[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000028118A1 - Drehstation für wickel - Google Patents

Drehstation für wickel Download PDF

Info

Publication number
WO2000028118A1
WO2000028118A1 PCT/CH1999/000512 CH9900512W WO0028118A1 WO 2000028118 A1 WO2000028118 A1 WO 2000028118A1 CH 9900512 W CH9900512 W CH 9900512W WO 0028118 A1 WO0028118 A1 WO 0028118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolls
roll
winding
axis
delivered
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Scheurer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to DE59909826T priority Critical patent/DE59909826D1/de
Priority to US09/831,202 priority patent/US6962307B1/en
Priority to EP99950422A priority patent/EP1129242B1/de
Priority to AU63228/99A priority patent/AU6322899A/en
Publication of WO2000028118A1 publication Critical patent/WO2000028118A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the unwinding direction of windings, which are delivered one after the other from a delivery station, to form a winding group in which the end faces of adjacent windings have the same distance and the longitudinal axes of the windings lie in a line.
  • the invention also relates to devices for rotating a winding in a plane transverse to its longitudinal axis, the respective device being provided with an axis of rotation.
  • the coils produced on a preparation machine are produced by winding a wad of cotton onto a sleeve and then ejected from the preparation machine to produce a tear.
  • the preparation machine or its infeed table with the can parking spaces must be assigned to the upstream machines (routes).
  • the reels ejected by the preparation machine are taken over by a conveying device and gradually assembled into a winding group, with adjacent reels being arranged at a constant distance from one another.
  • a conveying device can be found, for example, in JP-52-25 125, the of the winding machine, which is delivered to the preparation machine, is discharged across the delivery point via a conveyor belt and assembled into a winding group. This group is then transferred to the respective combing machine by means of a transport system that is guided on a crane runway.
  • a similar device can also be found in DE-197 20 545.3.
  • the winding group assembled on the preparation machine is taken over by the transport system and placed on the respective combing machine, the ends of the wound cotton web being aligned so that the windings are in the desired unwinding direction.
  • the subsequent combing machine row is rotated by 90 ° or 180 ° to the winding group provided with respect to the previously mentioned designs.
  • the winding end would point in the wrong direction in the manner described above, or the winding would be rotated by 90 °.
  • the unwinding direction of the reel placed on the combing machine would be opposite to the desired unwinding direction, or the reels would not be in the desired unwinding direction.
  • a device is known from JP-54-8184, the winding ejected by a preparation machine being transferred to a trough plate which is connected to a turning and lifting device.
  • the trough plate is rotated by means of an angular gear, a lifting movement being generated at the same time with the aid of a link guide.
  • the arrangement shown is very complex and not suitable for forming a winding group with appropriately aligned cotton ends.
  • a device is known from EP-A2-406 923, a device being provided to change the orientation of thread spools. This device is also very complex and is also not provided, or suitable for creating a uniform winding group.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method or a device which makes it possible to change the orientation of the winding ends in a very simple manner after delivery from a preparation machine, the subsequent formation of a uniform winding group for transfer to a subsequent transport system being ensured .
  • This object is achieved, on the one hand, by a method in which the windings discharged from the delivery station are rotated by at least 90 ° in a plane in which the longitudinal axis of the windings lies, and the windings are then gradually shifted in the direction of their longitudinal axis.
  • the rolls be moved transversely to their longitudinal axes before and after the turning process. This means that the coils are lifted from their conveyor before the turning process and then put back on again.
  • the invention is achieved by a device, wherein means are provided in order to shift the packages, which are dispensed from a dispensing station at intervals at intervals, transversely to the dispensing direction, in order to form a group of coils in which the end faces of adjacent coils are equidistant and the longitudinal axes of the windings lie in a line and the device for rotating the windings protrudes at least partially into the displacement region of the windings and is provided with at least two receiving means pointing in the opposite direction.
  • the means for batch-wise displacement can consist of a conveyor belt that is driven by a controlled drive. This ensures that, on the one hand, there are no collisions during the winding transport and, on the other hand, an exactly aligned winding group is made available for transfer to a transport system.
  • the rotating device with a lifting device.
  • the cross conveyor In order to limit the cross conveyor to provide the winding group to the necessary extent and to maintain the lateral distances between the windings in the winding group, it is proposed that the smallest distance between the axis of rotation of the device and the end face of the winding completely pushed onto the receiving means be half the distance between corresponds to the end faces of adjacent wraps within the group.
  • the rotating device rotates the winding by 180 ° and moves it around a winding division - viewed in the direction of displacement of the windings - in accordance with the predetermined distances between adjacent windings within the group.
  • the receiving means are at least partially provided with a non-slip support.
  • a device is proposed to achieve the object, wherein the approximately vertically oriented axis of rotation of the receptacle is arranged outside the bearing surface of the reel in order to transfer the reel into a delivery position, from which it is transferred to a subsequent means for producing a group of reels by transfer means , in which the end faces of adjacent windings have the same distance and their longitudinal axes lie in a line.
  • a further embodiment of the invention is proposed, the axis of rotation of the take-up in the discharge direction of the roll from the discharge station being arranged to the right or left outside the area which is located between the vertical planes in which the end faces of the roll lie.
  • This arrangement of the axis of rotation provides a structurally simple possibility of transferring the winding holder into a delivery position to a subsequent means for forming a winding group.
  • a method is claimed according to the main claim, wherein the reels discharged from the delivery station are picked up by a rotating device and transferred in the horizontal direction to a subsequent longitudinal conveyor, the reels being at an angle at an angle during their horizontal movement or directly before delivery to the longitudinal conveyor Plane rotated in which the longitudinal axis of the respective winding lies.
  • the subsequent combing machines can be arranged in their longitudinal direction parallel to the direction of ejection of the preparation machine, which in some cases is very advantageous for the subsequent material flow.
  • the invention is also achieved by a device, the device for rotating the winding around a vertical axis of rotation being mounted horizontally displaceably in a guide element and being provided with at least one receiving means for receiving a winding which has been released by the preparation machine.
  • the receiving means is firmly connected to the axis of rotation of the device in order to transfer the taken-up roll to a subsequent means for generating a winding group. It is preferably proposed that the device rotates the winding by approximately 90 ° and the means for forming the winding group is arranged in such a way that the direction of displacement of the windings or the longitudinal direction of the means is oriented approximately parallel to the direction of delivery of the delivery station.
  • the device have at least four
  • Receiving means is provided which protrude outward from the axis of rotation thereof, at least two of the receiving means lying in a line.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a combing stage of a spinning mill.
  • FIG. 2 shows an enlarged side view X according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a side view according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a combing stage of a spinning mill according to FIG. 1 with a further exemplary embodiment.
  • Fig. 5 is a partial view of FIG. 4 with another embodiment 6 shows a schematic partial view of a top view of a combing stage (FIG. 4) in the outlet area of the preparation machine
  • FIG. 7 shows a side view X according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows another embodiment according to FIG. 6 in an enlarged view
  • Fig. 1 shows a combing stage of a spinning plant with a preparation machine 1, on which wadding rolls W (called rolls) are produced.
  • the preparation machine 1 is provided with an infeed table 2, which can rows K11 and K12 are assigned.
  • the slivers drawn off from the cans are fed to drafting devices (not shown) and stretched to form nonwovens.
  • the non-woven fabrics are placed on top of one another on the infeed table 2 and fed together to a winding device 4 (FIG. 2).
  • a winding device 4 FIG. 2
  • the winding W formed in the winding device 4 above the winding rollers 7 and 8 is ejected to the rear via a plunger 10 after its completion.
  • the cotton web 6 is separated, the end E abutting the outer circumference of the lap.
  • the winding W is transferred into a trough 15 of a conveyor belt 14, which is part of a transverse conveyor device 12.
  • the windings W placed on the conveyor belt 14 are gradually shifted in the direction of the arrow and brought together to form a winding group WG.
