[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2008089885A1 - Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats - Google Patents

Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats Download PDF

Info

Publication number
WO2008089885A1
WO2008089885A1 PCT/EP2008/000067 EP2008000067W WO2008089885A1 WO 2008089885 A1 WO2008089885 A1 WO 2008089885A1 EP 2008000067 W EP2008000067 W EP 2008000067W WO 2008089885 A1 WO2008089885 A1 WO 2008089885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
instrument
template
arrangement according
displaceable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk-Joachim Drews
Frank Obermeier
Dietrich Wolf
Original Assignee
Friadent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friadent Gmbh filed Critical Friadent Gmbh
Priority to EP08706966.2A priority Critical patent/EP2120775B1/de
Priority to US12/448,835 priority patent/US8579628B2/en
Priority to CN2008800030902A priority patent/CN101652109B/zh
Priority to CA2675211A priority patent/CA2675211C/en
Priority to JP2009546668A priority patent/JP5092094B2/ja
Priority to KR1020097015788A priority patent/KR101147054B1/ko
Priority to BRPI0807186A priority patent/BRPI0807186B8/pt
Priority to ES08706966.2T priority patent/ES2594185T3/es
Publication of WO2008089885A1 publication Critical patent/WO2008089885A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/176Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for preparing or carrying out the insertion of an implant, in particular a dental implant, according to the features indicated in the preamble of patent claim 1.
  • Such an arrangement is known from US Pat. No. 5,320,529 and contains an instrument designed as a drill and a template by means of which the positioning and insertion of a bore in a bone, in particular a jawbone, can be predetermined.
  • the template which is also referred to as a rail or formed as such, is produced on the basis of data which are generated by means of a computer tomograph (CT), an X-ray machine or other imaging device of the bone, in particular the jawbone, to the required position of the implant, taking into account the anatomical, surgical and also the aesthetic conditions plan and defined to pretend.
  • CT computer tomograph
  • the rail is adapted to the particular situation and circumstances and contains at least one continuous recess for receiving a first sleeve.
  • first sleeve includes a through hole through which the instrument designed as a drill is feasible to specify an exact positioning or alignment of the bore for the implant can.
  • the inner diameter of the through bore of said sleeve is matched to the outer diameter of the drill for introducing the bore into the bone.
  • the drill contains an annular collar or stop which can be brought to rest on the free upper edge of the sleeve so as to predetermine the depth of the bore in the bone.
  • the inner diameter of the through hole of the sleeve is at least the same size as the outer diameter of the drill, which is movable and / or rotatable after insertion into the through hole in the manner of a sliding fit in this. If the clearance or diameter difference between the outer diameter of the drill and the inner diameter of the through-bore is too great, an exact alignment and introduction of the bore is called into question.
  • DE 22 05 314 C3 discloses a device for infusing liquid agents into the bones, comprising an outer tube whose end to be introduced into the bone tissue has an external thread.
  • the device further includes an inner tube having a sharpened tip with openings for injection and a cannula at the opposite end.
  • a limiter is provided and above the punctured skin in a position detectable, wherein the fastening is effected by means of a screw.
  • the designed as a sleeve limiter alone allows the limitation of the insertion depth of the device in the bone.
  • the object of the invention is to avoid the difficulties indicated and to further develop the arrangement such that an exact alignment and / or guidance of the instrument and / or handling in carrying out the work with the instrument and / or during the insertion of the implant in the processed implant bed or in particular the punching of the mucosa and / or introduction of the bore into the bone can be achieved with high security.
  • the arrangement should have a simple structure and in particular the template should be used in combination with different instruments such as punch, drill, tap or screwing tool used.
  • the arrangement should have a simple and nevertheless functionally reliable construction and / or enable trouble-free, reliable handling when carrying out machining operations by means of the instrument.
  • the arrangement according to the invention is characterized by a functionally correct and simple structure and allows in a simple manner easily the exact alignment and / or guidance and / or positioning of the instrument with respect to the bone and / or the mucosa present on the outside of the bone.
  • the instrument may be designed for different operations, in which case reference should be made in particular to a punch for the preparation of the mucous membrane in the region of the implant to be introduced, a drill, a tap for creating an internal thread in the implant bed, and further to a screwing tool.
  • the following explanations, constructive features, advantages and effect relationships in training the instrument as a drill apply analogously for instruments designed in other ways.
  • the recess or passage bore provided for the passage of the instrument can be present either directly in the template or indirectly in a first sleeve integrated in the template, the recess in the first sleeve also being referred to as a through bore becomes.
  • a second sleeve is arranged, whose outer contour is matched to the inner contour of the through hole, in particular the first sleeve connected to the template. The instrument is not guided directly in the through hole of the first sleeve or template, but indirectly by means of the second sleeve or template. sliding sleeve.
  • the tip of the instrument protrudes preferably by a predetermined length from the second sleeve verhaus, and thus the instrument can not be inserted exactly coaxial initially in said through hole, and indeed until the second sleeve with her the tip of the instrument end facing into the through hole engages.
  • the second sleeve is axially fixed on and / or with respect to the instrument by means of releasable holding elements and / or locking elements in a basic position such that after exceeding a predetermined axial holding force, the second sleeve is automatically displaceable in the axial direction on the instrument, in particular in the axial Direction away from the free end of the instrument, which is subsequently introduced into the surrounding the bone mucosa and / or in the bone.
  • the holding and / or latching elements are arranged on the instrument preferably in an area outside of processing surfaces, such as cutting surfaces of a drill or the like, wherein such processing surfaces between the tip or the free end of the instrument and the holding and / or the Detent element having area.
  • the second sleeve which is also referred to below as a guide sleeve
  • this is displaceable on the instrument in the axial direction, in particular up to a predetermined stop.
  • the shank of the instrument is between the region in which the sliding sleeve is in the home position and the stop in a preferred manner cylindrical and / or smooth and / or designed as a guide surface for the sliding sleeve and / or the inner surface, for the purpose of safe guidance of the sliding sleeve after their automatic release.
  • the outer contour of the second sleeve is advantageously substantially cylindrical and / or unthreaded, thus smooth, and analogously thereto, the inner surface of the through-bore and / or the first sleeve.
  • the inner surface of the first sleeve and the associated outer surface of the second sleeve have smooth and / or polished surface structures.
  • the inner diameter of the through hole and / or the first sleeve is substantially larger than the outer diameter of the instrument, which is guided in the second sleeve.
  • the difference in diameter of the inner surface of the first sleeve to the outer diameter of the instrument is substantially equal to twice the wall thickness of the second sleeve.
  • the second sleeve is fixed on the instrument by means of releasable connecting elements.
  • the automatically and / or automatically releasable connection is arranged and / or formed such that upon reaching a predetermined axial force, the connection is automatically released and the guide sleeve is subsequently displaced in the axial direction on the instrument.
  • the holding elements are preferably as mutually corresponding and engaged but nevertheless upon reaching the predetermined holding force automatically releasable locking elements.
  • the instrument and the sleeve or guide sleeve are matched to one another such that after releasing and / or releasing the connection, the instrument is axially guided in and / or by means of the sleeve and thus a precise handling of the instrument is achieved, for example in the further or deeper insertion of a drill into the bone.
  • the instrument is guided exactly, wherein the second sleeve relative to the template, in particular by matched stops, with respect to the template in the axial and / or radial direction is locked.
  • the second sleeve or displaceable sleeve has a contact surface, which is associated with a stop surface of the template or the first sleeve such that upon engagement of said surfaces and the action of said axial force, the connecting elements are automatically released or released.
  • the second sleeve is advantageously releasably fixed to the instrument so that, before the tip of the instrument reaches the bone, the second sleeve is at least partially inserted into the first sleeve and thus a secure alignment of the instrument, such as the drill already at the beginning of the drilling of the bone with respect to this exactly aligned.
  • further drilling passes the second sleeve with a stop on an associated stop of the first sleeve to the plant, so that after further acting on an axial force in the longitudinal direction to the drill tip towards the releasable connection of the second sleeve on the drill is automatically released and the drill now by the second sleeve can be pushed for further drilling of the bone.
  • Fig. 13 is a view of a special shaft geometry.
  • the arrangement according to the invention comprises a template 2, in which a first sleeve 4 is arranged and, in particular, is rotationally secured by virtue of a non-round outer surface.
  • the template 2 and / or the first sleeve 4 contain a continuous recess 5.
  • the template 2 with the preferably integrated first sleeve 4 is placed on a mucosa or mucosa 6, which is located above a bone 8, in particular jawbone.
  • a second sleeve 10 is already partially inserted with the lower end 11, which is arranged on an instrument in the form of a drill 12.
  • the second sleeve is fixed on the instrument or drill 12 by means of automatically releasable connecting elements 14, 16.
  • the connecting elements 14, 16 are inventively designed as matched and / or interlocking locking elements, which are brought out of engagement when exceeding a predetermined axial force, so that the sleeve 10 is subsequently displaced axially on the here formed as a drill 12 instrument.
  • the second sleeve 10 has an outer surface 17 which is matched to the inner surface of the recess 5 and / or adapted to this.
  • the outer surface 17 and said inner surface of the recess 5 are cylindrically formed such that the second sleeve 10 is substantially free of play in the recess 5 rotatable and / or axially displaceable.
  • the instrument is referred to as a drill 12, wherein in the context of the invention, the instrument can be designed in particular as a punch, thread cutter or screwing tool of the implant.
  • the determination of the second sleeve 10 on the drill 12 is preferably predetermined such that the second sleeve 10, as shown, at least partially inserted into the first sleeve 4 and the recess 5 before the drill bit 18, the surface 20 of the bone 8 reached.
  • the tip 18 protrudes beyond the lower end 10 of the second sleeve or sliding sleeve 10 in its basic position in the length 21.
  • the first releasable connecting element 14 is advantageously designed as an elastic ring and / or an expandable spring element and partially arranged in an annular groove in the inner surface of the second sleeve 10.
