[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004052617A2 - Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket - Google Patents

Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket Download PDF

Info

Publication number
WO2004052617A2
WO2004052617A2 PCT/EP2003/013900 EP0313900W WO2004052617A2 WO 2004052617 A2 WO2004052617 A2 WO 2004052617A2 EP 0313900 W EP0313900 W EP 0313900W WO 2004052617 A2 WO2004052617 A2 WO 2004052617A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
nozzle
blow head
melting
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013900
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004052617A3 (de
Inventor
Axel Nickel
Wolfgang Rohm
Original Assignee
Rieter Automatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik Gmbh filed Critical Rieter Automatik Gmbh
Priority to MXPA05006303A priority Critical patent/MXPA05006303A/es
Priority to JP2004558027A priority patent/JP2006509920A/ja
Priority to EP03789174A priority patent/EP1578588B1/de
Priority to DE50303070T priority patent/DE50303070D1/de
Priority to US10/538,651 priority patent/US20060141085A1/en
Priority to AU2003293801A priority patent/AU2003293801A1/en
Priority to CA002510339A priority patent/CA2510339A1/en
Publication of WO2004052617A2 publication Critical patent/WO2004052617A2/de
Publication of WO2004052617A3 publication Critical patent/WO2004052617A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination

Definitions

  • the invention relates to a melt blow head with a straight line of nozzle bores arranged in a nozzle pack, which are used to produce continuous filaments formed from a melt, to which blower feed gaps formed as longitudinal gaps are assigned to two blower plates for obliquely supplying blown air to the nozzle bores and which are assigned via one or the melt is fed several times in the melt blow head, the distributor or distributors being supplied with the melt by a feed line.
  • melt blow head is described and shown in European patent specification 0 625 939 B1 (see DE 693 19 582 T2).
  • the known device is used to create a tangle of threads from the continuous threads it dispenses, which can then be used as a known nonwoven fabric.
  • the melt blow head according to the invention described below can advantageously be used in the same way.
  • the nozzle assembly forms a unit by screwing it to the split plates, which is arranged to be pulled out of a housing in the longitudinal direction for cleaning or maintenance.
  • the continuous filaments are squeezed out of the melt blow head in a vertical direction and then, after having passed through a cooling section in a tangled position relative to one another, are conveyed to a conveyor belt which transports the structure of tangled continuous filaments as a fleece.
  • the melt required for the production of the continuous filaments is introduced vertically from above through the housing into the melt blow head, the blown air is supplied from both sides via air chambers, from which the blown air is then directed to the blown feed gaps.
  • the lateral pulling out of the melt blow head from the housing is due to the fact that the feed for the melt protrudes vertically upwards from the housing.
  • the object of the invention is to improve the adaptability of the melt blow head to the environment, which is required for the maintenance or cleaning of the melt blow head.
  • This is done according to the invention in that the feed line in the melt blow head leads from a lateral inlet, which is connected to a melt pipe via a removable connection, via a deflection in a substantially vertical direction to the distributor, the nozzle packet being fixed in a defined position relative to the split plates and is detachably mounted in an approximately vertical direction.
  • the space above the nozzle package remains free of feed lines, so that Nozzle pack can be lifted from the split plates in a vertical direction, for which purpose the nozzle pack is removably mounted on the split plates.
  • the space above the nozzle package is generally free of any components or system parts, so that the removability of the nozzle package in the vertical direction leads to a problem-free cleaning or maintenance process.
  • an automatic alignment of the nozzle pack with the split plates can also be achieved, namely in that the nozzle pack is laterally enclosed by air supply inlet blocks with horizontal and vertical walls arranged parallel to the row of nozzle bores, on which the nozzle pack is attached one level with high Rizontalem and vertical leg abuts, each with a split plate on an air supply block against a stop and leaves a space for supplying the blown air to the longitudinal gaps to the air supply block.
  • the position of the nozzle packet in terms of its position in the vertical and horizontal directions is kept exact, whereby the position of each split plate on an air supply block against an abutment also exactly adheres to its position.
  • the nozzle packet and split plates are taken apart and then reassembled, the nozzle packet and split plates are returned to their precisely aligned position, so that this reassembly does not require any special adjustment to the nozzle packet. This exact location is crucial for the proper functioning of the meltblower head.
  • shut-off valve is expediently provided with a shut-off valve in the region of the connection to the nozzle pack.
  • melt tube does not hinder this process when the nozzle block is lifted off
  • connection it is also possible to give the connection a deformable seal which, in the area of its deformability, results in a space between the connection and inlet, as a result of which the nozzle package can be raised unhindered by the melt pipe.
  • the side of the split plates facing away from the nozzle package is expediently designed in the form of a concave rounding, which ensures a largely vortex-free course of the ambient air entrained with the blown air.
  • Figure 1 shows the melt blow head with heating box in a perspective view
  • Figure 2 shows the same arrangement in side view in section
  • FIG. 2a shows the area of the longitudinal gaps 25 and 26 from FIG. 2 in an enlarged manner
  • Figure 3 shows the arrangement of Figure 2 with rounded split plates.
  • Figure 1 shows a melt blow head with the nozzle pack 1 and two split plates
  • the nozzle package 1 shown here in one piece can also be composed of several components to form a block.
  • the two air supply blocks 4 and 5 are fed by the two air lines 6 and 7 in a known manner.
