EP3257629A1 - Schleifmaschine - Google Patents
Schleifmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3257629A1 EP3257629A1 EP16174557.5A EP16174557A EP3257629A1 EP 3257629 A1 EP3257629 A1 EP 3257629A1 EP 16174557 A EP16174557 A EP 16174557A EP 3257629 A1 EP3257629 A1 EP 3257629A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- grinding
- grinding machine
- spindle
- grinding wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/02—Wheels in one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0023—Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/34—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/18—Wheels of special form
Definitions
- the invention relates to a grinding machine for grinding circumference, clearance angles and protective chamfers in workpieces, preferably workpieces made of steel, hard metal, ceramic, cermet, CBN and PCD, the material processing by means of a, preferably roughly dish-shaped, grinding wheel takes place, and the workpiece in a, advantageously designed as a ram tensioning device, workpiece spindle is held during machining, wherein the grinding machine has at least four axes, of which at least two axes are formed as rotary axes and at least two axes as linear axes. In this case, the axes are usually aligned at least approximately orthogonally with respect to at least one other axis.
- the disadvantage here is that only one workpiece can be processed simultaneously, whereby the efficiency of the grinding machine is limited.
- the efficiency is also limited by the non-productive time due to the removal of a first workpiece after the processing and by attaching a subsequently machined workpiece before it is processed.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a grinding machine with which an improved use of the grinding wheel is made possible.
- This object is achieved in a generic grinding machine in that at least one further, independently movable workpiece spindle is provided for the synchronous or asynchronous machining of at least two workpieces by the grinding wheel, wherein the Workpiece spindles are provided with respect to the grinding spindle in different relative positions, that the workpieces of the two workpiece spindles are machined simultaneously without collisions by the grinding wheel.
- the workpiece spindles are provided with respect to the grinding spindle in different relative positions, that the workpieces of the two workpiece spindles are machined simultaneously without collisions by the grinding wheel.
- the grinding spindle can be arranged stationary, and advantageously rigidly mounted, and the required relative movements between grinding wheel and the respective workpiece are realized by a displacement of the corresponding workpiece spindle.
- the grinding wheel may be formed as a face grinding wheel or a peripheral grinding wheel or a combination thereof, so that a variety of grinding tasks can be handled easily.
- At least two workpiece spindles can be provided, each of which is each provided on a separate turntable, each of these turntables in turn being arranged on a separate, advantageously designed as a linear slide, displacement device.
- a plurality of linear slides can be arranged on a common linear guide.
- a turntable is understood to mean a rotary displacement device whose axis of rotation is aligned orthogonally to the axis of rotation of the grinding wheel and orthogonally to the displacement device of the respective guide carriage.
- at least one turntable and / or at least one linear slide may be preferably CNC-controlled, wherein a common control or a separate Control can be given.
- one turntable may be controllable in a range of about -100 ° to about + 45 °
- another turntable may be controllable in a range of about -45 ° to about + 100 °, for example.
- At least two displacement devices can be formed as linear slides, which are arranged on separate linear guides or on a common linear guide.
- the linear slides may in each case in each case be arranged on a linear guide, which is provided on a displacement device likewise designed as a (further) linear slide, which are arranged on separate (further) linear guides or on a common (further) linear guide.
- two workpiece spindles may be provided aligned in opposite directions, wherein the two workpiece spindles are completely or at least substantially mirror-inverted and are each arranged away from each other with their larger projection away from each other. If one looks from the front onto the grinding wheel, thus, for example, a first workpiece spindle can be provided at the "3 o'clock” position, with its larger drive side being provided pointing to the right. On the other hand, a second work spindle may be provided at the "9 o'clock" position, with its larger drive side provided to the left.
- At least two workpiece spindles may be formed at least partially, preferably completely, identically and / or at least two workpiece spindles may be at least partially, preferably completely, mirror-inverted.
- two workpiece spindles can each be equipped with different, different machining operations also of identical workpieces enabling clamping systems, so that simultaneously different steps can be carried out.
