AU und danach einen bezüglich der Schwerkraftrichtung SKR nach unten abfallenden Rohrabschnitt AB auf. Der nach oben ansteigende Rohrabschnitt AU verläuft etwas gegenüber der vertikalen Schwerkraftrichtung SKR geneigt nach oben und geht in einen Krümmungsabschnitt KRA über, der konvex gebogen ist und für den einströmenden Luftstrom LS1 eine Richtungsumkehr um etwa 180 ° nach unten in den sich daran anschließenden, im Wesentlichen vertikal nach unten abfallenden Rohrabschnitt AB erzwingt. Dieser endet in der Lüftereinheit LT. Der erste, nach oben aufsteigende Rohrabschnitt AU, der Krümmungsabschnitt KRA, sowie der nachgeordnete, zweite, nach unten abfallende Rohrabschnitt AB bilden einen Flachkanal mit einer im Wesentlichen flach rechteckförmigen Querschnittsgeometrieform.
Im Inneren des Krümmungsabschnitts KRA sind ein oder mehrere Strömungsleitrippen bzw. Ablaufrippen AR vorgesehen, die dessen Krümmungsverlauf nachfolgen. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere bogenförmige Ablaufrippen AR im Wesentlichen konzentrisch ineinander geschachtelt sowie mit Querabstand zueinander im Inneren des Krümmungsabschnitts KRA angeordnet. Sie erstrecken sich hier im Ausführungsbeispiel auch in den ansteigenden Rohrabschnitt AU sowie in den abfallenden Rohrabschnitt AB auf einer Teillänge hinein. Diese Ablaufrippen AR sind in Höhenpositionen oberhalb des Auslasses ALA des Spülbehälters SPB bzw. des Einlasses El des einlassseitigen Rohrabschnitts RA1 des Luftführungskanals LK angeordnet. Diese Ablaufrippen AR dienen dazu, Flüssigkeitströpfchen und/oder Kondensat aus der aus dem Spülbehälter SPB angesaugten Luftströmung LS1 aufzunehmen. Im Abschnittsbereich des nach oben ansteigenden Rohrabschnitts AU können die an den Strömungsleitrippen AR gesammelten Flüssigkeitströpfchen in Richtung des Auslasses ALA abtropfen. Im Bereich des nach unten abfallenden Rohrabschnitts AB können die Flüssigkeitströpfchen von den Strömungsleitrippen AR in Richtung auf eine Rücklaufrippe RR abtropfen. Die Rücklaufrippe RR ist dabei an einer Stelle im Inneren des abfallenden Rohrabschnitts AB vorgesehen, die höher als die Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB bzw. die höher als die Einlassöffnung El des Luftführungskanals LK liegt. Die Rücklaufrippe RR im Inneren des abfallenden Rohrabschnitts AB bildet dabei eine Ablaufschräge und fluchtet mit einer Querverbindungsleitung RF in Richtung auf den Auslass ALA des Spülbehälters SPB zu. Die Querverbindungsleitung RF überbrückt dabei den Zwischenraum zwischen dem Schenkel des nach oben ansteigenden Rohrabschnitts AU und dem Schenkel des nach unten abfallenden Rohrabschnitts AB. Die Querverbindungsleitung RF verbindet dabei das Innere des nach oben ansteigenden Rohrabschnitts AU sowie das Innere des nach unten abfallenden Rohrabschnitts AB miteinander. Das Gefälle der Rücklaufrippe RR sowie der sich daran anschließenden, fluchtenden Querverbindungsleitung RF ist derart gewählt, dass eine Kondensatrückführung von Kondenswasser- oder sonstigen Flüssigkeitströpfchen, die von den Ablaufrippen AR im Bereich des abfallenden Rohrabschnitts AB nach unten abtropfen, in die Auslassöffnung ALA des Spülbehälters SPB sichergestellt ist.
Die Ablaufrippen AR sind vorzugsweise auf der der Spülbehälterseitenwand SW abgewandten Innenwand des Luftführungskanals LK angebracht, da diese außenseitige Innenwand des Luftführungskanals kühler als die dem Spülbehälter SPB zugewandte Innenwand des Luftführungskanals ist. An dieser kühleren Innenwand schlägt sich Kondenswasser stärker als an der der Seitenwand SW zugewandten Innenwand des Luftführungskanals LK nieder. Es kann also genügen, wenn die Ablaufrippen AR als Stegelemente ausgebildet sind, die von der außen liegenden Innenwand des
Luftführungskanals LK nur über eine Teilbreite der Gesamtquerschnittsbreite des als Flachkanal ausgebildeten Luftführungskanals in Richtung auf die innenliegende, der Seitewand SW zugewandten Innenwand des Luftführungskanals abstehen, so dass eine laterale Querschnittslücke zur Luftdurchströmung verbleibt. Gegebenenfalls kann es aber auch zweckmäßig sein, die Ablaufrippen AR zwischen der außen liegenden Innenwand und der innen liegenden Innenwand des Luftführungskanals LK durchgängig auszubilden. Dadurch wird insbesondere im Krümmungsabschnitt KRA eine gezieltere Luftführung erreicht. Störende Luftverwirbelung sind weitgehend vermieden. Auf diese Weise kann durch des als Flachkanal ausgebildeten Lüftführungskanals LK eine gewünschtes Luftvolumen gefördert werden.
Die Rücklaufrippe RR ist vorzugsweise innenseitig an der außenliegenden Innenwand des Luftführungskanals LK als Stegelement angebracht, das auf einer Teilbreite bzw. Teilweite der Gesamtweite des flach ausgebildeten Luftführungskanals LK in Richtung auf dessen innenliegende Innenwand hin absteht. Dadurch ist sichergestellt, dass ein ausreichender Durchtrittsquerschnitt im Bereich der Rücklaufrippe RR zum Durchströmen des Luftstroms LS1 frei bleibt. Alternativ kann es selbstverständlich auch zweckmäßig sein, die Rücklaufrippe RR als durchgängiges Element zwischen der außenseitigen Innenwand und der innen liegenden Innenwand des Luftführungskanals LK vorzusehen und für den Luftdurchtritt insbesondere mittig liegende Durchtrittsöffnungen vorzusehen.
Die Ablaufrippen AR sowie die Rücklaufrippe RR dienen insbesondere auch dazu, Wassertröpfchen, Reinigungsmitteltröpfchen, Klarspülmitteltröpfchen, und/oder sonstige Aerosole, die sich in der einströmenden Luft LS1 befinden, abzuscheiden und durch die Auslassöffnung ALA in den Spülbehälter SPB zurückzuführen. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem Desorptionsvorgang, wenn zeitgleich ein Reinigungsschritt stattfindet. Während dieses Reinigungsschritts kann sich relativ viel Dampf bzw. Nebel im Spülbehälter SPB, insbesondere auf Grund des Versprühens von Flüssigkeit mittels der Sprüharme SA, befinden. Ein derartiger Dampf bzw. Nebel kann sowohl Wasser als auch Reinigungsmittel oder Klarspüler sowie sonstige Reinigungstoffe fein verteilt enthalten. Für diese im Luftstrom LS1 mitgeführten fein dispergierten Flüssigkeitsteilchen bilden die Ablaufrippen AR, eine Abscheidungsvorrichtung. Anstelle von Ablaufrippen AR können alternativ in vorteilhafter Weise auch sonstige Abscheidungsmittel, insbesondere Gebilde mit einer Vielzahl von Kanten wie z.B. Drahtgeflechte, vorgesehen sein.
Insbesondere sorgt der schräg nach oben oder im Wesentlichen vertikal ansteigende Rohrabschnitt AU dafür, dass Flüssigkeitströpfchen oder gar Sprühstrahlen, die von einer Sprüheinrichtung SA, wie zum Beispiel einem Sprüharm beim Reinigungsvorgang oder sonstigem Spülvorgang, ausgesprüht werden, weitgehend davon abgehalten werden, direkt über die angesaugte Luftströmung LS1 in das Sorptionsmaterial des Sorptionsbehälters zu gelangen. Ohne diesen Rückhalt bzw. diese Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen, insbesondere Nebeltröpfchen bzw. Dampftröpfchen, könnte das Sorptionsmaterial ZEO für einen Sorptionsvorgang beim Trockenschritt unzulässig feucht und unbrauchbar gemacht werden. Insbesondere könnte es zu einer vorzeitigen Sättigung durch eingeschleuste Flüssigkeitströpfchen wie z.B. Nebeltröpfchen bzw. Dampftröpfchen kommen. Durch den einlassseitigen, aufsteigenden Ast AU des Durchführungskanals sowie den ein oder mehreren Abscheidungs- bzw. Abfangelementen im oberen Kniebereich bzw. Scheitelbereich des Krümmungsabschnitts KRA zwischen dem aufsteigenden Ast AU und dem abfallenden Ast AB des Durchführungskanals ist es zudem auch weitgehend vermieden, dass Reinigungsmitteltröpfchen, Klarspülertröpfchen, und/oder sonstige Aerosoltröpfchen über diese Barriere hinaus weiter nach unten zum Lüfter LT und von dort aus in den Sorptionsbehälter SB gelangen können. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Kombination aus ansteigendem Rohrabschnitt AU und abfallendem Rohrabschnitt AB sowie anstelle der ein oder mehreren Abscheidungselemente eine anders ausgebildete Barriereeinrichtung mit derselben Funktion vorzusehen.