  • the feed line 9 runs in the nozzle packet 1, which leads via the deflection 10 to the inlet 11 in the nozzle packet, where the connection to the melt line 13 takes place via the connection 12.
  • nozzle packages usually consist of several plates or parts.
  • melt pumps 14, 15, 16 in the system shown and 17 are provided, from which, as shown in connection with the fusible line 13, the relevant nozzle bores are supplied in the course of the nozzle packet 1.
  • the melt pumps 14, 15, 16 and 17 and the associated melt lines 13 are accommodated in the heating box 18, in which the melt located there is kept at the melting temperature.
  • FIG. 1 shows heating plates 19, 20 and 21, which will be discussed in greater detail in connection with FIG. 2. 1 then shows the heads 22 and 23 of a series of screws, which are also discussed in greater detail in connection with FIG. 2.
  • FIG. 2 the arrangement according to FIG. 1 is shown in section as seen from the side.
  • the nozzle package 1 forms a block containing the feed line 9 and the deflection 10, in which the melt supplied is distributed to the individual nozzle bores 8 by the distributor 24 (see FIG. 1) in the nozzle package 1.
  • FIG. 2a represents an enlargement of the relevant part from FIG.
  • the two gap plates 2 and 3 each leave a longitudinal gap 25 and 26 free at the end of the nozzle bore 8, from which blown air flows out and the melt emerging from the nozzle bore 8 cools and removes it. Blown air is supplied to the longitudinal gaps 25 and 26 from the air pipes 6 and 7 via the lines 27 and 28, which run within the air supply blocks 4 and 5 and end in spaces 29 and 30, which between the split plates 2 and 3 on the one hand and the nozzle pack 1 and the air supply blocks 4 and 5 exist.
  • the design and effect described above of the end of the nozzle bore 8 with the longitudinal gaps 25 and 26 is known and is shown in principle in the publication mentioned at the beginning.
  • the feed line 9 leads via the deflection 10 to the side inlet 11, which is connected to the connection 12, which has a deformable seal 45.
  • the connection 12 is preceded by the shut-off valve 31, which serves to prevent the further inflow of melt from the melt pump 14 in the event of the nozzle pack 1 being removed as described below.
  • the shut-off valve 31 serves to prevent the further inflow of melt from the melt pump 14 in the event of the nozzle pack 1 being removed as described below.
  • the bellows 32 At the end of the melt line 13, it leads through the bellows 32, which ensures that a certain flexibility can exist between the connection 12 and the melt line 13.
  • the nozzle pack 1 has the steps 33 and 34, each of which has a horizontal and a vertical leg 35, 36 (only shown with reference numbers in connection with the step 33). These legs 35 and 36 rest against corresponding wall parts of the air supply blocks 4 and 5, which run horizontally and vertically and thus allow steps 33 and 34 to be fitted.
  • the nozzle packet 1 is connected to the air supply blocks 4 and 5 by means of the horizontal screws 37 and 38 (horizontal screws 37 with the screw heads 22 see FIG. 1) and the vertical screws 39 and 40 (screw heads 23 of the vertical screws 39 according to FIG. 1). Tightening these screws results in a fixed unit including the nozzle package 1 and the two split plates 2 and 3, which results in a precise alignment of the nozzle bore 8 with the gaps 25 and 26.
  • the split plates 2 and 3 are given a special orientation in the direction of the nozzle bore 8 in that the split plates 2 and 3, with their ends facing away from the longitudinal gaps 2 and 3, against the insertable spacers 41, which vary in thickness and form a stop and 42 start up and are tightened against them by means of screws 43, 44.
  • the split plates 2 and 3 are pressed against the air supply blocks 4 and 5 by means of the screws 45 and 46.
  • the nozzle packet 1 is reinserted in the opposite direction, the nozzle packet 1 merely being inserted between the two air supply blocks 4 and 5 and the screws loosened previously being reinserted and tightened.
  • the nozzle pack 1 assumes a position defined by steps 33 and 34.
  • the air supply block 4 has a position defined by a further external structural unit
  • the further components of the unit consisting of the nozzle package 1, air supply block 5 and split plates 2 and 3, result in a self-contained, defined position, so that it becomes a special position afterwards Adjustment of nozzle bores 8 with respect to the longitudinal gaps 25 and 26 is not required.
  • a further advantage of the design of the system resulting from FIG. 2 is that the screws 37, 38, 39 and 40 required for the disassembly and assembly of the unit mentioned require an approach to the unit only from the side or from above, where there is normally enough space for the screws to turn.
  • FIG. 2 shows the heating plates 19, 20 and 21 already mentioned in connection with the figure, which ensure the necessary heating of the nozzle package 1 with the air supply blocks 4 and 5.
  • FIG. 3 shows an arrangement which, except for the design of the split plates, corresponds completely to the arrangement according to FIG. 2.
  • the split plates 45 and 46 shown in FIG. 3 have a concave border on their side facing away from the air supply blocks 4 and 5 and the nozzle pack 1, so that air flowing past from the surroundings is uniform and largely without turbulence from the air flows emerging from the longitudinal gaps 25 and 26 is entrained, which largely avoids swirling of the filaments emerging from the nozzle bores 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmelzblaskopf mit in einem Düsenpaket angeordneter geradliniger Reihe von Düsenbohrungen, die zur Erzeugung von aus einer Schmelze gebildeten Endlosfäden dienen, denen als Längsspalte ausgebildete Blaszuführungsspalte zweier Spaltplatten zur schräg zu den Düsenbohrungen zuzuführender Blasluft zugeordnet sind und denen über einen oder mehrere Verteiler im Schmelzblaskopf die Schmelze zugeführt wird, wobei der bzw. die Verteiler durch eine Zuleitung mit der Schmelze versorgt werden. Die Zuleitung im Schmelzblaskopf führt von einem seitlichen Einlass, der mit einem Schmelzerohr über einen abnehmbaren Anschluss verbunden ist, über eine Umlenkung in im wesentlichen senkrechter Richtung zu dem Verteiler, wobei das Düsenpaket gegenüber den Spaltplatten in definierter Lage befestigt und von diesen in etwa senkrechter Richtung abnehmbar gelagert ist.