  • the drill 12 includes in its outer surface the second releasable connecting element 16, which is designed here as an annular groove in which the correspondingly formed first connecting element 14 of the second sleeve 10 partially engages.
  • the detachable connection or its mutually corresponding connection elements 14, 16 are formed such that when exceeding a predetermined axial force according to arrow 22 between the drill 12 and the second sleeve 10, the connection is released.
  • the second contains Sleeve 10 has a through hole 23 through which the drill 12 passes.
  • the drill 12 or its outer surface 24 is matched to the second sleeve 10 and its inner surface 26 such that after the automatic release of the releasable connection 14, 16, the second sleeve 10 is slidable on the drill 12.
  • the second sleeve 10 may thus also be referred to as a sliding sleeve, which is axially displaceable in the axial direction on the outer surface of the drill, further wherein the drill 12 is rotatably disposed in the sliding sleeve 10. It should be expressly understood that the drill 12 is preferably also in the sliding sleeve 10 is rotatable when the releasable connection 14, 16 between the sliding sleeve 10 and the drill 12 is not released.
  • the sliding sleeve 10 is fixed axially on the drill 12, wherein nevertheless the rotation of the drill 12 in the sliding sleeve 10 is made possible.
  • the drill 12 further includes a stop 28, which is designed here as a collar. In the illustrated and secured by means of the connecting elements 15, 16 basic position of the sliding sleeve 10 is a predetermined axial distance between this and the stop 28, with which the insertion depth of the drill 12, and the drill tip 18 is defined defined in the bone 8.
  • an opening 30 was introduced into the mucous membrane or mucosa 6 by means of a suitable instrument, for example a punching tool.
  • a suitable instrument for example a punching tool.
  • said punching tool is designed and / or adapted to the template 2 and / or the first sleeve 4, that a secure alignment and guidance is given. Said punching tool is also part of the arrangement according to the invention.
  • the drill or the instrument 12 initially, as indicated by dotted line 31, obliquely with its tip 18 in the first sleeve 4 engaging inserted so far until the end 21 of the sliding sleeve 10 with the first sleeve 4 in Engagement is brought and thus the coaxial alignment of the instrument 12 is achieved with the through hole.
  • the sliding sleeve 10 instead of a closed annular formation further having an axial slot such that the sliding sleeve 10 can be laterally pushed onto the drill 12 and / or mecanicklippst.
  • the sliding sleeve 10 consists of an advantageous elastic material, in particular of plastic.
  • Such a configuration substantially corresponds to the design of the sliding sleeve 10 shown in section in FIG.
  • the stop can be designed as a component of the drill chuck or by a corresponding component of the drill.
  • the releasable connecting elements 14, 16 and their spatial arrangement on and / or on the drill and / or their spatial assignment to the drill it is crucially important that the sliding sleeve 10 initially or in the factory default delivery condition or in the basic position is defined in a defined manner axially on the drill by means of detachable connecting elements and that further after releasing or releasing the connecting elements a defined axial guidance and / or displacement is possible, which is limited by covering a defined predetermined displacement path by means of the stop 28.
  • Fig. 2 shows a section through the sliding sleeve 10, which contains in its inner surface 26, preferably the upper end portion 38, an annular groove 40 for partially receiving the first releasable connecting element.
  • the lower or the tip of the instrument facing end surface 41 of the formed as an annular collar with extended diameter end portion 38 forms the contact surface of the sliding sleeve 10 on the template and / or integrated into this first sleeve. If the lower end surface 41 on the template and / or the integrated first sleeve to the plant and the axial feed force continues to be effective, the connection of the sliding sleeve 10 is solved with the drill or instrument automatically and / or without additional measures.
  • the first releasable connecting element may further be formed as a conical surface part or contain such, which cooperates with a correspondingly formed surface part of the instrument, in particular drill, which advantageously also a rotation lock is realized thereby ,
  • the cone angle (s) are predetermined such that no conical self-locking occurs, but rather the detachable connection is predetermined.
  • the sliding sleeve 10 or its inner surface 26 has, starting from the annular groove 40 to the lower end 11, a constant inner diameter 43. It should be noted that the inventive arrangement contains different sliding sleeves 10, with different inner diameters 43, which are different large outer diameter of various drills or instruments are matched. Designed accordingly and / or matched in such sliding sleeves further, the inner diameter of the annular grooves 40 and arranged in these connecting elements.
  • a stop element 44 is provided on the outside of the sliding sleeve 10, with which a further stop element of the first sleeve and / or the template corresponds such that, as soon as they engage and / or abut each other, the initially predetermined rotation is stopped and the sliding sleeve is rotationally secured with respect to the template and / or the first sleeve.
  • the sliding sleeve 10 has, apart from the upper extended end portion 38, an outer diameter 46 which is matched to the inner diameter of the first sleeve, preferably in such a way that there is a push fit and / or that the sliding sleeve 10 after engaging in the first sleeve in this is easily accessible and / or movable while avoiding a game, both axially and rotationally. It should be expressly stated that the sliding sleeves with different inner diameters 43 each have the same outer diameter 46. Above the annular groove 40 for the connecting element, the sliding sleeve 10 has an inner diameter 48, which is preferably larger than the inner diameter 43 of the annular groove 40 to the lower end 11 subsequent inner surface 26.
  • the connecting element arranged in the annular groove 40 is not pressed down into the region of the inner surface 36, but can partially escape and / or displace upwards into the region with the widened diameter 48.
  • the inner diameter of the annular groove 40 is set larger than the inner diameter 48 of the upwardly adjoining region.
  • the first sleeve 4 is shown in a side view and in perspective.
  • the first sleeve 4 includes a lateral slot 50, which extends from the upper end face 52 at least partially downwards, preferably according to the drawing over the entire axial length.
  • the first sleeve 4 has an at least partially non-circular outer contour, for example in the form of a polygon, for the purpose of rotationally stable integration in the template.
  • the template also includes a recess corresponding to the lateral slot 50 of the sleeve 4 or a slot such that the instrument or its tip can be inserted laterally, possibly obliquely, into the template and / or the first sleeve.
  • the space requirement is thus minimized. miert and easy handling when inserting the instrument even in confined spaces, such as in the oral cavity achieved.
  • the already mentioned further stop element 54 is provided, with which the stop element of the sliding sleeve into engagement or can be brought to bear.
  • the first sleeve 4 contains inside a through hole with an inner diameter 56, which is matched to the outer diameter of the sliding sleeve and at least substantially the same size as this, to ensure a secure guidance of the sliding sleeve in the first sleeve.
  • the first sleeve can be omitted and the instrument can be performed directly in a recess of the template, wherein the configuration of the inner surface of this recess corresponds to the inner surface of the first sleeve.
  • FIGS. 5 and 6 show further phases of the introduction of the instrument or drill, wherein, notwithstanding FIG. 1, the bone is not shown.
  • the drill 12 has been moved so far in the direction of the template 2 and / or the first sleeve 4 that the widened upper edge region 38 of the sliding sleeve 10 with the lower end face 41 on the template 2 and / or the first sleeve 4 is brought to the plant.
  • the further rotation of the sliding sleeve is prevented by means of the two stop elements brought into engagement or engaged, while the rotation of the drill 12 can be continued unchanged.
  • FIG. 5 shows further phases of the introduction of the instrument or drill, wherein, notwithstanding FIG. 1, the bone is not shown.
  • the drill 12 has been moved so far in the direction of the template 2 and / or the first sleeve 4 that the widened upper edge region 38 of the sliding sleeve 10 with the lower end face 41 on the template 2 and / or the first sleeve 4 is brought to the plant
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the instrument 12 as a punch is shown in FIG. 5 with dashed lines 57.
  • This punch 57 is arranged on the shaft 32 below the annular groove 40 at a predetermined distance.
  • the punch 57 is cup-shaped and formed down towards the mucous membrane 6 open.
  • the downwardly adjacent as shown in FIG. 5 part of the drill is omitted here.
  • the opening 30 is introduced into the mucous membrane 6 by means of the punch 57.
  • 7 and 8 show in perspective the drill 12 formed as a tool together with the sliding sleeve 10.
  • the arranged in the retaining or annular groove 40 of the sliding sleeve 10 first connecting element 14 is in this case formed as a slotted spring ring.
  • the spring ring 14 engages partially with a radially inner surface area in the annular groove formed as a second connecting element of the drill 2 a.
  • a predetermined axial force of the drill 12 with respect to the sliding sleeve 10 is exceeded, the spring ring 14 is pushed out of the annular groove or the second connecting element and thus solved the connection.
  • Fig. 9 and 10 show partially cut or in perspective view further embodiments of the releasable connection, wherein the first connecting element 14 is formed as a clip spring.
  • the Klippfeder engages with its inner surface areas in the second, in turn formed as an annular groove connecting element 16 of the drill 12 partially.
  • FIG. 11 and 12 another embodiment for the releasable fixing of the sliding sleeve 10, shown on the shank 32 of the drill.
  • the shank 32 contains for the sliding sleeve 10 both a suitably annular guide cam 60 and the second connecting element 16 designed as a retaining groove. Since the retaining groove 16 has a greater axial longitudinal extent in comparison with the first connecting element 14 or spring element, the sliding sleeve is also not released connection to a certain extent with respect to the drill 12 axially displaceable. Due to the guide cam or cams 58, a readily available movability of the sliding sleeve 10 on the drill 12 is ensured in a particularly expedient manner.
  • FIG. 13 shows a view of a special geometry of the drill shank 32.
  • the second connecting element 12 which is also designed here as an annular groove, is arranged between the expediently cylindrical shank 32 and the cutting region 34.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Eine Anordnung mit einem Instrument (12) zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats, insbesondere Dentalimplantats, enthält eine Schablone (2), welche auf einen Knochen (8) oder die diesen umgebende Haut, insbesondere Schleimhaut auflegbar ist. Die Schablone (2) oder eine in dieser angeordnete erste Hülse (4) weisen eine durchgehende Ausnehmung (5) auf, durch welche das Instrument (12) zumindest teilweise hindurchführbar ist. Die Anordnung soll dahingehend weitergebildet werden, dass eine exakte Ausrichtung und Führung des Instruments sowie eine einfache Handhabung erreicht werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass auf dem Instrument (12) eine axial verschiebbare zweite Hülse (10) angeordnet ist, welche in einer Grundposition mittels selbsttätig lösbaren Verbindungselementen (14, 16) mit vorgegebener Haltekraft derart axial festgelegt ist, dass bei Überschreiten der Haltekraft die Verbindungselemente (14, 16) selbsttätig lösbar sind und die zweite Hülse (10) auf dem Instrument (12) axial verschiebbar ist, und dass das Instrument (12) zusammen mit der axial festgelegten zweiten Hülse (10) in die durchgehende Ausnehmung (5) einführbar ist und über die an die Innenfläche der Ausnehmung (5) angepaßte Außenfläche (17) der zweiten Hülse (10) in der Schablone (2) geführt und/oder ausgerichtet ist.

