WO2008077372A2 - Partikelmodifizierte nano- und mesofasern - Google Patents
Partikelmodifizierte nano- und mesofasern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008077372A2 WO2008077372A2 PCT/DE2007/002225 DE2007002225W WO2008077372A2 WO 2008077372 A2 WO2008077372 A2 WO 2008077372A2 DE 2007002225 W DE2007002225 W DE 2007002225W WO 2008077372 A2 WO2008077372 A2 WO 2008077372A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- particles
- ionically functionalized
- ionically
- functionalized
- fibers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/83—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1638—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2027—Metallic material
- B01D39/2031—Metallic material the material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2058—Carbonaceous material the material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2065—Carbonaceous material the material being fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/20—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
- D01F6/22—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain from polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/08—Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/12—Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/0036—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
- H01F1/0045—Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
- H01F1/0054—Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0241—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/025—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0421—Rendering the filter material hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0428—Rendering the filter material hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0442—Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0631—Electro-spun
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/18—Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/20—Polyalkenes, polymers or copolymers of compounds with alkenyl groups bonded to aromatic groups
Definitions
- the present invention relates to particle-fiber composites comprising nanofibers or mesofibers and particles applied to their surface and to processes for producing these particle-fiber composites.
- the present invention relates to the fields of macromolecular chemistry, process engineering and materials science.
- Nano and mesofibres are increasingly gaining importance as filtration and separation media, in textile production, optics, electronics, biotechnology, pharmacy and medicine.
- fibers which can be equipped by adding additional substances, for example by the addition of particles, specifically with certain chemical, physical and / or biological properties.
- DE 199 10 021 C1 describes a process for the production of moldings in which a polymer solution containing finely divided additives and a further polymer solution without additives are extruded simultaneously.
- DE 43 21 289 A1 and DE 43 07 398 A1 disclose electret fibers with improved charge stability, processes for their production, and textile material containing these textile fibers.
- a filament-forming polymer or polycondensate is mixed with a charge control agent and spun into filaments by wet or dry spinning processes.
- DE 696 33 817 T2 discloses a process for the production of fibers containing fine metal particles. At first fibers made of acrylonitrile are formed and crosslinked with hydrazine. Then carboxyl groups are introduced, followed by the application of metal ions. Finally, the metal ions are reduced to metal particles that precipitate on the fiber.
- DE 694 25 969 T2 describes antistatic fibers for textiles.
- a polymer and a dispersion of zinc oxide rod particles are separately prepared and mixed during the spinning process or immediately thereafter.
- the fiber formation takes place by means of melt, wet or dry spinning; and generally highly crystalline polymers are desired.
- WO 2005/118925 A1 describes field-responsive superparamagnetic composite nanofibers.
- a polymer solution and a particle dispersion are mixed and electrospun after mixing.
- the particles are preferably superparamagnetic or ferromagnetic.
- fibers obtained according to this disclosure only a small proportion of the magnetic particles are on the fiber surface; most of the particles are inside the fibers.
- the particle-containing fibers disclosed in the prior art and the processes for their production do not yield fibers which have small diameters (in the micrometer and nanometer range) and are additionally particle-modified exclusively at the fiber surface.
- Page 216 f is a polymer melt or a polymer solution is exposed to a serving as an electrode edge high electric field. This can be achieved, for example, by extruding the polymer melt or polymer solution in an electric field under low pressure through a cannula connected to one pole of a voltage source.
- the present invention provides particle composite fibers in which the particles are exclusively on the surface of the composite fibers.
- the particles are exclusively on the surface of the composite fibers.
- no molecular solutions of particle-forming substances are used, but particulate dispersions are brought into contact with ionic functionalized nano- or mesofasem.
- the method according to the invention therefore differs from the established layer-by-layer method, since in the latter case layer by layer polyelectrolytes of opposite charge are applied, for which purpose any molecularly dissolved polyelectrolytes are used.
- novel particle-fiber composites is achieved according to the invention by composite fibers comprising ionically functionalized nano- or mesofasem and oppositely charged ionically functionalized particles which are applied to the surface of the nano- or mesofasem.
- the object of providing processes for producing the particle-fiber composites according to the invention is achieved according to the invention by treating ionically functionalized nano- or mesofasems with a dispersion comprising oppositely charged ionically functionalized particles.
- Nano- or mesofibers can be given novel chemical or physical properties if the fibers themselves are ionically functionalized and oppositely charged ionically functionalized particles are applied to their surface.
- the particles cover the fiber surface at least partially.
- Full coverage means a composite fiber having a monolayer of particles on its surface that completely covers the fiber surface.
- Such composites comprising nano- or mesofibers and particles applied exclusively to their surface are hitherto unknown.
- nano- or mesofibres are used whose surface is already ionically functionalized, or the surface of the nano- and mesofibers is first ionically functionalized before they are brought into contact with a dispersion comprising oppositely charged particles.
- “Ionically functionalized” in the context of the present invention means that there are ionic or ionizable functional groups on the surface of the nanofibers or mesofibres and of the particles, the charge of the particles being opposite to the charge of the meso or nanofibers: composite fibers according to the invention have either anionically functionalized nano- or mesofibers as well as cationically functionalized particles or vice versa.
- nano- or mesofibres and particles are referred to as "ionically functionalized” if there are ionic groups on their surface, irrespective of whether the presence of these ionic groups is an intrinsic property of the fiber or particulate material, or whether Furthermore, the term “ionic functionalized” is used for both anionic and cationic functionalized surfaces.
- the nano- or mesofasem according to the invention are fibers selected from the group of nonionic polymers, carbon, polyelectrolytes, ionomers, ceramic materials (ceramic fibers) or metals (metal fibers).
- the nanofibers or mesofibers can be produced, for example, by melt spinning, solution spinning, gel spinning, dispersion spinning or reaction spinning.
- electrospinning from solutions or dispersions is particularly preferred. All of the abovementioned spinning processes are known to the person skilled in the art and can be used without departing from the scope of the patent claims.
- the technique of electrospinning is shown schematically in FIG.
- the nano- or mesofibers according to the invention are electrospun fibers having a diameter of between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
- the nano- or mesofibers according to the invention are electrospun fibers having a diameter of between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
- the nano- or mesofibers according to the invention are electrospun fibers having a diameter between 5 nm and 1 ⁇ m.
- nonionic polymers are selected from polystyrenes, poly (p-xylylenes), polyvinyl chloride, polyesters, polyethers, polyolefins, polycarbonates, polyurethanes, natural polymers, polycarboxylic acids, polysulfonic acids, sulfated polysaccharides, polylactones, polylactides, polyglycosides, polyamides, Polyamideimides, polyvinyl alcohols, polyvinylidene fluorides, poly- ⁇ -methylstyrenes, polymethacrylates, polyacrylonitriles, poly (p-xylylene), polyacrylamides, polyimides, polyphenylenes polysilanes, polysiloxanes, polybenzimidazoles, polybenzthiazolens, polyoxazoles, polysulfinides, polyester amides, polyvinylvinylenes, polyether ketones , Polyurethanes, polysulfones, orm
- nano- or mesofibers according to the invention may be nonionic polymer fibers from the group of carbon fibers (carbon fibers).
- Meso- and nanofibers made of ceramics or metals are produced according to the invention from the corresponding precursor materials. It is known to the person skilled in the art which precursors he must select, how he produces meso- and nanofibers and how he can convert the fibers consisting of precursor materials into the corresponding ceramic or metal nanofibres and mesofibers. He can apply this knowledge without departing from the scope of the claims.
- Polyelectrolytes are polymers that carry ionic groups at each repeat unit. For the polycrystalline properties to emerge, it must come to dissociation, but even in water may be limited. By appropriate additives, for. As acids or bases, the dissociation ability and thus the Polyektrolytrich can be increased. If oppositely charged polyelectrolytes are used, the charge balance can lead to the formation of polyelectrolyte complexes which, as a rule, are difficult to hydrolyze again.
- polyelectrolytes or polymers which assume polyelectrolyte character through acid or base treatment.