Description

Schmelzblaskopf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzblaskopf mit in einem Düsenpaket angeordneter geradliniger Reihe von Düsenbohrungen, die zur Erzeugung von aus einer Schmelze gebildeten Endlosfäden dienen, denen als Längsspalte ausgebildete Blaszu hrungsspalte zweier Spaltplatten zur schräg zu den Düsenbohrungen zuzuführender Blasluft zugeordnet sind und denen über einen oder mehrere Ner- teuer im Schmelzblaskopf die Schmelze zugeführt wird, wobei der bzw. die Verteiler durch eine Zuleitung mit der Schmelze versorgt werden.
Ein solcher Schmelzblaskopf ist in der europäischen Patentschrift 0 625 939 Bl (siehe DE 693 19 582 T2) beschrieben und dargestellt. Die bekannte Vorrichtung dient dazu, aus den von ihr abgegebenen Endlosfäden auf einem umlaufenden Band ein Fadengewirr zu erzeugen, das dann als bekanntes Faservlies Verwendung finden kann. Der weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Schmelzblaskopf lässt sich vorteilhaft in der gleichen Weise verwenden. Bei der bekannten Vorrichtung bildet das Düsenpaket durch Verschraubung mit den Spaltplatten eine Einheit, die zur Reinigung oder Wartung in Längsrichtung aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnet ist. Die Endlosfäden werden aus dem Schmelzblaskopf in senkrechter Richtung ausgepresst und gelangen dann nach Durchlaufen einer Kühlstrecke in wirrer Lage zueinander auf ein Transportband, das das Gebilde aus wirren Endlosfäden als Vlies abtransportiert. Die für die Erzeugung der Endlosfäden notwendige Schmelze wird senkrecht von oben durch das Gehäuse in den Schmelzblaskopf eingeleitet, die Zuführung der Blasluft erfolgt von beiden Seiten her über Luftkammern, von denen aus die Blasluft dann zu den Blaszufüh- rungsspalten geleitet wird. Das seitliche Herausziehen des Schmelzblaskopfes aus dem Gehäuse ist dadurch bedingt, dass aus dem Gehäuse senkrecht nach oben die Zuführung für die Schmelze herausragt. Für das Herausziehen des Schmelzblas- kopfes in Richtung der Reihe der Düsenbohrungen ist ein erheblicher Platzbedarf erforderlich, der mindestens der Länge des Schmelzblaskopfes entspricht. Dies ist aus Gründen der Einreihung einer derartigen Anlage zur Herstellung eines Vlieses häufig ein Erschwernis, da aus baulichen Gründen dieser Platzbedarf nicht ohne weiteres zur Verfügung gestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für die Wartung bzw. Reinigung des Schmelzblaskopfes erforderliche Anpassungsfähigkeit des Schmelzblaskopfes an die Umgebung zu verbessern. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die Zuleitung im Schmelzblaskopf von einem seitlichen Einlass, der mit einem Schmelzerohr über einen abnehmbaren Anschluss verbunden ist, über eine Umlenkung in im wesentlichen senkrechter Richtung zu dem Verteiler führt, wobei das Düsenpaket gegenüber den Spaltplatten in definierter Lage befestigt und von diesen in etwa senkrechter Richtung abnehmbar gelagert ist.
Durch die Umlenkung der Zuleitung für die Schmelze im Düsenpaket, gemäß der die Führung der Schmelze im Düsenpaket von einem seitlichen Einlass über die Umlenkung zu einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zu dem Verteiler führt, bleibt der Raum oberhalb des Düsenpaketes frei von Zuleitungen, so dass das Düsenpaket von den Spaltplatten in senkrechter Richtung abgehoben werden kann, wozu das Düsenpaket auf den Spaltplatten abnehmbar gelagert ist. Der Raum oberhalb des Düsenpaketes ist im Allgemeinen frei von irgendwelchen Bauelementen oder Anlageteilen, so dass die Abnehmbarkeit des Düsenpaketes in senkrechter Richtung zu einem problemlos gestalteten Reinigungs- bzw. War- tungsvorgang führt.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Schmelzblaskopfes lässt sich weiterhin eine automatische Ausrichtung des Düsenpakets zu den Spaltplatten erzielen, und zwar dadurch, dass das Düsenpaket durch parallel zur Reihe der Düsenboh- rangen angeordnete Luftzuführangsblöcke mit horizontaler und vertikaler Wandung seitlich eingeschlossen ist, an denen das Düsenpaket mit einer Stufe mit ho- rizontalem und vertikalem Schenkel anliegt, wobei je eine Spaltplatte an einem Luftzuführungsblock gegen einen Anschlag anliegt und zur Zuführung der Blasluft zu den Längsspalten einen Zwischenraum zum Luftzuführungsblock freilässt.