- machining of the edge of a workpiece on the first workpiece spindle and machining of the chipbreaker in a vertical clamping on the second workpiece spindle can take place.
- At least one workpiece spindle can be equipped with a measuring system, and preferably both workpiece spindle can be equipped with separate measuring systems.
- a measuring system preferably both workpiece spindle can be equipped with separate measuring systems.
- At least two synchronously or asynchronously controllable systems for dressing and / or pressing the grinding wheel can be assigned, so that the corresponding processing of the grinding wheel are possible independently and without corresponding non-productive times.
- At least one handling or robotic system may be provided for loading and / or unloading at least one workpiece spindle, preferably for loading and / or unloading at least two or all workpiece spindles, so that the loading or unloading can take place from one spindle during the other workpiece spindle is used for grinding a workpiece.
- At least one workpiece spindle can be removable and exchangeable with another device for different mechanical machining operations.
- at least one workpiece spindle not removable and thus not be exchanged for another device for different mechanical machining operations.
- a third CNC-controlled axis of rotation between the workpiece spindle and the turntable be mounted, which may be preferably aligned orthogonal to the axis of rotation of the turntable and the axis of rotation of the workpiece spindle.
- the workpiece spindles can be movable with their respective axes depending on each other.
- z. B. only one workpiece spindle be equipped with a measuring system and serve as a "master” for another, designed as a "slave” workpiece spindle.
- FIGURE shows a grinding machine 1 for grinding workpieces 2, wherein the material processing takes place by means of an approximately bowl-shaped grinding wheel 3.
- two independently movable workpiece spindles 4 are provided for the synchronous or asynchronous machining of at least two workpieces 2 by the grinding wheel 3.
- the workpiece spindles 4 are provided in different relative positions relative to the grinding wheel 3 (as well as the grinding spindle not shown in the figure) such that the workpieces 2 of the two workpiece spindles 4 can be processed simultaneously without collisions by the grinding wheel 3.
- the grinding wheel 3 (as well as the grinding spindle not shown in the figure) is arranged stationary and rigidly mounted.
- the required relative to the machining of the workpiece 2 relative movements between the grinding wheel 3 and the respective workpiece 2 are realized by a displacement of the corresponding workpiece spindle 4.
- the two workpiece spindles 4 are each provided on a separate turntable 5, wherein each of these turntables 5 in turn each on a separate, designed as a linear slide 6 displacement device is arranged.
- the two linear slides 6 are in turn each arranged on a linear guide 8, which is provided in each case on a likewise designed as a linear slide 7 displacement device.
- the orientation of the linear guides 8 and thus the displacement direction of the linear slide 6 is in each case aligned parallel to the axis of rotation of the grinding wheel 3.
- the two linear slides 7 are in turn arranged on a common linear guide 9.
- the orientation of the linear guide 9 and thus the displacement direction of the linear slide 7 is aligned orthogonal to the orientation of the displacement direction of the linear slide 6.
- the respective axis of rotation of the turntables 5 is oriented in each case orthogonal to the axis of rotation of the grinding wheel 3 and orthogonal to the displacement direction of the respective linear slide 6 and orthogonal to the displacement direction of the respective linear slide 7.
- the turntable 5 shown in the figure on the left may be controllable in a range of about -100 ° to about + 45 °
- the turntable 5 shown in the figure on the right may be in a range of about -45 ° to about + 100 ° be controllable.
- the two workpiece spindles 4 are provided aligned in opposite directions and formed differently.
- the right-hand workpiece spindle 4 is arranged with its larger projection outwards, that is to the right, pointing.
- this workpiece spindle 4 a third CNC-controlled axis of rotation 10 which is mounted between the workpiece spindle 4 and the turntable 5.
