[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000051145A1 - Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten - Google Patents

Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten Download PDF

Info

Publication number
WO2000051145A1
WO2000051145A1 PCT/EP2000/001217 EP0001217W WO0051145A1 WO 2000051145 A1 WO2000051145 A1 WO 2000051145A1 EP 0001217 W EP0001217 W EP 0001217W WO 0051145 A1 WO0051145 A1 WO 0051145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
pole
core
magnet
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf SCHÄFFER
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10003427A external-priority patent/DE10003427A1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to EP00903695A priority Critical patent/EP1155421A1/de
Priority to US09/913,399 priority patent/US6484998B1/en
Publication of WO2000051145A1 publication Critical patent/WO2000051145A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a pole for a magnet, which can be used in particular in a hydraulic solenoid valve.
  • the invention further relates to a magnet and a hydraulic solenoid valve.
  • poles known in the prior art have a high inertia. Hydraulic solenoid valves in particular are therefore difficult to operate.
  • the poles known in the prior art have high friction.
  • a further disadvantage of the poles known in the prior art is that they are subject to noticeable wear.
  • the pole to be provided should be insensitive to air in the armature space and should be simple in structure. It is a further object of the invention to provide a magnet which has been improved in this respect and a hydraulic solenoid valve which has been improved in this respect.
  • the pole according to the invention has a coil core made of magnetizable material with a longitudinal axis on which an electrical coil can be provided.
  • the longitudinal axis then runs essentially parallel to the magnetic field lines running in the interior of the coil core, which result from a current flow through the electrical coil.
  • a plunger opening running essentially parallel to the longitudinal axis is provided in a plunger opening running inside the coil core.
  • At least one magnetic armature is attached to the armature plunger and has at least one armature side surface which is cut from the longitudinal axis at an angle other than 90 °.
  • the coil core is interrupted in the area of the magnet armature.
  • the armature moves transversely to the longitudinal axis when current flows through the electrical coil.
  • the magnetic field lines emerge from a first coil core section, into and out of the magnet armature and then into a second coil core section. Due to the armature side surfaces that are “obliquely” with respect to the longitudinal axis, a force component that extends transversely to the longitudinal axis and acts on the magnet armature results, which displaces the magnet armature and thus the armature tappet connected to the magnet armature transversely to the longitudinal axis. According to the invention, this transverse movement is used to actuate, in particular, a valve spool of a hydraulic solenoid valve.
  • the magnet armature can also have two armature side surfaces which are cut from the longitudinal axis at an angle other than 90 °, the two armature side surfaces being formed symmetrically to a plane running perpendicular to the longitudinal axis in a preferred embodiment.
  • the components of the force acting on the magnet armature that are generated due to the magnetic flux and extend in the direction of the longitudinal axis cancel each other out, so that no additional load results in the longitudinal direction of the armature plunger.
  • This increases the operational reliability of the pole according to the invention.
  • a shear force component doubled in amount acts on the magnet armature. This improves the efficiency of the pole according to the invention.
  • the coil core can have at least one or even two core side surfaces which are cut from the longitudinal axis at an angle other than 90 °, the two core side surfaces being at one with respect to the
  • Longitudinal axis perpendicular plane can be formed symmetrically.
  • Such a design of the coil core results in improved guidance of the magnetic field lines in the interior of the pole according to the invention, as a result of which its efficiency is increased. It is particularly advantageous if one armature side surface runs essentially parallel to an opposite core side surface, because then the course of the magnetic field lines in the pole according to the invention can be designed particularly well.
  • the behavior of a pole designed in this way can be modeled and predicted particularly well, so that, in particular, linear actuation processes and precise controls are also made possible.
  • armature side surfaces and core side surfaces with respect to the position of armature side surfaces and core side surfaces with the designation “essentially parallel”, it is meant that a core side surface runs parallel to an armature side surface in at least one actuation state of the armature. It is not excluded that one armature side surface is displaced to a core side surface when the magnet armature is displaced in which they no longer run parallel to each other. Such conditions can occur especially in the case of large displacements of an anchor tappet which is only supported on one side.
  • connection area made of antimagnetic material can be provided in the interrupted area of the coil core, which connects sections of the coil core to one another. This results in a compact and stable construction of the coil core, which is also sealed against the escape of hydraulic fluid.
  • a connection area can also be provided which has magnetizable material.
  • an additional air gap can be created, which can be saturated by an electrical coil in the area of the magnet armature before the actual switching of the magnet by an electrical coil in the area of the magnet armature.
  • the magnet armature according to the invention is held in an initial position from which it can be brought into its switching position by increasing the current.
  • the force generated by the additional air gap does not increase further because it is preferably saturated.
  • the force generated by a working air gap between the pole and the magnet armature increases with the increase in the magnetic field density in the region of the pole. As soon as the force in the working air gap is greater than the force in the additional one
  • the magnet armature moves in the direction of the force generated in the working air gap.
  • the force generated in the additional air gap decreases with a very steep characteristic curve because the associated air gap increases and because the working air gap decreases at the same time.
  • the result is the force generated in the working air gap for switching a magnet provided with the pole according to the invention. immediately and in full.
  • the armature according to the invention can be used particularly advantageously.
  • the pole according to the invention can be produced easily if the coil core and / or the magnet armature are each depicted as an essentially cylindrical tube section.
  • the magnet armature is preferably designed such that it can be fixedly attached to a rod-shaped armature plunger, while the coil core has a through opening which is designed in such a way that the armature plunger does not abut the inside of the coil core even with large displacements of the magnet armature.
  • a first end of the armature plunger is firmly connected to a first end of the coil core, the magnet armature moves during a displacement on a circular path around the attachment point of the armature plunger on the coil core.
  • a resulting transverse movement of the magnet armature can then be transmitted in a particularly simple manner, for example to a valve slide of a hydraulic solenoid valve.
  • a second end of the armature plunger projects beyond a second end of the coil core.
  • a valve spool it is then sufficient to fasten the coil core in a valve housing and to bring the second end of the armature tappet into contact with the valve spool.
  • the invention is furthermore implemented in a magnet, in particular for a hydraulic solenoid valve, which has a pole designed according to the invention as described above, wherein at least one electrical coil is also provided in the region of the coil core.
  • the invention is also implemented in a magnet which has two electrical coils which are preferably arranged coaxially to one another. It is particularly advantageous if a magnetic pole is used, in which a connection area with magnetizable material is provided in the interrupted area of the coil core. With two such coils, a magnetization can be achieved in a particularly simple manner, which enables improved operation with a second air gap.
  • the electrical coil or the electrical coils can not only be loaded with two different operating voltages, but also with three different operating voltages. Starting from a quiescent potential, which represents the first operating voltage, it is possible to switch to the third operating voltage via the second operating voltage. The second operating voltage generates the pre-magnetization, while the third operating voltage represents the actual switching current of the magnet.
  • the magnetization of the magnet armature can also be achieved by means of a permanent magnet.
  • the invention also relates to a hydraulic solenoid valve with at least one magnet according to the invention, wherein the solenoid valve has a valve slide which can be actuated by the armature tappet.
  • the above-described swivel arm magnet according to the invention is particularly advantageous since it operates with low friction and therefore has little or no wear. In addition, it has a high sensitivity, since no static friction has to be overcome to operate it. Especially in the case of training with two obliquely running, symmetrical working gaps, there is the particular advantage that no resulting force occurs in the axial direction of the anchor plunger to be bent.
  • the magnet armature can be made particularly small, which improves the controllability of the magnet according to the invention.
  • the magnet according to the invention has no reduced oil mass, so that there are no significant dynamic differences regardless of whether there is oil or air in the armature space.
  • the magnet according to the invention is particularly simple.