Zusammenfassend betrachtet weist die Geschirrspülmaschine GS hier im
Ausführungsbeispiel eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Spülgut durch Sorption mittels reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial ZEO auf, das in einem Sorptionsbehälter SE gelagert ist. Dieser ist über mindestens einen Luftführungskanal LK mit dem Spülbehälter SPB zur Erzeugung einer Luftströmung LS1 verbunden. Der Luftführungskanal weist entlang seinem einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 eine im Wesentlichen flach rechteckförmige Querschnittsgeometrieform auf. Der Luftführungskanal geht in Strömungsrichtung betrachtet nach seinem einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 in einen im Wesentlichen zylinderförmigen Rohrabschnitt VA über. Er ist vorzugsweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial hergestellt. Er ist insbesondere zwischen einer Seitenwand SW und/oder Rückwand RW des Spülbehälters und einer äußeren Gehäusewand der Geschirrspülmaschine angeordnet. Der Luftführungskanal LK weist dabei mindestens einen nach oben ansteigenden Rohrabschnitt AU auf. Er erstreckt sich ausgehend von der Austrittsöffnung ALA des Spülbehälters SPB nach oben. Er weist ferner in Strömungsrichtung betrachtet nach dem ansteigenden Rohrabschnitt AU mindestens einen nach unten abfallenden Rohrabschnitt AB auf. Zwischen dem ansteigenden Rohrabschnitt AU und dem abfallenden Rohrabschnitt AB ist mindestens ein Krümmungsabschnitt KRA vorgesehen. Der Krümmungsabschnitt KRA hat insbesondere eine größere Querschnittsfläche als der ansteigende Rohrabschnitt AU und/oder der abfallende Rohrabschnitt AB. Im Inneren des Krümmungsabschnitts KRA sind ein oder mehrere Strömungsleitrippen AR zur Vergleichmäßigen der Luftströmung LS1 vorgesehen. Mindestens eine der Strömungsleitrippen AR erstreckt sich ggf. über den Krümmungsabschnitt KRA in den ansteigenden Rohrabschnitt AU und/oder abfallenden Rohrabschnitt AB hinaus. Die ein oder mehreren Strömungsleitrippen AR sind in Positionen oberhalb der Höhenposition des Auslasses ALA des Spülbehälters SPB vorgesehen. Die jeweilige Strömungsleitrippe AR erstreckt sich von der Spülbehältergehäuse- zugewandten Kanalwand zur gegenüberliegenden, Spülbehältergehäuse- abgewandten Kanalwand des Luftführungskanals LK, vorzugsweise im Wesentlichen durchgängig. Mindestens eine Rücklaufrippe RR ist im Inneren des abfallenden Rohrabschnitts AB an der Spülbehältergehäuse- zugewandten Kanalwand und/oder Spülbehältergehäuse- abgewandten Kanalwand des Luftführungskanals LK an einer Stelle vorgesehen ist, die höher als die Einlassöffnung El des Luftführungskanals LK liegt. Die Rücklaufrippe RR ist über eine Querverbindungsleitung RF im Zwischenraum zwischen dem absteigenden Rohrabschnitt AU und dem abfallenden Rohrabschnitt AB zur Kondensatrückführung mit der
Einlassöffnung El des Luftführungskanals LK verbunden. Sie weist ein Gefälle zur Einlassöffnung El hin auf. Die Rücklaufrippe erstreckt sich von der Spülbehältergehäuse- zugewandten Kanalwand zur gegenüberliegenden, Spülbehältergehäuse- abgewandten Kanalwand des Luftführungskanals LK vorzugsweise lediglich auf einer Teilquerschnittsbreite.
In der Figur 3 ist der abfallende Ast AB des Luftführungskanals LK im Wesentlichen senkrecht in die Lüftereinheit LT eingeführt. Die angesaugte Luftströmung LS1 wird von der Lüftereinheit LT ausgangsseitig über einen rohrförmigen Verbindungsabschnitt VA in einen daran angekoppelten Einlassstutzen ES des Sorptionsbehälters SB in dessen bodennahem Bereich eingeblasen. Dabei strömt die Luftströmung LS1 in den unteren Bereich des Sorptionsbehälters SB mit einer Einströmrichtung ESR ein und wechselt in eine davon verschiedene Strömungsrichtung DSR, mit der sie das Innere des Sorptionsbehälters SB durchströmt. Diese Durchströmungsrichtung DSR verläuft von unten nach oben durch den Sorptionsbehälter SB. Insbesondere lenkt der Einlassstutzen ES die ankommende Luftströmung LS1 derart in den Sorptionsbehälter SB ein, dass diese aus ihrer Einströmrichtung ESR insbesondere um etwa 90 Grad in die Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB umgelenkt ist.
Gemäß der Figur 3 ist der Sorptionsbehälter SB unterhalb des Bodens BO in einer Bodenbaugruppe BG des Spülbehälters SPB weitgehend freihängend derart angeordnet, dass er gegenüber benachbarten Komponenten und/oder Teilen der Bodenbaugruppe BG zum Hitzeschutz einen vorgegebenen Mindestspaltabstand LS (siehe auch Figure 10) aufweist. Für den unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters, d.h. des Deckenelements der Bodenbaugruppe BG freihängend angebrachten Sorptionsbehälter SB ist mindestens ein Transportsicherungselement TRS in einem vorgegebenen Freiraumabstand FRA derart vorgesehen, dass der Sorptionsbehälter SB von unten her abgestützt ist, falls sich der Sorptionsbehälter SB beim Transport aus seiner freihängenden Lageposition nach unten bewegt. Der Sorptionsbehälter SB weist zumindest im Bereich seiner Sorptionseinheit SE mindestens ein Außengehäuse AG zusätzlich zu seinem Innengehäuse IG derart auf, dass dort sein Gesamtgehäuse doppelwandig ausgebildet ist. Zwischen dem Innengehäuse IG und dem Außengehäuse AG ist somit ein Luftspaltfreiraum LS als Wärmeisolationsschicht vorhanden. Dadurch, dass der Sorptionsbehälter SB zumindest ringsum den Lagebereich seiner Sorptionseinheit SE teilweise oder ganz mindestens doppelwandig ausgebildet ist, ist zusätzlich oder unabhängig zur frei aufgehängten Lagerung bzw. Unterbringung des Sorptionsbehälters SB eine weitere Überhitzungsschutzmaßnahme bereitgestellt, um etwaige benachbarte Bauteile und Komponenten der Bodenbaugruppe BG vor unzulässig hoher Überhitzung oder Verbrennungen ausreichend zu schützen.
Verallgemeinert ausgedrückt weist das Gehäuse des Sorptionsbehälters SB eine derartige Geometrieform auf, dass umlaufend zu den übrigen Teilen bzw. Komponenten der Bodenbaugruppe BG ein ausreichender Spaltabstand als Hitzeschutz vorhanden ist. Beispielsweise weist der Sorptionsbehälter SB zu diesem Zweck an seiner der Rückwand RW der Bodenbaugruppe BG zugewandten Gehäusewand SW2 eine gewölbte Ausformung AF an, die mit der ihr zugewandten Geometrieform der Rückwand RW korrespondiert.
Der Sorptionsbehälter SB ist an der Unterseite des Bodens BO, insbesondere im Bereich einer Durchgangsöffnung DG (siehe Figur 3, 13) des Bodens BO, des Spülbehälters SPB angebracht. Dies ist insbesondere in der schematischen Seitenansicht der Figur 3 veranschaulicht. Dort weist der Boden BO des Spülbehälters SPB ausgehend von seinen Außenrändern ARA ein auf einen Flüssigkeitssammelbereich FSB zulaufendes Gefälle auf. Der Sorptionsbehälter SB ist derart am Boden BO des Spülbehälters SPB montiert, dass sein Deckelteil DEL im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Bodens BO sowie mit einem vorgegebenen Spaltabstand LSP zu diesem verläuft. Zur freihängenden Lagerung des Sorptionsbehälters SB ist eine Koppelverbindung zwischen mindestens einem bodenunterseitigen Bauteil, insbesondere einem Sockel SO, des
Sorptionsbehälters SB und einem bodenoberseitigen Bauteil, insbesondere dem Auslasselement AUS, des Sorptionsbehälters SB im Bereich einer Durchgangsöffnung DG im Boden BO des Spülbehälters SB vorgesehen. Als Koppelverbindung ist insbesondere eine Klemmverbindung vorgesehen. Die Klemmverbindung kann durch eine lösbare Verbindung, insbesondere Schraubverbindung, mit oder ohne Bajonettverschluss BJ (siehe Figur 13), zwischen dem bodenunterseitigen Bauteil des Sorptionsbehälters SB und dem bodenoberseitigen Bauteil des Sorptionsbehälters SB gebildet sein. Eine Randzone RZ (siehe Figur 13) ringsum die eine Durchgangsöffnung DG des Bodens BO ist zwischen einem bodenunterseitigem Auslassbauteil, wie z.B. SO des Sorptionsbehälters SB und dem über dem Boden BO angeordneten Auslasselement bzw. Spritzschutzbauteil AUS festgeklemmt. In der Figur 13 ist der zeichnerischen Einfachheit halber der Boden BO sowie das bodenunterseitige Unterteil lediglich strichpunktiert angedeutet. Das bodenunterseitige Auslassbauteil und/oder das bodenoberseitiges Spritzschutzbauteil AUS ragt mit seinem stirnseitigen Endabschnitt durch die Durchgangsöffnung DG des Bodens BO. Das bodenseitige Auslassteil weist einen Sockel SO ringsum die Austrittsöffnung AO des Deckelteils DEL des Sorptionsbehälters SB auf. Das bodenoberseitige Spritzschutzbauteil AUS weist einen Ausströmstutzen AKT und eine Spritzschutzhaube SH auf. Zwischen dem bodenoberseitigen Bauteil AUS und dem bodenunterseitigen Bauteil SO ist mindestens ein Dichtungselement DU vorgesehen.
Zusammenfassend betrachtet ist der Sorptionsbehälter SB also unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB weitgehend freihängend derart angeordnet, dass er gegenüber benachbarten Komponenten und Teilen der Bodenbaugruppe BG zum Hitzeschutz einen vorgegebenen Mindestspaltabstand LSP aufweist. Unterhalb des Sorptionsbehälters SB ist zusätzlich ein Transportsicherungselement TRS in einem vorgegebenen Freiraumabstand FRA feststehend am Boden der Bodenbaugruppe angebracht. Dieses Transportsicherungselement TRS dient dazu, den unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB freihängend angebrachten Sorptionsbehälters SB gegebenenfalls von unten her abzustützen, wenn dieser zum Beispiel beim Transport zusammen mit dem Boden BO aufgrund von Erschütterungen nach unten durchschwingt. Dieses Transportsicherungselement TRS kann insbesondere durch eine nach unten U-förmig gebogene Metallklammer gebildet sein, die am Boden der Bodenbaugruppe feststehend montiert ist. Der Sorptionsbehälter SB weist oben an seinem Deckelteil DEL die
Ausströmöffnung AO auf. Rings um den Außenrand dieser Ausströmöffnung AO ist ein nach oben abstehender Sockel SO angebracht. In der etwa kreisrunden Öffnung dieses Sockels SO ist ein zylinderförmiges Sockelstutzenelement STE angebracht (siehe Figuren 4, 5, 9, 13) das nach oben hin absteht und als Gegenstück zu dem daran zu befestigenden Ausströmstutzen bzw. Ausblaskaminstutzen AKT dient. Es weist vorzugsweise ein Außengewinde mit integriertem Bajonettverschluss BJ auf, das mit dem Innengewinde des Ausblaskaminstutzens AKT entsprechend zusammenwirkt. Der Sockel SO weist auf seinem oberseitigen, ringsum den Sockelstutzen STE konzentrisch herumlaufenden Aufnahmerand den Dichtungsring DU auf. Dies ist in den Figuren 3, 4, 9, 13 veranschaulicht. Der Sorptionsbehälter SB liegt dabei mit diesem Dichtungsring DU an der Unterseite des Bodens BO fest angedrückt an. Er wird durch die Höhe des Sockels SO auf Abstand bzw. Freiraum LSP von der Unterseite des Bodens BO gehalten. Von der Oberseite des Bodens BO her ist durch die Durchstecköffnung DG des Bodens BO der Ausblaskaminstutzen AKT nach unten hindurchgesteckt und mit dem gegenstückigen Sockelstutzen STE verschraubt sowie durch den Bajonettverschluss BJ öffnungsgesichert. Der Ausblaskaminstutzen AKT liegt dabei ringsumlaufend einer Außenrandzone RZ des Bodens BO um die Durchtrittsöffnung DG mit einer ringförmigen Außenkante APR festaufliegend an. Denn die Außenrandzone RZ des Bodens BO ringsum die Durchtrittsöffnung DG ist zwischen einem ringsumlaufenden, unteren Auflagerand APR des Ablasskaminstutzens AKT und dem oberen Auflagerand des Sockels AO mittels des dort angeordneten Dichtrings DU flüssigkeitsabdichtend festgeklemmt. Da der Dichtring DU von der Unterseite an den Boden BO drückt, ist er gegenüber etwaigen Beeinträchtigungen oder Beschädigungen durch Reinigungsmittel in der Spülflüssigkeit vor Alterung gesichert. Auf diese Weise ist eine dichte
Durchsteckverbindung zwischen dem Ausblaskaminstutzen AKT und dem Sockel SO gebildet. Diese fungiert in vorteilhafter Weise gleichzeitig als Aufhängevorrichtung für den Sorptionsbehälter SB.