Aufgrund der formschlüssigen Anlage der beiden Schenkel der Stufe jeweils an einem Luftzuführungsblock wird das Düsenpaket hinsichtlich seiner Lage in Vertikal- und Horizontalrichtung genau gehalten, wobei durch die teilweise Anlage jeder Spaltplatte an einem Luftzufuhrungsblock gegen einen Anschlag auch deren Lage genau eingehalten wird. Bei einem Auseinandernehmen von Düsenpaket und Spaltplatten und danach erfolgender Wiederzusammensetzung erhalten Düsenpaket und Spaltplatten ihre genau aufeinander ausgerichtete Lage zurück, so dass sich bei diesem Wiederzusammensetzen eine besondere Justierung zu dem Düsenpaket erübrigt. Diese genaue Lage ist für das richtige Funktionieren des Schmelzblaskopfes von entscheidender Bedeutung.
Um im Falle einer Abnahme des Düsenpakets von den Spaltplatten den weiteren Zustrom von Schmelze zu unterbinden, versieht man zweckmäßig das Schmelzerohr im Bereich des Anschlusses zum Düsenpaket mit einem Absperrventil.
Damit beim Abheben des Düsenblocks das abgenommene Schmelzerohr diesen Vorgang nicht behindert, ordnet man zweckmäßig das Schmelzerohr mit seinem Anschluss in dessen abgenommener Lage gegenüber dem Einlass beweglich an. Es ist auch möglich, anstelle einer besonderen Beweglichkeit des Schmelzerohrs dem Anschluss eine verformbare Dichtung zu geben, die im Bereich ihrer Ver- formbarkeit einen Zwischenraum zwischen Anschluss und Einlass ergibt, wodurch das Anheben des Düsenpakets ungehindert vom Schmelzerohr vor sich gehen kann.
Erfahrungsgemäß bilden sich in Richtung des Blasluftstromes hinter den Blaszu- führungsspalten Luftwirbel, die unter Umständen zu einem verfrühten Zusammenprall der einzelnen Endlosfäden und damit deren Zusammenkleben führen können. Um dies durch einen vergleichmäßigten Luftstrom zu vermeiden, gestaltet man die dem Düsenpaket abgewandte Seite der Spaltplatten zweckmäßig in Form einer konkaven Abrundung, die einen weitgehend wirbelfreien Verlauf von mit der Blasluft mitgerissener Umgebungslauf gewährleistet.
In den Figuren sind Ausführangsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 den Schmelzblaskopf mit Heizkasten in perspektivischer Sicht;
Figur 2 die gleiche Anordnung in Seitensicht im Schnitt;
Figur 2a den Bereich der Längsspalte 25 und 26 aus Figur 2 in vergrößerter
Darstellung;
Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 2 mit gerundeten Spaltplatten.
Figur 1 zeigt einen Schmelzblaskopf mit dem Düsenpaket 1 und zwei Spaltplatten
2 und 3, und zwar in perspektivischer Sicht, wobei dieser Schmelzblaskopf seitlich von den Luftzuführangsblöcken 4 und 5 eingeschlossen ist. Das hier einstü- ckig dargestellte Düsenpaket 1 kann auch aus mehreren Bauteilen zu einem Block zusammengesetzt sein. Die beiden Luftzuführangsblöcke 4 und 5 werden von den beiden Luftleitungen 6 und 7 in bekannter Weise gespeist. Die Spaltplatten 2 und
3 bilden für die Zuführung von Blasluft sich über die Länge des Düsenpakets erstreckende Längsspalte neben den Düsenbohrangen 8, worauf im Zusammen- hang mit der Figur 2 näher eingegangen wird.
Im Düsenpaket 1 verläuft für die Zuführung der Schmelze die Zuleitung 9, die über die Umlenkung 10 zu dem Einlass 11 im Düsenpaket fuhrt, wo über den Anschluss 12 die Verbindung zu der Schmelzleitung 13 erfolgt. Wie bereits vorher angemerkt, bestehen solche Düsenpakete meist aus mehreren Platten oder Teilen. Gemäß Figur 1 sind in der dargestellten Anlage vier Schmelzepumpen 14, 15, 16 und 17 vorgesehen, von denen aus, wie im Zusammenhang mit der Schmelzleitung 13 dargestellt, die Versorgung der betreffenden Düsenbohrungen im Verlauf des Düsenpakets 1 erfolgt. Die Schmelzepumpen 14, 15, 16 und 17 und die zugehörigen Schmelzeleitungen 13 sind in dem Heizkasten 18 untergebracht, in dem die dort befindliche Schmelze auf Schmelztemperatur gehalten wird.
Weiterhin sind in der Figur 1 Heizplatten 19, 20 und 21 dargestellt, auf die im Zusammenhang mit der Figur 2 näher eingegangen wird. Sodann zeigt die Figur 1 die Köpfe 22 und 23 einer Reihe von Schrauben, auf die ebenfalls im Zusammen- hang mit der Figur 2 näher eingegangen wird.
In der Figur 2 ist die Anordnung gemäß Figur 1 von der Seite gesehen im Schnitt dargestellt. Das Düsenpaket 1 bildet einen die Zuleitung 9 und die Umlenkung 10 enthaltenden Block, in dem durch den Verteiler 24 (siehe Figur 1) im Düsenpaket 1 die zugeführte Schmelze auf die einzelnen Düsenbohrungen 8 aufgeteilt wird.
Die Gestaltung des Endes der Düsenbohrung 8 und der angrenzenden Enden der Spaltplatten 2 und 3 ist der Figur 2a zu entnehmen, die eine Vergrößerung des betreffenden Teils aus Figur 2 darstellt.