  • the invention is also implemented in a pole which has a magnet armature in which the armature side surfaces intersect the longitudinal axis at a right angle, if at the same time the coil core in the region of the magnet armature has at least one core side surface which cuts at an angle other than 90 ° from the longitudinal axis becomes.
  • the field lines run in the air gap between the magnet armature and the coil core in such a way that a force component which runs perpendicular to the longitudinal axis and which deflects the magnet armature is produced.
  • FIG. 1 shows a cross section through a pole according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the representation of the pole from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a hydraulic proportional directional control valve according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through a further pole according to the invention
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the representation of the pole from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a circuit diagram for the operation of the pole from FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a further circuit diagram for the operation of the pole from FIG. 4,
  • FIG. 8 shows a circuit diagram for the operation of a further pole according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a further pole according to the invention
  • FIG. 10 shows a circuit diagram for the operation of the pole from FIG. 9.
  • Figure 1 shows a cross section through a pole 1.
  • the pole 1 has a core 2 with a substantially cylindrical outer shape, on the outside of which an electrical coil 3 is provided.
  • the coil 3 has an essentially pot-shaped coil housing 4, which is provided on its bottom side on the right-hand side in FIG. 1 with a core opening 5 which closes with the outside of the core 2.
  • the coil 3 is closed with an annular disc 6, which terminates with the inner circumference with the core 2 and with its outer circumference with the coil housing 4.
  • a coil winding 7 is inserted, which can be supplied with electrical energy via two connections (not shown in this view).
  • the core 2 is divided into a first core section 8, which is located on the left side in FIG. 1, and a second core section 9, which is located on the right side in FIG.
  • the first core section 8 and the second core section 9 are made of magnetizable material and they have a common longitudinal axis 10.
  • the first core section 8 has a first end face 11 which is located on the left in FIG. 1 and which results as a sectional plane of a plane with the first core section 8 which is perpendicular to the longitudinal axis 10.
  • the first core section 8 has a first core side face 12, which results as a sectional plane of a plane with the first core section 8 extending obliquely to the longitudinal axis 10.
  • the first core section 8 is provided on its outer jacket with a first pressure pipe shoulder 13 on which a pressure pipe 14 made of antimagnetic material is attached.
  • the first core section 8 is further provided in the region of the first end face 11 with a tappet receiving bore 15 which runs in the region of the longitudinal axis 10.
  • the tappet receiving bore 15 widens in the direction of the first core side surface 12 to a first tappet bore section 16.
  • An essentially rod-shaped armature tappet 17 is inserted into the tappet receiving bore 15 and fastened there.
  • the second core section 9 has at its end on the right-hand side in FIG. 1 a second end face 18 which results as a sectional plane of a plane with the second core section 9 running perpendicular to the longitudinal axis 10.
  • a second core side face 19 is formed, which results as an intersection of a plane running obliquely to the longitudinal axis 10 with the second core section 9.
  • the second core side surface 19 and the first Most core side surface 12 are arranged symmetrically with respect to one another with respect to a plane of symmetry 20 running perpendicular to the longitudinal axis 10.
  • Longitudinal axis 10 further formed a second tappet bore section 26, the diameter of which corresponds to that of the first tappet bore section 16.
  • the armature tappet 17 passes through the second tappet bore section 26 and emerges on the second end face 18.
  • the plunger 17 is thickened to form an actuating ball section 27.
  • the second core section 9 On its outside, the second core section 9 is provided with a circumferential second pressure pipe shoulder 21 on which the pressure pipe 14 is arranged. As a result, the second core section 9 is connected to the first core section 8 via the pressure tube 14, wherein an anchor space 22 is formed through the first core side surface 12, through the second core side surface 19 and through the inside of the pressure tube 14, which essentially has the shape of a cross section Has trapezes.
  • the magnet armature 23 has essentially the shape of a cylinder, the axis of symmetry of which runs parallel to the longitudinal axis 10.
  • the two end faces of the magnet armature 23 run obliquely to the longitudinal axis 10, one end face being designed as a first armature side face 24, which runs essentially parallel to the first core side face 12.
  • the other end face of the magnet armature 23 is formed as a second armature side face 25, which runs essentially parallel to the second core side face 19.
  • the magnet armature 23 is provided with a magnet armature bore 26 through which the armature plunger 17 runs.
  • the magnet armature 23 is firmly on attached to the armature plunger 17 and so arranged in the armature space 22 that an air gap is formed on all sides between the outer surface and the inner surface of the armature space 22 when the magnet armature 23 is at rest.
  • FIG. 2 To illustrate the function of the pole 1, an enlarged section of the illustration from FIG. 1 is used in FIG. 2, the enlarged section in FIG. 2 being delimited by an outline 29 also shown in FIG. Furthermore, a magnetic field line 30, which is shown by way of example in FIG. 1, is used for illustration, which illustrates the magnetic flux through the pole 1 when the coil winding 7 is supplied with electrical energy.
  • the magnetic field line 30 has a first field line section 31, which runs within the first core section 8, essentially parallel to the longitudinal axis 10.
  • the field line 30 has a second field line section 32, which is inside the magnet armature 23 runs, also essentially parallel to the longitudinal axis 10.
  • the magnetic field line 30 has a third field line section 33, which runs essentially parallel to the longitudinal axis 10 within the second core section 9.
  • the field line 30 has a first transition field line section 34 or a second transition field line section 35.
  • the first transition field line section 34 runs perpendicular to the first core side surface 12 and to the first Anchor side surface 24, while the second transition field line section 35 extends perpendicular to the core side surface 19 and to the second anchor side surface 25.
  • forces F SR which run parallel to the second transition field line section 35, act between the magnet armature 23 and the second core side surface.
  • These forces F SL and F SR can be broken down into components that run parallel to the longitudinal axis 10 or perpendicular to the longitudinal axis 10. This results in a left triangle of forces 36 and a right triangle of forces 37, which are shown by way of example together with a coordinate system 38 in FIG. 2.
  • the two forces F ⁇ L and F S R are identical in amount. However, they differ in their respective directions. As can be seen in FIG. 2, their two components -F x and F x running in the x direction cancel each other out, so that the armature 23 in x-
  • Figure 3 shows a solenoid valve 50 according to the invention in cross section.
  • the solenoid valve 50 has a valve housing 51, in which a valve piston bore 52 with a valve piston 53 inserted therein is provided. Hydraulic channels 54 lead from the valve piston bore 52 to the outside of the valve housing 51.
  • a pole bore 55 is formed in the area of one end of the valve piston 53 and extends essentially perpendicular to the valve piston bore 52. In the exit region of the pole bores 55, these are expanded to form pole receiving openings 56, into each of which a pole 1 from FIG. 1 is inserted.
  • the second core section 9 is inserted into the pole receiving opening until the underside of the coil housing 4 abuts the valve housing 4.
  • the actuating ball sections 27 of the armature tappets 17 each touch the ends of the valve piston 53.
  • a retaining ring 57 which is respectively placed on the first core section 8, secures the coil 3 on the core 2 against sliding down.
  • the solenoid valve 50 behaves as follows. If the valve piston 53 is to be shifted to the left in the illustration shown in FIG. 3, then the coil 7 of the pole 1 on the right in FIG. 3 is supplied with electrical energy. Then the gastric tank 23 of the pole 1 on the right in FIG. 3 moves to the left and thereby displaces the plunger 17 and the actuating ball section 27 to the left. The actuating ball section 27 of the pole 1 on the left in FIG. 3 is also shifted to the left, until this exerts an opposing force on the valve piston 53 due to the bending of the armature tappet 17, which force is so great that there is a balance of forces. If this is desired in the course of a regulation, for example, the pole 1 on the left in FIG. 3 can also be actuated by supplying its coil winding 7 with electrical energy.