Description

Anordnung mit einem Instrument zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats, insbesondere eines Dentalimplantats, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Anordnung ist aus der US 5 320 529 bekannt und enthält ein als Bohrer ausgebildetes Instrument und eine Schablone, mittels welcher die Positionierung und Einbringung einer Bohrung in einem Knochen, insbesondere Kieferknochen, vorgebbar ist. Die Schablone, welche auch als Schiene bezeichnet wird oder als solche ausgebildet ist, wird aufgrund von Daten hergestellt, welche mittels eines Computertomographen (CT), eines Röntgengerätes oder einer sonstigen bilderzeugenden Einrichtung des Knochens, insbesondere des Kieferknochens, erzeugt werden, um die erforderliche Position des Implantats unter Berücksichtigung der anatomischen, chirurgischen und auch der ästhetischen Gegebenheiten planen und definiert vorgeben zu können. Die Schiene ist auf die jeweilige Situation und Gegebenheiten angepasst und enthält wenigstens eine durchgehende Ausnehmung zur Aufnahme einer ersten Hülse. Diese
erste Hülse enthält eine Durchgangsbohrung, durch welche das als Bohrer ausgebildete Instrument durchführbar ist, um eine exakte Positionierung bzw. Ausrichtung der Bohrung für das Implantat vorgeben zu können. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der genannten Hülse ist auf den Außendurchmesser des Bohrers zum Einbringen der Bohrung in den Knochen abgestimmt. Der Bohrer enthält einen Ringbund oder Anschlag, welcher auf der freien Oberkante der Hülse zur Anlage bringbar ist, um somit die Tiefe der Bohrung im Knochen vorzugeben. Beim Einbringen eines Implantats in die mittels der Anordung eingebrachte Bohrung, welche auch als aufbereitetes Implantatbett bezeichnet wird, ergeben sich in der Praxis Probleme, vor allem dahingehend, dass die Einbringtiefe des Implantats vom Operateur nur sehr schwer kontrollierbar ist. Des Weiteren können beim Einführen des Bohrers in die Hülse Schäden am Bohrer und/ oder der Innenfläche der Hülse auftreten, insbesondere infolge einer nicht exakten koaxialen Anfangsausrichtung des Bohrers bezüglich der Durchgangsbohrung der Hülse. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Hülse ist zumindest gleich groß wie der Außendurchmesser des Bohrers, welcher nach dem Einführen in die Durchgangsbohrung nach Art einer Schiebepassung in dieser bewegbar und/oder drehbar ist. Bei einem zu großen Spiel bzw. Durchmesserunterschied zwischen Außendurchmesser des Bohrers und Innendurchmesser der Durchgangsbohrung ist eine exakte Ausrichtung und Einbringung der Bohrung in Frage gestellt. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass sobald die Anlagefläche des Bohrers an die Anlagefläche der Hülse zur Anlage gelangt und die Drehung des Bohrers nicht sofort beendet wird, die Hülse sich infolge der auftretenden Reibungsverluste erheblich erwärmt. Infolgedessen ist der feste Sitz der Hülse in der üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Schablone nicht mehr gewährleistet mit dem Risiko, dass der Bohrer die in dem Knochen bereits eingebrachte Bohrung aufweitet und/oder in ihrer Ausrichtung in unzulässiger Weise verändert.
Weiterhin ist aus der DE 22 05 314 C3 eine Vorrichtung zur Infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen bekannt, enthaltend eine äußere Röhre, deren in das Knochengewebe einzuführendes Ende ein Außengewinde aufweist. Die Vorrichtung enthält ferner eine innere Röhre mit einer geschärften Spitze mit Öffnungen für die Injektion sowie am entgegengesetzten Ende eine Kanüle. An der äußeren Hülse ist ein Begrenzer vorgesehen und oberhalb der durchstochenen Haut in eine Lage feststellbar, wobei die Befestigung mittels einer Schraube erfolgt. Der als Hülse ausgebildete Begrenzer ermöglicht allein die Begrenzung der Einbringtiefe der Vorrichtung in den Knochen. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Schwierigkeiten zu vermeiden und die Anordnung dahingehend weiterzubilden, dass eine exakte Ausrichtung und/oder Führung des Instruments und/oder Handhabung bei der Durchführung der Arbeiten mit dem Instrument und/oder bei der Insertion des Implantats in das aufbereitete Implantatbett oder insbesondere dem Ausstanzen der Schleimhaut und/oder Einbringung der Bohrung in den Knochen mit hoher Sicherheit erreicht werden. Die Anordnung soll einen einfachen Aufbau aufweisen und insbesondere soll die Schablone in Kombination mit unterschiedlichen Instrumenten wie Stanze, Bohrer, Gewindeschneider oder Eindrehwerkzeug zum Einsatz gelangen. Die Anordnung soll einen einfachen und gleichwohl funktionssicheren Aufbau aufweisen und/oder eine problemlose, zuverlässige Handhabung bei Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mittels des Instruments ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch einen funktionsgerechten und einfachen Aufbau aus und ermöglicht in einfacher Weise problemlos die exakte Ausrichtung und/oder Führung und/oder Positionierung des Instruments bezüglich des Knochens und/oder der außen auf dem Knochen vorhandenen Schleimhaut. Das Instrument kann für unterschiedliche Arbeitsvorgänge ausgebildet sein, wobei hier vor allem auf eine Stanze für die Aufbereitung der Schleimhaut im Bereich des einzubringenden Implantats, einen Bohrer, einen Gewindeschneider zur Erzeugung eines Innengewindes im Implantatbett, und ferner auf ein Eindrehwerkzeug verwiesen sei. Die nachfolgenden Erläuterungen, konstruktiven Merkmale, Vorteile und Wirkungszusammenhänge bei Ausbildung des Instruments als Bohrer gelten analog auch für in anderer Weise ausgebildete Instrumente. Weiterhin sei festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung die für das Hindurchführen des Instruments vorgesehene Ausnehmung bzw. Durchgangsbohrung entweder unmittelbar in der Schablone oder mittelbar in einer in die Schablone integrierten ersten Hülse vorhanden sein kann, wobei die Ausnehmung in der ersten Hülse weiterhin als Durchgangsbohrung bezeichnet wird. Auf dem Instrument ist eine zweite Hülse angeordnet, deren Außenkontur an die Innenkontur der Durchgangsbohrung, insbesondere der ersten mit der Schablone verbundenen Hülse abgestimmt ist. Das Instrument ist nicht direkt in der Durchgangsbohrung der ersten Hülse oder Schablone geführt, sondern mittelbar mittels der zweiten Hülse oder Ver- schiebehülse. In der Grundposition der zweiten Hülse ragt die Spitze des Instruments bevorzugt um einen vorgegebener Länge aus der zweiten Hülse verhaus, und das Instrument kann somit zunächst auch nicht exakt koaxial in die genannte Durchgangsbohrung eingeführt werden, und zwar so weit, bis die zweite Hülse mit ihrem der Spitze des Instruments zugewandten Ende in die Durchgangsbohrung eingreift. Die zweite Hülse ist auf und/oder bezüglich des Instruments mittels lösbaren Halteelementen und/oder Rastelementen in einer Grundposition axial derart festgelegt, dass nach Überschreiten einer vorgegebenen axialen Haltekraft die zweite Hülse selbsttätig in axialer Richtung auf dem Instrument verschiebbar ist, und zwar insbesondere in axialer Richtung weg vom freien Ende des Instruments, welches nachfolgend in die den Knochen umgebende Schleimhaut und/oder in den Knochen einführbar ist. Die Halte- und/oder Rastelemente sind auf dem Instrument bevorzugt in einem Bereich außerhalb von Bearbeitungsflächen, wie Schneidflächen eines Bohrers oder dergleichen, angeordnet, wobei derartige Bearbeitungsflächen sich zwischen der Spitze oder dem freien Ende des Instruments und dem das Halte- und/oder das Rastelement aufweisenden Bereich befinden. Nach dem selbsttätigen Freigeben und/oder Lösen der Halte- und/oder Rastelemente des Instruments einerseits und der zweiten Hülse, welche nachfolgend auch als Führungshülse bezeichnet wird, ist diese auf dem Instrument in axialer Richtung verschiebbar, insbesondere bis zu einem vorgegebenen Anschlag. Der Schaft des Instruments ist zwischen dem Bereich, in welchem die Verschiebehülse sich in der Grundposition befindet und dem Anschlag in bevorzugter Weise zylindrisch und/oder glatt und/oder als Führungsfläche für die Verschiebehülse und/oder deren Innenfläche ausgebildet, zwecks sicherer Führung der Verschiebehülse nach deren automatischer Freigabe. Die Außenkontur der zweiten Hülse ist vorteilhaft im Wesentlichen zylindrisch und/oder ohne Gewinde, somit glatt ausgebildet, und analog hierzu die Innenfläche der Durchgangsbohrung und/oder der ersten Hülse.
Vorteilhaft weisen die Innenfläche der ersten Hülse und die zugeordnete Außenfläche der zweiten Hülse glatte und/oder polierte Oberflächenstrukturen auf. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung und/oder der ersten Hülse ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des Instruments, welcher in der zweiten Hülse geführt wird. Die Durchmesserdifferenz der Innenfläche der ersten Hülse zum Außendurchmesser des Instruments ist im Wesentlichen gleich groß wie die doppelte Wanddicke der zweiten Hülse. Beim Einsetzen des Instruments in die Durchgangsbohrung der Schablone bzw. der ersten Hülse ist infolge der genannten Durchmesserdifferenz die Gefahr einer Be- schädigung der ersten Hülse weitestgehend ausgeschlossen. Die zweite Hülse ist auf dem Instrument mittels lösbaren Verbindungselementen festgelegt. Die automatisch und/oder selbsttätig lösbare Verbindung ist derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass beim Erreichen einer vorgegebenen axialen Kraft die Verbindung selbsttätig gelöst wird und die Führungshülse nachfolgend in axialer Richtung auf dem Instrument verschiebbar ist. Die Halteelemente sind bevorzugt als miteinander korrespondierende und in Eingriff stehende aber gleichwohl bei Erreichen der vorgegebenen Haltekraft selbsttätig lösbare Rastelemente. Weiterhin sind das Instrument und die Hülse bzw. Führungshülse derart aufeinander abgestimmt, dass nach dem Lösen und/oder Freigeben der Verbindung das Instrument in und/oder mittels der Hülse axial geführt wird und somit eine präzise Handhabung des Instruments erreicht wird, beispielsweise beim weiteren oder tieferen Einbringen eines Bohrers in den Knochen. Das Instrument wird exakt geführt, wobei die zweite Hülse bezüglich der Schablone, insbesondere durch aufeinander abgestimmte Anschläge, bezüglich der Schablone in axialer und/oder radialer Richtung arretiert ist. Die zweite Hülse oder verschiebbare Hülse weist eine Anlagefläche auf, welcher eine Anschlagfläche der Schablone oder der ersten Hülse derart zugeordnet ist, dass bei Anlage der genannten Flächen und Einwirken der genannten axialen Kraft die Verbindungselemente automatisch gelöst bzw. freigegeben werden.
