[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2001078415A1 - Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz - Google Patents

Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2001078415A1
WO2001078415A1 PCT/DE2001/001358 DE0101358W WO0178415A1 WO 2001078415 A1 WO2001078415 A1 WO 2001078415A1 DE 0101358 W DE0101358 W DE 0101358W WO 0178415 A1 WO0178415 A1 WO 0178415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication network
packet
switching communication
interface unit
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brumm
Patrick Kleiner
Udo Klotz
Robert Kresnik
Norbert LÖBIG
Irena Romanski
Walter Zinkl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01933586A priority Critical patent/EP1305957B1/de
Priority to DE50113446T priority patent/DE50113446D1/de
Publication of WO2001078415A1 publication Critical patent/WO2001078415A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1106Call signalling protocols; H.323 and related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0066Details of access arrangements to the networks
    • H04M7/0069Details of access arrangements to the networks comprising a residential gateway, e.g. those which provide an adapter for POTS or ISDN terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/08ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and an interface unit for connecting a telecommunications device to a packet-switching communication network, as well as a communication terminal and a private branch exchange for connecting to a packet-switching communication network.
  • the arrangement contains at least one telecommunication device which can be connected to a circuit-switching communication network. With the aid of a packet-switching communication network, data is transmitted between a first and a second subscriber line of the packet-switching communication network.
  • Supplementary services such as call pickup, three-party conference, large conference, hold, display of charge information, closed user group, call number identification, automatic callback when busy, automatic callback when there is no answer, call barring, indication of waiting messages and call- CO ⁇ ) r P 1 P 1
  • the interface unit converts useful data and / or signaling data, which are supplied to the subscriber line with the aid of the packet-switching communication network, into useful or. Signaling data of the circuit-switching communication network around and vice versa. This ensures that with the help of the communication device, both user data, e.g. Voice data, can be exchanged with another subscriber line and signaling information, e.g. for establishing a connection and / or for activating, deactivating and controlling performance features between the telecommunication device and the packet-switching communication network.
  • user data e.g. Voice data
  • the signaling information contained in the data packets can then be sent to another subscriber line or to an interface of the packet-switching communication network to a circuit-switching communication network in sig co co t ⁇ ) MP 1
  • DJ ⁇ a ⁇ rt D D: • d • P 3 ⁇ tr ⁇ tr> dd rt ap ⁇ tr P 0 1 tr Hi rt d ⁇ P- ⁇ C rt DJ rt P- 0 d p. rt rt P cn DJ ⁇ ⁇ d ⁇ o rt p. rt ⁇ DJ N
  • the interface unit is an assembly of the telecommunication unit.
  • an ISDN telephone or an IP telephone can be produced simply by installing or not installing this interface module.
  • the production costs for such an IP telephone are then relatively low, since the technology of the ISDN telephone which has already been developed can be used to produce such an IP telephone without any further changes.
  • a control unit of the interface unit automatically registers the interface unit on the packet-switching communication network.
  • a known telecommunication terminal or a known private branch exchange can be easily connected to the packet-switching communication network without special expertise and put into operation without any further installation and configuration effort.
  • the connection is made simply by connecting the interface unit or the telecommunication device with an integrated interface unit to the packet-switching communication network.
  • the control unit then registers the participant in the packet-switching communication network.
  • the telecommunications terminal is registered to the packet-switching communication network within a few minutes and is ready for operation.
  • FIG. 1 shows the principle of data transmission between a packet-switching communication network and a communication device, which is provided for connection to the circuit-switching communication network
  • Figure 2 shows a software architecture of an interface to
  • Connection of communication terminals which are provided for connection to an circuit-switching communication network, to an packet-switching network
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the conversion of signaling messages of the packet-switching communication network, signaling messages of the circuit-switching communication network and vice versa
  • FIG. 4 shows a melting point unit for connecting an ISDN terminal to a packet-switching communication network
  • FIG. 5 shows a joint unit for connecting an analog telephone to a packet-switching communication network
  • Figure 6 shows a joint unit for connecting a private branch exchange to a packet-switching communication network.
  • FIG. 1 shows an arrangement 10 for connecting a communication terminal 18 based on the DSS1-ISDN protocol to a network based on an Internet protocol.
  • the network based on the Internet protocol, or IP network for short is a packet-switching communication or data network, such as the Internet.
  • a network node 12 which is designed as an IP switch, is part of the IP network.
  • the network node 12 has a gatekeeper 14 and a media gateway 16 according to the H.323 standard. With the help of the gatekeeper and the media gateway, participants in the IP network can be connected to this IP network. These subscribers are also referred to as H.323 subscribers 18 or as H.323 clients.
  • the H.323 subscriber 18 contains an interface unit 22 and a known ISDN terminal 20.
  • connection between the interface unit 22, which is also referred to as a terminal adapter, consists of a so-called D channel 24 for transmitting signaling information and at least one so-called B-channel 26 for the transmission of user data, for example voice data. Furthermore, signaling data is transmitted between the interface unit 22 and the gatekeeper 14 with the aid of H.225 registration, administration and status signaling information 28.
  • H.225
  • Signaling information 30 for connection control and H.245 control and message data 32 are also exchanged between the interface unit 22 and the gatekeeper 14.
  • the user data 34 is transmitted as a user data stream, the so-called media stream, between the media gateway 16 and the interface 22.
  • the signaling data 28, 30, 32 include, in particular, signaling information for further service or line features, in particular for voice connections, which are defined, for example, in the H.245 standard.
  • Further signaling data are transmitted by a circuit-switched communication network connected to the packet-switching communication network in the form of data which are not standardized according to a signaling data standard.
  • the data can be exchanged, for example, between two end devices, such as between the end device 20 and a further end device, by exchanging these data directly between the end devices, which is referred to as data transmission according to the tunnel principle.
  • H.323 gatekeeper 14 The function of the H.323 gatekeeper 14, the media gateway 16, the H.323, H.450, H.225 , H.245 and the DSSl protocol have already been explained in the introduction to the description. Further reference is made to the corresponding standards of the ITU and its ITU-T committee.
  • FIG. 2 shows a software architecture of the interface unit 22 as well as an ISDN terminal 20a and an ISDN private branch exchange 20b.
  • the interface unit 22 has an H.323 protocol stack 38, which is also referred to as an H.323 stack, and an H.323 / H.450 connection controller 36. With the aid of an interface 40 to the IP network, the H.323 - Protocol stack of signaling data supplied.
  • the connection controller 36 also receives useful data 50, which are transmitted using a real-time protocol (RTP) and a real-time control protocol (RTCP).
  • RTP real-time protocol
  • RTCP real-time control protocol
  • Further signaling information for example signaling information of the DSSI signaling protocol, can also be transmitted with the aid of data packets according to the tunnel principle, in which signaling information in the form of user data is transmitted from device to device (end-to-end).
  • the connection controller 36 closes the protocols with which the signaling data and the user data were transmitted from the IP network and converts the received data into signaling and user data co OM IV)
  • Signaling protocol existing signaling messages m converted equivalent signaling messages of the DSS1 protocol and vice versa.
  • the DSS1 signaling messages transmitted according to the tunnel principle are also processed and transferred to the respective communication device 20a, 20b as DSS1 signaling messages.
  • the " signaling information transmitted with the aid of the IP network is supplied to the H.323 protocol stack by an IP network connection module, for example by a
  • ETHERNET interface card (not shown), passed in the form of data.
  • This IP network connection module also transfers the user data to the connection controller 36.
  • FIG. 3 shows the master-slave principle of the melting point unit 22. This principle is illustrated with the aid of state incentive mechanisms (state event machine).
  • a signaling information A which has been transmitted via the IP network to the gatekeeper 14 for the subscriber line, is transferred to the H.323 register of the melting point unit 22.
  • the signaling information A is a signaling information according to the H.323 standard.
  • the joint unit 22 converts the signaling information A m to an equivalent signaling information A 'in the DSS1 standard and transfers it to the DSS1 register of the joint unit 22.
  • the signaling message A' is converted from the DSS1 register of the joint unit 22 to a DSS1 register 44a, 44b of the Communication device 20a, 20b transmitted.
  • the same procedure is used for signaling messages B and C which are transmitted to the subscriber line using the IP network.
  • Signaling messages which are to be transmitted from the communication device 20a, 20b to the IP network are fed to the DSS1 register of the melting point unit 22.
  • a message is, for example, the signaling message D '.
  • the joint unit 22 converts the DSS1- co OM NJ PP 1
  • the conversion of the H.323 signaling information into DSSI signaling information and vice versa can, as already mentioned, be carried out using a database which serves as a transaction register.
  • the signaling information is thus implemented on a logical level. If, for example, the signaling message F 'of the DDS1 register cannot be assigned an equivalent signaling message F of the H.323 register, this DSS1 signaling message is transmitted using a data area of an H.323 signaling packet provided for this purpose which transmits the DSS1 signaling message F 'contains.
  • This signaling message F 1 is transmitted to an interface between the IP network and a circuit-switching communication network. This interface can be, for example, a gateway.
  • the circuit-switched communication network also uses DSS1 signaling messages for signaling.
  • the DSSI signaling message F ' which is contained in the H.323 signaling message F, is fed to the circuit-switching communication network.
  • DSS1 signaling messages can likewise be transmitted from the circuit-switching communication network to the communication device 20a, 20b with the aid of H.323 signaling messages.
  • This transmission principle can also be used for the transmission of DSSl signaling messages, which cannot be converted into H.323 signaling messages, from a circuit-switching communication network to the melting point unit 22, the melting point unit 22 communicating these DSSl signaling messages to the commander zubucht.
  • FIG. 4 shows a melting point unit 22 which connects an ISDN telephone 20a to an IP network 58.
  • the joint unit 22 is connected with a connecting cable 54 to a network distributor 56, which is also referred to as a HUB.
  • the network distributor 56 is connected to the IP network 58 connected.
  • the joint unit 22 With the aid of a power supply cable 60, the joint unit 22 is connected to a power supply, for example to the public power grid.
  • the ISDN telephone 20a is connected to the melting point unit 22 with the aid of a connection cable 52.
  • the connection between the ISDN telephone 20a and the joint unit 22 is made, for example, with the aid of the standardized SO joint, which is used to connect ISDN telephones with the DSSI signaling protocol.
  • FIG. 5 shows a further melting point unit 62 for connecting an analog telephone to an IP network 58.
  • the interface unit 62 is constructed similarly to the interface unit 22 and has a connection 54 to a network distributor 56, which is connected to the IP network 58. Furthermore, the joint unit 62 has a connecting cable 60 to a power supply, not shown. In contrast to the melting point unit 22, the interface unit 62 has an A / B melting point, with the aid of which the DSS1 signaling information is fed to analog terminal devices.
  • the connection between the analog telephone 66 and the joint 62 is made with the aid of a connection cable 64.
  • FIG. 6 shows a joint unit 70, which is constructed similarly to the joint units 22 and 62 and also, like these joint units 22, 62, is connected to a network distributor 56 via a connecting cable 54. With the help of the network distributor 56, the melting point unit 70 has access to the IP network 58
  • Junction unit 70 is used to connect a private branch exchange 20b to which a plurality of communication terminals, such as telephones 72, 74, 76, are connected.
  • the connection between the melting point unit 70 and the private branch exchange 20b is made using a PCM30 link.
  • data can be transmitted using, for example, 30 user data channels and a signaling channel. will be carried, which each have a data transmission capacity of 64 kbit / s, for example.
  • the interface units 22, 62, 70 automatically register with a preset subscriber address, the so-called IP address, on the IP network when the power supply to the interface unit 22, 62, 70 is activated.
  • the automatic login eliminates further installation work with a preset IP address.
  • the connections to the power supply, to the IP network via the network distributor 56 and to the private branch exchange 20b, to the ISDN telephone 20a and to the analog telephone 66 can also be established by persons who are not telecommunications specialists.
  • Existing ISDN and / or analogue terminals can be used with the same range of functions as for a direct connection to circuit-switched communication networks. This means that ease of use is fully retained even when using voice connections over an IP network. Participants can use the communication terminals 20a, 66, 72, 74, 76 to establish voice and data connections to any participants in IP networks or in circuit-switched communication networks.
  • the well-known service and performance features such as Known ISDN features, continue to use. This applies in particular to service features such as call pickup, three-party conference, large conference, hold, display of charge information, closed user group, call number identification, automatic callback when busy, automatic callback when there is no answer, call barring, integration of waiting messages and call forwarding.
  • the interface units 22, 62, 70 not only transmit the signaling messages which are transmitted with the aid of the IP network 58, but also useful data, e.g. Voice data that is transmitted using the IP network.
  • interface units 22, 62, 70 can also be used as Assembly of the ISDN telephone 20a, the analog telephone 66 or the private branch exchange 20b.
  • signaling messages can also be generated using other network protocols, such as the SIP protocol can be converted into signaling messages of the DSSl protocol or another signaling protocol according to the same principle.
  • SIP protocol can be converted into signaling messages of the DSSl protocol or another signaling protocol according to the same principle.
  • the database of the interface unit 22, 62, 70 and the control of the network protocol have to be adapted.
  • the interface unit acts like an IP terminal with respect to the IP network 58 and is therefore also referred to as a virtual terminal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Anschluss eines Telekommunikationsendgerätes (20a, 66) oder einer Nebenstellenanlage (20b) an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz (40, 58) sowie eine Schnittstelleneinheit (22, 62, 70), ein Kommunikationsendgerät (20a, 66) und eine Nebenstellenanlage (20b) zum Anschluss an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz (40, 58). Die Anordnung hat mindestens eine Telekommunikationseinrichtung (20a, 20b), wie z.B. ein Telefon (20a, 66) oder eine Nebenstellenanlage (20b), die an ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz anschließbar ist. Weiterhin enthält diese Anordnung eine Schnittstelleneinheit (22, 62, 70), die sowohl mit dem paketvermittelnden Kommunikationsnetz (40, 58) als auch mit der Telekommunikationseinrichtung (20a, 20b) verbunden ist. Die Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) wandelt mindestens einen Teil der mit Hilfe des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes (40, 58) für den Teilnehmeranschluss bestimmten Daten (A bis F) in Daten (A' bis F') eines leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes (40, 58).

Description

Beschreibung
Anordnung zum Anschluss einer Telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und eine Schnittstelleneinheit zum Anschluss einer Telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz sowie ein Kommunikationsendgerät und eine Nebenstellenanlage zum Anschluss an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz. Die Anordnung enthält mindestens eine Telekommunikationseinrichtung, die an ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz anschließbar ist. Mit Hilfe eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes werden Daten zwischen einem ersten und einem zweiten Teilneh- meranschluss des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes ü- bertragen.