  • the cross conveyor 12 extends in the range of movement of a sliding bridge 20 which is guided overhead on rails 21 and 22.
  • the rails 21 and 22 are supported on the floor on schematically shown supports T.
  • the sliding bridge 20 can move along the rails 21 and 22 in both directions and is thereby driven by a drive source, not shown, which in turn is controlled by a control device shown schematically in FIG. 3.
  • combing machines K1 to K5 are arranged in series one behind the other, which are likewise passed over by the displacement bridge 20.
  • the individual combing machines K1 to K5 have swiveling troughs 24 on which a group of eight reserve reels RW are on standby for the tracking into a working position AP.
  • the windings W are wound onto a sleeve H provided with a clear diameter DL during the winding formation.
  • a height-adjustable gripper bar 26 is attached to the displacement bridge 20, which is provided with individual gripper arms 27 which can be pivoted into the clear diameter DL of the sleeves H for receiving the windings.
  • the slivers produced on the individual combing heads (usually eight) of the combing machines are transferred in the direction of the arrow to a drafting device (not shown) of the individual combing machine and combined to form a combing machine belt, which is placed in cans K shown schematically.
  • the cans K are ejected after filling and transferred by hand or via a transport device in the direction of the arrow shown schematically for further processing to subsequent machines.
  • the list of the combing machines shown in FIG. 1 for the preparation machine 1 can result from corresponding specifications in the material feed or removal.
  • the turning station 30 has a frame 32 which is supported on the floor and is fastened there.
  • a cylinder 33 is attached to the frame 32, the piston rod 34 of which is attached to a gear box 36.
  • a motor M is flanged to the gear box 36 and drives a gear stage (not shown in detail) within the gear housing 36.
  • a drive element of this gear stage is rotatably connected to a shaft 38 which is rotatably mounted in a tube 40.
  • the tube 40 is flange-mounted on the gear housing 36 in a rotationally fixed manner and is guided in the frame 32 in the vertical direction.
  • two receptacles 41 and 42 pointing in the opposite direction are fastened.
  • the receptacles 41 and 42 can be designed as shafts, which are provided, for example, with a non-slip support, so that the windings picked up by the respective receptacle maintain their position during rotation.
  • the distance b from the central axis DA of the turning station 30 to the end face of the winding W1 corresponds to half the distance a between the adjacent windings of a winding group WG. The result of this is that the winding W1 is positioned by 180 ° into the position shown in dash-dotted lines so that the distance a to the previously rotated winding W4 is maintained.
  • the empty sleeves H are conveyed back to the preparation machine 1 on the inner drum of the conveyor belt 14.
  • a more detailed description of this device can be found, for example, in DE-A1-197 20 545.3.
  • the functioning of the rotating device 30 is explained in more detail below:
  • the winding W ejected by the preparation machine 1 reaches the winding position W1 through the stepwise displacement in the direction of the arrow of the conveyor belt 14, the sleeve H with its clear diameter DL being pushed over the free end of the receptacle 41 during this displacement.
  • the step-wise movement of the conveyor belt 14 is also interrupted.
  • the cylinder 33 is now acted upon by a schematically shown control device S and displaces its piston rod 34 in the vertical direction by a predetermined amount.
  • the corresponding connection also raises the gear housing 36 and the pipe 40 with the shaft 38.
  • the receptacles 41 and 42 likewise move upwards in the vertical direction, as a result of which the receptacle 41 comes to rest on the inner surface of the sleeve H. With further vertical displacement, the winding W1 is lifted off the conveyor belt 14. After reaching a height indicated by dash-dotted lines, the motor M is acted upon by the control unit S and thereby sets the transmission in motion within the transmission housing 36. As a result, the shaft 38 and thus the transducers 41 and 42 are rotated in a horizontal plane until an angle of rotation of 180 ° is reached and the winding W1 is in the winding position W3. As soon as this position is reached, the motor M is stopped again and the cylinder 33 is acted upon by the control unit S.
  • the proposed device enables simple and gentle winding rotation, with the transverse displacement of the winding being directly involved.
  • Combing machines for reserve are present rotated by 90 ° to the winding W, which is ejected from the preparation machine 1 onto a receiving trough 50.
  • This machine setup can also result from the corresponding one
  • a vertical axis of rotation 52 is provided, via which the trough 50 with the reel W is transferred to a transfer point US (shown in broken lines) via the arm 54.
  • Swivel movement is marked with a double arrow.
  • the winding W is transferred to the conveyor belt 14 by means of a tappet 56 (for example a cylinder).
  • 12 stops can be made on the cross conveyor in the area of the conveyor belt 14. be provided to limit the roll path of the roll so that it comes to rest safely on the conveyor belt.
  • FIG. 5 only a partial section of a system is shown, wherein as in the example of
  • the combing machines are rotated by 180 ° compared to the previous example, so that the
  • the rolling direction must be rotated by 180 ° compared to the solution shown in FIG. 4.
  • the trough 50 can be pivoted about an axis of rotation 58, as from one
  • Double arrow can be seen, wherein the rolling direction is also reversed.
  • the transfer to the conveyor belt 14 of a subsequent cross conveyor 12 also takes place here by means of a ram 56, as was described in the example above.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 6, wherein the winding W ejected from the preparation machine 1 is delivered to a trough 50.
  • the trough 50 is immovably attached.
  • a transverse conveyor device 12 is arranged parallel and next to the trough 50 with a conveyor belt 14 in order to form a winding group WG (as described above) for a subsequent transport system (not shown).
  • a turning station 60 is arranged in the area of the transfer between the trough 50 and the shown end of the cross conveyor 12, which can also be seen in particular from the enlarged side view X in FIG. 7.
  • the turning station 60 consists of a frame 72 which is supported on the floor. At the upper end of the frame 72 guide rails 70 are attached on both sides, which are transverse to the conveying direction of the cross conveyor 12 and the direction of ejection of the
  • a carriage attached to the frame is assigned to the carriage 68, but this is not shown for reasons of clarity. This
  • Slider could e.g. consist of a cylinder on the one hand
  • Frame 72 and on the other hand engages the carriage 68 to carry out the horizontal displacement indicated by a double arrow.
  • the rotating device consists of a cylinder 65 which is rotatable (see FIG. 1 ).
  • Double arrow is stored in the carriage 68.
  • the rotary movement of the cylinder 65 is carried out by a schematically indicated drive 66 which is attached above the carriage.
  • the cylinder has a piston rod 62, which is also known as
  • Axis of rotation is referred to, around which the winding W is rotated.
  • a horizontally oriented receptacle 63 which, in the example shown, projects into the free space of the sleeve of the winding W lying on the trough 50.
  • a drive 75 is also indicated, which over the
  • Drive connection 76 drives the pulley 77 of the belt 14.
  • the deflection roller 77 is mounted in the frame 78, which is supported on the floor.
  • the drive 75 is controlled by the control unit S, which also the
  • Preparation machine 1 controls the movements of the rotating device 60.
  • the signals from sensors S1 and S2 are transmitted to control unit S for evaluation.
  • the control unit S was informed by the sensor S2 that there is no winding W at the transfer point (shown in dashed lines).
  • the winding W is raised by a certain amount via the cylinder 65 by means of the receptacle 63, so that it no longer rests on the trough 50. Then the car 68 and thus the
  • Rotary drive 66 and the rotatably mounted cylinder 65 are provided.
  • control unit sends a signal to the drive 75, which drives the deflection roller 77 and thus the conveyor belt 14 in the direction of the arrow in FIG
  • Movement is offset until the new roll is shifted by a corresponding roll division and the sensor S2 reports again that the pick-up location on the
  • FIG. 8 corresponds essentially to that of FIG. 6, with only three further receptacles 63a, 63b and 63c being attached to the axis of rotation.