- positively charged polyelectrolytes polyvinylamine, poly (diallyldimethylammonium chloride), polypyridine, polyethylenimine.
- Negatively charged polyelectrolytes polyacrylic acid, polyalcohol, polystyrenesulfonic acid.
- Ionomers are polymers composed of macromolecules wherein a small but significant proportion of the repeating units (ie, the monomers) have ionic and / or ionizable groups.
- Ionomers for the purposes of the present invention are, for example but not limited to, ethylene ionomers (eg poly (ethylene-co-methacrylic acid)), perfluorosulfonate isomers, alkylated styrene ionomers, polyacrylic acid ionomers, poly (arylene ether phosphonium bromide) ionomers, poly (arylene ether phosphonium) ionomers, NLO ionomers and poly (arylene ether phosphonium ) NLO-ionomers, where NLO stands for "nonlinear optical polymers".
- ethylene ionomers eg poly (ethylene-co-methacrylic acid)
- perfluorosulfonate isomers alkylated styrene ionomers
- polyacrylic acid ionomers poly (arylene ether phosphonium bromide) ionomers
- the particles deposited on the surface of the meso or nanofibers are selected from the group of non-ionic polymer particles, ionic polymer particles, ionomer particles, metal particles, carbon materials, pigments, magnetic particles, biological particles.
- the particles applied to the surface of the meso or nanofibers are ionically functionalized meso or nanoparticles.
- Mesoparticles are understood to be particles whose greatest length extension is greater than 1 ⁇ m and less than or equal to 1,000 ⁇ m.
- Nanoparticles are understood to be particles whose greatest length extension is greater than or equal to 1 nm and less than or equal to 1,000 nm.
- the geometric shape of the ionically functionalized particles, which are applied on the surface of the meso- or nanofibers, is compact, spherical, hollow and filled, hollow and unfilled, isotropic, anisotropic, layered, having a gradient structure, raspberry-like or anus-like.
- the ionically functionalized particles which are applied to the surface of the meso or nanofibers have at least one of the following properties: organic, inorganic, polymeric, superhydrophobic, superhydrophilic, antibacterial, fungicidal, biocompatible, colored, thermally conductive, electrically conductive , thermoelectric, electrically insulating, chemically reactive (for example basic or acidic), protein binding.
- the particles may also have several of these properties, provided that the properties are not mutually exclusive. The person skilled in the art knows which of these properties can not be present simultaneously, for example in the case of the opposite pair
- the ionically functionalized particles are ionically functionalized n polymer microparticles or ionically functionalized Polymemanop
- ionically functionalized particles for example, ionically functionalized particles of polystyrene, polyacrylate, polyurethane, polybutadiene, polyisoprene, natural rubber, crosslinked polyacrylic acid, cross-linked polyethylene imine, orethylen Polytetraflu-.
- the ionically functionalized particles are metal particles, for example of silver, gold, chromium, iron, palladium, platinum, nickel, cobalt, copper, vanadium or metal alloys.
- the particles are ionically functionalized carbon materials, for example ionically functionalized carbon black particles and / or ionically functionalized carbon nanotubes.
- the particles are ionically functionalized color pigments.
- the particles are biological particles, for example enzymes, viruses, cells, bacteria or antibodies.
- the particles are ionically functionalized magnetic particles selected from the group ferromagnetic, antiferromagnetic, ferrimagnetic and superparamagnetic. The person skilled in the art knows which substances have the stated magnetic properties.
- monodisperse particles are ionically functionalized monodisperse particles.
- monodisperse are meant particles whose average particle size has a coefficient of variation of less than or equal to 10%.
- the particle-fiber composites according to the invention are produced by bringing ionically functionalized nano- or mesofasem into contact with a dispersion comprising oppositely charged ionically functionalized particles.
- the surface of these fibers already has ionic groups and can be brought directly into contact with a dispersion comprising ionically functionalized particles.
- nano- or mesofasem are non-ionic polymers, carbon fibers, ceramic or metal fibers, they must first be ionically functionalized.
- the person skilled in the art knows how to ionically functionalise nano- or mesofibres.
- ionic functionalization of nonionic polymers or carbon fibers for example, but not exhaustively, sulfonation, plasma treatment and oxidation are suitable.
- metal and ceramic fibers can be ionically ionized by silanization, and precious metal fibers are advantageously ionically functionalized by treatment with thiolate solutions.
- the particles are non-ionic polymers, ionomers or biological particles, then at least the surface of these particles is ionically functional. nalized. Such particles can be dispersed directly and then brought into contact with oppositely charged meso- or nanofibers.
- the particles are non-ionic polymer particles, metal particles, carbon materials, pigments or magnetic particles, they must first be ionically functionalized.
- the ionic functionalization of such particles is preferably carried out by treating the particles with an ionic surfactant.
- the particles are treated with anionic surfactants if they are to be applied to the surface of a cationically functionalized meso- or nanofiber.
- the particles are to be applied to the surface of an anionically functionalized meso or nanofiber, the particles are cationically functionalized.
- the surfactants adhere to the surface of the particles and form a charged layer.
- anionic surfactants and cationic surfactants are aware of anionic surfactants and cationic surfactants, and knows how to treat particles with these surfactants to produce an ionically functionalized layer on the surface of the particles.
- the ionically functionalized meso- or nanofibers are first functionalized before they are brought into contact with a particle dispersion.
- re-functionalization is meant the reversal of the charge of the fiber surface. This is preferably done by first bringing the ionically functionalized meso- or nanofibers into contact with a solution which contains oppositely charged ions or forms oppositely charged ions upon contact with the ionically functionalized nano- or mesofasem.
- Charged in opposite directions refers to the charge of the already ionically radioactivated surface.
- the solution which contains oppositely charged ions or forms oppositely charged ions on contact with the ionically functionalized nano- or mesofibres, thus contains or forms Cations, if the ionic or ionizable functional groups on the surface of the nano or mesofasem are anionic, and
- Anions if the ionic or ionizable functional groups on the surface of the nano- or mesofasem are anionic.
- Meso- or nanofibers with anionically functionalized surfaces are cationically functionalized in this way and vice versa.
- solutions of polyethylenimine are useful to form cations and those of polyacrylic acid to form anions.
- the solvent is water or a homogeneous mixture containing water.
- Umfunktional700e meso- or nanofibers are then reacted with dispersions comprising oppositely charged ionically functionalized particles to obtain the particle-fiber composites of the invention.
- dispersions comprising oppositely charged ionically functionalized particles to obtain the particle-fiber composites of the invention.
- anionically functionalized meso- or nanofibers are cationically functionalized and subsequently reacted with dispersions comprising anionically functionalized particles
- b ) anionically functionalized cationically functionalized meso- or nanofibers and subsequently reacted with dispersions comprising cationically functionalized particles are anionically functionalized meso- or nanofibers.
- the particle dispersion to be used according to the invention contains particles as defined above in an aqueous or nonaqueous dispersion.
- concentration of the particles in the dispersion is preferably from 0.01% by weight to 70% by weight, particularly preferably from 10% by weight to 50% by weight.
- a dispersion in the sense of the present invention denotes a mixture of at least two immiscible phases, one of the at least two phases being liquid.
- dispersions are subdivided into aerosols, emulsions and suspensions, the second or further phase being gaseous in the case of aerosols, solid in the case of emulsions and solid in the case of suspensions.
- the dispersions to be used according to the invention comprising polymer microparticles or polymanneroparticles, are also referred to in the technical language as latex.
- a particle-liquid mixture is referred to as dispersion if the solubility of the particles in the liquid is less than 0.1% by weight.
- the present invention makes it possible to chemically, physically and / or biologically modify nano- and mesofasem in a variety of ways. Since the modification takes place by particles being applied exclusively on the fiber surface, the ratio of surface to volume of the composite fibers can be increased and / or adjusted in a targeted manner.
- the particle-fiber composites according to the invention are suitable for applications in filtration, separation (for example in membranes), for the finishing of textiles, the release of active ingredients, tissue engineering, furthermore for thermal insulation, crop protection, solar energy, sensor technology and use in thermoelectrics.