Es gibt verschiedene Arten von Kommunikationsnetzen, um Sprache, Videodaten und weitere Daten zu übertragen. Durch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Kommunikationsnetze wurden unterschiedliche Dienste und Leistungsmerkmale für jedes dieser Kommunikationsnetze entwickelt. Konventionelle Kommunikationsnetze zur Sprachübertragung sind im allgemeinen leitungsvermittelnde Kommunikationsnetze und Kommunikations- netze zur Übertragung von anderen Daten sind üblicherweise paketvermittelnde Kommunikationsnetze, wie z.B. ein lokales Computernetzwerk (Local-Area-Network; LAN) oder das Internet. Jedoch können derzeit Sprach-, Daten- und Videodienste von beiden Kommunikationsnetzarten bereitgestellt werden. So ist es z.B. möglich, einen Teilnehmer über ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz mit dem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz zu verbinden. Ergänzende Dienste (Supplementary Services), wie z.B. Rufübernahme, Dreierkonferenz, große Konferenz, Halten, Anzeige von Gebühreninformationen, geschlossene Benutzergruppe, Rufnummernidentifikation, automatischer Rückruf bei besetzt, automatischer Rückruf bei keiner Antwort, Rufsperren, Indikation von wartenden Nachrichten und Anruf- CO ω ) r P1 P1
<_π o cn o cn o cn
0 H . rt α t 3 d d 3 Λ d d ö ≤ 3 0J rt DJ
0 P Φ o Φ OJ Φ OJ φ H OJ φ • CΛ Φ P d d ?
DJ o P 3 O rt 3 a o l-i υ3 h-1 rt <x> CΛ H rt Hi d rt tr tr 3 OJ ? H tr t__T d P N J I—1 Q- rt ιQ P tr rt Φ rt rt o iQ l-i B 0J ω "« NJ 1 Φ Φ CΛ cn <
DJ Φ ι-i H H 0 *Q H OJ H-1 P 2 d P 3 P p 0 cn ω Φ O n h-1 P φ P α DJ d vQ φ φ
<Q g n H a cn tr Φ CΛ l-i d Φ O P d H H
P P tr φ H O Φ rt ~ P d cn H, tr 3 Φ DJ " d υQ CΛ rt Φ l-i Φ t Φ φ d tr P l-i d P1 3 d
Φ rt ≤ 0 3 vQ o w d N H ιQ Φ d P P DJ
0 CΛ O o 0 d cn cn P o Φ i cn ^
CΛ Φ l-i to yQ rt cn 3 tr d i o Φ tr P 0 P Φ
P P rt 0 Φ cn Hi Φ a ^Q 0J d l-i rt rt φ d
^ 3 « Ω < φ Φ d Φ cn ^ rt Φ d l-i
Φ O 3 H o M Xi Φ Φ d d 0 0 P B Hi
DJ d H 0 ^ φ Φ rt Φ ι-i rt H CΛ "2 0 0 3 o d 3 0 0 3 P d o Φ Φ P υ3 ω P U3 H
H 0 a Hi σ l-i ω N ιQ rt d Φ <! ? cn P-1 P_
W rt H Φ rt 2 o < P α d Φ DJ Ό φ φ
P N tr tr Φ co d V O 3 • d H rt DJ P l-i
Φ <! Φ Φ 3 rt 0 K s: rt o H rt 3 P t rt 0
H Φ P H cn OJ rt J Φ N N H N P o φ d 0 d H rt rt N -1 ι-i d 0 0 3 rt rt d rt d yQ
0 tr a tr 3 d Φ rt α d ιQ rt "• rt cn Φ ιQ ιQ P Φ Φ φ CΛ H Φ Φ ιQ 0 Cn Φ Ό Φ d CΛ 0
3 H ω ι-i OJ vQ 3 d Φ ≤ H DJ α Φ DJ < 0
Φ a Φ ? tr ι-i d l-i Φ d Λ" P d rt tr Φ
P α
H 0 M rt 3 Hi 0 d X Φ Φ φ α N yQ H
Hi 3 N OJ H Xi ϊ cn rt φ CΛ rt rt Φ Φ 3 CΛ
O y a rt OJ Xf H N d Φ < P d < tr P rt
H ω H Φ iQ φ N d ^ Φ d Φ P rt Φ a d t 3 Φ Φ a 0J Φ X h ^ H PJ rt d
Φ 0 0J OJ > 0 d H d rt 0) P 3 a o X α Φ Φ
1-! PJ rt d 0 Q N 0J • CΛ p, P Φ H φ Φ PJ l-i
P1 tr H rt ≤ CΛ a φ . rt d 3 d rt d d
H t o O P O 0 00 tr α cn rt d α α d
O DJ 0 3 Φ S a • Φ P rt N Φ d Φ ≤ Φ ιQ e d OJ H H < N φ 0J p Hl P rt Φ d
• iQ < rt N Φ Φ O to o d d § d ^ l-i < p o H • 3 d Q CΛ α 1 DJ X α ^ O
LQ 0 ω öd N tö Hi Φ rt 0J C Φ CΛ rt Φ Φ o 0
Φ O £ c Q d 0 1 l-i tr d rt P l-i 0 3
X t H Hi Φ tr Φ α Φ DJ 0 α " 3 α tr OJ Φ V 3 tr Φ 0 P l-i w d d Φ d P
N H H 0 > 0 H CΛ 0 cn rt o CΛ 0 d Φ
X rt Hi P tr d H α P H 3 0J d • P P d
• Φ ?Ö H rt 3 l-i 0J <Q Φ 0J 3 l-i φ φ Λ- cn
3 c 3 H Φ Φ 0- d tH l-i Q d r <: DJ rt
3 a o <J l-i d 3 0J Φ rt Φ d cn N o P rt Φ
0 Φ Φ H d H Φ P Φ d P l-i 3 P d rt y H H Φ H d H CΛ tx O cn N o
N rt l-i a Hi CΛ rr ffi DJ • o d Ό d d
? 3 Hi d d Φ o α H d Φ rt U3 ιQ tQ DJ ω d
SD OJ 3 3 3 ι-i l-i Φ d tv> H P C Φ ω ? d
0 n tr ιQ ιQ rt 3 Φ l-i u-. M o P1 d X Φ Φ
DJ tr Φ H 0) H d cn <_n CΛ 0 DJ φ rt rt tr
1 P tr Hi rt Φ d 1 1 P cn d d P 0 N Φ
1 OJ N H H H ιQ yQ 1 d d CΛ φ P
0 £ 1 o 1 CΛ 1 α- rt Φ H CΛ 1 1 1 Φ 1 1
Figure imgf000004_0001
co co > N> P1 P»
Cn o cn o Cn o cn
X a Pl g cn t : N H n 3 P XI rt > H 0) rt N
P P φ 3 Φ o d Φ o Φ cn 0 Φ P- Φ d Φ d φ φ Hi 01 3 3 P 3 ι-( rt rt CΛ d l-i d H φ DJ h 3 o Xi Φ d a d
N N Hi d d a tr 0 0 a P) a m Φ H CΛ
• 0 o ^3 rt 0 P tr rt 0 P Φ Φ d Φ X Xi tt) 3 d "> Φ P l-i DJ Φ yQ φ 3 CΛ P l-i
• φ d Λ' Φ H h Φ cn P 3 ≥! P φ DJ d a Φ DJ X Φ rt * P φ 3 n
^ Φ ι-i rt rt P cn O O d rt N tr
DJ cn iQ d P Φ CΛ rt tr > Φ 3 DJ N 1— 1 • 0
X O Φ 0 o d rt DJ H P P Φ d ω tr Q tr X P3 0 d . 0 rt rt d d CΛ d rt • Φ
Φ P* 0 Φ a cn
3 a φ d Φ P.
H d tr P d S P 0 N h P Hi d H H rt
DJ cn d tr Φ CΛ Φ yQ 0 d ? d tr d Φ ι-1 rt cn rt d Φ rt O P a ιQ J H Φ Φ H PJ
Φ Φ cn N tr rt P rt Φ rt l-i rt 3 yQ
0) CΛ tr P PJ Φ d 0 Φ Φ P CΛ rt P 0 o d P 3 rt yQ d H 0 -^ P O Xi i-i tr d 0 a d Φ N Φ CΛ tr Cd Φ yQ d P DJ N DJ yQ
Φ Φ a p. Φ Φ CΛ P φ o Hi 0 CΛ DJ yQ X
H P • d P d rt 3 o Φ 0 n Φ • cn yQ d IQ DJ ι-i Hi d rt Φ tr d φ
£ g o tr d d ιQ P o P Φ rt <! P 3
PH d DJ φ P Φ P Φ d N φ c d Q DJ l-i T) a d rt Φ tr tr rt P, p. Φ DJ &J d 1 Φ tr Hi P rt DJ φ CΛ £ tr H DJ rt
Hi t*. H Φ P CΛ d cn tr 0 O Φ P a d Φ a tr o Φ P, ιQ P Φ Φ φ Hi l-i d Φ Hi X Φ co
Φ 3 t d H Λ P Hi rt a a d DJ 3
0) Pl 0 d a d d • 0 1 Φ 0 • Φ ^ d d φ 3 P rt CΛ l-i d 0 P ffi rt d 3 o Φ O > 0 yQ d d •
X P Φ PJ tr σ ι-i ιQ a d a 0 P Φ Φ d co o s X P rt P d φ PJ o P a 3 0 3 a w ι-( DJ o o Φ Φ d 3 " φ co rt rt 3 tr a CΛ rt DJ P tu DJ 0 cn 1
Φ P 3 Φ Φ φ Xi d rt 3 3 DJ tr d DJ CΛ ι-i o d d d H d d φ H Φ rt rt rt
0 d Q 0 rt a cn P a ιQ H Φ Φ DJ cn cn P DJ Q φ rt Φ Φ cn CΛ X Φ ι-i f 0
P d ? d H o h rt OJ 3 φ d Φ a d Φ PJ DJ φ DJ X a Φ H Φ P Φ Φ DJ a rt rt P rt O ta ι-3 P d Φ P d rt Ό l-i
N P 0 n Φ P1 1 φ φ d i Φ a d o ιQ tr m P cn H yQ φ Xi ι-i H
P ιQ d Φ Φ CΛ Φ Φ Φ Φ d DJ O cn o Φ CΛ d d P tr P* d H l-> d rt < P tr Φ Φ 0 DJ Φ φ Φ d TJ Φ O o d rt P d d ^ a CΛ Hi tr tu Hi rt φ rt x H a yQ a d d P O 3 φ O N l-i <J 0 yQ tr 0 yQ a d 3 Φ d Φ H d rt CΛ Φ Φ tK
Φ Φ Φ f Φ h φ l-i cn rt . O ι-i P1 cn o f rt P> rt P Φ o Φ d 3 Φ 3
DJ DJ n P CΛ d Φ d P -( DJ P tr tr Xi d ω rt O o rt a a p, DJ P- Φ P-" rt DJ Φ 0 d P Φ 3 d Φ P 1 d a O 1 cn d 0 rt d 1 cn CΛ φ 1 φ O O P φ a 1 t o 3 φ 0
1 tr 1 1
Figure imgf000005_0001
1
co co M M P> cn o Cn O Cn o cn
CΛ rt Φ d CΛ rt CΛ X M s t > 3 X N < ^ φ 3 * W CΛ P-1 £ a & ö cn d φ a > rt d P φ o Φ d O DJ d O d P o c! o o P P O o O o O P d P O P P P 0
Φ d d CΛ 3 d d p. 1 CΛ Hi rt 0 P l-i 3 d rt 3 3 X ^2 0 rt d Cn φ tr x d Φ Hi n φ p rt na O Φ ι-3 π S. rt 0 tr p Φ p 3 P Φ 0 ιQ i DJ φ n
P1 CΛ ι-i T! d H" CΛ tr φ tr d Φ Φ φ DJ d Φ d d φ Φ X p, > 0 rt 3 Φ DJ φ DJ Φ d P DJ Φ yQ l-i DJ d d d & d d tr P d d m 0 P cn d 0 cn P cn tr d d g P, P o d H Φ 3 Hi P a d cn a P Φ d P P £ Φ P o Hi cn O Ό Φ φ Hi CΛ 1 Hi d P Hi t d a CΛ O Φ x φ - O P1 CΛ Hi d tr yQ d DJ
P 3 d O O DJ d d d d DJ d Φ O tr d DJ DJ p. DJ DJ a Φ o Φ a cn DJ Φ CΛ P a d DJ P. d rt tr DJ φ rt DJ d rt na CΛ 3 Φ rt d rt rt Φ Hi X tr P Φ rt Φ
0T 0" a DJ P o - l-i N yQ P Φ P d P d P P 3 O o Φ P P> Φ d o rt p. φ 3 d o tr 3 cn rt cn O d t*J rt cn t o rt % o o CΛ d tr P d Φ
P φ 3 <. n d O d Φ φ O • φ d O cn o d Φ o d d Φ P1 d iQ X cn Hi Φ Φ M rt d O CΛ H d XS P cn N 3 DJ CΛ p. cn CΛ ** Φ a Φ P O H P a yQ M Φ φ DJ tsi Φ d Φ d 0 0) 3 d Z ' a d d a tr tl Φ -> P PJ l-i 3 P Hi
P Φ i d DJ P d l-i Φ 0 P d n 0 d Φ Φ d Φ Φ P H Φ d O a Φ rt P- d P
3 p, yQ 0 a d n H cn cn a d tr d rt tr 0 rt rt φ CΛ x cn P rt yQ d
Φ rt yQ cn φ O O Φ P P N Φ
S N N α DJ & DJ rt Hl rt tr rt Φ a
DJ ^ 3 Φ φ CΛ 3 H d cn P x X Φ d ^ N ≥; d o tr • d 0 Φ φ 3 d o DJ ι-i ι-i a Ό p. DJ Xi d cn DJ φ P DJ DJ cn DJ <! d 1 d l-i tr ι-i 0 H P1 d
3 P CΛ DJ P 0 p. Φ P O rt P rt rt d rt 3 d O 3 H rt u Q 3 a DJ rt < n Φ d φ φ rt φ O N P tr P rt d P CΛ Φ P 3 p. Φ Φ d d o Φ cn P a d φ d TJ DJ Φ p. Φ P O P o DJ O Φ d o O rt Φ yQ 1 d ^Q l-i P < rt Φ Hi P
