[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3051140B1 - Statorscheibe für eine vakuumpumpe - Google Patents

Statorscheibe für eine vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3051140B1
EP3051140B1 EP15153125.8A EP15153125A EP3051140B1 EP 3051140 B1 EP3051140 B1 EP 3051140B1 EP 15153125 A EP15153125 A EP 15153125A EP 3051140 B1 EP3051140 B1 EP 3051140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
outer ring
blades
accordance
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153125.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3051140A1 (de
Inventor
Marco Antonacci
Sönke Gilbrich
Miriam Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP15153125.8A priority Critical patent/EP3051140B1/de
Priority to CN201610028099.5A priority patent/CN105840525B/zh
Priority to JP2016014138A priority patent/JP6125059B2/ja
Publication of EP3051140A1 publication Critical patent/EP3051140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3051140B1 publication Critical patent/EP3051140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing

Definitions

  • the present invention relates to a stator disk for a vacuum pump, in particular for a turbomolecular pump. It further relates to a method for producing such a stator disk and a vacuum pump, in particular turbomolecular pump.
  • Vacuum pumps such as turbomolecular pumps are used in various fields of technology to create a vacuum necessary for a particular process.
  • Turbomolecular pumps comprise a stator having a plurality of stator disks following one another in the direction of a rotor axis, and a rotor rotatably mounted relative to the stator about the rotor axis, comprising a rotor shaft and a plurality of rotor disks arranged successively in the axial direction and arranged between the stator disks, arranged on the rotor shaft Stator discs and the rotor discs each have a pump-active structure.
  • stator disks are, in particular, those stator disks which have been punched out of a metal sheet and, in particular, have not been obtained by sawing out of a metal sheet.
  • stator disks Due to the corresponding larger sheet thickness, the previously customary measures for stiffening the stator disks, for example a respective flange, can no longer be realized. If, however, a stator disc is distorted when the stator blades are required to be interlaced, the usual methods for straightening the blades following the cabinets are no longer applicable.
  • the undesirable deformation or unevenness of the stator disc is mainly due to the fact that the stator blades by the Schränkvorgang an internal stress is impressed by torsion, which leads with simultaneous rigid connection of the stator blades via webs to an inner and outer ring to deform these rings.
  • stator disk for a turbomolecular pump with the features of the preamble of claim 1 described, which consists of two half-shells, which are placed in the assembly in the turbomolecular pump in each case from one side to the shaft of the rotor.
  • the stator disc has an outer ring on which it is held in the housing of the turbomolecular pump and an inner ring. Between the rings a plurality of blades is arranged, which are formed by the fact that in the solid material substantially radial slots and slots in the circumferential direction be generated. By creating the slots webs arise at the connection points between the rings on the blades.
  • the radial slots are not continuous, so that a coherent outer ring remains for each of the two half disks forming the stator disk.
  • stator section for a turbomolecular pump which is subdivided into only two halves, is described, in which a respective half of the stator stage has a continuous outer ring or contiguous outer ring section.
  • stator discs are also each divided again into a first and a second disc part.
  • the two partial discs are each provided again with a continuous, contiguous outer support ring portion.
  • the invention has for its object to provide a stator for a vacuum pump, in particular for a turbomolecular pump, and to provide a method for producing such a stator, with which the aforementioned problems are eliminated.
  • the stator disk should remain at least substantially free of internal stresses, even if it is manufactured as a laminated stator disk from a thicker metal sheet.
  • stator with the features of claim 1 and a method having the features of claim 6.
  • Preferred embodiments of the stator according to the invention as well as preferred embodiments of the method according to the invention will become apparent from the dependent claims, the present description and the drawings.
  • the stator disk according to the invention for a vacuum pump in particular for a turbomolecular pump, comprises an inner ring and an outer ring and stator vanes arranged between them, which are each connected via webs to the inner ring and the outer ring.
  • the stator is designed as a laminated stator with staged stator blades and a circumferentially divided into a number of separate circular ring cutouts outer ring.
  • the number of annular cuts corresponds to either the number of stator vanes, i. for each stator blade a circular ring cutout is provided, or a subdivision of the outer ring takes place only on every second stator blade.
  • circular segment is to be understood broadly and generally in the sense of “segment”, i. the segments forming the outer ring do not have to be parts of a circular ring in a geometrically strict sense.
  • a respective stator disk can now also be produced from a thicker sheet metal. This leaves the stator disk even if it is made as a laminated stator from a thicker sheet metal, at least substantially free of internal stresses. Since the outer ring of the stator is divided, either in the number of stator blades corresponding number of separate circular cutouts or segments or only on every other stator blade, the introduced with the cabinets of the stator blades in the blades voltages can then be broken down again. As a result, the stator blades can each turn back to their original shape.
  • the angles between the inner ring and the inner blade edges and the angle between the outer ring and the outer blade edges and thus the torsion of the webs, which connect the blades to the inner and outer ring, remain at least substantially constant at the desired value.
  • the straightening process following the setting process can be limited to the torsion of the blades.
  • the torsion of the bars remains untouched.
  • thicker laminated stator disks can thus be realized. Even with vacuum pumps or turbomolecular pumps with a larger rotor diameter can thus be minimized by the use of thicker and correspondingly stiffer blazed stator discs manufacturing costs.
  • the thickness or sheet thickness of the stator disk is preferably more than 0.5 mm and in particular more than 1.0 mm. Preferably, the thickness is about 1.5mm.
  • the invention also basically comes from thinner sheets manufactured stator discs in question.
  • stator disks according to the invention can also have thicknesses which are more than 1.5 mm.
  • the separate circular ring cutouts of the outer ring are each connected via at least one web to a stator blade.
  • the circumferentially successive circular ring cutouts of the outer ring are preferably separated from each other by radial slots.
  • stator With the usual storage of the stator in a spacer ring of the vacuum pump or turbomolecular pump despite the subdivision of the stator in circular cutouts still a surface connection of the outer rings and thus ensures optimal thermal connection of the stator to the stator.
  • the inventive method for producing a stator for a vacuum pump, in particular for a turbomolecular pump is characterized in that the stator is made of a formed by a sheet body as a laminated stator with an inner ring, an outer ring and arranged between these stator blades, respectively are connected by webs with the inner ring and the outer ring, wherein the outer ring of the stator in the circumferential direction in one of the number of stator blades subdividing the same number of separate annular recesses or only every other stator blade, the stator blades are set and the stator blades are then directed to adjust the desired Schränkwinkel the stator blades and the separated annular portions of the outer ring in their initial position due in which they at least in Essentially again parallel to each other in a common plane.
  • the blade height can also be adjusted to a particular desired value by the setting of the stator blades.
  • stator vanes By eliminating the rigid connection of the stator vanes to the outer ring, the twisted stator vanes can relax after cupping, thus achieving the desired flatness of the stator disk.
  • the individual circular ring sections of the outer ring can turn back to their original shape.
