[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2002004310A1 - Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche - Google Patents

Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche Download PDF

Info

Publication number
WO2002004310A1
WO2002004310A1 PCT/EP2001/007740 EP0107740W WO0204310A1 WO 2002004310 A1 WO2002004310 A1 WO 2002004310A1 EP 0107740 W EP0107740 W EP 0107740W WO 0204310 A1 WO0204310 A1 WO 0204310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
cap
wine
beverage bottle
capsule
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Querbach
Original Assignee
Peter Querbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Querbach filed Critical Peter Querbach
Priority to AU2001270616A priority Critical patent/AU2001270616B2/en
Priority to AU7061601A priority patent/AU7061601A/xx
Publication of WO2002004310A1 publication Critical patent/WO2002004310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Definitions

  • Beverage bottle in particular wine or champagne bottle, and method for closing a beverage bottle
  • the invention relates to a beverage bottle, in particular a wine or champagne bottle, with a bottle neck that opens into a pouring opening. It further relates to a method for closing such a beverage bottle.
  • a wine bottle or champagne bottle usually has a cork or cork stopper as a closure element, which is inserted into the pouring opening of the bottle neck of the wine bottle.
  • cork as a natural material fulfills the requirements for long-term storage of the wine in the bottle to a particularly high degree.
  • cork is an inexpensive closure material with reasonable manufacturing outlay. Due to the long tradition of using cork to close wine bottles, such a cork stopper is also associated with extensive experience in wine production by consumers. As a result, the wine offered in such a closed wine bottle usually enjoys a comparatively high esteem among consumers.
  • a wine bottle can also be equipped with a screw cap.
  • a metallic cap is usually used, which is screwed onto the bottle neck via a screw thread and thus closes the pouring opening of the wine bottle.
  • a wine bottle closed with such a screw cap can already be clearly distinguished in its external appearance from a wine bottle closed with a cork stopper.
  • Capping systems with screw caps are mainly used for comparatively cheaper and therefore inferior wines. Because of this, a wine offered in a wine bottle with a screw cap also enjoys less appreciation by consumers than a wine offered in a wine bottle closed with a cork stopper.
  • a closure with a cork stopper can also have an adverse effect on the wine stored in the closed wine bottle.
  • a cork stopper as a result of contact with the wine stored in the wine bottle can release flavors into it and thus impair or distort the wine taste.
  • Such impairments of the wine can occur in 10% up to 16% of the wine stored in this way.
  • the cork stopper has to be adapted comparatively precisely to the internal dimension of the bottle neck or the pouring opening for a sufficient sealing effect and must also be thermally treated, which requires a comparatively high production outlay.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a beverage bottle, in particular a wine or champagne bottle, of the type mentioned above, the closure system of which, on the one hand, enables the taste of the beverage stored therein to be avoided, even when stored for a long time, and on the other hand, is particularly useful to consumers , Furthermore, a method for closing a beverage bottle that is particularly suitable for attaching such a closure system is to be specified.
  • this object is achieved according to the invention in that the pouring opening is closed with a crown cork which is surrounded by an outer packaging formed from a molded cap and from a capsule enclosing it together with part of the bottle neck.
  • the invention is based on the consideration that a taste impairment of the beverage stored in the beverage bottle, in particular the wine stored therein, can be avoided by consistently dispensing with cork as the closure material.
  • a mechanically stable closure element on a metallic basis can be provided.
  • a crown cap as a closure element is particularly inexpensive for particularly easy processing.
  • a crown cap in particular enables the beverage bottle to be closed with conventional equipment.
  • the beverage or wine bottle should also come close to the appearance of a wine bottle closed with a cork stopper.
  • the metallic closure element is surrounded by an outer packaging which, in its external appearance, simulates a beverage bottle provided with a cork closure.
  • the outer packaging comprises a molded cap. This, together with part of the bottle neck, is enclosed by a casing called a capsule, which could also be used in a wine or champagne bottle conventionally closed with a cork stopper.
  • the capsule extends beyond the molded cap and also encloses an upper part of the bottle neck of the beverage bottle. Precisely because of this, an appearance of the beverage bottle that is considered to be inferior to a screw cap is particularly avoided.
  • the crown cap which can be designed in particular in accordance with DIN 6099, is advantageously produced on a stainless steel basis for a particularly long-term and stable shelf life while maintaining a high level of tightness.
  • the metal body forming the so-called mirror and the serrations of the crown cap expediently consists of the material ASI 316.
  • the crown cork is provided in a further advantageous embodiment in an inner region or in the region of its mirror on its side facing the inside of the bottle with a plastic seal.
  • Low-density polyethylene also referred to as LD-PE
  • the molded cap is preferably also made of plastic, in particular of high-density polyethylene, also known as HD-PE.
  • the molded cap can be subjected to torsional or torque in relation to the actual bottle body.
  • the molded cap advantageously has an anti-twist device.
  • a number of latching elements for example in the form of an elongated cylinder body, are formed on a circumferential inside of the molded cap. These are arranged in such a way that they each engage in a space between two adjacent teeth of the crown cap when the molded cap is placed over the crown cap. Any torque possibly acting on the molded cap is intercepted or supported via the locking elements and the corresponding teeth of the crown cap, so that the molded cap cannot be rotated relative to the bottle body.
  • the bottle neck of the beverage bottle in the immediate vicinity of the pouring opening preferably has a first circumferential lip or lip.
  • the crown cork engages around this lip bead in the assembled state with its bent lips arranged on its outer edge and separated by its so-called teeth.
  • the bottle neck advantageously also has a second circumferential lip bead at a somewhat greater distance from the pouring opening than the first lip bead. This is preferably dimensioned such that it largely protects the assembled crown cap from mechanical influences.
  • the second circumferential lip bead expediently has an outer diameter which is approximately one millimeter larger than that of the first circumferential lip bead.
  • a bottle provided in this way with a second lip bulge also comes in a sparkling wine or champagne bottle in its open state close, so that even in the open state a special appreciation can be reached by the customers.
  • a further avoidance of mechanical impairments of the crown cork can be achieved by expediently dimensioning the shaped cap in such a way that, together with the second circumferential lip bulge, it forms a shell which completely surrounds the crown cork.
  • the crown cap can no longer be attacked directly from the outside, so that the risk of impairment or damage and thus of a loss of tightness resulting therefrom is significantly reduced.
  • the molded cap can be dimensioned in a practical embodiment in such a way that it is flush with its peripheral edge with the second peripheral lip bead.
  • the molded cap has an essentially cylindrical jacket which is provided with a circumferential recess for receiving the second circumferential lip bead.
  • the recess can be designed in the manner of a groove or groove, the profile of which is adapted to the outer profile of the second lip bead in such a way that an at least partially positive connection results when the molded cap is attached.