  • FIG. 4 shows a further pole 60 according to the invention, which essentially corresponds to the pole 1 according to the invention from FIG. 1. The same parts are therefore provided with the same reference numbers.
  • the pole 60 has a pressure tube 61 which is essentially in the form of a hollow cylinder.
  • the pressure pipe 61 is divided into a first pressure pipe section 62 made of magnetizable material, a second pressure pipe section 63 made of anti-magnetic material and a third pressure pipe section 64 made of magnetizable material.
  • the first pressure pipe section 62 and the third pressure pipe section 64 are made so long that the wider side of the magnet armature 23 is just under the first pressure pipe section 62 and under the third pressure pipe section 64.
  • a partial field line 65 is drawn which, starting from the first core section 8, extends into the first pressure pipe section 62 and from there enters the outer surface of the magnet armature 23.
  • the partial field line 65 runs parallel to the second field line section 32 on the second pressure pipe section. cut 63 over until it emerges from the armature 23 in the region of the third pressure pipe section 64.
  • the partial field line 65 enters the third pressure pipe section 64, from where it runs into the second core section 9 and closes the magnetic circuit again via the coil housing 4 and the annular disk 6.
  • the course of the subfield line 65 is illustrated in more detail in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows an electrical circuit 66 for operating the pole 60 from FIG. 4. Of the pole 60, only the coil 3 is shown in FIG. The coil 3 can be supplied with a voltage U 1 via a first switch 67. A diode 68 is also arranged in the circuit closed by the first switch 67.
  • the electrical circuit 66 also has a second switch 68, via which the connections of the coil 3 can be acted upon by a second operating voltage Ua.
  • the second operating voltage Ua is greater than the first operating voltage Uu.
  • the magnetic pole 60 connected according to FIG. 6 behaves as follows.
  • the first switch 67 In a state before switching, the first switch 67 is in the closed state. In this state, saturation is in the range of
  • the second switch 69 is actuated so that the coil 3 is also supplied by the operating voltage Ua.
  • the force generated in the working gap between the first core section 8, the magnet armature 23 and the second core section 9 is so great that the magnet armature 23 is pulled downward in the view shown in FIG.
  • the air gap between the magnet armature 23 and the first pressure pipe section 62 and the second pressure pipe section 63 increases, so that the greater part of the flow of material gnetfelds moved to the part of the working air gap. This results in a quick switching operation of the pole 60 according to the invention.
  • FIG. 7 shows a further schematic circuit diagram for operating the pole 60 according to the invention.
  • a single voltage source U1 is sufficient for this purpose, the coil 3 being able to be acted upon by a voltage reduced by the series resistor 70 via the first switch 67 and a series resistor 70.
  • the second switch 69 is connected in parallel with the series resistor 70, the second switch 69 bridging the series resistor 70 when actuated. This ensures that, depending on the position of the first switch 67 and the second switch 69, a total of three different operating voltages can be applied to the coil 3.
  • FIG. 8 shows a circuit diagram for operating a pole, not shown in this view, which has a first coil 71 and a second coil 72.
  • the first coil 71 serves to premagnetize the pole according to the invention, while the second coil 72 is used to switch the pole through.
  • the first coil 71 is supplied with the operating voltage U 1 via the first switch 67.
  • the second coil 72 is acted upon by the second switch 69 with the operating voltage U1.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show a further pole 73 according to the invention, of which only a magnet armature 74, a pressure tube 75, a coil housing 76, a coil 77 and a permanent magnet 78 arranged in the region of the coil 77 can be seen in this view.
  • the magnetization of the magnet tank 74 is effected by the permanent magnet 78.
  • the coil 77 can be operated with a first operating voltage Ua and with a second operating voltage Uu are applied, which can be seen particularly well in FIG. 9.
  • the voltages Ua and Uu each have an opposite polarity, so that the coil 77 can be reversed via switch 79 to switch on or to switch off the permanent magnet 78.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Magnetventil (50) weist ein Ventilgehäuse (51) mit einem Ventilschieber (53) auf, in das zwei Magneten mit je einem Pol (1) eingesetzt sind. Die Pole (1) haben je einen sich entlang einer Längsachse (10) erstreckenden Spulenkern (8, 9), in denen je ein Ankerstössel (17) vorgesehen ist, der mit einem Betätigungsende (27) ein Ende des Ventilschiebers (53) betätigt. Auf jedem Ankerstössel (17) ist ein Magnetanker (23) angeordnet, der zwei bezüglich der Längsachse (10) schräg verlaufende Ankerseitenflächen (24, 25) aufweist. Der Spulenkern (8, 9) hat zwei Kernseitenflächen (12, 19), die parallel zu je einer Ankerseitenfläche (24, 25) verlaufen.

Description

Beschreibung
Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem solchen Elektromagneten
Die Erfindung betrifft einen Pol für einen Magneten, der insbesondere in einem hydraulischen Magnetventil verwendbar ist, Die Erfindung betrifft weiterhin einen Magneten sowie ein hydraulisches Magnetventil.
Bei den im Stand der Technik bekannten Polen ist von Nachteil, daß diese eine hohe Trägheit aufweisen. Gerade hydraulische Magnetventile sind daher kompliziert zu betätigen. Darüber hinaus weisen die im Stand der Technik bekannten Pole eine hohe Reibung auf. Außerdem muß bei der Montage darauf geachtet werden, daß sich keine Luftblasen im Inneren des Ankerraums befinden, denn je nach dem Luftanteil im Ankerraum weisen die im Stand der Technik bekannten Pole eine veränderte Dynamik auf.
Weiterhin ist bei den im Stand der Technik bekannten Polen von Nachteil, daß diese einem merklichen Verschleiß unterliegen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Pol bereitzustellen, der einen geringen Verschleiß und eine hohe Ansprechempfindlichkeit aufweist. Der bereitzustellende Pol soll für Luftanteile im Ankerraum unempfindlich sein und einfach aufgebaut sein. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen insofern verbesserten Magneten sowie ein insofern verbessertes hydraulisches Magnetventil bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen. Der erfindungsgemäße Pol hat einen aus magnetisierbarem Material hergestellten Spulenkern mit einer Längsachse, auf dem eine elektrische Spule vorsehbar ist. Dann verläuft die Längsachse im wesentlichen parallel zu den im Inneren des Spulenkerns verlaufenden magnetischen Feldlinien, die sich aufgrund eines Stromflusses durch die elektrische Spule ergeben. Dabei ist in einer im Inneren des Spulenkerns verlaufenden Stößelöffnung ein im wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufender Ankerstößel vorgesehen. Auf dem Ankerstößel ist wenigstens ein Magnetanker angebracht, der zumindest eine Ankerseitenfläche aufweist, die von der Längsachse mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten wird. Weiterhin ist der Spulenkern im Bereich des Magnetankers unterbrochen ausgeführt.
Bei einer solchen Ausgestaltung tritt eine Bewegung des Magnetankers quer zur Längsachse auf, wenn die elektrische Spule von Strom durchflössen wird. Wegen der besonderen, unterbrochenen Ausbildung des Spulenkerns im Bereich des Magnetan- kers treten die magnetischen Feldlinien nämlich aus einem ersten Spulenkernabschnitt aus, in den Magnetanker ein und wieder aus und dann in einen zweiten Spulenkernabschnitt ein. Aufgrund der bezüglich der Längsachse "schräg" ausgebildeten Ankerseitenflächen ergibt sich eine quer zu der Längsachse verlaufende, auf den Magnetanker einwirkende Kraftkomponente, die den Magnetanker und damit den mit dem Magnetanker verbundenen Ankerstößel quer zur Längsachse verlagert. Diese Querbewegung wird gemäß der Erfindung zur Betätigung insbesondere eines Ventilschiebers eines hydraulischen Magnetventils ver- wendet.