  • the rotating device (FIG. 8) can be moved in the direction of the position A in order to take up a new winding W there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ändern der Abrollrichtung von zeitlich nacheinander von einer Abgabestation (1) abgegebenen Wickeln (W, W1) zur Bildung einer Wickelgruppe (WG), in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel (W) einen gleichen Abstand (a) aufweisen und die Längsachsen (LA) der Wickel (W) in einer Linie liegen. In der Praxis ist es manchmal erforderlich, die Vorbereitungsmaschine zur Herstellung eines Wickels (W) in bezug auf die zu bedienende Kämmmaschinengruppe so anzuordnen, so dass die aus der Vorbereitungsmaschine abgegebenen Wickel in der ausgestossenen Abrollrichtung eine andere Abrollrichtung aufweisen, als dies bei der nachfolgenden Kämmmaschine notwendig ist. Es ist deshalb notwendig, die Wickel zu drehen (z.B. 90° oder 180°), wobei die Teilung einer Wickelgruppe erhalten bleiben soll. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass die von der Abgabestation (1) abgegebenen Wickel (W) schrittweise quer zu ihrer Abgaberichtung über eine Aufnahme (41, 42) einer Drehvorrichtung (30) verschoben werden, mittels welcher sie in einer Ebene, in der die Längsachse (LA) des Wickels (W) liegt, gedreht werden und die Wickel anschliessend aus dem Bereich der Aufnahme (42) in Richtung ihrer Längsachse (LA) verschoben werden.

Description

Drehstation für Wickel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ändern der Abrollrichtung von zeitlich nacheinander von einer Abgabestation abgegebenen Wickel zur Bildung einer Wickelgruppe, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand aufweisen und die Längsachsen der Wickel in einer Linie liegen. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen zum Drehen eines Wickels in einer Ebene quer zu seiner Längsachse, wobei die jeweilige Vorrichtung mit einer Drehachse versehen ist.
Die an einer Vorbereitungsmaschine hergestellten Wickel (z.B. Wattewickel) werden durch Aufwickeln einer Wattebahn auf eine Hülse hergestellt und anschliessend unter Erzeugung eines Abrisses aus der Vorbereitungsmaschine ausgestossen.
Um die Vorbereitungsmaschine mit Textilmaterial (z.B. Faserbänder) zu versorgen, werden mehrere Kannenreihen dem Einlauftisch der Vorbereitungsmaschine vorgelegt. Diese Kannen werden an Strecken, welche der Vorbereitungsmaschine vorgelagert sind, befüllt und anschliessend über Transportsysteme oder von Hand zum Einlauftisch der Vorbereitungsmaschine transportiert.
Um die Transportwege klein zu halten und somit die aufgewandte Zeit für den Kannentransport zu minimieren, muss die Vorbereitungsmaschine, bzw. deren Einlauftisch mit den Kannenstellplätzen entsprechend zu den vorgelagerten Maschinen (Strecken) zugeordnet werden.
Um die von der Vorbereitungsmaschine hergestellten Wickel in einer Gruppe über ein Transportsystem an nachfolgende Kämmaschinen zu überführen, werden die von der Vorbereitungsmaschine ausgestossenen Wickel von einer Fördereinrichtung übernommen und schrittweise zu einer Wickelgruppe zusammengestellt, wobei benachbarte Wickel in einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind. Eine derartige Einrichtung ist z.B. aus der JP-52-25 125 zu entnehmen, wobei die von der Vorbereitungsmaschine abgegebenen Wickel quer zur Abgabestelle über ein Förderband abgeführt und zu einer Wickelgruppe zusammengestellt werden. Diese Gruppe wird dann mittels eines Transportsystems, das auf einer Kranbahn geführt wird, zur jeweiligen Kämmaschine überführt. Eine ähnliche Einrichtung ist auch aus der DE-197 20 545.3 zu entnehmen.
Bei den genannten Ausführungen wird die an der Vorbereitungsmaschine zusammengestellte Wickelgruppe von dem Transportsystem übernommen und an der jeweiligen Kämmaschine abgesetzt, wobei die Enden der aufgewickelten Wattebahn so ausgerichtet sind, so dass die Wickel in der gewünschten Abrollrichtung vorliegen.
Um den Materialfluss innerhalb der Spinnerei entsprechend den örtlichen Gegebenheiten anzupassen, kann der Fall eintreten, dass die anschliessende Kämmaschinenreihe um 90°, bzw. 180° verdreht zu der bereitgestellten Wickelgruppe in bezug auf die zuvor genannten Ausführungen angeordnet werden. In diesem Fall würde nach Überführung der Wickel in zuvor beschriebener Weise das Wickelende in die falsche Richtung zeigen, bzw. die Wickel um 90° verdreht vorliegen. Das heisst, die Abrollrichtung der an der Kämmaschine aufgelegten Wickel wäre entgegengesetzt zur gewünschten Abrollrichtung gerichtet, bzw. die Wickel liegen nicht in der gewünschten Abrollrichtung vor.
In diesen Fällen ist es notwendig, die Wickel in einer Ebene ihrer Mittelachse zu drehen, um die gewünschte Abrollrichtung zu erzielen.
Aus der JP-54-8184 ist eine Vorrichtung bekannt, wobei der von einer Vorbereitungsmaschine ausgestossene Wickel in ein Muldenblech überführt wird, welches mit einer Dreh- und Hubeinrichtung in Verbindung steht. Bei dieser Einrichtung wird das Muldenblech über ein Winkelgetriebe in Drehung versetzt, wobei gleichzeitig unter Zuhilfenahme einer Kulissenführung eine Hubbewegung erzeugt wird. Sobald der Wickel verdreht wurde (in diesem Fall um 90° in horizontaler Richtung), kann er von den Greifarmen eines Transportsystems übernommen werden.
Die gezeigte Anordnung ist sehr aufwendig und nicht geeignet zur Bildung einer Wickelgruppe mit entsprechend ausgerichteten Watteenden.
Aus der EP-A2-406 923 ist eine Einrichtung bekannt, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die Orientierung von Fadenspulen zu ändern. Diese Einrichtung ist ebenfalls sehr aufwendig und ausserdem nicht vorgesehen, bzw. geeignet zur Erstellung einer gleichmässigen Wickelgruppe.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Orientierung der Wickelenden nach Abgabe von einer Vorbereitungsmaschine auf einfachste Weise zu ändern, wobei die anschliessende Bildung einer gleichmässigen Wickelgruppe zur Übergabe an ein nachfolgendes Transportsystem gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird einerseits durch ein Verfahren gelöst, wobei die von der Abgabestation abgegebenen Wickel um wenigstens 90° in einer Ebene, in der die Längsachse des Wickels liegt, gedreht und die Wickel anschliessend in Richtung ihrer Längsachse schrittweise verschoben werden.
Dabei wird weiter vorgeschlagen, die von der Abgabestation abgegebenen Wickel schrittweise quer zu ihrer Abgaberichtung über eine Aufnahme einer Drehvorrichtung zu verschieben, mittels welcher sie um 180° in einer Ebene, in der die Längsachse des Wickels liegt, gedreht werden und die Wickel anschliessend aus dem Bereich der Aufnahme in Richtung ihrer Längsachse verschoben werden. Damit ist es möglich, auf einfachste Weise die Orientierung der Abrollrichtung zu verändern, wobei die horizontale Transportrichtung zur Bildung der Wickelgruppe beibehalten werden kann. Ausserdem kann diese horizontale Transportbewegung gleichzeitig benutzt werden, um die Wickel direkt auf die Drehvorrichtung aufzuschieben.
Zur Schonung der äusseren Schicht des Wickels wird weiter vorgeschlagen, dass die Wickel vor und nach dem Drehvorgang quer zu ihren Längsachsen bewegt werden. Das heisst, die Wickel werden vor dem Drehvorgang von ihrer Fördereinrichtung abgehoben und anschliessend wieder aufgesetzt.