- the axis of rotation 10 is aligned both orthogonal to the axis of rotation of the turntable 5 and orthogonal to the axis of rotation of the workpiece spindle 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen von Umfang, Freiwinkeln und Schutzfasen bei Werkstücken, vorzugsweise Werkstücken aus Stahl, Hartmetall, Keramik, Cermet, CBN und PKD, wobei die Materialbearbeitung mittels einer, bevorzugt in etwa schüsselförmig ausgebildeten, Schleifscheibe erfolgt, und das Werkstück in einer, vorteilhafterweise als eine Stößelspannvorrichtung ausgebildeten, Werkstückspindel während der Bearbeitung gehalten ist. Um eine Schleifmaschine anzugeben, mit der eine verbesserte Nutzung der Schleifscheibe ermöglicht wird, soll für die synchrone oder asynchrone Bearbeitung von wenigstens zwei Werkstücken durch die Schleifscheibe zumindest eine weitere, unabhängig bewegbare Werkstückspindel vorgesehen sein, wobei die Werkstückspindeln in Bezug auf die Schleifspindel derart auf unterschiedlichen relativen Positionen vorgesehen sind, dass die Werkstücke der beiden Werkstückspindeln gleichzeitig ohne Kollisionen durch die Schleifscheibe bearbeitbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen von Umfang, Freiwinkeln und Schutzfasen bei Werkstücken, vorzugsweise Werkstücken aus Stahl, Hartmetall, Keramik, Cermet, CBN und PKD, wobei die Materialbearbeitung mittels einer, bevorzugt in etwa schüsselförmig ausgebildeten, Schleifscheibe erfolgt, und das Werkstück in einer, vorteilhafterweise als eine Stößelspannvorrichtung ausgebildeten, Werkstückspindel während der Bearbeitung gehalten ist, wobei die Schleifmaschine mindestens vier Achsen aufweist, von denen zumindest zwei Achsen als rotative Achsen und wenigstens zwei Achsen als lineare Achsen ausgebildet sind. Dabei sind die Achsen üblicherweise jeweils zumindest zu wenigstens einer anderen Achse zumindest in etwa orthogonal ausgerichtet.
- Aus der Praxis sind derartige Schleifmaschinen in vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt, die für die Schleifbearbeitung entsprechender Werkstücke eingesetzt werden.
- Nachteilig hierbei ist, dass immer nur ein Werkstück gleichzeitig bearbeitet werden kann, wodurch die Effizienz der Schleifmaschine begrenzt ist. Die Effizienz wird zudem auch durch die Nebenzeiten aufgrund der Entnahme eines ersten Werkstücks nach der erfolgten Bearbeitung und durch die Anbringung eines nachfolgend zu bearbeitenden Werkstücks vor dessen Bearbeitung begrenzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Schleifmaschine anzugeben, mit der eine verbesserte Nutzung der Schleifscheibe ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schleifmaschine dadurch gelöst, dass für die synchrone oder asynchrone Bearbeitung von wenigstens zwei Werkstücken durch die Schleifscheibe zumindest eine weitere, unabhängig bewegbare Werkstückspindel vorgesehen ist, wobei die Werkstückspindeln in Bezug auf die Schleifspindel derart auf unterschiedlichen relativen Positionen vorgesehen sind, dass die Werkstücke der beiden Werkstückspindeln gleichzeitig ohne Kollisionen durch die Schleifscheibe bearbeitbar sind. Hierdurch können mehrere Werkstücke an den verschiedenen Werkstückspindeln gleichzeitig mit einer einzigen Schleifscheibe bearbeitet werden. Dabei können die Werkstücke unterschiedlich oder gleich sein, und auch die Bearbeitungen können unterschiedlich oder gleich sein.
- Es wird somit nur eine Schleifscheibe und Schleifspindel benötigt, und demzufolge ist auch nur eine Abrichteinheit und eine entsprechende Steuerung sowie ggf. ein Handhabungs- oder Robotersystem erforderlich. Es resultiert eine deutlich verbesserte Produktivität bei nur geringfügigen Zusatzkosten.
- Erfindungsgemäß kann die Schleifspindel stationär angeordnet, und vorteilhafterweise starr montiert, sein, und die erforderlichen Relativbewegungen zwischen Schleifscheibe und dem jeweiligen Werkstück werden durch eine Verlagerung der entsprechenden Werkstückspindel realisiert.