- the particle-fiber composites according to the invention may contain particles which constitute a target molecule for a binding partner.
- Such composites are particularly suitable for applications in biotechnology, pharmacy and medicine, eg. For filtration and separation applications to bind said binding partners to the composites of the invention.
- binding partners may be, for example, protein, glycoproteins, DNA, RNA or cell fractions.
- Particles that represent a target molecule for potential binding partners are, for example, antibodies, antibody fragments, biotin, avidin, streptavidin, a metal ion chelator, an enzyme cofactor, a nucleic acid, protein A, protein G, a cell or a cell fragment.
- fibers for textiles can be finished in a variety of ways, for example antistatic, antibacterial, hydrophobic or hypoallergenic.
- particle-fiber composites according to the invention can be used as filter media or semipermeable membranes in large-scale processes.
- those composites of the invention are suitable which contain magnetic particles.
- Particulate-fiber composites according to the invention can also be used in electronic storage media, piezoelectrics, piezomagnetics and sensors.
- the particle-fiber composites are prepared as described in Example 1, except that an aqueous dispersion of 100 nm diameter polystyrene latex particles is used.
- the polystyrene latex particles are ionically functionalized with anionic surfactants.
- Particle fiber composites as shown in FIG. 4 are obtained. LIST OF REFERENCE NUMBERS
- the device comprises a syringe 3, at the tip of which is a capillary nozzle 2.
- This capillary nozzle 2 is connected to one pole of a voltage source 1.
- the syringe 3 receives the polyelectrolyte solutions 4 to be spun.
- a counterelectrode 5 connected to the other pole of the voltage source 1 is arranged at a distance of about 20 cm, which acts as a collector for the fibers formed.
- a voltage between 18 kV and 35 kV is set at the electrodes 2 and 5, and the polyelectrolyte solution 4 is discharged through the capillary nozzle 2 of the syringe 3 at a low pressure. Due to the electrostatic charge of the polyelectrolytes in the solution due to the strong electric field of 0.9 to 2 kV / cm, an on the Counter-electrode 5 directed material flow, which solidifies on the way to the counter electrode 5 with fiber formation 6, as a result of which fibers 7 with diameters in the micro- and nanometer range are deposited on the counterelectrode 5.
- Fig. 2 schematically illustrates the production of particle-fiber composites in which the fiber consists of a non-ionic polymer which is first ionically functionalized and then re-functionalized.
- the electrospun fiber of a nonionic polymer (8) is first sulfonated.
- the sulfonated and thus anionically functionalized fiber (9) is then treated with a polyimide solution in the next step in order to functionalize it cationically (10).
- the fiber is brought into contact with an anionically functionalized particle dispersion, whereby the particles are bound to the fiber surface and particle-fiber composites (11) are formed.
- Fig. 3 shows digital micrographs of polystyrene fibers coated with polystyrene particles of 335 nm in diameter.
- Fig. 3a The dotted line on the lower right edge of the picture corresponds to 30 ⁇ m.
- Fig. 3b The dotted line on the lower right edge of the picture corresponds to 3 ⁇ m.
- FIG. 4 shows digital micrographs of polystyrene fibers coated with polystyrene particles of 100 nm diameter.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Kompositfasern umfassend ionisch funktionalisierte Nano- oder Mesofasern sowie gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel, die auf der Oberfläche der Fasern aufgebracht sind, ein Verfahren zur Herstellung dieser Kompositfasern und ihre Verwendung. Die Nano- oder Mesofasern bestehen aus nichtionischen Polymeren, Kohlenstoff, Polyelektrolyten, lonomeren, keramischen Materialien oder Metallen. Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositfasern: Polyelektrolyte und lonomere besitzen von Natur aus ionische Gruppen auf der Oberfläche; bei den anderen Fasermaterialien werden ionische Gruppen erzeugt, mit einer Partikeldispersion umfassend gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel behandelt. Es resultieren Nano- oder Mesofasern, an deren Oberfläche Partikel aufgebracht sind. Die ionisch funktionalisierten Partikel sind bevorzugt Meso- oder Nanopartikel. Sie werden ausgewählt aus nicht ionischen Polymerpartikeln, ionischen Polymerpartikeln, lonomerpartikeln Metallpartikeln, Carbonmaterialien, Pigmenten, magnetischen Partikeln, biologischen Partikeln. Die erfindungsgemäßen Kompositfasern umfassend ionisch funktionalisierte Meso- oder Nanofasern und auf deren Oberfläche befindliche, gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel können beispielsweise für Filter- und Separationsmedien, die Textilveredelung, Wirkstofffreisetzung, Wärmedämmung, für den Pflanzenschutz und in der Solarenergie, in der Sensorik sowie als Thermoelektrika verwendet werden.
Description
Patentanmeldung
Partikelmodifizierte Nano- und Mesofasern
Die vorliegende Erfindung betrifft Partikel-Faser-Komposite umfassend Nano- oder Mesofasern und auf deren Oberfläche aufgebrachte Partikel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Partikel-Faser-Komposite.
Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Gebiete makromolekulare Chemie, Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften.
Stand der Technik
Nano- und Mesofasern gewinnen zunehmend an Bedeutung als Filtrations- und Separationsmedien, in Textilherstellung, Optik, Elektronik, Biotechnologie, Pharmazie und Medizin. Besonderes Interesse gilt solchen Fasern, die durch Zusatz weiterer Stoffe, beispielsweise durch Zusatz von Partikeln, gezielt mit bestimmten chemischen, physikalischen und/oder biologischen Eigenschaften ausgestattet werden können.
Die DE 199 10 021 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, bei dem eine Polymerlösung enthaltend fein verteilte Zusatzstoffe und eine weitere Polymerlösung ohne Zusatzstoffe simultan extrudiert werden.
Die DE 43 21 289 A1 und die DE 43 07 398 A1 offenbaren Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Textilfasern. Dabei wird ein fadenbildendes Polymerisat oder Po- lykondensat mit einem Ladungssteuerungsmittel gemischt und mittels Nass- oder Trockenspinnverfahren zu Filamenten versponnen.
In der DE 31 31 073 A1 werden Fasern mit Zusatzstoffen beschrieben, wobei die- ser Zusatzstoff kontrolliert abgegeben werden soll. Hierzu wird der Zusatzstoff in einer Lösung der polymeren Verbindung dispergiert und das Gemisch zu Fasern versprüht. Die Zusatzstoffe werden dabei sowohl in die sich bildenden Fasern eingelagert als auch an deren Oberfläche angelagert. Die Herstellung von Fasern mit Durchmessern im Meso- und Nanobereich ist mittels Versprühen von Polymer- lösungen allerdings nicht möglich.
Die DE 697 32 770 T2 beschreibt ferroelektrische Fasern und deren Anwendungen als Filtermedien. Hierfür wird ein ferroelektrisches Material destrukturiert, mit einem thermoplastischen Polymer gemischt und anschließend durch Schmelz- extrusion oder Lösungsspinnen zu Fasern verarbeitet.
In der DE 696 33 817 T2 wird ein Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltend feine Metallteilchen offenbart. Es werden zunächst Fasern aus Acrylonitril gebildet und mit Hydrazin vernetzt. Dann werden Carboxylgruppen eingeführt, gefolgt von der Aufbringung von Metallionen. Zuletzt werden die Metallionen zu Me- tallpartikeln reduziert, die auf der Faser präzipitieren.
Die DE 694 25 969 T2 beschreibt antistatische Fasern für Textilien. Hierbei werden ein Polymer und eine Dispersion von Zinkoxid-Stabpartikeln separat vorbereitet und während des Spinnprozesses oder unmittelbar danach gemischt. Die Fa- serbildung erfolgt mittels Schmelz-, Nass- oder Trockenspinnen; und es sind im Allgemeinen höchst kristalline Polymere gewünscht.
