EP2980822A1 - Schutzschaltgerät und magnetjoch - Google Patents
Schutzschaltgerät und magnetjoch Download PDFInfo
- Publication number
- EP2980822A1 EP2980822A1 EP15167305.0A EP15167305A EP2980822A1 EP 2980822 A1 EP2980822 A1 EP 2980822A1 EP 15167305 A EP15167305 A EP 15167305A EP 2980822 A1 EP2980822 A1 EP 2980822A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- region
- contact
- magnetic yoke
- switching device
- fixed contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 114
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 74
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 81
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 81
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 81
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 53
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 51
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/44—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
- H01H9/446—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/46—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
Definitions
- the invention relates to a protective switching device, in particular a circuit breaker, which has an input terminal and an output terminal, which are designed for contacting with an electrical line.
- the protective switching device has a switching contact, which has a stationary fixed contact and a movably arranged movable contact, which are designed such that forms an arc between the moving contact and the fixed contact when opening the current-carrying switching contact.
- the protective switching device has a short-circuit release system with a coil and a relative thereto movably mounted release means, which is designed to act in the case of triggering on the moving contact to cause an opening of the switching contact.
- the invention further relates to a magnetic yoke, which is arranged adjacent to the coil of the short-circuit release system and serves to reinforce the magnetic effect of the coil on the triggering means in the event of triggering.
- Circuit breakers are designed especially for high currents.
- a circuit breaker (so-called LS switch) is an overcurrent protection device used in electrical installations and is used in particular in the field of low-voltage networks.
- Circuit-breakers and miniature circuit-breakers guarantee a safe shutdown in the event of a short circuit and protect consumers and electrical equipment from overload, for example, from damage to the cables due to excessive heating due to excessive electrical current.
- Circuit breakers and circuit breakers are used in particular as switching and safety elements in electrical energy supply networks and serve the monitoring and protection of an electrical circuit.
- the protective switching device is electrically connected via two terminals with an electrical line of the circuit to be monitored in order to interrupt the electrical current in the respective line when needed.
- the protective switching device in this case has a switching contact with a stationary fixed contact and a movable relative to moving contact.
- the moving contact is actuated via a switching mechanism of the protective switching device, so that the switching contact can be opened and closed. In this way, when a predefined state, for example a short circuit or an electrical overload, occurs, the switching contact is opened in order to disconnect the monitored circuit from the electrical line network.
- Such protective switching devices are known in the field of low-voltage technology as DIN rail mounted devices.
- a so-called fixed contact piece is arranged on the fixed contact in an electrically conductive manner, which cooperates with a moving contact piece arranged in an electrically conductive manner on the moving contact. If the switching contact is opened at a time when an electric current flows via the switching contact, then an arc is formed when the switching contact between the fixed contact piece and the moving contact piece is removed therefrom.
- conventional protective switching devices have a so-called quenching chamber with a multiplicity of splitter plates arranged next to one another and spaced apart from one another. If the arc is driven into the quenching chamber, it divides when hitting the quenching plates into several partial arcs, which then burn in series between the individual quenching plates. The multiple, electrically sequentially connected in succession partial arcs result in total to a higher arc voltage, which leads to a faster extinction of the arc as a result.
- a standing between the fixed contact piece and the BewegCount Swiss arc leads to a so-called contact erosion, i. for a removal of material on the fixed contact piece as well as on the moving contact piece.
- contact erosion leads to increased electrical resistance.
- the contact erosion leads to contamination of the contact pieces with microparticles, which in turn leads to a higher tendency to weld of fixed contact piece and moving contact piece.
- a contact erosion leads to damage of the protective switching device and is therefore to be avoided as much as possible. Therefore, the arc should be driven as quickly as possible away from the lying between the fixed contact and moving contact contact area in the quenching chamber and deleted.