Die zweite Hülse ist in vorteilhafter Weise auf dem Instrument derart lösbar festgelegt, dass, bevor die Spitze des Instruments den Knochen erreicht, die zweite Hülse zumindest teilweise in die erste Hülse bereits eingeführt ist und somit eine sichere Ausrichtung des Instruments, beispielsweise des Bohrers, schon zu Beginn des Anbohrens des Knochens bezüglich diesem exakt ausgerichtet ist. Beim Weiterbohren gelangt dann die zweite Hülse mit einem Anschlag an einen zugeordneten Anschlag der ersten Hülse zur Anlage, so dass nach weiterem Einwirken einer axialen Kraft in Längsrichtung zur Bohrerspitze hin die lösbare Verbindung der zweiten Hülse auf dem Bohrer automatisch freigegeben wird und der Bohrer nunmehr durch die zweite Hülse zum weiteren Aufbohren des Knochens geschoben werden kann. Es wird somit eine funktionssichere und/oder achsparallele und/oder koaxiale Führung des Instruments gewährleistet. Das Einbringen der Bohrung wird beendet, sobald ein Anschlag des Bohrers mittelbar über die zweite Hülse mit der in der Schablone festgelegten ersten Hülse zur Anlage gelangt, wodurch ferner die Einbringtiefe definiert vorgegeben ist. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Erläuterungen analog auch dann gelten, wenn anstelle des Bohrers ein anderes Instrument, wie insbesondere eine Stanze für die Schleimhaut, ein Gewindeschneider oder ein Eindrehwerkzeug für das Implantat zum Einsatz gelangen. Die vorgeschlagene Anordnung gelangt erfindungsgemäß zur Verwendung bei der Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats und ist ferner erfindungsgemäß für die Durchführung eines Verfahrens zur Vorbereitung oder Insertion eines Implantats ausgebildet.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise geschnitten die Anordnung in perspektivischer Darstellung, wobei das Instrument als Bohrer ausgebildet ist,
Fig. 2 einen Schnitt der zweiten verschiebbaren Hülse in einer Axialebene,
Fig. 3, 4 die erste Hülse in einem axialen Schnitt und in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5, 6 die Anordnung in unterschiedlichen Positionen des Bohrers während des
Einbringens der Bohrung in den Knochen,
Fig. 7, 8 perspektivische Darstellungen des Bohrers mit der verschiebbaren Hülse,
Fig. 9, 10 besondere Ausbildungen der lösbaren Verbindung der zweiten Hülse mit dem Bohrer,
Fig. 11 , 12 ein besonderes Ausführungsbeispiel der lösbaren Verbindung der zweiten Hülse mit dem Schaft des Bohrers,
Fig. 13 eine Ansicht einer besonderen Schaftgeometrie. Gemäß Fig. 1 enthält die erfindungsgemäße Anordnung eine Schablone 2, in welcher eine erste Hülse 4 angeordnet und insbesondere aufgrund einer nicht runden Außenfläche drehgesichert ist. Die Schablone 2 und/oder die erste Hülse 4 enthalten eine durchgehende Ausnehmung 5. Die Schablone 2 mit der bevorzugt integrierten ersten Hülse 4 ist auf eine Schleimhaut bzw. Mucosa 6 aufgelegt, welche sich über einem Knochen 8, insbesondere Kieferknochen, befindet. In die erste Hülse 4 bzw. die Ausnehmung 5 ist eine zweite Hülse 10 mit dem unteren Ende 11 bereits teilweise eingeführt, welche auf einem Instrument in Form eines Bohrers 12 angeordnet ist. Die zweite Hülse ist mittels automatisch lösbaren Verbindungselementen 14, 16 auf dem Instrument bzw. Bohrer 12 festgelegt. Die Verbindungselemente 14, 16 sind erfindungsgemäß als aufeinander abgestimmte und/oder ineinander greifende Rastelemente ausgebildet, welche beim Überschreiten einer vorgegebenen axialen Kraft außer Eingriff gebracht werden, so dass die Hülse 10 nachfolgend auf dem hier als Bohrer 12 ausgebildeten Instrument axial verschoben wird. Die zweite Hülse 10 weist eine Außenfläche 17 auf, welche auf die Innenfläche der Ausnehmung 5 abgestimmt und/oder an diese angepaßt ist. Bevorzugt sind die Außenfläche 17 und die genannte Innenfläche der Ausnehmung 5 zylindrisch derart ausgebildet, dass die zweite Hülse 10 im Wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung 5 drehbar und/oder axial verschiebbar ist.
Nachfolgend wird der Einfachheit halber das Instrument als Bohrer 12 bezeichnet, wobei im Rahmen der Erfindung das Instrument insbesondere als Stanze, Gewindeschneider oder Eindrehwerkzeug des Implantats ausgebildet sein kann. Die Festlegung der zweiten Hülse 10 auf dem Bohrer 12 ist in bevorzugter Weise derart vorgegeben, dass die zweite Hülse 10, wie dargestellt, zumindest teilweise in die erste Hülse 4 bzw. Die Ausnehmung 5 eingeführt ist, bevor die Bohrerspitze 18 die Oberfläche 20 des Knochens 8 erreicht. Die Spitze 18 steht über das untere Ende 10 der zweiten Hülse oder Verschiebehülse 10 in deren Grundposition in der Länge 21 heraus. Das erste lösbare Verbindungselement 14 ist vorteilhaft als ein elastischer Ring und/oder ein aufweitbares Federelement ausgebildet und teilweise in einer Ringnut in der Innenfläche der zweiten Hülse 10 angeordnet. Der Bohrer 12 enthält in seiner Außenfläche das zweite lösbare Verbindungselement 16, welches hier als eine Ringnut ausgebildet ist, in welcher das korrespondierend ausgebildete erste Verbindungselement 14 der zweiten Hülse 10 teilweise eingreift. Die lösbare Verbindung bzw. deren miteinander korrespondierende Verbindungselemente 14, 16 sind derart ausgebildet, dass beim Überschreiten einer vorgebbaren axialen Kraft gemäß Pfeil 22 zwischen Bohrer 12 und zweiter Hülse 10 die Verbindung freigegeben wird. Wie ersichtlich, enthält die zweite Hülse 10 eine Durchgangsbohrung 23, durch welche der Bohrer 12 durchgreift. Der Bohrer 12 bzw. dessen Außenfläche 24 ist auf die zweite Hülse 10 bzw. deren Innenfläche 26 derart abgestimmt, dass nach dem automatischen Freigeben der lösbaren Verbindung 14, 16 die zweite Hülse 10 auf dem Bohrer 12 verschiebbar ist. Die zweite Hülse 10 kann somit auch als Verschiebehülse bezeichnet werden, welche in axialer Richtung auf der Außenfläche des Bohrers axial verschiebbar ist, wobei ferner der Bohrer 12 drehbar in der Verschiebehülse 10 angeordnet ist. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bohrer 12 bevorzugt auch dann in der Verschiebehülse 10 drehbar ist, wenn die lösbare Verbindung 14, 16 zwischen der Verschiebehülse 10 und dem Bohrer 12 nicht freigegeben ist. Mittels der lösbaren Verbindung 14, 16 ist die Verschiebehülse 10 auf dem Bohrer 12 axial festgelegt, wobei gleichwohl die Rotation des Bohrers 12 in der Verschiebehülse 10 ermöglicht ist. Der Bohrer 12 enthält ferner einen Anschlag 28, welcher hier als ein Ringbund ausgebildet ist. In der dargestellten und mittels der Verbindungselemente 15, 16 gesicherten Grundposition der Verschiebehülse 10 ist zwischen dieser und dem Anschlag 28 ein vorgegebener axialer Abstand vorhanden, mit welchem die Einbringtiefe des Bohrers 12, bzw. der Bohrerspitze 18 in den Knochen 8 definiert vorgegeben ist.
Vor dem Einführen des Bohrers mit der Verschiebehülse 10 in die Schablone 2 wurde in die Schleimhaut oder Mucosa 6 eine Öffnung 30 mittels eines geeigneten Instruments, beispielsweise einem Stanzwerkzeug, eingebracht. Auch das genannte Stanzwerkzeug ist derart ausgebildet und/oder an die Schablone 2 und/oder deren erste Hülse 4 angepasst, dass eine sichere Ausrichtung und Führung vorgegeben ist. Das genannte Stanzwerkzeug ist ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Anordnung. Ferner sei angemerkt, dass der Bohrer bzw. das Instrument 12 zunächst, wie mit strichpunktierter Linie 31 angedeutet, schräg mit seiner Spitze 18 in die erste Hülse 4 eingreifend soweit eingeführt werden kann, bis das Ende 21 der Verschiebehülse 10 mit der ersten Hülse 4 in Eingriff gebracht ist und somit die koaxiale Ausrichtung des Instruments 12 mit der Durchgangsbohrung erreicht ist.
Zusätzlich oder alternativ kann die Verschiebehülse 10, anstelle einer geschlossenen ringförmigen Ausbildung ferner einen axialen Schlitz derart aufweisen, dass die Verschiebhülse 10 seitlich auf den Bohrer 12 aufgeschoben und/oder aufgeklippst werden kann. Hierbei besteht die Verschiebehülse 10 aus einem vorteilhaft federelastischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff. Eine derartige Ausbildung entspricht im Wesentlichen der in Fig. 1 geschnitten dargestellten Ausbildung der Verschiebehülse 10. Des Weiteren kann die Festlegung der Verschiebehülse 10 am im Wesentlichen zylindrischen Bohrerschaft 32 oder im Schneidbereich 34 oder am hier nicht dargestellten Bohrfutter erfolgen, wobei im letzten Fall selbstverständlich der Anschlag 28 an einer anderen Stelle angeordnet ist. Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung der Anschlag als Bestandteil des Bohrfutters oder durch ein korrespondierendes Bauelement des Bohrgerätes ausgebildet sejn. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der lösbaren Verbindungselemente 14, 16 und deren räumliche Anordnung auf und/oder an dem Bohrer und/oder deren räumliche Zuordnung zum Bohrer kommt es maßgeblich darauf an, dass die Verschiebehülse 10 zunächst bzw. im werksseitig vorgegebenen Auslieferungszustand bzw. in der Grundposition in definierter Weise axial auf dem Bohrer mittels lösbarer Verbindungselemente festgelegt ist und dass ferner nach dem Lösen oder Freigeben der Verbindungselemente eine definierte axiale Führung und/oder Verschiebung ermöglicht wird, welche nach Zurücklegung eines definiert vorgegeben Verschiebeweges mittels des Anschlags 28 begrenzt ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Verschiebehülse 10, welche in ihrer Innenfläche 26, bevorzugt deren oberen Endbereich 38, eine Ringnut 40 zur teilweisen Aufnahme des ersten lösbaren Verbindungselements enthält. Die untere bzw. der Spitze des Instruments zugewandte Endfläche 41 des als Ringbund mit erweitertem Durchmesser ausgebildeten Endbereichs 38 bildet die Anlagefläche der Verschiebehülse 10 an der Schablone und/oder der in diese integrierten ersten Hülse. Gelangt die untere Endfläche 41 an der Schablone und/oder der integrierten ersten Hülse zur Anlage und ist die axiale Vorschubkraft weiterhin wirksam, so wird die Verbindung der Verschiebehülse 10 mit dem Bohrer bzw. Instrument automatisch und/oder ohne zusätzliche Maßnahmen gelöst. Wie mit strichpunktierter Linie 42 angedeutet, kann im Rahmen der Erfindung das erste lösbare Verbindungselement ferner als ein konischer Flächenteil ausgebildet sein oder einen solchen enthalten, welcher mit einem korrespondierend ausgebildeten Flächenteil des Instruments, insbesondere Bohrers, zusammenwirkt, wobei vorteilhaft auch eine Drehsicherung hierdurch realisiert ist. Der bzw. die Konuswinkel sind derart vorgegeben, dass keine konische Selbsthemmung erfolgt, sondern vielmehr die lösbare Verbindung vorgegeben ist. Die Verschiebehülse 10 bzw. deren Innenfläche 26 besitzt, ausgehend von der Ringnut 40 bis zum unteren Ende 11 , einen gleichbleibenden Innendurchmesser 43. Es sei festgehalten, dass die erfindungsgemäße Anordnung verschiedene Verschiebehülsen 10 enthält, und zwar mit unterschiedlich großen Innendurchmessern 43, welche auf unterschiedlich große Außendurchmesser verschiedener Bohrer bzw. Instrumente abgestimmt sind. Entsprechend ausgebildet und/oder abgestimmt sind bei solchen Verschiebehülsen ferner der Innendurchmesser der Ringnuten 40 sowie der in diesen angeordneten Verbindungselemente.
Ferner ist außen an der Verschiebehülse 10 ein Anschlagelement 44 vorgesehen, mit welchem ein weiteres Anschlagelement der ersten Hülse und/oder der Schablone derart korrespondiert, dass, sobald diese miteinander in Eingriff und/oder Anlage gelangen, die zunächst vorgegebene Drehung gestoppt wird und die Verschiebehülse bezüglich der Schablone und/oder der ersten Hülse drehgesichert ist. Die Verschiebehülse 10 besitzt, abgesehen vom oberen erweiterten Endbereich 38, einen Außendurchmesser 46, welcher auf den Innendurchmesser der ersten Hülse abgestimmt ist, und zwar bevorzugt derart, dass eine Schiebepassung vorliegt und/oder dass die Verschiebehülse 10 nach dem Eingreifen in die erste Hülse in dieser leicht gängig und/oder unter Vermeidung eines Spiels bewegbar ist, und zwar sowohl axial als auch drehend. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass die Verschiebehülsen mit unterschiedlichen Innendurchmessern 43 jeweils die gleichen Außendurchmesser 46 aufweisen. Oberhalb der Ringnut 40 für das Verbindungselement weist die Verschiebehülse 10 einen Innendurchmesser 48 auf, welcher in bevorzugter Weise größer vorgegeben ist als der Innendurchmesser 43 der von der Ringnut 40 zum unteren Ende 11 hin anschließenden Innenfläche 26. Somit wird in bevorzugter Weise sichergestellt, dass bei und/oder nach dem Lösen der Verbindung mit dem Instrument das in der Ringnut 40 angeordnete Verbindungselement nicht nach unten in den Bereich der Innenfläche 36 gepreßt wird, sondern nach oben in den Bereich mit dem erweiterten Durchmesser 48 teilweise ausweichen und/oder verdrängt werden kann. Wie ersichtlich, ist der Innendurchmesser der Ringnut 40 größer vorgegeben als der Innendurchmesser 48 des nach oben anschließenden Bereichs.
In Fig. 3 und 4 ist die erste Hülse 4 in einer seitlichen Ansicht und perspektivisch dargestellt. Die erste Hülse 4 enthält einen seitlichen Schlitz 50, welcher sich von der oberen Stirnfläche 52 zumindest teilweise nach unten erstreckt, bevorzugt gemäß Zeichnung über die gesamte axiale Länge. Die erste Hülse 4 weist eine zumindest teilweise unrunde Außenkontur, beispielsweise in Form eines Mehrkants auf, zwecks drehfester Integration in die Schablone. Des Weiteren enthält auch die Schablone eine mit dem seitlichen Schlitz 50 der Hülse 4 korrespondierende Ausnehmung oder einen Schlitz derart, dass das Instrument bzw. dessen Spitze seitlich, ggf. schräg, in die Schablone und/oder die erste Hülse eingeführt werden kann. Entsprechend der axialen Länge des Schlitzes der ersten Hülse 4 und/oder der Schablone wird somit der Platzbedarf mini- miert und eine einfache Handhabung beim Einführen des Instruments selbst bei beengten Raumverhältnissen, wie beispielsweise in der Mundhöhle, erreicht. Bevorzugt im Bereich der oberen Stirnfläche 52 ist das bereits erwähnte weitere Anschlagelement 54 vorgesehen, mit welchem das Anschlagelement der Verschiebehülse in Eingriff bzw. zur Anlage bringbar ist. Die erste Hülse 4 enthält innen eine Durchgangsbohrung mit einem Innendurchmesser 56, welcher auf den Außendurchmesser der Verschiebehülse abgestimmt und zumindest im Wesentlichen gleich groß ist wie dieser, um eine sichere Führung der Verschiebehülse in der ersten Hülse zu gewährleisten. Es sei an dieser Stelle festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung die erste Hülse entfallen kann und das Instrument unmittelbar in einer Ausnehmung der Schablone geführt werden kann, wobei die Ausgestaltung der Innenfläche dieser Ausnehmung der Innenfläche der ersten Hülse entspricht.
Fig. 5 und 6 zeigen weitere Phasen der Einbringung des Instruments bzw. Bohrers, wobei abweichend von Fig. 1 der Knochen nicht dargestellt ist. Gemäß Fig. 5 ist der Bohrer 12 so weit in Richtung auf die Schablone 2 und/oder die erste Hülse 4 bewegt worden, dass der erweiterte obere Randbereich 38 der Verschiebehülse 10 mit der unteren Endfläche 41 an der Schablone 2 und/oder der ersten Hülse 4 zur Anlage gebracht ist. Bei weiterer axialer Bewegung des Bohrers 12, und gleichzeitiger Drehbewegung desselben wird mittels der beiden zur Anlage bzw. in Eingriff gebrachten Anschlagelemente das Weiterdrehen der Verschiebehülse unterbunden, während die Rotation des Bohrers 12 unverändert fortgesetzt werden kann. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Axialbewegung des Bohrers dadurch beendet, dass der Anschlag oder Ringbund 28 des Bohrers 12 zur Anlage an die obere Stirnfläche der Verschiebehülse 10 gelangt ist, welche bezüglich der Schablone 2 und/oder der ersten Hülse axial bereits festgelegt ist.
Eine alternative Ausgestaltung des Instruments 12 als Stanze ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien 57 dargestellt. Diese Stanze 57 ist am Schaft 32 unterhalb der Ringnut 40 in einem vorgegebenen Abstand angeordnet. Die Stanze 57 ist topfförmig und nach unten in Richtung zur Schleimhaut 6 offen ausgebildet. Der gemäß Fig. 5 nach unten anschließende Teil des Bohrers entfällt hierbei. Nach dem Lösen der Verbindung der Verschiebehülse 10 von dem derart ausgebildeten Instrument 12 wird mittels der Stanze 57 die Öffnung 30 in die Schleimhaut 6 eingebracht. Fig. 7 und 8 zeigen perspektivisch das als Bohrer ausgebildete Instrument 12 zusammen mit der Verschiebehülse 10. Das in der Halte- oder Ringnut 40 der Verschiebehülse 10 angeordnete erste Verbindungselement 14 ist hierbei als ein geschlitzter Federring ausgebildet. Der Federring 14 greift mit einem radial innenliegenden Flächenbereich teilweise in das als Ringnut ausgebildete zweite Verbindungselement des Bohrers 2 ein. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft des Bohrers 12 bezüglich der Verschiebehülse 10 wird der Federring 14 aus der Ringnut bzw. dem zweiten Verbindungselement herausgedrückt und somit die Verbindung gelöst.
Fig. 9 und 10 zeigen teilweise geschnitten bzw. in perspektivischer Darstellung weitere Ausführungsbeispiele der lösbaren Verbindung, wobei das erste Verbindungselement 14 als eine Klippfeder ausgebildet ist. Die Klippfeder greift mit ihren Innenflächenbereichen in das zweite, wiederum als Ringnut ausgebildete Verbindungselement 16 des Bohrers 12 teilweise ein.
In Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zur lösbaren Festlegung der Verschiebehülse 10, am Schaft 32 des Bohrers dargestellt. Der Schaft 32 enthält für die Verschiebehülse 10 sowohl eine zweckmäßig ringförmige Führungsnocke 60 als auch das als Haltenut ausgebildete zweite Verbindungselement 16. Da die Haltenut 16 eine im Vergleich mit dem ersten Verbindungselement 14 bzw. Federelement größere axiale Längserstreckung aufweist, ist die Verschiebehülse auch bei nicht freigegebener Verbindung in einem gewissen Maß bezüglich des Bohrers 12 axial verschiebbar. Aufgrund des oder der Führungsnocken 58 wird in besonders zweckmäßiger Weise eine leicht gängige Bewegbarkeit der Verschiebehülse 10 auf dem Bohrer 12 sichergestellt.
Schließlich zeigt Fig. 13 eine Ansicht einer besonderen Geometrie des Bohrerschafts 32. Das zweite Verbindungselement 12, welches auch hier als eine Ringnut ausgebildet ist, ist zwischen dem zweckmäßig zylindrischen Schaft 32 und dem Schneidbereich 34 angeordnet. Bezugszeichen
Schablone erste Hülse durchgehende Ausnehmung in 2 oder 4 Schleimhaut / Mucosa Knochen zweite Hülse / Verschiebehülse Ende von 10 Instrument / Bohrer erstes, lösbares Verbindungselement von 10 zweites Verbindungselement von 12 Außenfläche von 10 Spitze von 12 Oberfläche von 8 Länge von 18 Pfeil / axiale Kraft Durchgangsbohrung in 10 Außenfläche von 12 Innenfläche von 10 Anschlag / Ringbund von 12 Öffnung in 6 strichpunktierte Linie Schaft von 12 Schneidbereich von 12 oberer Endbereich von 26 Halte- oder Ringnut in 26 untere Endfläche von 38 / Anlagefläche strichpunktierte Linie / konischer Flächenbereich Innendurchmesser von 10 Anschlagelement von 10 Außendurchmesser von 10 oberer Innendurchmesser von 10 Schlitz in 4 obere Stirnfläche von 4 weiteres Anschlagelement Innendurchmesser von 4 gestrichelte Linie / Stanze Führungsnocke