  • the angle between the inner ring and the inner blade edge and the angle between the outer ring and the outer blade edge and thus the torsion of the webs, which connect the stator blades to the inner and outer ring, remain at least substantially constant at the desired value.
  • the subsequent straightening process can be limited to the torsion of the stator blades, whereby the respective desired angles are obtained.
  • the stator disks can thus also be made of relatively thick sheets having a thickness of e.g.
  • stator disks 1 mm or 1.5 mm, so that the manufacturing costs are minimized by the use of blazed stator discs even with vacuum pumps or turbomolecular pumps with larger rotor diameters. Since all elastic deformations can break down immediately after the straightening process, the stator disks are finally free of tension. This eliminates the risk that stresses in the pump can dissipate during operation due to heat and lead to unwanted deformations of the stator disk. In addition, only a straightening tool is needed, which contributes to further minimization of costs.
  • the outer ring of the stator can be divided both before and after the cabinets of the stator blades in the separate circular ring cutouts.
  • the straightening of the stator blades is advantageously carried out while maintaining the twisting of the stator blades caused torsion of the webs.
  • stator blades adjacent to the inner ring edges of the stator blades are each fixed by two particular point-shaped elements of a straightening tool and positioned on the outer ring adjacent edges of the stator blades in particular two punctiform elements of the straightening tool, through which axial pressure the required torsion of the stator blades is brought about.
  • stator blades are preferably slightly overrun when straightening.
  • the stator can be divided in particular by punching, cutting, lasering, milling or sawing in the separate circular ring cutouts.
  • the outer ring of the stator is divided by forming slot-like radial recesses in the circumferentially successive circular cutouts.
  • stator With the usual fixation of a respective stator by spacers resulting from the subdivision of the outer ring virtually no losses in terms of rigidity of the stator against bending.
  • the circumferentially successive circular sections of the stator can be treated or edited after straightening the stator blades, for example by riveting, welding, overmolding with plastic or the like.
  • the segments can also be connected to each other again, but such a reunion is not mandatory.
  • the vacuum pump according to the invention in particular turbomolecular pump, comprises a stator with a plurality of stator disks successive in the direction of a rotor axis and a rotor rotatably mounted about the rotor axis relative to the rotor, comprising a rotor shaft and a plurality of arranged on the rotor shaft, in the axial direction and successive arranged between stator disks rotor disks , wherein the stator disks and the rotor disks each have a pump-active structure and stator disks according to the invention are provided as stator disks.
  • the stator disks may each consist in particular of part-circular parts, wherein they preferably each consist of two semicircular parts.
  • stator discs can take into account the fact that with increasing diameter of the stator of vacuum pumps and turbomolecular pumps in particular at the same pressure, the pressure forces acting on the stator increases sharply, resulting in the result has that for larger pumps thicker material must be used, as was previously the case with smaller pumps. Due to the solution according to the invention unlike previously no relatively expensive stator more need to be used. These can now by laminated stator discs be replaced, whereby the costs are significantly minimized.
  • the laminated stator discs can now have a corresponding thickness, for example, a thickness in the range of 1.5 mm, which can withstand the higher pressure forces in case of unforeseen flooding events.
  • the laminated stator disks are made by first stamping the profile and then setting the individual blades. While in the previous stator disks with a continuous outer ring when cabinet so large residual stresses occurred by elastic deformation in the blades that these were only partially deformed elastically, so that the discs could not be used afterwards, is created by the inventive cutting of the outer ring remedy , By cutting the outer ring between each blade according to the invention, the stresses can be reduced. Although the individual outer ring elements or circular ring cutouts are initially skewed after the setting process, they can subsequently be directed. By the straightening process in question, the desired torsion can be achieved by means of plastic deformation by slightly overbending, which was previously not possible in view of the continuous outer ring.
  • stator disks By cutting the outer ring of the stator disks according to the invention, even thicker sheets can be processed to form stator disks, since they can be oriented by cutting them through. This allows the best possible To find a compromise between deflection and pumping speed, even with larger Statorin trimmessern. This means that even with larger vacuum pumps or larger turbomolecular pumps, the cost advantage of flat stator disks can be used.
  • the vacuum pump 10 shown includes a pump inlet 14 surrounded by an inlet flange 12, and a plurality of pumping stages for delivering the gas present at the pump inlet 14 to an in Fig. 1 not shown pump outlet.
  • the vacuum pump 10 comprises a stator with a static housing 16 and a rotor arranged in the housing 16 with a rotor shaft 20 rotatably mounted about a rotation axis 18.
  • the vacuum pump 10 is designed as a turbomolecular pump and comprises a plurality of pump-effectively connected in series with each other in turbomolecular pumping stages with a plurality of turbomolecular rotor disks 22 connected to the rotor shaft 20 and a plurality of turbomolecular stator disks 24 arranged in the axial direction between the rotor disks 22 and fixed in the housing 16, which are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 26.
  • the rotor disks 22 and stator disks 24 provide in a scooping region 28 an axial pumping action directed in the direction of the arrow 30.
  • the vacuum pump 10 also comprises three Holweck pumping stages which are arranged one inside the other in the radial direction and which are pumpingly connected to one another in series.
  • the rotor-side part of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 32 connected to the rotor shaft 20 and two cylinder shell-shaped Holweck rotor sleeves 34, 36 fastened to and supported by the rotor hub 32, which are oriented coaxially with the rotor axis 18 and are nested in the radial direction.
  • two cylindrical jacket-shaped Holweck stator sleeves 38, 40 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 18 and are nested in the radial direction.
  • the pump-active surfaces of the Holweck pump stages are each formed by the radial lateral surfaces opposite each other, forming a narrow radial Holweck gap, of a Holweck rotor sleeve 34, 36 and a Holweck stator sleeve 38, 40.
  • one of the pump-active surfaces is smooth, in the present case, the Holweck rotor sleeve 34 and 36, and the opposite pump-active surface of Holweck stator 38, 40 has a structuring with helically around the rotation axis 18 in the axial direction extending grooves on, in which by the rotation of the rotor, the gas is driven and thereby pumped.
  • the rotatable mounting of the rotor shaft 20 is effected by a roller bearing 42 in the region of the pump outlet and a permanent magnet bearing 44 in the region of the pump inlet 14.
  • the permanent magnet bearing 44 comprises a rotor-side bearing half 46 and a stator bearing half 48, each comprising a ring stack of a plurality of stacked in the axial direction of permanent magnetic rings 50, 52, wherein the magnetic rings 50, 52 opposite to form a radial position gap 54.
  • an emergency or fishing camp 56 is provided, which is designed as an unlubricated rolling and idle in normal operation of the vacuum pump without touching and passes only at an excessive radial deflection of the rotor relative to the stator into engagement to a radial stop for to form the rotor, which prevents a collision of the rotor-side structures with the stator-side structures.