Die beiden Spaltplatten 2 und 3 lassen zu dem Ende der Düsenbohrung 8 jeweils einen Längsspalt 25 und 26 frei, aus dem Blasluft ausströmt und die aus der Dü- senbohrung 8 austretende Schmelze kühlt und abführt. Den Längsspalten 25 und 26 wird Blasluft von den Luftrohren 6 und 7 her über die Leitungen 27 und 28 zugeführt, die innerhalb der Luftzuführangsblöcke 4 und 5 verlaufen und in Zwischenräumen 29 und 30 enden, die zwischen den Spaltplatten 2 und 3 einerseits und dem Düsenpaket 1 sowie den Luftzuführungsblöcken 4 und 5 bestehen.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung und Wirkung vom Ende der Düsenboh- rang 8 mit den Längsspalten 25 und 26 ist bekannt und prinzipiell in der eingangs erwähnten Druckschrift dargestellt. Die Zuleitung 9 führt über die Umlenkung 10 zu dem seitlichen Einlass 11, der mit dem Anschluss 12 verbunden ist, der eine verformbare Dichtung 45 aufweist. Dem Anschluss 12 ist das Absperrventil 31 vorgeordnet, das dazu dient, im Falle der weiter unten beschriebenen Abnahme des Düsenpakets 1 den weiteren Zufluss von Schmelze aus der Schmelzepumpe 14 zu verhindern. Am Ende der Schmelzeleitung 13 führt diese durch den Faltenbalg 32, der dafür sorgt, dass zwischen dem Anschluss 12 und der Schmelzeleitung 13 eine gewisse Flexibilität bestehen kann.
Das Düsenpaket 1 besitzt die Stufe 33 und 34, die jeweils einen horizontalen und einen vertikalen Schenkel 35, 36 besitzt (nur mit Bezugszeichen im Zusammenhang mit der Stufe 33 eingezeichnet). Diese Schenkel 35 und 36 liegen an entsprechenden Wandungsteilen der Luftzuführangsblöcke 4 und 5 an, die horizontal und vertikal verlaufen und damit ein Einpassen der Stufen 33 und 34 ermöglichen. Die Verbindung des Düsenpakets 1 mit den Luftzuführungsblöcken 4 und 5 erfolgt mittels der Horizontalschrauben 37 und 38 (Horizontalschrauben 37 mit den Schraubenköpfen 22 siehe Figur 1) und den Vertikalschrauben 39 und 40 (Schraubenköpfe 23 der Vertikalschrauben 39 gemäß Figur 1). Mit dem Anziehen dieser Schrauben ergibt sich eine feste Einheit einschließlich des Düsenpaketes 1 und der beiden Spaltplatten 2 und 3, womit sich eine genaue Ausrichtung der Düsenbohrung 8 auf die Spalte 25 und 26 ergibt. Dabei wird den Spaltplatten 2 und 3 in Richtung auf die Düsenbohrung 8 dadurch eine besondere Ausrichtung gegeben, dass die Spaltplatten 2 und 3 mit ihren den Längsspalten 2 und 3 abgewand- ten Enden gegen die einsetzbaren, in ihrer Dicke variablen, einen Anschlag bildenden Distanzstücke 41 und 42 anlaufen und gegen diese mittels der Schrauben 43, 44 angezogen werden. Das Andrücken der Spaltplatten 2 und 3 gegen die Luftzuführangsblocks 4 und 5 erfolgt mittels der Schrauben 45 und 46.
Wenn das Düsenpaket 1 aus irgendwelchen Gründen, z.B. zur Reinigung und Wartung, abgenommen werden soll, so sind die Horizontalschrauben 37 und 38 und die Vertikalschrauben 39 und 40 zu lösen und der Anschluss 12 aufzutrennen, womit das Düsenpaket 1 nach oben hin von den Spaltplatten 2 und 3 abgehoben und aus der Anordnung herausgenommen werden kann. Das Wiedereinsetzen des Düsenpakets 1 erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei das Düsenpaket 1 lediglich zwischen die beiden Luftzuführungsblöcke 4 und 5 einzuschieben ist und die vorher gelösten Schrauben wieder einzusetzen und anzuziehen sind. Dabei nimmt das Düsenpaket 1 eine durch die Stufen 33 und 34 definierte Lage ein. Wenn z.B. der Luftzuführungsblock 4 eine durch eine weitere äußerliche Baueinheit definierte Lage besitzt, so ergibt sich für die weiteren Bauteile der Einheit, bestehend aus Düsenpaket 1, Luftzuführungsblock 5 und Spaltplatten 2 und 3 eine in sich geschlossene definierte Lage, so dass es nachträglich einer besondere Justierung von Düsenbohrungen 8 in bezug auf die Längsspalten 25 und 26 nicht bedarf.
Ein weiterer Vorteil der sich aus der Figur 2 ergebenden Gestaltung der Anlage besteht darin, dass die für das Auseinandernehmen und Zusammensetzen der genannten Einheit erforderlichen Schrauben 37, 38, 39 und 40 eine Annäherung an die Einheit lediglich von der Seite bzw. von oben erfordern, wo normaler Weise genügend Freiraum für das Verdrehen der Schrauben existiert.
In der Figur 2 sind die bereits im Zusammenhang mit der Figur erwähnten Heizplatten 19, 20 und 21 dargestellt, die zur notwendigen Erwärmung des Düsenpakets 1 mit den Luftzuführungsblocks 4 und 5 sorgen.
Figur 3 zeigt eine Anordnung, die bis auf die Gestaltung der Spaltplatten vollstän- dig der Anordnung gemäß Figur 2 entspricht. Die in der Figur 3 dargestellten Spaltplatten 45 und 46 besitzen auf ihrer den Luftzuführungsblöcken 4 und 5 und dem Düsenpaket 1 abgewandten Seite eine konkave Abrandung, so dass vorbeistreichende Luft aus der Umgebung gleichmäßig und weitgehend ohne Verwirbelung von den aus den Längsspalten 25 und 26 austretenden Luftströmungen mitgerissen wird, was eine Verwirbelung der aus den Düsenbohrungen 8 austretenden Endlosfäden weitgehend vermeidet.