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Instrument zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats, insbesondere Dentalimplantats, enthaltend eine Schablone (2), welche auf einen Knochen (8) oder die diesen umgebende Haut, insbesondere Schleimhaut, auflegbar ist, wobei die Schablone (2) oder eine in der Schablone (2) angeordnete erste Hülse (4) eine durchgehende Ausnehmung (5) aufweisen, durch welche das Instrument (12) zumindest teilweise hindurchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Instrument (12) eine axial verschiebbare zweite Hülse (10) angeordnet ist, welche in einer Grundposition mittels selbsttätig lösbaren Verbindungselementen (14, 16) mit vorgegebener Haltekraft derart axial festgelegt ist, dass bei Überschreiten der Haltekraft die Verbindungselemente (14, 16) selbsttätig lösbar sind und die zweite Hülse (10) auf dem Instrument (12) axial verschiebbar ist, und dass das Instrument (12) zusammen mit der axial festgelegten zweiten Hülse (10) in die durchgehende Ausnehmung (5) einführbar ist und über die an die Innenfläche der Ausnehmung (5) angepaßte Außenfläche (17) der zweiten Hülse (10) in der Schablone (2) geführt und/oder ausgerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (10) eine mit der Schablone (2) und/oder der ersten Hülse (4) zur Anlage bringbare Anlagefläche (41) derart aufweist, dass bei Erreichen der Anlage die Haltekraft überschritten werden kann und/oder die Verbindungselemente (14, 16) selbsttätig lösbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem zumindest teilweise Einführen des Instruments (12) mit dem Bereich seiner Spitze (18) in die Ausnehmung (5) mittels der auf dem Instrument (12) in der Grundposition festgelegten verschiebbaren Hülse (10) bezüglich der Schablone (2) und/ oder der ersten Hülse (4) eine Ausrichtung und Führung des Instruments (12) vorgegeben ist und/oder eine axiale Bewegung des Instruments (32) zusammen mit der festgelegten Hülse (10) durchführbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (10) und die Schablone (2) bzw. die erste Hülse (4) aufeinander abgestimmte Anschläge zur Begrenzung der axialen Bewegung der Verschiebehülse (10) bezüglich der Schablone (2) und/oder der ersten Hülse (4) enthalten, wobei mit Erreichen der derart vorgegebenen Begrenzung und/oder nach einem vorgegebenen axialen Verschiebeweg der zweiten Hülse (10) bezüglich der Schablone (2) und/oder der integrierten ersten Hülse (4) infolge einer axialen Kraft (22) die lösbare Verbindung (14, 16) zwischen der zweiten Hülse (10) und dem Instrument (12) freigebbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Instruments (12) wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser (56) der ersten Hülse (4) und/oder der durchgehenden Ausnehmung der Schablone (2), und/oder dass die erste Hülse (4) in die Schablone (2) integriert ist und/oder dass die erste Hülse (4), insbesondere durch unrunde Ausbildung der Außenkontur drehgesichert in der Schablone (2) ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (12) in der auf diesem verschiebbaren Hülse (10) axial geführt ist, wobei die Außenfläche (24) des Instruments (12) und die Innenfläche (26) der verschiebbaren Hülse (10) bevorzugt nach Art einer Schiebepassung und/oder mit geringem und/oder mit gegen Null gehendem Spiel aneinander angepasst sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Hülse (10) bezüglich der Schablone (2) und/oder der integrierten Hülse (4), und zwar ausgehend von der Oberkante der Schablone (2) und/oder der integrierten Hülse (4), in einer vorgegebenen axialen Tiefe in die Schablone (2) und/oder die Hülse (4) einschiebbar und/oder axial geführt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (17) der verschiebbaren Hülse (10) und die zugeordnete Innenfläche der ersten Hülse (4) oder der Schablone (2) bevorzugt nach Art einer Schiebepassung und/oder mit geringem und/oder gegen Null gehendem Spiel aneinander angepasst sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Freigabe der lösbaren Verbindung (14, 16) zur Begrenzung der axialen Relativbewegung des Instruments (12) bezüglich der verschiebbaren Hülse (19) ein Anschlag (28) vorgesehen ist, welcher bevorzugt am Instrument (12) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (2) und/oder die erste Hülse (4) miteinander korrespondierende Anschlagelemente (44, 54) aufweisen, mittels welchen insbesondere eine Rotationssicherung der verschiebbaren zweiten Hülse (10) bezüglich der Schablone (2) und/oder der integrierten ersten Hülse (4) vorgegeben ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (2) und/oder die integrierte Hülse (4) einen seitlichen Schlitz (50) aufweisen, durch welchen zumindest der Bereich der Spitze (18) des Instruments (12) hindurchführbar ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14, 16) eine nach Überwindung einer vorgebbaren Kraft lösbare Verbindung, insbesondere Clippsverbindung bilden, und/oder dass die Verbindungselemente (14, 16) als lösbare Rastelemente ausgebildet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) der Hülse (10) derart ausgebildet ist, dass auch nach dem Lösen der Verbindungsanordnung (14, 16) die zweite Hülse (10) auf dem Instrument (12) gehalten wird, insbesondere nach Erreichen des Anschlags (18) und/oder in der Endposition.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (18) des Instruments (12) in einer vorgegebenen Länge (21) in der festgelegten Grundposition der verschiebbaren Hülse (10) aus dieser heraus ragt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Hülse (10) nach dem Lösen der Verbindungselemente (14, 16), insbesondere bei Anlage am Anschlag (28), auf dem Instrument (12) mittels des ersten Verbindungselements (14) festgelegt ist.
PCT/EP2008/000067 2007-01-26 2008-01-08 Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats WO2008089885A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08706966.2A EP2120775B1 (de) 2007-01-26 2008-01-08 Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats
US12/448,835 US8579628B2 (en) 2007-01-26 2008-01-08 Arrangement comprising an instrument for the preparation or execution of the insertion of an implant
CN2008800030902A CN101652109B (zh) 2007-01-26 2008-01-08 包括用于准备或完成种植体植入的器械的装置
CA2675211A CA2675211C (en) 2007-01-26 2008-01-08 Arrangement comprising an instrument for the preparation or execution of the insertion of an implant
JP2009546668A JP5092094B2 (ja) 2007-01-26 2008-01-08 インプラント挿入を準備または実行する器具を備える装置
KR1020097015788A KR101147054B1 (ko) 2007-01-26 2008-01-08 임플란트 삽입의 준비 또는 실행을 위한 기구를 포함한 장치
BRPI0807186A BRPI0807186B8 (pt) 2007-01-26 2008-01-08 disposição com um instrumento para a preparação ou execução da inserção de um implante
ES08706966.2T ES2594185T3 (es) 2007-01-26 2008-01-08 Disposición con un instrumento para preparar o llevar a cabo la inserción de un implante