Des weiteren wird die Erfindung durch eine Vorrichtung gelöst, wobei Mittel vorgesehen sind, um die von einer Abgabestation in zeitlichen Abständen abgegebenen Wickel quer zur Abgaberichtung absatzweise zu verschieben, um eine Gruppe von Wickeln zu bilden, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand aufweisen und die Längsachsen der Wickel in einer Linie liegen und die Vorrichtung zum Drehen der Wickel wenigstens teilweise in den Verschiebebereich der Wickel ragt und mit wenigstens zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Aufnahmemittel versehen ist.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die Wickel während ihrer schrittweisen Transportbewegung direkt der Dreheinrichtung zu zuführen und durch diese zu erfassen, um die Orientierung der Abrollrichtung zu verändern.
Das Mittel zur absatzweisen Verschiebung kann aus einem Transportband bestehen, das über einen gesteuerten Antrieb angetrieben wird. Dadurch wird gewährleistet, dass einerseits beim Wickeltransport keine Kollisionen entstehen und andererseits eine exakt ausgerichtete Wickelgruppe zur Übernahme für ein Transportsystem bereitgestellt wird.
Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, die Drehvorrichtung mit einer Hubeinrichtung zu versehen. Um die Querfördereinrichtung zur Bereitstellung der Wickelgruppe auf das notwendige Mass zu beschränken und zur Einhaltung der Seitenabstände zwischen der Wickel in der Wickelgruppe wird vorgeschlagen, dass der kleinste Abstand zwischen der Drehachse der Vorrichtung und der Stirnfläche des vollständig auf dem Aufnahmemittel aufgeschobenen Wickels dem halben Abstand zwischen den Stirnflächen benachbarter Wickel innerhalb der Gruppe entspricht.
Vorzugsweise wird dabei vorgeschlagen, dass die Drehvorrichtung den Wickel um 180° dreht und um eine Wickelteilung - in Verschieberichtung der Wickel gesehen - entsprechend den vorgegebenen Abständen benachbarter Wickel innerhalb der Gruppe, bewegt.
Um die Positionierung des Wickels während der Drehbewegung auf der Drehvorrichtung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmemittel zumindest teilweise mit einer rutschfesten Auflage versehen sind.
Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei die etwa vertikal ausgerichtete Drehachse der Aufnahme ausserhalb der Auflagefläche des Wickels angeordnet ist, um den Wickel in eine Abgabeposition zu überführen, aus welcher er durch Überführungsmittel an ein nachfolgendes Mittel zur Erzeugung einer Gruppe von Wickeln, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand aufweisen und deren Längsachsen in einer Linie liegen, abgegeben wird.
Es wir dabei eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, wobei, die Drehachse der Aufnahme- in Abgaberichtung des Wickels von der Abgabestation aus gesehen - rechts oder links ausserhalb des Bereiches angeordnet ist, welcher sich zwischen den vertikalen Ebenen befindet, in der die Stirnflächen des Wickels liegen. Mit dieser Anordnung der Drehachse ist eine konstruktiv einfache Überführungsmöglichkeit der Wickelaufnahme in eine Abgabeposition an ein nachfolgendes Mittel zu Bildung einer Wickelgruppe gegeben. Desweiteren wird ein Verfahren nach dem Hauptanspruch beansprucht, wobei die von der Abgabestation abgegebenen Wickel von einer Drehvorrichtung aufgenommen und in horizontaler Richtung zu einem nachfolgenden Längsförderer überführt werden, wobei die Wickel während ihrer horizontalen Bewegung oder direkt vor Abgabe an den Längsförderer um einen Winkel in einer Ebene gedreht werden, in welcher die Längsachse des jeweiligen Wickels liegt.
Mit dieser Einrichtung ist es möglich die Ablagemulde der Vorbereitungsmaschine fix anzubringen und die Überführung zu einem nachfolgenden Längsförderer mit der Drehvorrichtung durchzuführen. Das ermöglicht eine einfache konstruktive Ausführung. Das heisst die Drehvorrichtung übernimmt zusätzlich zur Drehung des Wickels auch die Aufgabe des Wickeltransports.
Um den Wickel, insbesondere dessen äussere Schicht zu schonen, wird vorgeschlagen, den Wickel vor und nach dem Drehvorgang vertikal zu bewegen, so dass er beim Dreh- und Transportvorgang frei in der Drehvorrichtung liegt.
Um eine bestimmte Zuordnung zu den nachfolgenden Kämmaschinen zu erhalten wird vorgeschlagen die Wickel um 90° zu drehen. Dadurch können die nachfolgenden Kämmaschinen in ihrer Längsrichtung parallel zur Ausstossrichtung der Vorbereitungsmaschine angeordnet werden, was in manchen Fällen sehr vorteilhaft für den nachfolgenden Materialfluss ist.
Die Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung gelöst, wobei die Vorrichtung zum Drehen des Wickels um eine vertikale Drehachse in einem Führungselement horizontal verschiebbar gelagert ist und mit wenigstens einem Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Wickels versehen ist, welcher von der Vorbereitungsmaschine abgegeben worden ist. Dabei ist das Aufnahmemittel fest mit der Drehachse der Vorrichtung verbunden, um den aufgenommenen Wickel zu einem nachfolgenden Mittel zur Erzeugung einer Wickelgruppe zu überführen. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung den Wickel um etwa 90° dreht und das Mittel zur Bildung der Wickelgruppe derart angeordnet ist, dass die Verschieberichtung der Wickel, bzw. die Längsrichtung des Mittels etwa parallel zur Abgaberichtung der Abgabestation ausgerichtet ist.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung mit wenigstens vier
Aufnahmemitteln versehen ist, welche von deren Drehachse nach aussen ragen, wobei wenigstens jeweils zwei der Aufnahmemittel in einer Linie liegen.
Mit dieser kreuzförmigen Anordnung der Aufnahmemittel ist es möglich die Drehachse der Vorrichtung nur in einer Drehrichtung zu drehen, wodurch der Drehantrieb wesentlich vereinfacht werden kann. Es ist damit nicht mehr notwendig eine
Reversierbewegung durchzuführen um einen nachfolgenden von der
Vorbereitungsmaschine bereitgestellten Wickel wieder aufzunehmen.
Auch bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft die Aufnahmemittel mit einer rutschfesten
Auflage zu versehen, um das Abgleiten des Wickels während des Transports zu verhindern.
Weiter Vorteile der Erfindung sind anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher beschrieben und aufgezeigt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Draufsicht auf eine Kämmereistufe einer Spinnerei. Fig. 2 Eine vergrösserte Seitenansicht X gemäss Fig. 1.
Fig. 3 Eine Seitenansicht nach Fig. 2.
Fig. 4 Eine schematische Draufsicht auf eine Kämmereistufe einer Spinnerei gemäss Fig.1 mit einen weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 5 Eine Teilansicht nach Fig. 4 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel Fig. 6 Eine schematische Teilansicht einer Draufsicht einer Kämmereistufe (Fig. 4) im Auslaufbereich der Vorbereitungsmaschine Fig. 7 Eine Seitenansicht X nach Fig. 6 Fig. 8 Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 in vergrösserter Darstellung
Fig. 1 zeigt eine Kämmereistufe einer Spinnereianlage mit einer Vorbereitungsmaschine 1 , auf welcher Wattewickel W (kurz Wickel genannt) hergestellt werden. Die Vorbereitungsmaschine 1 ist dabei mit einem Einlauftisch 2 versehen, welcher Kannenreihen K11 und K12 zugeordnet sind. Die von den Kannen abgezogenen Faserbänder werden nicht gezeigten Streckwerken zugeführt und zu Faservliesen verstreckt. Die Faservliese werden auf dem Einlauftisch 2 aufeinander gelegt und gemeinsam einer Wickelvorrichtung 4 (Fig. 2) zugeführt. Bevor die so erzeugte Wattebahn 6 der Wickelvorrichtung 4 zugeführt wird, wird diese über nicht näher gezeigte Kalanderwalzen geleitet. Der in der Wickelvorrichtung 4 über den Wickelwalzen 7 und 8 gebildete Wickel W wird nach seiner Fertigstellung über einen Stössel 10 nach hinten ausgestossen. Bei diesem Vorgang wird die Wattebahn 6 getrennt, wobei sich das Ende E an den Aussenumfang des Wickels anlegt. Bei dem Ausstossvorgang in Pfeilrichtung wird der Wickel W in eine Mulde 15 eines Transportbandes 14 überführt, welches Teil einer Querfördereinrichtung 12 ist.