  • the molded cap is mechanically fixed in its position and thus has a particularly high stability.
  • the molded cap is particularly well supported on the bottle neck against external forces, so that, for example, mechanical stability of the outer capsule results in particularly high stability and resistance.
  • the molded cap is dimensioned such that, taking into account the dimensioning of the bottle neck and the second circumferential lip bead, the impression of a so-called upper band mouth for the beverage bottle is created.
  • the bottle In the case of an upper band mouth, the bottle has a wide circumferential bead on the bottle neck, which is flush with the pouring opening.
  • the appropriate dimensioning ensures in a particularly favorable manner that the same appreciation can be achieved for such a closed beverage bottle, in particular a wine bottle, as for a wine bottle traditionally closed with a cork stopper.
  • the capsule can be made of polyethylene foil laminated on both sides with aluminum or of polyvinyl chloride (PVC) foil, but is preferably made of tin.
  • the above-mentioned object is achieved by first bringing the molded cap into connection with an initial body provided for forming the capsule, in particular made of tin, and then placing it over the pouring opening provided with the crown cap, the initial body subsequently being used Formation of the capsule on the molded cap and on the respective part of the bottle neck is rolled or shrunk.
  • the molded cap can be arranged in the manner of a pre-assembly in the starting body for the capsule.
  • the intermediate product prepared in this way can then be simply placed over the crown cork already closing the pouring opening and placed on the second lip of the bottle neck or brought into contact with it.
  • the capsule shrinks onto the molded cap and onto the upper part of the bottle neck, thereby creating a particularly uniform and thus high-quality impression of the closure system.
  • the beverage bottle as such is only exposed to the closure measures for a comparatively short period of time, so that comparatively high throughput rates can be achieved.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the combination of a metallic closure element with a mold cap surrounding it on the one hand achieves a high-quality closure with a high sealing effect and on the other hand protects the actual closure element from mechanical influences.
  • this arrangement allows a comparatively traditional design to be achieved optically.
  • the encasing of the molded cap and the upper part of the bottle neck with a common capsule also ensures that the impression of a beverage or wine bottle with an upper band mouth is conveyable, so that the customers associate a comparatively high esteem with the drink presented in this way.
  • FIG. 1 shows the view of a wine bottle with a closure system
  • FIG. 2 shows the closure system of the wine bottle according to FIG. 1 in section
  • Figure 3 is an exploded view of the closure system of Figure 2
  • the wine bottle 1 according to FIG. 1 comprises a bottle body 2, on which a bottle neck 4 is molded. Instead of wine bottle 1, it could also be a champagne bottle.
  • the bottle neck 4 opens into a pouring opening 6 (not visible in FIG. 1), which is closed with a closure system 8.
  • the closure system 8 is designed with regard to its optical impression, that is to say in particular with regard to its dimensioning, taking into account the dimensioning of the bottle neck 4, in such a way that the impression of a so-called upper band mouth is created for a customer or consumer.
  • the closure system 8 makes the impression on the outside of a circumferential bead 9 arranged on the bottle neck 4, which ends flush with the pouring opening 6.
  • the closure system 8 is designed in such a way that even in the case of a long storage period, the taste of the stored beverage, in particular the wine stored in the wine bottle 1, is excluded.
  • the closure system 8 is designed without a cork stopper.
  • the closure system 8, as shown in FIG. 2 in cross-section and in FIG. 3 as an exploded drawing, comprises a crown cap 10 which defines the pouring opening 6 of the Wine bottle 1 closes.
  • the crown cap 10 is designed according to DIN 6099 and, adapted to the dimensions of the bottle neck 4, has a free diameter of 26.75 mm and a height of 6.8 mm. However, other diameters, for example approximately 24.75 mm, 29.75 mm, 32.75 mm or 36.75 mm, can also be selected, depending on the nominal diameter of the bottle neck 4.
  • the crown cork 10 is provided in an inner region 16 on its side facing the bottle interior with a sealing element 18.
  • the sealing element 18 is made of plastic, namely of low-density polyethylene (LD-PE), and its dimensions are such that it completely covers the pouring opening 6.
  • LD-PE low-density polyethylene
  • the sealing element 18 When the crown cork 10 is installed, the sealing element 18 is pressed completely against the circumferential edge of the pouring opening 6 as a result of the clamping action of the bending lips 12 encompassing the first lip bead 14, so that the pouring opening 6 is completely sealed.
  • the beverage stored in the wine bottle 1, in particular the wine stored therein, can only come into contact with the material of the sealing element 18. Impairment of the stored wine, in particular in terms of taste, by entering cork material, for example, is thus reliably ruled out.
  • the crown cork 10 is made on a stainless steel basis. Its metal body is made of ASI 316 material. Such a choice of material does require a slightly higher processing effort than, for example, a crown cork made of tinplate or aluminum sheet, but also enables a long storage time without adverse effects on the sealing effect due to corrosion, even under unfavorable conditions.
  • the closure system 8 is therefore also particularly suitable for the permanent storage of wine even in the case of an unfavorable, for example saline or sulfur-containing, outside atmosphere.
  • the bottle neck 4 has a second circumferential lip pen bead 20 on. This is dimensioned slightly larger than the first lip 14 and has an outer diameter that is approximately one millimeter larger than that.
  • the second lip 20 ensures, on the one hand, that the crown cork 10, which closes the pouring opening 6, is largely protected from mechanical influences, for example by contact or interlocking with crown corks of other beverage bottles.
  • the mouth area designed in this way gives a particularly high-quality impression when the wine bottle 1 is open, in contrast to a bottle mouth prepared for a screw cap, producing a qualitative proximity to a champagne or champagne bottle.
  • the crown cork 10 is surrounded by a molded cap 22 when the wine bottle 1 is completely closed.
  • a molded cap 22 When the wine bottle 1 is completely closed, this is put over the crown cork 10 and dimensioned such that it forms, together with the second lip bead 20, a shell which completely surrounds the crown cork 10 and thus precludes any direct mechanical contact with foreign parts.
  • the molded cap 22 can be dimensioned such that it is flush with the second lip 20 on its peripheral edge 24.
  • the molded cap 22 has an essentially cylindrical jacket 25, which is provided with a circumferential recess 26 for receiving the second circumferential lip bead 20.
  • the recess 26 is designed in the manner of a groove or groove, the profile of which is adapted to the outer profile of the second lip bead 20 in such a way that when the molded cap 22 is attached there is an at least partially positive connection with the second lip bead 20.
  • the molded cap 22 is mechanically fixed in its position and thus has a particularly high stability.