Dadurch, dass der Sockel SO um eine Sockelhöhe LSP von der übrigen Oberfläche des Deckelteils DEL nach oben absteht, ist sichergestellt, dass ein Spaltfreiraum zwischen dem Deckelteil DEL und der Unterseite des Bodens BO vorhanden ist. Der Boden BO des Spülbehälters SPB läuft hier im Ausführungsbeispiel von Figur 3 ausgehend von seiner umlaufenden Randzone mit den Seitenwänden SW und der Rückwand RW in Richtung auf einen vorzugsweise mittigen Flüssigkeitssammelbereich FSB mit Gefälle schräg geneigt zu. Darunter kann sich der Pumpensumpf PSU einer Umwälzpumpe UWP befinden (siehe Figur 16). In der Figur 3 ist dieser von außen nach innen schräg auf den tiefer gelegenen Sammelbereich FSB zulaufende Boden BO strichpunktiert eingezeichnet. Die Anordnung des Pumpensumpfes PSU mit der darin sitzende Umwälzpumpe UWP unterhalb des tiefer gelegenen Sammelbereichs FSB ist aus dem Draufsichtsbild der
Bodenbaugruppe BG von Figur 16 ersichtlich. Der Sorptionsbehälter SB ist vorzugsweise derart am Boden BO des Spülbehälters SPB montiert, dass sein Deckelteil DEL im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Bodens BO sowie mit einem vorgegebenen Spaltabstand LSP zu diesem verläuft. Zu diesem Zweck ist der Sockel SO an dem darinsitzenden Sockelstutzen STE gegenüber der Flächenormalen des Deckelteils DEL mit einem entsprechenden Neigungswinkel schräg gestellt.
Entsprechend den Figuren 4 mit 10 weist der Sorptionsbehälter SB ein topfförmiges Gehäuseteil GT auf, das mit einem Deckelteil DEL verschlossen ist. Im topfförmigen Gehäuseteil GT ist zumindest die Sorptioneinheit SE mit reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterial ZEO vorgesehen. Die Sorptionseinheit SE ist im topfförmigen Gehäuseteil GT derart untergebracht, dass ihr Sorptionmaterial ZEO im Wesentlichen in oder entgegen zur Schwerkraftrichtung mit einer Luftströmung LS2 durchströmbar ist, die durch Umlenken der über den Luftführungskanal LK herbeigeführten Luftströmung LS1 erzeugt ist. Die Sorptionseinheit SE weist mindestens ein unteres Siebelement oder Gitterelement US und mindestens ein oberes Siebelement oder Gitterelement OS in einem vorgebbaren Höhenabstand H voneinander auf (siehe insbesondere Figure 9). Das Raumvolumen zwischen den beiden Siebelementen oder Gitterelementen US, OS ist mit dem Sorptionsmaterial ZEO weitgehend vollständig ausgefüllt. Im topfförmigen
Gehäuseteil GT ist mindestens eine Heizungseinrichtung HZ vorgesehen. Im topfförmigen Gehäuseteil GT ist in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB betrachtet die Heizungseinrichtung HZ insbesondere vor der Sorptioneinheit SE mit dem reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterial ZEO vorgesehen. Die Heizungseinrichtung HZ ist in einem unteren Hohlraum UH des topfförmigen Gehäuseteils GT zum Sammeln einströmender Luft LS1 aus dem Luftführungskanal LK vorgesehen. Im topfförmigen Gehäuseteil GT ist die Eintrittsöffnung EO für den Luftführungskanal LK vorgesehen. Im Deckelteil DEL ist die Austrittsöffnung AO für das Auslasselement AUS vorgesehen. Für das Deckelteil DEL und das topfförmige Gehäuseteil GT ist ein hitzebeständiger Werkstoff, insbesondere Metallblech, bevorzugt Edelstahl oder eine Edelstahllegierung verwendet. Das Deckelteil DEL schließt das topfförmige Gehäuseteil GT weitgehend hermetisch ab. Der umlaufende Außenrand des Deckelteils DEL ist mit dem oberen Rand des topfförmigen Gehäuseteils GT lediglich durch eine mechanische Verbindung, insbesondere durch eine Umform-, Füge-, Rast-, Klemm-, insbesondere durch eine Umbördelverbindung, oder Clinchverbindung, verbunden. Das topfförmige Gehäuseteil GT weist ein oder mehrere Seitenwände SW1 , SW2 auf (siehe Figur 5), die im Wesentlichen vertikal verlaufen. Es hat eine Außenkonturform, die im Wesentlichen der Innenkonturform eines für ihn vorgesehenen Einbaubereichs EBR, insbesondere in einer Bodenbaugruppe BG, entspricht (siehe Figur 16). Die beiden aneinandergrenzende Seitenwände SW1 , SW2 weisen Außenflächen, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen. Mindestens eine Seitenwand, wie z.B. SW2 weist mindestens eine Ausformung, wie z.B. AF auf, die im Wesentlichen komplementär zu einer Ausformung an der Rückwand und/oder Seitenwand der Bodenbaugruppe BG ist, die unter dem Boden BO des Spülbehälters SPB vorgesehen ist. Der Sorptionsbehälter SB ist in einem hinteren Eckbereich EBR zwischen der Rückwand RW und einer angrenzenden Seitenwand SW der Geschirrspülmaschine GS, insbesondere deren Bodenbaugruppe BG vorgesehen. Das topfförmige Gehäuseteil GT weist mindestens eine Durchgangsöffnung DUF für mindestens ein elektrisches Kontaktelement AP1 , AP2 auf (siehe Figur 4). In einem Überdachungsbereich oberhalb der Durchgangsöffnung DUF ist mindestens über deren Erstreckung ein Tropfschutzblech TSB angebracht. Das Tropfschutzblech TSB weist eine Ablaufschräge auf.
Figur 4 zeigt anhand einer schematischen sowie perspektivischen Explosionsdarstellung die verschiedenen Komponenten des Sorptionsbehälters SB im auseinandergebauten Zustand. Die Komponenten des Sorptionsbehälters SB sind in mehreren Lageebenen übereinander angeordnet. Dieser von unten nach oben geschichtete Konstruktionsaufbau des Sorptionsbehälters SB ist insbesondere im Schnittbild von Figur 9 sowie in der aufgeschnittenen Perspektivdarstellung von Figur 10 veranschaulicht. Der Sorptionsbehälter SB weist den bodennahen, unteren Hohlraum UH, zum Sammeln einströmender Luft aus dem Einlassstutzen ES auf. Über diesem unteren Hohlraum UH sitzt ein Schlitzblech SK, das als Strömungskonditionierungsmittel für eine darüber angeordnete Rohrschlangenheizung HZ dient. Das Schlitzblech SK sitzt dabei auf einer ringsum im Innenraum des Sorptionsbehälters SB umlaufenden Auflagekante. Diese Auflagekante weist gegenüber dem Innenboden des Sorptionsbehälters SB einen vorgegebenen Höhenabstand zur Bildung des unteren Hohlraums UH auf. Das Schlitzblech SK weist vorzugsweise ein oder mehrere Klemmteile auf, um es lateral bzw. seitlich mit einer Teilfläche, mindestens einer Innenwand des Sorptionsbehälters SB, zu verklemmen. Dadurch kann eine zuverlässige Lagersicherung für das Schlitzblech SK bereitgestellt werden. Entsprechend der Unteransicht des Schlitzbleches von Figur 6 weist dieses Schlitze SL auf, die im Wesentlichen dem Windungsverlauf der über dem Schlitzblech angeordneten Rohrschlangenheizung nachfolgen. Die Schlitze bzw. Durchlässe SL des Schlitzbleches SK sind dabei an denjenigen Orten, an denen die in den Sorptionsbehälter SB eintretende Luftströmung LS1 in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB eine geringere Geschwindigkeit aufweist, größer, insbesondere weiter bzw. breiter, ausgebildet, als an denjenigen Orten, an denen die in den Sorptionsbehälter eintretende Luftströmung LS1 in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB eine größere Geschwindigkeit aufweist. Dadurch wird eine weitgehende Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittprofils der Luftströmung LS2 erreicht, die von unten nach oben in Durchströmungsrichtung DSR den Sorptionsbehälter SB durchströmt. Im Rahmen der Erfindung wird dabei unter Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittprofils der Luftströmung insbesondere verstanden, dass im Wesentlichen an jeder Eintrittsstelle einer Durchströmungsfläche im Wesentlichen dasselbe Luftvolumen mit etwa derselben Strömungsgeschwindigkeit hindurchtritt.
