[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3380411A1 - Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes - Google Patents

Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes

Info

Publication number
EP3380411A1
EP3380411A1 EP16801269.8A EP16801269A EP3380411A1 EP 3380411 A1 EP3380411 A1 EP 3380411A1 EP 16801269 A EP16801269 A EP 16801269A EP 3380411 A1 EP3380411 A1 EP 3380411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
valve
sealing element
volume
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16801269.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frédéric Burgals
Christophe Rayssiguier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP3380411A1 publication Critical patent/EP3380411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/382Details of the container body with closures that must be perforated

Definitions

  • Container for storing an ingredient
  • the present invention relates to a container for storing a
  • cartridges For the storage of substances such as adhesives or sealants, on the one hand closed cartridges are used. Such cartridges may be formed of metal or plastic. A volume of the cartridges is completely limited by the material from which the cartridge is formed. To open the cartridge usually a predefined area of the cartridge wall is broken. To apply the ingredient of the cartridge, a nozzle can be placed over the opening in the cartridge wall. Usually, a thread is provided on the cartridge for this purpose.
  • Such cartridges have the advantage that the ingredient is very well storable until the opening of the cartridge.
  • a suitable choice of the material from which the cartridge is formed a complete sealing of the volume of the cartridge from its environment is achievable.
  • Cartridges have the disadvantage that they can not be closed or only inadmissibly after their opening. Depending on the ingredient is thereby a period in which the cartridge is usable after the opening, severely limited.
  • adhesives or sealants can harden in the cartridge as a result of contact with moisture and thus can no longer be used.
  • a caulking gun or other auxiliary equipment is usually necessary to deliver the ingredient from the cartridge.
  • a valve for such a container is disclosed, for example, in WO 2012/024290 A1.
  • nozzles may be arranged above the valve for the application of the ingredient.
  • Such containers with valves offer the advantage that the ingredient can be applied without further manipulation of the container by simply opening the valve.
  • the container can be closed again by the valve after the application, so that such a container after a first-time opening of the valve remains usable.
  • a disadvantage of such containers is that a storability before first opening or applying the container is not sufficient for all ingredients and applications. It has been observed that in particular adhesives or sealants which are water-hardening can not be stored for a sufficiently long time in such containers. In this case, moisture from the surrounding air penetrates through the seal of the valve into the volume of the container, and the adhesive or sealant cures at least partially and can then not be applied as intended.
  • the seals of conventional valves are made of rubber.
  • An object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known devices. It should be a storable, easy to use and also cost-effective container for storage of
  • a container for storing an ingredient wherein the container comprises a cartridge and a valve.
  • a valve inside is covered by a sealing element, so that a
  • Container volume is essentially limited by the cartridge and the sealing element.
  • Sealing element used to cover the inside of the valve and thus seal. This sealing element prevents moisture from getting out the surrounding air can penetrate through the valve in the container volume. Thus, the storability can be greatly increased.
  • This solution combines the advantages of closed cartridges with the advantages of containers with valves.
  • a storage capacity is achieved, as is common with closed cartridges, and through the valve an ease of operation is achieved, as is common in containers with valves.
  • the sealing element When using the container for the first time, i. upon initial opening of the valve, the sealing element is broken or torn or displaced so that the ingredient can flow out through the valve. When closing the valve, the sealing element remains in the broken or torn or staggered state and therefore does not provide additional sealing. This means that after the first use of the container, the shelf life is reduced compared to a state before the first use, and the ingredient has to be applied within a certain period of time.
  • a valve inner side is covered by a sealing element, so that a container volume is substantially limited by the cartridge and the sealing element means in the context of this invention that at least those components of the valve are covered by the sealing element, which a certain mass transfer between container volume and
  • Allow external volume This may for example relate to a plunger and a seal of the valve.
  • a housing and / or a fastening element of the valve may not be affected.
  • at least the plunger and the seal on the inside of the valve would be covered by the sealing element, the housing and / or the
  • Fastener can also on the inside of the valve from
  • the term “substantially” refers to functionally essential components of the valve, namely, not completely dense components of the valve.
  • the container is under pressure, so that the ingredient flows from the container upon actuation of the valve.
  • This has the advantage that no tools for expelling the ingredient, such as cartridge pistols, must be used. Thus, it becomes an ease of use of the container improved.
  • this has the advantage that the sealing element is pressed by the pressure in the container against the valve inner side, so that an improved sealing of the valve by the
  • an adhesive or sealant is disposed in the container for storage, in particular containing an adhesive or sealant
  • container according to the invention can be used ideally. Previously, such products had to be stored either in storable containers with reduced ease of use or in user-friendly containers with reduced shelf life.
  • the sealing element is a foil, in particular a foil made of aluminum.
  • Slides have the advantage of being
  • Aluminum has the advantage that it is an ideal barrier to moisture, that it is inexpensive, that it retains an assumed shape, and that it is sufficiently robust and at the same time ruptures through an intended force of action through the valve.
  • the film has a thickness between 5 and 30 ⁇ , preferably a thickness between 10 and 20 ⁇ .
  • the film has a weight between 10 and 50 g / m 2 , preferably a weight between 20 and 40 g / m 2 .
  • An aluminum foil having a thickness of about 15 ⁇ m and a weight of about 30 g / m 2 on the one hand is sufficiently robust to remain intact when the inside of the valve is covered, and on the other hand such a dimensioned foil ruptures when provided
  • the valve has a housing, a plunger, a passage, a seal and a fastening element.
  • the passage in a closed state of the valve is closed by the seal, and the plunger is displaceable in the housing, that the passage in an open state of the valve forms a connection between the container volume and an external volume.