  • a conical injection nut 58 with an outer diameter increasing towards the roller bearing 42 is provided on the rotor shaft 20, which is in sliding contact with a wiper of a plurality of operating medium, such as a lubricant, impregnated absorbent disks 60 containing operating fluid storage stands.
  • a wiper of a plurality of operating medium such as a lubricant, impregnated absorbent disks 60 containing operating fluid storage stands.
  • the resource is transferred by capillary action of the resource storage on the scraper on the rotating injection nut 58 and due to the centrifugal force along the injection nut 58 in the direction of increasing outer diameter of the sprayer 58 to the roller bearing 42 out promoted, where there is, for example, a lubricating Function fulfilled.
  • the vacuum pump includes a drive motor 62 for rotatably driving the rotor whose rotor is formed by the rotor shaft 20.
  • a control unit 64 controls the drive motor 62.
  • the turbomolecular pumping stages provide a pumping action in the direction of the arrow 30 in the scooping region 28.
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of a semicircular part of an existing of two such semi-circular parts exemplary embodiment of a stator 24 according to the invention for a vacuum pump.
  • a stator disk 24 can be used for example in a vacuum pump 10 or turbomolecular pump, as in connection with the Fig. 1 has been described.
  • Fig. 3 is the semicircular Stator integrationnteil according to Fig. 2 shown again in a schematic view in the direction of arrow A.
  • the stator disk 24 comprises an inner ring 66 and an outer ring 68 and stator blades 70 arranged between them, which are each connected via inner webs 72 and outer webs 74 to the inner ring 66 and the outer ring 68.
  • the stator disk 24 is made of a basic body formed by a metal sheet as a laminated stator disk with restricted stator blades 70 and an outer ring 68 divided in the circumferential direction into one of the number of stator blades 70 corresponding to a number of separate circular ring cutouts 76.
  • the separate annular recesses 76 of the outer ring 68 are each connected via a single outer web 74 with a respective stator blade 70.
  • the separate annular recesses 76 of the outer ring 68 are each radially aligned with the respective stator blade 70.
  • the circumferentially successive circular cutouts 76 of the outer ring 68 are separated from each other by radial slots 78.
  • the separate annular recesses 76 of the outer ring 68 of the finished stator disc 24 are arranged parallel to each other in a common plane
  • the stator disk 24 is made of a base body formed by a sheet as a laminated stator with an inner ring 66, an outer ring 68 and between these arranged stator blades 70, respectively via inner webs 72 and outer webs 74 are connected to the inner ring 66 and the outer ring 68, respectively.
  • the outer ring 68 of the stator disk 24 is divided in the circumferential direction into a number of separate annular cutouts 76 corresponding to the number of stator blades 70.
  • Stator vanes 70 are constrained and then straightened to set the desired taper angle of stator vanes 70 and return the separated annular recesses 76 of outer race 68 to their initial position where they are at least substantially parallel to each other again in a common plane.
  • the outer ring 68 of the stator disc 24 before or after the cabinets of the stator blades 70 in a number of stator blades 70 corresponding number of separate circular cutouts 76 are divided.
  • the straightening of the stator blades 70 takes place while maintaining the torsion of the webs 72, 74 effected with the cabinets of the stator blades 70.
  • the edges 80 of the stator blades 70 adjacent to the inner ring 66 can each be fixed in particular by two punctiform elements of a straightening tool (not shown) and in particular two point-shaped elements of the straightening tool are positioned on the edges 62 of the stator blades 70 adjacent to the outer ring 68 are, over which by axial pressure, the required torsion of the stator blades 70 is brought about.
  • stator blades 70 can be easily over-tightened in straightening.
  • stator disk 24 can be subdivided into a number of separate circular ring cutouts 76 corresponding to the number of stator blades 70 by punching, cutting, lasering or milling.
  • the subdivision of the outer ring 68 of the stator disc 24 in the circumferentially successive circular cutouts 76 in particular by slotted radial recesses or radial slots 78 take place.
  • the gaps or interruptions between the segments of the outer ring need not be slit-like. Also, no or at least no continuous radial extent of these spaces or interruptions is mandatory. Design and form of the spaces or interruptions are basically arbitrary and in particular to choose depending on the thickness of the sheet used and the dimensions of the stator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statorscheibe für eine Vakuumpumpe, insbesondere für eine Turbomolekularpumpe. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Statorscheibe sowie eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe.
  • Vakuumpumpen wie zum Beispiel Turbomolekularpumpen werden in unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt, um ein für einen jeweiligen Prozess notwendiges Vakuum zu schaffen. Turbomolekularpumpen umfassen einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotorachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben, und einen relativ zu dem Stator um die Rotorachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, wobei die Statorscheiben und die Rotorscheiben jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen.
  • Je größer der Rotordurchmesser von Vakuumpumpen bzw. Turbomolekularpumpen wird, desto größer werden bei plötzlichem Gaseinbruch auch die auf die Rotor- und Statorscheiben einwirkenden Druckkräfte. Diese dürfen nun aber auch in einem solchen Fall nicht so weit durchbiegen, dass es zu einem Kontakt zwischen Rotor und Stator kommt. Daher ist es erforderlich, bei aus Blech gefertigten geblechten Statorscheiben eine entsprechend große Blechdicke zu wählen, um die nötige Steifigkeit zu erhalten. Unter "geblechten" Statorscheiben sind im Rahmen dieser Offenbarung insbesondere solche Statorscheiben zu verstehen, die aus einem Blech herausgestanzt und insbesondere nicht durch Heraussägen aus einem Blech erhalten worden sind.
  • Bedingt durch die entsprechende größere Blechdicke sind die bisher üblichen Maßnahmen zur Versteifung der Statorscheiben, beispielsweise eine jeweilige Bördelung, nicht mehr realisierbar. Verzieht sich nun aber eine Statorscheibe beim erforderlichen Verschränken der Statorschaufeln, so sind die üblichen Methoden zum Richten der Schaufeln im Anschluss an das Schränken nicht mehr anwendbar.
  • Da beim Schränkprozess Spannungen in der Statorscheibe entstehen, ist ein anschließender Richtvorgang jedoch erforderlich. Die beim Schränken der Statorschaufeln auftretenden Spannungen sind darauf zurückzuführen, dass sich die einzelnen Statorschaufeln bei der Torsion nur elastisch verformen und die Schaufeln daher bestrebt sind, nach dem Schränkvorgang wieder in ihre Ursprungsform zurückzukehren. Der Innenring einer jeweiligen Statorscheibe wird dadurch derart verdreht, dass die Statorscheibe aufgrund der sich insgesamt einstellenden Unebenheit nicht mehr verwendbar ist. Auch ein Nachpressen oder ein Erhöhen des Drucks beim Schränkvorgang führen zu keinem besseren Ergebnis.