- the protective switching device which is designed in particular as a circuit breaker, has an input terminal and an output terminal, which are designed for contacting the protective switching device with an electrical line. Furthermore, the protective switching device has a switching contact, which in turn has a stationary fixed contact and a movable relative to movable contact, which are designed such that forms an arc between the moving contact and the fixed contact when opening the current-carrying switching contact. Furthermore, the protective switching device on a short-circuit release system, which in turn has a coil and a relative thereto movably mounted release means and is adapted to act in the event of triggering on the moving contact to cause an opening of the switch contact.
- the short-circuit release system on a magnetic yoke which is integrally formed and has a coupling region. Furthermore, the fixed contact is formed by a fixed contact region of the magnetic yoke, which is integrally connected at its first end to the coupling region, and the second end is formed as a free end. Further, the magnetic yoke on a quenching chamber region, which is integrally connected to the coupling region and forms a bypass current path, which in the event of an arc due to an opening of the switching contact after a commutation of the arc is energized from the fixed contact region to the quenching chamber region.
- the protective switching device has a switching contact, consisting of a fixed contact and a movable relative to movable contact on.
- a separate fixed contact piece may be electrically conductively attached to the fixed contact, which cooperates with a moving contact arranged on the moving contact moving contact piece.
- the moving contact can be actuated via a switching mechanism of the protective switching device, the fixed contact is formed as part of the magnetic yoke of the short-circuit release system of the protective switching device, the so-called fixed contact region of the magnetic yoke.
- the action of the triggering means on the moving contact can be effected directly, but also indirectly - for example, by an action of the triggering means on the switching mechanism, which then in turn causes actuation of the moving contact and thus opening of the switching contact. Both possibilities, both indirect and direct action on the moving contact, can be combined.
- the design of the second end of the fixed contact area as a free end causes the fixed contact, although stationary, but not rigidly arranged in the housing of the protective device.
- the design of the second end of the fixed contact area as free end to the fact that in the case of a short circuit, the direct current flow is interrupted after the commutation of the arc to the quenching chamber area.
- the load duration acting on the fixed contact region due to the high short-circuit current can thereby be significantly reduced, so that damage due to high temperatures due to the short-circuit current is avoided.
- the magnetic yoke is integrally formed and therefore - compared to multi-part designs - relatively inexpensive to produce.
- the coupling region serves, for example, the coupling of the magnetic yoke to the coil of the short-circuit release system.
- This coupling can be both electrical, but also magnetic nature.
- a mechanical coupling with a housing of the protective switching device can be realized.
- the coupling region has an opening for the implementation of the triggering means. Since the magnetic yoke - and in particular the coupling region - is at least partially arranged between the short-circuit release system and the moving contact, the opening formed in the coupling region of the magnetic yoke represents a simple, space-saving and cost-effective means for acting on the moving contact with the aid of the triggering means Opening the switch contact to effect.
- the coupling region is shaped such that a magnetic core is formed, which is at least partially received in the coil in the mounted state.
- the magnetic core serves to significantly enhance the magnetic effect of the trip coil. This effect can be improved, ie increased, when the magnetic core is at least partially immersed in the coil.
- the coupling region of the magnetic coupling of the magnetic yoke is used with the coil of Kur gleichauslettessystems.
- the coupling region is designed for fastening a magnetic core, which is accommodated in the assembled state at least partially in the coil.
- the magnetic core can also be mounted as a separate component on the coupling region of the magnetic yoke. This has the advantage that the magnetic core can be made more massive, which increases its magnetic effect.
- a suitable material can be selected for this purpose without the design of the magnetic yoke having to be taken into account. This leads to significantly higher degrees of freedom with regard to the structural design of the protective switching device, which is particularly advantageous in high-end devices.
- the magnetic core can be connected to the coupling region by means of welding or riveting.
- Welding or riveting represent simple and cost-effective method for producing a connection of the magnetic core with the coupling region of the magnetic yoke.
- the free second end of the fixed contact region is designed as a contact horn.
- the contact horn which is oriented towards the quenching chamber area at the free end, the arc produced during the opening of the energized switching contact is pulled away from the switching contact in the direction of the quenching chamber or the prechamber region arranged in front of the quenching chamber.