3 d DJ P1 CΛ tr1 cn P. o 3 φ tr Hi d H ιQ d tr cn Φ Φ d P rt d Φ N d ≤ cn φ P rt CΛ φ 0 tr Xi rt Hi cn tr CΛ CΛ Φ a n CΛ CΛ Hi 0 ιQ yQ Φ Φ l-i d DJ rt
P ^ Φ P d ω tr 0 d d d P Φ P d Φ 01 Φ O O 3 Φ P 3 cn t^ d
0 DJ d H X cn DJ rt DJ rt Φ d d Φ d Φ d φ DJ d tr tr d 3 d P rt rt rt d o rt PJ H Φ d ιQ yQ rt H a EP d o Φ PJ Φ d P tr rt Φ 3 cn d P DJ 1 a d o d H Φ N tr 3 φ P1 S ω 0 d » d rt DJ g O a Φ φ
0 rt Φ
O d Pl d d O a Φ H d < Φ P Φ d DJ Φ cn CΛ P Hi ι-i Φ P1 0 l-i a J^
X d CΛ Φ H na 3 P P 3 Tl O yQ P rt π • yQ p. φ CΛ cn S" ? a cn rt a 1 Φ 0 3 OJ φ CΛ Xi H o CΛ Ό yQ rt P 1 x d Φ 3 rt DJ φ x d P DJ Φ Xi Φ d d d P o tr
CΛ Φ l-i 3 tr DJ d rt Pl Φ 0 Φ rt 3 d OJ l-i rt d p. d a •^ ? yQ Φ
Φ P d P 0 rt P a φ CΛ DJ 0 PJ
S Φ DJ DJ ≤ a d d P d ≤ d Φ DJ P1 H d d n d DJ Hi Φ H Φ yQ l-i Φ d rt d d h-1 φ ^ Hi O s o Φ ιQ d X rt P - rt ι-i tr DJ d d H CΛ Φ 3 d DJ N CΛ a O Φ l-i a tr d φ 0- P P P n
P o DJ cn öd Φ P rt rt n Φ a φ d a DJ DJ Φ cn H Φ rt a t Φ O tr Φ
P O P1 tr tf φ 3 P d H O tr Φ P Φ d n J Φ ? d Φ 0 o d rt P o tr l-i 3 P rt Φ yQ DJ P na X P1 H d a d d d 3 P, H 3 DJ cn *• d tr rt P Φ a Φ cn ι-i P P1 O Φ Φ d o Φ • Φ PJ rt a DJ DJ σ o P d d Φ d CΛ P rt P PJ Φ cn tr d H cn 3 ≥: Ό cn P φ s: ua P1 d P tr d Φ Φ yQ d rt DJ φ Φ φ d rt • a cn 3 Φ DJ g 0 P o Φ φ yQ P1 d Φ rt P
Φ na rt P P tr φ Φ yQ d Φ d tr IT) Φ rt l-i P, d Φ a a P P N d %
M a P öd d 3 tr H O Φ d d D> d Φ φ DJ P Xi d rt DJ na d P tv d Φ o
P d P < Φ φ cn 3 Hi H a . 0 P d rt rt rt DJ 0 Φ rt a Φ d φ DJ φ a 3 P d d φ rt CΛ DJ Φ Φ CΛ rt P J CΛ < Φ Φ ? Q H Φ Φ tr υa rt 3 Φ a yQ a tr H P-1 P ι-i O 3 d H Φ DJ rt Φ d ι-i Φ cn cn Φ Φ £ P d Pl d φ cn o P 0T P-1 d CΛ Hi DJ na CΛ d P rt Φ ι-( rt tr rt < d d d φ O H cn Φ d p a Φ o φ Φ na rt Φ α n d P P1 3 DJ P < Φ d X • l-i d Φ Φ P d
Φ cn tr tr H Φ 3 1 cn H ^ tr o P1 P d Φ ι-( a P & a CΛ P na
DJ P DJ cn X 3 σ d 1 TJ d φ rt Cn p. 3 φ ω Φ 3 d H tr d
P1 3 CΛ O φ P cn d X D) cn DJ ω d rt Xi 3 P ^ O P DJ Φ d Φ Φ DJ
CΛ CΛ rt P O P Φ cn d Φ * P X d DJ Φ H DJ P rt DJ N H rt Φ d tr d n -> d cn p d a H CΛ d Φ φ d d n rt rt X • d M Φ N d' 3 N a tr Φ a rt P" Φ td Φ a a rt rt d n cn rt Φ vQ d n H Φ P *: Φ d
P d P Φ P d φ P tu Φ N < N DJ a tr rt Φ PJ Φ • tr Hi a ω Φ o l-i na φ P CΛ d o P d DJ d 0 a Φ Φ yQ Φ cn d ι-i cn P Φ • H 3 Φ rt 1 ω tr s: cn H ι-i P H φ cn CΛ 0 a DJ DJ d cn 0) P 0) tr rt Φ Φ Φ Φ l a OJ φ 1 0 P» P a Φ rt d P1 1 d d Φ 1 P P d 1 1 PJ n Φ Φ 1 1 d 1 cn tr
Leistungsaufnahme eines durchschnittlichen Personalcomputers. Dadurch können auch die Betriebskosten verringert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wandelt die Schnittstelleneinheit Nutzdaten und/oder Signalisierungs- daten, die mit Hilfe des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes dem Teilnehmeranschluss zugeführt werden, in Nutzbzw. Signalisierungsdaten des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes um und umgekehrt. Somit ist sichergestellt, dass mit Hilfe der Kommunikationseinrichtung sowohl Nutzdaten, z.B. Sprachdaten, mit einem weiteren Teilnehmeranschluss ausgetauscht werden können und Signalisierungsinformationen, z.B. zum Verbindungsaufbau und/oder zum Aktivieren, Deaktivieren und Steuern von Leistungsmerkmalen zwischen der Tele- kommunikationseinrichtung und dem paketvermittelnden Kommunikationsnetz ausgetauscht werden können.
Es ist vorteilhaft, die Signalisierungsnachrichten des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes in äquivalente Signa- lisierungsnachrichten des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes zu wandeln und umgekehrt. Diese Wandlung kann z.B. mit Hilfe von in einer Datenbank gespeicherten äquivalenten Signalisierungsnachrichten erfolgen. Mit Hilfe einer solchen Datenbank ist es einfach möglich, Signalisierungsnachrichten des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes in Signalisierungsnachrichten des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes zu konvertieren. Signalisierungsnachrichten, denen keine äquivalente Signalisierungsnachricht zugeordnet ist, können mit Hilfe eines Datenpaketes als Nutzdaten übertragen werden. Dies betrifft insbesondere Signalisierungsnachrichten zum
Steuern, Aktivieren und Deaktivieren von Leistungsmerkmalen des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes, die vom paketvermittelnden Kommunikationsnetz nicht unterstützt werden. Die in den Datenpaketen enthaltenen Signalisierungsinfor ati- onen können dann an einen anderen Teilnehmeranschluss oder an einer Schnittstelle des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes zu einem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz in Sig- co co t\) M P1
Cn o Cn O Cn o Cn
PJ 3 DJ ι-i öd CΛ 3 rt < DJ X cn P- Pi α < DJ tr CΛ öd a s: a ^ cn ω d cn tx rt rt p- a öd rt d O: 0 d φ 0 φ d DJ n a φ l-i o M P- P- φ Φ Φ • Φ rt P- DJ P- o Φ 0) φ H- DJ rt na Ω d P- Φ rt 0 l-i n P, 0- Φ d Φ 0 ω d Φ P- d P- tr P- 0- φ Φ 3 cn P- o
O tr na tr rt yQ 3 tr rt Φ d P- P- a l-i • d rt P- ι-i 3 d d P-
3 P- cn φ φ φ cn P- Φ Pi rt d Φ 3 DJ d d φ P- φ N < cn 0 d
P- d 3 rt Φ d P- Hi P P- d d d P- n rt a CΛ φ cn cn
DJ O < d a a O P- 0 d Φ n p- d P- rt tr Φ DJ d d Φ rt P- a to Hi O x d π na na d φ DJ Φ d φ yQ P- tr d φ φ
P- H O φ a H Φ d Φ : P- H o a tr CΛ CΛ φ CΛ Pi X H cn x tx d φ rt H cn tr tr P Φ X P- Φ d n t 3 Φ DJ 0 P x Hi P- a d a DJ o P- P N d
Ω a P- i-i d 3 d 3 DJ DJ Hi cn N tr DJ o O H Φ d DJ rt 3 rt Φ d tr DJ d P- s DJ a -3 p. rt rt Φ rt d tr n > 3 φ H a 3 na rt P- p rt <J cn na
Φ cn 3 DJ tr 0 3 X cn a n φ ^ P- φ Pl DJ d P- P- P. Φ a ^ CΛ Φ 0 0 n 0 ω l-i d tr P- O Φ d Φ O Hi 0 O Φ 0 0 h cn d φ Φ d d d 0 rt P W d d rt rt P- tr d d d cn > P- Hl d P- P, a Φ DJ cn P- Φ rt O PJ tö ö na φ Φ 3 N x P^ l-i tr Φ N " N o 0' P- PJ X o tr d X P° Φ 0 n
0- P- CΛ d P d d o d P- Φ d Φ rt ≤ 1 1 ? P- P- tr φ tr Φ φ DJ 1 P- < 01 o φ d tr d P 3 φ o P- DJ ^ P- P- P- rt P PJ na o • P- l-i d rt rt φ Φ P d d P- P- P- 3 tr tr d na d < CΛ Φ d rt φ tr P- O: N P- d 0T P P-
H cn DJ 3 s < d 3 rt ;v rt na l-i Φ P- o 0 d P- Φ X CΛ n rt 0 Ό DJ rt o
0 rt tr a OJ Φ d φ Φ φ O φ o 3 φ tr na o CΛ φ tr P- DJ d P, Hl P- tr
Hi 1 1 Xi 0 rt l-i P- P. d P- 3 cn & d Φ CΛ Λ d P- to d DJ rt na ^ CΛ 0 rt Φ rt
DJ: DJ 0 P- Hi d DJ n φ α φ d o Hi cn na : d d rt CΛ d a Φ H φ tr 0 d X yQ O 0- PJ DJ 0 φ rt tr P- d X o d d O a t • Φ p. d rt d
Φ 0 na Φ d yQ rt d 0 p. P- t*. φ a o l-i φ DJ ^ a Φ o to rt DJ
P- a P- rt a cn 0 P- a cn O o d Φ 0T 3 rt 3 DJ P. l-i σ 0- N 3 Sl X
\ a na < φ d 0 O Φ O cn d cn σ 3 N P- φ CΛ Φ l-i DJ Ω 3 Φ φ Φ tr O Φ P Φ yQ d P- & tr cn Hi rt Φ a CΛ P1 d Φ a X d P- P cn
Φ a 0- P rt CΛ d & rt Φ Φ φ 3 0) Φ N Φ cn P- a LJ. X d 3 d £ rt cn Φ tr a
3 w N d φ l-i s: p, d h Φ tr p. d l-i o φ d Φ x rt P. φ a Φ Φ Φ \-> φ H Φ P- p. Φ a Φ 3 d O Φ φ P. rt ω 3 3 l-i d X o o \ ~- H d Φ rt P rt Hi d P- rt Hi p. to 0 ? P- rt w P- 0 na φ 0) tr a o a tr • P-
N td rt rt P- φ N Pl ≤ rt d: öd N 3 φ < l-i rt 0 p- 3 σ d a d P- rt rt φ H Φ 0 p- Φ φ Φ » O Φ DJ P- d φ Hi yQ Φ P1 d na X d Φ d d
P- DJ a 3 Pl CΛ P- P- X d P1 φ d P- X CΛ d cn d φ P- yQ H na
CΛ a d d na d d φ rt to P> d tc ^« H d tr d O Xi N P- cn ι-( φ d na d rt φ a d DJ P- σ d Φ d d rt DJ Φ d P- a P P Φ OJ O a DJ a d d Λ a d d Φ na P- Φ P Hi Pi N X d a d d P o d d DJ tr d DJ na <j d d d φ 1 CΛ Φ rt P- a d φ rt na a rt Φ Hi cn Φ
