[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003012335A1 - Tragsystem - Google Patents

Tragsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003012335A1
WO2003012335A1 PCT/EP2002/008264 EP0208264W WO03012335A1 WO 2003012335 A1 WO2003012335 A1 WO 2003012335A1 EP 0208264 W EP0208264 W EP 0208264W WO 03012335 A1 WO03012335 A1 WO 03012335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
shaped elements
support system
node element
diagonal
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ezzat Attia
Original Assignee
Ezzat Attia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ezzat Attia filed Critical Ezzat Attia
Priority to EP02754935A priority Critical patent/EP1415108A1/de
Publication of WO2003012335A1 publication Critical patent/WO2003012335A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element

Definitions

  • the invention relates to a support system with a plurality of rod-shaped elements (hereinafter also referred to as "rods”) and a plurality of node elements for connecting the rods to form a support system with a double rod guide, in particular for a plurality of lighting devices.
  • rods rod-shaped elements
  • node elements for connecting the rods to form a support system with a double rod guide, in particular for a plurality of lighting devices.
  • Support systems of this type are used, in particular in trade fair construction and at exhibitions, in galleries or shops, to separate certain areas using room dividers. They continue to be used in ceiling design, in furniture construction and in shelving systems both in industrial and business, as well as in the private sector.
  • lamps are usually mounted on the support system and appropriate power cables are laid to supply the lamps.
  • the disadvantage here is that the assembly and disassembly of such a support system provided with lighting devices is relatively complex.
  • the cables often appear disruptive, or there are restrictions in the choice of where to install the lamps. This can result in either an unsatisfactory overall aesthetic appearance or inadequate lighting properties.
  • One object on which the invention is based is therefore to create a support system of the type mentioned at the outset, which, including a plurality of lighting devices, can be assembled and disassembled relatively easily and in a few simple steps.
  • the invention is intended to provide a support system of the type mentioned in the introduction, in which lamps can be mounted in a simple manner and at almost any desired point in the support system and thus optimum lighting properties can be achieved without thereby having the disadvantages mentioned above with regard to the overall aesthetic appearance has to be accepted.
  • a particular advantage of this solution is that no electrical cables are required to power the lamps. This not only facilitates the assembly of the support system and the lighting device, with lamps being able to be attached at any point of the support system, but also avoids any impairment of the overall aesthetic appearance by visibly laid power supply cables.
  • FIG. 1 shows a node element with a plurality of rod-shaped elements
  • FIG. 2 shows a node element to illustrate the arrangement of drilling zones in the element
  • FIG. 3 shows an illustration of a node element to illustrate the arrangement of a respective bore on the three axes of the element
  • 4 shows a node element to illustrate the arrangement of two bores in each case on the three axes of the element; 5 shows an illustration of a node element to illustrate the arrangement of three bores in each case on the three axes of the element; 6 shows a node element to clarify the designation of the corners of the element;
  • FIG. 7 shows various views of a node element to illustrate the course of bores provided for the rod-shaped elements; 8 shows a part of a node element with a diagonal fastening device; 9 shows a combination of several node elements to form a macro node; and FIG. 10 shows a lighting unit with a node element.
  • Figure 1 shows a node element 10 in the form of a cube.
  • the cube can be made from electrically conductive materials such as steel, brass, aluminum or other metals.
  • electrically conductive materials such as steel, brass, aluminum or other metals.
  • Lighting devices however, the cube is made of electrically non-conductive materials materials such as wood, various plastics or similar materials.
  • rod-shaped elements 11 are shown in FIG. 1, each of which is attached to the node element 10.
  • these rod-shaped elements 11 are made of electrically conductive materials such as steel, brass, aluminum or other metals. If lighting devices are not to be installed, electrically non-conductive materials that have sufficient strength for the support system can also be used.
  • a first and a second rod-shaped element 11a, 11b enter each side of the node element 10.
  • the rod-shaped elements 11a, 11b can be fastened to the node element 10 by screwing them into a threaded bore of the node element 10 with the aid of a screw pin provided on the rod-shaped element 11a, 11b.