  • Die unerwünschte Verformung bzw. Unebenheit der Statorscheibe entsteht hauptsächlich dadurch, dass den Statorschaufeln durch den Schränkvorgang eine innere Spannung durch Torsion aufgeprägt wird, die bei gleichzeitiger starrer Anbindung der Statorschaufeln über Stege an einen Innen- und Außenring zur Verformung dieser Ringe führt.
  • In der EP 1 731 766 A2 ist eine Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beschrieben, die aus zwei Halbschalen besteht, die bei der Montage in der Turbomolekularpumpe jeweils von einer Seite um die Welle des Rotors gelegt werden. Die Statorscheibe weist einen Außenring, an dem sie im Gehäuse der Turbomolekularpumpe gehalten wird, und einen Innenring auf. Zwischen den Ringen ist eine Mehrzahl von Schaufeln angeordnet, die dadurch entstanden sind, dass im Vollmaterial im Wesentlichen radiale Schlitze sowie Schlitze in Umfangsrichtung erzeugt werden. Durch die Erzeugung der Schlitze entstehen an den Verbindungsstellen zwischen den Ringen an den Schaufeln Stege. Die radialen Schlitze sind nicht durchgehend, so dass für jede der beiden die Statorscheibe bildenden Halbscheiben ein zusammenhängender Außenring verbleibt.
  • In der EP 1 918 588 A2 ist eine Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe beschrieben, die in zwei Hälften geteilt ist, so dass Innenring und Außenring durch diese Unterteilung Kreisbogenabschnitte bilden. Auch in diesem Fall besitzen die beide Statorhalbscheiben jeweils wieder zusammenhängende Außenringe. Am Außenrand eines jeweiligen Außenrings sind in Umfangsrichtung verteilte, aus der Scheibenebene herausgestellte Laschen angeordnet. Dies ändert nichts daran, dass der jeweilige radial weiter innenliegende Außenring einen durchgehenden zusammenhängenden Ringabschnitt bildet.
  • In der EP 1 600 639 A2 ist ebenfalls wieder eine lediglich in zwei Hälften unterteilte Statorstufe für eine Turbomolekularpumpe beschrieben, bei der eine jeweilige Hälfte der Statorstufe einen zusammenhängenden Außenring bzw. zusammenhängenden äußeren Ringabschnitt aufweist.
  • In der EP 2 458 222 A2 ist eine Turbomolekularpumpe beschrieben, deren Statorscheiben ebenfalls jeweils wieder in eine erste und eine zweite Teilscheibe unterteilt sind. Die beiden Teilscheiben sind jeweils wieder mit einem durchgehenden, zusammenhängenden äußeren Tragringabschnitt versehen.
  • In der DE 691 01 455 T2 ist ein Stator für eine Turbomolekularpumpe beschrieben, dessen Statorscheiben jeweils aus zwei getrennten, halbkreisförmigen Teilen bestehen. Auch im vorliegenden Fall besitzen diese halbkreisförmigen Statorscheibenteile jeweils wieder durchgehende, halbkreisförmige äußere Ränder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Statorscheibe für eine Vakuumpumpe, insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Statorscheibe anzugeben, mit denen die zuvor genannten Probleme beseitigt sind. Dabei soll die Statorscheibe insbesondere auch dann, wenn sie als geblechte Statorscheibe aus einem dickeren Blech gefertigt wird, zumindest im Wesentlichen frei von inneren Spannungen bleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Statorscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Statorscheibe sowie bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Statorscheibe für eine Vakuumpumpe, insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, umfasst einen Innenring und einen Außenring sowie zwischen diesen angeordnete Statorschaufeln, die jeweils über Stege mit dem Innenring und dem Außenring verbunden sind. Dabei ist die Statorscheibe als geblechte Statorscheibe mit geschränkten Statorschaufeln und einem in Umfangsrichtung in eine Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten unterteilten Außenring ausgeführt. Die Anzahl der Kreisringausschnitte entspricht entweder der Anzahl der Statorschaufeln, d.h. für jede Statorschaufel ist ein Kreisringausschnitt vorgesehen, oder eine Unterteilung des Außenrings erfolgt nur an jeder zweiten Statorschaufel.
  • Der Begriff "Kreisringausschnitt" ist breit und allgemein im Sinne von "Segment" zu verstehen, d.h. die den Außenring bildenden Segmente müssen nicht im geometrisch strengen Sinne Teile eines Kreisringes sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann eine jeweilige Statorscheibe nunmehr auch aus einem dickeren Blech hergestellt werden. So bleibt die Statorscheibe auch dann, wenn sie als geblechte Statorscheibe aus einem dickeren Blech gefertigt wird, zumindest im Wesentlichen frei von inneren Spannungen. Da der Außenring der Statorscheibe unterteilt ist, entweder in eine der Anzahl der Statorschaufeln entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten oder Segmenten oder nur an jeder zweiten Statorschaufel, können die mit dem Schränken der Statorschaufeln in die Schaufeln eingebrachten Spannungen anschließend wieder abgebaut werden. Dadurch können die Statorschaufeln jeweils wieder in ihre Ursprungsform zurückdrehen. Dabei bleiben die Winkel zwischen dem Innenring und den inneren Schaufelkanten sowie die Winkel zwischen dem Außenring und den äußeren Schaufelkanten und somit die Torsion der Stege, die die Schaufeln an den Innen- und Außenring anbinden, zumindest im Wesentlichen konstant auf dem gewünschten Wert. Der sich an den Schränkprozess anschließende Richtvorgang kann sich auf die Torsion der Schaufeln begrenzen. Die Torsion der Stege bleibt dabei unberührt. Damit sind insbesondere auch dickere geblechte Statorscheiben realisierbar. Auch bei Vakuumpumpen bzw. Turbomolekularpumpen mit größerem Rotordurchmesser können somit durch den Einsatz dickerer und entsprechend steiferer geblechter Statorscheiben die Herstellungskosten minimiert werden. Da sich die elastischen Verformungen sofort nach dem Richtvorgang wieder abbauen können, ist ausgeschlossen, dass sich solche Spannungen wärmebedingt in der Pumpe während des Betriebs abbauen und zu ungewollten Verformungen der Statorscheibe führen. Eine weitere Kosteneinsparung ergibt sich dadurch, dass lediglich ein einziges Richtwerkzeug benötigt wird.
  • Die Dicke bzw. Blechdicke der Statorscheibe beträgt vorzugsweise mehr als 0,5mm und insbesondere mehr als 1,0mm. Bevorzugt beträgt die Dicke ungefähr 1,5mm. Die Erfindung kommt grundsätzlich aber auch für aus dünneren Blechen hergestellte Statorscheiben in Frage. Erfindungsgemäße Statorscheiben können zudem auch Dicken aufweisen, die über 1,5mm liegen.
  • Bevorzugt sind die voneinander getrennten Kreisringausschnitte des Außenrings jeweils über zumindest einen Steg mit einer Statorschaufel verbunden.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die voneinander getrennten Kreisringausschnitte des Außenrings jeweils radial mit einer Statorschaufel ausgerichtet sind.