Gemäß der Erfindung kann der Magnetanker auch zwei Ankerseitenflächen aufweisen, die von der Längsachse mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten werden, wobei die beiden Ankerseitenflächen in einer bevorzugten Ausgestaltung zu einer bezüglich der Längsachse senkrecht verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet sind. Gerade bei dieser Ausbildung der beiden Ankerseitenflächen heben sich die aufgrund des magnetischen Flusses erzeugten, in Richtung der Längsachse verlaufenden Komponenten der auf den Magnetanker einwirkenden Kraft auf, so daß sich in Längsrichtung des Ankerstößels kei- ne zusätzliche Belastung ergibt. Dadurch wird die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Pols erhöht. Weitherhin wirkt gegenüber einer einzigen schräg angeordneten Ankerseitenfläche eine vom Betrag her verdoppelte Querkraftkomponente auf den Magnetanker ein. Dadurch wird der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Pols verbessert.
Gemäß der Erfindung kann der Spulenkern wenigstens eine oder auch zwei Kernseitenflächen aufweisen, die von der Längsachse mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten werden, wobei die beiden Kernseitenflachen zu einer bezüglich der
Längsachse senkrecht verlaufenden Ebene symmetrisch ausgebildet sein können. Bei einer solchen Ausbildung des Spulenkerns ergibt sich eine verbesserte Führung der magnetischen Feldlinien im Inneren des erfindungsgemäßen Pols, wodurch dessen Wirkungsgrad erhöht wird. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn je eine Ankerseitenfläche im wesentlichen parallel zu einer dazu gegenüberliegenden Kernseitenfläche verläuft, weil dann der Verlauf der magnetischen Feldlinien im erfindungsgemäßen Pol besonders gut gestaltet werden kann. Dar- überhinaus läßt sich das Verhalten eines derart ausgestalteten Pols besonders gut modellieren und vorhersagen, so daß insbesondere auch lineare Betätigungsvorgänge und genaue Regelungen ermöglicht werden.
Bei den vorstehenden geschilderten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Pols ist im Hinblick auf die Lage von Ankerseitenflächen und Kernseitenflächen mit der Bezeichnung "im wesentlichen parallel" gemeint, daß je eine Kernseitenfläche in zumindest einem Betätigungszustand des Magnetankers parallel zu einer Ankerseitenfläche verläuft. Dabei ist nicht ausgeschlossen, daß je eine Ankerseitenfläche bei einer Verlagerung des Magnetankers eine Lage zu einer Kernseitenfläche einnimmt, in der diese nicht mehr parallel zueinander verlaufen. Gerade bei großen Verlagerungen eines nur einseitig gelagerten Ankerstößel können solche Zustände auftreten.
Weiterhin kann in dem unterbrochenen Bereich des Spulenkerns ein Verbindungsbereich aus antimagnetischem Material vorgesehen sein, der Abschnitte des Spulenkerns miteinander verbindet. Dadurch ergibt sich eine kompakte und stabile Bauweise des Spulenkerns, der darüber hinaus gegen den Austritt von Hydraulikflüssigkeit abgedichtet ist.
In dem unterbrochenen Bereich des Spulenkerns kann auch ein Verbinduήgsbereich vorgesehen sein, der magnetisierbares Material aufweist. Dadurch kann ein zusätzlicher Luftspalt ge- schaffen werden, der vor dem eigentlichen Schalten des Magneten durch eine elektrische Spule im Bereich des Magnetankers durch eine elektrische Spule im Bereich des Magnetankers in Sättigung bringbar ist. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Beaufschlagung des Ankers im Verlauf seiner Bewegungsrich- tung, die schon vor dem eigentlichen Schalten des erfindungsgemäßen Magnetankers vorhanden ist. In einem solchen Zustand wird der erfindungsgemäße Magnetanker in einer Anfangsposition gehalten, aus der er durch Erhöhen des Stroms in seine Sc altposition gebracht werden kann. Dabei steigt die durch den zusätzlichen Luftspalt erzeugte Kraft nicht weiter an, weil sich dieser vorzugsweise in Sättigung befindet. Jedoch nimmt die durch einen Arbeitsluftspalt zwischen dem Pol und dem Magnetanker erzeugte Kraft mit der Erhöhung der magnetischen Felddichte im Bereich des Pols zu. Sobald die Kraft im Arbeitsluftspalt größer ist als die Kraft im zusätzlichen
Luftspalt bewegt sich der Magnetanker in der Richtung der im Arbeitsluftspalt erzeugten Kraft. Die im zusätzlichen Luftspalt erzeugte Kraft nimmt mit einer sehr steilen Kennlinie ab, weil sich der zugehörige Luftspalt vergrößert und weil sich gleichzeitig der Arbeitsluftspalt verkleinert. Im Ergebnis steht die im Arbeitsluftspalt erzeugte Kraft zum Schalten eines mit dem erfindungsgemäßen Pol versehenen Ma- gneten sofort und in voller Höhe zur Verfügung. Darüberhinaus treten kaum Verzögerungen durch Wirbelströme auf, wenn der Hauptteil des Magnetfelds im Arbeitsluftspalt schon durch einen Vorstrom aufgebaut worden ist.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung ergeben sich zahlreiche Vorteile. So müssen zum Schalten des erfindungsgemäßen Magneten nur kleine Stromerhöhungen bewirkt werden. Dabei ergeben sich beim Schalten kaum Wirbelstromverzögerungen, wobei schon kurz nach dem Hubbeginn des Magnetankers eine hohe
Schaltkraft zur Verfügung steht. In Verbindung mit den besonderen Vorteilen eines sich so ergebenden Schwenkankermagneten, nämlich einer geringen Ankermasse, einer vernachläßigba- ren Reibung des Ankers innerhalb des Pols sowie unter Aus- Schaltung einer Massenerhöhung durch zu verdrängendes Öl durch enge Bohrungen läßt sich der erfindungsgemäße Anker besonders vorteilhaft einsetzen.
Der erfindungsgemäße Pol läßt sich einfach herstellen, wenn der Spulenkern und/oder der Magnetanker jeweils als im wesentlichen zylindrischer Rohrabschnitt abgebildet sind. Dabei ist der Magnetanker vorzugsweise so ausgebildet, daß er auf einem stabförmigen Ankerstößel fest anbringbar ist, während der Spulenkern eine Durchgangsöffnung aufweist, die so ausge- bildet ist, daß der Ankerstößel auch bei großen Verlagerungen des Magnetankers nicht an der Innenseite des Spulenkerns anliegt.
Wenn ein erstes Ende des Ankerstößel mit einem ersten Ende des Spulenkerns fest verbunden ist, dann bewegt sich der Magnetanker bei einer Verlagerung auf einer Kreisbahn um den Befestigungspunkt des Ankerstößels am Spulenkern. Eine dabei entstehende Querbewegung des Magnetankers kann dann besonders einfach beispielsweise auf einen Ventilschieber eines hydrau- lischen Magnetventils übertragen werden. Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß ein zweites Ende des Ankerstößels über ein zweites Ende des Spulenkerns hinausragt. Zur Betätigung bei- spielsweise eines Ventilschiebers genügt es dann, den Spulenkern in einem Ventilgehäuse zu befestigen und das zweite Ende des Ankerstößels mit dem Ventilschieber in Kontakt zu bringen.
Die Erfindung ist weiterhin in einem Magnet insbesondere für ein hydraulisches Magnetventil verwirklicht, der einen wie vorstehend geschildert erfindungsgemäß ausgestalteten Pol aufweist, wobei ferner in Bereich des Spulenkerns wenigstens eine elektrische Spule vorgesehen ist.