Die auf dem Transportband 14 aufgelegten Wickel W werden schrittweise in Pfeilrichtung verschoben und zu einer Wickelgruppe WG zusammengeführt. Der Querförderer 12 erstreckt sich dabei in den Bewegungsbereich einer Verschiebebrücke 20, die auf Schienen 21 und 22 über Kopf geführt wird. Die Schienen 21 und 22 stützen sich auf schematisch gezeigten Trägern T auf dem Boden ab. Wie durch einen Doppelpfeil angedeutet, kann sich die Verschiebebrücke 20 entlang der Schienen 21 und 22 in beiden Richtungen bewegen und wird dabei von einer nicht näher gezeigten Antriebsquelle angetrieben, die wiederum über eine schematisch in Fig. 3 gezeigte Steuervorrichtung gesteuert wird. Parallel zu dem Querförderer 12 sind Kämmaschinen K1 bis K5 in Reihe hintereinander angeordnet, welche ebenfalls von der Verschiebebrücke 20 überfahren werden. Die einzelnen Kämmaschinen K1 bis K5 weisen verschwenkbare Mulden 24 auf, auf welchen eine Gruppe von acht Reservewickeln RW für die Nachführung in eine Arbeitsposition AP in Bereitschaft liegen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen, werden die Wickel W bei der Wickelbildung auf eine mit einem lichten Durchmesser DL versehenen Hülse H aufgewickelt.
Wie schematisch in Fig. 2 gezeigt, ist an der Verschiebebrücke 20 ein in der Höhe verstellbarer Greiferbalken 26 angebracht, der mit einzelnen Greiferarmen 27 versehen ist, welche zur Aufnahme der Wickel in die lichten Durchmesser DL der Hülsen H einschwenkbar sind.
Die an den einzelnen Kämmköpfen (in der Regel acht) der Kämmaschinen hergestellten Faserbänder werden in Pfeilrichtung zu einem nicht gezeigten Streckwerk der einzelnen Kämmaschine überführt und zu einem Kämmaschinenband zusammengefasst, das in schematisch gezeigte Kannen K abgelegt wird. Die Kannen K werden nach Befüllung ausgestossen und von Hand oder über eine Transporteinrichtung in schematisch dargestellter Pfeilrichtung zur Weiterverarbeitung an nachfolgende Maschinen überführt.
Die in Fig. 1 gezeigte Aufstellung der Kämmaschinen zu der Vorbereitungsmaschine 1 kann sich durch entsprechende Vorgaben in der Materialzu- bzw. -abführung ergeben.
Durch die Wahl dieser Aufstellung ergibt sich, dass die Abrollrichtung des von der Vorbereitungsmaschine ausgestossenen Wickels W in bezug auf den nachfolgenden Weitertransport zu den Kämmaschinen K1 bis K5 in verkehrter Richtung vorliegt. Dies ist insbesondere aus der Fig. 2 zu entnehmen, wobei der auf die Mulde 15 ausgestossene Wickel W eine Abrollrichtung in Uhrzeigerrichtung aufweist, während der auf der Mulde 24 aufliegende Reservewickel RW eine Abwickelrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn benötigt. Dies wird insbesondere auch aus der Darstellung des Wickels ersichtlich, welcher sich in der Arbeitsposition AP befindet. Es ist deshalb notwendig, dass die von der Vorbereitungsmaschine 1 abgegebenen Wickel W vor Übernahme durch die Verschiebebrücke 20 um 180° gedreht werden. Dies geschieht an einer Drehstation 30, welche anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert wird. Die Drehstation 30 weist einen Rahmen 32 auf, der sich dem Boden abstützt und dort befestigt ist. Auf dem Rahmen 32 ist ein Zylinder 33 befestigt, dessen Kolbenstange 34 an einem Getriebekasten 36 befestigt ist. An dem Getriebekasten 36 ist ein Motor M angeflanscht, der eine nicht näher gezeigte Getriebestufe innerhalb des Getriebegehäuses 36 antreibt. Ein Antriebselement dieser Getriebestufe ist mit einer Welle 38 drehfest verbunden, welche in einem Rohr 40 drehbar gelagert ist. Das Rohr 40 ist dabei drehfest am Getriebegehäuse 36 angeflanscht und wird im Rahmen 32 in vertikaler Richtung geführt. Am unteren Ende der Welle 38 sind zwei in entgegengesetzter Richtung zeigende Aufnahmen 41 , bzw. 42 befestigt. Die Aufnahmen 41 und 42 können dabei als Wellen ausgeführt sein, die z.B. mit einer rutschfesten Auflage versehen sind, damit die von der jeweiligen Aufnahme aufgenommenen Wickel ihre Position bei der Drehung einhalten. Der Abstand b von der Mittelachse DA der Drehstation 30 zur Stirnfläche des Wickels W1 entspricht dem halben Abstand a zwischen den benachbarten Wickeln einer Wickelgruppe WG. Daraus resultiert, dass der Wickel W1 nach durchgeführtem Drehvorgang um 180° in die strichpunktiert gezeichnete Stellung so positioniert wird, so dass der Abstand a zum zuvor gedrehten Wickel W4 erhalten bleibt.
Wie schematisch gezeigt, werden die leeren Hülsen H auf dem inneren Drum des Transportbandes 14 zu der Vorbereitungsmaschine 1 zurückbefördert. Eine detailliertere Beschreibung dieser Einrichtung ist z.B. aus der DE-A1-197 20 545.3 zu entnehmen. Nachfolgend wird die Funktionsweise der Dreheinrichtung 30 näher erläutert:
Der von der Vorbereitungsmaschine 1 ausgestossene Wickel W gelangt durch die schrittweise Verschiebung in Pfeilrichtung des Förderbandes 14 in die Wickelposition W1 , wobei bei dieser Verschiebung sich die Hülse H mit ihrem lichten Durchmesser DL über das freie Ende der Aufnahme 41 schiebt. Sobald die Position erreicht ist (welche über die Teilungsvorschiebung gesteuert wird), wird auch die schrittweise Bewegung des Förderbandes 14 unterbrochen. Der Zylinder 33 wird nun über eine schematisch gezeigte Steuereinrichtung S beaufschlagt und verschiebt seine Kolbenstange 34 in vertikaler Richtung um einen vorgegebenen Betrag. Durch die entsprechende Verbindung wird auch das Getriebegehäuse 36 sowie das Rohr 40 mit der Welle 38 angehoben. Gleichzeitig verschieben sich die Aufnahmen 41 und 42 ebenfalls in vertikaler Richtung nach oben, wodurch die Aufnahme 41 auf der Innenfläche der Hülse H zum Anliegen kommt. Bei weiterer vertikaler Verschiebung wird der Wickel W1 vom Transportband 14 abgehoben. Nach Erreichen einer strichpunktiert angedeuteten Höhe wird der Motor M über die Steuereinheit S beaufschlagt und setzt dadurch das Getriebe innerhalb des Getriebegehäuses 36 in Bewegung. Dadurch wird auch die Welle 38 und somit die Aufnehmer 41 und 42 in einer horizontalen Ebene verdreht, bis ein Drehwinkel von 180° erreicht ist und sich der Wickel W1 in der Wickelposition W3 befindet. Sobald diese Position erreicht ist, wird der Motor M wieder stillgesetzt und der Zylinder 33 durch die Steuereinheit S beaufschlagt. Dadurch wird die Kolbenstange 34 wieder nach unten bewegt, wobei die Aufnahme 41 ebenfalls eine vertikale Verschiebung nach unten durchführt. Diese Verschiebung erfolgt solange, bis die Position, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, erreicht ist, wobei der Wickel W3 vollständig auf dem Transportband 14 aufliegt und die Aufnahme 41 keine Berührung mit der Innenfläche der Hülse mehr aufweist. Nach Durchführung dieses Drehvorganges befindet sich nunmehr das Wickelende in der richtigen Abrollrichtung für die nachfolgenden Kämmaschinen; der Wickelplatz W1 ist wieder leer und bereit für eine nachfolgende Aufnahme. Sobald ein neuer Wickel W von der Vorbereitungsmaschine 1 wieder an das Transportband 14 abgegeben wurde, wird dieses wieder schrittweise um eine Wickelteilung verschoben, bis sich dieser neue Wickel wieder in der Wickelposition W1 befindet. Durch diese schrittweise Bewegung wird der zuvor gedrehte Wickel W3 in die Wickelposition W4 verschoben, wodurch sich der Aufnehmer 42 wieder frei drehen kann, um ein nachfolgender Wickel W1 in die Wickelposition W3 zu überführen. Sobald sich eine vollständige Wickelgruppe WG im Bereich der Aufnahme durch die Greifer 26 der Verschiebebrücke 20 befindet, kann eine vollständige Gruppe zur Nachführung z.B. an die Kämmaschine K4 übernommen werden.