  • the displaceable in the housing ram has the advantage that the sealing element can be broken or torn or displaced in a simple manner by the first-time actuation of the valve.
  • the seal is formed of rubber. This has the advantage that this cost-effective components can be used and that a sufficiently good seal is achieved after a first use of the container.
  • the container volume is in one
  • Container volume is sealed in a closed state of use of the container only by the seal of the valve from the external volume, and that
  • Container volume is connected in an open use state of the container by a passage of the valve with the external volume.
  • the stated object is also achieved by a method for sealing a container with a cartridge and a valve, the method comprising the steps of: providing a sealing element; Shapes of the sealing element; Covering the valve inner side with the molded sealing element; and attaching the valve to the seal member on the cartridge such that a reservoir volume is substantially defined by the cartridge and the seal member.
  • This method can be carried out with simple devices and means and makes it possible to produce a container with the same advantages as have already been carried out for the container according to the invention.
  • Sealing element provided a piece of foil made of aluminum.
  • a circular piece of film is provided.
  • the circular film piece has a diameter between 3 and 15 cm, preferably between 5 and 10 cm. This has the advantage that it can be molded with a low material use of the film sealing elements.
  • Sealing element the sealing element of a first shaping element placed over a second shaping element, so that the sealing element assumes a shape of the second shaping element, wherein the second
  • Shaping element has a substantially part-spherical shape. This has the advantage that thereby spherically shaped sealing elements can be produced, which can be easily arranged on the valve inner side to cover the valve.
  • the method comprises the step:
  • Seal element lead to the contours of the valve inside, which further improves the sealing of the valve by the sealing element.
  • the container is formed in the method according to the advantageous described embodiments and further developments.
  • FIG. 1 exemplary container comprising a cartridge and a valve according to the prior art
  • FIG. 2a shows a schematic representation of an exemplary container with a covered valve in a storage state
  • Figure 2b schematic representation of an exemplary container
  • Figures 3a - 3i method for sealing a container with a cartridge and a valve
  • FIG. 1 shows an exemplary container 1 according to the prior art with a cartridge 3 and a valve 2 is shown.
  • the cartridge 3 and the valve 2 define a container volume 4 with respect to an external volume 15.
  • the valve has a valve outer side 5, which adjoins the external volume 15, and an internal valve side 6, which adjoins the container volume 4.
  • Such containers 1 are for example under pressure, so that when an opening of the valve 2, an ingredient which is stored in the container 1, flows through the valve 2 into the outer volume 15.
  • a disadvantage of such solutions is the limited shelf life for certain ingredients, such as polyurethane-containing adhesives or sealants, which are water-hardening.
  • Conventional valves 2 are sealed by a rubber seal.
  • seals are not completely sealed so that certain amounts of water from the outer volume 15 pass through the seal to the container volume 4, where the water-hardening adhesive or sealant begins to harden.
  • the ingredient can not be used as intended after a certain storage time.
  • the valve 2 comprises a housing 8, a plunger 7, a passage 11, a seal 9 and a fastening element 10.
  • the fastening element 10 serves to connect and / or fasten the valve 2 to the cartridge 3.
  • the housing 8 is on the fastening element 10 arranged.
  • the plunger 7 is slidably disposed in and relative to the housing 8. In this case, the plunger 7 is displaceable from a closed position to an open position.
  • the passage 1 1 is arranged in this embodiment as a channel in the plunger 7.
  • the seal 9 is arranged around the plunger 7 such that the passage 11 is sealed in the closed position of the plunger 7 by the seal 9, and that the passage 11 in the open position of the plunger 7, the container volume 4 with the outer volume 15th combines.
  • the sealing element 12 is in an intact state, so that the container volume 4 is effectively sealed against the valve 2 by the sealing element 12.
  • the sealing element 12 ' is in a torn state, so that an ingredient can flow from the container volume 4 through the aperture 11 into the outer volume 15 of the valves 2.
  • Dae sealing element 12 is thereby zerrieeen at a first opening dee valves 2.
  • Verechiebung dee Stöeeele 7 dae Dichtungeelement 12 beankechlagt with a force and reieet.
  • the valve 2 is closed and the sealing element 12 'in a torn state, so that the container volume 4 only by the seal 9 of the valve 2 from
  • Outer volume 15 is sealed. Therefore, the shelf life of the container 1 with the ingredient contained therein is limited in a closed state of use.
  • FIGS. 3 a to 3 i show a method for sealing a container 1 with a cartridge 3 and a valve 2.
  • the sealing member 12 is provided.
  • FIG. 3 a shows a provided sealing element 12.
  • the sealing member 12 is a circular piece of foil.
  • a foil of aluminum having a thickness of about 15 ⁇ m and a weight of about 30 g / m 2 is used.
  • the circular piece has a diameter of about 70 mm.
  • Such pieces can, for example, with a lancing mold from a larger film
  • FIGS. 3b and 3c show a molding of the sealing element 12.
  • the sealing element 12 is laid by a first shaping element 13 via a second shaping element 14.
  • the second shaping element 14 In this embodiment, the
  • the second shaping element 14 has a substantially part-spherical shape
  • the first shaping element 13 has an in
  • Sealing elements 12 are oriented differently in space. Here is the
  • part spherical shape of the sealing elements 12 can be seen.
  • valve inner side is covered with the preformed sealing element 12.
  • FIG. 3e shows a valve 2 without sealing element 12.
  • FIG. 3f the same valve 2 is shown as in FIG. 3e, but with one on the inside of the valve
  • sealing element 12 covers while on the valve inside the plunger, the seal and the housing. Only the fastening element of the valve 2 is not completely covered by the sealing element 12.