  • Die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte des Außenrings sind bevorzugt durch radiale Schlitze voneinander getrennt.
  • Mit der üblichen Lagerung der Statorscheiben in einem Distanzringpaket der Vakuumpumpe bzw. Turbomolekularpumpe ist trotz der Unterteilung der Statorscheiben in Kreisringausschnitte nach wie vor eine flächige Anbindung der Außenringe und damit eine optimale thermische Anbindung der Statorscheiben an das Statorgehäuse sichergestellt.
  • Durch die Fixierung einer jeweiligen Statorscheibe durch Distanzringe an deren Außenring ergeben sich trotz des in Kreisringausschnitte unterteilen Außenrings zumindest im Wesentlichen auch keine Einbußen hinsichtlich der Steifigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Statorscheibe für eine Vakuumpumpe, insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, zeichnet sich dadurch aus, dass die Statorscheibe aus einem durch ein Blech gebildeten Grundkörper als geblechte Statorscheibe mit einem Innenring, einem Außenring sowie zwischen diesen angeordneten Statorschaufeln gefertigt wird, die jeweils über Stege mit dem Innenring und dem Außenring verbunden sind, wobei der Außenring der Statorscheibe in Umfangsrichtung in eine der Anzahl der Statorschaufeln entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten oder nur an jeder zweiten Statorschaufel unterteilt wird, die Statorschaufeln geschränkt werden und die Statorschaufeln anschließend gerichtet werden, um den gewünschten Schränkwinkel der Statorschaufeln einzustellen und die voneinander getrennten Kreisringabschnitte des Außenrings in deren Ausgangslage zurückzuführen, in der sie zumindest im Wesentlichen wieder zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Insbesondere kann durch die Schränkung der Statorschaufeln auch die Schaufelhöhe auf einen jeweils gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Indem die starre Anbindung der Statorschaufeln an den Außenring aufgehoben wird, können sich die tordierten Statorschaufeln nach dem Schränken entspannen, womit die gewünschte Ebenheit der Statorscheibe erreicht wird. Die einzelnen Kreisringabschnitte des Außenrings können wieder in ihre Ursprungsform zurückdrehen. Dabei bleiben der Winkel zwischen dem Innenring und der inneren Schaufelkante und der Winkel zwischen dem Außenring und der äußeren Schaufelkante und damit die Torsion der Stege, die die Statorschaufeln an den Innen- und Außenring anbinden, zumindest im Wesentlichen konstant auf dem gewünschten Wert. Der darauffolgende Richtvorgang kann sich auf die Torsion der Statorschaufeln beschränken, wodurch die jeweils gewünschten Winkel erhalten werden. Die Statorscheiben können somit auch aus relativ dicken Blechen mit einer Dicke von z.B. 1 mm oder 1,5mm gefertigt werden, so dass auch bei Vakuumpumpen bzw. Turbomolekularpumpen mit größeren Rotordurchmessern die Herstellungskosten durch den Einsatz geblechter Statorscheiben minimiert werden. Da sich alle elastischen Verformungen sofort nach dem Richtvorgang wieder abbauen können, sind die Statorscheiben schließlich frei von Spannungen. Damit ist ausgeschlossen, dass sich wärmebedingt in der Pumpe im Betrieb Spannungen abbauen können und zu ungewollten Verformungen der Statorscheibe führen. Zudem wird lediglich ein Richtwerkzeug benötigt, was zu einer weiteren Minimierung der Kosten beiträgt.
  • Mit der aufgehobenen starren Anbindung der Statorschaufeln an den Außenring und der damit einhergehenden Entspannung der tordierten Statorschaufeln entsteht nach dem Richtvorgang die gewünschte Ebenheit der Statorscheibe. Mit der üblichen Fixierung einer jeweiligen Statorscheibe durch Distanzringe an deren Außenring ergibt sich trotz des unterteilten Außenrings weiterhin eine flächige Anbindung des Außenrings im jeweiligen Distanzringpaket der Vakuumpumpe bzw. Turbomolekularpumpe, womit insbesondere auch eine optimale thermische Anbindung gewährleistet wird.
  • Der Außenring der Statorscheibe kann sowohl vor als auch nach dem Schränken der Statorschaufeln in die voneinander getrennten Kreisringausschnitte unterteilt werden.
  • Das Richten der Statorschaufeln erfolgt vorteilhafterweise unter Aufrechterhaltung der mit dem Schränken der Statorschaufeln bewirkten Torsion der Stege.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zum Richten der Statorschaufeln die dem Innenring benachbarten Kanten der Statorschaufeln jeweils durch insbesondere zwei punktförmige Elemente eines Richtwerkzeugs fixiert und an den dem Außenring benachbarten Kanten der Statorschaufeln jeweils insbesondere zwei punktförmige Elemente des Richtwerkzeugs positioniert, über die durch axialen Druck die erforderliche Torsion der Statorschaufeln herbeigeführt wird.
  • Dabei werden zur Einstellung des gewünschten Schränkwinkels der Statorschaufeln sowie zum Zurückführen der voneinander getrennten Kreisringabschnitte des Außenrings in deren Ausgangslage die Statorschaufeln beim Richten bevorzugt leicht überdreht.
  • Die Statorscheibe kann insbesondere durch Stanzen, Schneiden, Lasern, Fräsen oder Sägen in die voneinander getrennten Kreisringausschnitte unterteilt werden.
  • Bevorzugt wird der Außenring der Statorscheibe durch Ausbilden von schlitzartigen radialen Aussparungen in die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte unterteilt.
  • Mit der üblichen Fixierung einer jeweiligen Statorscheibe durch Distanzringe ergeben sich auch durch die Unterteilung des Außenrings praktisch keine Einbußen hinsichtlich der Steifigkeit der Statorscheibe gegen ein Durchbiegen. Zur Stabilisierung der Statorscheibe können die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte der Statorscheibe jedoch nach dem Richten der Statorschaufeln beispielsweise durch Nieten, Schweißen, Umspritzen mit Kunststoff oder dergleichen behandelt bzw. bearbeitet werden. Dabei können die Segmente auch wieder miteinander verbunden werden, wobei aber eine derartige Wiedervereinigung nicht zwingend ist.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, umfasst einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotorachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben und einen relativ zum Rotor um die Rotorachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, wobei die Statorscheiben und die Rotorscheiben jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen und als Statorscheiben erfindungsgemäße Statorscheiben vorgesehen sind.