  • the shaped cap 22 is otherwise essentially dimensioned such that on the one hand it can be pushed effortlessly over the crown cork 10, and on the other hand that with regard to the size ratios taking into account the dimensioning of the bottle neck 4 and the second - Lü the lip bulge 20 creates the impression of an upper band mouth of the wine bottle 1.
  • the molded cap 22 is made of plastic, namely high density polyethylene (HD-PE).
  • the shaped cap 22 is enclosed together with an upper part 27 of the bottle neck 4 by a capsule 28.
  • the capsule 28 can be produced from a polyethylene foil, which is also aluminum-laminated on both sides, or from polyvinyl chloride (PVC) foil, also referred to as a "Duplo foil", but in the exemplary embodiment is designed as a tin capsule.
  • PVC polyvinyl chloride
  • Duplo foil also referred to as a "Duplo foil”
  • the molded cap 22 and the capsule 28 together form an outer packaging surrounding the crown cork 10.
  • the design of the capsule 28 resembles that of a bottle capsule or tin capsule usually used for a wine bottle closed with a cork stopper, so that, in particular with regard to the selected dimensions of the molded cap 22, the second lip bulge 20 and the bottle neck 4 for the completely closed wine bottle 1 Impression of a wine bottle conventionally closed with a cork stopper.
  • the closure system 8 formed in this way thus not only permits high-quality storage of the wine without impairing taste even with a long storage time, but also ensures a special appreciation by the customers through the optical design.
  • the molded cap 22 has an anti-twist device.
  • a number of latching elements 29, for example in the form of an elongated cylinder body, are formed on the circumferential inside of the molded cap 22. These are arranged in such a way that they each engage in a space between two adjacent teeth 13 of the crown cap 10 when the molded cap 22 is placed over the crown cap 10.
  • a torque possibly acting on the molded cap 22 is intercepted or supported via the locking elements 29 and the corresponding teeth 13 of the crown cap 10, so that the molded cap 22 cannot be rotated relative to the bottle body 2.
  • the pouring opening 6 is closed with the crown cap 10 in a first step.
  • the molded cap 22 is introduced into an initial body 30 provided for the formation of the capsule 28, for example made of tin, and glued there.
  • the molded cap 22 provided with the starting body 30 to form the capsule 28 is placed over the crown cap 10 and the pouring opening 6 closed by it, the second lip bead 20 snapping into the recess 26.
  • the starting body 30 attached to the molded cap 22 is brought into firm contact by rolling with the molded cap 22 and with the upper part 27 of the bottle neck 4, the capsule 28 forming.
  • the attachment takes place instead of being rolled on by shrinking.
  • the capsule 28 is first separated by a suitable cutting tool in an area below the molded cap 22, for example in the groove formed by its peripheral edge 24 and the bottle neck 4. Subsequently, the shaped cap 22 can be removed from the bottle neck 4 in a comparatively simple manner, also due to its suitably chosen dimensioning, so that the crown cork 10 is now exposed. This is therefore accessible to an opening and can be lifted off - for example by means of a bottle opener.
  • the now open wine bottle 1 has a bottle neck 4 which is shaped in its mouth area by the lip beads 14, 20.
  • the opened wine bottle 1 also comes close in its appearance to a champagne bottle previously closed with cork, so that even when open, the wine bottle 1 does not make the inferior impression, for example caused by a screw thread.
  • the wine bottle 1 thus has a closure system 8 which is corrosion-resistant even when stored for a long time, which on the one hand reliably prevents the sealing of the crown cork 10 from being impaired and on the other hand gives the customer a high-quality overall impression.
  • the wine bottle 1 In the open state, the wine bottle 1 is also characterized by a mouth area, which also gives a high-quality impression due to the lip beads 14, 20. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Getränkeflasche, insbesondere eine Wein- oder Sektflasche, mit einem Flaschenhals (4), der in eine Ausgiessöffnung (6) mündet, soll ein Verschlusssystem (8) aufweisen, das einerseits eine Vermeidung geschmacklicher Beeinträchtigung des gelagerten Getränks auch bei langer Lagerzeit ermöglicht und andererseits in besonderem Masse einer Wertschätzung durch die Verbraucher entgegenkommt. Dazu ist die Ausgiessöffnung (6) erfindungsgemäss mit einem Kronenkorken (10) verschlossen, der von einer aus einer Formkappe (22) und aus einer diese mit einem Teil des Flaschenhalses (4) umschliessenden Kapsel (28) gebildeten Umverpackung umgeben ist. Die Formkappe (22) ist dabei insbesondere derart dimensioniert, dass bei verschlossener Getränkeflasche der Eindruck einer Oberbandmündung entsteht. Bei einem zum Anbringen eines derartigen Verschlusssystems (8) besonders geeigneten Verfahren zum Verschliessen der Getränkeflasche wird zunächst die Formkappe (22) mit einem zur Bildung der Kapsel (28) vorgesehenen Ausgangskörper (30) in Verbindung gebracht und sodann über die mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgiessöffnung (6) gesetzt, wobei anschliessend der Ausgangskörper (30) zur Bildung der Kapsel (28) an der Formkappe (22) sowie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt oder angeschrumpft wird.

Description

Beschreibung
Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Getränkeflasche, insbesondere auf eine Wein- oder Sektflasche, mit einem Flaschenhals, der in eine Ausgießöffnung mündet. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Verschließen einer derartigen Getränkeflasche.
In jahrhundertelanger Tradition weist eine Weinflasche oder Sektflasche üblicherweise als Verschlußelement einen Korken oder Korkstopfen auf, der in die Ausgießöffnung des Flaschenhalses der Weinflasche eingebracht ist. Dieser Weg, Wein- und Sektflaschen zu verschließen, hat sich insbesondere deswegen bewährt, da Kork als Natur- stoff die für eine langfristige Lagerung des Weins in der Flasche gegebenen Voraussetzungen in besonders hohem Maße erfüllt. Insbesondere hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Dichtigkeit ist Kork bei zumutbarem Herstellungsaufwand ein preisgünstiges Verschlußmaterial. Aufgrund der langen Tradition beim Einsatz von Kork zum Verschließen von Weinflaschen wird ein derartiger Korkstopfen im übrigen von den Verbrauchern mit großer Erfahrung bei der Weinherstellung assoziiert. Demzufolge genießt der in einer solchermaßen verschlossenen Weinflasche angebotene Wein in den Konsumentenkreisen üblicherweise auch eine vergleichsweise hohe Wertschätzung.