  • valve 2 is fastened with the sealing element 12 to the cartridge 3, so that a container volume 4 is essentially limited by the cartridge 3 and the sealing element 12.
  • FIG. 3g shows the valve 2 fastened to the cartridge 3 with the sealing element 12.
  • the container volume 4 is now essentially through the cartridge 3 and the sealing element 12 limited. If the cartridge 3 and the
  • Seal member 12 are formed of aluminum, so the whole
  • Container volume 4 are sealed by aluminum elements from the outside volume. This is a very good shelf life while high
  • the container 1 is pressurized so that an ingredient flows from the container 1 upon actuation of the valve 2, and so that the sealing element 12 is pressed against the valve inner side.
  • Figure 3g is a valve 2 with a pressed on the inside of the valve
  • Seal element 12 is shown. It can be seen how the sealing element 12 has assumed the contours of the valve inside.
  • FIG. 3g shows a valve 2 in a storage condition.
  • FIG. 3i shows a valve 2 with a sealing element 12 'arranged thereon in the torn state.
  • the valve 2 is in an open
  • Container volume 4 sealed only by the seal of the valve 2 from the outer volume 15.
  • the sealing member 12 remains torn in a condition of use, regardless of whether the valve 2 is in an open or in a closed position. Thereby, a storability of the ingredient stored in the container 1 in a use state of the seal member 12 'is lower than in a storage state of the seal member 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter zur Aufbewahrung eines Inhaltsstoffes, wobei der Behälter eine Kartusche (3) und ein Ventil (2) hat. Dabei ist eine Ventilinnenseite von einem Dichtungselement abgedeckt, sodass ein Behältervolumen im Wesentlichen durch die Kartusche und das Dichtungselement (12) begrenzt ist.

Description

Behälter zur Aufbewahrung eines Inhaltsstoffes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung eines
Inhaltsstoffes sowie ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters.
Zur Aufbewahrung von Stoffen, wie beispielsweise Kleb- oder Dichtstoffen, werden einerseits geschlossene Kartuschen eingesetzt. Solche Kartuschen können aus Metall oder Kunststoff gebildet sein. Ein Volumen der Kartuschen ist dabei vollständig durch das Material, aus welchem die Kartusche gebildet ist, begrenzt. Zum Öffnen der Kartusche wird üblicherweise ein vordefinierter Bereich der Kartuschenwand durchbrochen. Um den Inhaltsstoff der Kartusche zu applizieren, kann über der Öffnung in der Kartuschenwand eine Düse angebracht werden. Üblicherweise ist zu diesem Zweck ein Gewinde an der Kartusche vorgesehen.
Solche Kartuschen haben den Vorteil, dass der Inhaltsstoff bis zur Öffnung der Kartusche sehr gut lagerfähig ist. Durch eine geeignete Wahl des Materials, aus welchem die Kartusche gebildet ist, ist eine vollständige Abdichtung des Volumens der Kartusche von deren Umgebung erzielbar. Andererseits weisen solche
Kartuschen den Nachteil auf, dass sie nach deren Öffnung nicht oder nur unzulässig verschlossen werden können. Je nach Inhaltsstoff ist dadurch ein Zeitraum, in welchem die Kartusche anwendungsfähig ist nach der Öffnung, stark begrenzt.
Beispielsweise können Kleb- oder Dichtstoffe durch den Kontakt mit Feuchtigkeit in der Kartusche aushärten und dadurch nicht mehr anwendbar sein.
Zudem sind zur Dosierung und/oder Anwendung solcher Kartuschen üblicherweise eine Kartuschenpistole oder andere Hilfsgeräte notwendig, um den Inhaltsstoff aus der Kartusche zu fördern.
Alternative Behälter zu solch geschlossenen Kartuschen sind Behälter mit Ventilen. In gewissen Ausführungsformen stehen diese Behälter unter Druck, sodass ein
Inhaltsstoff bei einer Öffnung des Ventiles aus dem Behälter strömt. Ein Ventil für einen solchen Behälter ist beispielsweise in WO 2012/024290 A1 offenbart. Für die Applikation des Inhaltsstoffes können wiederum Düsen über dem Ventil angeordnet sein. Solche Behälter mit Ventilen bieten den Vorteil, dass der Inhaltsstoff ohne weitere Manipulationen des Behälters durch einfaches Öffnen des Ventiles appliziert werden kann. Zudem kann der Behälter nach der Applikation wieder durch das Ventil geschlossen werden, sodass ein solcher Behälter nach einem erstmaligen Öffnen des Ventiles länger verwendbar bleibt.
Nachteilig an solchen Behältern ist jedoch, dass eine Lagerfähigkeit vor dem erstmaligen Öffnen bzw. Anwenden des Behälters nicht für alle Inhaltsstoffe und Anwendungen ausreichend ist. Es wurde beobachtet, dass insbesondere Kleb- oder Dichtstoffe, welche wasserhärtend sind, nicht ausreichend lange gelagert werden können in derartigen Behältern. Dabei dringt Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft durch die Dichtung des Ventils in das Volumen des Behälters, und der Kleb- oder Dichtstoff härtet dabei zumindest teilweise aus und kann anschliessend nicht wie vorgesehen angewendet werden. Die Dichtungen üblicher Ventile sind dabei aus Gummi.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden. Dabei soll ein lagerfähiger, einfach anwendbarer und zudem kostengünstiger Behälter zur Aufbewahrung von
Inhaltsstoffen zur Verfügung gestellt werden. Zudem soll ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters zur Verfügung gestellt werden, welches mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird zunächst gelöst durch einen Behälter zur Aufbewahrung eines Inhaltsstoffes, wobei der Behälter eine Kartusche und ein Ventil umfasst. Dabei ist eine Ventilinnenseite von einem Dichtungselement abgedeckt, sodass ein
Behältervolumen im Wesentlichen durch die Kartusche und das Dichtungselement begrenzt ist.