Schließlich beschreibt die WO 2005/118925 A1 feldantwortende superparamag- netische Kompositnanofasern. Hierbei werden eine Polymerlösung und eine Parti- keldispersion gemischt und nach dem Mischen elektroversponnen. Die Partikel sind bevorzugt superparamagnetisch oder ferromagnetisch. Bei Fasern, die gemäß dieser Offenbarung erhalten werden, befindet sich allerdings nur ein geringer Anteil der magnetischen Partikel auf der Faseroberfläche; der Hauptanteil der Partikel sitzt im Faserinnern.
Die im Stand der Technik offenbarten partikelhaltigen Fasern sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung liefern in keinem Fall Fasern, die kleine Durchmesser (im Mik- ro- und Nanometerbereich) aufweisen und zudem ausschließlich an der Faseroberfläche partikelmodifiziert sind.
Zur Herstellung von Nano- und Mesofasem sind dem Fachmann eine Vielzahl an Verfahren bekannt, von denen dem Elektrospinnverfahren („Electrospinning") derzeit die größte Bedeutung zukommt. Bei diesem Verfahren, welches beispielsweise von D.H. Reneker, H. D. Chun in Nanotechn. 7 (1996), Seite 216 f. beschrieben
ist, wird eine Polymerschmelze oder eine Polymerlösung an einer als Elektrode dienenden Kante einem hohen elektrischen Feld ausgesetzt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Polymerschmelze oder Polymerlösung in einem elektrischen Feld unter geringem Druck durch eine mit einem Pol einer Spannungsquelle verbundene Kanüle extrudiert wird. Aufgrund der dadurch erfolgenden elektrostatischen Aufladung der Polymerschmelze oder Polymerlösung entsteht ein auf die Gegenelektrode gerichteter Materialstrom, der sich auf dem Wege zur Gegenelektrode verfestigt. In Abhängigkeit von den Elektrodengeometrien werden mit diesem Verfahren Vliese bzw. so genannte Nonwovens oder En- sembles geordneter Fasern erhalten.
Die vorliegende Erfindung liefert dagegen Partikel-Komposit-Fasem, bei denen sich die Partikel ausschließlich auf der Oberfläche der Kompositfasern befinden. Für das Aufbringen der Partikel auf die Faseroberfläche werden im Gegensatz zum Stand der Technik keine molekularen Lösungen von Partikel bildenden Substanzen verwendet, sondern es werden partikuläre Dispersionen mit ionische funktionalisierten Nano- oder Mesofasem in Kontakt gebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich daher vom etablierten Layer-by-Layer- Verfahren, denn bei letzterem werden Schicht für Schicht Polyelektrolyte gegen- sinniger Ladung aufgebracht, wofür immer molekular gelöste Polyelektrolyte eingesetzt werden.
Aufgabe Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neuartige Partikel-Faser-Komposite sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe der Bereitstellung neuartiger Partikel-Faser-Komposite wird erfin- dungsgemäß gelöst durch Kompositfasern umfassend ionisch funktionalisierte Nano- oder Mesofasem und gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel, welche auf der Oberfläche der Nano- oder Mesofasem aufgebracht sind.
Die Aufgabe, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel-Faser- Komposite bereitzustellen, wird erfindungsgemäß gelöst, indem ionisch funktiona- lisierte Nano- oder Mesofasem mit einer Dispersion umfassend gegensinnig geladene ionisch funktionaliserte Partikel behandelt werden.
Nano- oder Mesofasern können mit neuartigen chemischen oder physikalischen Eigenschaften ausgestattet werden, wenn die Fasern selbst ionisch funktionali- siert sind und gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel auf ihrer O- berfläche aufgebracht werden. Dabei bedecken die Partikel die Faseroberfläche mindestens teilweise. Unter vollständiger Bedeckung ist dabei eine Kompositfaser zu verstehen, auf deren Oberfläche sich eine Monolage aus Partikeln befindet, welche die Faseroberfläche vollständig bedeckt. Derartige Komposite umfassend Nano- oder Mesofasern und ausschließlich auf deren Oberfläche aufgebrachte Partikel sind bislang nicht bekannt.
Dabei werden entweder solche Nano- oder Mesofasern eingesetzt, deren Oberfläche bereits ionisch funktionalisiert ist, oder die Oberfläche der Nano- und Mesofasern wird zunächst ionisch funktionalisiert, bevor sie mit einer Dispersion umfassend gegensinnig geladene Partikel in Kontakt gebracht werden.
„Ionisch funktionalisiert" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass sich auf der Oberfläche der Nano- oder Mesofasern sowie der Partikel ionische oder ionisierbare funktionelle Gruppen befinden, wobei die Ladung der Partikel gegensinnig zur Ladung der Meso- oder Nanofasem ist: Erfindungsgemäße Kom- positfasern weisen entweder anionisch funktionalisierte Nano- oder Mesofasern sowie kationisch funktionalisierte Partikel auf oder umgekehrt.
Nachfolgend werden Nano- oder Mesofasern sowie Partikel als „ionisch funktionalisiert" bezeichnet, wenn sich auf deren Oberfläche ionische Gruppen befinden, und zwar unabhängig davon, ob es sich beim Vorhandensein dieser ionischen Gruppen um eine intrinsische Eigenschaft des Faser- oder Partikelmaterials handelt, oder ob die ionische Funktionalisierung der Oberfläche nachträglich geschieht. Des Weiteren wird die Bezeichnung „ionisch funktionalisiert" sowohl für anionische als auch auf kationische funktionalisierte Oberflächen verwendet.
Bei den erfindungsgemäßen Nano- oder Mesofasem handelt es sich um Fasern ausgewählt aus der Gruppe nichtionische Polymere, Kohlenstoff, Polyelektrolyte, lonomere, keramische Materialien (Keramikfasern) oder Metalle (Metallfasern).
Die Nano- oder Mesofasern können beispielsweise durch Schmelzspinnen, Lösungsspinnen, Gelspinnen, Dispersionsspinnen oder Reaktionsspinnen hergestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Elektrospinnen aus Lösungen oder Dispersionen besonders bevorzugt. Alle genannten Spinnverfahren sind dem Fachmann bekannt und können, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen, verwendet werden. Die Technik des Elektrospinnens ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Nano- oder Mesofasern um elektrogesponnene Fasern mit einem Durchmesser zwischen 10 μm und 20 μm. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Nano- oder Mesofasern um elektrogesponnene Fasern mit einem Durchmesser zwischen 1 μm und 10 μm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Nano- oder Mesofasern um elektrogesponnene Fasern mit einem Durchmesser zwischen 5 nm und 1 μm.
Erfindungsgemäß werden nichtionische Polymere ausgewählt aus Polystyrolen, Poly-(p-xylylenen), Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyethern, Polyolefinen, Polycar- bonaten, Polyurethanen, natürlichen Polymeren, Polycarbonsäuren, Polysulfon- säuren, sulfatierten Polysacchariden, Polylactonen, Polylactiden, Polyglycosiden, Polyamiden, Polyamidimiden, Polyvinylalkoholen, Polyvinylidenfluoriden, Poly-α- Methylstyrolen, Polymethacrylaten, Polyacrylnitrilen, Poly-(p-xylylen), Polyacrylamiden, Polyimiden, Polyphenylenen Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazo- len, Polybenzthiazolenen, Polyoxazolen, Polysulfiniden, Polyesteramiden, Polya- rylenvinylenen, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormocerenen, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidonen, Polyhydroxyethylmethacrylaten, Polymethylmethacrylaten, Polyethylenterephtha- laten, Polymethacrylnitrilen, Polyvinylacetaten, Polyharnstoff, Neopren, Buna N,
Polybutadien, Polytetrafluorethylen, Zellulose, Zelluloseacetat, α-Olefinen, Vinyl- sulfonsäuren, Maleinsäuren, Alginaten oder Collagenen.
Des Weiteren kann es sich bei den erfindungsgemäßen Nano- oder Mesofasern um nichtionische Polymerfasern aus der Gruppe der Carbonfasern (Kohlenstofffasern) handeln.