  • two groups of three electrically conductive sleeves are embedded in the node element 10 made of electrically non-conductive material for this purpose, one of the rod-shaped elements 11a, 1 lb being screwed into the opposite ends thereof.
  • three sleeves are connected to one another in such a way that all of the first rod-shaped elements 11a are electrically connected to one another.
  • the other three sleeves are connected to one another in such a way that all of the second rod-shaped elements 11b are electrically connected to one another.
  • the two groups of three sleeves are electrically isolated from each other.
  • the connection of the three sleeves can be done by soldering or welding or in another way.
  • a first and a second diagonal fastening can be provided, the first diagonal fastening being provided for fastening three first rod-shaped elements 11a passing through the node element 10 and the second diagonal fastening being intended for fastening three second rod-shaped elements 11b passing through the node element 10 is.
  • the support system can be combined with electrical lighting devices if the node element 10 is made of electrically non-conductive material. material is made. This will be explained further below with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the bores in the node element 10 for the rod-shaped elements 11 or the sleeves provided for their attachment must be placed in such a way that they do not cross. This will be explained with reference to FIGS. 2 to 5.
  • an axis is drawn on three adjacent sides of the node element 10, each defining one of the three spatial directions X, Y and Z.
  • the corners of the node element 11 are designated by numbers 1 to 7.
  • the X axis runs along the center of a first side on which the corners 1, 2, 6, 7 lie
  • the Y axis runs along the center of a second side on which the corners 1, 2, 3, 4 lie
  • the Z axis along the center of a third side, on which the corners 1, 4, 5, 6 lie.
  • strips St (shown hatched in parallel) are drawn in, which run parallel and centrally to each axis X, Y, Z and lie on the relevant first, second and third side.
  • the width of the strips is at least as large as the largest diameter with which a hole in the relevant side is to be made in the node element 10.
  • the drilling plane of the respective axis then runs through the node element.
  • the holes in one side are then to be positioned outside the cut surface Sn (shown with cross hatching) with the projection of strips from adjacent sides. In this way, the desired intersection-free course of the holes in the node element is obtained.
  • the letters XE denote the drilling plane of the X axis
  • the letters YE the drilling plane of the Y axis
  • the letters ZE the drilling plane of the Z axis.
  • Drilling plane are introduced, which then run exactly between the holes of the adjacent axes. This is exemplified in Figure 3 for the arrangement of a bore B on each axis, in Figure 4 for the Arrangement of two holes B on each axis and shown in Figure 5 for the arrangement of three holes B with different diameters on each axis.
  • the bores can be provided with an internal thread or sleeves with internal threads are inserted into the bores, into which the rod-shaped elements 11 are screwed (not shown) with screw pins.
  • the rod-shaped elements 11 can also be guided through the bores and fixed with a diagonal fastening described below.
  • the bores do not necessarily have to have a circular cross section, but can also be square, triangular, quadrangular or polygonal or with a different cross section.
  • the diagonal fastenings already mentioned run diagonally from one of the corners of the node element 10 in the direction of the opposite corner.
  • the node element 10 shown in FIG. 6 illustrates the possible course of these diagonal fastenings. You can then run along the axes between corners 1-8, 2-5, 3-6 and 4-7.
  • FIG. 7 shows a perspective view of such a node element 10, while in FIGS. 7 (B) to (D) top views of the sides of the node element 10 designated I, II and III are shown with bores for three rod-shaped elements.
  • the three bores for the rod-shaped elements 11a (11b) are designated by the reference numbers 111, 112 and 113, while a diagonal bore for one of the diagonal fastenings is designated by the reference number 131.
  • the diagonal bore 131 is dimensioned in terms of its depth and diameter such that it cuts a segment S into the three bores 111, 112 and 113 for the rod-shaped elements 11 in a plane that runs perpendicular to the diagonal direction of the diagonal bore 131. This is particularly clear from the view according to FIGS. 7 (B) to (D).
  • a ball 12 (FIG. 8) is inserted into the diagonal bore 131, and part of its surface extends through the segment cuts into the respective bores 111, 112 and 113.