- Bevorzugt kann die Schleifscheibe als eine Stirnschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe oder eine Kombination hiervon ausgebildet sein, so dass unterschiedlichste Schleifaufgaben problemlos bewältigt werden können.
- Vorteilhafterweise können zumindest zwei Werkstückspindeln vorgesehen sein, von denen jede jeweils auf einem separaten Drehtisch vorgesehen ist, wobei jeder dieser Drehtische seinerseits jeweils auf einer separaten, vorteilhafterweise als Linearschlitten ausgebildeten, Verlagerungseinrichtung angeordnet ist. Dabei können mehrere Linearschlitten auf einer gemeinsamen Linearführung angeordnet sein. Unter Drehtisch wird vorliegend eine rotatorische Verlagerungseinrichtung verstanden, deren Drehachse orthogonal zu der Drehachse der Schleifscheibe sowie orthogonal zu der Verlagerungseinrichtung des jeweiligen Führungsschlittens ausgerichtet ist. Dabei können wenigstens ein Drehtisch und/oder zumindest ein Linearschlitten vorzugsweise CNCgesteuert sein, wobei eine gemeinsame Steuerung oder aber eine separate Steuerung gegeben sein kann. Ein Drehtisch kann beispielsweise in einem Bereich von ungefähr -100° bis ungefähr +45° steuerbar sein, und ein anderer Drehtisch kann beispielsweise in einem Bereich von ungefähr -45° bis ungefähr +100° steuerbar sein.
- Vorzugsweise können zumindest zwei Verlagerungseinrichtungen als Linearschlitten ausgebildet sein, die auf jeweils separaten Linearführungen oder aber auf einer gemeinsamen Linearführung angeordnet sind. Bevorzugt können die Linearschlitten ihrerseits jeweils auf einer Linearführung angeordnet sein, welche jeweils auf einer ebenfalls als (weiterer) Linearschlitten ausgebildeten Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist, die auf jeweils separaten (weiteren) Linearführungen oder aber auf einer gemeinsamen (weiteren) Linearführung angeordnet sind.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können zwei Werkstückspindeln in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet vorgesehen sein, wobei die beiden Werkstückspindeln vollständig oder aber zumindest im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind und jeweils mit Ihrer größeren Auskragung voneinander weg auswärts weisend angeordnet sind. Sofern man von vorne auf die Schleifscheibe blickt, kann somit beispielsweise eine erste Werkstückspindel auf der "3-Uhr"-Position vorgesehen sein, wobei ihre größere Antriebsseite nach rechts weisend vorgesehen ist. Eine zweite Werkstückspindel kann hingegen auf der "9-Uhr"-Position vorgesehen sein, wobei ihre größere Antriebsseite nach links weisend vorgesehen ist.
- Somit ist ein gleichzeitiges Schleifen auf den "3-Uhr"- und "9-Uhr"-Positionen ohne Kollisionen möglich. Sind mehr als zwei Werkstückspindeln vorgesehen, können diese nach Belieben verteilt sein. Eine dritte Werkstückspindel kann beispielsweise auf der "6 Uhr"-Position angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß können zumindest zwei Werkstückspindeln zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, identisch ausgebildet sein und/oder es können zumindest zwei Werkstückspindeln zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, spiegelbildlich ausgebildet sein. Hierdurch sind Standardbauteile verwendbar, wodurch die Kosten reduziert und die Lagerhaltung für Reparaturen reduziert wird.
- Weiterhin können zwei Werkstückspindeln jeweils mit unterschiedlichen, verschiedene Bearbeitungen auch von identischen Werkstücken ermöglichenden, Spannsystemen ausgerüstet sein, so dass gleichzeitig verschiedene Arbeitsschritte erfolgen können. So kann beispielsweise eine Bearbeitung des Randes eines Werkstücks auf der ersten Werkstückspindel und eine Bearbeitung des Spanbrechers in einer senkrechten Klemmung an der zweiten Werkstückspindel erfolgen.