Meso- und Nanofasern aus Keramik oder Metallen werden erfindungsgemäß aus den entsprechenden Precursormaterialien hergestellt. Dem Fachmann ist be- kannt, welche Precursoren er auswählen muss, wie er daraus Meso- und Nanofasern herstellt und wie er die Fasern bestehend aus Precursormaterialien in die entsprechenden Keramik- oder Metall-Nano- und Mesofasern überführen kann. Er kann diese Kenntnisse anwenden, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
Polyelektrolyte sind Polymere, die an jeder Repetiereinheit ionische Gruppen tragen. Damit die Polyektrolyteigenschaften hervortreten, muss es zur Dissoziation kommen, die jedoch selbst in Wasser eingeschränkt sein kann. Durch entsprechende Zusätze, z. B. Säuren oder Basen, kann die Dissoziationsfähigkeit und damit die Polyektrolytstärke gesteigert werden. Werden gegensinnig geladene Po- lyektrolyte eingesetzt, kann es unter Ladungsausgleich zur Bildung von Polyektro- lytenkomplexen kommen, die in der Regel nur schwer wieder hydrolysierbar sind.
Es gibt eine Reihe technisch verfügbarer Polyelektrolyte bzw. Polymere, die durch Säuren- bzw. Basenbehandlung Polyektrolytcharakter annehmen. Beispielsweise, aber nicht erschöpfend, seien genannt: Positiv geladene Polyektrolyte: Polyvinylamin, Poly(diallyldimethyl- ammoniumchlorid), Polypyridin, Polyethylenimin.
Negativ geladene Polyelektrolyte: Polyacrylsäure, Polyalkohol, Polystyrolsulfon- säure.
Dem Fachmann sind zahlreich weitere Polyelektrolyte bekannt. Er kann sie einsetzen, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
lonomere sind Polymere, die aus Makromolekülen zusammengesetzt sind, wobei ein kleiner, aber signifikanter Anteil der sich wiederholenden Einheiten (d.h. der Monomere) ionische und/oder ionisierbare Gruppen aufweist, lonomere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise, aber nicht erschöpfend, Ethyleni- onomere (z.B. Poly(ethylen-co-methacrylsäure)), Perfluorosulfonationomere, alky- lierte Styrolionomere, Polyacrylsäureionomere, Poly(arylenether-phosphonium- bromid)-ionomere, Poly(arylenether-phosphonium)-ionomere, NLO-Ionomere und Poly(arylenether-phosphonium)-NLO-ionomere, wobei NLO für „nonlinear optical polymers" (nichtlineare optische Polymere) steht.
Die Partikel, welche auf der Oberfläche der Meso- oder Nanofasern aufgebracht sind, werden ausgewählt aus der Gruppe nicht ionische Polymerpartikel, ionische Polymerpartikel, lonomerpartikel, Metallpartikel, Carbonmaterialien, Pigmente, magnetische Partikel, biologische Partikel.
Dabei werden entweder solche Partikel eingesetzt, bei denen mindestens die Oberfläche bereits ionisch funktionalisiert ist, oder die Oberfläche der Partikel wird zunächst ionisch funktionalisiert, bevor sie mit ionisch funktionalisierten Nano- oder Mesofasem gegensinniger Ladung in Kontakt gebracht werden. Partikel, bei denen mindestens die Oberfläche ionisch funktionalisiert ist, werden nachfolgen als „ionisch funktionalisierte Partikel" bezeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den auf der Oberfläche der Meso- oder Nanofasern aufgebrachten Partikel um ionisch funktionalisierte Meso- oder Nanopartikel.
Unter Mesopartikeln werden Partikel verstanden, deren größte Längenausdehnung größer als 1 μm und kleiner oder gleich 1.000 μm beträgt. Unter Nanopartikeln werden Partikel verstanden, deren größte Längenausdehnung größer oder gleich 1 nm und kleiner oder gleich 1.000 nm beträgt.
Die geometrische Form der ionisch funktionalisierten Partikel, welche auf der O- berfläche der Meso- oder Nanofasern aufgebracht sind, ist kompakt, sphärisch, hohl und gefüllt, hohl und ungefüllt, isotrop, anisotrop, schichtweise aufgebaut, eine Gradiententstruktur aufweisend, himbeerartig oderjanusartig.
Die ionisch funktionalisierten Partikel, welche auf der Oberfläche der Meso- oder Nanofasem aufgebracht sind, weisen mindestens eine der nachfolgend genannten Eigenschaften auf: organisch, anorganisch, polymer, superhydrophob, superhydrophil, antibakteriell, fungizid, biokompatibel, farbig, wärmeleitfähig, elekt- risch leitfähig, thermoelektrisch, elektrisch isolierend, chemisch reaktiv (beispielweise basisch oder sauer), proteinbindend. Dabei können die Partikel auch mehrere dieser genannten Eigenschaften aufweisen, sofern sich die Eigenschaften nicht gegenseitig ausschließen. Dem Fachmann ist bekannt, welche dieser Eigenschaften nicht gleichzeitig vorliegen können, beispielsweise im Falle des Gegen- satzpaares
„elektrisch leitfähig / elektrisch isolierend".
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den ionisch funktionalisierten Partikeln um ionisch funktionalisiertenPolymermikropartikel oder ionisch funktionalisierte Polymemanopartikel, beispielsweise um ionisch funktionalisierte Partikel aus Polystyrol, Polyacrylat, Polyurethan, Polybutadien, Polyisopren, Naturkautschuk, vernetzte Polyacrylsäure, vernetztes Polyethylenimin, Polytetraflu- orethylen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den ionisch funktionalisierten Partikeln um Metallpartikel, beispielsweise aus Silber, Gold, Chrom, Eisen, Palladium, Platin, Nickel, Kobalt, Kupfer, Vanadium, oder um Metalllegierungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Partikeln um ionisch funktionalisierte Carbonmaterialien, beispielsweise um ionisch funktionalisierte Rußpartikel und/oder ionisch funktionalisierte Carbonnanoröhren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Partikeln um ionisch funktionalisierte Farbpigmente.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Partikeln um biologische Partikel, beispielsweise um Enzyme, Viren, Zellen, Bakterien oder Antikörper.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Partikeln um ionisch funktionalisierte magnetische Partikel ausgewählt aus der Gruppe fer- romagnetisch, antiferromagnetisch, ferrimagnetisch und superparamagnetisch. Dem Fachmann ist bekannt, welche Substanzen die genannten magnetischen Eigenschaften aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ionisch funktionalisierte monodisperse Partikel. Unter „monodispers" werden dabei solche Partikel verstanden, deren durchschnittliche Partikelgröße einen Variationskoeffizienten klei- ner oder gleich 10 % aufweist.
Die erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite werden hergestellt, indem ionisch funktionalisierte Nano- oder Mesofasem mit einer Dispersion umfassend gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel in Kontakt gebracht wer- den.
Handelt es sich bei den Nano- oder Mesofasern um Polyelektrolyte oder lonomere gemäß den obigen Definitionen, so weist die Oberfläche dieser Fasern bereits ionische Gruppen auf und kann direkt mit einer Dispersion umfassend ionisch funk- tionalisierte Partikel in Kontakt gebracht werden.
Handelt es sich bei den Nano- oder Mesofasem um nichtionische Polymere, Carbonfasern, Keramik- oder Metallfasern, so müssen diese zunächst ionisch funkti- onalisiert werden. Dem Fachmann ist bekannt, wie er Nano- oder Mesofasern ionisch funktionalisie- ren kann. Für die ionische Funktionalisierung von nichtionische Polymeren oder Carbonfasern eignen sich beispielsweise, aber nicht erschöpfend Sulfonierung, Plasmabehandlung und Oxidation. Metall- und Keramikfasern lassen sich beispielsweise durch Silanisierung ionisch funktionalisieren, und Fasern aus Edelme- tallen werden vorteilhaft durch Behandlung mit Thiolatlösungen ionisch funktiona- lisiert.