  • the ball 12 is preferably made of metal, so that it not only fixes the first rod-shaped elements 11a inserted into the three bores 111, 112 and 113, but also electrically connects them to one another. The same also applies to the opposite second diagonal bore and the second rod-shaped elements 1 lb.
  • the ball 12 is made of a material that is at least slightly harder than the material of the rod-shaped elements, the impression in the rod-shaped elements results in a small dent, with which the strength of the fixation is further improved.
  • the diagonal bore 131 then comprises an outer section 124 with a relatively large diameter and an internal thread, into which a first screw 121 is screwed.
  • This first screw 121 in turn has a bore provided with an internal thread, into which a second screw 122 can be screwed.
  • the first screw 121 ensures good power transmission between the second screw 122 and the node element 10, so that the second screw 122 can be tightened.
  • the diameter of the bore in the first screw 121 is also preferably dimensioned so small that the ball 12 located in the diagonal bore cannot fall out.
  • the ball 12 is prestressed in the direction of and against the first screw 121 with a compression spring 123 located in the bore 131. This ensures that when the second screw 122 is loosened or largely unscrewed, the rod-shaped elements 11 can be inserted and pulled out of the bores smoothly and trouble-free and without tilting, since the ball 12, due to its position, is at least not essentially with the rod-shaped elements 1 la (1 lb) comes into contact.
  • the first diagonal bore 131 ends before the center of the node element 10 with a tapered section, in which the compression spring 123 rests and is fixed with its end opposite the ball 12.
  • rod-shaped elements have a square or polygonal cross-section as mentioned above, care must be taken that the balls rest on a surface and not on an edge of the rod-shaped elements.
  • FIG. 8 also shows the end region of the second diagonal bore 132, which extends into the node element 10 from the opposite corner thereof.
  • the compression spring 123 and then the ball 12 are first inserted into the diagonal bore 131.
  • the first screw 121 is then screwed on.
  • the second screw 122 is screwed into the internally threaded bore of the first screw 121.
  • FIG. 9 shows a combination of four times three node elements 10 to form a macro node, in which a large number of rod-shaped elements or cables can be routed from different directions without crossing.
  • FIG. 10 finally shows a preferred application of the node element 10 for the direct mounting of five lamps 20, which are at an angle of 90 degrees to each other.
  • the node element 10 can also be designed in the form of a sphere or a polygon.
  • the node element can also be designed in the form of a solid body and as a hollow body.
  • the first and second rod-shaped elements 11a, 11b can also have different cross-sectional shapes and diameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Tragsystem mit einer Mehrzahl von ersten und einer Mehrzahl von zweiten stabförmigen Elementen (11a, 11b), sowie mindestens einem Knotenelement (10) zur Verbindung der stabförmigen Elemente zu einem Tragsystem mit doppelter Stabführung beschrieben. Wenn die ersten und zweiten stabförmigen Elemente (11a, 11b) voneinander isoliert sind und mit einem ersten bzw. zweiten Pol einer Stromversorgung verbunden sind, ist das Tragsystem insbesondere zur Montage einer Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen geeignet, ohne dass zusätzliche elektrische Leitungen verlegt werden müssen.

Description

Tragsystem
Die Erfindung betrifft ein Tragsystem mit einer Mehrzahl von stabförmigen Elementen (im folgenden auch "Stäbe" genannt) und einer Mehrzahl von Knotenele- menten zur Verbindung der Stäbe zu einem Tragsystem mit doppelter Stabführung, insbesondere für eine Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen.
Tragsysteme dieser Art dienen insbesondere im Messebau sowie bei Ausstellungen, in Galerien oder Geschäften dazu, bestimmte Bereiche durch Raumteiler abzugren- zen. Sie finden weiterhin bei der Deckengestaltung, im Möbelbau und bei Regalsystemen sowohl im industriellen und geschäftlichen, als auch im privaten Bereich Anwendung.