Die Erfindung ist auch in einem Magneten verwirklicht, der zwei vorzugsweise zueinander koaxial angeordnete elektrische Spulen aufweist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Magnetpol zum Einsatz kommt, bei dem in dem unterbrochenen Bereich des Spulenkerns ein Verbindungsbereich mit magneti- sierbarem Material vorgesehen ist. Mit zwei solchen Spulen läßt sich auf besonders einfache Weise eine Vormagnetisierung erreichen, die einen verbesserten Betrieb mit einem zweiten Luftspalt ermöglicht.
Abweichend davon oder zusätzlich kann die elektrische Spule bzw. können die elektrischen Spulen nicht nur mit zwei unterschiedlichen Betriebsspannungen beaufschlagbar sein, sondern auch mit drei unterschiedlichen Betriebsspannungen beaufschlagbar sein. Dabei kann ausgehend von einem Ruhepotential, das die erste Betriebsspannung darstellt, über die zweite Betriebsspannung in die dritte Betriebsspannung geschaltet werden. Die zweite Betriebsspannung erzeugt dabei die Vormagne- tisierung, während die dritte Betriebsspannung den eigentlichen Schaltstrom des Magneten darstellt.
Gemäß der Erfindung kann die Vormagnetisierung des Magnetankers aber auch durch einen Dauermagneten erreicht werden.
Außerdem betrifft die Erfindung auch ein hydraulisches Magnetventil mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Magneten, wobei das Magnetventil einen durch den Ankerstößel betätigbaren Ventilschieber aufweist.
Der vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Schwenkarm- magnet ist besonders vorteilhaft, da er reibungsarm arbeitet und dadurch nur einen geringen oder keinen Verschleiß aufweist. Darüber hinaus weist er eine hohe Ansprechempfindlichkeit auf, da zu seiner Betätigung keine Haftreibung überwunden werden muß. Gerade bei der Ausbildung mit zwei schräg verlaufenden, zueinander symmetrischen Arbeitsspalten ergibt sich der besondere Vorteil, daß keine resultierende Kraft in Achsenrichtung des zu verbiegenden Ankerstößels auftritt. Außerdem läßt sich der Magnetanker besonders klein ausführen, wodurch sich die Ansteuerbarkeit des erfindungsgemäßen Ma- gnets verbessert. Weiterhin weist der erfindungsgemäße Magnet keine reduzierte Ölmasse auf, so daß sich unabhängig davon, ob sich Öl oder Luft im Ankerraum befindet, keine wesentlichen Dynamikunterschiede ergeben. Schließlich ist der erfindungsgemäße Magnet besonders einfach aufgebaut.
Die Erfindung ist auch bei einem Pol verwirklicht, der einen Magnetanker aufweist, bei dem die Ankerseitenflächen die Längsachse mit rechtem Winkel schneiden, wenn gleichzeitig der Spulenkern im Bereich des Magnetankers wenigstens eine Kernseitenfläche aufweist, die von der Längsachse mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten wird. Auch bei einer solchen gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen umgekehrten Ausbildung verlaufen die Feldlinien im Luftspalt zwischen Magnetanker und Spulenkern so, daß eine senkrecht zur Längsachse verlaufende Kraftkomponente entsteht, die den Magnetanker auslenkt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungs- beispiels veranschaulicht.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Pol, Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung des Pols aus Figur 1,
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes hydraulisches Propor- tionale-Wegeventil, Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Pol,
Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung des Pols aus Figur 4,
Figur 6 zeigt einen Schaltplan für den Betrieb des Pols aus Figur 4,
Figur 7 zeigt einen weiteren Schaltplan für den Betrieb des Pols aus Figur 4,
Figur 8 zeigt einen Schaltplan für den Betrieb eines weiteren erfindungsgemäßen Pols, Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Pols und
Figur 10 zeigt einen Schaltplan für den Betrieb des Pols aus Figur 9.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Pol 1. Der Pol 1 hat einen Kern 2 mit im wesentlichen zylindrischer Außenform, auf dessen Außenseite eine elektrische Spule 3 vorgesehen ist.
Die Spule 3 weist ein im wesentlichen topfförmiges Spulengehäuse 4 auf, das an seiner in Figur 1 rechtsseitig gelegenen Bodenseite mit einer Kernöffnung 5 versehen ist, die mit der Außenseite des Kerns 2 abschließt. Auf der der Kernöffnung 5 gegenüberliegenden Seite ist die Spule 3 mit einer Ringschei- be 6 verschlossen, die mit ihrem inneren Umfang mit dem Kern 2 und mit ihrem äußeren Umfang mit dem Spulengehäuse 4 abschließt. In dem von der Außenseite des Kerns 2 und von den Innenseiten des Spulengehäuses 4 sowie von der Ringscheibe 6 gebildeten Raum ist eine Spulenwicklung 7 eingesetzt, die über zwei in dieser Ansicht nicht gezeigte Anschlüsse mit elektrischer Energie versorgbar ist. Der Kern 2 gliedert sich in einen ersten Kernabschnitt 8, der in Figur 1 linksseitig gelegen ist, und in einen zweiten Kernabschnitt 9, der in Figur 1 rechtsseitig gelegen ist. Der erste Kernabschnitt 8 und der zweite Kernabschnitt 9 sind aus magnetisierbarem Material hergestellt und sie weisen eine gemeinsame Längsachse 10 auf.
Dabei hat der erste Kernabschnitt 8 eine in Figur 1 linksseitig gelegene erste Stirnfläche 11, die sich als Schnittebene einer zu der Längsachse 10 senkrecht verlaufenden Ebene mit dem ersten Kernabschnitt 8 ergibt. An dem der ersten Stirnfläche 11 gegenüberliegenden Ende weist der erste Kernabschnitt 8 eine ersten Kernseitenfläche 12 auf, die sich als Schnittebene einer schräg zu der Längsachse 10 verlaufenden Ebene mit dem ersten Kernabschnitt 8 ergibt. Der erste Kernabschnitt 8 ist auf seinem auf der Außenseite gelegenen Mantel mit einem ersten Druckrohrabsatz 13 versehen, auf dem ein Druckrohr 14 aus antimagnetischem Material angebracht ist.
Der erste Kernabschnitt 8 ist weiterhin im Bereich der ersten Stirnfläche 11 mit einer Stößelaufnahmebohrung 15 versehen, die im Bereich der Längsachse 10 verläuft. Die Stößelaufnahmebohrung 15 erweitert sich dabei in Richtung auf die erste Kernseitenfläche 12 zu einem ersten Stößelbohrungsabschnitt 16. Dabei ist ein im wesentlichen stabförmiger Ankerstößel 17 in die Stößelaufnahmebohrung 15 eingesetzt und dort befestigt.
Der zweite Kernabschnitt 9 weist an seinem in Figur 1 rechts- seitig gelegenen Ende eine zweite Stirnfläche 18 auf, die sich als Schnittebene einer zu der Längsachse 10 senkrecht verlaufenden Ebene mit dem zweiten Kernabschnitt 9 ergibt. An dem der zweiten Stirnfläche 18 gegenüberliegenden Ende des zweiten Kernabschnitts 9 ist eine zweite Kernseitenfläche 19 ausgebildet, die sich als Schnittfläche einer schräg zur der Längsachse 10 verlaufenden Ebene mit dem zweiten Kernabschnitt 9 ergibt. Die zweite Kernseitenfläche 19 und die er- ste Kernseitenfläche 12 sind bezüglich einer senkrecht zur Längsachse 10 verlaufenden Symmetrieebene 20 zueinander symmetrisch angeordnet.