Diese Lösung bietet den Vorteil, dass herkömmliche Kartuschen und Ventile verwendet werden können, um einen lagerfähigen Behälter herzustellen. Solche herkömmlichen Bauteile sind kostengünstig und zudem gut erprobt. Dabei wird zur Verbesserung der Lagerfähigkeit lediglich ein einfaches und kostengünstiges
Dichtungselement verwendet, um die Innenseite des Ventils abzudecken und somit abzudichten. Durch dieses Dichtungselement wird verhindert, dass Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft durch das Ventil in das Behältervolumen eindringen kann. Somit kann die Lagerfähigkeit stark erhöht werden.
Diese Lösung verbindet die Vorteile von geschlossenen Kartuschen mit den Vorteilen von Behältern mit Ventilen. Durch das Dichtungselement wird eine Lagerfähigkeit erreicht, wie sie bei geschlossenen Kartuschen üblich ist, und durch das Ventil wird eine Bedienungsfreundlichkeit erreicht, wie sie bei Behältern mit Ventilen üblich ist.
Bei einem erstmaligen Gebrauch des Behälters, d.h. bei einer erstmaligen Öffnung des Ventils, wird das Dichtungselement zerbrochen oder zerrissen oder versetzt, sodass der Inhaltsstoff durch das Ventil ausströmen kann. Beim Schliessen des Ventils bleibt das Dichtungselement im zerbrochenen oder zerrissenen oder versetzten Zustand und bietet daher keine zusätzliche Abdichtung mehr. Dies bedeutet, dass nach dem erstmaligen Gebrauch des Behälters die Lagerfähigkeit im Vergleich zu einem Zustand vor dem erstmaligen Gebrauch herabgesetzt ist, und der Inhaltsstoff innerhalb einer gewissen Zeitspanne appliziert werden muss.
Dass eine Ventilinnenseite von einem Dichtungselement abgedeckt ist, sodass ein Behältervolumen im Wesentlichen durch die Kartusche und das Dichtungselement begrenzt ist, bedeutet im Zusammenhang dieser Erfindung, dass zumindest diejenigen Bestandteile des Ventiles von dem Dichtungselement abgedeckt sind, welche einen gewissen Stoffaustausch zwischen Behältervolumen und
Aussenvolumen ermöglichen. Dies kann beispielsweise einen Stössel und eine Dichtung des Ventiles betreffen. Ein Gehäuse und/oder ein Befestigungselement des Ventiles können jedoch beispielsweise nicht betroffen sein. Somit würden in diesem Ausführungsbeispiel zumindest der Stössel und die Dichtung auf der Ventilinnenseite von dem Dichtungselement abgedeckt, das Gehäuse und/oder das
Befestigungselement können dabei auf der Ventilinnenseite ebenfalls vom
Dichtungselement abgedeckt sein oder aber freiliegen. Somit bezieht sich der Begriff „im Wesentlichen" auf in diesem Zusammenhang funktionswesentliche Bestandteile des Ventils, namentlich nicht vollständig dichte Bestandteile des Ventils.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel steht der Behälter unter Druck, sodass der Inhaltsstoff bei einer Betätigung des Ventils aus dem Behälter strömt. Dies hat den Vorteil, dass dadurch keine Hilfsmittel zur Austreibung des Inhaltsstoffes, wie beispielsweise Kartuschenpistolen, verwendet werden müssen. Somit wird dadurch eine Bedienungsfreundlichkeit des Behälters verbessert. Zudem hat dies den Vorteil, dass das Dichtungselement durch den Druck im Behälter gegen die Ventilinnenseite gedrückt wird, sodass eine verbesserte Abdichtung des Ventils durch das
Dichtungselement erzielt wird.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist im Behälter ein Kleb- oder Dichtstoff zur Aufbewahrung angeordnet, insbesondere ein Kleb- oder Dichtstoff enthaltend
Polyurethan. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Eigenschaften des
erfindungsgemässen Behälters ideal genutzt werden können. Bisher mussten solche Produkte entweder in lagerfähigen Behältern mit reduzierter Bedienungsfreundlichkeit oder in bedienungsfreundlichen Behältern mit reduzierter Lagerfähigkeit aufbewahrt werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement eine Folie, insbesondere eine Folie aus Aluminium. Folien haben den Vorteil, dass sie
unterschiedliche Formen annehmen können. Dadurch können unterschiedliche Typen von Ventilen mit solchen Folien abgedichtet werden. Aluminium hat den Vorteil, dass es eine ideale Barriere für Feuchtigkeit ist, dass es kostengünstig ist, dass es eine angenommen Form beibehält, und dass es genügend robust ist und gleichzeitig bei einer vorgesehenen Krafteinwirkung durch das Ventil reisst.