Alternativ zum Einsatz von Kork kann eine Weinflasche auch mit einem SchraubverSchluß ausgestattet sein. Dabei kommt üblicherweise ein metallischer Verschlußdeckel zum Einsatz, der über ein Schraubgewinde auf den Flaschenhals aufgeschraubt wird und somit die Ausgießöffnung der Weinflasche verschließt. Eine mit einem derartigen Schraubdeckel verschlossene Weinflasche ist bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild deutlich von einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Weinflasche unter- scheidbar. Verschließsysteme mit Schraubverschluß werden allerdings überwiegend für vergleichsweise billigere und somit minderwertigere Weine eingesetzt. Aufgrund dessen genießt ein in einer Weinflasche mit Schraubverschluß angebotener Wein auch eine nur geringere Wertschätzung bei den Verbrauchern als ein in einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Weinflasche angebotener Wein.
Entgegen der hohen Wertschätzung bei den Verbrauchern kann ein Verschluß mit Korkstopfen jedoch auch nachteilige Auswirkungen auf den in der solchermaßen geschlossenen Weinflasche gelagerten Wein haben. Insbesondere kann ein Korkstopfen infolge von Berührung mit dem in der Weinflasche gelagerten Wein Geschmacksstoffe in diesen abgeben und so den Weingeschmack beeinträchtigen oder verfälschen. Derartige Beeinträchtigungen des Weins können bei 10% bis zu 16% des solchermaßen gelagerten Weins auftreten. Desweiteren muß der Korkstopfen für eine ausreichende Dichtwirkung vergleichsweise genau an das Innenmaß des Flaschenhalses oder der Ausgießöffnung angepaßt sein und zudem thermisch behandelt werden, was einen vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand bedingt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeflasche, insbesondere eine Wein- oder Sektflasche, der oben genannten Art anzugeben, deren Verschlußsystem einerseits eine Vermeidung geschmacklicher Beeinträchtigung des darin gelagerten Getränks auch bei langer Lagerzeit ermöglicht und andererseits der Wertschätzung der Verbraucher in besonderem Maße entgegenkommt. Weiterhin soll ein zum Anbringen eines derartigen Verschlußsystems besonders geeignetes Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche angegeben werden.
Bezüglich der Getränkeflasche wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem die Ausgießöffnung mit einem Kronenkorken verschlossen ist, der von einer aus einer Formkappe und aus einer diese gemeinsam mit einem Teil des Flaschenhalses umschließenden Kapsel gebildeten Umverpackung umgeben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine geschmackliche Beeinträchtigung des in der Getränkeflasche gelagerten Getränks, insbesondere des darin gelagerten Weins, durch einen konsequenten Verzicht auf Kork als Verschlußmaterial vermieden werden kann. Zur Sicherstellung einer langen Lagerfähigkeit sollte vielmehr die Ver- wendung eines mechanisch stabilen Verschlußeiements auf metallischer Basis vorgesehen sein. Für eine besonders einfache Verarbeitbarkeit ist ein Kronenkorken als Verschlußelement dabei besonders günstig. Ein Kronenkorken ermöglicht nämlich insbesondere ein Verschließen der Getränkeflasche mit herkömmlicher Ausrüstung. Um bei den somit erreichbaren guten Lagereigenschaften aber auch eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmerkreisen sicherzustellen, sollte die Getränke- oder Weinflasche zusätzlich im Aussehen einer mit einem Korkstopfen verschlossenen Weinflasche nahekommen. Dazu ist das metallische Verschlußelement von einer Umverpackung umgeben, die im äußeren Erscheinungsbild eine mit einem Korkverschluß versehene Getränkeflasche nachbildet.
Zur Wahrung einer besonders hohen Formstabilität auch bei verschiedenen Handhabungsschritten umfaßt die Umverpackung dabei eine Formkappe. Diese ist gemeinsam mit einem Teil des Flaschenhalses von einer als Kapsel bezeichneteten Umhüllung umschlossen, wie sie auch bei einer konventionell mit Korkstopfen verschlossenen Wein- oder Sektflasche Anwendung finden könnte. Die Kapsel erstreckt sich dabei über die Formkappe hinaus und umschließt weiterhin auch einen oberen Teil des Flaschenhalses der Getränkeflasche. Gerade dadurch ist ein einem als minderwertig angesehenen Schraubverschluß nahekommendes Erscheinungsbild der Getränkeflasche in besonderem Maße vermieden.
Für eine besonders dauerhafte und beständige Lagerfähigkeit unter Bewahrung einer hohen Dichtigkeit ist der Kronenkorken, der insbesondere gemäß DIN 6099 ausgebildet sein kann, vorteilhafterweise auf Edelstahlbasis hergestellt. Dabei besteht der den so- genannten Spiegel und die Zacken des Kronenkorkens bildende Metallkörper zweckmäßigerweise aus dem Werkstoff ASI 316.
Zur Sicherstellung einer besonders hohen Dichtigkeit ist der Kronenkorken in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in einem Innenbereich oder im Bereich seines Spiegels auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einer Dichtung aus Kunststoff versehen. Als Dichtmaterial ist dabei vorzugsweise auch als LD-PE bezeichnetes Polye- thylen niedriger Dichte vorgesehen. Für einen Einsatz in großen Stückzahlen und einen besonders geringen Herstellungsaufwand ist die Formkappe vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere aus auch als HD-PE bezeichnetem Polyethylen hoher Dichte, hergestellt.
In unterschiedlichen Situationen, beispielsweise bei der Lagerung oder beim Transport oder insbesondere während des Öffnens der Getränkeflasche, kann die Formkappe Torsions- oder Drehmomenten in Bezug auf den eigentlichen Flaschenkörper ausgesetzt sein. Um dabei ein an sich unerwünschtes Verdrehen der Formkappe gegenüber dem Flaschenhals sicher auszuschließen, weist die Formkappe vorteilhafterweise eine Verdrehsicherung auf. Dazu sind in vorteilhafter Ausgestaltung an einer umlaufenden Innenseite der Formkappe eine Anzahl von beispielsweise in der Art eines gestreckten Zylinderkörpers ausgestalteten Rastelementen angeformt. Diese sind derart angeordnet, daß sie bei über den Kronenkorken gestülpter Formkappe jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen des Kronenkorkens eingreifen. Ein an der Formkappe möglicherweise angreifendes Drehmoment wird dabei über die Rastelemente und die entsprechenden Zähne des Kronenkorkens abgefangen oder abgestützt, so daß keine Verdrehung der Formkappe gegenüber dem Flaschenkörper erfolgen kann.