Im Inneren des zweiten Kernabschnitts 9 ist entlang der
Längsachse 10 weiterhin ein zweiter Stößelbohrungsabschnitt 26 ausgebildet, dessen Durchmesser mit dem des ersten Stößelbohrungsabschnitts 16 übereinstimmt. Dabei durchtritt der Ankerstößel 17 den zweiten Stößelbohrungsabschnitt 26 und tritt auf der zweiten Stirnfläche 18 aus. Auf dem aus dem zweiten Kernabschnitt 9 austretenden Abschnitt des Ankerstößels 17 ist dieser zu einem Betätigungskugelabschnitt 27 verdickt ausgebildet .
Auf seiner Außenseite ist der zweite Kernabschnitt 9 mit einem umlaufenden zweiten Druckrohrabsatz 21 versehen, auf dem das Druckrohr 14 angeordnet ist. Dadurch ist der zweite Kernabschnitt 9 über das Druckrohr 14 mit dem ersten Kernabschnitt 8 verbunden, wobei durch die erste Kernseitenfläche 12, durch die zweite Kernseitenfläche 19 und durch die Innenseite des Druckrohrs 14 ein Ankerraum 22 ausgebildet wird, der im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Trapezes aufweist.
Im Ankerraum 22 ist ein Magnetanker 23 angeordnet, der aus magnetisierbarem Material hergestellt ist. Der Magnetanker 23 hat im wesentlichen die Form eines Zylinders, dessen Symmetrieachse parallel zur Längsachse 10 verläuft. Die beiden Stirnflächen des Magnetankers 23 verlaufen schräg zur Längs- achse 10, wobei eine Stirnfläche als erste Ankerseitenfläche 24 ausgebildet ist, die im wesentlichen parallel zu der ersten Kernseitenfläche 12 verläuft. Die andere Stirnfläche des Magnetankers 23 ist als zweite Ankerseitenfläche 25 ausgeformt, die im wesentlichen parallel zur zweiten Kernseiten- fläche 19 verläuft. Entlang der Längsachse 10 ist der Magnetanker 23 mit einer Magnetankerbohrung 26 versehen, durch die der Ankerstößel 17 verläuft. Der Magnetanker 23 ist fest auf dem Ankerstößel 17 befestigt und so im Ankerraum 22 angeordnet, daß im Ruhezustand des Magnetankers 23 zwischen seiner äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche des Ankerraums 22 allseitig ein Luftspalt ausgebildet ist.
Aufgrund der Anordnung des Magnetankers 23 auf dem im ersten Kernabschnitt 8 befestigten Ankerstößel 17 verlagert sich der Betätigungskugelabschnitt 27 des Ankerstößel 17 bei einer Bewegung des Magnetankers 23 im Ankerraum 22 in einer Bewe- gungsrichtung, die Figur 1 durch zwei Bewegungspfeile 28 angedeutet ist.
Zur Veranschaulichung der Funktion des Pols 1 wird in Figur 2 ein vergrößerter Ausschnitt der Darstellung aus Figur 1 ver- wendet, wobei der vergrößerte Ausschnitt in Figur 2 durch eine auch in Figur 1 eingezeichnete Umrißlinie 29 begrenzt wird. Weiterhin wird zur Veranschaulichung eine in Figur 1 beispielhaft eingezeichnete magnetische Feldlinie 30 herangezogen, die den magnetischen Fluß durch den Pol 1 veranschau- licht, wenn die Spulenwicklung 7 mit elektrischer Energie versorgt wird. Wie man in Figur 2 sieht, weist die magnetische Feldlinie 30 einen ersten Feldlinienabschnitt 31 auf, der innerhalb des ersten Kernabschnitts 8 verläuft, und zwar im wesentlichen parallel zur Längsachse 10. Weiterhin weist die Feldlinie 30 einen zweiten Feldlinienabschnitt 32 auf, der innerhalb des Magnetankers 23 verläuft, und zwar ebenfalls im wesentlichen parallel zur Längsachse 10. Schließlich weist die magnetische Feldlinie 30 einen dritten Feldlinienabschnitt 33 auf, der im wesentlichen parallel zur Längsachse 10 innerhalb des zweiten Kernabschnitt 9 verläuft.
In den Luftspalten zwischen dem Magnetanker 23 und der ersten Kernseitenfläche 12 bzw. der zweiten Kernseitenfläche 19 weist die Feldlinie 30 einen ersten Ubergangsfeldlinienab- schnitt 34 bzw. einen zweiten Übergangsfeldlinienabschnitt 35 auf. Der erste Übergangsfeldlinienabschnitt 34 verläuft dabei senkrecht zu der ersten Kernseitenfläche 12 und zur ersten Ankerseitenfläche 24, während der zweite Übergangsfeldlinien- abschnitt 35 senkrecht zur Kernseitenfläche 19 und zur zweiten Ankerseitenfläche 25 verläuft.
Durch den magnetischen Fluß durch den Kern 2 wirken im
Luftspalt zwischen dem ersten Kernabschnitt 8 und dem Magnetanker 23 Kräfte FΞ / die parallel zu dem ersten Übergangs- feldlinienabschnitt 34 verlaufen. Außerdem wirken zwischen dem Magnetanker 23 und der zweiten Kernseitenfläche Kräfte FSR, die parallel zum zweiten Übergangsfeldlinienabschnitt 35 verlaufen. Diese Kräfte FSL und FSR können in Komponenten zerlegt werden, die parallel zur Längsachse 10 bzw. senkrecht zur Längsachse 10 verlaufen. Dabei ergibt sich ein linkes Kräftedreieck 36 und ein rechtes Kräftedreieck 37, die zusa - men mit einem Koordinatensystem 38 in Figur 2 beispielhaft dargestellt sind. Die beiden Kräfte FΞL und FSR sind betragsmäßig identisch. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer jeweiligen Richtung. Wie man in Figur 2 sieht, heben sich deren beiden in x-Richtung verlaufenden Komponenten -Fx und Fx gegenseitig auf, so daß der Magnetanker 23 in x-
Richtung von keiner Kraft beaufschlagt wird. Die beiden verbleibenden Komponenten -Fy der beiden Kräfte FΞL und FSR addieren sich zu einer Gesamtkraft -2Fy auf, die den Magnetanker 23 in einer Richtung entgegengesetzt zur y-Richtung verlagert.
Wie man in Figur 2 besonders gut sieht, besteht ein Zusammenhang zwischen dem Winkel, der zwischen der ersten Kernseitenfläche 12, der zweiten Kernseitenfläche 19, der ersten Anker- Seitenfläche 24 bzw. der zweiten Ankerseitenfläche 25 und der Längsachse 10 eingeschlossen wird und den Beträgen der in Richtung der y-Achse wirkenden Kraftkomponenten der beiden Kräfte FSL und FSR. Durch Variation der vorstehend genannten Winkel und der Größe des Luftspalts im Ankerraum 22 kann auf unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der geforderten Auslenkung des Betätigungskugelabschnitts 27 am Ankerstößel 17 reagiert werden. Je kleiner der Schnittwinkel zwischen der Längsachse 10 und der ersten Kernseitenfläche 12, der zweiten Kernseitenfläche 19, der ersten Ankerseitenfläche 24 bzw. der zweiten Ankerseitenfläche 25 gewählt wird, um so größer ist der Anteil der jeweiligen Kraftkomponenten in Richtung der y- Achse.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetventil 50 im Querschnitt.
Das Magnetventil 50 weist ein Ventilgehäuse 51 auf, in dem eine Ventilkolbenbohrung 52 mit einem darin eingesetzten Ventilkolben 53 vorgesehen ist. Von der Ventilkolbenbohrung 52 aus führen Hydraulikkanäle 54 zu der Außenseite des Ventilge- häuses 51.