In einer vorteilhaften Weiterbildung hat die Folie eine Dicke zwischen 5 und 30 μηη, bevorzugt eine Dicke zwischen 10 und 20 μηη. In einer weiteren vorteilhaften
Weiterbildung hat die Folie ein Gewicht zwischen 10 und 50 g/m2, bevorzugt ein Gewicht zwischen 20 und 40 g/m2. Eine Aluminium Folie mit einer solchen Dicke von ungefähr 15 μηη und einem solchen Gewicht von ungefähr 30 g/m2 ist einerseits genügend robust, um bei einer Abdeckung der Ventilinnenseite intakt zu bleiben, und andererseits reisst eine solch dimensionierte Folie bei der vorgesehenen
Krafteinwirkung durch das Ventil bei einem erstmaligen Gebrauch des Behälters.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat das Ventil ein Gehäuse, einen Stössel, einen Durchlass, eine Dichtung und ein Befestigungselement. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Durchlass in einem geschlossenen Zustand des Ventils durch die Dichtung verschlossen, und der Stössel ist derart im Gehäuse verschiebbar, dass der Durchlass in einem geöffneten Zustand des Ventils eine Verbindung zwischen dem Behältervolumen und einem Aussenvolumen bildet. Dies hat den Vorteil, dass durch eine solche Anordnung kostengünstige Ventile verwendet werden können. Zudem hat der im Gehäuse verschiebbare Stössel den Vorteil, dass durch die erstmalige Betätigung des Ventils das Dichtungselement auf einfache Art und Weise zerbrochen oder zerrissen oder versetzt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Stössel mit einer Feder beaufschlagt im Gehäuse gelagert. Dies hat den Vorteil, dass das Ventil nach einer Betätigung umgehend wieder in seinen geschlossenen Zustand geführt wird, indem der Stössel durch die Feder relativ zum Gehäuse zurückgeführt wird.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Dichtung aus Gummi gebildet. Dies hat den Vorteil, dass dadurch kostengünstige Bauteile verwendet werden können und dass eine hinreichend gute Abdichtung nach einem ersten Gebrauch des Behälters erreicht wird.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Behältervolumen in einem
Aufbewahrungszustand des Behälters durch das Dichtungselement und durch die Dichtung des Ventils von einem Aussenvolumen abgedichtet, und das
Behältervolumen ist in einem geschlossenen Gebrauchszustand des Behälters nur durch die Dichtung des Ventils vom Aussenvolumen abgedichtet, und das
Behältervolumen ist in einem geöffneten Gebrauchszustand des Behälters durch einen Durchläse des Ventils mit dem Aussenvolumen verbunden.
Die gestellte Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Verfahren zum Abdichten eines Behälters mit einer Kartusche und einem Ventil, das Verfahren umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Dichtungselementes; Formen des Dichtungselementes; Abdecken der Ventilinnenseite mit dem geformten Dichtungselement; und Befestigen des Ventils mit dem Dichtungselement an der Kartusche, sodass ein Behältervolumen im Wesentlichen durch die Kartusche und das Dichtungselement begrenzt ist.
Dieses Verfahren ist mit einfachen Vorrichtungen und Mitteln durchführbar und ermöglicht das Herstellen eines Behälters mit denselben Vorteilen, wie sie bereits zum erfindungsgemässen Behälter ausgeführt wurden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird beim Bereitstellen des
Dichtungselementes ein Stück Folie aus Aluminium bereitgestellt. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein kreisförmiges Folienstück bereitgestellt. In einer vorteilhaften Weiterbildung hat das kreisförmige Folienstück einen Durchmesser zwischen 3 und 15 cm, bevorzugt zwischen 5 und 10 cm. Dies hat den Vorteil, dass dadurch mit einem geringen Materialeinsatz der Folie Dichtungselemente geformt werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird beim Formen des
Dichtungselementes das Dichtungselement von einem ersten Formgebungselement über eine zweites Formgebungselement gelegt, sodass das Dichtungselement eine Form des zweiten Formgebungselementes annimmt, wobei das zweite
Formgebungselement eine im Wesentlichen teilkugelförmige Form aufweist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch sphärisch geformte Dichtungselemente hergestellt werden können, welche einfach auf der Ventilinnenseite zur Abdeckung des Ventils angeordnet werden können.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren den Schritt:
Beaufschlagen des Behälters mit Druck, sodass ein Inhaltsstoff bei einer Betätigung des Ventils aus dem Behälter strömt, und sodass das Dichtungselement an die Ventilinnenseite gedrückt wird. Dies hat einerseits den Vorteil, dass dadurch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit erreicht wird. Andererseits wird durch den Druck eine verbesserte Abdichtung des Ventils erreicht, weil der Druck im Behälter das
Dichtungselement gegen die Ventilinnenseite drückt. Bei folienartigen
Dichtungselementen kann dies vorteilhafterweise zu einer Anformung des
Dichtungselementes an die Konturen der Ventilinnenseite führen, was die Abdichtung des Ventils durch das Dichtungselement weiterhin verbessert.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Behälter in dem Verfahren nach den vorteilhaften beschriebenen Ausführungsbeispielen und Weiterbildungen ausgebildet.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf schematische Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : beispielhafter Behälter umfassend eine Kartusche und ein Ventil gemäss dem Stand der Technik; Figur 2a: schematische Darstellung eines beispielhaften Behälters mit einem abgedeckten Ventil in einem Aufbewahrungszustand;
Figur 2b: schematische Darstellung eines beispielhaften Behälters
einem abgedeckten Ventil in einem geöffneten
Gebrauchszustand; und
Figuren 3a - 3i Verfahren zum Abdichten eines Behälters mit einer Kartusche und einem Ventil
In Figur 1 ist ein beispielhafter Behälter 1 gemäss dem Stand der Technik mit einer Kartusche 3 und einem Ventil 2 dargestellt. Die Kartusche 3 und das Ventil 2 begrenzen ein Behältervolumen 4 gegenüber einem Aussenvolumen 15. Das Ventil hat eine Ventilaussenseite 5, welche dem an das Aussenvolumen 15 angrenzt, und eine Ventilinnenseite 6, welche an das Behältervolumen 4 angrenzt.
Solche Behälter 1 stehen beispielsweise unter Druck, sodass bei einer Öffnung des Ventils 2 ein Inhaltsstoff, welcher im Behälter 1 aufbewahrt wird, durch das Ventil 2 in das Aussenvolumen 15 strömt.