Die Rohrschlangenheizung RZ ist mit einem vorgegebenen Höhenfreiraum in
Durchströmungsrichtung DSR betrachtet hinter dem Schlitzblech SK angeordnet. Dazu kann es mittels einer Vielzahl von Blechteilen BT, die stegartig ausgebildet sind, auf Höhenabstand über den Durchlässen SL gehalten werden. Diese Blechteile BT (siehe Figur 6) stützen dabei vorzugsweise alternierend einmal von unten und einmal von oben die Rohrschlangenheizung in deren Verlauf ab. Dadurch wird zum einen eine zuverlässige Lagesichersicherung der Rohrschlangenheizung HZ über dem Schlitzblech SK ermöglicht. Zum anderen sind Verwerfungen des Schlitzbleches SK, die unter der Hitzeentwicklung der Rohrschlangenheizung HZ auftreten könnten, weitgehend vermieden. In Durchströmungsrichtung DSR betrachtet folgt der Rohrschlangenheizung HZ ein freier Zwischenraum ZR (siehe Fig. 9) nach, bis die im Wesentlichen von unten nach oben aufsteigende Luftströmung LS2 in die Eintrittsquerschnittsfläche SDF der Sorptionseinheit SE eintritt. Diese Sorptionseinheit SE weist eingangsseitig ein unteres Siebelement oder Gitterelement US auf. In einem Höhenabstand H von diesem Siebelement oder Gitterelement US ist ein ausgangsseitiges, oberes Siebelement oder Gitterelement OS vorgesehen. Für die beiden Siebelemente US, OS, sind an den Innenwänden des Sorptionsbehälters abschnittsweise oder ringsum Auflagekanten vorgesehen, um die Siebelemente US, OS in ihrer zugeordneten Höhenlage zu positionieren und zu halten. Die beiden Siebelemente US, OS, sind vorzugsweise in diesem vorgegebenen Höhenabstand H parallel zueinander angeordnet. Zwischen dem unteren Siebelement US und dem oberen Siebelement OS ist das Sorptionsmaterial ZEO derart eingefüllt, dass das Volumen zwischen den beiden Siebelementen US, OS weitgehend vollständig ausgefüllt ist. Im eingebauten Zustand des Sorptionsbehälters SB ist das eingangsseitige Siebelement US sowie das ausgangsseitige Siebelement OS bezogen auf die vertikal verlaufende Mittelachse des Sorptionsbehälters SB bzw. bezogen auf dessen Durchströmungsrichtung DSR in im Wesentlichen horizontalen Lageebenen übereinander mit dem vorgegebenen Höhenabstand H voneinander angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt ist also die Sorptionseinheit SE hier im Ausführungsbeispiel durch ein Füllvolumen an Sorptionsmaterial ZEO zwischen einem unteren Siebelement US und einem oberen Siebelement OS gebildet. In
Durchströmungsrichtung DSR betrachtet, ist über der Sorptionseinheit SE der oberer Hohlraum OH zum Sammeln ausströmender Luft vorgesehen. Diese ausströmende Luft LS2 wird durch den Auslass AO des Sockelstutzens STE in den Ausblaskaminstutzen ATK geleitet, von wo aus sie in den Innenraum des Spülbehälters SPB ausgeblasen wird.
Durch das Schlitzblech SK wird eine Strömungskonditionierung bzw. Strömungsbeeinflussung der von unten nach oben in Durchströmungsrichtung DSR aufsteigenden Strömung LS2 derart vorgenommen, dass die Rohrschlangenheizung im Wesentlichen an jeder Stelle ihres Längsverlaufs im Wesentlichen mit demselben Luftvolumenstrom umströmt wird. Durch die Kombination von Schlitzblech und darüber angeordneter Rohrschlangenheizung HZ wird weitgehend sichergestellt, dass die Luftströmung LS2 vor der Eintrittsfläche des unteren Siebelements US der Sorptionseinheit SE weitgehend gleichmäßig beim Desorptionsvorgang aufgeheizt werden kann. Dabei sorgt das Schlitzblech für eine weitgehend gleichmäßige örtliche Verteilung des aufgeheizten Luftvolumenstroms über die Eintrittsquerschnittsfläche STF der Sorptionseinheit SE betrachtet.
Zusätzlich oder unabhängig zum Schlitzblech SK kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, eine Heizungseinrichtung außerhalb des Sorptionsbehälters BE in dem Verbindungsabschnitt zwischen der Lüftereinheit LT und der Einlassöffnung des Sorptionsbehälters SB vorzusehen. Da die Durchschnittsquerschnittsfläche dieses rohrförmigen Verbindungsabschnitts VA kleiner als die Durchschnittsquerschnittsfläche des Sorptionsbehälters SB für eine Luftströmung ist, kann die Luftströmung LS1 , bevor sie in den Sorptionsbehälter SB gelangt, bereits vorab weitgehend gleichmäßig für den Desorptionsvorgang aufgeheizt werden. Dann kann gegebenenfalls das Schlitzblech SK vollständig entfallen.
Insbesondere wenn die Aufheizung der Luft mittels einer Heizungseinrichtung im Sorptionsbehälter SB erfolgt, kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB betrachtet sowohl vor als auch nach der Heizungseinrichtung HZ jeweils mindestens ein
Strömungskonditionierungselement derart vorzusehen, dass die Volumenmenge an Sorptionsmaterial ZEO hinter der Eintrittsquerschnittsfläche SDF des unteren Siebelements US an jeder Stelle etwa mit dem selben Luftvolumenstrom durchströmbar ist. Dadurch wird insbesondere auch beim Sorptionsvorgang, während dem die Heizungsvorrichtung HZ deaktiviert ist, das heißt ausgeschaltet ist, weitgehend erreicht, dass sämtliches Sorptionsmaterial weitgehend vollständig bei der Entfeuchtung der durchströmenden Luft LS1 beteiligt ist. In analoger Weise wird beim Desorptionsvorgang, bei dem die durchströmende Luft LS2 durch die Heizungseinrichtung HZ aufgeheizt ist, aus sämtlichen Sorptionsmaterial im Zwischenraum zwischen den beiden Siebelementen US, OS gespeichertes Wasser wieder zum Austreten gebracht, so dass an allen Stellen innerhalb dieses Raumvolumens das Sorptionsmaterial ZEO im Wesentlichen vollständig getrocknet und damit regeneriert für einen nachfolgenden Trocknungsvorgang zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Durchströmungsquerschnittsfläche SDF der Sorptionseinheit SE im Inneren des Sorptionsbehälters SB ist hier im Ausführungsbeispiel größer als die Durchschnittsquerschnittsfläche des endseitigen Einlassstutzens ES des Luftführungskanals LK bzw. des rohrförmigen Verbindungsabschnitts VA ausgebildet. Die Durchströmungsquerschnittsfläche SDF des Sorptionsmaterials ist vorzugsweise zwischen den 2- und 40-fachen, insbesondere zwischen dem 4- und 30-fachen, bevorzugt zwischen dem 5- und 25-fachen, größer als die Durchschnittsquerschnittsfläche des Einlassstutzens ES des Luftführungskanals LK ausgebildet, mit der dieser in die Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB einmündet.
Zusammenfassend betrachtet füllt das Sorptionsmaterial ZEO zwischen dem unteren Siebelement US und dem oberen Siebelement OS ein Schüttvolumen derart aus, dass die Strömungseintrittsquerschnittsfläche SDF sowie eine Strömungsaustrittsquerschnittsfläche SAF im Wesentlichen senkrecht zur
Durchströmungsrichtung DSR, die in vertikaler Richtung verläuft, aufweist. Das untere Siebelement US, das obere Siebelement OS sowie das dazwischen eingelagerte Sorptionsmaterial ZEO weisen jeweils zueinander kongruente Durchdringungsflächen für die durchströmende Luft LS2 auf. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass an jeder Stelle im Volumen der Sorptionseinheit SE deren Sorptionsmaterial etwa mit demselben Volumenstrom beaufschlagt werden kann. Dadurch sind bei der Desorption Überhitzungsstellen und damit etwaige Schädigungen des Sorptionsmaterials ZEO weitgehend vermieden. Bei der Sorption wird eine gleichmäßige Feuchtigkeitsaufnahme aus der zu trocknenden Luft und damit eine optimale Ausnutzung des in der Sorptionseinheit SE zur Verfügung gestellten Sorptionsmaterial ZEO ermöglicht.
Verallgemeinernd zusammengefasst kann es also zweckmäßig sein, ein oder mehrere Strömungskonditionierungselemente SK im Sorptionsbehälter SB und/oder in einem eingangsseitigen Rohrabschnitt VA, ES des Luftführungskanals LK, insbesondere nach mindestens einer in den Luftführungskanal LK eingefügten Lüftereinheit LT, derart mit ein oder mehreren Luftdurchlässen SL vorzusehen, dass eine Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung LS2 beim Durchströmen des Sorptionsbehälters SB in dessen von unten nach oben gerichteten Durchströmungsrichtung DSR bewirkt ist. In Durchströmungsrichtung DSR des
Sorptionsbehälters SB betrachtet ist in dessen unterem Hohlraum UH mindestens ein Strömungskonditionierungselement SK mit Höhenabstand vor der Heizungseinrichtung HZ vorgesehen. Als Strömungskonditionierungselement SK ist hier im Ausführungsbeispiel ein Schlitzblech oder Lochblech vorgesehen. Die Schlitze SL im Schlitzblech SK folgen im Wesentlichen dem Windungsverlauf einer
Rohrschlangenheizung HZ nach, die mit Freiraumabstand oberhalb der Schlitze SL im Schlitzblech als Heizungseinrichtung positioniert ist. Das Schlitzblech ist im Wesentlichen parallel sowie mit einem Freiraumabstand zur Lufteintrittsquerschnittsfläche SDF der Sorptioneinheit SE des Sorptionsbehälters SE angeordnet. Luftdurchlässe, insbesondere Schlitze SL, im Strömungskonditionierungselement SK sind an denjenigen Orten, an denen die in den Sorptionsbehälter SB eintretende Luftströmung LS1 in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB eine geringere Geschwindigkeit aufweist, größer als an denjenigen Orten ausgebildet, an denen die in den Sorptionsbehälter SB eintretende Luftströmung LS1 in Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB eine größere Geschwindigkeit aufweist.