Im Zusammenhang mit diesen Anwendungen besteht oftmals die Notwendigkeit, bestimmte Objekte auch zu beleuchten. Zu diesem Zweck werden üblicherweise an dem Tragsystem Lampen montiert und entsprechende Stromkabel zur Versorgung der Lampen verlegt. Nachteilig hierbei ist, dass der Auf- und Abbau eines solchen, mit Beleuchtungseinrichtungen versehenen Tragsystems relativ aufwendig ist. Außerdem treten die Kabel häufig störend in Erscheinung, oder es sind Einschränkun- gen bei der Wahl des Montageortes der Lampen hinzunehmen. Somit können sich entweder eine unbefriedigende ästhetische Gesamterscheinung oder ungenügende Beleuchtungseigenschaften ergeben.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht deshalb darin, ein Tragsy- stem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einschließlich einer Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen relativ einfach und mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden kann.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Tragsystem der eingangs genannten Art ge- schaffen werden, bei dem in einfacher Weise und an nahezu jeder beliebigen Stelle des Tragsystems Lampen montierbar sind und somit optimale Beleuchtungseigenschaften erzielt werden können, ohne dass dadurch die oben genannten Nachteile im Hinblick auf die ästhetische Gesamterscheinung in Kauf genommen werden müssen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Tragsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass keine elektrischen Kabel zur Stromversorgung der Lampen erforderlich sind. Dies erleichtert nicht nur die Montage des Tragsystems und der Beleuchtungseinrichtung, wobei Lampen an jeder beliebigen Stelle des Tragsystems angebracht werden können, sondern vermeidet auch jegliche Beeinträchtigung der ästhetischen Gesamterscheinung durch sichtbar verlegte Stromversorgungskabel.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 ein Knotenelement mit einer Mehrzahl von stabförmigen Elementen;
Fig. 2 eine Darstellung eines Knotenelementes zur Verdeutlichung der Anordnung von Bohrzonen in dem Element;
Fig. 3 eine Darstellung eines Knotenelementes zur Verdeutlichung der Anordnung von jeweils einer Bohrung auf den drei Achsen des Elementes;
Fig. 4 eine Darstellung eines Knotenelementes zur Verdeutlichung der Anordnung von jeweils zwei Bohrungen auf den drei Achsen des Elementes; Fig. 5 eine Darstellung eines Knotenelementes zur Verdeutlichung der Anordnung von jeweils drei Bohrungen auf den drei Achsen des Elementes; Fig. 6 eine Darstellung eines Knotenelementes zur Verdeutlichung der Bezeichnung der Ecken des Elementes;
Fig. 7 verschiedene Ansichten eines Knotenelementes zur Verdeutlichung des Verlaufes von für die stabförmigen Elemente vorgesehenen Bohrungen; Fig. 8 ein Teil eines Knotenelementes mit einer Diagonal-Befestigungseinrichtung; Fig. 9 eine Kombination mehrerer Knotenelemente zu einem Makro-Knoten; und Fig. 10 eine Beleuchtungseinheit mit einem Knotenelement.
Figur 1 zeigt ein Knotenelement 10 in Form eines Würfels. Der Würfel kann aus elektrisch leitenden Materialien wie Stahl, Messing, Aluminium oder anderen Me- tallen hergestellt sein. Für eine Anwendung des Tragsystems in Kombination mit
Beleuchtungseinrichtungen ist der Würfel jedoch aus elektrisch nichtleitenden Ma- terialien wie Holz, verschiedenen Kunststoffen oder ähnlichen Materialien hergestellt.
Weiterhin sind in Figur 1 Abschnitte von stabförmigen Elementen 11 dargestellt, die jeweils an dem Knotenelement 10 befestigt sind. Für eine Anwendung des Tragsystems in Kombination mit Beleuchtungseinrichtungen sind diese stabförmigen Elemente 11 aus elektrisch leitenden Materialien wie Stahl, Messing, Aluminium oder anderen Metallen hergestellt. Sofern Beleuchtungseinrichtungen nicht montiert werden sollen, können auch elektrisch nichtleitende Materialien verwendet werden, die eine ausreichende Festigkeit für das Tragsystem aufweisen.