Handelt es sich bei den Partikeln um nichtionische Polymere, lonomere oder biologische Partikel, so ist mindestens die Oberfläche dieser Partikel ionisch funktio-
nalisiert. Derartige Partikel können direkt dispergiert und anschließend mit gegensinnig geladenen Meso- oder Nanofasem in Kontakt gebracht werden.
Handelt es sich bei den Partikeln um nicht ionische Polymerpartikel, Metallpartikel, Carbonmaterialien, Pigmente oder magnetische Partikel, so müssen diese zunächst ionisch funktionalisiert werden. Die ionische Funktionalisierung derartiger Partikel geschieht bevorzugt durch Behandlung der Partikel mit einem ionischen Tensid. Dabei werden die Partikel mit anionischen Tensiden behandelt, wenn sie auf die Oberfläche einer kationisch funktionalisierten Meso- oder Nanofaser auf- gebracht werden sollen. Sollen die Partikel dagegen auf die Oberfläche einer anionisch funktionalisierten Meso- oder Nanofaser aufgebracht werden, so werden die Partikel kationisch funktionalisiert.
Die Tenside haften dabei auf der Oberfläche der Partikel und bilden eine geladene Schicht. Dem Fachmann sind Aniontenside und Kationtenside bekannt, und er weiß, wie er Partikel mit diesen Tensiden behandeln muss, um eine ionisch funktionalisierte Schicht auf der Oberfläche der Partikel herzustellen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ionisch funktionalisierten Meso- oder Nanofasern zunächst umfunktionalisiert, bevor sie mit einer Partikeldispersion in Kontakt gebracht werden. Unter Umfunktionalisierung ist die Umkehrung der Ladung der Faseroberfläche zu verstehen. Dies geschieht bevorzugt, indem die ionisch funktionalisierten Meso- oder Nanofasern zunächst mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, welche gegensinnig geladene Ionen enthält oder beim Kontakt mit den ionisch funktionalisierten Nano- oder Mesofasem gegensinnig geladene Ionen bildet. „Gegensinnig geladen" bezieht sich dabei auf die Ladung der bereits ionisch funk- tinoalisierten Oberfläche.
Die Lösung, welche gegensinnig geladene Ionen enthält oder beim Kontakt mit den ionisch funktionalisierten Nano- oder Mesofasern gegensinnig geladene Ionen bildet, enthält oder bildet somit
- Kationen, falls die ionischen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Nano- oder Mesofasem anionisch sind und
- Anionen, falls die ionischen oder ionisierbaren funktionellen Gruppen auf der Oberfläche der Nano- oder Mesofasem anionisch sind.
Meso- oder Nanofasern mit anionisch funktionalisierten Oberflächen werden auf diese Weise kationisch umfunktionalisiert und umgekehrt.
Dem Fachmann ist bekannt, welche Substanzen er einsetzen muss, um Kationen bzw. Anionen bildende Lösungen einzusetzen. Beispielsweise sind Lösungen von Polyethylenimin geeignet, um Kationen zu bilden, und solche von Polyacrylsäure, um Anionen zu bilden. Das Lösungmittel ist dabei Wasser oder ein Wasser enthaltendes homogenes Gemisch.
Umfunktionalisierte Meso- oder Nanofasern werden anschließend mit Dispersionen umfassend gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel umgesetzt, um die erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite zu erhalten. Der Begriff „gegensinnige" Ladung der Partikel bezieht sich dabei auf die Ladung der Meso- oder Nanofasern nach der Umfunktionalisierung. So werden gemäß dieser Ausführungsform entweder a) anionisch funktionalisierte Meso- oder Nanofasern kationisch umfunktionalisiert und anschließend mit Dispersionen umfassend anionisch funktionalisierte Partikel umgesetzt oder b) kationisch funktionalisierte Meso- oder Nanofasern anionisch umfunktionalisiert und anschließend mit Dispersionen umfassend kationisch funktionalisierte Partikel umgesetzt.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Partikeldispersion enthält Partikel, wie sie oben definiert wurden, in einer wässrigen oder nicht wässrigen Dispersion. Bevorzugt beträgt die Konzentration der Partikel in der Dispersion 0,01 Gew.-% bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
Eine Dispersion im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet im Einklang mit dem Lehrbuchwissen eine Mischung von mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Phasen, wobei eine der wenigstens zwei Phasen flüssig ist. In Abhängigkeit von dem Aggregatzustand der zweiten bzw. weiteren Phase werden Dispersionen in Aerosole, Emulsionen und Suspensionen unterteilt, wobei die zweite oder weitere Phase bei Aerosolen gasförmig, bei Emulsionen flüssig und bei Suspensionen fest ist. Die in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen umfassend Polymermikropartikel oder Polymemanopartikel werden in der Fachsprache auch als Latex bezeichnet. Erfindungsgemäß wird ein Partikel-Flüssigkeitsgemisch als Dispersion bezeichnet, wenn die Löslichkeit der Partikel in der Flüssigkeit weniger als 0,1 Gew.-% beträgt.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, von Nano- und Mesofasem auf vielfältige Art und Weise chemisch, physikalisch und/oder biologisch zu modifizieren. Da die Modifikation erfolgt, indem Partikel ausschließlich auf der Faseroberfläche angebracht werden, lässt sich das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen der Kompositfasern gezielt erhöhen und/oder einstellen.
Die erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite eignen sich für Anwendungen in der Filtration, Separation (beispielsweise in Membranen), für die Ausrüstung von Textilien, die Freisetzung von Wirkstoffen, das Tissue Engineering, ferner für Wärmedämmung, Pflanzenschutz, Solarenergie, Sensorik und den Einsatz in Thermoelektrika.
So können die erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite beispielsweise Partikel enthalten, die ein Zielmolekül für einen Bindungspartner darstellen. Derartige Komposite eignen sich besonders für Anwendungen in Biotechnologie, Pharmazie und Medizin, z. B. für Filtrations- und Separationsanwendungen, um die besagten Bindungspartner an die erfindungsgemäßen Komposite zu binden. Bei diesen Bindungspartnern kann es sich etwa um Protein, Glykoproteine, DNA, RNA oder Zellfraktionen handeln.
Bei Partikeln, die ein Zielmolekül für potenzielle Bindungspartner darstellen, handelt es sich beispielsweise um Antikörper, Antikörperfragmente, Biotin, Avidin, Streptavidin, einen Metallionenchelator, einen Enzymkofaktor, eine Nukleinsäure, Protein A, Protein G, eine Zelle oder ein Zellfragment.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite können Fasern für Textilien auf vielfältige Weise ausgerüstet werden, beispielsweise antistatisch, antibakteriell, hydrophob oder hypoallergen.
Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Partikel-Faser-Komposite als Filtermedien oder semipermeable Membranen bei großtechnischen Prozessen verwendet werden. Hierfür sind insbesondere solche erfindungsgemäßen Komposite geeignet, die magnetische Partikel enthalten.
Erfindungsgemäße Partikel-Faser-Komposite können außerdem in elektronischen Speichermedien, Piezoelektrika, Piezomagnetika und Sensoren verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1:
Partikel-Faser-Komposite aus Polystyrolfasern und Polystyrolpartikeln mit 335 nm Durchmesser
10 mg elektogesponnener Polystyrolfasern werden 5 Minuten mit 98 %iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur behandelt. Anschließend werden die behandelten, anionisch funktionalisierten Fasern mit Wasser neutral gewaschen. Dann werden die Fasern mit einer wässrigen Polyethyleniminlösung (1 mg/ml, 0,5 mol NaCI) 20 Minuten behandelt. Anschließend werden die so erhaltenen, kationisch umfunktionalisierten Fasern mit Wasser gewaschen. Zuletzt werden die Fasern mit einer wässrigen Dispersion von Polystyrollatexpartikeln (Durchmesser 335 nm) behandelt und anschließend 24 Stunden getrocknet. Die Polystyrollatexpartikel sind mit anionischen Tensiden ionisch funktionalisiert. Es werden Partikel- Faserkomposite wie in Fig. 3 gezeigt erhalten.