X na X t na φ d 3 Φ Xi tr H Φ φ 0 a d na o rt Φ P- o ι-( a a p. φ CΛ φ ϊ^ O: φ tr CΛ φ P- φ Φ na d 0 Φ d rt X • p. o cn p> 0- P- Φ 3
P- 3 p. O d 3 B rt ι-i rt P. P- l-i ^ N a 3 na a O Φ 0 cn Φ tr Φ Φ l-i P- rt φ a 3 d φ Φ 1 DJ d H 0 . \ cn P- J P» σ CΛ φ P- Φ P- rt
Φ p. Φ 3 φ P- p. d d φ tr Xi d cn na d Φ Xi s öd o N DJ φ tr P- x d d o P rt
• a M rt
P d d d d d a X d d na "• φ o φ tr 3 d DJ P Φ
Φ % • d φ d O φ cn Φ N Φ φ Pi φ Φ 3 rt ≤ rt P- d cn Hi P'
DJ P- a d a tr d Φ - Φ to l-i P- tr d ω X CΛ 3 N P- *• rt na P- 0 ü P1 α ?r P- o • H rt P- d rt DJ o OJ P- d p> rt CΛ Xi d a
P- Φ DJ DJ φ N d O d d N t na Hi to Φ d a tr d na d d a a Φ < 0) a φ φ a rt d a cn Λ a rt d φ 0- Φ d P- d d P- P- DJ φ X d d d d P- CΛ P Φ cn O P- Hi tr na d Φ o OJ ? n cn rt P Φ d
CΛ X Pi O P- φ P, 3 X d < Φ P- Pl d cn Pi l-> DJ tr DJ cn Φ 3 rt yQ tx rt P- o 0 na P- a P- DJ DJ d o H CΛ Φ a CΛ cn 0' P- rt rt 0 P- o
3 φ tr cn 0 Φ rt td Φ rt rt d 3 d d rt P- P- Φ H CΛ P- o J. CΛ rt Φ φ 3
Φ d DJ h 0 φ cn P- rt 3 DJ p. N na 0 P- O d tr Φ P- rt p. ι-( 3 l-i N P- φ Hl 0 P- cn 0 O Φ cn 0" P- d P d a Φ 0 d a na Φ 3 N d
?v • cn rt P- 0- na cn Xi rt d 3 p. Φ 3 Φ Φ p DJ X DJ l-i cn rt X Φ d P1 P- φ d
3 öd rt N cn yQ CΛ 1 DJ Φ DJ d tr φ p. tr PJ Φ CΛ d d Φ φ DJ d rt d p-
PJ . P- 0 <! ? tr rt 1 0- » Φ 3 P- l-i d Φ H d Λ a 1 na t
Φ Φ 0 Φ φ Φ 0 P- 1 d Φ Φ 1 1 na rt 1 d P- P- Φ rt DJ
Φ cn 1 yQ ι-( rt d d 1 1 P P N na 1 1 1 1 1 1
co co t\) ) P1
Cn o Cn O cn o cn d ≥! tr öd Ξ rt na Φ na d CΛ d CΛ tx DJ P, Xi ffi CΛ O < S ? a d Hi d ≥. öd Φ
P- a φ d DJ Φ Φ φ P- Φ φ O Φ P- o d P- PJ Φ . P- d o DJ O Φ d DJ P- DJ P- φ P- P-
X tr d d P- d p. d π rt tr d φ 3 a n t P ) na CΛ P d 3 cn a o Φ n o P- d φ
DJ Φ a Φ rt D : D : • d • P 3 Φ tr φ tr > d d rt a p \ tr P 01 tr Hi rt d Φ P- Φ C rt DJ rt P- 0 d p. rt rt P cn DJ Φ Φ d α o rt p. rt φ DJ N
P- CΛ d d P O > d φ α rt öd 0 d Φ φ <! Φ 1 rt P- Φ d CΛ a DJ P- Φ P- O d o rt • tr Φ tr DJ DJ rt φ yQ P- d 0 Φ P- CΛ P- N P P- CΛ Φ d cn n 0 d tr
Φ Φ CΛ 3 d d 0 N a cn P- cn ? p, rt rt tr cn ^ ι-i na P- tr φ
CΛ P1 CΛ p- P- • 0 P- 0 rt a DJ t a 3 Φ OJ P- φ 0) * DJ 1 φ d rt a p, tr 52
0 o rt < rt öd na d p. Φ Φ DJ rt O φ P- rt d φ P- Hl rt CΛ H cn a φ Φ Φ d
Φ Φ Φ rt • φ CΛ n P1 P- rt P- 3 CΛ rt a H d rt DJ P- P- CΛ n d CΛ DJ P rt rt d P- 3 ι-( cn n tr tr d Φ O § rt DJ d φ 0 O na α tr 0 Φ tsi
N DJ DJ P- tr rt 3 Φ Φ φ d d d td Φ X P d P- yQ d d ≥! ö a P- Φ d CΛ rt P- Φ P- £ CΛ P- d p. CΛ d • P1 o a na CΛ cn φ CΛ DJ 1 O D) a Φ Φ rt d
P-1 cn d rt o o CΛ Φ a d P- M d a CΛ P- rt cn φ td CΛ a P- P- P na
Φ DJ φ a a a d rt P- DJ Φ φ f M a d P- Ό na rt d P- Φ CΛ d φ rt φ φ a na d Φ 0 Φ tu Φ a d d cn rt DJ Cn Φ H CΛ d Φ Φ a cn P- Φ P d d CΛ Φ tr Φ 3 d P- 3 Φ Φ tr a N rt 1 d O rt o DJ ω 0 na P- cn d n P- d rt CΛ
P- d cn Q 1 p, cn Φ Φ X Φ P- CΛ tr rt P1 Φ φ Φ rt tr d na S! Φ d P- Xi öd Hl Φ P- l-i φ d 0 rt t P- O P- DJ p, P P> d X CΛ Φ -" α a Φ o DJ P- DJ Φ φ 3 rt Φ P- d DJ 0 CΛ d t n 0 rt DJ: 0 d φ p- a < P- P-
Φ P- tr W cn d P- Φ O: d rt CΛ d 3 P- O P- O rt 0 p, cn Φ φ rt rt Φ d 0 Φ rt Φ Φ 0 P- na p- Φ a d a 3 n Xi Φ tr X Φ na CΛ a rt d p. Φ d
• Hi a rt P- P- d P1 0 > P P- Φ PJ d tr 0) p. ~ φ -> cn 3 Φ 3 p. X CΛ
DJ P- < a d d P. P- d Φ φ rt p. d Φ f 1 0 P Xi φ Φ P- tr φ rt
O Φ Φ P- tr Φ CΛ PH o Φ cn d CΛ N a P- P φ ω 0 P- a N P ι-( n 1-3 rt P- P 3 tr P Φ Φ cn o CΛ tr P- Pi φ Φ ω yQ rt rt na 3 Φ • O rt *r t d rt 1 a Φ tx 3 P- ≥. α 0 0- tx d DJ Φ < DJ cn d öd O: 3 1 Φ a Φ d
3 o P- cn rt Λ 1 ≥! φ tr o CΛ < rt CΛ Φ d d Ό • • O DJ d O: CΛ H" d d ΪK
P- 3 rt Φ rt £ 1 < l-i 3 P- φ P- rt l-i a DJ D) t P1 d na rt d d 3 rt 3 rt XI N Φ 0 ι-3 Φ d na N p, O Φ 3 DJ O tv 3 O φ Φ DJ a na J d Φ DJ d O a Φ p, cn d d d • DJ d P- ι-( tr Φ P- d P- d φ O: PJ a d P X Φ PJ cn φ na d DJ öd p, CΛ rt a rt rt d n a d CΛ d CΛ
Φ P- d DJ <! < 3 φ O Ό CΛ P- • tr d rt rt cn P- cn d d - PJ P- d
3 x a rt φ Φ Hi tr DJ Hl P- Φ Φ Φ o Φ tc rt d ^ P t d Φ ?
0 Φ Φ p. p. 0 o P- P o DJ CΛ N P- rt P- N tr p, p- ? Φ a a 0 a d Φ
Xi rt d tr σ 0 d φ DJ p. rt P- d rt N cn 0 0 rt 3 O: p, a CΛ 3 • P-
DJ P- CΛ P- P- a - a rt 3 P- Φ Φ Φ rt a P- l d n P. 0) 3 a d
^ o t o d d ^ Φ Φ o P P1 0 CΛ - φ 0- 3 rt Φ d rt CΛ cn IO d P- Φ
Φ d o tr a a o φ d d a d d φ d σ P- rt Φ 0- ö cn • d Φ rt cn 3 0 Φ Φ a P- Φ Φ cn d P- 0 CΛ a Φ rt Φ Φ d rt ≥! CO P- <!
<1 Φ 3 P- P Φ d Öd P d na rt 0 P- OJ tx p, P- N 1 H co ? CΛ φ
Φ 0 d rt . CΛ P tx 0) Φ CΛ d a na CΛ o rt tu d d DJ rt σ CΛ PJ P- P
P a d rt DJ o d M rt a d d CΛ 3 h P- a Φ 0 P- td rt na er
3 na P- cn £ Φ d Φ H N DJ na CΛ DJ P DJ Φ ω n ξ φ ≥; d P- d P-
P- Φ x rt P- 3 P- DJ P- Hl Φ rt CΛ o * ι-3 d na Pi d tr Φ d 1 d O DJ d rt p. DJ Φ rt P- d P1 d d P- CΛ Φ < 0T P- Φ d φ Φ tr 1-1 CΛ Pl a d a rt DJ: rt P1 rt o d tr d d φ 0 CΛ P- P- d t φ DJ a rt φ CΛ P- d
Φ rt P- p* K DJ na P- φ a P P- P- H" f • a o d Φ 3 d CΛ d
PJ Φ 0 Φ p- a d φ x P- d p P- 3 rt φ d DJ Φ 3 DJ DJ d φ Φ • Φ P- n d d d H" Φ DJ CΛ DJ rt d CΛ d p- rt p, Φ rt σ cn P d • p, Pl yo rt φ a d cn 1 Hl P rt na φ rt CΛ d ; P- P- d d o ? o co N P tr
Φ d d Φ O ι-3 P- 0) rt CΛ rt rt d 3 O Φ t∑; d rt na £ 3 d M Φ d Φ d a Φ CΛ na Φ o d P- N P- Φ Φ na Φ d CΛ • P- Φ Φ P- DJ φ CΛ d d rt Φ φ φ d na cn Φ na H" cn P CΛ φ M x d rt a yQ O: tx o N P- i CΛ Φ cn Φ rt d d d PJ d d P M J Pl Φ φ φ σ CΛ rt o a d DJ Hi Φ o OJ a Φ 0) a Φ cn rt > Φ K P- Hl CΛ d P-
3 Φ < Φ P o d P a Φ d O Φ rt 1 P- P- d P- CΛ DJ na p P Φ p, DJ O d a a P- O: P- d tr Λ N 1 öd Φ -1 1 1 P* O Φ d P 1 tx 1 1 φ d 1 1 φ 1 1 Hl 1 tr d
1 1 1 1 d d Φ 1
Bei anderen Ausführungsformen ist die Schnittstelleneinheit eine Baugruppe der Telekommunikationseinheit. Durch die wahlweise Bestückung, z.B. eines ISDN-Telefons, mit einer solchen Schnittstellen-Baugruppe oder ohne eine solche Schnittstel- len-Baugruppe kann einfach durch Installieren oder Nichtin- stallieren dieser Schnittstellen-Baugruppe ein ISDN-Telefon oder ein IP-Telefon hergestellt werden. Die Produktionskosten für ein solches IP-Telefon sind dann relativ gering, da die bereits entwickelte Technik des ISDN-Telefons ohne weitere Änderungen zum Herstellen eines solchen IP-Telefons genutzt werden kann. Gleiches gilt für andere Telekommunikationsendgeräte und Nebenstellenanlagen.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung meldet eine Steuereinheit der Schnittstelleneinheit die Schnittstelleneinheit am paketvermittelnden Kommunikationsnetz automatisch an. Somit kann ohne weiteren Installations- und Konfigurationsaufwand ein bekanntes Telekommunikationsendgerät oder eine bekannten Nebenstellenanlage einfach an das paketvermittelnde Kommunikationsnetz ohne spezielle Fachkenntnisse angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Der Anschluss erfolgt einfach durch das Verbinden der Schnittstelleneinheit bzw. der Telekommunikationseinrichtung mit integrierter Schnittstelleneinheit mit dem paketvermittelnden Kommunikationsnetz. Die Steuereinheit meldet anschließend den Teilnehmer am paketvermittelnden Kommunikationsnetz an. Das Telekommunikationsendgerät ist innerhalb weniger Minuten am paketvermittelnden Kommunikationsnetz angemeldet und betriebsbereit. Auch nach einer Unterbrechung der Stromversorgung der Schnittstel- leneinheit oder nach einer erneuten Verbindung der Schnittstelleneinheit mit dem paketvermittelnden Kommunikationsnetz wird automatisch eine Verbindung zum paketvermittelnden Kommunikationsnetz aufgebaut und der Teilnehmer wird am paketvermittelnden Kommunikationsnetz angemeldet.