- the arc commutes from the fixed contact region to the quenching chamber region of the magnetic yoke. From this point on, the electric current thus no longer flows through the fixed contact area, but via the bypass current path which is now energized. In this way, a re-ignition of the arc in the contact area as well as excessive heating - and thus a possible damage to the fixed contact area - effectively avoided.
- an electrical connection region is formed by a connection region of the coupling region with the extinguishing chamber region for contacting the coil.
- an electrical connection region for contacting the coil is formed on the coupling region, which is arranged opposite a connection region of the coupling region with the quenching chamber region.
- connection region of the coil at a connection region of the coupling region with the quenching chamber region, or opposite this connection region represent possible alternatives for electrically contacting the coil with the magnetic yoke.
- the advantage of the respective alternative is the arrangement of the remaining components of the protective switching device , Especially in confined spaces, as well as the requirements for the most ergonomic mountability of the protection device dependent.
- the magnetic yoke is produced as a sheet metal bent part.
- the design as a bent sheet metal part represents an extremely cost-effective way of producing the magnetic yoke.
- the magnetic yoke according to the invention for a short-circuit release system of a protective switching device, in particular a circuit breaker, is integrally formed and has a coupling region. Furthermore, the magnetic yoke on a fixed contact region, which forms a stationary part of a switching contact of the protective switching device, is integrally connected at its first end to the coupling region, and the second end is formed as a free end. Further, the magnetic yoke on a quenching chamber region, which is integrally connected to the coupling region and forms a bypass current path which is energized when an arc occurs due to an opening of the switch contact after commutation of the arc from the fixed contact region to the quenching chamber region.
- the magnetic yoke according to the invention has several advantages. On the one hand, due to its one-piece design, the magnetic yoke can be produced relatively inexpensively compared to multi-part embodiments. Furthermore, in the magnetic yoke according to the invention several - originally designed as individual components - integrated: By merging the original magnetic yoke with the original fixed contact area to a single component, the number of parts is significantly reduced, which has an advantageous effect on the manufacturing and assembly costs of the protective device.
- the design of the second end of the fixed contact area allows as a free end that the fixed contact while stationary, but not rigidly disposed in the housing of the protective device.
- the design of the second end of the fixed contact region as a free end means that in the case of a short circuit, the direct current flow is interrupted via the fixed contact region after commutation of the arc to the quenching chamber region.
- the energy input acting on the fixed contact area due to the high short-circuit current can thereby be significantly reduced since the fixed contact area is not permanently, i. is energized until the final extinction of the arc in the quenching chamber, but only until the commutation of the arc from the fixed contact area to the quenching chamber area. In this way damage to the fixed contact region is effectively prevented by the high temperature development associated with the short-circuit current.
- the coupling region serves, for example, the coupling of the magnetic yoke to the coil of the short-circuit release system.
- This coupling can be both electrical, but also magnetic nature.
- a mechanical coupling with a housing of the protective switching device can be realized.
- the coupling region has an opening for the passage of the triggering means. Since the magnetic yoke - and in particular the coupling region - is at least partially arranged between the short-circuit release system and the moving contact, the opening formed in the coupling region of the magnetic yoke represents a simple, space-saving and cost-effective means for acting on the moving contact with the aid of the triggering means Opening the switch contact to effect.
- the magnetic yoke of the coupling region is shaped such that a magnetic core is formed, which is at least partially received in the coil in the assembled state.
- the magnetic core serves to significantly enhance the magnetic effect of the trip coil. This effect can be improved, ie increased, when the magnetic core is at least partially immersed in the coil, ie at least partially received in the coil.
- the coupling region of the magnetic coupling of the magnetic yoke is used with the coil of Kur gleichauslettessystems.
- the free second end of the fixed contact region is designed as a contact horn.