  • Die Statorscheiben können insbesondere jeweils aus teilkreisförmigen Teilen bestehen, wobei sie bevorzugt jeweils aus zwei halbkreisförmigen Teilen bestehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung können nunmehr problemlos auch aus dickerem Blech gefertigte Statorscheiben eingesetzt werden, womit dem Umstand Rechnung getragen werden kann, dass mit wachsendem Durchmesser der Statorscheiben von Vakuumpumpen und insbesondere Turbomolekularpumpen bei gleichem Druck die auf die Statorscheiben wirkenden Druckkräfte stark ansteigen, was zur Folge hat, dass bei größeren Pumpen dickeres Material verwendet werden muss, als dies bisher bei kleineren Pumpen der Fall war. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung müssen anders als bisher keine relativ teuren Statorscheiben mehr eingesetzt werden. Diese können nunmehr durch geblechte Statorscheiben ersetzt werden, womit die Kosten deutlich minimiert werden. Die geblechten Statorscheiben können nunmehr eine entsprechende Stärke, beispielsweise auch eine Stärke im Bereich von 1,5 mm, aufweisen, die den höheren Druckkräften bei unvorhergesehenen Flutvorgängen Stand halten können.
  • Die geblechten Statorscheiben werden hergestellt, indem zunächst das Profil gestanzt und anschließend die einzelnen Schaufeln geschränkt werden. Während bei den bisherigen Statorscheiben mit durchgehendem Außenring beim Schränken so große Eigenspannungen durch elastische Verformungen in den Schaufeln auftraten, dass diese zum Teil nur elastisch verformt wurden, so dass die Scheiben anschließend nicht mehr verwendet werden konnten, wird durch das erfindungsgemäße Durchtrennen des Außenrings Abhilfe geschaffen. Indem der Außenring zwischen jeder Schaufel erfindungsgemäß durchtrennt wird, können sich die Spannungen abbauen. Die einzelnen Außenringelemente oder Kreisringausschnitte stehen nach dem Schränkvorgang zwar zunächst schief, sie können anschließend jedoch gerichtet werden. Durch den betreffenden Richtvorgang kann im Nachhinein die gewünschte Torsion mittels plastischer Verformung durch leichtes Überbiegen erzielt werden, was bisher angesichts des durchgehenden Außenrings nicht möglich war. Mit dem Durchtrennen des Außenrings wird die Stabilität der Statorscheiben allenfalls geringfügig beeinflusst. Bei der üblichen Fixierung der Statorscheiben durch Distanzringe am Außenring ergibt sich jedoch praktisch keine höhere Gefahr eines Durchbiegens der Statorscheiben. Dennoch ist grundsätzlich auch denkbar, zur weiteren Stabilisierung der Statorscheiben die zunächst voneinander getrennten Kreisringausschnitte des Außenrings nach dem Richtvorgang beispielsweise durch Nieten, Schweißen oder Umspritzen mit Kunststoff wieder zu verbinden.
  • Durch das erfindungsgemäße Durchtrennen des Außenrings der Statorscheiben können auch stärkere Bleche zu Statorscheiben verarbeitet werden, da diese durch das Durchtrennen richtbar werden. Dies ermöglicht es, den bestmöglichen Kompromiss zwischen Durchbiegung und Saugvermögen zu finden, und zwar auch bei größeren Statorscheibendurchmessern. Damit kann auch bei größeren Vakuumpumpen bzw. größeren Turbomolekularpumpen der Kostenvorteil geblechter Statorscheiben genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vakuumpumpe, bei der erfindungsgemäße Statorscheiben einsetzbar sind,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht eines halbkreisförmigen Teils einer aus zwei solchen halbkreisförmigen Teilen bestehenden beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Statorscheibe, und
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des halbkreisförmigen Statorscheibenteils gemäß Fig. 2 in Richtung des Pfeils A der Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vakuumpumpe 10 umfasst einen von einen Einlassflansch 12 umgebenen Pumpeneinlass 14 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 14 anstehenden Gases zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen Stator mit einem statischen Gehäuse 16 und einen in dem Gehäuse 16 angeordneten Rotor mit einer um eine Rotationsachse18 drehbar gelagerten Rotorwelle 20.
  • Die Vakuumpumpe 10 ist als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren mit der Rotorwelle 20 verbundenen turbomolekularen Rotorscheiben 22 und mehreren in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 22 angeordneten und in dem Gehäuse 16 festgelegten turbomolekularen Statorscheiben 24, die durch Distanzringe 26 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten sind. Die Rotorscheiben 22 und Statorscheiben 24 stellen in einem Schöpfbereich 28 eine in Richtung des Pfeils 30 gerichtete axiale Pumpwirkung bereit.
  • Die Vakuumpumpe 10 umfasst zudem drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der rotorseitige Teil der Holweck-Pumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 20 verbundene Rotornabe 32 und zwei an der Rotornabe 32 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 34, 36, die koaxial zu der Rotorachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 38, 40 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweck-Spalts gegenüberliegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweck-Rotorhülse 34, 36 und einer Holweck-Statorhülse 38, 40 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet, im vorliegenden Fall die der Holweck-Rotorhülse 34 bzw. 36, und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweck-Statorhülse 38, 40 weist eine Strukturierung mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 18 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten auf, in denen durch die Rotation des Rotors das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
  • Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 20 wird durch ein Wälzlager 42 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 44 im Bereich des Pumpeneinlasses 14 bewirkt.
  • Das Permanentmagnetlager 44 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 46 und eine statorseitige Lagerhälfte 48, die jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinandergestapelten permanentmagnetischen Ringen 50, 52 umfassen, wobei die Magnetringe 50, 52 unter Ausbildung eines radialen Lagespalts 54 einander gegenüberliegen.
  • Innerhalb des Permanentmagnetlagers 44 ist ein Not- oder Fanglager 56 vorgesehen, das als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist und im normalen Betrieb der Vakuumpumpe ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors gegenüber dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert.
  • In Bereich des Wälzlagers 42 ist an der Rotorwelle 20 eine konische Spritzmutter 58 mit einem zu dem Wälzlager 42 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen, die mit einem Abstreifer eines mehrere mit einem Betriebsmittel, wie zum Beispiel einem Schmiermittel, getränkte saugfähige Scheiben 60 umfassenden Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt steht. Im Betrieb wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 58 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 58 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmuter 58 zu dem Wälzlager 42 hin gefördert, wo es zum Beispiel eine schmierende Funktion erfüllt.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Antriebsmotor 62 zum drehenden Antreiben des Rotors, dessen Läufer durch die Rotorwelle 20 gebildet ist. Eine Steuereinheit 64 steuert den Antriebsmotor 62 an.
  • Die turbomolekularen Pumpstufen stellen in dem Schöpfbereich 28 eine Pumpwirkung in Richtung des Pfeils 30 bereit.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Draufsicht einen halbkreisförmigen Teil einer aus zwei solchen halbkreisförmigen Teilen bestehenden beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Statorscheibe 24 für eine Vakuumpumpe. Eine solche Statorscheibe 24 kann beispielsweise in einer Vakuumpumpe 10 bzw. Turbomolekularpumpe eingesetzt werden, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde. In Fig. 3 ist der halbkreisförmige Statorscheibenteil gemäß Fig. 2 nochmals in einer schematische Ansicht in Richtung des Pfeils A wiedergegeben.