Zusammengefasst weist das Sortionstrocknungssystem TS im Bereich des Sorptionsbehälters SB folgende spezifische Strömungsverhältnisse auf. Der Luftführungskanal LK ist mit dem Sorptionsbehälter SB derart gekoppelt, dass die eintretende Luftströmung LS1 in den Sorptionsbehälter SB mit einer Einströmungsrichtung ESR einmündet und in eine davon verschiedene Durchströmungsrichtung DSR übergeht, mit der sie das Innere des Sorptionsbehälters SB durchströmt. Die Austrittsströmungsrichtung der aus dem Sorptionsbehälter SB austretenden Luftströmung LS2 entspricht im Wesentlichen der Durchströmungsrichtung DSR. Der einlassseitige Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals LK mündet in den Sorptionsbehälter SB derart ein, dass seine Einströmungsrichtung ESR in die Durchströmungsrichtung DSR des Sorptionsbehälters SB, insbesondere zwischen 45° und 135°, bevorzugt um etwa 90°, umgelenkt ist. In Strömungsrichtung betrachtet ist vor dem Sorptionsbehälter SB mindestens die Lüftereinheit LT in den einlassseitigen
Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals LK zur Erzeugung einer Zwangsluftströmung LS1 in Richtung auf mindestens eine Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB eingefügt. Die Lüftereinheit LT ist in der Bodenbaugruppe BG unterhalb des Spülbehälters SPB angeordnet. Die Durchströmungsquerschnittsfläche SDF für das Sorptionsmaterial ZEO im Inneren des Sorptionsbehälters SB ist größer als die Durchtrittsquerschnittsfläche des Einlassstutzens ES des Luftführungskanals LK ausgebildet, mit der dieser in die Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB einmündet. Die Durchströmungsquerschnittsfläche SDF des Sorptionsbehälters SB ist vorzugsweise zwischen dem 2- und 40- fachen, insbesondere zwischen dem 4- und 30- fachen, bevorzugt zwischen dem 5- und 25- fachen, größer als die Durchtrittsquerschnittsfläche des endseitigen Einlassstutzens ES des Luftführungskanals LK ausgebildet, mit der dieser in die Eintrittsöffnung EO des Sorptionsbehälters SB einmündet. Im Sorptionsbehälter ist mindestens eine Sorptionseinheit SE mit Sorptionsmaterial ZEO derart untergebracht, dass das Sorptionmaterial ZEO im Wesentlichen in oder entgegen zur Schwerkraftrichtung mit Luft LS1 durchströmbar ist, die über den Luftführungskanal LK aus dem Spülbehälter SPB in den Sorptionsbehälter SB geführt ist. Die Sorptionseinheit SE des Sorptionsbehälters SB weist mindestens ein unteres Siebelement oder Gitterelement US und mindestens ein oberes Siebelement oder Gitterelement OS in einem vorgebbaren Höhenabstand H voneinander auf, wobei das Raumvolumen zwischen den beiden Siebelementen oder Gitterelementen US, OS mit dem Sorptionsmaterial ZEO weitgehend vollständig ausgefüllt ist. Die Eintrittsquerschnittsfläche SDF und die Austrittsquerschnittsfläche SAF der Sorptionseinheit SE des Sorptionsbehälters SB sind insbesondere im Wesentlichen gleich groß gewählt. Die Eintrittsquerschnittsfläche SDF und die Austrittsquerschnittsfläche SAF der Sorptionseinheit SE des Sorptionsbehälters SB sind ferner zweckmäßigerweise im Wesentlichen kongruent zueinander angeordnet. Der Sorptionsbehälter weist in seine Durchströmungsrichtung DSR betrachtet mindestens eine Schichtung aus einem unteren Hohlraum UH und einer darüber angeordneten, in Durchströmungsrichtung DSR nachgeordneten Sorptionseinheit SE auf. Er weist in seinem unteren Hohlraum UH mindestens eine Heizungseinrichtung HZ auf. Der Sorptionsbehälter SE weist über seiner Sorptionseinheit SE mindestens einen oberen Hohlraum OH zum Sammeln ausströmender Luft LS2 auf. Das Sorptionsmaterial ZEO füllt in der Sorptionseinheit SE des Sorptionsbehälters SB ein Schüttvolumen derart aus, das eine zur Durchströmungsrichtung DSR im Wesentlichen senkrecht angeordnete
Strömungseintrittsquerschnittsfläche SDF und eine dazu weitgehend parallel angeordnete Strömungsaustrittsquerschnittsfläche SAF gebildet ist. Der Sorptionsbehälter hat in seinem oberen Deckenteil DEL mindestens eine Ausströmöffnung AO, die über eine Durchgangsöffnung DG im Boden BO des Spülbehälters SPB mit dessen Innerem mit Hilfe mindestens eines Ausströmbauteils AKT verbunden ist.
Das Sorptionsmaterial ZEO ist im Sorptionsbehälter SB in vorteilhafter Weise derart in Form der Sorptionseinheit SE gelagert, dass im Wesentlichen jede Eintrittstelle der Durchtrittsquerschnittsfläche SDF der Sorptionseinheit SE mit einem im Wesentlichen gleichen Luftvolumenstromwert beaufschlagbar ist. Als Sorptionsmaterial ZEO ist vorzugsweise ein Aluminium- und/oder Siliziumoxid enthaltendes, reversibel dehydrierbares Material, Silicagel, und/oder Zeolith, insbesondere Zeolith vom Typ A, X, Y allein oder in beliebiger Kombination, vorgesehen. Das Sorptionsmaterial ist im Sorptionsbehälter SB zweckmäßiger Weise in Form eines körnigen Feststoffes oder Granulats mit einer Vielzahl von Partikelkörpern mit einer Körnungsgröße im
Wesentlichen zwischen 1 und 6 mm, insbesondere zwischen 2,4 und 4,8 mm, als Schüttung vorgesehen, wobei die Schütthöhe H der Partikelkörper mindestens dem 5- fachen deren Körnungsgröße entspricht. Das als körniger Feststoff oder Granulat vorliegende Sorptionsmaterial ZEO liegt in Schwerkraftrichtung im Sorptionsbehälter zweckmäßigerweise mit einer Schütthöhe vor, die im Wesentlichen dem 5 - bis 40 - fachen, insbesondere dem 10 - bis 15 - fachen, der Partikelgröße des körnigen Feststoffs oder Granulats entspricht. Die Schütthöhe H des Sorptionsmaterials ZEO ist vorzugsweise im Wesentlichen zwischen 1 ,5 und 25 cm, insbesondere zwischen 2 und 8 cm, bevorzugt zwischen 4 und 6 cm, gewählt. Der körnige Feststoff oder das Granulat kann vorzugsweise aus einer Vielzahl von im Wesentlichen kugelförmigen Partikelkörpern gebildet sein. Das als körniger Feststoff oder Granulat ausgebildete Sorptionsmaterial ZEO weist in vorteilhafter Weise zweckmäßigerweise eine mittlere Schüttdichte von mindestens 500 kg/m3, insbesondere im Wesentlichen zwischen 500 und 800 kg/m3 , insbesondere zwischen 600 und 700 kg/m3, insbesondere zwischen 630 bis 650 kg/m3, insbesondere bevorzugt von etwa 640 kg/m3, auf.
Im Sorptionsbehälter SB ist das reversibel dehydrierbare Sorptionsmaterial ZEO zur Absorption einer in der Luftströmung LS2 transportierten Feuchtigkeitsmenge zweckmäßigerweise mit einer derartigen Gewichtsmenge vorgesehen ist, dass die durch das Sorptionsmaterial ZEO absorbierte Feuchtigkeitsmenge geringer als eine auf das Spülgut aufgebrachte Flüssigkeitsmenge, insbesondere eine im Klarspülschritt aufgebrachte Flüssigkeitsmenge, ist.
Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn im Sorptionsbehälter SB das reversibel dehydrierbare Sorptionsmaterial mit einer derartigen Gewichtsmenge vorgesehen ist, dass diese ausreicht, eine Feuchtigkeitsmenge zu absorbieren, die im Wesentlichen einer Benetzungsmenge entspricht, mit der das Spülgut nach dem Ende eines Klarspülschritts benetzt ist. Die absorbierte Wassermenge entspricht vorzugsweise zwischen 4 und 25 %, insbesondere zwischen 5 und 15 %, der auf das Spülgut aufgebrachten Flüssigkeitsmenge.
Zweckmäßigerweise ist im Sorptionsbehälter SB eine Gewichtsmenge im Wesentlichen zwischen 0,2 und 5 kg, insbesondere zwischen 0,3 und 3 kg, bevorzugt zwischen 0,5 und 2,5 kg, an Sorptionsmaterial ZEO untergebracht.
Das Sorptionsmaterial ZEO weist insbesondere Poren vorzugsweise mit einer Größe im Wesentlichen zwischen 1 und 12 Angström, insbesondere zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 3 und 8 Angström, auf.
Es hat zweckmäßigerweise eine Wasseraufnahmekapazität im Wesentlichen zwischen 15 und 40, bevorzugt zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent seines Trockengewichts.
Insbesondere ist ein Sorptionsmaterial vorgesehen, das bei einer Temperatur im Wesentlichen im Bereich zwischen 80° und 4500C, insbesondere zwischen 220° und 2500C, desorbierbar ist. Der Luftführungskanal, der Sorptionsbehälter, und/oder ein oder mehrere zusätzliche Strömungsbeeinflussungselemente sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass durch das Sorptionsmaterial zu dessen Sorption und/oder Desorption eine Luftströmung mit einem Volumenstrom im Wesentlichen zwischen 2 und 15 l/sec, insbesondere zwischen 4 und 7 l/sec bewirkbar ist.
Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn dem Sorptionsmaterial ZEO mindestens eine Heizungseinrichtung HZ zugeordnet ist, mit der eine äquivalente Heizleistung zwischen 250 bis 2500 W, insbesondere zwischen 1000 und 1800 W, bevorzugt zwischen 1200 und 1500 W, zum Aufheizen des Sorptionsmaterials für dessen Desorption bereitstellbar ist.
Vorzugsweise ist das Verhältnis von Heizleistung mindestens einer Heizungseinrichtung, die dem Sorptionsmaterial zu dessen Desorption zugeordnet ist, und Luftvolumenstrom der Luftströmung, die das Sorptionsmaterial durchströmt, zwischen 100 und 1250 W sec/l, insbesondere zwischen 100 und 450 W sec/l, bevorzugt zwischen 200 und 230 W sec/l, gewählt.
Im Sorptionsbehälter ist für das Sorptionsmaterial vorzugsweise eine Durchtrittsquerschnittsfläche im Wesentlichen zwischen 80 und 800 cm2, insbesondere zwischen 150 und 500 cm2, vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist die Schütthöhe H des Sorptionsmaterials ZEO über die Eintrittsquerschnittsfläche SDF des Sorptionsbehälters SB im Wesentlichen konstant.
Insbesondere ist es zweckmäßig, im Sorptionsbehälter SB das Sorptionsmaterial zur
Absorption einer Wassermenge im Wesentlichen zwischen 150 und 400 ml, insbesondere zwischen 200 und 300 ml, auszubilden.