Zur sicheren Anbringung des Kronenkorkens weist der Flaschenhals der Getränkeflasche in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung vorzugsweise einen ersten umlaufenden Lippenwulst oder eine Lippe auf. Diesen Lippenwulst umgreift der Kronenkork im montierten Zustand mit seinen an seinem Außenrand angeordneten, durch seine sogenannten Zähne getrennten Biegelippen. Um eine mechanische Beeinträchtigung des montierten Kronenkorkens und insbesondere ein Verhaken sicher auszuschließen, weist der Flaschenhals zudem vorteilhafterweise in einem im Vergleich zum ersten Lippenwulst etwas größeren Abstand zur Ausgießöffnung einen zweiten umlaufenden Lippenwulst auf. Dieser ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß er den montierten Kronenkorken vor mechanischen Einwirkungen weitgehend schützt. Dazu weist der zweite umlaufende Lippenwulst zweckmäßigerweise einen im Vergleich zum ersten umlaufenden Lippenwulst um etwa einen Millimeter größeren Außendurchmesser auf. Zusätzlich kommt eine solchermaßen mit einem zweiten Lippenwulst versehene Flasche in ihrem Erscheinungsbild in geöffnetem Zustand auch einer Sekt- oder Champagnerflasche nahe, so daß auch im geöffneten Zustand eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmern erreichbar ist.
Eine noch weitergehende Vermeidung mechanischer Beeinträchtigungen des Kronen- korkens ist erreichbar, indem zweckmäßigerweise die Formkappe derart dimensioniert ist, daß sie gemeinsam mit dem zweiten umlaufenden Lippenwulst eine Hülle bildet, die den Kronenkorken vollständig umgibt. In einer derartigen Ausgestaltung ist der Kronenkorken nicht mehr direkt von außen angreifbar, so daß die Gefahr von Beeinträchtigungen oder Beschädigungen und somit von einem daraus resultierenden Dichtigkeitsver- lust deutlich herabgesetzt ist. Dazu kann die Formkappe in einer zweckmäßigen Ausgestaltung derart dimensioniert sein, daß sie an ihrer Umlaufkante bündig mit dem zweiten umlaufenden Lippenwulst abschließt. In alternativer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist die Formkappe aber einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Mantel auf, der mit einer umlaufenden Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten umlaufenden Lippenwulstes versehen ist. Die Ausnehmung kann dabei in der Art einer Nut oder Rille ausgebildet sein, deren Profil derart an das Außenprofil des zweiten Lippenwulstes angepaßt ist, daß sich bei angebrachter Formkappe eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung ergibt. Dadurch ist die Formkappe in ihrer Position mechanisch fixiert und weist somit eine besonders hohe Stabilität auf. Zudem ist die Formkappe gegenüber von außen einwirkenden Kräften besonders gut am Flaschenhals abgestützt, so daß sich beispielsweise beim mechanischen Anbringen der äußeren Kapsel eine besonders hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit ergibt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Formkappe derart dimensioniert, daß unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses und des zweiten umlaufenden Lippenwulstes der Eindruck einer sogenannten Oberbandmündung für die Getränkeflasche entsteht. Bei einer Oberbandmündung weist die Flasche am Flaschenhals einen breiten umlaufenden Wulst auf, der bündig mit der Ausgießöffnung abschließt. Durch die entsprechende Dimensionierung ist auf besonders günstige Wei- se sichergestellt, daß für eine derartig verschlossene Getränkeflasche, insbesondere Weinflasche, bei den Abnehmern die gleiche Wertschätzung wie bei einer traditionell mit Korkenstopfen verschlossenen Weinflasche erreichbar ist. Die Kapsel kann aus beidseitig mit Aluminium kaschierter Polyethylenfolie oder aus Polyvenylchlorid - (PVC) - Folie hergestellt sein, ist aber vorzugsweise aus Zinn gebildet.
Bezüglich des Verfahrens zum Verschließen einer Getränkeflasche wird die genannte Aufgabe gelöst, indem zunächst die Formkappe mit einem zur Bildung der Kapsel vorgesehenen Ausgangskörper, insbesondere aus Zinn, in Verbindung gebracht und sodann über die mit dem Kronenkorken versehene Ausgießöffnung gesetzt wird, wobei anschließend der Ausgangskörper zur Bildung der Kapsel an der Formkappe sowie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses angerollt oder angeschrumpft wird.
Durch eine derartige Abfolge ist ein besonders zeitsparender und effektiver Herstellungsprozeß erreichbar. Insbesondere kann die Formkappe in der Art einer Vormontage in dem Ausgangskörper für die Kapsel angeordnet werden. Das derartig vorbereitete Zwischenprodukt kann dann in einfacher Weise über den die Ausgießöffnung bereits verschließenden Kronenkorken gestülpt und auf den zweiten Lippenwulst des Flaschenhalses gesetzt oder mit diesem in Kontakt gebracht werden. Anschließend erfolgt dann bei einer aus Zinn gebildeten Kapsel ein gleichmäßiges Anrollen und bei einer auf PVC-Basis gebildeten Kapsel ein Anschrumpfen der Kapsel an die Formkappe und an den oberen Teil des Flaschenhalses, wodurch ein besonders gleichmäßiger und somit hochwertiger Eindruck des Verschlußsystems entsteht. Bei dieser Abfolge ist die Getränkeflasche als solche den Verschlußmaßnahmen nur für eine vergleichsweise kurze Zeitspanne ausgesetzt, so daß vergleichsweise hohe Durchsatzraten erreichbar sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination eines metallischen Verschlußelements mit einer dieses umgebenden Formkappe einerseits ein qualitativ hochwertiger Verschluß mit hoher Dichtwirkung und andererseits ein Schutz des eigentlichen Verschlußelements vor mechanischer Einwirkung erreichbar sind. Zudem ist durch diese Anordnung auch in optischer Hinsicht ein vergleichsweise traditionelles Design erreichbar. Gerade durch die Umhüllung der Formkappe und des oberen Teils des Flaschenhalses mit einer gemeinsamen Kapsel ist zudem sichergestellt, daß der Eindruck einer Getränke- oder Weinflasche mit Ober- bandmündung vermittelbar ist, so daß bei den Abnehmern eine vergleichsweise hohe Wertschätzung mit dem solchermaßen dargebotenen Getränk assoziiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 die Ansicht einer Weinflasche mit einem Verschlußsystem,
Figur 2 im Schnitt das Verschlußsystem der Weinflasche nach Figur 1 ,
Figur 3 eine Explosionszeichnung des Verschlußsystems nach Figur 2, und
Figur 4 im Schnitt eine Formkappe.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Weinflasche 1 gemäß Figur 1 umfaßt einen Flaschenkörper 2, an dem ein Flaschenhals 4 angeformt ist. Anstelle der Weinflasche 1 könnte es sich dabei auch um eine Sektflasche handeln. Der Flaschenhals 4 mündet in einer in Figur 1 nicht sichtba- ren Ausgießöffnung 6, die mit einem Verschlußsystem 8 verschlossen ist. Das Verschlußsystem 8 ist dabei hinsichtlich seines optischen Eindrucks, also insbesondere hinsichtlich seiner Dimensionierung unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses 4, derart ausgestaltet, daß für einen Abnehmer oder Verbraucher der Eindruck einer sogenannten Oberbandmündung entsteht. Dabei macht das Verschluß- System 8 nach außen den Eindruck eines am Flaschenhals 4 angeordneten, umlaufenden Wulstes 9, der bündig mit der Ausgießöffnung 6 abschließt.