Vorteilhaft ist es auch, wenn bei der erfindungsgemäßen Anordnung des paketvermittelnde Kommunikationsnetz ein auf ei- ω co M N> P1 n o cn o Cn o Cn o M <! si d ≤ t IV < CΛ DJ 3 w l £ na t≥, tr a d CΛ na a CΛ cn £ « cn DJ d tr Hi tr < d a P Φ Φ P- o o o O n d P- d DJ o φ φ DJ P d o d Φ rt Xi P- 0 H- 0 d Φ P- DJ φ Φ
Φ d d P IV tr 3 0 P tr rt a 0 a P tr d φ DJ tr d cn Φ P rt 3 d Ω a P d ω P 3
P rt cn DJ 3 0 tr DJ na a Φ DJ Φ a tr cn P" d 3 a tr a P- Hi
^ P φ rt rt d φ DJ P- na a Φ 3 rt d Φ N tr P rt tx P n Φ d IV Φ d φ d M
N> o o ~* P- Φ d d 0 φ Φ Φ P Φ CΛ Φ CΛ d » o> φ P- o φ tr P- d DJ o P- d P na d
Cn 3 d O d P- a J d 0 0) P rt Φ öd d P na 3 d CΛ d P- > d CΛ d na φ tr rt
P φ a d iv Λ Φ φ rt cn 0 Φ • na φ 3 DJ Φ ? 0 rt cn 0 DJ Φ
IV d DJ cn CΛ DJ o d d DJ £ Φ 0 X l P- 0 DJ 0 d M P PJ Ω P1 Φ CΛ na -i d
DJ • a l d PJ d O rt Φ d φ φ a P- CΛ PH na d 0 » rt tr φ d O Φ Φ IV d d P Φ d φ P P- Φ P 0) tr φ φ α CΛ "> P- J CΛ P P na 3 d Φ Φ
0 iv tr rt DJ o P- t*. a Φ £f d Φ DJ d ≥! σ H φ X na P O o π rt d Ω 0) P rt
DJ P3 P1 N o d d o P- P 3 CΛ d d N DJ 1 t≥, CΛ P- P DJ φ cn tr d o d 0 tr &3 -2. rt Ό
Φ rt Φ P- 1 CΛ Hi 3 φ d DJ n Hi PJ • d ι-3 1 o d d rt d rt d 0 d CΛ Φ φ Φ P
P P- PJ o Φ rt d DJ 3 PJ tr DJ öd Φ H Φ P P- na 0 na rt CΛ rt d O d o Φ tr P Φ Φ o 0 X) Xi Φ PJ o • DJ d a TJ O Φ rt φ Φ cn P- N d rt
Hl d Hl Φ Hi P1 rt tr 0 P DJ d P- na na Φ a DJ CΛ D) d a cn rt d d na t≥, & ≤ a O
DJ cn o O φ N P P- IV φ cn φ DJ Φ Hi na CΛ 0 ? cn P- ω d Φ φ Φ o φ IV
O Φ 0 tx -> Hi 0 IV 3 Φ a S> d d o Φ cn φ d φ 3 rt rt a i-S rt P P < O tr d φ o na 0 DJ 0 DJ DJ rt Φ tr DJ Pl DJ d P n rt Φ O Φ N OJ 3 t N a V Φ a "> 3 rt d d a rt P <1 CΛ DJ d φ * DJ Φ DJ PJ tr < rt N na rt a P- o X d Φ P
3 na 3 P- na P- Φ P PJ o d rt 0 Φ φ N 0 d rt 3 φ 0 d tr
P Φ na d Hi Φ φ w O £ P •
S a φ na na φ P 3 P- Φ X P rt p P 0 P tr rt p φ 0 d a CΛ o d 0 3 P- Hi Φ φ PH φ CΛ 3 <! 0 d Φ Ω Φ d IV yQ P- Φ DJ
DJ d P- P P n CΛ CΛ H P CΛ > φ o CΛ CΛ DJ P- n P- 0 tr Φ tr -' d CΛ P- cn tn rt d tv Φ tr rt Φ rt rt Ό 0 d Pl n σ d 0 tr rt P & ^ P- a 0 P- 1 N rt rt P
P rt PJ a d PJ Φ d P- rt P n CΛ PJ φ tr ^ CΛ φ rt na CΛ 0 Φ < a I φ d d φ
3 N rt Φ CΛ o d a Xi Φ d tr o d P1 1 o P Φ φ o tx tr d o φ DJ P Φ d P
Pl P- rt P d rt CΛ na Q PJ o tr Φ o -4 tr cn rt P1 CΛ tr o Φ • P d rt N CΛ n_i φ
Φ rt o Φ CΛ d Φ Φ d tr P J Hi CΛ DJ o rt 0 φ P* 3 P tr H- d 0 d C
X d Pl d φ d P X a cn cn P- na o CΛ X P- cn a tr d rt DJ w O CΛ rt tr <1 a
Φ a φ CΛ φ d CΛ DJ PJ Φ rt rt Φ d Φ na φ O rt Φ φ Λ d d o d rt N φ o Φ
P φ p Φ P P rt rt 0 CΛ M rt d φ d φ - tr Φ cn 0 CΛ d 3 a 3 CΛ Φ Φ CΛ d cn d 0 a d 3 X P Φ CΛ P> Φ cn P tr Φ P P- Φ Φ d o
Φ Φ a d φ na n tx P rt CΛ ≤ DJ DJ tx CΛ DJ rt d d d d OJ ≥i cn £ d na Φ Xi P d tr o na d Φ P DJ Φ rt P CΛ Φ O P- d DJ d a Φ a d Φ φ Φ tr DJ a DJ d 3 Φ Φ d d P Φ O d 3 d rt a P- na 0 d Φ Pi rt tr l-i iv ι-f 3 IV Φ 0 a d 3 Φ a PJ a CΛ tr Φ a Φ P Φ M Φ P P N
Φ ?v o DJ φ Φ 0 CΛ d P CΛ Φ Φ P- d P- d P- O d d DJ P 0 CΛ Φ ≤
IV p d rt rt Φ ≥; CΛ d na o d 3 0 d PH d P- d d d d a rt DJ 0 CΛ P Φ
DJ DJ d Φ < P- Φ P- 0 tr Φ P yQ CΛ a rt tr P- Φ cn £ na P- rt a Ό < d P
0 H-1 Φ P- Φ Ö d tr tr iv φ d P- rt φ ^ u "• rt Φ t P P1 φ Φ Φ o Φ P 0 Φ
0 Φ d 0 P DJ Φ Φ DJ rt P- d o ≥! CΛ P- DJ d φ 0 P P d a DJ P 3 rt d . P 3 CΛ Xi d d rt rt tr tu ^ d 1 tr rt rt rt Pi P- a DJ cn N DJ n rt P-
Φ d na P- DJ CΛ o P rt Φ P- PJ d £ Φ Φ P DJ rt na 3 rt d d Hl tr Φ ω d a cn φ rt ≥! iv rt rt o d cn P- X Φ o X P- O O d Φ DJ Φ Φ d <l P- d rt
Φ tr X rt d Φ Φ P- d 3 rt rt Pl na d a DJ P1 CΛ d tr d P rt d P Φ H rt • t*l cn Φ o Φ rt rt na CΛ Φ Φ Φ • Φ d φ rt cn na PJ Φ X N d P tr Φ
O cn tr N < Φ d ≥! Hi P 3 d d d 0 CΛ rt d φ Φ rt IV tr DJ P ü
3
5 o d d Φ Φ Φ d φ φ d Φ PJ CΛ
S rt φ Φ Φ < φ P- d tsi o P- Hl d 0 d rt a d P d rt tr Φ P P- rt Φ P- 0 rt a φ a rt Φ 3 d rt Φ P d cn a Φ Φ 3 DJ N Φ d d Φ DJ 0 a N i-i 0 Φ Φ Φ d Hi a rt O d Ό Φ P d P- d öd d Φ φ -> M σ tr na 3 0 cn P P " o 13 tr
P ι-i P o rt Φ DJ cn P- CΛ CΛ o CΛ N Φ Φ DJ o P a tr d P d a P iv d Φ > t*. d rt DJ P d rt d α DJ na ü X P- P d CΛ rt P- CΛ a rt na P- O tr
OJ n P o Φ yQ Φ tsi Φ tr -3 > d φ ≥! • rt PJ N rt rt ≥! & d Φ P- PJ Φ φ rt O rt tr iv rt 3 na φ P- d Φ 1 DJ 1 rt d Φ Φ φ 1 rt φ tr 0 0 tr
P cn o p φ d 0 rt 1 P- öd - w < Φ 1 d P- tr tsi N φ P Φ
1 d d d 1 a CΛ Φ rt 1 0 d o J 1 1 d Φ 0 tr Φ 0 P O o 1 d 1 Φ d na a P d 1 d P DJ 1 1 a CΛ 1 φ 1 1 1 P P-
co CO M t P1
Cn o cπ o cπ o cn tr na a Sl OJ IV cn cn a cn a d CΛ tr P- CΛ tr o M s: φ rt < H 3 öd o W s: tr t^ φ o φ Φ φ d DJ Φ φ P- rt Φ Φ n Φ cn O Φ a p- Φ d d P- d d DJ d O P- P- Φ O
P- d
Hi P P- na rt P P φ Φ CΛ d tr d rt tr IV Φ d P a d φ ω d 0 cn 3 n n P- cn
CΛ 0 rt φ P- -> ω d DJ P φ a na na P rt P- na d 3 tr IV rt 3 φ
Xi n-s Hi Φ CΛ o Öd öd ≥; P* tx o 0 rt P- d Φ Φ cn φ DJ IV P φ 0 d d
P- rt o P o d DJ DJ Φ φ o tr CΛ Φ X rt d M £2 d P < d 1 DJ d rt 0 na d tr d
Φ φ Φ tr cn a d d tr d CΛ φ rt rt -J Φ DJ Φ PJ rt S N P- Φ d Φ P- na d yQ d yQ yQ Φ φ 3 Φ H" d cn Φ tr IV rt P a P- P- xs Φ I P na P φ
Φ Φ £ o Φ P P d P- d DJ Φ d rt P Φ o φ o φ • DJ P- tsi 3 P φ na DJ P d 0 Φ CΛ rt d d cn d d X d d Φ 2 Cn d d P φ P d rt d φ Φ rt DJ φ a ι-i CΛ N Ό O rt tr p- φ DJ a Φ rt CΛ d Hl rt CΛ Φ cn a öd P na P- Λ P- rt
Φ P Φ IV Φ Ό Ό Φ φ IV P Φ d P- tr rt φ d rt Φ d Φ Φ Φ O Φ d rt 0 Φ
P O d 3 d O φ Φ P PJ rt P PJ φ Φ Φ Φ Φ d P Φ P d CΛ P- d P φ φ 0 cn ~- tr 0) a rt rt Φ d DJ cn d d P- • d a CΛ cn P1 CΛ -
DJ d öd X Φ X tr φ P P na φ Φ CΛ d Xi d öd d na φ Φ φ P tx φ Φ d d d DJ N d Φ o Φ PJ Φ P- rt Hl Φ DJ a DJ a φ O P- d DJ cn rt φ rt d CΛ a
P tr X DJ P d d Φ CΛ d Φ PJ d IV Φ d P 3 0 a O rt DJ
Φ na n d a DJ • d d CΛ P P- O tr I—1 o DJ φ na o J p φ yQ CΛ H" X N cn p φ 1 d Φ 0 X PJ Φ d w rt CΛ tr φ PJ 1 d rt t P Φ rt 0 P Φ O φ rt d P a d φ a DJ Φ d d rt d P φ <J o 0 P Φ 0 P a tr P na N
• Φ • Φ P- 0 na Öd rt rt d • P- rt d 0 DJ Φ 3 XI d P- > DJ P- φ a Φ 0 a P- < P cn P Φ DJ N X na rt DJ 0 na P p XI cn tr IV 0 rt Φ d Φ Φ 3 ö P tr 0 d φ o 0 P n öd rt DJ d a Φ 3 d φ rt Φ DJ CΛ Φ p-
DJ Φ 0 P tr a yQ DJ o < Φ cn 0 P- d DJ P rt Hi CΛ H t t yQ p 0 r i DJ 0 P d IV Φ IV rt Cn DJ IV 3 rt P- DJ na P- d d o 0
P &
M yQ Φ DJ d P 1 P d na PJ P DJ Φ na yQ o P- rt V P1 Φ O tr Pi rt 3 Ö Φ cn
0 P " P- IV 0 o O φ d 3 d Φ Φ CΛ rt Φ PJ CΛ P- cn d P d X P- rt O
Hi Φ Φ CΛ tr xs CΛ d P d P rt rt Φ rt CΛ d P H- d φ tr
N P X Φ rt P rt Φ o 3 rt rt Φ d 3 Φ a d P- tx P Φ Φ d O d P PJ ,
Φ d φ < d DJ 0T CΛ rt Φ d CΛ H- d Φ a 0 0 Φ d na Xi IV P- W cn
P a a Φ IV a DJ Φ Φ rt rt na d φ d 3 d a 0) ?r d rt ω na d 0 Φ P H1 rt Φ o d ≥! P- Φ d cn 3 rt na a IV d DJ rt -> cn φ d tr ι-ι 3 Φ P P P CΛ Hi d φ d rt Φ d £ t d d tr Φ Φ Φ d rt X d na Φ P- P- Φ < CΛ s: a tr tr P- CΛ φ o φ d N X P P rt na P P- d DJ
M rt rt P P 2 Φ DJ Φ Φ Φ X d rt P rt P- X Φ PJ <J CΛ O n d d
DJ P- P rt d φ φ Φ 0 d cn d P- P- Φ P 2f 3 N V • P rt CΛ Φ IV 0 I a d d Pi Φ d d P σ a CΛ rt P P na P d Φ DJ a φ n P O CΛ a
P na φ Φ X tx rt a DJ d rt Φ CΛ 0- 3 CΛ Φ d Φ DJ tu d d cn d d d φ DJ o Φ Φ Φ tr h-1 P d P IV d 0 P- rt d d P CΛ
DJ Φ a a < d cn P d 3 P- P Φ Φ IV d O rt V P rt φ a na d d P Φ Φ a d rt a 3 P1 d öd i P d DJ a d P- o rt rt d na CΛ Φ P1 a tr d cn P d Φ Φ Φ d Φ φ Φ P- CΛ rt CΛ < a 0 rt Φ Φ I P φ
P na 3 o a d P- d d CΛ d rt a P DJ Φ P- P CΛ φ ι-i o P
<! d tx P- Φ d P DJ öd o a Φ Φ O d φ φ Φ rt 0 P DJ CΛ CΛ rt o a Φ O rt P- ü Φ IV d DJ d d CΛ d ω a P d Φ a d rt rt o d d d P rt d Φ d M Ό DJ d a d H" cn yQ φ X P1 Φ φ Φ Φ tr d d na 3 Φ ω DJ DJ CΛ 0) rt DJ na Φ na tr d tx Φ d DJ s: P1 cn cn d d na
> na φ d rt IV d rt IV P na P P cn PJ & Φ O P tr Φ Φ tx P- cn d tr d d DJ rt φ O φ 0 CΛ na P cn rt 3 DJ d PJ P- d o < CΛ Hi rt <
CΛ 3 Φ P- a P DJ a rt d d XI Φ T3 N 3 rt d X rt Φ 3 O P- 0 rt Φ
Hi P- d IV Φ < na P < cn XI < 3 P Φ d Φ a φ Φ P- d d CΛ P d rt OJ CΛ P- P Φ φ Φ d N φ o DJ a d d P- P d d a rt 3 tr CΛ rt Φ φ P Φ d P ö= PJ o na P- Hi σ cn 1 tr 0 P a Φ P-
P a P- P- tx P P CΛ 3 rt 3 a rt φ tr φ V d Φ Φ P- Φ P- na Ξ P- rt d φ o O o Φ φ CΛ O P- N Φ Φ d Φ cn 0 DJ P DJ d P- V Φ φ rt d d tr d 3 d d o tr rt s P P- P 0 rt IV a rt DJ d CΛ Φ Φ na CΛ p rt IV 0 M rt P P1 rt 0 t rt φ Φ W d 1
CΛ tr D) 0 0 a a IV P- Φ O 1 ≥! tr φ CTi N O φ P- P o DJ P d d d Φ d
1 Φ 0 Φ 0 P P DJ rt d Φ DJ rt d P- 1 n 3 P-1 1 Φ rt rt P a
P- CΛ rt P- φ Φ d rt d 1 1 H, cn 1 0- 1 CΛ d 1 1 d Φ 1 N 1 1 1 d 1 1 rt 1 1
Figur 1 das Prinzip der Datenübertragung zwischen einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz und einer Kommunikationseinrichtung, die zum Anschluss an em leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz vorgesehen
Figure imgf000013_0001
Figur 2 eine Software-Architektur einer Schnittstelle zum
Anschluss von Kommunikationsendgeraten, die zum Anschluss an em leitungsvermittelndes Kommunikati- onsnetz vorgesehen sind, an em paketvermittelndes
Kommunikationsnetz,
Figur 3 m einer schematischen Darstellung die Konvertierung von Signalisierungsnachrichten des paketver- mittelnden Kommunikationsnetzes Signalisierungsnachrichten des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes und umgekehrt,
Figur 4 eine Schmttstelleneinheit zum Anschluss eines ISDN-Endgerates an em paketvermittelndes Kommunikationsnetz,
Figur 5 eine Schmttstelleneinheit zum Anschluss eines analogen Telefons an ein paketvermittelndes Kommumka- tionsnetz, und
Figur 6 eine Schmttstelleneinheit zum Anschluss einer Nebenstellenanlage an em paketvermittelndes Kommunikationsnetz .
In Figur 1 ist eme Anordnung 10 zum Anschluss eines auf dem DSSl-ISDN-Protokoll basierenden Kommunikationsendgerates 18 an em auf einem Internetprotokoll basierenden Netz dargestellt. Das auf dem Internetprotokoll basierende Netz, kurz IP-Netz, ist em paketvermittelndes Kommunikations- bzw. Datennetz, wie z.B. das Internet. Em Netzknoten 12, der als IP-Switch ausgef hrt ist, ist Teil des IP-Netzes. Der Netz- knoten 12 hat einen Gatekeeper 14 und einen Mediagateway 16 gemäß dem H.323-Standard. Mit Hilfe des Gatekeepers und des Mediagateways sind Teilnehmer des IP-Netzes mit diesem IP- Netz verbindbar. Diese Teilnehmer werden auch als H.323- Teilnehmer 18 oder als H.323-Clients bezeichnet. Der H.323- Teilnehmer 18 enthält eine Schnittstelleneinheit 22 und ein bekanntes ISDN-Endgerät 20. Die Verbindung zwischen der Schnittstelleneinheit 22, die auch als Terminal-Adapter bezeichnet wird, besteht aus einem sogenannten D-Kanal 24 zum Übertragen von Signalisierungsinformationen und mindestens einem sogenannten B-Kanal 26 zum Übertragen von Nutzdaten, z.B. von Sprachdaten. Weiterhin werden Signalisierungsdaten zwischen der Schnittstelleneinheit 22 und dem Gatekeeper 14 mit Hilfe von H.225-Registrierungs-, Verwaltungs- und Status- Signalisierungsinformationen 28 übertragen. H.225-
Signalisierungsinformationen 30 zur Verbindungssteuerung und H.245 Steuer- und Meldungsdaten 32 werden ebenfalls zwischen der Schnittstelleneinheit 22 und dem Gatekeeper 14 ausgetauscht.