Weiterhin ist für mindestens eine Komponente des Sorptionstrocknungssystems TS mindestens eine thermische Überhitzungschutzeinrichtung TSI (siehe Figuren 4, 6, 8, 9) vorgesehen. Eine solche Komponente kann vorzugsweise durch ein Bauteil des Sorptionsbehälters SB gebildet sein. Diesem Bauteil kann mindestens eine thermische Überhitzungschutzeinrichtung TSI zugeordnet sein. Diese thermische Überhitzungschutzeinrichtung TSI ist außenseitig am Sorptionsbehälter SB angebracht. Als thermische Überhitzungschutzeinrichtung ist mindestens eine elektrische Temperaturschutzeinheit vorgesehen. Sie ist hier im Ausführungsbeispiel der Heizungseinrichtung HZ zugeordnet, die im Sorptionsbehälter SB untergebracht ist.
Die elektrische Temperaturschutzeinheit ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 4, 6, 8 und 9 in einer außenseitigen Einbuchtung EBU am Innengehäuse IG des Sorptionsbehälters SB im Höhenlagebereich der Heizungseinrichtung HZ vorgesehen. Sie umfasst mindestens eine elektrischen Thermoschalter TSA und/oder mindestens eine Schmelzsicherung SSI (siehe Figur 17). Der elektrische Thermoschalter TSA und/oder die Schmelzsicherung SSI der elektrischen Temperaturschutzeinheit TSI sind jeweils, vorzugsweise in Reihe, in mindestens eine Stromzuführleitung UB1 , UB2 der Heizungseinrichtung HZ eingefügt (siehe Figur 8).
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, mindestens eine Steuereinrichtung HE, ZE vorzusehen (siehe Figur 16), die insbesondere im Fehlerfall die Energiezufuhr zur Heizungseinrichtung HZ unterbricht. Ein Fehlerfall ist beispielsweise durch das Überschreiten einer Temperaturobergrenze gebildet.
Als thermische Überhitzungschutzeinrichtung kann ferner auch die weitgehend frei hängende Aufhängung des Sorptionsbehälters, insbesondere unterhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB, dienen.
Die thermische Überhitzungschutzeinrichtung kann weiterhin eine Lagerung des Sorptionsbehälters SB derart umfassen, dass der Sorptionsbehälter SB gegenüber benachbarten Komponenten und/oder Teilen einer Bodenbaugruppe BG einen vorgegebenen Mindestspaltabstand LSP aufweist.
Als thermische Überhitzungschutzeinrichtung kann zusätzlich oder unabhängig zu oben angegebenen Maßnahmen zumindest im Bereich der Sorptionseinheit SE des Sorptionsbehälters SB mindestens ein Außengehäuse AG zusätzlich zum Innengehäuse IG des Sorptionsbehälters SB vorgesehen sein. Zwischen dem Innengehäuse IG und dem Außengehäuse AG ist dabei ein Luftspaltfreiraum LS als Wärmeisolationsschicht vorhanden. Die Rohrschlangenheizung HZ der Figuren 4, 7, 8, 9 weist zwei Anschlusspole AP1 , AP2, auf, die durch entsprechende Durchgangsöffnungen im Gehäuse des Spülbehälters SB nach außen hindurch geführt sind. Jeder Anschlusspol bzw. Anschlussstift AP1 , AP2 ist vorzugsweise in Reihe mit einem Überhitzungsschutzelement geschaltet. Die Überhitzungsschutzelemente sind in der Temperatursicherungseinheit TSI zusammengefasst, die außen am Gehäuse des Sorptionsbehälters SB in der Nähe zu den beiden Polstiften AP1 , AP2 angeordnet ist. Figur 17 zeigt die Überhitzungsabsicherungsschaltung für die Rohrschlangenheizung HZ von Figur 8. An dem ersten, starren Polstift AP1 ist mittels einer Schweißverbindung SWE1 die erste Überbrückungsleitung UB1 angebracht. In entsprechender weise ist am zweiten, starren Polstift AP2 mittels einer Schweißverbindung SWE2 die zweite Überbrückungsleitung UB2 befestigt. Mittels einer Steckverbindung SV4 ist die Überbrückungsleitung UP2 mit dem Thermoschalter TSA elektrisch kontaktiert. Die Überbrückungsleitung UB1 ist über einen Steckkontakt SV3 mit der thermoelektrischen Schmelzsicherung SSI elektrisch verbunden. Eingangsseitig ist über eine Steckverbindung SV1 eine erste
Stromzuführleitung SZL1 mit einer nach außen geführten Anschlussfahne AF1 des Schmelzsicherungselements SSI verbunden. In entsprechender weise ist eine zweite Stromzuführleitung SZL2 über eine Steckverbindung SV2 an die nach außen geführte Anschlussfahne AF2 des Thermoschalterelements TSA verbunden. Insbesondere kann die zweite Stromzuführleitung SZL2 einen Nullleiter bildet, während die erste Stromzuführleitung SZL1 eine „spannungsführende Phase" sein kann. Der Thermoschalter TSA öffnet sich, sobald eine erste Obergrenze für die Temperatur der Rohrschlangenheizung HZ überschritten wird. Sobald diese wieder unterschritten wird, schließt er wieder, so dass die Rohrschlangenheizung HZ erneut aufgeheizt wird. Wird jedoch eine kritische Temperaturobergrenze, die über der ersten Obergrenze liegt, für die Rohrschlangenheizung HZ erreicht, so schmilzt die Schmelzsicherung SSI durch und der Stromkreis für die Rohrschlangenheizung HZ wird dauerhaft unterbrochen. Die beiden Temperatursicherungselemente der Temperatursicherungseinrichtung TSI stehen in weitgehend innigem, wärmeleitendem Kontakt mit dem Innengehäuse IG des Sorptionsbehälters. Sie können separat voneinander ausgelöst werden, wenn bestimmte, ihnen spezifisch zugeordnete Temperaturobergrenzen überschritten werden. Entsprechend den Figuren 10, 13, 14 tritt der Ausströmstutzen AKT der mit der
Auslassöffnung AO im Sockel SO des Sorptionsbehälters SB verbunden ist, durch die Durchgangsöffnung GK des Bodens BO vorzugsweise in einem Eckbereich EBR des Spülbehälters SPB hindurch, der außerhalb der vom Sprüharm SA überstrichenen Rotationsfläche liegt. Dies ist in Figur 2 veranschaulicht. Allgemein ausgedrückt ragt also der Ausströmstutzen AKT aus dem Boden BO an eine Stelle in den Innenraum des Spülbehälters SPB, die außerhalb der vom unteren Sprüharm SA erfassten Rotationsfläche liegt. Der Ausblaskaminstutzen bzw. der Ausströmstutzen AKT ist entlang seinem oberen Endabschnitt von einer Spritzschutzhaube SH überdeckt bzw. überstülpt. Die Spritzschutzhaube SH überstülpt den Ausströmstutzen AKT schirmartig oder pilzartig. Diese ist von oben betrachtet (siehe Figur 12) oberseitig komplett geschlossen; insbesondere ist sie auch an ihrer Unterseite in einem dem Sprüharm SA zugewandten Bereich vollständig geschlossen. Sie weist hier im Ausführungsbeispiel in erster Annäherung eine halbkreiszylinderförmige Geometrieform auf. Die Spritzschutzhaube SH ist in der Figur 12 schematisch von oben betrachtet dargestellt. An ihrer Oberseite weist sie in den Übergangszonen GF, URA zwischen ihrer weitgehend planflächigen Oberseite und ihren im Wesentlichen vertikal nach unten abstehenden Seitenwänden (von innen nach außen betrachtet) konvex gewölbte Abflachungen GF (siehe Figur 13) auf. Trifft ein Sprühstrahl aus dem Sprüharm SA diese randoberseitig abgeflachten bzw. gewölbten Übergangszonen GF, URA, so ergießt sich dieser filmartig weitgehend vollflächig über die Spritzschutzhaube SH und kühlt diese beim Desorptionsvorgang ab.
Um zu vermeiden, dass Flüssigkeit beim Sprühen mit dem unteren Sprüharm SA durch die Austrittsöffnung des Ausströmstutzen AKT in den Sorptionsbehälter SB gelangt, ist eine untere Randzone UR der halbkreiszylinder-abschnittsartigen Seitenwand der Spritzschutzhaube SH nach innen in Richtung auf den Ausströmstutzen AKT zu gekrümmt bzw. gewölbt. Dies ist gut aus Figur 13 ersichtlich. Darüber hinaus ist im Bereich der Oberkante des Ausströmstutzens AKT ein umlaufendes, radial nach außen abstehendes Spritzwasserabweiseelement bzw. Abschirmelement PB, insbesondere Prallblech, vorgesehen. Dieses steht radial nach außen in den Zwischenraum bzw. Spaltraum zwischen dem kreiszylinderförmigen Ausströmstutzen AKT und der Innenwand der Spritzschutzhaube SH ab. Dabei verbleibt zwischen der Außenrandkante dieses Abschirmelements PB und der Innenwand der Spritzschutzhaube SH eine freie Durchgangsöffnung für eine Luftströmung, die aus dem Ausströmstutzen AKT in Richtung Decke der Spritzschutzhaube SH ausströmt und dabei nach unten zum unteren Rand UR der Spritzschutzhaube SH, insbesondere um etwa 180 °, umgeleitet wird. Der Umlenkweg ist in Figur 13 mit ALS bezeichnet. Das nach außen abstehende Abschirmelement PB ist im Ausführungsbeispiel von Figur 13 an einzelnen Umfangsstellen seiner Außenkante mittels Stegelemente SET gegenüber der Innenwand der in Form eines Ringsegmentabschnitts umlaufenden Seitenwand der Spritzschutzhaube SH abgestützt. Die Spritzschutzhaube SH ist gegenüber dem Auslassstutzens AKT mit einem freien Höhenabstand unter Bildung eines Freiraums bzw. Hohlraums angeordnet.
Figur 14 zeigt die Spritzschutzhaube SH von unten her betrachtet zusammen mit dem Ausströmstutzen AKT. Das Abschirmelement PB schirmt dabei die Austrittsöffnung des Ausströmstutzens AKT als lateral bzw. seitlich abstehender Rand bzw. Steg im Wesentlichen ringsum ab. Insbesondere schließt das Abschirmelement PB die Unterseite der Spritzschutzhaube SH im Bereich der geradlinigen, dem Sprüharm SA zugewandten, Seitenwand ab. Lediglich im halbkreisförmig gebogenen Abschnitt der Spritzschutzhaube SH zwischen dem Abschirmelement PB und der dazu radial versetzt verlaufenden, außen konzentrisch angeordneten Seitenwand der Spritzschutzhaube SH ist ein Spaltfreiraum LAO freigegeben, durch den die Luft aus dem Ausströmstutzen AKT ins Innere des Spühlbehälters SPB ausströmen kann. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 14 ist der Spaltfreiraum LAO im Wesentlichen sichelartig ausgebildet. Die Luftströmung LS2 wird dadurch auf einen Umlenkweg ALS gezwungen, die sie von ihrer vertikalen nach oben gerichteten Ausströmrichtung nach unten umlenkt, wo sie erst durch den sichelförmigen, teilkreisabschnittförmigen Spaltfreiraum LAO im unteren Bereich der Spritzschutzhaube SH austreten kann. Der Ausströmstutzen AKT steht zweckmäßiger Weise mit einer derartigen Höhe HO gegenüber dem Boden BO ab, dass seine Oberkante höher als der Pegel einer für eine Spülvorgang vorgesehene Soll-Spülbad-Gesamtmenge oder - Schaummenge liegt.