Im Bereich je eines Endes des Ventilkolbens 53 ist eine Polbohrung 55 ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zur Ventilkolbenbohrung 52 verläuft. Im Austrittsbereich der Polbohrungen 55 sind diese zu Polaufnahmeöffnungen 56 erweitert, in die jeweils ein Pol 1 aus Figur 1 eingesetzt sind. Dabei ist jeweils der zweite Kernabschnitt 9 so weit in die Polaufnahmeöffnung eingeschoben, bis die Unterseite des Spulengehäuses 4 an Ventilgehäuse 4 anliegt. In diesem Zusrand berühren jeweils die Betätigungskugelabschnitte 27 der Ankerstößel 17 die Enden des Ventilkolbens 53. Ein jeweils auf den ersten Kernabschnitt 8 aufgesetzter Haltering 57 sichert die Spule 3 auf dem Kern 2 gegen Herunterrutschen.
Im Betrieb verhält sich das Magnetventil 50 wie folgt. Soll der Ventilkolben 53 in der in Figur 3 gezeigten Darstellung nach links verschoben werden, dann wird die Spule 7 des in Figur 3 rechts gelegenen Pols 1 mit elektrischer Energie versorgt. Daraufhin bewegt sich der Magentanker 23 des in Figur 3 rechtsgelegenen Pols 1 nach links und verschiebt dadurch den Stößel 17 und den Betätigungskugelabschnitt 27 nach links. Dabei wird der Betätigungskugelabschnitt 27 des in Figur 3 links gelegenen Pols 1 ebenfalls nach links verschoben, bis dieser aufgrund der Verbiegung des Ankerstößels 17 eine entgegengerichtete Kraft auf den Ventilkolben 53 ausübt, die so groß ist, daß ein Kräftegleichgewicht herrscht. Falls dies beispielsweise im Zuge einer Regelung gewünscht ist, kann zu- gleich auch der in Figur 3 links gelegene Pol 1 betätigt werden, indem seine Spulenwicklung 7 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Nach der Unterbrechung der Zufuhr von elektrischer Energie zu den Spulenwicklungen 7 kehren die Ankerstößel 17 und der Ventilkolben 53 wieder in die Figur 3 gezeigte Ausgangslage zurück.
Figur 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Pol 60, der in wesentlichen Teilen mit dem erfindungsgemäßen Pol 1 aus Figur 1 übereinstimmt. Gleiche Teile sind daher mit den selben Bezugsziffern versehen.
Der Pol 60 weist ein Druckrohr 61 auf, das im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders hat. Das Druckrohr 61 gliedert sich dabei in einen ersten Druckrohrabschnitt 62 aus magnetisierbarem Material, in einen zweiten Druckrohrabschnitt 63 aus anti-magnetischem Material sowie in einen dritten Druckrohrabschnitt 64 aus magnetisierbarem Material.
Der erste Druckrohrabschnitt 62 und der dritte Druckrohrabschnitt 64 sind so lang ausgeführt, daß sich die breitere Seite des Magnetankers 23 gerade noch unter dem ersten Druckrohrabschnitt 62 bzw. unter dem dritten Druckrohrabschnitt 64 befindet.
In Figur 4 ist neben der Feldlinie 30 eine Teilfeldlinie 65 eingezeichnet, die ausgehend vom ersten Kernabschnitt 8 in den ersten Druckrohrabschnitt 62 hinein verläuft und von dort in die Mantelfläche des Magnetankers 23 eintritt. Im Inneren des Magnetankers 23 verläuft die Teilfeldlinie 65 parallel zum zweiten Feldlinienabschnitt 32 am zweiten Druckrohrab- schnitt 63 vorbei, bis sie im Bereich des dritten Druckrohrabschnitts 64 aus dem Magnetanker 23 austritt. Dort tritt die Teilfeldlinie 65 in den dritten Druckrohrabschnitt 64 ein, von wo aus sie in den zweiten Kernabschnitt 9 hinein läuft und den magnetischen Kreis über das Spulengehäuse 4 und die Ringscheibe 6 wieder schließt. Der Verlauf der Teilfeldlinie 65 ist in Figur 5 näher veranschaulicht.
Figur 6 zeigt eine elektrische Schaltung 66 zum Betrieb des Pols 60 aus Figur 4. Von dem Pol 60 ist in Figur 6 lediglich die Spule 3 gezeigt. Die Spule 3 ist über einen ersten Schalter 67 mit einer Spannung Üb beaufschlagbar . In dem durch den ersten Schalter 67 geschlossenen Stromkreis ist weiterhin eine Diode 68 angeordnet.
Die elektrische Schaltung 66 weist weiterhin einen zweiten Schalter 68 auf, über den die Anschlüsse der Spule 3 mit einer zweiten Betriebsspannung Ua beaufschlagbar sind. Dabei ist die zweite Betriebsspannung Ua größer als die erste Be- triebsspannung Üb.
Im Betrieb verhält sich der gemäß Figur 6 verschaltete Magnetpol 60 wie folgt. In einem Zustand vor dem Schalten befindet sich der erste Schalter 67 in geschlossenem Zustand. In diesem Zustand liegt eine Sättigung im Bereich der
Luftspalte zwischen dem ersten Druckrohrabschnitt 62 und dem Magnetanker 23 bzw. zwischen dem dritten Druckrohrabschnitt 64 und dem Magnetanker 23 vor. Zum Schalten des Pols 60 wird der zweite Schalter 69 betätigt, so daß die Spule 3 auch von der Betriebsspannung Ua versorgt wird. In diesem Zustand ist die im Arbeitsspalt zwischen dem ersten Kernabschnitt 8, dem Magnetanker 23 und dem zweiten Kernabschnitt 9 erzeugte Kraft so groß, daß der Magnetanker 23 in der in Figur 4 gezeigten Ansicht nach unten gezogen wird. Dadurch vergrößert sich je- weils der Luftspalt zwischen dem Magnetanker 23 und dem ersten Druckrohrabschnitt 62 bzw. dem zweiten Druckrohrabschnitt 63, so daß sich der größere Teil des Flusses des Ma- gnetfelds in den Teil des Arbeitsluftspalts verlagert. Dadurch ergibt sich ein schneller Schaltvorgang des erfindungsgemäßen Pols 60.
Figur 7 zeigt ein weiteres schematisches Schaltbild zum Betrieb des erfindungsgemäßen Pols 60. Gemäß Figur 7 reicht hierzu eine einzige Spannungsquelle Üb aus, wobei die Spule 3 über den ersten Schalter 67 sowie über einen Vorwiderstand 70 mit einer durch den Vorwiderstand 70 verminderten Spannung beaufschlagbar ist. Parallel zum Vorwiderstand 70 ist der zweite Schalter 69 geschaltet, wobei der zweite Schalter 69 bei Betätigung den Vorwiderstand 70 überbrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Spule 3 je nach Stellung des ersten Schalters 67 und des zweiten Schalters 69 mit ins- gesamt drei verschiedenen Betriebsspannungen beaufschlagbar ist.
Figur 8 zeigt ein Schaltbild zum Betrieb eines in dieser Ansicht nicht gezeigten Pols, der eine erste Spule 71 sowie ei- ne zweite Spule 72 aufweist. Dabei dient die erste Spule 71 zur erfindungsgemäßen Vormagnetisierung des Pols, während die zweite Spule 72 zum Durchschalten des Pols verwendet wird. Die erste Spule 71 ist über den ersten Schalter 67 mit der Betriebsspannung Üb beaufschlagt. Die zweite Spule 72 wird mit dem zweiten Schalter 69 mit der Betriebsspannung Üb beaufschlagt .
Figur 9 und Figur 10 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Pol 73, von dem in dieser Ansicht nur ein Magnetanker 74, ein Druckrohr 75, ein Spulengehäuse 76, eine Spule 77 sowie ein im Bereich der Spule 77 angeordneter Permanentmagnet 78 zu sehen ist.