Beispiel 2:
Partikel-Faser-Komposite aus Polystyrolfasern und Polystyrolpartikeln mit 100 nm Durchmesser
Die Partikel-Faser-Komposite werden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, allerdings wird eine wässrige Dispersion von Polystyrollatexpartikeln mit 100 nm Durchmesser verwendet. Die Polystyrollatexpartikel sind mit anionischen Tensiden ionisch funktionalisiert. Es werden Partikel-Faserkomposite wie in Fig. 4 ge- zeigt erhalten.
Bezugszeichenliste
1 Spannungsquelle
2 Kapillardüse 3 Spritze
4 Polyelektrolytlösung
5 Gegenelektrode
6 Faserbildung
7 Fasermatte 8 elektrogesponnene Faser aus einem nichtionischen Polymer
9 sulfonierte Faser (anionisch funktionalisierte Faser)
10 sulfonierte, mit Polyimid behaftete Faser (kationisch umfunktionalisierte Faser)
11 Faser-Partikel-Komposit
Abbildungslegenden Fig. 1
Fig 1 zeigt eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Elektrospinnverfahrens geeigneten Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Spritze 3, an deren Spitze sich eine Kapillardüse 2 befindet. Diese Kapillardüse 2 ist mit einem Pol einer Spannungsquelle 1 verbun- den. Die Spritze 3 nimmt die zu verspinnenden Polyelektrolytlösungen 4 auf. Gegenüber dem Ausgang der Kapillardüse 2 ist in einem Abstand von etwa 20 cm eine mit dem anderen Pol der Spannungsquelle 1 verbundene Gegenelektrode 5 angeordnet, die als Kollektor für die gebildeten Fasern fungiert. Während der Betriebs der Vorrichtung wird an den Elektroden 2 und 5 eine Span- nung zwischen 18 kV und 35 kV eingestellt und die Polyelektrolytlösung 4 unter einem geringen Druck durch die Kapillardüse 2 der Spritze 3 ausgetragen. Auf Grund der durch das starke elektrische Feld von 0,9 bis 2 kV/cm erfolgenden elektrostatischen Aufladung der Polyelektrolyte in der Lösung entsteht ein auf die
Gegenelektrode 5 gerichteter Materialstrom, der sich auf dem Wege zur Gegenelektrode 5 unter Faserbildung 6 verfestigt, infolge dessen sich auf der Gegene- lekrode 5 Fasern 7 mit Durchmessern im Mikro- und Nanometerbereich abscheiden.
Fig. 2
Fig. 2 stellt schematisch die Herstellung von Partikel-Faser-Kompositen dar, bei denen die Faser aus einem nichtionischen Polymer besteht, das zunächst ionisch funktionalisiert und dann umfunktionalisiert wird.
Die elektrogesponnene Faser aus einem nichtionischen Polymer (8) wird zunächst sulfoniert. Die sulfonierte und damit anionisch funktionalisierte Faser (9) wird im nächsten Schritt mit einer Polyimidlösung versetzt, um sie kationisch zu funktiona- lisieren (10). Zuletzt wird die Faser mit einer anionisch funktionalisierten Partikel- dispersion in Kontakt gebracht, wodurch die Partikel auf der Faseroberfläche gebunden werden und Partikel-Faser-Komposite (11) entstehen.
Fig. 3 Fig. 3 zeigt digitalmikroskopische Aufnahmen von Polystyrolfasern, die mit Polystyrolpartikeln von 335 nm Durchmesser belegt sind.
Fig. 3a): Die gepunktete Linie am rechten unteren Bildrand entspricht 30 μm. Fig. 3b): Die gepunktete Linie am rechten unteren Bildrand entspricht 3 μm.
Fig. 4
Fig. 4 zeigt digitalmikroskopische Aufnahmen von Polystyrolfasern, die mit Polystyrolpartikeln von 100 nm Durchmesser belegt sind. Fig. 4a): Die gepunktete Linie am rechten unteren Bildrand entspricht 30 μm. Fig. 4b): Die gepunktete Linie am rechten unteren Bildrand entspricht 3 μm.
Claims
1. Kompositfasern umfassend ionisch funktionalisierte Nano- oder Mesofasern und gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel, welche auf der Oberfläche der Nano- oder Mesofasern aufgebracht sind.
2. Kompositfasern gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- oder Mesofasern ionisch funktionalisierte elektrogesponnene Fasern sind.
3. Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- oder Mesofasern aus einem ionisch funktionalisierten nichtionischen Polymer bestehen.
4. Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net. dass das nichtionische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
Polystyrolen, Poly-(p-xylylenen), Polyvinylchlorid, Polyestem, Polyethern, PoIy- olefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, natürlichen Polymeren, Polycarbon- säuren, Polysulfonsäuren, sulfatierten Polysacchariden, Polylactonen, Polylac- tiden, Polyglycosiden, Polyamiden, Polyamidimiden, Polyvinylalkoholen, PoIy- vinylidenfluoriden, Poly-α-Methylstyrolen, Polymethacrylaten, Polyacrylnitrilen, Poly-(p-xylylen), Polyacrylamiden, Polyimiden, Polyphenylenen Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolenen, Polyoxazolen, PoIy- sulfiniden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormocerenen, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromati- sehen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidonen, Polyhydroxyethylmethacrylaten, Polymethylmethacrylaten, Polyethylenterephthalaten, Polymethacrylnitrilen, Polyvinylacetaten, Polyharnstoff, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetraflu- orethylen, Zellulose, Zelluloseacetat, α-Olefinen, Vinylsulfonsäuren, Maleinsäuren, Alginaten oder Collagenen, Carbonfasern.
5. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- oder Mesofaser eine ionisch funktionalisierte Keramik- oder Metallfaser ist.
6. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano- oder Mesofaser eine Polyelektrolytfaser oder eine lonomerfa- ser ist.
7. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisch funktionalisierten Partikel ausgewählt sind aus der Gruppe ionisch funktionalisierte nicht ionische Polymerpartikel, ionische Polymerpartikel, lonomerpartikel, ionisch funktionalisierte Metallpartikel, ionisch funktionalisierte Carbonmaterialien, ionisch funktionalisierte Pigmente, biologische Partikel.
8. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisch funktionalisierten Partikel kompakt, sphärisch, hohl und gefüllt, hohl und ungefüllt, isotrop, anisotrop, schichtweise aufgebaut, eine Gradientenstruktur aufweisend, himbeerartig oder janusartig aufgebaut sind.
9. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisch funktionalisierten Partikel organisch, anorganisch, polymer, superhydrophob, superhydrophil, antibakteriell, fungizid, biokompatibel, farbig, wärmeleitfähig, elektrisch leitfähig, thermoelektrisch, elektrisch isolierend, chemisch reaktiv und/oder proteinbindend sind.
10. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisch funktionalisierten Partikel magnetisch sind, ausgewählt aus der Gruppe ferromagnetische Partikel, antiferromagnetische Partikel, ferri- magnetische Partikel, superparamagnetische Partikel.
11. Kompositfaser gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisch funktionalisierten Partikel monodispers sind.
12. Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ionisch funktionalisierte Meso- oder Na- nofasern mit einer Dispersion umfassend gegensinnig geladene ionisch funktionalisierte Partikel in Kontakt gebracht werden.
13. Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeldispersion ionisch funktionalisierte Partikel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 sowie ein wässriges oder nicht wässri- ges Lösungsmittel umfasst.
14. Verfahren zur Herstellung von Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ionisch funktionali- sierten Meso- oder Nanofasern um umfunktionalisierte Fasern handelt.