Das Ausströmelement AUS, das ausgangsseitig am Sorptionsbehälter SB angebracht ist, und in den Innenraum des Spülbehälters SPB ragt, ist also zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass die aus ihm austretende Luftströmung LS2 vom Sprüharm SA weggerichtet ist. Insbesondere wird die ausströmende Luftströmung LS2 in einen hinteren bzw. rückwärtigen Eckbereich zwischen der Rückwand RW und der angrenzenden Seitenwand SW des Spülbehälters gelenkt. Auf diese Weise wird weitgehend vermieden, dass Spritzwasser oder Schaum beim Reinigungsvorgang oder einem sonstigen Spülvorgang durch die Öffnung des Ausströmstutzens in das Innere des Sorptionsbehälters gelangen kann. Dadurch könnte der Desorptionsvorgang beeinträchtigt oder ganz zunichte gemacht werden. Darüber hinaus könnte durch Spülflüssigkeit Sorptionsmaterial dauerhaft geschädigt werden. Denn umfangreiche Tests haben gezeigt, dass die Funktionstüchtigkeit des Sorptionsmaterials im Sorptionsbehälter über die Lebensdauer der Geschirrspülmaschine weitgehend erhalten bzw. bewahrt werden kann, wenn zuverlässig verhindert ist, dass kein Wasser, Reinigungsmittel, und/oder Klarspüler im Spülwasser in das Sorptionsmaterial gelangen kann.
Zusammenfassend betrachtet ist mindestens eine Ausströmvorrichtung AUS, die mit mindestens einer Ausströmöffnung AO des Sorptionsbehälters SB verbunden ist, derart im Inneren des Spülbehälters SPB angeordnet, das von ihr ausgeblasene Luft LS2 von mindestens einer im Spülbehälter SPB untergebrachten Sprüheinrichtung SA weitgehend weggerichtet ist. Die Ausströmvorrichtung AUS ist dabei außerhalb des Arbeitsbereichs der Sprüheinrichtung SA angeordnet. Die Sprüheinrichtung kann z.B. ein rotierender Sprüharm SA sein. Die Ausströmvorrichtung AUS ist vorzugsweise in einem hinteren Eckbereich EBR zwischen der Rückwand RW und einer angrenzenden Seitenwand SW des Spülbehälters SPB vorgesehen. Die Ausströmvorrichtung AUS weist insbesondere eine Ausblasöffnung ABO mit einem Höhenabstand HO über dem Boden BO des Spülbehälters SPB auf, der höher als der Pegel einer für einen Spülvorgang vorgesehenen Soll- Spülbadgesamtmenge liegt. Die Ausströmvorrichtung AUS umfasst einen Ausströmstutzen AKT und eine Spritzschutzhaube SH. Die Spritzschutzhaube SH weist eine die Ausblasöffnung ABO des Ausströmstutzens AKT überstülpende Geometrieform aufweist. Die Spritzschutzhaube SH ist über den Ausströmstutzen AKT derart übergestülpt, dass durch den Ausströmstutzen AKT aus dem Sorptionsbehälter SB mit einer aufsteigenden Strömungsrichtung hochströmende Luft nach ihrem Austritt aus der Ausblasöffnung ABO des Ausströmstutzens AKT ein abwärtsweisender Zwangsströmungweg ALS aufprägbar ist. Der oberhalb des Bodens BO des Spülbehälters SPB nach oben abstehende Ausströmstutzen AKT ist mit dem Anschlussstutzen STE am Deckelteil DEL des unter dem Boden BO angeordneten Sorptionsbehälters SB gekoppelt. Die Spritzschutzhaube SH ist in ihrem der Sprüheinrichtung SA zugewandten Gehäusebereich GF oberseitig sowie unterseitig geschlossen ausgebildet. Die Spritzschutzhaube SH überdeckt die Ausblasöffnung ABO des Ausströmstutzens AKT mit einem oberen Freiraum. Der Ausströmstutzen AKT weist dabei einen oberen, nach außen gewölbten Rand bzw. ringsumlaufenden Kragen KR auf.. Die Spritzschutzhaube SH umhüllt einen oberen Endabschnitt des Ausströmstutzens AKT derart, dass zwischen ihrer Innenwandung und der Außenwandung des Ausströmstutzens AKT ein Spaltfreiraum SPF gebildet ist. Der Spaltfreiraum SPF zwischen der Spritzschutzhaube SH und dem Ausströmstutzen AKT ist derart ausgebildet, dass ein Luftausströmweg ALS aus dem Ausströmstutzen AKT bereitgestellt ist, der von der Sprüheinrichtung SA im Spülbehälter SB weggerichtet ist. Am Ausströmstutzen AKT ist ein in den Spaltfreiraum SPF hineinragendes Spritzwasserabweiselement PB vorgesehen. Eine untere Randzone UR der Spritzschutzhaube SH ist nach innen gewölbt. Die Spritzschutzhaube SH weist eine derartig abgerundete Außenoberfläche auf, dass sie einen auftreffenden Sprühstrahl der Sprüheinrichtung SA sich filmartig über ihre Oberfläche ergießen lässt.
Figur 15 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung der Fixierung des einlassseitigen, stirnseitigen Endabschnitts ET des Luftführungskanals LK im Bereich der Auslassöffnung ALA in der Seitenwand SW des Spülbehälters SPB von Figur 2. Der stirnseitige Endabschnitt ET des Luftführungskanal LK ragt in das Innere des Spülbehälters SPB derart hinein, dass ein ringsum, gegenüber der Seitenwand SW senkrecht abstehender Kragenrand gebildet ist. Dieser weist ein Innengewinde SG auf. In dieses Innengewinde SG ist ein ringförmiges Einlasselement IM mit einem Außengewinde angeschraubt. Es fungiert also als Fixierungselement zum Festhalten des Endabschnitts ET. Dieses kreisringförmige Fixierungselement weist eine torusförmige, ringsumlaufende Aufnahmekammer für ein Dichtungselement DI2 auf. Dieses Dichtungselement DI2 dichtet einen Ringspalt zwischen dem Außenrand des einlassseitigen, stirnseitigen Endabschnitts ET des Luftführungskanals LK und dem Fixierungselement ab. Das Fixierungselement ist hier im Ausführungsbeispiel insbesondere durch einen überwurfmutterartigen Schraubring gebildet, der mit dem einlassseitigen, stirnseitigen Endabschnitt ET des Luftführungskanals LK verschraubt ist. Im Ausführungsbeispiel weist das ringförmige Fixierungselement IM einen mittigen Durchgang MD auf, durch den Luft LU aus dem Innenraum des Spülbehälters SPB angesaugt werden kann.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, in/ oder vor der Eingangsöffnung MD des einlassseitigen Rohrabschnitts ET des Luftführungskanals LK mindestens einen rippenförmigen Eingriffsschutz vorzusehen, der zwischen seinen Eingriffsrippen RIP frei durchgängige Spalten zum Einströmen von Luft aus dem Spülbehälter aufweist. In der Figur 15 sind diese Rippen RIP strichpunktiert angedeutet.
Figur 16 zeigt in schematischer Draufsichtsdarstellung die Bodenbaugruppe BG. Sie umfasst zusätzlich zur Lüftereinheit LT, zum Sorptionsbehälter SB, zur Umwälzpumpe UWP, usw. ... eine Hauptsteuereinrichtung HE zu deren Steuerung und Kontrolle. Auch die Heizungseinrichtung HZ des Sorptionsbehälter SB wird für dessen Desorptionsvorgang mittels mindestens einer Steuereinrichtung reguliert. Diese ist hier im Ausführungsbeispiel durch eine Zusatzsteuereinrichtung ZE gebildet. Sie dient dazu, die Stromversorgungsleitung SZL zur Heizungseinrichtung HZ je nach Bedarf zu unterbrechen oder durchzuschalten. Die Zusatzsteuereinrichtung ZE wird von der Hauptsteuereinrichtung HE aus über eine Busleitung BUL angesteuert. Von der Hauptsteuereinrichtung HE ist eine Stromversorgungsleitung SVL zur Zusatzsteuereinrichtung ZE geführt. Diese steuert über eine Steuerleitung SLL auch die Lüftereinheit LT an. In die Steuerleitung SLL kann insbesondere auch die Stromversorgungsleitung der Lüftereinheit LT mit integriert sein.
An die Hauptsteuereinrichtung HE ist über eine Signalleitung auch mindestens ein Temperatursensor TSE (siehe Figur 2) angeschlossen, der korrespondierende Messsignale für die Temperatur im Innenraum des Spülbehälters an die
Hauptsteuereinrichtung liefert. Der Temperatursensor TSE ist dabei zwischen Versteifungsrippen VR (siehe Figur 3) im Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln des einlassseitigen Rohrabschnitts RA1 des Luftführungskanals LK aufgehängt. Dabei wird er in Kontakt mit der Seitenwand SW des Spülbehälters SPB gebracht.
Sobald nun ein Reinigungsvorgang gestartet wird, schaltet gleichzeitig die Hauptsteuereinrichtung HE über die Busleitung BUL die Zusatzsteuereinrichtung ZE derart an, dass eine elektrische Spannung über die Stromverbindungsleitung SZL an die Polstifte AP1 , AP2 der Heizungseinrichtung HZ angelegt ist. Sobald im Innenraum des Spülbehälters SPB eine bestimmte vorgegebene Temperaturobergrenze erreicht ist, was die Hauptsteuereinrichtung HE über die Messsignale des Temperatursensors feststellen kann, kann sie der Zusatzsteuereinrichtung ZE über die Busleitung BUL die Anweisung geben, die Spannung an der Stromzufuhrleitung SZL wegzunehmen und dadurch die Heizungseinrichtung HZ komplett auszuschalten. Damit kann z.B. der
Desorptionsvorgang für das Sorptionsmaterial im Sorptionsbehälter beendet werden.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, für eine Bedienperson der Geschirrspülmaschine die Option vorzusehen, über die Aktivierung bzw. Deaktivierung einer eigens vorgesehenen Programmtaste oder entsprechender Auswahl eines
Programmmenüs das Sorptionstrockensystem TS zu aktivieren oder zu deaktivieren. In Figur 16 ist dies schematisch dadurch veranschaulicht, dass eine Programmtaste bzw. ein Programmmenüpunkt PG1 eingezeichnet ist, die über eine Steuerleitung SL1 mittels Steuersignale SS1 der Steuerlogik HE entsprechende Aktivierungs- bzw. Deaktivierungssignale zum Ein- und Ausschalten des Sorptionstrocknungssystems TE gibt.