Im Betrieb des Pols 73 wird die Vormagnetisierung des Magne- tankers 74 durch den Permanentmagneten 78 bewirkt. Zur Betätigung des Pols 73 kann die Spule 77 mit einer ersten Betriebsspannung Ua und mit einer zweiten Betriebsspannung Üb beaufschlagt werden, was in Figur 9 besonders gut zu sehen ist. Die Spannungen Ua und Üb haben jeweils eine umgekehrte Polarität, so daß die Spule 77 über Schalter 79 zum Einschalten bzw. zum Ausschalten des Permanentmagneten 78 umpolbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Pol (1) für einen Magneten insbesondere zur Verwendung in einem hydraulischen Magnetventil (50), mit einem aus ma- gnetisierbarem Material hergestellten, sich entlang einer Längsachse (10) erstreckenden Spulenkern (8, 9), wobei der Pol (1) weiterhin die folgenden Merkmale aufweist: in einer im Inneren des Spulenkerns (8, 9) verlaufenden Stößelöffnung (16) ist ein im wesentlichen paral- lel zur Längsachse (10) verlaufender Ankerstößel (17) vorgesehen, auf dem Ankerstößel (17) ist wenigstens ein Magnetanker (23) vorgesehen, der wenigstens eine Ankerseitenfläche (19, 24) aufweist, die von der Längsachse (10) mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten wird, der Spulenkern (8, 9) ist im Bereich des Magnetankers (23) unterbrochen ausgeführt.
2. Pol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker zwei Ankerseitenflächen (24, 25) aufweist, die von der Längsachse (10) mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten werden.
3. Pol nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ankerseitenflächen (24, 25) zu einer bezüglich der Längsachse (10) senkrecht verlaufenden Ebene (20) symmetrisch ausgebildet sind.
4. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (8, 9) wenigstens eine Kernseitenfläche (12, 19) aufweist, die von der Längsachse (10) mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten wird.
5. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (8, 9) zwei Kernseitenflächen (12, 19) aufweist, die von der Längsachse (10) mit einem von 90° verschiedenen Winkel geschnitten werden.
6. Pol nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernseitenflächen (12, 19) zu einer bezüglich der Längsachse (10) senkrecht verlaufenden Ebene (20) symmetrisch ausgebildet sind.
7. Pol nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Ankerseitenfläche (24, 25) im wesentlichen parallel zu je einer Kernseitenfläche (12, 19) verläuft.
8. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unterbrochenen Bereich des Spulenkerns (8, 9) ein Verbindungsbereich (14) vorgesehen ist, der antimagnetisches Material aufweist.
9. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unterbrochenen Bereich des Spulenkerns (8, 9) ein Verbindungsbereich vorgesehen ist, der magnetisierbares Material (62, 64) aufweist.
10. Pol nach Anspruch 8 und/oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (14) eine rohrförmige Gestalt aufweist und unterbrochene Abschnitte des Spulenkerns it- einander verbindet.
11. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (8, 9) als im wesentlichen zylindrischer
Rohrabschnitt ausgebildet ist.
12. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Magnetanker (23) als im wesentlichen zylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet ist.
13. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Ende des Ankerstößels (17) mit einem ersten Ende "(11) des Spulenkerns (8, 9) fest verbunden ist.
14. Pol nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende des Ankerstößels (17) über ein zweites Ende (18) des Spulenkerns (8, 9) hinausragt.
15. Magnet insbesondere für ein hydraulisches Magnetventil, mit einem Pol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner im Bereich des Spulenkerns (8, 9) wenigstens eine elektrische Spule (3) vorgesehen ist.
16. Magnet nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei insbesondere zueinander koaxial angeordnete elektrische Spulen vorgesehen sind.
17. Magnet nach Anspruch 15 oder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spule (3) bzw. die elektrischen Spulen mit wenigstens drei unterschiedlichen Betriebsspannungen beaufschlagbar ist bzw. sind.
18. Magnet nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spulenkerns ein Dauermagnet (78) angeordnet ist.
19. Hydraulisches Magnetventil (50) mit wenigstens einem Magneten nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Magnetventil (50) einen durch den Ankerstößel (17) betätigbaren Ventilschieber (53) aufweist.
PCT/EP2000/001217 1999-02-22 2000-02-15 Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten WO2000051145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00903695A EP1155421A1 (de) 1999-02-22 2000-02-15 Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
US09/913,399 US6484998B1 (en) 1999-02-22 2000-02-15 Electromagnet and hydraulic valve comprising such an electromagnet

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907536.0 1999-02-22
DE19907536 1999-02-22
DE10003427.6 2000-01-26
DE10003427A DE10003427A1 (de) 1999-02-22 2000-01-26 Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem solchen Elektromagneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051145A1 true WO2000051145A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=26004060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001217 WO2000051145A1 (de) 1999-02-22 2000-02-15 Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6484998B1 (de)
EP (1) EP1155421A1 (de)
WO (1) WO2000051145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914395B1 (en) 2019-08-09 2021-02-09 Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. Low profile solenoid cartridge valve with replaceable spool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034033A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
JP5375847B2 (ja) 2011-02-04 2013-12-25 株式会社デンソー 電磁弁
CN103050217B (zh) * 2012-12-14 2016-08-03 兰溪市中元电器有限公司 自动变速器电磁阀用比例电磁铁
JP6857964B2 (ja) * 2016-03-09 2021-04-14 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 電磁弁、及び、それを用いた冷凍装置、及び、それを用いた車両用空気調和装置
CN107610877A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 惠州市亚欣电器有限公司 一种用于高铁自动门的制动电磁铁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858135A (en) * 1973-08-14 1974-12-31 S Gray Push-pull linear motor
DE29704583U1 (de) * 1997-03-13 1997-04-30 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektromagnetisches Gerät
WO1997019457A1 (en) * 1995-11-24 1997-05-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Switch with inductor function

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791408A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Yuken Kogyo Co Ltd Electromagnetic pressure-telecontrolling valve
US4540154A (en) * 1982-06-28 1985-09-10 Imperial Clevite Inc. Solenoid valve
US4638974A (en) * 1984-01-06 1987-01-27 Zeuner Kenneth W Electrohydraulic valve assemblies and method
US4725040A (en) * 1986-02-28 1988-02-16 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation valve assembly
US5156184A (en) * 1991-10-21 1992-10-20 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid operated transmission cartridge valve
US5544857A (en) * 1995-02-17 1996-08-13 Eaton Corporation Electrically operated expansion valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858135A (en) * 1973-08-14 1974-12-31 S Gray Push-pull linear motor
WO1997019457A1 (en) * 1995-11-24 1997-05-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Switch with inductor function
DE29704583U1 (de) * 1997-03-13 1997-04-30 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektromagnetisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914395B1 (en) 2019-08-09 2021-02-09 Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. Low profile solenoid cartridge valve with replaceable spool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155421A1 (de) 2001-11-21
US6484998B1 (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE3334159C2 (de)
DE602005003421T2 (de) Pneumatisches Ventil
DE10131155B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE69402326T2 (de) Einphasiger elektromagnetisches betätigungselement mit kleiner arbeitsbewegung und gutem verhältnis kraft/elektrische leistung
DE3513106A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtung
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
DE3932274A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE3912719A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
DE3913239A1 (de) Steuermotor, insbesondere fuer ein servoventil
EP0594870B1 (de) Steuermotor
WO2000051145A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
EP1620667A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102011015576A1 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
DE4403420A1 (de) Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE4020164A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil
DE4442190C2 (de) Einfachhubmagnet
DE3519348C2 (de) Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903695

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913399

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903695

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000903695

Country of ref document: EP