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzblaskopf mit in einem Düsenpaket (1) angeordneter geradliniger Reihe von Düsenbohrungen (8), die zur Erzeugung von aus einer Schmelze gebildeten Endlosfäden dienen, denen als Längsspalte (25, 26) ausgebildete Blaszuführangsspalte zweier Spaltplatten (2, 3) zur schräg zu den Düsenbohrungen (8) zuzuführender Blasluft zugeordnet sind und denen ü- ber einen oder mehrere Verteiler (24) im Schmelzblaskopf die Schmelze zugeführt wird, wobei der bzw. die Verteiler (24) durch eine Zuleitung (7) mit der Schmelze versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (9) im Schmelzblaskopf von einem seitlichen Einlass (11), der mit einem Schmelzerohr (13) über einen abnehmbaren Anschluss (12) verbunden ist, über eine Umlenkung (10) in im wesentlichen senkrechter
Richtung zu dem Verteiler (24) führt, wobei das Düsenpaket (1) gegenüber den Spaltplatten (2, 3) in definierter Lage befestigt und von diesen in etwa senkrechter Richtung abnehmbar gelagert ist.
2. Schmelzblaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenpaket (1) durch parallel zur Reihe der Düsenbohrungen (8) angeordnete Luftzuführungsblöcke (4, 5) mit horizontaler und vertikaler Wandung seitlich eingeschlossen ist, an denen das Düsenpaket (1) mit einer Stufe (33, 34) mit horizontalem und vertikalem Schenkel (35, 36) anliegt, wobei je eine Spaltplatte (2, 3) an einem Luftzuführungsblock (4, 5) gegen einen
Anschlag (41, 42) anliegt und zur Zuführung der Blasluft zu den Längsspalten (25, 26) einen Zwischenraum (29, 30) zum Luftzuführungsblock (4, 5) freilässt.
3. Schmelzblaskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzerohr (13) im Bereich des Anschlusses (12) mit einem Absperrventil (31) versehen ist.
4. Schmelzblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzerohr (13) mit seinem Anschluss (12) in dessen abgenommener Lage gegenüber dem Einlass (11) beweglich angeordnet ist.
5. Schmelzblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (12) eine verformbare Dichtung (45) aufweist.
6. Schmelzblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spaltplatten (2, 3) auf ihrer dem Düsenpaket (1) abgewandten Seite in einer konkaven Abrandung verlaufen.
PCT/EP2003/013900 2002-12-12 2003-12-08 Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket WO2004052617A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA05006303A MXPA05006303A (es) 2002-12-12 2003-12-08 Cabezal de soplado para materia fundida.
JP2004558027A JP2006509920A (ja) 2002-12-12 2003-12-08 メルトブロー用ヘッド
EP03789174A EP1578588B1 (de) 2002-12-12 2003-12-08 Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
DE50303070T DE50303070D1 (de) 2002-12-12 2003-12-08 Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
US10/538,651 US20060141085A1 (en) 2002-12-12 2003-12-08 Melt blow head
AU2003293801A AU2003293801A1 (en) 2002-12-12 2003-12-08 Melt blow head comprising a nozzle block which is fixed in a defined position in relation to the slit plates and can be vertically removed from the same
CA002510339A CA2510339A1 (en) 2002-12-12 2003-12-08 Melt blow head comprising a nozzle block which is fixed in a defined position in relation to the slit plates and can be vertically removed from the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258170A DE10258170B3 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Schmelzblaskopf
DE10258170.3 2002-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004052617A2 true WO2004052617A2 (de) 2004-06-24
WO2004052617A3 WO2004052617A3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32477591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013900 WO2004052617A2 (de) 2002-12-12 2003-12-08 Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060141085A1 (de)
EP (1) EP1578588B1 (de)
JP (1) JP2006509920A (de)
KR (1) KR20050085641A (de)
CN (1) CN100445074C (de)
AT (1) ATE323581T1 (de)
AU (1) AU2003293801A1 (de)
CA (1) CA2510339A1 (de)
DE (2) DE10258170B3 (de)
ES (1) ES2258235T3 (de)
MX (1) MXPA05006303A (de)
TW (1) TW200415269A (de)
WO (1) WO2004052617A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115847906A (zh) * 2022-11-29 2023-03-28 萍乡市路盟环保新材料研发中心有限公司 一种球形催化剂的挤出成型头