Die vorgeschlagene Einrichtung ermöglicht eine einfache und schonende Wickeldrehung, wobei die Querverschiebung der Wickel direkt miteinbezogen wird.
In Fig. 4 wird eine weitere Anlage gezeigt, wobei die Wickel RW, die an den
Kämmaschinen zur Reserve vorliegen um 90° verdreht zum Wickel W vorliegen, welcher aus der Vorbereitungsmaschine 1 auf eine Aufnahmemulde 50 ausgestossen wird. Auch diese Maschinenaufstellung kann sich ergeben durch die entsprechende
Anordnung der dieser Prozesstufe vorgelagerten und nachfolgenden Maschinen.
Die gleichen Elemente, welche bereits in Fig. 1 beschrieben wurden sind auch in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass diese nicht mehr näher erläutert werden müssen.
In Fig. 4 wurden nur zwei nachfolgende Kämmaschinen K1 und K2 gezeigt. In der
Praxis sind jedoch mindestens sechs Kämmaschinen einer Vorbereitungsmaschine nachgeordnet.
Damit die Abrollrichtung der Wickel an den Kämmaschinen richtig vorliegt, ist eine vertikale Drehachse 52 vorgesehen, über welche über den Arm 54 die Mulde 50 mit dem Wickel W in eine Übergabestelle US (gestrichelt gezeichnet) überführt wird. Diese
Schwenkbewegung ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet.
Sobald der Ablageplatz auf dem Transportband 14 des nachfolgenden Querförderers
12, welcher der Übergabestelle US gegenüberliegt, frei ist, wird der Wickel W über einen Stössel 56 (z.B. ein Zylinder) auf das Transportband 14 überführt. Dabei können im Bereich des Transportbandes 14 am Querförderer 12 Anschläge (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um den Rollweg des Wickels zu beschränken, so dass er sicher auf dem Transportband zum Liegen kommt.
Im vorliegenden Fall ist bereits eine komplette Wickelgruppe WG auf dem Querförderer
12 zur Übergabe an die Verschiebebrücke 20 und zur Überführung an eine nachfolgende Kämmaschine, die Wickelbedarf anfordert, bereitgestellt.
Sobald die Wickelgruppe WG durch die Kranbrücke 20 entfernt worden ist, kann die schrittweise Förderung der auf das Transportband 14 abgegebenen Wickel W zur
Bildung einer neuen Wickelgruppe WG, wie zuvor bereits beschrieben, fortgesetzt werden.
In Fig. 5 ist nur ein Teilausschnitt einer Anlage gezeigt, wobei wie im Beispiel der
Fig. 4. die Wickel an der Kämmaschine K1..K2 um 90° verdreht auf der Abgabemulde
50 der Vorbereitungsmaschine 1 vorliegen. Ausserdem sind die Kämmaschinen gegenüber dem vorherigen Beispiel um 180° verdreht aufgestellt, so dass der
Wickelablauf auf den nachfolgenden Kämmaschinen in entgegengesetzter Richtung verläuft. D.h. der Wickel W muss einerseits um 90° verdreht werden und die
Abrollrichtung muss gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Lösung um 180° gedreht werden.
Dazu ist die Mulde 50 über eine Drehachse 58 verschwenkbar, wie aus einem
Doppelpfeil ersichtlich ist, wobei auch die Abrollrichtung umgekehrt wird. Die Übergabe an das Transportband 14 eines nachfolgenden Querförderers 12 erfolgt auch hierbei mittels eines Stössels 56, wie im Beispiel zuvor beschrieben wurde.
In Fig. 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der aus der Vorbereitungsmaschine 1 ausgestossene Wickel W auf eine Mulde 50 abgegeben wird. Im Gegensatz zum Beispiel der Fig. 4 und 5 ist hierbei die Mulde 50 unbeweglich angebracht. Parallel und neben der Mulde 50 ist eine Querfördereinrichtung 12 angeordnet mit einem Förderband 14 um eine Wickelgruppe WG ( wie zuvor beschrieben ) für ein nachfolgendes Transportsystem (nicht gezeigt) zu bilden. Im Bereich der Übergabe zwischen der Mulde 50 und dem gezeigten Ende des Querförderers 12 ist eine Drehstation 60 angeordnet, welche insbesondere auch aus der vergrösserten Seitenansicht X in Fig. 7 zu ersehen ist.
Die Drehstation 60 besteht aus einem Gestell 72, das sich auf dem Boden abstützt. Am oberen Ende des Gestells 72 sind auf beiden Seiten Führungsschienen 70 angebracht, welche quer zur Förderrichtung des Querförderers 12 und der Ausstossrichtung der
Vorbereitungsmaschine verlaufen.
In diesen Führungsschienen 72 laufen Räder 69 eines Wagens 68, in welchem die eigentliche Drehvorrichtung für die Wickel drehbar gelagert ist.
Dem Wagen 68 ist eine am Gestell angebrachte Verschiebevorrichtung zugeordnet, welche jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt ist. Diese
Verschiebevorrichtung könnte z.B. aus einem Zylinder bestehen, der einerseits am
Gestell 72 und andererseits am Wagen 68 angreift, um die mit einem Doppelpfeil angedeutete horizontale Verschiebung durchzuführen.
Die Drehvorrichtung besteht aus einem Zylinder 65, welcher drehbar (siehe
Doppelpfeil) im Wagen 68 gelagert ist. Die Drehbewegung des Zylinders 65 erfolgt durch einen schematisch angedeuteten Antrieb 66, der oberhalb des Wagens befestigt ist. Der Zylinder weist im gezeigten Beispiel eine Kolbenstange 62 auf, die auch als
Drehachse bezeichnet wird, um welche der Wickel W gedreht wird.
Am Ende der Drehachse 62 ist eine horizontal ausgerichtete Aufnahme 63 angebracht, welche im gezeigten Beispiel in den freien Raum der Hülse des auf der Mulde 50 liegenden Wickels W ragt.