- Erfindungsgemäß kann zumindest eine Werkstückspindel mit einem Messsystem ausgestattet sein, und es können vorzugsweise beide Werkstückspindeln mit separaten Messsystemen ausgestattet sein. Somit ist eine unabhängige Zentrierung und Ausrichtung der Werkstücke möglich und es kann eine unabhängige Kompensation von thermischen Abweichungen und der Scheibenabnutzung pro Werkstückspindel, der ein eigenes Messsystem zugeordnet ist, erfolgen.
- Vorteilhafterweise können zumindest zwei synchron oder asynchron ansteuerbare Systeme zum Abrichten und/oder Dressen der Schleifscheibe zugeordnet sein, so dass die entsprechenden Bearbeitungen der Schleifscheibe unabhängig voneinander und ohne entsprechende Nebenzeiten möglich sind.
- Weiterhin kann zumindest ein Handhabungs- oder Robotersystem zum Laden und/oder Entladen von wenigstens einer Werkstückspindel, vorzugsweise zum Laden und/oder Entladen von zumindest zwei oder aller Werkstückspindeln vorgesehen sein, so dass das Laden bzw. Entladen von der einen Spindel erfolgen kann, während die andere Werkstückspindel für das Schleifen eines Werkstücks genutzt wird.
- Bevorzugt kann wenigstens eine Werkstückspindel demontierbar und gegen eine andere Vorrichtung für abweichende mechanische Bearbeitungsvorgänge austauschbar sein. Vorteilhafterweise kann zumindest eine Werkstückspindel nicht demontierbar und somit auch nicht gegen eine andere Vorrichtung für abweichende mechanische Bearbeitungsvorgänge austauschbar sein.
- Auch kann bei zumindest einer Werkstückspindel eine dritte CNC-gesteuerte Drehachse zwischen der Werkstückspindel und dem Drehtisch montiert sein, welche bevorzugt orthogonal zu der Drehachse des Drehtischs sowie der Drehachse der Werkstückspindel ausgerichtet sein kann.
- Vorzugsweise können die Werkstückspindeln mit ihren entsprechenden Achsen abhängig voneinander bewegbar sein. Somit kann z. B. nur eine Werkstückspindel mit einem Messsystem ausgerüstet sein und als "Master" für eine andere, als "Slave" ausgebildete Werkstückspindel dienen.
- Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schleifmaschine 1 zum Schleifen von Werkstücken 2, wobei die Materialbearbeitung mittels einer in etwa schüsselförmig ausgebildeten Schleifscheibe 3 erfolgt.
- Für die synchrone oder asynchrone Bearbeitung von wenigstens zwei Werkstücken 2 durch die Schleifscheibe 3 sind zwei unabhängig voneinander bewegbare Werkstückspindeln 4 vorgesehen. Die Werkstückspindeln 4 sind in Bezug auf die Schleifscheibe 3 (sowie die in der Figur nicht dargestellte Schleifspindel) derart auf unterschiedlichen relativen Positionen vorgesehen, dass die Werkstücke 2 der beiden Werkstückspindeln 4 gleichzeitig ohne Kollisionen durch die Schleifscheibe 3 bearbeitbar sind.
- Dabei ist die Schleifscheibe 3 (sowie die in der Figur nicht dargestellte Schleifspindel) stationär angeordnet und starr montiert. Die für die Bearbeitung des Werkstücks 2 erforderlichen Relativbewegungen zwischen Schleifscheibe 3 und dem jeweiligen Werkstück 2 werden durch eine Verlagerung der entsprechenden Werkstückspindel 4 realisiert.
- Die beiden Werkstückspindeln 4 sind jeweils auf einem separaten Drehtisch 5 vorgesehen, wobei jeder dieser Drehtische 5 seinerseits jeweils auf einer separaten, als Linearschlitten 6 ausgebildeten Verlagerungseinrichtung angeordnet ist.
- Die beiden Linearschlitten 6 sind ihrerseits jeweils auf einer Linearführung 8 angeordnet, welche jeweils auf einer ebenfalls als Linearschlitten 7 ausgebildeten Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist. Die Ausrichtung der Linearführungen 8 und damit der Verlagerungsrichtung der Linearschlitten 6 ist dabei jeweils parallel zu der Drehachse der Schleifscheibe 3 ausgerichtet.