Das Verschlußsystem 8 ist derart ausgebildet, daß auch bei langer Lagerzeit eine Beeinträchtigung des eingelagerten Getränks, insbesondere des in der Weinflasche 1 ge- lagerten Weins, in geschmacklicher Hinsicht ausgeschlossen ist. Dazu ist das Verschlußsystem 8 unter konsequentem Verzicht auf einen Korkstopfen ausgelegt. Stattdessen umfaßt das Verschlußsystem 8, wie in Figur 2 im Querschnitt und in Figur 3 als Explosionszeichnung gezeigt, einen Kronenkorken 10, der die Ausgießöffnung 6 der Weinflasche 1 verschließt. Dabei umgreifen eine Anzahl von am Außenrand des Kronenkorkens 10 angeordneten Biegelippen 12, die durch die sogenannten Zähne 13 des Kronenkorkens 10 voneinander getrennt sind, einen ersten Lippenwulst 14, der am Flaschenhals 4 in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung 6 angeformt ist.
Der Kronenkorken 10 ist gemäß DIN 6099 ausgeführt und weist, angepaßt an die Dimensionierung des Flaschenhalses 4, einen freien Durchmesser von 26.75 mm und eine Höhe von 6.8 mm auf. Es können aber auch andere Durchmesser, beispielsweise etwa 24,75 mm, 29,75 mm, 32,75 mm oder 36,75 mm, abhängig vom Nennwertdurch- messer des Flaschenhalses 4, gewählt sein. Der Kronenkorken 10 ist in einem Innenbereich 16 auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einem Dichtelement 18 versehen. Das Dichtelement 18 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen niedriger Dichte (LD-PE), hergestellt und in seinen Abmessungen derart bemessen, daß es die Ausgießöffnung 6 vollständig abdeckt. Bei montiertem Kro- nenkorken 10 wird das Dichtelement 18 in Folge der Klammerwirkung der den ersten Lippenwulst 14 umgreifenden Biegelippen 12 vollständig an den umlaufenden Rand der Ausgießöffnung 6 angedrückt, so daß diese vollständig dicht verschlossen wird. Dabei kann das in der Weinflasche 1 gelagerte Getränk, insbesondere der darin gelagerte Wein, lediglich mit dem Material des Dichtelements 18 in Kontakt treten. Somit ist eine Beeinträchtigung des eingelagerten Weins, insbesondere in geschmacklicher Hinsicht, durch Eintrag beispielsweise von Korkmaterial sicher ausgeschlossen.
Der Kronenkork 10 ist auf Edelstahlbasis hergestellt. Dabei ist sein Metallkörper aus dem Werkstoff ASI 316 gefertigt. Eine derartige Materialwahl bedingt zwar einen ge- ringfügig höheren Verarbeitungsaufwand im Vergleich beispielsweise zu einem Kronenkorken aus Weißblech oder Aluminiumblech, ermöglicht aber auch bei ungünstigen Bedingungen eine lange Lagerzeit ohne Beeinträchtigung der Verschlußwirkung durch Korrosion. Das Verschlußsystem 8 ist somit auch besonders für eine dauerhafte Lagerung von Wein auch bei ungünstiger, beispielsweise salzhaltiger oder schwefelhaltiger, Außenatmosphäre geeignet.
In einem im Vergleich zum ersten umlaufenden Lippenwulst 14 etwas größeren Abstand zur Ausgießöffnung 6 weist der Flaschenhals 4 einen zweiten umlaufenden Lip- penwulst 20 auf. Dieser ist im Vergleich zum ersten Lippenwulst 14 geringfügig größer dimensioniert und weist einen im Vergleich zu diesem um etwa einen Millimeter größeren Außendurchmesser auf. Durch den zweiten Lippenwulst 20 ist einerseits sichergestellt, daß der die Ausgießöffnung 6 verschließende Kronenkork 10 weitgehend vor me- chanischen Einwirkungen, beispielsweise durch einen Kontakt oder ein Verhaken mit Kronenkorken anderer Getränkeflaschen, geschützt ist. Des weiteren erweckt der solchermaßen gestaltete Mündungsbereich bei geöffneter Weinflasche 1 einen besonders hochwertigen Eindruck, wobei gerade im Gegensatz zu einer für einen Schraubverschluß hergerichteten Flaschenmündung eine qualitative Nähe zu einer Sekt- oder Champagnerflasche hergestellt wird.
Um den mechanischen Schutz noch weiter zu verbessern und den Kronenkork 10 wei- testgehend von externer Beeinträchtigung beispielsweise bei der Lagerung, auszuschließen, ist der Kronenkork 10 bei vollständig verschlossener Weinflasche 1 von ei- ner Formkappe 22 umgeben. Diese ist bei vollständig verschlossener Weinflasche 1 über den Kronenkork 10 gestülpt und derart dimensioniert, daß sie gemeinsam mit dem zweiten Lippenwulst 20 eine Hülle bildet, die den Kronenkork 10 vollständig umgibt und somit jeglichen direkten mechanischen Kontakt mit Fremdteilen ausschließt. Dazu kann die Formkappe 22 derart dimensioniert sein, daß sie an ihrer Umlaufkante 24 bündig mit dem zweiten Lippenwulst 20 abschließt.
Im Ausführungsbeispiel weist die Formkappe 22 aber einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Mantel 25 auf, der mit einer umlaufenden Ausnehmung 26 zur Aufnahme des zweiten umlaufenden Lippenwulstes 20 versehen ist. Die Ausnehmung 26 ist dabei in der Art einer Nut oder Rille ausgebildet, deren Profil derart an das Außenprofil des zweiten Lippenwulstes 20 angepaßt ist, daß sich bei angebrachter Formkappe 22 eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Lippenwulst 20 ergibt. Dadurch ist die Formkappe 22 in ihrer Position mechanisch fixiert und weist somit eine besonders hohe Stabilität auf. Die Formkappe 22 ist ansonsten im wesentli- chen derart dimensioniert, daß sie einerseits mühelos über den Kronenkork 10 geschoben werden kann, und daß andererseits hinsichtlich der Größenverhältnisse unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses 4 und des zweiten umlaufen- - lü den Lippenwulstes 20 der Eindruck einer Oberbandmündung der Weinflasche 1 entsteht.