Die Nutzdaten 34 werden als Nutzdatenstrom, dem sogenannten Mediastream, zwischen dem Mediagateway 16 und der Schnittstelle 22 übertragen. Die Signalisierungsdaten 28, 30, 32 schließen insbesondere Signalisierungsinformationen für wei- tere Dienst- bzw. Leitungsmerkmale, insbesondere für Sprachverbindungen mit ein, die z.B. im Standard H.245 festgelegt sind. Weitere Signalisierungsdaten werden von einem mit dem paketvermittelnden Kommunikationsnetz verbundenen leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz in Form von Daten übertra- gen, die nicht gemäß einem Signalisierungsdatenstandard standardisiert sind. Dabei können die Daten z.B. zwischen zwei Endgeräten, wie zwischen dem Endgerät 20 und einem weiteren Endgerät, ausgetauscht werden, indem diese Daten direkt zwischen den Endgeräten ausgetauscht werden, was als Datenüber- tragung nach dem Tunnelprinzip bezeichnet wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass an einer Schnittstelle zwischen einem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz und dem IP-Netz Signalisierungsdaten des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes in vereinbarte Signalisierungsdaten gewandelt werden, die von der Schnittstelleneinheit 22 in DSS1- Signalisierungsinformationen gewandelt werden. Damit erhält der Teilnehmer, der mit Hilfe des Kommunikationsendgerätes 20 eine Verbindung zu einem Teilnehmer eines leitungsvermitteln- den Kommunikationsnetzes aufbaut, den vollen Dienst- und Funktionsumfang des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes und kann somit alle bekannten Dienst- und Leitungsmerkma- le nutzen. Die Schnittstelleneinheit 22 überträgt die vom Mediagateway 16 erhaltenen Nutzdaten 34 mit Hilfe des B-Kanal- Protokolls 26 zum Endgerät 20. Die Funktion des H.323- Gatekeepers 14, des Mediagateways 16, des H.323, H.450, H.225, H.245 sowie des DSSl-Protokolls sind in der Beschrei- bungseinleitung bereits erläutert worden. Weiterführend ist auf die entsprechenden Standards der ITU und ihrem Gremium ITU-T verwiesen.
In Figur 2 ist eine Software-Architektur der Schnittstellen- einheit 22 sowie eines ISDN-Endgerät 20a und einer ISDN- Nebenstellenanlage 20b dargestellt. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen. Die Schnittstelleneinheit 22 hat ein H.323-Protokollstapel 38, der auch als H.323-Stack bezeichnet wird, und eine H.323/H.450-Verbindungssteuerung 36. Mit Hilfe einer Schnittstelle 40 zum IP-Netz werden dem H.323- Protokollstapel Signalisierungsdaten zugeführt. Die Verbindungssteuerung 36 erhält weiterhin Nutzdaten 50, die mit Hilfe eines Echtzeitprotokolls (RTP) sowie eines Echtzeitsteuerprotokolls (RTCP) übertragen werden. Auch können weitere Signali- sierungsinformationen, z.B. Signalisierungsinformationen des DSSl-Signalisierungsprotokolls, mit Hilfe von Datenpaketen nach dem Tunnelprinzip übertragen werden, bei dem Signalisierungsinformationen in Form von Nutzdaten von Gerät zu Gerät (end-to-end) übertragen werden. Die Verbindungssteuerung 36 schließt die Protokolle ab, mit denen die Signalisierungsdaten und die Nutzdaten vom IP-Netz übertragen wurden, und wandelt die empfangenen Daten in Signalisierungs- und Nutzdaten co O M IV) P1 P" cn o Cn σ cn o Cn φ t≥, Pl a t-υ P a ö P 3 tr CΛ tr a φ φ Φ φ na tu CΛ Φ < d: W rt 3 ö M d tr - Φ DJ d P φ rt rt d tr d P 0 d d d DJ P1 P Φ d P Φ α φ a d rt φ DJ s na
P φ Φ φ P- o d Φ P- DJ: P- P- o P- Φ P- P- P- P- P P- Φ rt P- Φ tr CΛ d Φ P- P- O Φ φ
CΛ d rt Φ φ 3 d na Φ a d a φ Φ 3 Hi tr 0 φ tr P ≥; na CΛ a Φ DJ:
Φ P- d IV rt CΛ öd d a 0 P- d t σ σ 3 Φ P- Φ 3 0 1 Φ tn < DJ P- P- tJO d d CΛ o t\) < P- Φ P- rt d o öd CΛ öd CΛ CΛ d P 0 Φ ι-3 P Φ P- φ Φ tr d rt 3 X o o na d N> φ yQ rt na 3 φ CΛ φ CΛ o a a d σ a P- φ Qj: P- P cn
Öd tr φ Φ tr d d d o CΛ CΛ P" tr a
3 Φ Φ p d P" d Φ d d 1 Φ d P-1 rt d Pl tr CΛ Φ Φ
Φ P- d p- • DJ rt DJ ^ CΛ rt d d d 1 0 1 d P d na φ φ Φ Φ P- DJ
P1 tx d φ o P- rt rt t M P-1 N •• rt 3 d r d rt Φ d o rt to P- na DJ Hi cn CΛ d 0 tr rt
P φ P- Φ ö P- p- Φ d Φ P1 d P- N φ N φ rt CΛ CΛ o d o O
M a d a Ω d
P- IV d P- α d cn P M iv 0 p- d IV Φ yQ Φ na rt P- cn cn DJ σ O d M öd Φ d tr P- t\ Λ
Φ tv> DJ PJ tr Φ 1 P- Φ O rt φ φ a DJ P P- P P- cn na rt P- 1 *» O 1 CΛ d rt tsj CΛ tr 0 rt P- φ tr tr p- P d rt Φ CΛ Φ CΛ rt d Φ Λ P- < Φ CΛ DJ
P- d öd d P Φ • o φ tx na a rt -> φ tr P- σ rt tr rt Φ DJ d Φ d O cn DJ σ CΛ P- CΛ cn DJ o yQ 1
DJ φ d d d d P- P- PJ o Φ Φ Φ φ Φ P d hH tr P- d 1 CΛ Φ rt Φ i-d
P rt na d N d a d Φ d d rt d P d P P- P tr a CΛ d NJ OJ w rt Φ na P rt Φ CΛ d d na Φ tr tr CΛ Φ Φ Φ CΛ d d σ P- a o DJ Φ
P- tz J Φ o
Φ P rt cn ^ P- Φ Φ yQ na .fc» Ji. P- d d 3 -3 rt T cn d 0 φ P1 d rt
X d |\J d N d 1 00 d P- P- Φ φ J^ Ji. 4i> Ji> N φ na a P- 1 rt o 3 DJ Φ tr φ d: o
Φ a CΛ Φ CΛ DJ Φ rt rt na P 00 tr 00 0) d d Φ rt ≥: cn P- φ P Φ d tr IV
P N tr Φ rt P na 0 ~» CΛ Φ DJ: tr - DJ P 0 co d Φ rt rt C P- CΛ d φ φ o a X P- Φ φ DJ 0 co KJ d rt • • 0 cn • 3 tr Φ tr d d CΛ P- P
Φ φ DJ d tr tr a £- CΛ cn > d: Φ Φ φ yQ Φ Φ -> N φ > ιQ rt d d P- d P Φ Φ Φ ∞ tr ö P- ö P- Φ CΛ cn ö tr d X P- 3 Ji> Φ tr a . na P- P d Φ ≥! tr 0) a a Φ M P- d P- d P 1 rt 0) P CΛ Φ φ O CO Φ Φ d öd Φ o d Φ P- 0 Φ P- P o Φ φ Φ φ Pi Φ CΛ Φ rt p- tr σ 0 cn P- 3 CΛ d φ CΛ tr d d rt a Φ P φ OJ d: 0 P- P Φ φ CΛ 0 Φ rt o
P rt Ω rt na tr N P- ω a < U H σ na 0 IV Φ 3 öd CΛ a 0- d H
P 3
0T d 00 Φ a Φ CΛ Φ Φ CΛ O CΛ d a rt O: d P- 1 PH σ 0) T) 1 t-i P- a P- d < tr P- DJ d na n d P ) P CΛ ö CΛ d d Φ rt t CΛ 1 a φ d K_) 1 rt
P- φ o na o rt rt rt φ tr d o tr » ≥; I—1 na 55 a d öd d DJ ö tö P- P -3
Φ tr cn φ 0 a Φ Φ na 0 IV < σ P- 1 1 1 • d Φ Φ 1 DJ a d ≥! φ Φ na DJ IV φ <
CΛ cn d Φ 0 d < Φ P- rt φ d < ≥! < rt d d t d Φ D : 1 na P- na DJ rt Φ
P- PJ φ ^ P ~> 0 d rt P- P a a Φ φ φ α N DJ P tfl p- iz; tr Φ d N P
3 P d 3 d a P 0- rt o tr P- d P tr P DJ IV M N 0 DJ Φ d cn d rt d tr rt O: 0 ≥; Φ P- tr cn d P- Φ d tr Φ tr cn DJ d • O : na < d a rt rt M X D : td Φ cn ^5 IV Φ P d DJ Φ rt d d na P- d P- d a öd Φ φ na Φ N a o CΛ P-
• d P- rt tr cn P-1 P Φ φ a Φ cn d CΛ d H D : na • Φ P d Φ P a P- tr 0 φ rt co d P- P- Φ tx σ P- d 0 CΛ a rt a CΛ PJ Φ d M tr d d DJ Φ X
M tr a n 0 d o Φ Φ a PJ d d rt d Φ d α Φ P co o P- a D : -C rt DJ 0 φ CΛ co Φ • 1 d CΛ 3 cn 3 Φ φ φ na N Φ d d ≥! DJ: o 3 tr d rt o Φ CΛ d tr P- P-
\ rt φ rt p O d d CΛ CΛ d d na na 1 Φ rt P- a Φ Φ DJ d P- na d o td P α CΛ d Φ d d N φ CΛ 3 Φ CΛ Φ CΛ H P- Φ Cd rt P- d P- na φ tr
• Φ P- P- d a 0 ^ P- £ rt P CΛ 0 CΛ d d 0 1 cn d d M 3 0 cn a td > P- Φ d p* P- φ P o d DJ Φ d rt D> rt a φ tx a rt na φ O .fc- P- 0) 0 DJ • a
>e> tr a a φ iv P 3 tr CΛ d 0 d Φ d Φ na to DJ Φ cn 3 DJ o rt tr CΛ co P-
Cn tr C P- d DJ Φ 3 Φ rt Φ Hi na 0 d Φ o d P Φ Λ tr P- ^ N) Φ
1 PJ o Φ DJ rt d d P- Φ P tr Φ Φ DJ Φ d & DJ D.: tr rt σ tu cn o CO
P tr a d P- N Hi d rt P 0 DJ d P na P DJ: s: < Φ Φ 1 X a P- P- cn CΛ 1 CΛ
• d P- N P o 0 tr P- CΛ 0 d d Φ d rt Φ Φ φ d d t^ p- Φ φ cn ö M n
P- Φ X DJ d P Φ iv tV> • yQ >£- d d d ) P Hl Φ DJ φ CΛ Pl P Φ ≥; 0 tr rt P- na cn P DJ M <! σs n3 M n.5 NJ a o cn tr 0) d d Φ d d 1 a
0 rt DJ CΛ φ na Φ rt σ co o DJ o O 0 tr Φ P- d 0) N σ d M na P- n d o Φ & P- P- tr P- σ d _t» tr α^ DJ 0 P- d d • CΛ 3 na X d Φ rt a rt 0T t\) d cn rt o DJ φ cn σι yQ 3 d a cn na « td CΛ p- cn Φ a d rt
Φ Φ a Φ o DJ: rt 0 d rt a < αi. σ tr 0) tr cn p- • d • P1 0 a P na D : cn
P P- d tr rt Φ 0 CΛ < φ Φ t DJ D) Ό rt d 3 co N 1 a DJ a Φ rt rt
1 φ Φ d na na cn φ P P tr d rt 0 rt d σ na P- cn . Φ Φ rt Φ P • Φ cn Φ φ o P 1 d 0 o P- cn rt öd p- CΛ Φ d DJ \->
Φ 1 1 1 1 a a 1 Φ l • d 1 d • rt 1
Signalisierungsprotokoll vorhandenen Signalisierungsnachrichten m äquivalente Signalisierungsnachrichten des DSS1- Protokolls konvertiert und umgekehrt. In der zweiten Betriebsart werden neben den H.323/H.245-Sιgnalιsιerungsnach- richten auch die nach dem Tunnelprinzip übertragenen DSS1- Signalisierungsnachrichten verarbeitet und als DSS1- Signalisierungsnachπchten dem jeweiligen Kommumkationsgerat 20a, 20b übergeben. Die" mit Hilfe des IP-Netzes übertragenen Signalisierungsinformationen werden dem H.323-Protokollstapel von einer IP-Netz-Verbmdungsbaugruppe, z.B. von einer
ETHERNET-Sch ttstellenkarte (nicht dargestellt) , m Form von Daten übergeben. Diese IP-Netz-Verbmdungsbaugruppe übergibt der Verbindungssteuerung 36 ebenfalls die Nutzdaten.
Figur 3 zeigt das Master-Slave-Prinzip der Schmttstelleneinheit 22. Dieses Prinzip ist mit Hilfe von Zustands- Anreizmaschmen (State Event Maschine) verdeutlicht. Eine Signalisierungsmformation A, die über das IP-Netz zum Gatekeeper 14 für den Teilnehmeranschluss übertragen worden ist, wird dem H.323-Regιster der Schmttstelleneinheit 22 übergeben. Die Signalisierungsmformation A ist eine Signalisierungsmformation gemäß dem H.323-Standard. Die Schmttstelleneinheit 22 konvertiert die Signalisierungsmformation A m eine äquivalente Signalisierungsmformation A' im DSS1- Standard und übergibt sie dem DSSl-Register der Schmttstelleneinheit 22. Die Signalisierungsnachπcht A' wird von dem DSSl-Register der Schmttstelleneinheit 22 zu einem DSS1- Register 44a, 44b des Kommumkationsgerates 20a, 20b übertragen. In gleicher Weise wird mit den Signalisierungsnachrich- ten B und C verfahren, die mit Hilfe des IP-Netzes zum Teilnehmeranschluss übertragen werden.