  • Die Statorscheibe 24 umfasst einen Innenring 66 und einen Außenring 68 sowie zwischen diesen angeordnete Statorschaufeln 70, die jeweils über innere Stege 72 und äußere Stege 74 mit dem Innenring 66 bzw. dem Außenring 68 verbunden sind.
  • Dabei ist die Statorscheibe 24 aus einem durch ein Blech gebildeten Grundkörper als geblechte Statorscheibe mit geschränkten Statorschaufeln 70 und einem in Umfangsrichtung in eine der Anzahl der Statorschaufeln 70 entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten 76 unterteilten Außenring 68 ausgeführt.
  • Wie anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, sind die voneinander getrennten Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 jeweils über einen einzigen äußeren Steg 74 mit einer jeweiligen Statorschaufel 70 verbunden. Die voneinander getrennten Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 sind hierbei jeweils radial mit der betreffenden Statorschaufel 70 ausgerichtet.
  • Im vorliegenden Fall sind die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 durch radiale Schlitze 78 voneinander getrennt.
  • Die voneinander getrennten Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 der fertiggestellten Statorscheibe 24 sind zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet
  • Zur Herstellung einer entsprechenden Statorscheibe 24 wird gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Statorscheibe 24 aus einem durch ein Blech gebildeten Grundkörper als geblechte Statorscheibe mit einem Innenring 66, einem Außenring 68 sowie zwischen diesen angeordneten Statorschaufeln 70 gefertigt, die jeweils über innere Stege 72 und äußere Stege 74 mit dem Innenring 66 bzw. dem Außenring 68 verbunden sind.
  • Der Außenring 68 der Statorscheibe 24 wird in Umfangsrichtung in eine der Anzahl der Statorschaufeln 70 entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten 76 unterteilt. Die Statorschaufeln 70 werden geschränkt und anschließend gerichtet, um den gewünschten Schränkwinkel der Statorschaufeln 70 einzustellen und die voneinander getrennten Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 in deren Ausgangslage zurückzuführen, in der sie zumindest im Wesentlichen wieder zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Dabei kann der Außenring 68 der Statorscheibe 24 vor oder nach dem Schränken der Statorschaufeln 70 in eine der Anzahl der Statorschaufeln 70 entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten 76 unterteilt werden.
  • Das Richten der Statorschaufeln 70 erfolgt unter Aufrechterhaltung der mit dem Schränken der Statorschaufeln 70 bewirkten Torsion der Stege 72, 74.
  • Dazu können zum Richten der Statorschaufeln 70 die dem Innenring 66 benachbarten Kanten 80 der Statorschaufeln 70 jeweils durch insbesondere zwei punktförmige Elemente eines Richtwerkzeugs (nicht dargestellt) fixiert und an den dem Außenring 68 benachbarten Kanten 62 der Statorschaufeln 70 jeweils insbesondere zwei punktförmige Elemente des Richtwerkzeugs positioniert werden, über die durch axialen Druck die erforderliche Torsion der Statorschaufeln 70 herbeigeführt wird.
  • Zur Einstellung des gewünschten Schränkwinkels der Statorschaufeln 70 sowie zum Zurückführen der voneinander getrennten Kreisringausschnitte 76 des Außenrings 68 in deren Ausgangslage können die Statorschaufeln 70 beim Richten leicht überdreht werden.
  • Die Statorscheibe 24 kann insbesondere durch Stanzen, Schneiden, Lasern oder Fräsen in eine der Anzahl der Statorschaufeln 70 entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten 76 unterteilt werden. Dabei kann die Unterteilung des Außenrings 68 der Statorscheibe 24 in die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte 76 insbesondere durch schlitzartige radiale Aussparungen bzw. radiale Schlitze 78 erfolgen.
  • Die Zwischenräume oder Unterbrechungen zwischen den Segmenten des Außenringes müssen aber nicht schlitzartig sein. Auch ist keine oder zumindest keine durchgehend radiale Erstreckung dieser Zwischenräume bzw. Unterbrechungen zwingend. Ausgestaltung und Form der Zwischenräume bzw. Unterbrechungen sind grundsätzlich beliebig und insbesondere in Abhängigkeit von der Dicke des verwendeten Bleches und den Abmessungen der Statorscheibe zu wählen.
  • Bei einer üblichen Fixierung der Statorscheibe 24 durch Distanzringe am Außenring 68 ergeben sich praktisch keine wesentlichen Einbußen hinsichtlich der Steifigkeit der Statorscheibe 24 und entsprechend praktisch keine Erhöhung der Gefahr eines Durchbiegens der Statorscheibe. Zur Erhöhung der Stabilität der Statorscheibe 24 ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, dass die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Kreisringausschnitte 76 der Statorscheibe 24 nach dem Richten der Statorschaufeln 70 beispielsweise durch Nieten, Schweißen, Umspritzen mit Kunststoff oder dergleichen bearbeitet und/oder auch wieder miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumpumpe
    12
    Einlassflansch
    14
    Pumpeneinlass
    16
    Gehäuse
    18
    Rotationsachse
    20
    Rotorwelle
    22
    Rotorscheibe
    24
    Statorscheibe
    26
    Distanzring
    28
    Schöpfbereich
    30
    Pfeil
    32
    Rotornabe
    34
    Holweck-Rotorhülse
    36
    Holweck-Rotorhülse
    38
    Holweck-Statorhülse
    40
    Holweck-Statorhülse
    42
    Wälzlager
    44
    Permanentmagnetlager
    46
    rotorseitige Lagerhälfte
    48
    statorseitige Lagerhälfte
    50
    permanentmagnetischer Ring
    52
    permanentmagnetischer Ring
    54
    radialer Lagerspalt
    56
    Not- oder Fanglager
    58
    konische Spritzmutter
    60
    saugfähige Scheibe
    62
    Antriebsmotor
    64
    Steuereinheit
    66
    Innenring
    68
    Außenring
    70
    Statorschaufel
    72
    innerer Steg
    74
    äußerer Steg
    76
    Kreisringausschnitt
    78
    radialer Schlitz, radiale Aussparung
    80
    innere Kante
    82
    äußere Kante

Claims (15)

  1. Statorscheibe (24) für eine Vakuumpumpe (10), insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, mit einem Innenring (66) und einem Außenring (68) sowie zwischen diesen angeordneten Statorschaufeln (70), die jeweils über Stege (72, 74) mit dem Innenring (66) und dem Außenring (68) verbunden sind, wobei die Statorscheibe (24) als geblechte Statorscheibe mit geschränkten Statorschaufeln (70) ausgeführt ist und wobei die Statorscheibe dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen in Umfangsrichtung in eine der Anzahl der Statorschaufeln (70) entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten (76) unterteilten oder nur an jeder zweiten Statorschaufel (70) unterteilten Außenring (68) aufweist.