15. Verwendung von Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Filter- und Separationsmedien.
16. Verwendung von Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Textilfasem.
17. Verwendung von Kompositfasern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von elektronischen Speichermedien, Piezoelektrika, Piezomagne- tika oder Sensoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07856076.0A EP2106466B1 (de) | 2006-12-23 | 2007-12-11 | Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610062113 DE102006062113A1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Partikelmodifizierte Nano- und Mesofasern |
DE102006062113.1 | 2006-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008077372A2 true WO2008077372A2 (de) | 2008-07-03 |
WO2008077372A3 WO2008077372A3 (de) | 2009-02-19 |
Family
ID=39431817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/002225 WO2008077372A2 (de) | 2006-12-23 | 2007-12-11 | Partikelmodifizierte nano- und mesofasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2106466B1 (de) |
DE (1) | DE102006062113A1 (de) |
WO (1) | WO2008077372A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010086408A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Philipps-Universität Marburg | Verfahren zur herstellung photovernetzbarer nanopartikel im kontinuierlichen reaktor |
EP2530189A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-05 | Technicka Univerzita V Liberci | Verfahren zur Herstellung von funktionellen Nanofaserschichten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
WO2013092862A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Philipps-Universität Marburg | Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene dispersionsfasern für layer-by-layer-beschichtungen |
CN103184579A (zh) * | 2013-03-21 | 2013-07-03 | 上海工程技术大学 | 一种静电纺聚砜酰胺/多壁碳纳米管复合纤维的制备方法 |
US9603756B2 (en) | 2013-11-07 | 2017-03-28 | Unicharm Corporation | Composite material for absorbent article, and method for manufacturing thereof |
CN113668243A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-19 | 长春工业大学 | 一种胶体纳米粒子自组装修饰碳纤维、制备方法及碳纤维复合材料 |
WO2023196604A1 (en) * | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Delstar Technologies, Inc. | Apertured polymer sheets incorporating nanoparticles |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011109767A1 (de) * | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Mann + Hummel Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Nanofasern mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofasern, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofasern sowie ein Filterelement mit ei-nem solchen Filtermedium |
DE102013219550A1 (de) | 2013-09-27 | 2015-04-02 | SCHWEIßTECHNISCHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT HALLE GMBH | Piezokeramische Fasern und diese enthaltender Verbundwerkstoff sowie Ultraschallwandler auf Basis dieses Verbundwerkstoffs |
JP6147164B2 (ja) * | 2013-11-07 | 2017-06-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品用複合化材料の製造方法 |
CN106264860B (zh) * | 2016-08-20 | 2019-11-29 | 福州鑫厦鑫计算机有限公司长乐区分公司 | 一种保健眼罩及其制造方法 |
WO2018084055A1 (ja) * | 2016-11-01 | 2018-05-11 | 株式会社村田製作所 | 抗菌性不織部材、抗菌性不織布、および抗菌性緩衝材 |
CN111321483B (zh) * | 2018-12-14 | 2022-03-08 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种多孔复合纳米纤维及其制备和电极与应用 |
CN109778430B (zh) * | 2019-01-28 | 2022-03-22 | 吉林农业大学 | 一种利用单轴静电纺丝制备Janus结构纳米纤维的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07122221B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1995-12-25 | ユニチカ株式会社 | セラミック吸着獣毛繊維の製法 |
JPH03193979A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Unitika Ltd | 芳香を有する獣毛繊維の製造方法 |
JPH05264386A (ja) * | 1992-03-23 | 1993-10-12 | Yokogawa Electric Corp | 差圧伝送器 |
US5618622A (en) * | 1995-06-30 | 1997-04-08 | Kimberly-Clark Corporation | Surface-modified fibrous material as a filtration medium |
JP3983292B2 (ja) * | 1996-05-15 | 2007-09-26 | ハイピリオン カタリシス インターナショナル インコーポレイテッド | 高表面積ナノファイバー |
DE10040897B4 (de) * | 2000-08-18 | 2006-04-13 | TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH | Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien |
AU2003290858A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-06-03 | The Regents Of The University Of California | Nano-porous fibers and protein membranes |
DE102006037185A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Electrovac Ag | Verfahren zur Behandlung von Nanofasermaterial sowie Zusammensetzung aus Nanofasermaterial |
-
2006
- 2006-12-23 DE DE200610062113 patent/DE102006062113A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-12-11 WO PCT/DE2007/002225 patent/WO2008077372A2/de active Application Filing
- 2007-12-11 EP EP07856076.0A patent/EP2106466B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010086408A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Philipps-Universität Marburg | Verfahren zur herstellung photovernetzbarer nanopartikel im kontinuierlichen reaktor |
DE102009006943A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Philipps-Universität Marburg | Verfahren zur Herstellung photovernetzbarer Nanopartikel im kontinuierlichen Reaktor |
EP2530189A1 (de) | 2011-06-01 | 2012-12-05 | Technicka Univerzita V Liberci | Verfahren zur Herstellung von funktionellen Nanofaserschichten sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
WO2013092862A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Philipps-Universität Marburg | Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene dispersionsfasern für layer-by-layer-beschichtungen |
CN103184579A (zh) * | 2013-03-21 | 2013-07-03 | 上海工程技术大学 | 一种静电纺聚砜酰胺/多壁碳纳米管复合纤维的制备方法 |
CN103184579B (zh) * | 2013-03-21 | 2016-02-24 | 上海工程技术大学 | 一种静电纺聚砜酰胺/多壁碳纳米管复合纤维的制备方法 |
US9603756B2 (en) | 2013-11-07 | 2017-03-28 | Unicharm Corporation | Composite material for absorbent article, and method for manufacturing thereof |
CN113668243A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-19 | 长春工业大学 | 一种胶体纳米粒子自组装修饰碳纤维、制备方法及碳纤维复合材料 |
WO2023196604A1 (en) * | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Delstar Technologies, Inc. | Apertured polymer sheets incorporating nanoparticles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2106466A2 (de) | 2009-10-07 |
DE102006062113A1 (de) | 2008-06-26 |
WO2008077372A3 (de) | 2009-02-19 |
EP2106466B1 (de) | 2013-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2106466B1 (de) | Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE10133393B4 (de) | Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich | |
DE69935264T2 (de) | Filtermaterial und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
EP2057307A2 (de) | Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen | |
EP1856312A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen | |
DE10053263A1 (de) | Orientierte Meso- und Nanoröhrenvliese | |
DE10116232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen | |
DE10023456A1 (de) | Meso- und Nanoröhren | |
WO2017220747A1 (de) | Elektrisch leitfähige formkörper mit positivem temperaturkoeffizienten | |
WO2010112564A1 (de) | Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen | |
DE10227224A1 (de) | Granulat für 3D-Binderdruck, Herstellungsverfahren und Anwendungen dafür | |
EP2496740A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nanofasern | |
DE112004001096T5 (de) | Polyelektrolyttinte | |
WO2006122736A2 (de) | Nanotubes umfassende verbundsysteme, verfahren ihrer herstellung und verwendung derselben in heizelementen | |
EP2557206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Nanofaser-Produkts mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofaser-Produkt, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofaser-Produkt sowie ein Filterelement mit einem solchen Filtermedium | |
EP2212373A2 (de) | Herstellung und verwendung neuer polyaniline zur wasserbehandlung | |
WO2009010443A2 (de) | Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch elektrospinnen von kolloidalen dispersionen, enthaltend mindestens ein im wesentlichen wasserunlösliches polymer | |
DE102006050279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesopolymerfasern durch Elektrospinnen von Polyelektrolyten gegensätzlicher Ladung | |
WO2013092862A1 (de) | Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene dispersionsfasern für layer-by-layer-beschichtungen | |
DE202006020791U1 (de) | Lage zur Herstellung eines Reinigungsprodukts, Hygieneprodukts oder medizinischen Produkts | |
EP2982492B1 (de) | Sinterverfahren, Sinterprodukt, Filtrationsmodul und Verwendung | |
DE4402857C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung | |
DE102011106294A1 (de) | Verfahren zur wiederlösbaren, stoffschlüssigen Verbindung mindestens zweier Körper und dessen Verwendung sowie entsprechende Verbundsysteme | |
DE102021209121B4 (de) | Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode und bereitgestellte Elektrode | |
KR20190071149A (ko) | 메탈염 환원 효과를 이용한 나노섬유의 무전해 도금용 Ag촉매 제어 금속코팅방법 및 투명전극 제조 방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07856076 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007856076 Country of ref document: EP |