In jede Seite des Knotenelementes 10 tritt ein erstes und ein zweites stabförmiges Element 11a, 11b ein. Die Befestigung der stabförmigen Elemente 11a, 11b an dem Knotenelement 10 kann dadurch erfolgen, dass diese mit Hilfe eines an dem stab- förmigen Element 11a, 11b vorhandenen Schraubstiftes in eine Gewindebohrung des Knotenelementes 10 eingedreht werden. Im Falle der obengenannten Anwendung von Beleuchtungseinrichtungen sind zu diesem Zweck zwei Gruppen aus jeweils drei elektrisch leitenden Hülsen in das aus elektrisch nichtleitendem Material hergestellte Knotenelement 10 eingebettet, in deren gegenüberliegende Enden je- weils eines der stabförmigen Elemente 11a, 1 lb eingeschraubt wird.
Dabei sind drei Hülsen miteinander in der Weise verbunden, dass alle ersten stabförmigen Elemente 11a elektrische miteinander verbunden sind. Die anderen drei Hülsen sind in der Weise miteinander verbunden, dass alle zweiten stabförmigen Elemente 11b elektrisch miteinander verbunden sind. Die beiden Gruppen aus jeweils drei Hülsen sind hingegen elektrisch voneinander isoliert. Die Verbindung der jeweils drei Hülsen kann durch Löten oder Schweißen oder auf andere Weise erfolgen.
Alternativ zu den Hülsen kann eine erste und eine zweite Diagonalbefestigung vorgesehen sein, wobei die erste Diagonalbefestigung zur Befestigung von drei durch das Knotenelement 10 hindurchlaufenden ersten stabförmigen Elementen 11a und die zweite Diagonalbefestigung zur Befestigung von drei durch das Knotenelement 10 hindurchlaufenden zweiten stabförmigen Elementen 1 lb vorgesehen ist. Auch in diesem Fall kann das Tragsystem mit elektrischen Beleuchtungseinrichtungen kombiniert werden kann, wenn das Knotenelement 10 aus elektrisch nichtleitendem Ma- terial hergestellt ist. Dies wird weiter unten mit Bezug auf die Figuren 7 und 8 erläutert werden.
Die Bohrungen in dem Knotenelement 10 für die stabförmigen Elemente 11 bzw. die für ihre Befestigung vorgesehenen Hülsen müssen so gelegt werden, dass sie sich nicht kreuzen. Dies sei anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert.
Zunächst wird gemäß Figur 2 auf drei benachbarten Seiten des Knotenelementes 10 jeweils eine Achse eingezeichnet, die jeweils eine der drei Raumrichtungen X, Y und Z definiert. Zur leichteren Identifizierung dieser Seiten sind die Ecken des Knotenelementes 11 mit Ziffern 1 bis 7 bezeichnet. Die X-Achse verläuft demnach gemäß Figur 2 entlang der Mitte einer ersten Seite, auf der die Ecken 1, 2, 6, 7 liegen, die Y-Achse entlang der Mitte einer zweiten Seite, auf der die Ecken 1, 2, 3, 4 liegen, und die Z- Achse entlang der Mitte einer dritten Seite, auf der die Ecken 1, 4, 5, 6 liegen.
Anschließend werden Streifen St (parallel schraffiert dargestellt) eingezeichnet, die parallel und mittig zu jeder Achse X, Y, Z verlaufen und auf der betreffenden ersten, zweiten bzw. dritten Seite liegen. Die Breite der Streifen ist dabei mindestens so groß wie der größte Durchmesser, mit dem eine Bohrung in der betreffenden Seite in das Knotenelement 10 eingebracht werden soll. In Richtung der senkrechten Projektion dieser Streifen auf die jeweils gegenüberliegende Seite des Knotenelementes verläuft dann die Bohrebene der jeweiligen Achse durch das Knotenelement hindurch. Die Bohrungen in einer Seite sind dann außerhalb der Schnittfläche Sn (kreuzschraffϊert dargestellt) mit der Projektion von Streifen benachbarter Seiten zu positionieren. Auf diese Weise erhält man den gewünschten kreuzungsfreien Verlauf der Bohrungen in dem Knotenelement.