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053248B4 (de) * 2005-11-08 2016-12-01 Axel Nickel Schmelzblaskopf mit veränderbarer Spinnbreite
DE102006035250B4 (de) * 2006-07-26 2011-02-24 Jan Schmuck Verbindungselement für einen Handschweißextruder
DE102007019353B4 (de) 2007-04-23 2021-03-25 Axel Nickel Schmelzblaseinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Prozessluft in einer Schmelzblaseinrichtung
US8408889B2 (en) * 2009-01-14 2013-04-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for meltblowing
US9587329B2 (en) * 2013-12-11 2017-03-07 Kyung-Ju Choi Process for making a polymeric fibrous material having increased beta content
WO2017031053A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Melt blowing apparatus and method
CN109056085A (zh) * 2018-08-01 2018-12-21 南通纺织丝绸产业技术研究院 熔喷喷嘴结构
CN110453295A (zh) * 2019-09-19 2019-11-15 嘉兴学院 一种熔喷纺丝喷头结构
KR102320054B1 (ko) * 2020-06-29 2021-11-02 주식회사 지엔테크 슬릿노즐
CN111607830A (zh) * 2020-07-02 2020-09-01 深圳市爱普克流体技术有限公司 熔喷头以及熔喷设备
EP4227069A4 (de) * 2020-10-12 2023-11-08 Suzhou Meaman Machines Co., Ltd. 3d-druckvorrichtung mit extrusionsport mit variabler grösse und steuerungsverfahren für 3d-druckvorrichtung
CN112376117B (zh) * 2020-11-11 2021-12-10 江苏丝丝缘纤维有限公司 一种喷丝板
CN113481611B (zh) * 2021-06-17 2022-07-29 广西德福莱医疗器械有限公司 喷丝板组件更换方法
CN114457432B (zh) * 2022-02-14 2023-06-27 东华大学 一种纳米纤维制备装置用气流自耦合熔喷模头
EP4365339A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-08 Trützschler Group SE Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten oder garnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947202A (en) * 1973-08-02 1976-03-30 Goller Werner F Apparatus for filtering molten plastics and for extruding plastic strands
US5632938A (en) * 1992-02-13 1997-05-27 Accurate Products Company Meltblowing die having presettable air-gap and set-back and method of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936905A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo Matrize zum schmelzblasen
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
US6210141B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-03 Nordson Corporation Modular die with quick change die tip or nozzle
JP3335949B2 (ja) * 1999-05-27 2002-10-21 有限会社末富エンジニアリング メルトブロー式不織布の紡糸ダイ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947202A (en) * 1973-08-02 1976-03-30 Goller Werner F Apparatus for filtering molten plastics and for extruding plastic strands
US5632938A (en) * 1992-02-13 1997-05-27 Accurate Products Company Meltblowing die having presettable air-gap and set-back and method of use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115847906A (zh) * 2022-11-29 2023-03-28 萍乡市路盟环保新材料研发中心有限公司 一种球形催化剂的挤出成型头