  2. Statorscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) des Außenrings (68) jeweils über zumindest einen Steg (74) mit einer Statorschaufel (70) verbunden sind.
  3. Statorscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) des Außenrings (68) jeweils radial mit einer Statorschaufel (70) ausgerichtet sind.
  4. Statorscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Kreisringausschnitte (76) des Außenrings (68) durch radiale Schlitze (78) voneinander getrennt sind.
  5. Statorscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) des Außenrings (68) zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Statorscheibe (24) für eine Vakuumpumpe, insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, bei dem die Statorscheibe (24) aus einem durch ein Blech gebildeten Grundkörper als geblechte Statorscheibe mit einem Innenring (66), einem Außenring (68) sowie zwischen diesen angeordneten Statorschaufeln (70) gefertigt wird, die jeweils über Stege (72, 74) mit dem Innenring (66) und dem Außenring (68) verbunden sind, wobei der Außenring (68) der Statorscheibe (24) in Umfangsrichtung in eine der Anzahl der Statorschaufeln (70) entsprechende Anzahl von voneinander getrennten Kreisringausschnitten (76) oder nur an jeder zweiten Statorschaufel (70) unterteilt wird, die Statorschaufeln (70) geschränkt werden und die Statorschaufeln (70) anschließend gerichtet werden, um den gewünschten Schränkwinkel der Statorschaufeln (70) einzustellen und die voneinander getrennten Kreisringabschnitte (76) des Außenrings (68) in deren Ausgangslage zurückzuführen, in der sie zumindest im Wesentlichen wieder zueinander parallel in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (68) der Statorscheibe (24) vor dem Schränken der Statorschaufeln (70) in die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) unterteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (68) der Statorscheibe (24) nach dem Schränken der Statorschaufeln (70) in die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) unterteilt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Richten der Statorschaufeln (70) unter Aufrechterhaltung der mit dem Schränken der Statorschaufeln (70) bewirkten Torsion der Stege (72, 74) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Richten der Statorschaufeln (70) die dem Innenring (66) benachbarten Kanten (80) der Statorschaufeln (70) jeweils durch Elemente eines Richtwerkzeugs fixiert und an den dem Außenring (68) benachbarten Kanten (82) der Statorschaufeln (70) jeweils Elemente des Richtwerkzeugs positioniert werden, über die durch axialen Druck die erforderliche Torsion der Statorschaufeln (70) herbeigeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des gewünschten Schränkwinkels der Statorschaufeln (70) sowie zum Zurückführen der voneinander getrennten Kreisringabschnitte (76) des Außenrings (68) in deren Ausgangslage die Statorschaufeln (70) beim Richten leicht überdreht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Statorscheibe (24) durch Stanzen, Schneiden, Lasern oder Fräsen in die voneinander getrennten Kreisringausschnitte (76) unterteilt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (68) der Statorscheibe (24) durch Ausbilden von schlitzartigen radialen Aussparungen (78) in die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Kreisringausschnitte (76) unterteilt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Kreisringausschnitte (76) der Statorscheibe (24) nach dem Richten der Statorschaufeln (70) durch Nieten, Schweißen, Umspritzen mit Kunststoff oder dergleichen stabilisiert und/oder wieder miteinander verbunden werden.
  15. Vakuumpumpe (10), insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem mehrere in Richtung einer Rotorachse (18) aufeinanderfolgende Statorscheiben (24) umfassenden Stator und einem relativ zum Stator um die Rotorachse (18) drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle (20) und mehrere auf der Rotorwelle (20) angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben (24) angeordnete Rotorscheiben (22) umfasst, wobei die Statorscheiben (24) und die Rotorscheiben (22) jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen und die Statorscheiben (24) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt und/oder durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13 hergestellt sind.
EP15153125.8A 2015-01-29 2015-01-29 Statorscheibe für eine vakuumpumpe Active EP3051140B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153125.8A EP3051140B1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Statorscheibe für eine vakuumpumpe
CN201610028099.5A CN105840525B (zh) 2015-01-29 2016-01-14 定子盘
JP2016014138A JP6125059B2 (ja) 2015-01-29 2016-01-28 ステーターディスク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153125.8A EP3051140B1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Statorscheibe für eine vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3051140A1 EP3051140A1 (de) 2016-08-03
EP3051140B1 true EP3051140B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=52432714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153125.8A Active EP3051140B1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Statorscheibe für eine vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3051140B1 (de)
JP (1) JP6125059B2 (de)
CN (1) CN105840525B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112548574A (zh) * 2020-12-24 2021-03-26 山东中际智能装备有限公司 一种定子扭转并焊接的设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01237395A (ja) * 1988-03-17 1989-09-21 Daikin Ind Ltd 分子式真空ポンプ
IT1241177B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Varian Spa Statore per pompa turbomolecolare.
DE10052637B4 (de) * 2000-10-24 2021-03-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh 16.02.2001 Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE102004023961A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Turbomolekularpumpen-Statorstufe
JP4517724B2 (ja) * 2004-05-24 2010-08-04 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
DE102005027097A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE102006050565A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
CN201339608Y (zh) * 2008-12-31 2009-11-04 宁波高新区德斯克瑞科技有限公司 装有变截面转、定子叶片的分子泵
DE102010052660A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
JP3183571U (ja) * 2013-03-07 2013-05-23 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6125059B2 (ja) 2017-05-10
JP2016142268A (ja) 2016-08-08
EP3051140A1 (de) 2016-08-03
CN105840525B (zh) 2019-06-21
CN105840525A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008860B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit Druck erzeugenden Oberflächenstrukturen
DE102007043575A1 (de) Fluiddynamische Lagerstruktur und fluiddynamisches Lager
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
EP2458222B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1731766A2 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE102019106343A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer an einen Randabschnitt herangeführten Kulissenbahn und Verfahren zur Herstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
DE102009017700A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
EP3051140B1 (de) Statorscheibe für eine vakuumpumpe
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE102011121768B4 (de) Axialgleitlager
DE29715035U1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP1850011B1 (de) Rotor- oder Statorscheibe für eine Molekularpumpe
EP3734078B1 (de) Turbomolekularpumpe und verfahren zur herstellung einer statorscheibe für eine solche
WO2003100220A1 (de) Axialsicherung für laufschaufeln
EP3133290B1 (de) Vakuumpumpe
EP3093496B1 (de) Rotor einer vakuumpumpe
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
EP3091235B1 (de) Rotorscheibe
EP2549115A2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102014100207B4 (de) Statorscheibe
DE102004044340A1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische Maschine
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
EP1883150A2 (de) Läufer einer elektrischen Asynchronmaschine
WO2018033356A1 (de) Lagervorrichtung, verdichter und verfahren zur herstellung solch einer lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20170608BHEP

Ipc: F04D 29/02 20060101ALI20170608BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20170608BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170703

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10