- Die beiden Linearschlitten 7 sind wiederum auf einer gemeinsamen Linearführung 9 angeordnet. Die Ausrichtung der Linearführung 9 und damit der Verlagerungsrichtung der Linearschlitten 7 ist dabei orthogonal zu der Ausrichtung der Verlagerungsrichtung der Linearschlitten 6 ausgerichtet.
- Die jeweilige Drehachse der Drehtische 5 ist jeweils orthogonal zu der Drehachse der Schleifscheibe 3 sowie orthogonal zu der Verlagerungsrichtung des jeweiligen Linearschlittens 6 sowie orthogonal zu der Verlagerungsrichtung des jeweiligen Linearschlittens 7 ausgerichtet. Der in der Figur links gezeigte Drehtisch 5 kann beispielsweise in einem Bereich von ungefähr -100° bis ungefähr +45° steuerbar sein, und der in der Figur rechts gezeigte Drehtisch 5 kann beispielsweise in einem Bereich von ungefähr -45° bis ungefähr +100° steuerbar sein.
- Die beiden Werkstückspindeln 4 sind in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet vorgesehen und verschieden ausgebildet. Die rechte Werkstückspindel 4 ist mit ihrer größeren Auskragung auswärts, also nach rechts, weisend angeordnet.
- Dabei weist diese Werkstückspindel 4 eine dritte CNC-gesteuerte Drehachse 10 auf, die zwischen der Werkstückspindel 4 und dem Drehtisch 5 montiert ist. Die Drehachse 10 ist dabei sowohl orthogonal zu der Drehachse des Drehtischs 5 als auch orthogonal zu der Drehachse der Werkstückspindel 4 ausgerichtet.
Claims (14)
- Schleifmaschine (1) zum Schleifen von Umfang, Freiwinkeln und Schutzfasen bei Werkstücken (2), vorzugsweise Werkstücken (2) aus Stahl, Hartmetall, Keramik, Cermet, CBN und PKD, wobei die Materialbearbeitung mittels einer, bevorzugt in etwa schüsselförmig ausgebildeten, Schleifscheibe (3) erfolgt, und das Werkstück (2) in einer, vorteilhafterweise als eine Stößelspannvorrichtung ausgebildeten, Werkstückspindel (4) während der Bearbeitung gehalten ist, wobei die Schleifmaschine (1) mindestens vier Achsen aufweist, von denen zumindest zwei Achsen als rotative Achsen und wenigstens zwei Achsen als lineare Achsen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die synchrone oder asynchrone Bearbeitung von wenigstens zwei Werkstücken (2) durch die Schleifscheibe (3) zumindest eine weitere, unabhängig bewegbare Werkstückspindel (4) vorgesehen ist, wobei die Werkstückspindeln (4) in Bezug auf die Schleifspindel derart auf unterschiedlichen relativen Positionen vorgesehen sind, dass die Werkstücke (2) der beiden Werkstückspindeln (4) gleichzeitig ohne Kollisionen durch die Schleifscheibe (3) bearbeitbar sind.
- Schleifmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifspindel stationär angeordnet, und vorteilhafterweise starr montiert, ist.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (3) als eine Stirnschleifscheibe oder eine Umfangsschleifscheibe oder eine Kombination hiervon ausgebildet ist.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Werkstückspindeln (4) jeweils auf einem separaten Drehtisch (5) vorgesehen sind, wobei jeder dieser Drehtische (5) seinerseits jeweils auf einer separaten, vorteilhafterweise als Linearschlitten (6) ausgebildeten, Verlagerungseinrichtung angeordnet ist.
- Schleifmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verlagerungseinrichtungen als Linearschlitten (6) ausgebildet sind, die auf jeweils separaten Linearführungen (8) oder aber auf einer gemeinsamen Linearführung (8) angeordnet sind, wobei bevorzugt die Linearschlitten (6) ihrerseits jeweils auf einer Linearführung (8) angeordnet sind, welche jeweils auf einer ebenfalls als Linearschlitten (7) ausgebildeten Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist, die auf jeweils separaten Linearführungen (9) oder aber auf einer gemeinsamen Linearführung (9) angeordnet sind.
- Schleifmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkstückspindeln (4) in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet vorgesehen sind, wobei die beiden Werkstückspindeln (4) vollständig oder aber zumindest im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind und jeweils mit Ihrer größeren Auskragung voneinander weg auswärts weisend angeordnet sind.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Werkstückspindeln (4) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, identisch ausgebildet sind und/oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, spiegelbildlich ausgebildet sind.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkstückspindeln (4) jeweils mit unterschiedlichen, verschiedene Bearbeitungen auch von identischen Werkstücken (2) ermöglichenden, Spannsystemen ausgerüstet sind.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Werkstückspindel (4) mit einem Messsystem ausgestattet ist, vorzugsweise beide Werkstückspindeln (4) mit separaten Messsystemen ausgestattet sind.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibe (3) zumindest zwei synchron oder asynchron ansteuerbare Systeme zum Abrichten und/oder Dressen zugeordnet sind.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Handhabungs- oder Robotersystem zum Laden und/oder Entladen von wenigstens einer Werkstückspindel (4), vorzugsweise zum Laden und/oder Entladen von zumindest zwei oder aller Werkstückspindeln (4) vorgesehen ist.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkstückspindel (4) demontierbar und gegen eine andere Vorrichtung für abweichende mechanische Bearbeitungsvorgänge austauschbar ist.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Werkstückspindel (4) eine dritte CNC-gesteuerte Drehachse (10) zwischen der Werkstückspindel (4) und dem Drehtisch (5) montiert ist, welche bevorzugt orthogonal zu der Drehachse des Drehtischs (5) sowie der Drehachse der Werkstückspindel (4) ausgerichtet ist.
- Schleifmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindeln (4) mit ihren entsprechenden Achsen abhängig voneinander bewegbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16174557.5A EP3257629A1 (de) | 2016-06-15 | 2016-06-15 | Schleifmaschine |
PCT/US2017/036674 WO2017218318A1 (en) | 2016-06-15 | 2017-06-09 | Grinding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16174557.5A EP3257629A1 (de) | 2016-06-15 | 2016-06-15 | Schleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3257629A1 true EP3257629A1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=56131448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16174557.5A Withdrawn EP3257629A1 (de) | 2016-06-15 | 2016-06-15 | Schleifmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3257629A1 (de) |
WO (1) | WO2017218318A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020173843A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-03 | KAPP NILES GmbH & Co. KG | Verfahren zum schleifen oder polieren eines zahnrads oder eines werkstücks mit einem zahnradähnlichen profil in einer schleif- oder poliermaschine |
EP3792001A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-17 | Agathon AG, Maschinenfabrik | Modulare klemmvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109732443B (zh) * | 2019-03-06 | 2020-08-04 | 广东皓明陶瓷科技有限公司 | 陶瓷碗自动成型生产线的坯体修磨设备和坯体修磨方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1991724A (en) * | 1931-10-26 | 1935-02-19 | Cincinnati Grinders Inc | Grinding machine |
US4848039A (en) * | 1985-02-15 | 1989-07-18 | Kummer Kenneth L | Method and apparatus for grinding multiple workpieces |
DE4301214A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Agathon Ag Maschf | Grinding machine for grinding reversible cutting inserts - has grinding wheel with two concentric abrasive surfaces offset from each other in axial direction |
DE19528404A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Spinner Werkzeugmaschinenfabri | Werkzeugmaschine und Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke |
EP1452269A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Bacci Paolino Di Bacci Agostino | Werkzeugkopf für Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren sowie Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf |
EP1500466A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-01-26 | WENDT GmbH | Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes |
EP2058071A1 (de) * | 2006-08-04 | 2009-05-13 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Kombination aus bearbeitungsdrehbank und ihrem werkzeughalter |