Wie aus Fig. 6 zu entnehmen sind im Bereich der Mulde 50 und im Endbereich des
Querförderers 12 Sensoren S1 und S2 angebracht, um das Vorhandensein eines
Wickels W, bzw. W zu überwachen. In Fig. 7 ist ausserdem noch ein Antrieb 75 angedeutet, welcher über die
Antriebsverbindung 76 die Umlenkrolle 77 des Riemens 14 antreibt. Die Umlenkrolle 77 ist im Gestell 78 gelagert, das sich auf dem Boden abstützt.
Der Antrieb 75 wird über die Steuereinheit S gesteuert, welche ebenfalls auch die
Vorbereitungsmaschine 1 sowie die Bewegungen der Drehvorrichtung 60 steuert.
Der Steuereinheit S werden die Signale der Sensoren S1 und S2 zur Auswertung übermittelt.
Ausgehend von der Stellung A (Fig. 6) der Drehachse 62 wird nachfolgend die Funktion der Vorrichtung beschrieben:
Der Steuereinheit S wurde vom Sensor S2 gemeldet, dass sich kein Wickel W mehr an der Übergabestelle ( gestrichelt gezeichnet ) befindet. Über den Zylinder 65 wird mittels der Aufnahme 63 der Wickel W um einen bestimmten Betrag angehoben, so dass er nicht mehr auf der Mulde 50 aufliegt. Anschliessend wird der Wagen 68 und somit die
Aufnahme 63 über eine nicht gezeigtes Verschiebeelement bis zur Position B verschoben. Dann erfolgt die Drehung des Wickels um 90° (siehe Doppelpfeil) über den
Drehantrieb 66 und den drehbar gelagerten Zylinder 65.
Jetzt wird der Wickel über den Zylinder 65 abgesenkt, bis er auf dem Transportband 14 aufliegt. Dies wird dann vom Sensor S2 an die Steuerung S gemeldet.
Sobald dieser Vorgang beendet ist, gibt die Steuereinheit ein Signal an den Antrieb 75, welcher die Umlenkrolle 77 und somit das Transportband 14 in Pfeilrichtung in
Bewegung versetzt, solange bis der neue Wickel um eine entsprechende Wickelteilung verschoben ist und der Sensor S2 wieder meldet, dass der Aufnahmeplatz auf dem
Transportband wieder frei ist. Zur Überwachung der exakten Wickelbewegung auf dem
Transportband sind noch weitere, nicht gezeigte Sensoren vorhanden.
Bei dieser Verschiebung des neuen Wickels über das Transportband ist die Aufnahme
63 wieder frei geworden, wodurch diese anschliessend in entgegengesetzter
Drehrichtung zurückverschwenkt wird. Aus dieser Stellung (B) kann dann die Aufnahme
63 über den Wagen 68 wieder in die Stellung A verschoben werden, sobald der Sensor
S1 meldet, dass wieder ein neuer Wickel W auf der Mulde 50 vorliegt. Der beschriebene Vorgang kann somit von neuem beginnen.
Sobald eine komplette Wickelgruppe WG auf dem Querförderer 12 vorliegt, kann diese vom nichtgezeigten Transportsystem übernommen werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 6, wobei lediglich an der Drehachse drei weitere Aufnahmen 63a, 63b und 63c befestigt sind. Mit dieser Einrichtung ist es möglich auf die zusätzliche Reversierbewegung der Drehachse nach Abgabe des Wickel W das Förderband 14 zu verzichten, wie diese bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung der Fig. 6 erforderlich war. Die übrigen Bewegungsabläufe sind jedoch die gleichen, so dass hier dies nicht noch einmal beschrieben werden muss.
Sobald der auf das Förderband 14 abgelegte Wickel W um eine Wickelteilung weitertransportiert worden ist, kann die Drehvorrichtung in diesem Fall (Fig. 8) ohne weitere Drehbewegung in Richtung der Position A verschoben werden, um dort einen neuen Wickel W aufzunehmen.
Mit den vorgeschlagenen Vorrichtungen ist eine einfache und flexible Anpassung an unterschiedliche Aufstellungen der Maschinen im Spinnsaal möglich, wodurch immer die richtige Vorlage der Wickel an den Kämmaschinen sichergestellt wird. Mit diesen Konzept ist es möglich auch in bestehende Anlagen Kämmereistufen einzugliedern ohne dass der gesamte Maschinenpark umorganisiert werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ändern der Abrollrichtung von zeitlich nacheinander von einer Abgabestation (1) abgegebenen Wickeln (W,W1) zur Bildung einer Wickelgruppe (WG), in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel (W) einen gleichen Abstand (a) aufweisen und die Längsachsen (LA) der Wickel (W) in einer Linie liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Abgabestation (1) abgegebenen Wickel in einer Ebene, in der die Längsachse (LA) des Wickels (W) liegt, gedreht und die Wickel anschliessend in Richtung ihrer Längsachse (LA) schrittweise verschoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von der Abgabestation (1) abgegebenen Wickel (W) schrittweise quer zu ihrer Abgaberichtung über eine Aufnahme (41 ,42) einer Drehvorrichtung (30) verschoben werden, mittels welcher sie um 180° in einer Ebene, in der die Längsachse (LA) des Wickels (W) liegt, gedreht werden und die Wickel anschliessend aus dem Bereich der Aufnahme (42) in Richtung ihrer Längsachse (LA) verschoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel (W1) vor und nach dem Drehvorgang quer zu ihren Längsachsen (LA) bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel (W1) für den Drehvorgang von einer Fördereinrichtung (14) über die Drehvorrichtung (30) abgehoben und nach Beendigung des Drehvorganges wieder auf die Fördereinrichtung (14) aufgelegt werden.
5. Vorrichtung zum Drehen eines Wickels (W) in einer Ebene und quer zu seiner Längsachse (LA), wobei die Vorrichtung (30) mit einer Drehachse (DA) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12) vorgesehen sind, um die von einer Abgabestation (1) in zeitlichen Abständen abgegebenen Wickel (W) quer zur Abgaberichtung absatzweise zu verschieben, um eine Gruppe (WG) von Wickeln (W) zu bilden, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand (a) aufweisen und die Längsachsen (LA) der Wickel in einer Linie liegen und die Vorrichtung (30) zum Drehen der Wickel (W) wenigstens teilweise in den Verschiebebereich der Wickel ragt und mit wenigstens zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Aufnahmemittel (41 ,42) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (12) zur absatzweisen Verschiebung der Wickel (W) mit einem gesteuert angetriebenen Transportband (14) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (30) mit einer Hubeinrichtung (33,34) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (b) zwischen der Drehachse (DA) der Vorrichtung (30) und der Stirnfläche des vollständig auf dem Aufnahmemittel (41) aufgeschobenen Wickels (W1) dem halben Abstand (a) zwischen den Stirnflächen benachbarter Wickel innerhalb der Gruppe (WG) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (30) den Wickel (W) um 180° dreht und um eine Wickelteilung - in Verschieberichtung der Wickel gesehen - entsprechend den vorgegebenen Abständen benachbarter Wickel innerhalb der Gruppe, bewegt
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (41 ,42) zumindest teilweise mit einer rutschfesten Auflage versehen sind.
1. Vorrichtung zum Drehen eines Wickels (W) in einer Ebene quer zu seiner Längsachse (LA), wobei eine drehbar gelagerte Aufnahme vorgesehen ist auf welche der von einer Abgabestation abgegebene Wickel abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa vertikal ausgerichtete Drehachse (52,58) der Aufnahme (50) ausserhalb der Auflagefläche des Wickels (W) angeordnet ist, um den Wickel in eine Abgabeposition (US) zu überführen, aus welcher er durch Überführungsmittel (56) an ein nachfolgendes Mittel zur Erzeugung einer Gruppe (WG) von Wickeln, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand (a) aufweisen und deren Längsachsen (LA) in einer Linie liegen, abgegeben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (52,58) der Aufnahme (50) - in Abgaberichtung des Wckels (W) von der Abgabestation (1) aus gesehen - rechts oder links ausserhalb des Bereiches angeordnet ist, welcher sich zwischen den vertikalen Ebenen befindet, in der die Stirnflächen des Wickels liegen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von der Abgabestation (1) abgegebenen Wickel (W) von einer Drehvorrichtung (60) aufgenommen und in horizontaler Richtung zu einem nachfolgenden Längsförderer (12) überführt werden, wobei die Wickel (W) während ihrer horizontalen Bewegung oder direkt vor Abgabe an den Längsförderer (12) um einen Winkel in einer Ebene gedreht werden, in welcher die Längsachse des jeweiligen Wickels liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel (W) vor und nach dem Drehvorgang in vertikaler Richtung bewegt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickel (W) um etwa 90° gedreht werden.