Im einzelnen bezeichnen in Figur 2 die Buchstaben XE die Bohrebene der X-Achse, die Buchstaben YE die Bohrebene der Y-Achse und die Buchstaben ZE die Bohrebene der Z- Achse.
Ausgehend von dem betreffenden Streifen St können die Bohrungen entlang der
Bohrebene eingebracht werden, wobei diese dann genau zwischen den Bohrungen der jeweils benachbarten Achsen hindurchlaufen. Dies ist beispielhaft in Figur 3 für die Anordnung von jeweils einer Bohrung B auf jeder Achse, in Figur 4 für die Anordnung von jeweils zwei Bohrungen B auf jeder Achse sowie in Figur 5 für die Anordnung von jeweils drei Bohrungen B mit unterschiedlichem Durchmesser auf jeder Achse dargestellt.
Bei den Beispielen gemäß Figur 4 und 5 verlaufen die Bohrungen B auf der X-Achse zwischen den Bohrungen B auf der Z- Achse, die Bohrungen B auf der Y-Achse zwischen den Bohrungen =B auf der X-Achse und die Bohrungen B auf der Z- Achse zwischen den Bohrungen B auf der Y-Achse.
Wie bereits erwähnt wurde, können die Bohrungen mit einem Innengewinde versehen sein oder es werden Hülsen mit Innengewinden in die Bohrungen eingesetzt, in die die stabförmigen Elemente 11 mit Schraubstiften (nicht dargestellt) eingedreht werden.
Alternativ dazu können die stabförmigen Elemente 11 auch durch die Bohrungen hindurchgeführt und mit einer im folgenden beschriebenen Diagonalbefestigung fixiert werden. Die Bohrungen müssen dabei nicht unbedingt einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern können im Querschnitt auch quadratisch, dreieckig, viereckig oder vieleckig oder mit anderem Querschnitt ausgeführt sein.
Die eingangs bereits genannten Diagonalbefestigungen verlaufen von jeweils einer der Ecken des Knotenelementes 10 diagonal in Richtung auf die gegenüberliegende Ecke. Das in Figur 6 dargestellte Knotenelement 10 verdeutlicht den möglichen Verlauf dieser Diagonalbefestigungen. Sie können danach entlang der Achsen zwi- sehen den Ecken 1-8, 2-5, 3-6 und 4-7 verlaufen.
Gemäß Figur 7 ist für jeweils drei durch das Knotenelement 10 hindurchlaufende stabförmige Elemente 11a bzw. 11b jeweils eine Diagonalbefestigung erforderlich. Figur 7(A) zeigt eine perspektivische Ansicht eines solchen Knotenelementes 10, während in den Figuren 7(B) bis (D) Draufsichten auf die mit I, II bzw. III bezeichneten Seiten des Knotenelementes 10 mit Bohrungen für drei stabförmige Elemente dargestellt sind.
Die drei Bohrungen für die stabförmigen Elemente 11a (11b) sind mit den be- zugsziffem 111, 112 und 113 bezeichnet, während eine Diagonalbohrung für eine der Diagonalbefestigungen mit der Bezugsziffer 131 bezeichnet ist. Die Diagonalbohrung 131 ist dabei hinsichtlich ihrer Tiefe und ihres Durchmessers so bemessen, dass sie in einer Ebene, die senkrecht zu der Diagonalrichtung der Diagonalbohrung 131 verläuft, ein Segment S in die drei Bohrungen 111, 112 und 113 für die stabförmigen Elemente 11 schneidet. Dies wird insbesondere aus der Ansicht gemäß den Figuren 7(B) bis (D) deutlich.
Entsprechendes gilt auch für die sich von der gegenüberliegenden Ecke in das Knotenelement 10 erstreckende zweite Diagonalbohrung, die ein Segment in die nicht dargestellten Bohrungen für die anderen stabförmigen Elemente 11b (11a) schneidet.