EP2123392A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-25 | Paolino Bacci S.r.l. | Drehbarer Mehrspindel-Betriebskopf und Maschinenwerkzeug damit |
DE202014104881U1 (de) * | 2014-10-15 | 2014-11-13 | Klingelnberg Ag | Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug zum gleichzeitigen Wälzschleifen zweier Werkstücke |
-
2016
- 2016-06-15 EP EP16174557.5A patent/EP3257629A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-09 WO PCT/US2017/036674 patent/WO2017218318A1/en active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1991724A (en) * | 1931-10-26 | 1935-02-19 | Cincinnati Grinders Inc | Grinding machine |
US4848039A (en) * | 1985-02-15 | 1989-07-18 | Kummer Kenneth L | Method and apparatus for grinding multiple workpieces |
DE4301214A1 (en) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Agathon Ag Maschf | Grinding machine for grinding reversible cutting inserts - has grinding wheel with two concentric abrasive surfaces offset from each other in axial direction |
DE19528404A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Spinner Werkzeugmaschinenfabri | Werkzeugmaschine und Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Werkstücke |
EP1452269A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Bacci Paolino Di Bacci Agostino | Werkzeugkopf für Werkzeugmaschinen oder Bearbeitungszentren sowie Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf |
EP1500466A1 (de) * | 2003-07-21 | 2005-01-26 | WENDT GmbH | Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes |
EP2058071A1 (de) * | 2006-08-04 | 2009-05-13 | Citizen Holdings Co., Ltd. | Kombination aus bearbeitungsdrehbank und ihrem werkzeughalter |
EP2123392A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-25 | Paolino Bacci S.r.l. | Drehbarer Mehrspindel-Betriebskopf und Maschinenwerkzeug damit |
DE202014104881U1 (de) * | 2014-10-15 | 2014-11-13 | Klingelnberg Ag | Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug zum gleichzeitigen Wälzschleifen zweier Werkstücke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020173843A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-09-03 | KAPP NILES GmbH & Co. KG | Verfahren zum schleifen oder polieren eines zahnrads oder eines werkstücks mit einem zahnradähnlichen profil in einer schleif- oder poliermaschine |
EP3792001A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-17 | Agathon AG, Maschinenfabrik | Modulare klemmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017218318A1 (en) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2255907B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
DE102016117915B4 (de) | Spindelmodul für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung | |
EP3310530B1 (de) | Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung | |
EP1984145B1 (de) | Verfahren zum schleifen von stabförmigen werkstücken, schleifmaschine zur durchführung des verfahrens und schleifzelle in zwillingsanordnung | |
EP2167277B1 (de) | Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen | |
DE2506519C3 (de) | Breitbandschleifmaschine mit einer motorisch angetriebenen WerkstuckzufUhr- und halteeinrichtung | |
DE2523751C2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
EP3463746B1 (de) | Maschine zur bearbeitung von optisch wirksamen flächen | |
EP0123956B1 (de) | Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung | |
DE102016015806B4 (de) | Werkstückbearbeitungsvorrichtung | |
EP2762254A1 (de) | Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür | |
DE4015570A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine | |
EP3257629A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP0260692B1 (de) | Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock | |
WO2000009290A1 (de) | Schleifmaschine mit hartdreheinrichtung | |
EP3338941B1 (de) | Rundtaktmaschine | |
EP3515623A1 (de) | Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken | |
DE29807071U1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Plattenrohlingen aus Holz oder Holzaustauschstoffen | |
EP0227663B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung zur verzahnung von zahnrädern | |
DE102013007670A1 (de) | Verzahnmaschine zur Verzahnbearbeitung von Werkstücken | |
DE102012107627A1 (de) | Modulare Werkzeugmaschine | |
EP3596563B1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit einem bearbeitungszentrum | |
EP4286094A1 (de) | Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum schärfbearbeiten von schneiden eines rotativen schneidwerkzeugs | |
DE202006000290U1 (de) | Universalschleifmaschine | |
EP0499653A1 (de) | Maschine, insbesondere Honmaschine, zur messgesteuerten Bearbeitung von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180621 |