6. Vorrichtung zum Drehen eines Wickels (W) in einer horizantalen Ebene quer zu seiner Längsachse (LA), wobei die Vorrichtung (60) mit einer vertikal ausgerichteten Drehachse (62) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60) in einem Führungselement (70,72) horizontal verschiebbar gelagert ist und mit wenigstens einem Aufnahmemittel (63) für den in zeitlichen Abständen von einer Abgabestation (1) abgegebenen Wickel (W) versehen ist, wobei das Aufnahmemittel (63) mit der Drehachse (62) fest verbunden ist und Mittel (14,77) vorgesehen sind, um die von der Vorrichtung (60) aufgenommenen und gedrehten Wickel (W) aufzunehmen und zur Bildung einer Gruppe (WG) von Wickeln absatzweise zu verschieben, wobei die Mittel (14,77) mit einem gesteuerten Antrieb (75) versehen sind, um aus den von der Vorrichtung (60) abgegebenen Wickeln (W) eine Wickelgruppe (WG) zu bilden, in welcher die Stirnflächen benachbarter Wickel einen gleichen Abstand (a) aufweisen und die Längsachsen (LA) der Wickel in einer Linie liegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung den Wickel um etwa 90° dreht und dass die Längsrichtung des Mittels (12) zur Bildung der Wickelgruppe (WG) etwa parallel zur Abgaberichtung der Abgabestation (1) ausgerichtet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60) mit wenigstens vier Aufnahmemitteln (63,63a,63b,63c) versehen ist, welche von der Drehachse (62) nach aussen ragen, wobei wenigstens jeweils zwei der Aufnahmemittel (63,63b / 63a,63c) in einer Linie liegen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel mit einer rutschfesten Auflage versehen sind.
PCT/CH1999/000512 1998-11-11 1999-11-02 Drehstation für wickel WO2000028118A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59909826T DE59909826D1 (de) 1998-11-11 1999-11-02 Drehstation für wickel
US09/831,202 US6962307B1 (en) 1998-11-11 1999-11-02 Rotating station for reels
EP99950422A EP1129242B1 (de) 1998-11-11 1999-11-02 Drehstation für wickel
AU63228/99A AU6322899A (en) 1998-11-11 1999-11-02 Rotating station for reels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851898A DE19851898A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Drehstation für Wickel
DE19851898.6 1998-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028118A1 true WO2000028118A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000512 WO2000028118A1 (de) 1998-11-11 1999-11-02 Drehstation für wickel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6962307B1 (de)
EP (1) EP1129242B1 (de)
CN (1) CN1168862C (de)
AU (1) AU6322899A (de)
DE (2) DE19851898A1 (de)
WO (1) WO2000028118A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106920911B (zh) * 2014-10-10 2019-04-30 住友化学株式会社 电池用分离器缠绕体的制造方法及制造装置
CH711111A2 (de) * 2015-05-21 2016-11-30 Rieter Ag Maschf Antriebsvorrichtung einer Vorbereitungsmaschine zur Herstellung von Wattewickeln.
CN106348003B (zh) * 2016-10-17 2023-09-08 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机物料取放装置
DE102018132462A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61145082A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Howa Mach Ltd ラツプ供給装置
EP0454979A2 (de) * 1990-04-28 1991-11-06 Palitex Project-Company GmbH Spulentransportvorrichtung
JPH03269120A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk ラップ供給装置
DE9111871U1 (de) * 1991-09-23 1992-11-19 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg Spulenumsetzer
DE4225417A1 (de) * 1991-08-02 1993-03-18 Sira Spa Vorrichtung zum zufuehren von textilfaserspulen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735538A (en) * 1956-02-21 boehm
GB1313856A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Multiple reel unwind stands
JPS5225125A (en) 1975-08-18 1977-02-24 Nisshin Spinning Comber lap conveying apparatus being able to return empty core
JPS548184A (en) 1977-06-21 1979-01-22 Toshiba Corp Electrochromic display element
DE2944265A1 (de) * 1979-11-02 1982-03-25 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum mehrfachabrollen von warenbahnen
GB8332252D0 (en) 1983-12-02 1984-01-11 Rieter Ag Maschf Handling of conical thread packages
DE3601297A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Vorrichtung zur beschickung einer maschine mit warenbahnen von einer mehrzahl vorratsrollen
DE3836242A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transporteinrichtung zum versorgen von mehreren kaemmaschinen mit wickeln
DE3836245A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum automatischen transportieren von wickeln zu mehreren kaemmaschinen
US5487638A (en) * 1993-10-20 1996-01-30 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading rolls of web into a chamber
US5674049A (en) * 1994-06-17 1997-10-07 Automatic Handling, Inc. Roll handling apparatus
DE19519144C2 (de) * 1995-05-30 1998-06-18 Csm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von auf Vorbereitungsmaschinen hergestellten Wickeln
DE19720545B4 (de) 1997-05-16 2007-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Transport von Wickeln und leeren Hülsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61145082A (ja) * 1984-12-17 1986-07-02 Howa Mach Ltd ラツプ供給装置
JPH03269120A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk ラップ供給装置
EP0454979A2 (de) * 1990-04-28 1991-11-06 Palitex Project-Company GmbH Spulentransportvorrichtung
DE4225417A1 (de) * 1991-08-02 1993-03-18 Sira Spa Vorrichtung zum zufuehren von textilfaserspulen
DE9111871U1 (de) * 1991-09-23 1992-11-19 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg Spulenumsetzer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 346 (M - 537) 21 November 1986 (1986-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 081 (C - 0915) 27 February 1992 (1992-02-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129242B1 (de) 2004-06-23
US6962307B1 (en) 2005-11-08
CN1332813A (zh) 2002-01-23
CN1168862C (zh) 2004-09-29
EP1129242A1 (de) 2001-09-05
US7059557B2 (en) 2006-06-13
AU6322899A (en) 2000-05-29
DE19851898A1 (de) 2000-06-15
US20040144880A1 (en) 2004-07-29
DE59909826D1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101768T2 (de) Vorrichtung zum Kleben des Endes der Bahn einer Materialbahnrolle.
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE3538838C2 (de)
DE3824843C2 (de)
DE3441778C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Kreuzspulen aus der Kreuzspulenabgabestelle einer Textilmaschine an eine nachgeschaltete Spulenaufnahmeeinrichtung
DE60203220T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken eines Kardenbands in Büchsen mit unterschiedlichen Größen
DE2803223A1 (de) Verteileranlage fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere fuer suesswaren
DE3026995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
EP0261508A2 (de) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage
DE69900527T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
CH691475A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
EP1961685B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Wattewickels an ein Transportfahrzeug
WO2016097930A1 (de) Spinnmaschine
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH691485A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
EP1129242B1 (de) Drehstation für wickel
DE3501796C2 (de)
DE8812622U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandkannen einer Spinnmaschine
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
CH677655A5 (de)
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
EP3514273B1 (de) Kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung für abreisswalzen
DE10058299A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wattewickeln
DE4407110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99815411.3

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 63228

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950422

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/659/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831202

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950422

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950422

Country of ref document: EP