Nachteilig an solchen Lösungen ist die begrenzte Lagerfähigkeit für bestimmte Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Polyurethan enthaltende Kleb- oder Dichtstoffe, welche wasserhärtend sind. Übliche Ventile 2 sind durch einen Dichtung aus Gummi abgedichtet. Solche Dichtungen sind jedoch nicht vollkommen dicht, sodass gewisse Mengen an Wasser vom Aussenvolumen 15 durch die Dichtung hindurch zum Behältervolumen 4 gelangen, wo der wasserhärtende Kleb- oder Dichtstoff beginnt auszuhärten. Somit kann der Inhaltsstoff nach einer gewissen Lagerzeit nicht mehr wie vorgesehen verwendet werden.
In Figur 2a und 2b ist jeweils ein Schnitt durch einen schematischen und
beispielhaften Behälter 1 mit einer Kartusche 3, einem Ventil 2 und mit einem zusätzlichen Dichtungselement 12 dargestellt, welches die Ventilinnenseite 6 abdeckt. Dabei ist der Behälter 1 in Figur 2a in einem Aufbewahrungszustand dargestellt und der Behälter 1 in Figur 2b ist in einem geöffneten Gebrauchszustand dargestellt. Das Ventil 2 umfasst ein Gehäuse 8, einen Stössel 7, einen Durchläse 1 1 , eine Dichtung 9 und ein Befestigungselement 10. Das Befestigungselement 10 dient der Verbindung und/oder Befestigung des Ventils 2 mit der Kartusche 3. Das Gehäuse 8 ist am Befestigungselement 10 angeordnet. Der Stössel 7 ist verschiebbar im und relativ zum Gehäuse 8 angeordnet. Dabei ist der Stössel 7 von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position verschiebbar. Der Durchläse 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kanal im Stössel 7 angeordnet. Die Dichtung 9 ist derart um den Stössel 7 angeordnet, dass der Durchläse 1 1 in der geschlossenen Position des Stössels 7 von der Dichtung 9 abgedichtet ist, und dass der Durchläse 1 1 in der geöffneten Position des Stössels 7 das Behältervolumen 4 mit dem Aussenvolumen 15 verbindet.
In Figur 2a ist das Dichtungselement 12 in einem intakten Zustand, sodass das Behältervolumen 4 gegenüber dem Ventil 2 durch das Dichtungselement 12 wirksam abgedichtet ist. In Figur 2b ist das Dichtungselement 12' in einem zerrissenen Zustand, sodass ein Inhaltsstoff von dem Behältervolumen 4 durch den Durchläse 1 1 dee Ventile 2 in dae Aueeenvolumen 15 etrömen kann. Dae Dichtungeelement 12 wird dabei bei einem eretmaligen Öffnen dee Ventile 2 zerrieeen. Durch die Verechiebung dee Stöeeele 7 wird dae Dichtungeelement 12 mit einer Kraft beaufechlagt und reieet. In einem geechloeeenen Gebrauchezuetand (nicht dargeetellt) ist das Ventil 2 geschlossen und das Dichtungselement 12' in einem zerrissenen Zustand, sodass das Behältervolumen 4 lediglich durch die Dichtung 9 des Ventils 2 vom
Aussenvolumen 15 abgedichtet ist. Daher ist die Lagerfähigkeit des Behälters 1 mit dem darin enthaltenen Inhaltsstoff in einem geschlossenen Gebrauchszustand begrenzt.
In den Figuren 3a bis 3i ist ein Verfahren zum Abdichten eines Behälters 1 mit einer Kartusche 3 und einem Ventil 2 dargestellt.
Zunächst wird das Dichtungselement 12 bereitgestellt.
In Figur 3a ist ein bereitgestelltes Dichtungselement 12 gezeigt. In diesem
Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 12 ein kreisförmiges Stück Folie. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Folie aus Aluminium mit einer Dicke von ungefähr 15 μηη und einem Gewicht von ungefähr 30 g/m2 verwendet. Das kreisförmige Stück hat dabei einen Durchmesser von ungefähr 70 mm. Solche Stücke können beispielsweise mit einer Stechform aus einer grösseren Folie
herausgeschnitten werden.
Dann wird das Dichtungselement 12 geformt.
In Figur 3b und 3c ist ein Formen des Dichtungselementes 12 gezeigt. Dabei wird das Dichtungselement 12 von einem ersten Formgebungselement 13 über ein zweites Formgebungselement 14 gelegt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das
Dichtungselement 12 vom zweiten Formgebungselement 14 angesaugt. Sodann werden das erste und das zweite Formgebungselement 13, 14 gegeneinander versetzt, sodass das Dichtungselement 12 eine Form eines Zwischenraumes zwischen den Formgebungselementen 13, 14 annimmt. In diesem
Ausführungsbeispiel hat das zweite Formgebungselement 14 eine im Wesentlichen teilkugelförmige Form, und das erste Formgebungselement 13 hat eine im
Wesentlichen zylindrische Form.
In Figur 3d sind zwei geformte Dichtungselement 12 gezeigt, wobei die
Dichtungselemente 12 unterschiedlich im Raum orientiert sind. Hier ist die
teilkugelförmige Form der Dichtungselemente 12 ersichtlich.
Sodann wird die Ventilinnenseite mit dem vorgeformten Dichtungselement 12 abgedeckt.
In Figur 3e ist ein Ventil 2 ohne Dichtungselement 12 gezeigt. In Figur 3f ist dasselbe Ventil 2 wie in Figur 3e gezeigt, jedoch mit einem an der Ventilinnenseite
angeordneten Dichtungselement 12. Das Dichtungselement 12 deckt dabei auf der Ventilinnenseite den Stössel, die Dichtung und das Gehäuse ab. Lediglich das Befestigungselement des Ventils 2 ist nicht vollständig durch das Dichtungselement 12 abgedeckt.