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004948 2007-01-26
DE102007004948.1 2007-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008089885A1 true WO2008089885A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39322670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000067 WO2008089885A1 (de) 2007-01-26 2008-01-08 Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8579628B2 (de)
EP (1) EP2120775B1 (de)
JP (1) JP5092094B2 (de)
KR (1) KR101147054B1 (de)
CN (1) CN101652109B (de)
BR (1) BRPI0807186B8 (de)
CA (1) CA2675211C (de)
DE (1) DE102008003403B4 (de)
ES (1) ES2594185T3 (de)
PT (1) PT2120775T (de)
RU (1) RU2449759C2 (de)
WO (1) WO2008089885A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196162A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Straumann Holding AG Bohrerführung
EP2246007A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-03 Nanolize GmbH Dentalbohrsystem
DE102009031692A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Zahnmedizinische Gewindeschneidanordnung
US20110238071A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Alain Fernandez-Scoma Drill assistance kit for implant hole in a bone structure
JP2012501768A (ja) * 2008-09-10 2012-01-26 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科インプラントを埋入するための装置および手順
JP2013503664A (ja) * 2009-09-07 2013-02-04 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 骨のねじ切りのための構成要素
DE202013001415U1 (de) 2013-01-22 2013-03-05 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Hülsensystem für die schablonengeführte dentale Implantologie
US8523566B2 (en) 2008-12-01 2013-09-03 Straumann Holding Ag Drill sleeve for a dental drill
DE202013000576U1 (de) 2013-01-22 2014-04-23 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Hülsensystem für die schablonengeführte dentale Implantologie
US8770974B2 (en) 2008-12-15 2014-07-08 Straumann Holding Ag Set of dental drills
EP2368516A3 (de) * 2010-03-25 2014-11-26 Robert Schneider Hülsengeführtes Werkzeugsystem
EP2884770A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Oticon Medical A/S Verfahren und Vorrichtung zur Installation eines Implantats für ein knochenverankertes Hörgerät
WO2016065445A1 (pt) * 2014-10-27 2016-05-06 Protótipos Indústria E Comércio De Produtos Protótipos Ltda. - Me Sistema guia para furação de ao menos uma loja de implante dentário
EP2978387B1 (de) 2013-03-28 2018-10-31 Robert P. Carmichael Positionierungssystem für zahnimplantate
CN110226979A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 杭州六维齿科医疗技术有限公司 一种带有自导航钻套的种植备孔钻系统
US10820964B2 (en) 2007-08-22 2020-11-03 Straumann Holding Ag Drill guide having a limit stop
KR20210017176A (ko) * 2019-08-07 2021-02-17 최용석 임플란트 시술용 가이드 드릴 어셈블리