Insbesondere kann im Bedienfeld der Geschirrspülmaschine eine erste Auswahltaste zur Auswahl einer Programmvariante „Energie" oder „Sorptionsbetrieb" vorgesehen sein. Bei diesem Programm liegt der Schwerpunkt auf Einsparung von Energie. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Klarspülvorgang überhaupt nicht mittels eines Durchlauferhitzers geheizt wird und die Trocknung des Spülguts, insbesondere des Geschirrs, allein mit Hilfe des Sorptionstrocknungssystems TS bewirkt wird.
Zweckmäßig kann es insbesondere sein, zusätzlich zur reinen Sorptionstrocknung den Innenraum des Spülbehälters durch aufgeheizte Klarspülflüssigkeit beim Klarspülvorgang aufzuheizen. Dabei kann es in vorteilhafter weise ausreichend sei, wenn der durch den Klarspülvorgang bewirkte Wärmeübertrag auf das zu trocknende Spülgut mit einem geringeren Energieeinsatz als im Fall ohne Sorptionstrocknung erfolgt. Denn durch das nun verwendete Sorptionstrocknungssystem lässt sich durch Sorption von Luftfeuchtigkeit lelektrische Heizenergie einsparen. Es kann also sowohl durch sogenannte „Eigenwärmetrocknung" als auch durch Sorptionstrocknung, d.h. durch eine Kombination bzw. Ergänzung von beiden Trocknungsarten, eine verbesserte Trocknung von nassem oder feuchtem Spülgut erreicht werden.
Zusätzlich oder unabhängig von der Taste „Energie" kann eine weitere Taste „Trocknungsleistung" im Bedienfeld der Geschirrspülmaschine vorgesehen sein, die die Gebläselaufzeit der Lüftereinheit erhöht. Hierdurch kann eine verbesserte Trocknung aller Geschirrteile erreicht werden.
Zusätzlich oder unabhängig von den obigen speziellen Tasten kann eine weitere Taste „Programmlaufzeit" vorgesehen sein. Wenn das Sorptionstrocknungssystem zugeschaltet wird, kann die Programmlaufzeit gegenüber herkömmlichen Trocknungssystemen (ohne Sorptionstrocknung) erniedrigt werden. Ggf. kann durch zusätzliches Aufheizen in der Reinigungsphase und optional durch Erhöhung des Sprühdrucks durch Erhöhung der Motordrehzahl der Umwälzpumpe die Laufzeit beim Reinigen weiter verkürzt werden. Des Weiteren kann auch durch eine Erhöhung der Klarspültemperatur die Trocknungszeit weiter verkürzt werden.
Zusätzlich oder unabhängig von den vorherigen spezifischen Tasten kann eine Betätigungstaste mit der Funktion „Beeinflussung der Reinigungsleistung" vorgesehen sein. Bei Betätigung dieser Taste kann bei gleichbleibender Laufzeit die Reinigungsleistung erhöht werden, ohne dass sich der Energieverbrauch gegenüber einer Geschirrspülmaschine ohne Sorptionstrocknungssystem erhöht. Denn dadurch, dass beim Reinigungsvorgang zugleich der Sorptionsvorgang gestartet wird und dadurch heiße Luft, die mit einer aus dem Sorptionsmaterial ausgetretenen Wassermenge beladen ist, in den Spülbehälter gelangt, kann Heizenergie zum Aufheizen einer gewünschten Spülbad- Gesamtflüssigkeitsmenge eingespart werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit mindestens einem Spülbehälter (SPB) und mindestens einem Sorptionstrocknungssystem (TS) zum Trocknen von Spülgut, wobei das Sorptionstrocknungssystem (TS) mindestens einen Sorptionsbehälter (SB) mit reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterial (ZEO) aufweist, der über mindestens einen Luftführungskanal (LK) mit dem Spülbehälter (SPB) zur Erzeugung einer Luftströmung (LS1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein oder mehrere Strömungskonditionierungselemente (SK) im
Sorptionsbehälter (SB) und/oder in einem eingangsseitigen Rohrabschnitt (VA, ES) des Luftführungskanals (LK), insbesondere nach mindestens einer in den Luftführungskanal (LK) eingefügten Lüftereinheit (LT), derart mit ein oder mehreren Luftdurchlässen (SL) vorgesehen sind, dass eine Vergleichmäßigung des örtlichen Strömungsquerschnittsprofils der Luftströmung (LS1 ) beim
Durchströmen des Sorptionsbehälters (SB) in dessen Durchströmungsrichtung (DSR) weitgehend bewirkt ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmungsrichtung (DSR) des Sorptionsbehälters (SB) betrachtet in dessen unterem Hohlraum (UH) mindestens ein Strömungskonditionierungselement (SK) mit Höhenabstand vor der Heizungseinrichtung (HZ) vorgesehen ist.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungskonditionierungselement (SK) ein Schlitzblech oder Lochblech vorgesehen ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze (SL) im Schlitzblech (SK) im Wesentlichen dem Windungsverlauf einer
Rohrschlangenheizung (HZ) folgen, die mit Freiraumabstand oberhalb der Schlitze (SL) im Schlitzblech als Heizungseinrichtung positioniert ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlitzblech (SK) im Wesentlichen parallel sowie mit einem Freiraumabstand zur Lufteintrittsquerschnittsfläche (SDF) der Sorptioneinheit (SE) des Sorptionsbehälters (SE) angeordnet ist.
6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftdurchlässe, insbesondere Schlitze (SL), im Strömungskonditionierungselement (SK) an denjenigen Orten, an denen die in den Sorptionsbehälter (SB) eintretende Luftströmung (LS1 ) in Durchströmungsrichtung (DSR) des Sorptionsbehälters (SB) eine geringere Geschwindigkeit aufweist, größer als an denjenigen Orten ausgebildet sind, an denen die in den Sorptionsbehälter (SB) eintretende Luftströmung (LS1 ) in Durchströmungsrichtung (DSR) des Sorptionsbehälters (SB) eine größere Geschwindigkeit aufweist.
PCT/EP2009/059693 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung WO2010012698A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011103991/12A RU2531266C2 (ru) 2008-07-28 2009-07-28 Посудомоечная машина с системой сорбционной сушки
US13/003,879 US9078557B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with sorption drying device
CN200980129195.7A CN102105097B (zh) 2008-07-28 2009-07-28 包括吸附干燥装置的洗碗机
JP2011520456A JP2011528969A (ja) 2008-07-28 2009-07-28 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
EP09781147.5A EP2326235B1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
AU2009275996A AU2009275996B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with sorption drying device
NZ58993809A NZ589938A (en) 2008-07-28 2009-07-28 Dishwasher with a sorption drying system, wherein the sorption drying system comprises a sorption container which houses a flow conditioning element and a dehydratable sorption material located between upper and lower sieves

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040789.5 2008-07-28
DE102008040789A DE102008040789A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
DE102008039900.0 2008-08-27
DE200810039900 DE102008039900A1 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012698A1 true WO2010012698A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41110436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059693 WO2010012698A1 (de) 2008-07-28 2009-07-28 Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9078557B2 (de)
EP (1) EP2326235B1 (de)
JP (1) JP2011528969A (de)
CN (1) CN102105097B (de)
AU (1) AU2009275996B2 (de)
NZ (1) NZ589938A (de)
RU (3) RU2536552C2 (de)
WO (1) WO2010012698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154551A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Flint Group Incorporated Solvent-based flexible packaging inks

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222539A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
KR102639692B1 (ko) 2015-12-03 2024-02-23 삼성전자주식회사 식기세척기용 터브, 식기세척기 및 그 제어방법
WO2017095163A1 (ko) * 2015-12-03 2017-06-08 삼성전자주식회사 식기세척기용 터브, 식기세척기 및 그 제어방법
KR102443320B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-15 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
US9854957B2 (en) * 2016-01-20 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Methods for operating dishwasher appliances having energy recovery features
DE102017223261A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer im Betrieb automatisch aufstellbaren Tür
US11122959B2 (en) * 2020-01-22 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
US11122960B2 (en) * 2020-02-19 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
US20230073631A1 (en) * 2021-09-07 2023-03-09 Whirlpool Corporation Drying system with fluidized adsorbent

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358279A1 (de) 1988-09-09 1990-03-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
EP1674030A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Brandt Industries Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Trocknen des Geschirrs in dieser Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483206B1 (de) * 1989-07-20 1995-02-01 Salford University Business Services Limited Strömungskonditionierer
US5495872A (en) * 1994-01-31 1996-03-05 Integrity Measurement Partners Flow conditioner for more accurate measurement of fluid flow
JP3558304B2 (ja) * 1995-02-22 2004-08-25 シャープ株式会社 食器洗浄機
DE19812231A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE10356786A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät
DE102005004092A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
CN200951070Y (zh) * 2004-12-09 2007-09-26 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
DE102005004094A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004095A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US20060260656A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Dietrich Berner Commercial dishwasher, in particular glass washer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358279A1 (de) 1988-09-09 1990-03-14 Bauknecht Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
EP1674030A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Brandt Industries Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Trocknen des Geschirrs in dieser Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154551A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Flint Group Incorporated Solvent-based flexible packaging inks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326235B1 (de) 2015-09-09
RU2011103991A (ru) 2012-09-10
CN102105097B (zh) 2014-03-05
AU2009275996B2 (en) 2014-06-26
EP2326235A1 (de) 2011-06-01
RU2011105098A (ru) 2012-09-10
JP2011528969A (ja) 2011-12-01
RU2536552C2 (ru) 2014-12-27
AU2009275996A1 (en) 2010-02-04
US20110120510A1 (en) 2011-05-26
US9078557B2 (en) 2015-07-14
RU2531266C2 (ru) 2014-10-20
CN102105097A (zh) 2011-06-22
NZ589938A (en) 2013-07-26
RU2011105760A (ru) 2012-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323531B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
EP2328460B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2317904B2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012689A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2326235B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2328452B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023087A2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039888B4 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
EP2323537B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2312988B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2317906B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2328458B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023084A2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039900A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039892A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2010023085A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039893A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039897A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980129195.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 589938

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13003879

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781147

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009275996

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011520456

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009275996

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090728

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103991

Country of ref document: RU