Schliesslich wird das Ventil 2 mit dem Dichtungselement 12 an der Kartusche 3 befestigt, sodass ein Behältervolumen 4 im Wesentlichen durch die Kartusche 3 und das Dichtungselement 12 begrenzt ist.
In Figur 3g ist das an der Kartusche 3 befestigte Ventil 2 mit dem Dichtungselement 12 gezeigt. Das Behältervolumen 4 ist nun im Wesentlichen durch die Kartusche 3 und das Dichtungselement 12 begrenzt. Falls die Kartusche 3 und das
Dichtungselement 12 aus Aluminium ausgebildet sind, kann so das ganze
Behältervolumen 4 durch Aluminiumelemente vom Aussenvolumen abgedichtet werden. Dadurch wird eine sehr gute Lagerfähigkeit bei gleichzeitig hoher
Bedienungsfreundlichkeit erreicht.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Behälter 1 mit Druck beaufschlagt, sodass ein Inhaltsstoff bei einer Betätigung des Ventils 2 aus dem Behälter 1 strömt, und sodass das Dichtungselement 12 an die Ventilinnenseite gedrückt wird.
In Figur 3g ist ein Ventil 2 mit einem an die Ventilinnenseite gedrücktes
Dichtungselement 12 gezeigt. Dabei ist ersichtlich, wie das Dichtungselement 12 die Konturen der Ventilinnenseite angenommen hat. Durch eine solche
Druckbeaufschlagung des Behälters 1 wird eine verbesserte Abdichtung durch das Dichtungselement 12 erreicht, weil dadurch das Dichtungselement 12 besser an das Ventil angeformt wird und somit das Ventil 2 gegenüber dem Behältervolumen 4 besser abdichtet. Figur 3g zeigt ein Ventil 2 in einem Aufbewahrungszustand.
In Figur 3i ist ein Ventil 2 mit einem daran angeordneten Dichtungselement 12' in zerrissenem Zustand gezeigt. Das Ventil 2 ist dabei in einem geöffneten
Gebrauchszustand. Somit kann ein im Behälter 1 aufbewahrter Inhaltsstoff vom Behältervolumen 4 durch das Ventil 2 hindurch in das Aussenvolumen 15 strömen.
In einem geschlossenen Gebrauchszustand (nicht dargestellt) ist das
Behältervolumen 4 nur durch die Dichtung des Ventils 2 vom Aussenvolumen 15 abgedichtet. Das Dichtungselement 12' verbleibt in einem Gebrauchszustand zerrissen, unabhängig davon, ob das Ventil 2 in einer geöffneten oder in einer geschlossenen Position ist. Dadurch ist eine Lagerfähigkeit des im Behälter 1 aufbewahrten Inhaltsstoffs in einem Gebrauchszustand des Dichtungselementes 12' geringer als in einem Aufbewahrungszustand des Dichtungselementes 12.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1 ) zur Aufbewahrung eines Inhaltsstoffes, der Behälter (1 )
umfassend eine Kartusche (3) und ein Ventil (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilinnenseite (6) von einem Dichtungselement (12) abgedeckt ist, sodass ein Behältervolumen (4) im Wesentlichen durch die Kartusche (3) und das Dichtungselement (12) begrenzt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , wobei der Behälter (1 ) unter Druck steht, sodass der Inhaltsstoff bei einer Betätigung des Ventiles (2) aus dem Behälter (1 ) strömt.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Behälter (1 ) ein Kleb- oder Dichtstoff zur Aufbewahrung angeordnet ist, insbesondere ein Kleb- oder Dichtstoff enthaltend Polyurethan.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Dichtungselement (12) eine Folie, insbesondere eine Folie aus Aluminium ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie eine Dicke von 5 bis 30 μηη, bevorzugt eine Dicke von 10 bis 20 μηη, hat.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wände der
Kartusche (3) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet sind.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil (2) ein Gehäuse (8), einen Stössel (7), einen Durchläse (1 1 ), eine Dichtung (9) und ein Befestigungselement (10) hat.
8. Behälter nach Anspruch 7, wobei der Durchläse (1 1 ) in einem geschlossenen Zustand des Ventils (2) durch die Dichtung (9) verschlossen ist, und wobei der Stössel (7) derart im Gehäuse (8) verschiebbar ist, dass der Durchläse (1 1 ) in einem geöffneten Zustand des Ventils (2) eine Verbindung zwischen dem Behältervolumen (4) und einem Aussenvolumen (15) bildet.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Dichtung (8) aus Gummi gebildet ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Behältervolumen (4) in einem Aufbewahrungszustand des Behälters (1 ) durch das Dichtungselement (12) und durch die Dichtung (9) des Ventils (2) von einem Aussenvolumen (15) abgedichtet ist, und wobei das Behältervolumen (4) in einem geschlossenen Gebrauchszustand des Behälters (1 ) nur durch die Dichtung (9) des Ventils (2) vom Aussenvolumen (15) abgedichtet ist, und wobei das Behältervolumen (4) in einem geöffneten Gebrauchszustand des Behälters (1 ) durch einen Durchläse (1 1 ) des Ventils (2) mit dem
Aussenvolumen (15) verbunden ist.