Die Formkappe 22 ist aus Kunststoff, nämlich aus Polyethylen hoher Dichte (HD-PE), hergestellt. Die Formkappe 22 ist gemeinsam mit einem oberen Teil 27 des Flaschenhalses 4 von einer Kapsel 28 umschlossen. Die Kapsel 28 kann dabei aus einer auch als "Duplo-Folie" bezeichneten, beiderseits aluminiumkaschierten Polyethylenfolie oder aus Polyvinylchlorid-(PVC)-Folie hergestellt sein, ist im Ausführungsbeispiel aber als Zinnkapsel ausgebildet. Die Formkappe 22 und die Kapsel 28 bilden zusammen eine den Kronenkork 10 umgebende Umverpackung. Die Kapsel 28 gleicht dabei in der Machart einer üblicherweise für eine mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche eingesetzten Flaschenkapsel oder Zinnkapsel, so daß sich insbesondere im Hinblick auf die gewählten Dimensionierungen der Formkappe 22, des zweiten Lippenwulstes 20 und des Flaschenhalses 4 für die vollständig verschlossene Weinflasche 1 der Eindruck einer konventionell mit Korkstopfen verschlossenen Weinflasche ergibt. Das solchermaßen gebildete Verschlußsystem 8 erlaubt somit nicht nur eine qualitativ hochwertige Lagerung des Weins ohne geschmackliche Beeinträchtigung auch bei langer Lagerzeit, sondern stellt durch die optische Gestaltung auch eine besondere Wertschätzung bei den Abnehmern sicher.
Um ein an sich unerwünschtes Verdrehen der Formkappe 22 gegenüber dem Flaschenhals 4, beispielsweise während des Öffnens der Weinflasche 1 , sicher auszuschließen, weist die Formkappe 22 eine Verdrehsicherung auf. Dazu sind, wie in Figur 4 in Aufsicht dargestellt, an der umlaufenden Innenseite der Formkappe 22 eine Anzahl von beispielsweise in der Art eines gestreckten Zylinderkörpers ausgestalteten Rastelementen 29 angeformt. Diese sind derart angeordnet, daß sie bei über den Kronenkorken 10 gestülpter Formkappe 22 jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zähnen 13 des Kronenkorkens 10 eingreifen. Ein an der Formkappe 22 möglicherweise angreifendes Drehmoment wird dabei über die Rastelemente 29 und die entsprechenden Zähne 13 des Kronenkorkens 10 abgefangen oder abgestützt, so daß keine Verdrehung der Formkappe 22 gegenüber dem Flaschenkörper 2 erfolgen kann. Zum Verschließen der Weinflasche 1 wird in einem ersten Arbeitsschritt die Ausgießöffnung 6 mit dem Kronenkorken 10 verschlossen. In einem dazu parallelen oder auch zeitlich versetzten weiteren Arbeitsschritt wird - wie besonders in Figur 3 angedeutet - die Formkappe 22 in einen zur Bildung der Kapsel 28 vorgesehene Ausgangskörper 30, beispielsweise aus Zinn, eingebracht und dort eingeklebt. Anschließend wird die mit dem Ausgangskörper 30 zur Bildung der Kapsel 28 versehene Formkappe 22 über den Kronenkorken 10 und die von diesem verschlossene Ausgießöffnung 6 gestülpt, wobei der zweite Lippenwulst 20 in die Ausnehmung 26 einrastet. Schließlich wird der an der Formkappe 22 angebrachte Ausgangskörper 30 durch Anrollen mit der Formkappe 22 sowie mit dem oberen Teil 27 des Flaschenhalses 4 in festen Kontakt gebracht, wobei sich die Kapsel 28 bildet. Bei einer auf Kunststoffbasis hergestellten Kapsel erfolgt die Anbringung dabei anstatt durch Anrollen durch Anschrumpfen.
Beim Öffnen der solchermaßen verschlossenen Weinflasche 1 wird die Kapsel 28 durch ein geeignetes Schneidwerkzeug zunächst in einem Bereich unterhalb der Formkappe 22, beispielsweise in der durch deren Umlaufkante 24 und den Flaschenhals 4 gebildeten Rille, aufgetrennt. Anschließend kann die Formkappe 22 - unter anderem auch aufgrund ihrer geeignet gewählten Dimensionierung - auf vergleichsweise einfache Weise vom Flaschenhals 4 abgezogen werden, so daß der Kronenkork 10 nun- mehr freigelegt wird. Dieser ist somit für eine Öffnung zugänglich und kann - beispielsweise mittels eines Kapselhebers - abgehoben werden. Die nunmehr geöffnete Weinflasche 1 weist einen Flaschenhals 4 auf, der in seinem Mündungsbereich durch die Lippenwulste 14, 20 geprägt ist. Somit kommt die geöffnete Weinflasche 1 in ihrem Erscheinungsbild ebenfalls einer ehemals mit Kork verschlossenen Sektflasche nahe, so daß auch im geöffneten Zustand die Weinflasche 1 nicht den beispielsweise durch ein Schraubengewinde hervorgerufenen minderwertigen Eindruck macht.
Die Weinflasche 1 weist somit in verschlossenem Zustand ein auch bei langer Lagerzeit korrosionsbeständiges Verschlußsystem 8 auf, das einerseits eine Beeinträchti- gung der Dichtigkeit des Kronenkorks 10 sicher vermeidet und andererseits beim Abnehmer einen hochwertigen Gesamteindruck vermittelt. In geöffnetem Zustand ist die Weinflasche 1 zudem durch einen Mündungsbereich geprägt, der aufgrund der Lippenwulste 14, 20 ebenfalls einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Bezugszeichenliste
Weinflasche
Flaschenkörper
Flaschenhals
Ausgießöffnung
Verschlußsystem
Wulst
Kronenkorken
Biegelippen
Zähne
Lippenwulst
Innenbereich
Dichtelement
Lippenwulst
Formkappe
Umlauf kante
Mantel
Ausnehmung oberes Teil
Kapsel
Rastelement
Ausgangskörper

Claims

Ansprüche
1. Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche, mit einem Flaschenhals s (4), der in eine Ausgießöffnung (6) mündet, wobei die Ausgießöffnung (6) mit einem
Kronenkorken (10) verschlossen ist, der von einer aus einer Formkappe (22) und aus einer diese gemeinsam mit einem Teil des Flaschenhalses (4) umschließenden Kapsel (28) gebildeten Umverpackung umgeben ist.
0 2. Getränkeflasche nach Anspruch 1, bei der der Kronenkorken (10) auf Edelstahlbasis hergestellt ist.
3. Getränkeflasche nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kronenkorken (10) in einem Innenbereich (16) auf seiner dem Flascheninneren zugewandten Seite mit einem 5 Dichtelement (18) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen niedriger Dichte, versehen ist.
4. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Formkappe (22) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen hoher Dichte, hergestellt ist. 0
5. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Formkappe (22) eine Anzahl von an ihrer dem Kronenkorken (10) zugewandten Innenseite angeformten, jeweils zum Eingriff in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Zähnen (13) des Kronenkorkens (10) vorgesehenen Rastelementen (29) aufweist. 5
Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Flaschenhals (4) in unmittelbarer Nähe der Ausgießöffnung (6) einen ersten umlaufenden Lippenwulst (14) und in einem im Vergleich zu diesem etwas größeren Abstand zur Ausgießöffnung (6) einen zweiten umlaufenden Lippenwulst (20) aufweist.
Getränkeflasche nach Anspruch 6, deren zweiter umlaufender Lippenwulst (20) im Vergleich zum ersten umlaufenden Lippenwulst (14) einen um etwa 1 mm größeren Außendurchmesser aufweist.
8. Getränkeflasche nach Anspruch 6 oder 7, deren Formkappe (22) derart dimensioniert ist, daß sie an ihrer Umlaufkante (24) bündig mit dem zweiten umlaufenden Lippenwulst (20) abschließt.
9. Getränkeflasche nach Anspruch 6 oder 7, deren Formkappe (22) einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Mantel (25) aufweist, der mit einer umlaufenden Aussparung zur Aufnahme des zweiten umlaufenden Lippenwulstes (20) versehen ist.
10. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 6 bis 9, deren Formkappe (22) derart dimensioniert ist, daß unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Flaschenhalses (4) und des zweiten umlaufenden Lippenwulstes (20) der Eindruck einer Oberbandmündung entsteht.
11. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, deren Kapsel (28) aus Zinn hergestellt ist.
12. Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem zunächst die Formkappe (22) mit einem zur Bildung der Kapsel (28) vorgesehenen Ausgangskörper (30) in Verbindung gebracht und sodann über die mit dem Kronenkorken (10) versehene Ausgießöffnung (6) gesetzt wird, wobei anschließend der Ausgangskörper (30) zur Bildung der Kapsel (28) an der Formkappe (22) so- wie am jeweiligen Teil des Flaschenhalses (4) angerollt oder angeschrumpft wird.
PCT/EP2001/007740 2000-07-07 2001-07-06 Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche WO2002004310A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001270616A AU2001270616B2 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Drinks bottle, especially a wine or sparkling wine bottle and method for sealing said bottle
AU7061601A AU7061601A (en) 2000-07-07 2001-07-06 Drinks bottle, especially a wine or sparkling wine bottle and method for sealingsaid bottle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00114598A EP1201554B1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Getränkeflasche und Verfahren zum Verschliessen derselben
EP00114598.6 2000-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004310A1 true WO2002004310A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=8169189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007740 WO2002004310A1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1201554B1 (de)
AT (1) ATE305419T1 (de)
AU (2) AU2001270616B2 (de)
DE (1) DE50011257D1 (de)
DK (1) DK1201554T3 (de)
ES (1) ES2251336T3 (de)
WO (1) WO2002004310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094632A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596996A (en) * 1925-07-20 1926-08-24 Gutmann & Co Ferd Bottle seal
US1923091A (en) * 1928-08-15 1933-08-22 Hoffman Beverage Company Bottle closure
FR2045066A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Valentin Ets
US4157143A (en) * 1977-09-26 1979-06-05 Japan Crown Cork Co., Ltd. Sales promoting-purpose bottle closure
US4487325A (en) * 1982-07-06 1984-12-11 Owens-Illinois, Inc. Crown closures and containers
FR2748260A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Rumpler Technologies Dispositif de bouchage inviolable pour un recipient tel qu'en particulier une bouteille ou un flacon
FR2769296A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-09 Mvl Capsule de tirage pour bouteille de vin de champagne, vin mousseux ou similaires

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT229447Y1 (it) * 1992-08-12 1998-07-02 Azienda Agricola Le Case Bianc Elemento capsulare copritappo particolarmente applicabile su bottiglie provviste preferibilmante di tappi a corona o similari

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596996A (en) * 1925-07-20 1926-08-24 Gutmann & Co Ferd Bottle seal
US1923091A (en) * 1928-08-15 1933-08-22 Hoffman Beverage Company Bottle closure
FR2045066A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Valentin Ets
US4157143A (en) * 1977-09-26 1979-06-05 Japan Crown Cork Co., Ltd. Sales promoting-purpose bottle closure
US4487325A (en) * 1982-07-06 1984-12-11 Owens-Illinois, Inc. Crown closures and containers
FR2748260A1 (fr) * 1996-05-03 1997-11-07 Rumpler Technologies Dispositif de bouchage inviolable pour un recipient tel qu'en particulier une bouteille ou un flacon
FR2769296A1 (fr) * 1997-10-07 1999-04-09 Mvl Capsule de tirage pour bouteille de vin de champagne, vin mousseux ou similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094632A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Peter Querbach Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305419T1 (de) 2005-10-15
DK1201554T3 (da) 2006-01-30
EP1201554B1 (de) 2005-09-28
ES2251336T3 (es) 2006-05-01
AU7061601A (en) 2002-01-21
EP1201554A1 (de) 2002-05-02
AU2001270616B2 (en) 2005-04-28
DE50011257D1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
DE10033222C2 (de) Verkaufsfertig verschlossene Weinflasche und Verfahren zum Verschließen einer Weinflasche
WO2005108216A1 (de) Dose
DE9200027U1 (de) Aluminiumflasche
DE19705717A1 (de) Kunststoffschraubverschluß
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE1915147A1 (de) Flaschenkapsel
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE10311109B3 (de) Verschlusssystem für eine Getränkeflasche, insbesondere eine Sekt- oder Weinflasche, und Verfahren zum Verschließen einer Getränkeflasche
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
EP1201554B1 (de) Getränkeflasche und Verfahren zum Verschliessen derselben
DE20011835U1 (de) Getränkeflasche, insbesondere Wein- oder Sektflasche
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE202014003192U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Flaschen mit den Spirituosen
DE4000202C1 (en) Bottle closure for carbonated drinks - has round cover section and cylindrical jacket section with deep drawn transition section in between
WO2006094632A1 (de) Getränkeflasche, insbesondere wein- oder sektflasche, und verfahren zum verschliessen einer getränkeflasche
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE10224369A1 (de) Verschließbare Getränkeflasche
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE10021961A1 (de) Flasche mit Schraubverschlusskappe
DE8710066U1 (de) Verpackungsbehälter mit Schraubmundstück und Anrollverschluß
DE3416030A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
EP1059260A2 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschliessen von Behältern mit zweiteiligen Stopfen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001270616

Country of ref document: AU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001270616

Country of ref document: AU

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)