Also Published As

Publication number Publication date
CN1726121A (zh) 2006-01-25
EP1578588B1 (de) 2006-04-19
MXPA05006303A (es) 2005-08-26
EP1578588A2 (de) 2005-09-28
ES2258235T3 (es) 2006-08-16
CN100445074C (zh) 2008-12-24
US20060141085A1 (en) 2006-06-29
JP2006509920A (ja) 2006-03-23
DE10258170B3 (de) 2004-08-05
DE50303070D1 (de) 2006-05-24
CA2510339A1 (en) 2004-06-24
ATE323581T1 (de) 2006-05-15
TW200415269A (en) 2004-08-16
WO2004052617A3 (de) 2004-08-19
KR20050085641A (ko) 2005-08-29
AU2003293801A8 (en) 2004-06-30
AU2003293801A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004052617A2 (de) Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE69425537T2 (de) Schmelzblasdüse
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE4015142A1 (de) Pressanlage fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten und aehnlichen pressgutplatten sowie verfahren zum betrieb einer solchen pressanlage
DE3414602C2 (de) Fadenkühlschacht zum Abkühlen und Verfestigen schmelzgesponnener Fäden und Fadenbündel
DE3612720C2 (de)
DE102011054793B4 (de) Einspritzkühler
DE102005053248B4 (de) Schmelzblaskopf mit veränderbarer Spinnbreite
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE3815209C2 (de)
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
EP1468762B1 (de) Sprühkopf für ein Formsprühwerkzeug
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
DE3709666C1 (en) Spray head of a spray device for release agents
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE4040125C2 (de) Spritzkopf für einen Extruder
EP3928957B1 (de) Blasdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2510339

Country of ref document: CA

Ref document number: 2290/DELNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004558027

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/006303

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057010849

Country of ref document: KR

Ref document number: 20038A60353

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789174

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057010849

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789174

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006141085

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538651

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789174

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538651

Country of ref document: US