1 1. Verfahren zum Abdichten eines Behälters (1 ) mit einer Kartusche (3) und einem Ventil (2), das Verfahren umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Dichtungselementes (12); Formen des Dichtungselementes (12);
Abdecken einer Ventilinnenseite (6) mit dem geformten Dichtungselement (12); und
Befestigen des Ventiles (2) mit dem Dichtungselement (12) an der Kartusche (3), sodass ein Behältervolumen (4) im Wesentlichen durch die Kartusche (3) und das Dichtungselement (12) begrenzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei beim Bereitstellen des
Dichtungselementes (12) ein Stück Folie aus Aluminium bereitgestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, wobei beim Formen des Dichtungselementes (12) das Dichtungselement (12) von einem ersten Formgebungselement (13) über ein zweites Formgebungselement (14) gelegt wird, sodass das Dichtungselement (12) eine Form des zweiten
Formgebungselementes (14) annimmt, wobei das zweite Formgebungselement (14) eine im Wesentlichen teilkugelförmige Form aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei das Verfahren den Schritt umfasst:
Beaufschlagen des Behälters (1 ) mit Druck, sodass ein Inhaltsstoff bei einer Betätigung des Ventiles (2) aus dem Behälter (1 ) strömt, und sodass das Dichtungselement (12) an die Ventilinnenseite (6) gedrückt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP16801269.8A 2015-11-25 2016-11-25 Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes Withdrawn EP3380411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196271 2015-11-25
PCT/EP2016/078891 WO2017089584A1 (de) 2015-11-25 2016-11-25 Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3380411A1 true EP3380411A1 (de) 2018-10-03

Family

ID=54707568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16801269.8A Withdrawn EP3380411A1 (de) 2015-11-25 2016-11-25 Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10464737B2 (de)
EP (1) EP3380411A1 (de)
JP (1) JP7051681B2 (de)
CN (1) CN108290675B (de)
AU (1) AU2016360968B2 (de)
BR (1) BR112018009855A8 (de)
WO (1) WO2017089584A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172568A (en) * 1959-03-27 1965-03-09 Modern Lab Inc Pressurized dispensing device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318484A (en) * 1965-05-17 1967-05-09 Modern Lab Inc Compartmented pressurized dispensing device
US3441177A (en) * 1967-01-30 1969-04-29 Scovill Manufacturing Co One-shot valve assembly for aerosol container
US3648899A (en) * 1969-09-11 1972-03-14 Heinz Lukesch Method and apparatus for dyeing hair
US4171757A (en) * 1976-06-08 1979-10-23 Diamond George B Pressurized barrier pack
CH646390A5 (de) * 1980-05-12 1984-11-30 Polyfill Ag Druckdose.
EP0045385B1 (de) * 1980-08-04 1986-04-16 Franco Del Bon Selbstschliessendes Ventil und Verschlussvorrichtung
JPS5974081A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 東京エアゾル化学株式会社 隔壁式エアゾ−ル容器
JPS59115273A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 大阪エヤゾ−ル工業株式会社 加圧容器の密封栓
JPS59202834A (ja) * 1983-05-06 1984-11-16 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 装飾体の製造方法
DE3322811C2 (de) * 1983-06-24 1996-12-12 Miczka Silvia Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
JPS62215286A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 株式会社 マヒナ 球儀用殻体の成形方法
JPH0632850Y2 (ja) * 1988-05-19 1994-08-31 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用ガスケット
US5064121A (en) * 1988-10-03 1991-11-12 Bolduc Lee R Dispenser
ATE157620T1 (de) * 1993-05-18 1997-09-15 Bruno Jesswein Zweikomponenten-druckdose
JP2009298480A (ja) * 2008-05-12 2009-12-24 Kokoku Intech Co Ltd エアゾール製品およびそれに用いられる噴射部材
US20120043353A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Summit Packaging Systems, Inc. High flow aerosol valve
US20120168460A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Boris Tolstykh Reusable dispensing valve for pressurized canisters
CN105764814B (zh) * 2013-11-29 2019-02-19 株式会社大造 内容物收容容器、使用其的内容物收容制品、排出制品及排出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172568A (en) * 1959-03-27 1965-03-09 Modern Lab Inc Pressurized dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017089584A1 (de) 2017-06-01
BR112018009855A2 (pt) 2018-11-13
CN108290675B (zh) 2020-03-03
US20180327175A1 (en) 2018-11-15
JP7051681B2 (ja) 2022-04-11
BR112018009855A8 (pt) 2019-02-26
CN108290675A (zh) 2018-07-17
AU2016360968A1 (en) 2018-05-17
US10464737B2 (en) 2019-11-05
AU2016360968B2 (en) 2021-10-14
JP2018535157A (ja) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901817T2 (de) Druckkapsel fuer spritzbehaelter, und spritzbehaelter, welcher eine solche kapsel anwendet.
DE69001756T2 (de) Mischkammer zum mischen gasfoermiger und fluessiger komponenten.
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0486630A1 (de) Behältnis aus flexiblem kunststoff zur befestigung an einer starren haftfläche und verfahren zur befestigung des behältnisses an einer starren haftfläche.
DE69700124T2 (de) Druckvorrichtung mit einem geschlitzten Stück aus Schaumstoffmaterial als Druckmittel
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE3346351C2 (de)
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP2873465A1 (de) Kolben zum Austragen einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
EP3647608B1 (de) Befestiger
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP0578017B1 (de) Spritzventil für Vakuum-Wachs-Einspritzanlage
EP3380411A1 (de) Behälter zur aufbewahrung eines inhaltsstoffes
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP2114795B1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
DE102016219474B4 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
DE102019005343B3 (de) Krafterzeugungskörper für eine Vorrichtung zum Ausbringen von Füllgut
AT509201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters für betriebsmittel von fahrzeugen und behälter hiefür
EP3717377B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP4121217A1 (de) Verfahren zur montage von abgabevorrichtungen und abgabevorrichtung
DD295810A5 (de) Druckkapsel fuer spruehdose

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503