In die Diagonalbohrung 131 wird eine Kugel 12 (Figur 8) eingesetzt, die sich mit einem Teil ihrer Oberfläche durch die Segmentschnitte in die jeweilige Bohrungen 111, 112 und 113 erstreckt. Die Kugel 12 ist vorzugsweise aus Metall, so dass sie die in die drei Bohrungen 111, 112 und 113 eingesetzten ersten stabförmigen Elemente 11a nicht nur fixiert, sondern auch elektrisch miteinander verbindet. Entsprechendes gilt auch für die gegenüberliegende zweite Diagonalbohrung und die zweiten stabförmigen Elemente 1 lb.
Wenn weiterhin die Kugel 12 aus einem Material hergestellt ist, das zumindest geringfügig härter ist, als das Material der stabförmigen Elemente, so entsteht durch den Eindruck in den stabförmigen Elementen eine kleine Delle, mit der die Festigkeit der Fixierung weiter verbessert wird.
Im Detail ist eine der Diagonalbefestigungen in Figur 8 gezeigt. Die Diagonalbohrung 131 umfasst danach einen äußeren Abschnitt 124 mit einem relativ großen Durchmesser und einem Innengewinde, in das eine erste Schraube 121 eingedreht wird. Diese erste Schraube 121 weist wiederum eine mit einem Innengewinde ver- sehene Bohrung auf, in die eine zweite Schraube 122 eingedreht werden kann.
Durch die erste Schraube 121 wird eine gute Kraftübertragung zwischen der zweiten Schraube 122 und dem Knotenelement 10 gewährleistet, so dass die zweite Schraube 122 fest angezogen werden kann. Der Durchmesser der Bohrung in der er- sten Schraube 121 ist ferner vorzugsweise so klein bemessen, dass die in der Diagonalbohrung befindliche Kugel 12 nicht herausfallen kann. Mit einer in der Bohrung 131 befindlichen Druckfeder 123 wird die Kugel 12 in Richtung der und gegen die erste Schraube 121 vorgespannt. Damit wird erreicht, dass bei gelockerter oder weitgehend herausgedrehter zweiter Schraube 122 die stabförmigen Elemente 11 leichtgängig und störungsfrei sowie ohne Verkantung in die Bohrungen eingeführt und aus diesen wieder herausgezogen werden können, da die Kugel 12 aufgrund ihrer Lage zumindest nicht wesentlich mit den stabförmigen Elementen 1 la (1 lb) in Berührung kommt.
Die erste Diagonalbohrung 131 endet noch vor dem Mittelpunkt des Knotenelementes 10 mit einem verjüngten Abschnitt, in dem die Druckfeder 123 mit ihrem der Kugel 12 gegenüberliegenden Ende ruht und fixiert ist.
Durch Anziehen der zweiten Schraube 122 drückt diese die Kugel 12 gegen die Kraft der Druckfeder 123 ein den Segmentsclinitten entsprechendes Stück in die drei Bohrungen 111, 112 und 113 hinein und damit gegen die dort vorhandenen stabförmigen Elemente, so dass diese fixiert werden.
Wenn die stabförmigen Elemente einen wie oben erwähnt quadratischen oder viel- eckigen Querschnitt aufweisen, so ist darauf zu achten, dass die Kugeln an einer Fläche und nicht an einer Kante der stabförmigen Elemente anliegen.
In Figur 8 ist schließlich auch der Endbereich der zweiten Diagonalbohrung 132 zu erkennen, die sich von der gegenüberliegenden Ecke des Knotenelementes 10 in dieses hineinerstreckt.
Zur Montage des Knotenelementes 10 wird zunächst die Druckfeder 123 und dann die Kugel 12 in die Diagonalbohrung 131 eingesetzt. Anschließend wird die erste Schraube 121 aufgeschraubt. Schließlich wird die zweite Schraube 122 in die mit dem Innengewinde versehene Bohrung der ersten Schraube 121 eingedreht.
Zur Montage des Tragsystems werden die stabförmigen Elemente 11a, 11b in die Bohrungen der Knotenelemente 10 eingeführt und anschließend die zweiten Schrauben 122 angezogen. Dadurch werden die Kugeln 12 der beiden Diagonalbefestigun- gen gegen jeweils drei stabförmige Elemente gedrückt und fixieren diese. Somit ist eine sehr schnelle und einfache Montage des Tragsystems möglich. Figur 9 zeigt eine Kombination von vier mal drei Knotenelementen 10 zu einem Makro-Knoten, in dem eine Vielzahl von stabförmigen Elementen oder auch Kabel aus verschiedenen Richtungen kreuzungsfrei geführt werden können.