Signalisierungsnachrichten, die vom Kommumkationsgerates 20a, 20b zum IP-Netz übertragen werden sollen, werden dem DSSl-Register der Schmttstelleneinheit 22 zugeführt. Eine solche Nachricht ist z.B. die Signalisierungsnachπcht D' . Die Schmttstelleneinheit 22 konvertiert die DSS1- co O M NJ P P1
Cn o Cn o Cn o cn
X 3 Hi tx d P IV CΛ tr Λ td P td Λ to cn Cd a Hi d na tx CΛ cn CΛ rt a CΛ Hl X to tr! cn d CΛ
Φ DJ O o P d Φ n PJ 0 P d . O d P tr Φ 0 P Φ Φ O n DJ o Φ • P DJ P Φ • rt DJ P
P P- P 3 o Hi rt 0^ P Pi CO PJ o φ Φ cn P O P 0 3 tr rt tr d co na tr P na o Φ O na a Φ 3 3 tr O φ 0 rr Pl O N> n P d rt 3 0 3 d φ d d NJ d P a P NJ tr 0
Φ DJ d rt P d P Φ DJ Φ P CO tr d Hl tu td O P tr d P V P tr co DJ φ cn co P1 P PJ d CΛ rt 3 rt d 3 1 Φ Φ d DJ . . IV rt Φ 0 rt φ rt Φ 1 d 3 rt 1 Φ P rt P P 0 DJ N rt Φ Φ DJ CΛ P1 na co co O rt P P rt φ rt P td P > P Φ to 0 o P φ O IV 0 rt d cn P d P rt P to a cn NJ NJ Φ IV CΛ Xi cn rt Φ CΛ rt P φ Φ tr CΛ
0 0 DJ rt P na rt cn rt d P na d d P cn co o P a DJ rt φ rt P na P a na P rt P φ Φ rt Φ O φ Φ rt Φ Φ O d o d 0 1 1 d P rt Φ d Φ DJ P Φ P a a P 0 Φ
P 0 P P 0 Hi • d P d DJ V na Hl Φ w CΛ tr a Φ P P na cn P φ Φ Φ cn tr σ P d O cn Φ 0 PJ Φ 3 O P d P DJ Φ cn o P P P" d rt 0 d CΛ rt Φ
"" 0
N d rt d tr Φ S td σ 0 P Φ a P N a na CΛ cn Φ d φ .£> Φ d Φ 0 cn < Φ P d 0 d d P d Φ • DJ cn - Φ 3 Φ Q 0 P P CΛ d 0 na P yQ 0 σ cn P rt 0 yQ a na na rt Φ rt Φ P co rt IV P a cn DJ d Φ DJ φ tx Φ φ X Φ cn cn d co DJ a CΛ
P Φ Φ N d P rt tSJ Φ DJ φ d rt na P -> P O M 0 P P P XI a 0 o rt a NJ d φ Hi P rt rt X d Φ co d d P d o P rt DJ P rt 3 CΛ a d φ d P DJ a P> Φ Φ NJ d PJ d DJ tr φ tr P 1 tr d d na o O rt cn • p σ Φ tr tr O P O Φ 1 IV P • tr O
< tr rt X DJ P Φ Φ DJ d • CΛ d a Φ P 0 tz P Φ φ Φ rt tr p CΛ Φ Φ tr
0 P φ a P d d P na Φ P cn Φ Sl 0 1 d P P P O CΛ P P Φ CΛ α P P
3 rt NJ P rt φ rt CΛ d IV d cn σ 1 d Φ P Φ P Cd P rt d rt IV n P CΛ na xs n P na P o a Φ d P a P P « φ 0 P IV 0 P O tr O O 0 φ tr Φ P n tn X DJ Φ d <! na φ a d φ 0 a CΛ P 0 rt DJ a o NJ tc NJ P* tr tr DJ P 0 tr tr
• φ - d O d o P Φ Hi Φ O Hi yQ Φ rt Φ tr NJ * NJ P rt P" cn P CΛ rt rt co P . a 3 DJ CΛ Hi P O IN 3 cn tr O CΛ P P P rt co rt Φ P P rt P
NJ a NJ a P CΛ o P d d P d tr O d 0 cn NJ PJ N rt 0 rt cn P1 rt na cn α co Φ O o P φ cn P P> co 3 O d H P a DJ P d P 0 n co tr X cn rt P 4^ cn 0 P -
\ 0 tr o φ PJ cn 1 na o DJ P P CΛ rt Φ n d cn P Q tr 1 P rt Cd cn φ rt DJ Φ td 3 X rt P CΛ φ tr rt a IV O rt P tr d O P Cd 0 cn Φ rt P d Φ P-" P
• DJ P <J φ Φ φ P 0 0 P d DJ z cn P yQ φ tr N) P d O 0 Φ d tr P- P a 0
NJ a d rt o P IV P na P O d rt 1 rt ^» P Φ rt rt O φ a a tr 1 d φ CΛ Φ c
J^ P o d rt Φ d d rt d 0 P Cd Φ O d N d DJ s> na Φ Φ a na P Φ P 3 φ
Cπ Φ tr I φ Φ d DJ P rt Φ yQ o d Φ tr Φ d rt Φ < d d φ cn rt d φ P
1 o a P Xi na d cn d d a P rt P na d Φ Φ i d d P Φ P td 0
CΛ σ cn d Φ φ φ CΛ P rt cn na Φ d φ P a N) a DJ P a P φ DJ DJ P 0 • φ rt P O 0 3 P d CΛ a Φ N a d Φ d φ 0 Φ DJ NJ O DJ rt tr Φ d d P O n d 0 o
DJ Φ φ α DJ P Φ P" 0 Φ P Φ "• P cn σ tr cn • DJ 3 tr 3 0 tr Φ tr na NJ td d 0 O d td CΛ P o φ d P tr rt DJ P cn rt DJ P Φ na tr P d Φ CΛ CO • a CΛ tr o .£> tr P Φ α • N rt d O a DJ -> DJ σ σ rt cn P Φ Φ P • P 1 co
DJ rt Φ a co P P d Φ d CΛ Φ Φ tr P a 0 tr co DJ DJ rt X P O rt DJ to NJ
P 1 Φ NJ 1 P P d P Φ O a CΛ cn Φ O φ P Hi NJ CΛ cn Cn rt OJ rt tr O Φ co a co 3 co o d n na d P P> OJ P tr φ O d P P Φ NJ d rt 0 NJ tr na 1 d P \ P tr CΛ Φ 0 1 CΛ φ N> rt Φ φ Φ tr d 1 σ O NJ a NJ φ NJ P P O d d na H tu na ^ rt d tr o P o P CΛ P a nd o tr Φ Φ NJ d na P CΛ P
P a d CΛ 0 O Φ 0) t . Φ P tx Hi DJ NJ td d O 0 X P co Φ cn P N O rt na o DJ α IV) DJ P 0 o d P na O 0 NJ 0 φ tr Φ P < o P na Xi O rt P Cd φ 0 tr Φ 0 tr td 25 4^ P- 3 tr o rt d d P Ω 0 3 φ Φ rt 1 φ φ tr d - P 3 rt P DJ rt Φ P 1 Cπ P IV d P DJ < a NJ Hi *r to P P o to na P 51 n pJ
P cn 1 cn o P a NJ P- φ Φ o 0 p d rt o φ tr IV φ φ P Φ td 0 tr td α a P d CΛ P co P o d o d NJ P P P tr P φ O rt o P OJ o na d P> Φ P • 0 Φ • Φ CΛ d rt φ rt φ d d tr d CΛ rt IV cn CΛ d P- P 0 >£» to a CO a P co X P P rt d P DJ P φ rt d N P P CΛ a 3 rt P1 rt -1 Λ e rt Φ NJ NJ P φ
Φ d 0 d d ö d φ yQ . φ φ a P d Φ Φ 1 P- rt Φ d d CO ^ S co P O d
P na a d PJ 0 öd P P Φ P na d pi φ CΛ N Φ P d a • 1 Φ 1 a n 0
CΛ ω na DJ na rt a * 0 φ P Φ 0 na a P1 P P 0 P a DJ P tr 0 rt 3 cn P cn Φ Φ φ O 0 d d DJ • 0 φ rt O a cn σ < cn < 0 yQ d Φ P a 1 d P d d 3 na ^ φ Φ 0 d tr a a Φ a OJ Φ Φ O P CΛ rt P Xi rt P cn P P yQ NJ d Φ Φ 3 Φ σ cn P 3 rt 1
N IV 1 PJ 1 DJ rt 1 <s 0 1 NJ na yQ P P P DJ 1 rt rt 1 1 1 o φ cn φ 1 1
0 1 1
Das Konvertieren der H.323-Sιgnalιsιerungsmfor ationen m DSSl-Signalisierungsmformationen und umgekehrt kann wie bereits erwähnt mit Hilfe einer Datenbank erfolgen, die als Transaktionsregister dient. Das Umsetzen der Signalisierungsinformationen erfolgt somit auf einer logischen Ebene. Kann z.B. der Signalisierungsnachπcht F' des DDSl-Registers keine äquivalente Signalisierungsnachricht F des H.323-Regιsters zugeordnet werden, so wird diese DSSl-Signalisierungs- nachricht mit Hilfe eines dafür vorgesehenen Datenbereichs eines H.323-Sιgnalιsιerungspaketes übertragen, der die DSS1- Signalisierungsnachricht F' enthalt. Diese Signalisierungsnachricht F1 wird zu einer Schnittstelle zwischen dem IP-Netz und einem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz ubertra- gen. Diese Schnittstelle kann z.B. em Gateway sein. Das leitungsvermittelnde Kommunikationsnetz verwendet ebenfalls DSSl-Signalisierungsnachrichten zur Signalisierung. An der Schnittstelle zwischen dem IP-Netz und diesem leitungsvermit- telnden Kommunikationsnetz wird die DSSl-Signalisierungs- nachricht F' , die m der H.323-Sιgnalιsιerungsnachπcht F enthalten ist, dem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz zugeführt. Ebenso können DSSl-Signalisierungsnachrichten von dem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz zu dem Kommum- kationsgerat 20a, 20b mit Hilfe von H.323-Sιgnalιsιerungs- nachrichten übertragen werden. Dieses Ubertragungsprmzip kann auch zur Übertragung von DSSl-Ξιgnalιsιerungsnach~ richten, die nicht m H.323-Sιgnalιsιerungsnachrιchten konvertiert werden können, von einem leitungsvermittelnden Kommunikationsnetz zur Schmttstelleneinheit 22 genutzt werden, wobei die Schmttstelleneinheit 22 diese DSSl-Signalisie- rungsnachrichten dem Kommumkationsgerat 20a, 20b zufuhrt.
In Figur 4 ist eme Schmttstelleneinheit 22 dargestellt, die em ISDN-Telefon 20a m t einem IP-Netz 58 verbindet. Die Schmttstelleneinheit 22 ist mit einem Verbmdungskabel 54 mit einem Netzwerkverteiler 56 verbunden, der auch als HUB bezeichnet wird. Der Netzwerkverteiler 56 ist mit dem IP-Netz 58 verbunden. Mit Hilfe eines Stromversorgungskabels 60 ist die Schmttstelleneinheit 22 mit einer Stromversorgung, z.B. mit dem öffentlichen Stromnetz, verbunden. Das ISDN-Telefon 20a ist mit Hilfe eines Verbmdungskabels 52 mit der Schmttstelleneinheit 22 verbunden. Die Verbindung zwischen ISDN- Telefon 20a und Schmttstelleneinheit 22 erfolgt z.B. mit Hilfe der standardisierten SO-Schmttstelle, die zum Anschluss von ISDN-Telefonen mit DSSl-Signalisierungsprotokoll genutzt wird.
In Figur 5 ist eine weitere Schmttstelleneinheit 62 zum Anschluss eines analogen Telefons an em IP-Netz 58 dargestellt. Die Schmttstelleneinheit 62 ist ähnlich wie die Schnittstellenemheit 22 aufgebaut und hat eine Verbindung 54 zu einem Netzwerkverteiler 56, der mit dem IP-Netz 58 verbunden ist. Weiterhin hat die Schmttstelleneinheit 62 em Verbindungskabel 60 zu einer nicht dargestellten Stromversorgung. Im Gegensatz zur Schmttstelleneinheit 22 hat die Schnittstelleneinheit 62 eine A/B-Schmttstelle, mit deren Hilfe die DSSl-Signalisierungsmformationen analogen Endgeraten zugeführt werden. Die Verbindung zwischen analogem Telefon 66 und der Schmttstelleneinheit 62 erfolgt mit Hilfe eines Verbmdungskabels 64.
In Figur 6 ist eine Schmttstelleneinheit 70 dargestellt, die ahnlich wie die Schmttstellenemheiten 22 und 62 aufgebaut ist und ebenfalls wie diese Schmttstellenemheiten 22, 62 mit einem Netzwerkverteiler 56 über em Verbindungskabel 54 verbunden ist. Die Schmttstelleneinheit 70 hat mit Hilfe des Netzwerkverteilers 56 einen Zugang zum IP-Netz 58. Die
Schmttstelleneinheit 70 dient zum Anschluss einer Nebenstellenanlage 20b, an die mehrere Kommumkationsendgerate, wie z.B. die Telefone 72, 74, 76 angeschlossen sind. Die Verbindung zwischen Schmttstelleneinheit 70 und Nebenstellenanlage 20b erfolgt mit Hilfe einer PCM30-Strecke . Mit Hilfe einer solchen PCM-Strecke können Daten z.B. mit Hilfe von 30 Nutz- datenkanale sowie mit Hilfe eines Signalisierungskanals über- tragen werden, die beispielsweise jeweils eine Datenübertragungskapazität von 64 kbit/s haben.
Die Schnittstelleneinheiten 22, 62, 70 melden sich bei einer vorhandenen Netzwerkverbindung zum IP-Netz 58 automatisch mit einer voreingestellten Teilnehmeradresse, der sogenannten IP- Adresse am IP-Netz an, wenn die Stromversorgung der Schnittstelleneinheit 22, 62, 70 aktiviert ist. Durch das automatische Anmelden entfällt bei voreingestellter IP-Adresse weite- rer Installationsaufwand. Die Verbindungen zur Stromversorgung, zum IP-Netz über den Netzwerkverteiler 56 und zur Nebenstellenanlage 20b, zum ISDN-Telefon 20a und zum analogen Telefon 66 können auch von Personen hergestellt werden, die keine Telekommunikationsfachkräfte sind. Vorhandene ISDN- und/oder analoge Endgeräte können mit dem gleichen Funktionsumfang wie bei einem direkten Anschluss an leitungsvermittelnde Kommunikationsnetze genutzt werden. Somit bleibt der Bedienkomfort auch beim Nutzen von Sprachverbindungen über ein IP-Netz voll erhalten. Teilnehmer können mit Hilfe der Kommunikationsendgeräte 20a, 66, 72, 74, 76 Sprach- und Datenverbindungen zu beliebigen Teilnehmern in IP-Netzen oder in leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzen herstellen.