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333587B2 (en) * 2008-05-19 2012-12-18 Jamison Mark K GRS implant drilling guide
JP4852183B2 (ja) * 2009-09-01 2012-01-11 株式会社インプラントデント インプラント用器具及びインプラント用器具のガイドシステム
EP2292175B1 (de) 2009-09-07 2016-08-17 Nobel Biocare Services AG Komponenten zum geführten Gewindeschneiden von Knochen
DE102010012960A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hannelore Kiener Hülsengeführtes Werkzeugsystem
WO2012039017A1 (ja) * 2010-09-21 2012-03-29 株式会社インプラントデント サージカルガイド作製具及びサージカルガイドの作製方法
TWI448276B (zh) * 2010-11-26 2014-08-11 Po Kun Cheng 牙齒定位模板及其製造方法
CN102018581B (zh) * 2011-01-05 2012-11-21 福州大学 一种可多级引导的牙种植导向装置及其使用方法
DE102011003561A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Sirona Dental Systems Gmbh Abdruck, Bohrschablone und Verfahren zur Bereitstellung einer Lagebeziehung und zur Erstellung einer Bohrschablone
DE102011001888A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Marcus Abboud Verfahren zur Herstellung eines Führungskanals in einer Bohrschablone
JP6423585B2 (ja) * 2012-10-01 2018-11-14 株式会社インプラントデント 歯科用インプラント埋設穴形成補助装置
GB2509739A (en) * 2013-01-11 2014-07-16 Nobel Biocare Services Ag Dental drill bit with spherical head and helical fluting
KR101528032B1 (ko) * 2013-08-14 2015-06-10 경북대학교 산학협력단 점막관통형 임플란트 가이드
KR101519211B1 (ko) 2013-08-19 2015-05-11 연세대학교 원주산학협력단 수술가이드를 이용한 플랩리스 임플란트 시술용 드릴링 가이드 관
CN105491975B (zh) * 2013-08-26 2018-09-28 医乐世医疗技术蒂默什达拉公司 牙钻系统
EP3038560B1 (de) 2013-08-26 2018-05-30 Elos Medtech Timmersdala AB Zahnärztliche chirurgische vorrichtung
KR101518171B1 (ko) * 2014-04-17 2015-05-07 정유진 치과용 임플란트 수술 시에 사용되는 수술용구를 지지하는 탄성 지지대
US9504534B2 (en) * 2014-08-08 2016-11-29 Vincent Prestipino Apparatuses and methods for implanting dental implants
RU2678014C2 (ru) * 2014-09-19 2019-01-22 Штихтинг Ву-Вумк Набор для имплантации зубного имплантата
KR101642605B1 (ko) * 2014-12-11 2016-07-25 경북대학교 산학협력단 임플란트 보철물 구멍 형성 가이드 장치 및 그 제조방법
KR101695006B1 (ko) * 2015-02-26 2017-01-10 오스템임플란트 주식회사 임플란트 수술 가이드 장치 세트
BR112017024942A2 (pt) * 2015-05-21 2018-07-31 Huwais IP Holding LLC indicador de parada axial e guia de molde para broca cirúrgica
LU92907B1 (en) * 2015-12-14 2017-08-09 2Ingis S A Dental surgery guide system
CN106361452B (zh) * 2016-10-31 2020-12-04 山东大学 一种口腔种植牙可重构导板及制作方法
CN106618769B (zh) * 2017-01-24 2022-06-24 上海景堂医疗器械有限公司 牙种植牵引器
CN108371562B (zh) * 2018-02-12 2023-08-08 佛山科学技术学院 一种牙科种植导板
CN108836532A (zh) * 2018-07-12 2018-11-20 吴飞 种植牙定位装置
US20220313278A1 (en) * 2019-08-14 2022-10-06 Versah, LLC Universal keyless guided surgery system
CN112493996B (zh) * 2020-11-27 2023-06-09 中国人民解放军总医院第五医学中心 一种用于放疗所引起黏膜反应的观察装置
DE102022134517A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 TRI Dental Implants Int. AG System und Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung einer Zahnimplantatsinsertion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888034A (en) * 1990-07-13 1999-03-30 Greenberg; Alex M. Drill mountable drill guide
US5967777A (en) * 1997-11-24 1999-10-19 Klein; Michael Surgical template assembly and method for drilling and installing dental implants
WO2002100290A1 (fr) * 2001-06-11 2002-12-19 Vincent Bennani Methode d'elaboration d'une armature de support d'une prothese dentaire, guide chirurgical utilisable et armature obtenue
US20050170311A1 (en) * 2002-02-28 2005-08-04 Philippe Tardieu Method and device for placing dental implants
US20060260110A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Horst Klann Tool system for replacing a glow plug of a diesel engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380040A (en) * 1919-10-14 1921-05-31 Herman E S Chayes Dental attachment
DE2205314C3 (de) 1972-02-04 1975-08-07 Winnizkij Medizinskij Institut Imeni M.I. Pirogowa, Winniza (Sowjetunion) Vorrichtung zur infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen
US4625725A (en) * 1983-08-30 1986-12-02 Snowden-Pencer, Inc. Surgical rasp and method of manufacture
DE3332642A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-04 Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum auffinden von querbohrungen intramedullaerer implantate
SU1405826A1 (ru) * 1986-08-18 1988-06-30 В.В.Адексанов.и А.И.Черемис Устройство дл формировани каналов в кости
DE3802789A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Lauks Nikola Bohrvorrichtung fuer kieferchirurgische implantatkavitaeten und verfahren zur herstellung einer bohrbuchsenschablone fuer implantatkavitaeten
US5320529A (en) 1992-09-09 1994-06-14 Howard C. Weitzman Method and apparatus for locating an ideal site for a dental implant and for the precise surgical placement of that implant
US5746551A (en) * 1996-07-01 1998-05-05 E-Systems, Inc. Hole preparation apparatus and method of use
US6200322B1 (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Sdgi Holdings, Inc. Minimal exposure posterior spinal interbody instrumentation and technique
US20040152955A1 (en) 2003-02-04 2004-08-05 Mcginley Shawn E. Guidance system for rotary surgical instrument
US7141074B2 (en) * 2003-09-17 2006-11-28 Depuy Spine, Inc. Variable depth drill with self-centering sleeve
FR2925289B1 (fr) * 2007-12-20 2011-01-21 Anthogyr Sa Dispositif de centrage et de guidage d'un foret de piece a main dentaire
US8899984B2 (en) * 2009-05-20 2014-12-02 Daniel R. Llop CT-based, side-loading surgical and laboratory dental implant guide system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888034A (en) * 1990-07-13 1999-03-30 Greenberg; Alex M. Drill mountable drill guide
US5967777A (en) * 1997-11-24 1999-10-19 Klein; Michael Surgical template assembly and method for drilling and installing dental implants
WO2002100290A1 (fr) * 2001-06-11 2002-12-19 Vincent Bennani Methode d'elaboration d'une armature de support d'une prothese dentaire, guide chirurgical utilisable et armature obtenue
US20050170311A1 (en) * 2002-02-28 2005-08-04 Philippe Tardieu Method and device for placing dental implants
US20060260110A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Horst Klann Tool system for replacing a glow plug of a diesel engine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10820964B2 (en) 2007-08-22 2020-11-03 Straumann Holding Ag Drill guide having a limit stop
JP2012501768A (ja) * 2008-09-10 2012-01-26 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科インプラントを埋入するための装置および手順
US9463078B2 (en) 2008-09-10 2016-10-11 Nobel Biocare Services Ag Device and procedure for implanting a dental implant
US8876530B2 (en) 2008-09-10 2014-11-04 Nobel Biocare Services Ag Device and procedure for implanting a dental implant
US8523566B2 (en) 2008-12-01 2013-09-03 Straumann Holding Ag Drill sleeve for a dental drill
KR101663047B1 (ko) * 2008-12-15 2016-10-06 스트라우만 홀딩 에이쥐 드릴 가이드
KR101663045B1 (ko) * 2008-12-15 2016-10-06 스트라우만 홀딩 에이쥐 드릴 가이드
EP2196162A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Straumann Holding AG Bohrerführung
KR20160091297A (ko) * 2008-12-15 2016-08-02 스트라우만 홀딩 에이쥐 드릴 가이드
JP2010137050A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Straumann Holding Ag ドリルガイド
KR20100069600A (ko) * 2008-12-15 2010-06-24 스트라우만 홀딩 에이쥐 드릴 가이드
US8708699B2 (en) 2008-12-15 2014-04-29 Straumann Holding Ag Drill guide
US8770974B2 (en) 2008-12-15 2014-07-08 Straumann Holding Ag Set of dental drills
JP2015024161A (ja) * 2008-12-15 2015-02-05 ストラウマン ホールディング アーゲー ドリルガイド
EP2246007A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-03 Nanolize GmbH Dentalbohrsystem
DE102009031692A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Zahnmedizinische Gewindeschneidanordnung
DE102009031692B4 (de) * 2009-06-26 2011-07-21 DENTAURUM GmbH & Co. KG, 75228 Zahnmedizinische Gewindeschneidanordnung
JP2013503664A (ja) * 2009-09-07 2013-02-04 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 骨のねじ切りのための構成要素
US20110238071A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Alain Fernandez-Scoma Drill assistance kit for implant hole in a bone structure
EP2368516A3 (de) * 2010-03-25 2014-11-26 Robert Schneider Hülsengeführtes Werkzeugsystem
DE102014201150A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Hülsensystem für die schablonengeführte dentale Implantologie
DE202013000576U1 (de) 2013-01-22 2014-04-23 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Hülsensystem für die schablonengeführte dentale Implantologie
DE202013001415U1 (de) 2013-01-22 2013-03-05 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Hülsensystem für die schablonengeführte dentale Implantologie
EP2978387B1 (de) 2013-03-28 2018-10-31 Robert P. Carmichael Positionierungssystem für zahnimplantate
EP2884770A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Oticon Medical A/S Verfahren und Vorrichtung zur Installation eines Implantats für ein knochenverankertes Hörgerät
WO2016065445A1 (pt) * 2014-10-27 2016-05-06 Protótipos Indústria E Comércio De Produtos Protótipos Ltda. - Me Sistema guia para furação de ao menos uma loja de implante dentário
CN110226979A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 杭州六维齿科医疗技术有限公司 一种带有自导航钻套的种植备孔钻系统
CN110226979B (zh) * 2019-05-30 2024-04-02 杭州六维齿科医疗技术有限公司 一种带有自导航钻套的种植备孔钻系统
KR20210017176A (ko) * 2019-08-07 2021-02-17 최용석 임플란트 시술용 가이드 드릴 어셈블리
KR102276544B1 (ko) 2019-08-07 2021-07-12 최용석 임플란트 시술용 가이드 드릴 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
KR101147054B1 (ko) 2012-05-17
BRPI0807186B1 (pt) 2019-01-22
US20100062389A1 (en) 2010-03-11
BRPI0807186A2 (pt) 2014-05-27
RU2009131806A (ru) 2011-03-10
JP2010516356A (ja) 2010-05-20
EP2120775A1 (de) 2009-11-25
US8579628B2 (en) 2013-11-12
PT2120775T (pt) 2016-09-28
CN101652109B (zh) 2013-02-06
DE102008003403B4 (de) 2019-06-13
KR20090094471A (ko) 2009-09-07
BRPI0807186B8 (pt) 2021-06-22
DE102008003403A1 (de) 2008-08-07
ES2594185T3 (es) 2016-12-16
CA2675211A1 (en) 2008-07-31
CN101652109A (zh) 2010-02-17
JP5092094B2 (ja) 2012-12-05
RU2449759C2 (ru) 2012-05-10
CA2675211C (en) 2014-02-11
EP2120775B1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120775B1 (de) Anordnung mit einem instrument zur vorbereitung oder durchführung der insertion eines implantats
EP1998704B1 (de) Anordnung zur insertion von implantaten
DE102004051794B4 (de) Kopplungssystem für ein medizinisches Sezierwerkzeug
DE69625890T2 (de) Nähfadenankeranordnung
DE69711594T2 (de) Intramedulläre vorrichtung für knochennagelung
EP1297790B1 (de) Chirurgisches Zielgerät
EP2962651B1 (de) Medizinischer schraubendreher und schaft für den medizinischen schraubendreher
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
EP1157677A2 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
WO2009152919A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von knochengewebe bei endoskopischen operationen
WO2007088033A1 (de) Zahnimplantat und abutment für ein solches zahnimplantat
EP3261566B1 (de) Knochenplatte und operationsset zum fixieren von knochenfragmenten
DE102014003721A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Hinterschnitts in einem Knochen
WO2009135514A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
DE19705571A1 (de) Kieferschraubenimplantat
AT524767B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Fraktur
AT413330B (de) Drehmomentübertragung für ein chirurgisches oder dentales, rotierendes werkzeug
WO2002080790A1 (de) Knochennagel für chirurgische zwecke
EP2702950A1 (de) Medizinisches Werkzeugsystem, sowie Handgriff und Werkzeug für ein medizinisches Werkzeugsystem
DE102009031692B4 (de) Zahnmedizinische Gewindeschneidanordnung
EP1582174B1 (de) Stanze
EP4422532A1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer fraktur
DE102010012960A1 (de) Hülsengeführtes Werkzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003090.2

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706966

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2675211

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009546668

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015788

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009131806

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12448835

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807186

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090727