Figur 10 zeigt schließlich eine bevorzugte Anwendung des Knotenelementes 10 zur direkten Halterungen von fünf Lampen 20, die einen Winkel von jeweils 90 Grad zueinander aufweisen.
Das Knotenelement 10 kann auch in Form einer Kugel oder eines Vielecks ausgebildet sein. Das Knotenelement kann ferner in Form eines Vollkörpers sowie als Hohlkörper ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt wurde, können schließlich die ersten und zweiten stabförmigen Elemente 11a, 11b auch unterschiedliche Querschnittsformen und Durchmesser aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Tragsystem mit einer Mehrzahl von ersten und einer Mehrzahl von zweiten stabförmigen Elementen (11a, 11b), sowie mindestens einem Knotenelement (10) zur Verbindung der stabförmigen Elemente zu einem Tragsystem mit doppelter Stabführung.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl von ersten stabförmigen Elementen (1 la) elektrisch miteinander verbunden sind und einen ersten Pol einer Stromversorgung für mindestens eine Lampe (20) darstellen und die Anzahl von zweiten stabförmigen Elementen (1 lb) elektrisch miteinander verbunden sind und einen zweiten Pol einer Stromversorgung für die mindestens eine Lampe (20) darstellen, wobei die ersten und zweiten stabförmigen Elemente voneinander isoliert sind.
PCT/EP2002/008264 2001-07-24 2002-07-24 Tragsystem WO2003012335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02754935A EP1415108A1 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Tragsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136025 2001-07-24
DE10136025.8 2001-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003012335A1 true WO2003012335A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7692912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008264 WO2003012335A1 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Tragsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1415108A1 (de)
WO (1) WO2003012335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174480A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Verbindungskörper und verfahren zum verbinden von teilringsegmenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337016A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Fachwerkartige Stromschienen-Anordnung für Beleuchtungszwecke
EP0649196A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-19 Wiegelmann GmbH Niedervoltinstallationssystem
DE19546905A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Armgardt Wolfgang Beleuchtung
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Meß- und Regeltechnik, 78476 Allensbach Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337016A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-18 ERCO Leuchten GmbH Fachwerkartige Stromschienen-Anordnung für Beleuchtungszwecke
EP0649196A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-19 Wiegelmann GmbH Niedervoltinstallationssystem
DE19546905A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Armgardt Wolfgang Beleuchtung
DE29713838U1 (de) * 1997-08-02 1998-11-26 Robert Conradt Meß- und Regeltechnik, 78476 Allensbach Halogen-Leuchtensystem mit gitterartig gestalteten Stromführungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174480A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Verbindungskörper und verfahren zum verbinden von teilringsegmenten
DE102016106526A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Verbindungskörper und Verfahren zum Verbinden von Teilringsegmenten
US10815656B2 (en) 2016-04-08 2020-10-27 Wobben Properties Gmbh Connecting element and methods for connecting partial ring segments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415108A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
WO2014161915A1 (de) Modulare halterung fuer elektrischer leiter
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
WO2003012335A1 (de) Tragsystem
EP3798379B1 (de) Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE102010042976A1 (de) Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch
EP2245318A1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE9420034U1 (de) Seilkreuzklemme
EP3217085A1 (de) Leuchtenrahmen
EP4114150A1 (de) Erweiterungsbausatz
DE202022106345U1 (de) Tragende Metallstruktur
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf
WO2024161036A1 (de) Klemmbauteil für eine schelle zur befestigung von länglichen gegenständen und stapelanordnung
DE202024103898U1 (de) Kombinierbare Verbindungsanordnung und zusammengefügter Blumenkasten aus Kunststoff-Holz-Komposit
DE2638370C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE29700650U1 (de) Klemmvorrichtung für ein Seil
DE102019002987A1 (de) Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
EP2272405A2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754935

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754935

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002754935

Country of ref document: EP