Auch lassen sich die bekannten Dienst- und Leistungsmerkmale, wie z.B. bekannte ISDN-Leistungsmerkmale, weiterhin nutzen. Dies betrifft insbesondere Dienstmerkmale, wie Rufübernahme, Dreierkonferenz, große Konferenz, Halten, Anzeige von Gebühreninformationen, geschlossene Benutzergruppe, Rufnummernidentifikationen, automatischer Rückruf bei besetzt, auto a- tischer Rückruf bei keine Antwort, Rufsperren, Integration von wartenden Nachrichten und Anrufweiterleitungen. Die Schnittstelleneinheiten 22, 62, 70 übertragen jedoch nicht nur die Signalisierungsnachrichten, die mit Hilfe des IP- Netzes 58 übertragen werden, sondern auch Nutzdaten, z.B. Sprachdaten, die mit Hilfe des IP-Netzes übertragen werden.
Die Schnittstelleneinheiten 22, 62, 70 können jedoch auch als Baugruppe des ISDN-Telefons 20a, des analogen Telefons 66 o- der der Nebenstellenanlage 20b ausgeführt sein.
Mit Hilfe einer Schnittstelleneinheit 22, 62, 70 können auch Signalisierungsnachrichten mit Hilfe von anderen Netzwerkprotokollen, wie z.B. dem SIP-Protokoll in Signalisierungsnachrichten des DSSl-Protokolls oder eines anderen Signalisie- rungsprotokolls nach dem gleichen Prinzip umgewandelt werden. Dazu muss nur die Datenbank der Schnittstelleneinheit 22, 62, 70 und die Steuerung des Netzwerkprotokolls angepasst werden. Bei einer Umsetzung von anderen Protokollen kann es aber vorkommen, dass nicht alle Leistungsmerkmale, wie sie bei ISDN bekannt sind, umgesetzt werden können. Die Schnittstelleneinheit fungiert beim H.323-Signalisierungsprotokoll wie auch bei anderen Signalisierungsprotokollen gegenüber dem IP-Netz 58 wie ein IP-Terminal und wird deshalb auch als virtuelles Terminal bezeichnet.

Claims

200001 68821Patentansprüche
1. Anordnung zum Anschluss einer Telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes Kommunikationsnetz, mit mindestens einer Telekommunikationseinrichtung (20, 20b) , die an ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz anschließbar ist, mit einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz (40, 58), mit dessen Hilfe Daten zwischen einem ersten und einem zweiten Teilnehmeranschluß des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes übertragen werden, dadur ch ge kennz e i chne t , dass die Anordnung eine Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) enthält, die sowohl mit dem paketvermittelnden Kommunikations- netz (40, 58) als auch mit der Telekommunikationseinrichtung (20a, 20b) verbunden ist, wobei die Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) mindestens einen Teil der mit Hilfe des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes (40, 58) für den Teilneh- meranschluß bestimmten Daten (A bis F) in Daten (A' bis F') eines leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes wandelt und diese Daten der Telekommunikationseinrichtung (20a, 20b) zuführt und umgekehrt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, da dur ch ge kenn- z e i chne t , dass die Daten Nutzdaten sind.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten Signalisierungsdaten (A bis F, A' bis F') sind, die Signalisierungsnachrichten enthalten.
4. Anordnung nach Anspruch 3, da dur ch ge kenn z e i chne t , dass die Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) die Signalisierungsnachricht (A bis F) des paketvermittelnden Kommunikationsnetzes (40, 58) in eine äquivalente Signalisie- rungsnachricht (A' bis F' ) des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes wandelt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wandlung mit Hilfe von in einer Datenbank gespeicherten äquivalenten Signalisierungsnachrichten erfolgt .
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennz eichnet , dass das Schnittstellenprogramm (22, 62, 70) für Signalisierungsnachrichten (F), denen keine äquivalente Signalisierungsnachricht (F') zugeordnet ist, mit Hilfe eines Datenpaketes als Nutzdaten übertragen werden.
7. Anordnung nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennze ichnet , dass das Schnittstellenprogramm (22, 62, 70) Meldungen erzeugt, die das paketvermittelnde Kommuni- kationsnetz (40, 58) und/oder das leitungsvermittelnde Kommunikationsnetz als Rückmeldung auf übermittelnde Signalisierungsdaten benötigt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierungsnachricht
(A bis F, A' bis F' ) zum Verbindungsaufbau zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer dient.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierungsnachricht
(A bis F, A' bis F' ) zum Aktivieren, Deaktivieren und/oder Registrieren mindestens eines Dienstmerkmals dient.
10. Anordnung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet , dass das Dienstmerkmal eine Rufübernahme, eine Dreierkonferenz, eine große Konferenz, ein Halten, eine Anzeige von Gebühreninformation, eine geschlossene Benutzergruppe, eine Rufnummernidentifikation, einen automatischen Rückruf bei besetz, einen automatischen Rückruf bei keiner Antwort, eine Rufsperre, eine Indikation von wartenden Nachrichten und/oder eine Anrufweiterleitung umfasst.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzei chnet , dass die Signalisierungsnachricht (A bis F) im paketvermittelnden Kommunikationsnetz nutzverbindungsunabhängig übertragen werden.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierungsnachricht (A1 bis F' ) des leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes eine in den ITU-Standards Q.931 und Q.932 definier- te DSSl-Nachricht ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzei chnet , dass die Signalisierungsnachricht (A bis F) des paketvermittelnden Kommunikationsnet- zes (40, 58) eine Signalisierungsnachricht des H.225- Signallisierungsprotokoll-Standards ist .
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass die Telekommunikati- onseinrichtung (20a, 66) ein ISDN-Telefon, ein analoges Telefon, ein analoges Modem, ein ISDN-Modem und/oder ein analoges Faxgerät ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a - durch gekennzei chnet , dass die Telekommunikationseinrichtung eine Nebenstellenanlage (20b) ist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Schnittstellen- einheit (22, 62, 70) in einer separaten Baueinheit angeordnet ist.
17. /Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzei chnet , dass die Schnittstellen- einheit (22, 62, 70) eine Baugruppe in der Telekommunikationseinheit ist.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet , dass eine Steuereinheit der Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) die Schnittstellenein- heit (22, 62, 70) automatisch als Teilnehmer am paketvermit- feinden Kommunikationsnetz (40, 58) anmeldet.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass die Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) eine Steuereinheit hat, die mit Hilfe mindestens eines Programmmoduls die Daten wandelt.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , dass das paketvermittelnde Kommunikationsnetz (40, 58) ein auf einem Internetproto- koll basierendes Netzwerk ist.
21. Schnittstelleneinheit, die sowohl eine Verbindung mit einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz (40, 58) als auch mit einer Telekommunikati- onseinrichtung (20a, 20b) verbunden ist, die zum Anschluß an ein leitungsvermittelndes Telekommunikationsnetz vorgesehen ist, die eine Steuereinheit hat, die mindestens eine Signalisie- rungsinformation (A bis F) des paketvermittelnden Kommunika- tionsnetzes (40, 58) in eine Signalisierungsinformation (A' bis F' ) eines leitungsvermittelnden Kommunikationsnetzes wandelt und der Telekommunikationseinrichtung (20a, 20b) zuführt und umgekehrt.
22. Schnittstelleneinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzei chnet , dass sie zum Anschluß eines Kommunikationsendgeräts (20a, 20b) an das paketvermittelnde Kommunikationsnetz dient.
23. Schnittstelleneinheit nach Anspruch 21, dadurch ge kennz ei chnet , dass sie zum Anschluß einer Neben- Stellenanlage (20b) an das paketvermittelnde Kommunikationsnetz (40, 58) dient.
24. Kommunikationsendgerät, das an ein leitungsvermittelndes Kommunikationsnetz anschließbar ist und zur Telekommunikation dient, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) gemäß Anspruch 22 hat.
25. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzei chnet , dass die Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) eine Baugruppe des Kommunikationsendgeräts (20a, 66) ist.
26. Nebenstellenanlage die an ein leitungsvermittelndes Kom- munikationsnetz anschließbar ist und zur Telekommunikation dient, dadurch gekennze i chnet , dass sie eine Schnittstelleneinheit (22, 62, 70) gemäß Anspruch 23 hat.
27. Nebenstellenanlage nach Anspruch 26, dadurch g e - kennze i chnet , dass die Schnittstelleneinheit (22,
62, 70) eine Baugruppe der Nebenstellenanlage (20b) ist.
PCT/DE2001/001358 2000-04-06 2001-04-05 Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz WO2001078415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01933586A EP1305957B1 (de) 2000-04-06 2001-04-05 Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
DE50113446T DE50113446D1 (de) 2000-04-06 2001-04-05 Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017229 2000-04-06
DE10017229.6 2000-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001078415A1 true WO2001078415A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001358 WO2001078415A1 (de) 2000-04-06 2001-04-05 Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020044545A1 (de)
EP (1) EP1305957B1 (de)
CN (1) CN1213622C (de)
AT (1) ATE383034T1 (de)
DE (1) DE50113446D1 (de)
ES (1) ES2295163T3 (de)
WO (1) WO2001078415A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE301906T1 (de) * 2000-04-06 2005-08-15 Siemens Ag Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
CN1212025C (zh) * 2000-08-08 2005-07-20 西门子公司 在线路交换和分组交换通信网之间传输控制信息的方法
DE10221425A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Datennetzschnittstelle und Kommunikationseinrichtungen mit Datennetzschnittstelle
DE102004002679A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Siemens Ag Adaptereinheit, Telekommunikationsanlage und Verfahren
DE102004045449B3 (de) * 2004-09-18 2006-03-16 Tenovis Gmbh & Co. Kg Netzwerk, Telefonie-Endgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Telefonie-Endgerätes im Netzwerk
EP1933511A1 (de) * 2005-10-06 2008-06-18 NEC Corporation Protokollumsetzungssystem bei der media-kommunikation zwischen einem paketaustauschnetz und einem leitungsaustauschnetz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851653A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Lucent Technologies Inc. Lokale Telefondienst über ein Kabelnetzwerk mittels Sprachpaketen
DE29811851U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-20 Kapsch Ag, Wien Endgeräteadapter für bidirektionale Kabelfernsehnetze
EP0966145A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Nortel Networks Corporation Gateway für IP Telefonie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711788D0 (en) * 1997-06-06 1997-08-06 Northern Telecom Ltd Method and interface for connecting communication traffic between narrowband and broadband networks
US6614781B1 (en) * 1998-11-20 2003-09-02 Level 3 Communications, Inc. Voice over data telecommunications network architecture
US6674745B1 (en) * 1998-12-31 2004-01-06 3Com Corporation Method and system for mapping phone numbers to IP addresses
US6650619B1 (en) * 1999-03-17 2003-11-18 Utstarcom Incorporated Method and system for facilitating increased call traffic by reducing signaling load in an emergency mode
US6680952B1 (en) * 1999-06-01 2004-01-20 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for backhaul of telecommunications signaling protocols over packet-switching networks
US6885658B1 (en) * 1999-06-07 2005-04-26 Nortel Networks Limited Method and apparatus for interworking between internet protocol (IP) telephony protocols
US6735209B1 (en) * 1999-07-29 2004-05-11 Worldcom, Inc. Address definition for IP telephony services
US6363424B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-26 Lucent Technologies, Inc. Reuse of services between different domains using state machine mapping techniques
ATE301906T1 (de) * 2000-04-06 2005-08-15 Siemens Ag Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851653A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Lucent Technologies Inc. Lokale Telefondienst über ein Kabelnetzwerk mittels Sprachpaketen
DE29811851U1 (de) * 1998-04-23 1998-08-20 Kapsch Ag, Wien Endgeräteadapter für bidirektionale Kabelfernsehnetze
EP0966145A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Nortel Networks Corporation Gateway für IP Telefonie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITU-T RECOMMENDATION H.323 - PACKET-BASED MULTIMEDIA COMMUNICATIONS SYSTEMS, September 1999 (1999-09-01), pages 1 - 129, XP002166480 *
ITU-T RECOMMENDATION H.450.1 - GENERIC FUNCTIONAL PROTOCOL FOR THE SUPPORT OF SUPPLEMENTARY SERVICES IN H.323, February 1998 (1998-02-01), pages 1 - 21, XP002177452 *
KORPI M ET AL: "SUPPLEMENTARY SERVICES IN THE H.323 IP TELEPHONY NETWORK", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, vol. 37, no. 7, July 1999 (1999-07-01), pages 118 - 125, XP000835313, ISSN: 0163-6804 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305957B1 (de) 2008-01-02
DE50113446D1 (de) 2008-02-14
CN1213622C (zh) 2005-08-03
EP1305957A1 (de) 2003-05-02
ES2295163T3 (es) 2008-04-16
US20020044545A1 (en) 2002-04-18
CN1418439A (zh) 2003-05-14
ATE383034T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731618B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit
EP0408024B1 (de) Universelle ISDN-Teilnehmeranschlussbaugruppe
EP1304890A2 (de) Dienststeuerung eines Intelligente Netzwerkes für Paketnetzverbindungen
EP0910201A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Gesprächsverbindung
DE19859510B4 (de) Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter
WO2001078415A1 (de) Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
DE69525530T2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10335149A1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1861984A1 (de) Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung
EP1305958A1 (de) Verfahren zum vermitteln für die übertragung von nutzdatenpaketen sowie zugehörige signalisierungseinheit
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
WO2007000447A1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul
EP1269767B1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes
DE69832648T2 (de) System für Fernzugriff
WO1993022884A1 (de) Kommunikationsnebenstellenanlage
EP1046311B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auslagerung eines teils eines dienstlogik programms in einem intelligenten netz
DE102005046780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten
DE19906808C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über eine Nebenstellenanlage
WO2004017594A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
EP1654889A1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
EP1467574A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer privaten Teilnehmervermittlungsanlage und private Teilnehmervermittlungsanlage
DE19746721A1 (de) ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19739701A1 (de) ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
EP1203481A2 (de) Verfahren zur übergabe einer bestehenden logischen datenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001933586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018066216

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001933586

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001933586

Country of ref document: EP