- the contact horn which is oriented towards the quenching chamber area at the free end, the arc produced during the opening of the energized switching contact is drawn away from the switching contact in the direction of a quenching chamber of the protective switching device or an antechamber region arranged in front of the quenching chamber.
- the arc On its way towards the free second end of the fixed contact region, the arc commutates from the fixed contact region to the quenching chamber region of the magnetic yoke.
- an electrical connection region is formed by a connection region of the coupling region with the extinguishing chamber region for contacting the coil.
- the magnetic yoke is an electrical connection area to the coupling area Contacting the coil formed, which is arranged opposite a connection region of the coupling region with the quenching chamber region.
- connection region for contacting the coil at a connection region of the coupling region with the extinguishing chamber region, or opposite this connection region, represent possible alternatives for electrically contacting the coil with the magnetic yoke.
- the advantage of the respective alternative is the arrangement of the other components the protective switching device, especially in confined spaces, and the requirements for the most ergonomic mountability of the protective device dependent.
- the magnetic yoke can be produced as a sheet metal bent part.
- the design as a bent sheet metal part represents an extremely cost-effective way of producing the magnetic yoke.
- FIG. 1A shows the schematic structure of a protective switching device 1, as it is known from the prior art.
- FIG. 1A is a side view of the protective switching device 1 is shown schematically;
- FIG. 1B shows the associated equivalent circuit diagram.
- the protective switching device 1 has an input terminal 3-1 and an output terminal 3-2, which are accommodated and held in a housing 2 of the protective switching device 1.
- the input terminal 3-1 and the output terminal 3-2 are for contacting the protective switching device 1 with an electrical line (not shown) and each have a clamping screw 3-3 for clamping the electrical conductors.
- the input terminal 3-1 is electrically connected via an electrical coil 8 with a fixed contact 4 fixedly arranged in the housing 2.
- the moving contact 5 is fixed to a rotatably mounted Bewegmastown 6.
- the moving contact carrier 6 in turn is electrically connected via a strand 14 to the output terminal 3-2.
- a short-circuit release system of the protective switching device 1 serves to open the switching contact.
- the moving contact 5 is moved away from the fixed contact 4 with the aid of the moving contact carrier 6.
- the short-circuit release system has a coil 8 with a release means 9 displaceably mounted therein, which in the present case is designed as an armature-tappet unit.
- the release means 9 an anchor and a thereto formed extension - which may be formed, for example, as a plunger - on. If the armature is pulled into the coil 8 at one end of the coil, the projection formed opposite the armature is pushed out of the coil 8 at the other end of the coil. This movement is used when a short circuit occurs to open the switch contact.
- the protective switching device 1 in addition to a switching mechanism (not shown), which causes a sudden opening of the switching contact upon the action of the plunger 9 on the switching mechanism via a mechanical chain of action.
- a switching mechanism not shown
- an actuating element 2 is arranged on the front side, which - is operatively connected to the Bewegcardong 6 - for example via the switching mechanism. In this way, the switching contact can be manually opened and closed by means of the actuating element 2.
- This action of the triggering means 9 on the moving contact carrier 6 via the switching mechanism of the protective switching device 1 is referred to as indirect or indirect action.
- an arc 7, which initially burns between the fixed contact 4 and the moving contact 5 is formed. If the moving contact 5 is removed from the fixed contact 4, the arc voltage increasing with increasing length of the arc 7 causes the arc 7 on a guide rail 11, which is arranged below the opening switch contact commutes.
- the first end of the guide rail 11 is electrically conductively connected to a lower end of an arc-extinguishing chamber 10, the second end of the guide rail 11 to the output terminal 3-2.
- An upper end of the arc-extinguishing chamber 10 is electrically conductively connected to the fixed contact 4. The electro-magnetic forces occurring due to the short-circuit current interact with the arc 7 such that it is moved away from the opening switching contact.
- This force on the arc 7 acts initially in the direction of the so-called pre-chamber region 13, which is located below the switching contact in front of the arc-extinguishing chamber 10. In the course of the arc 7 then I the arc-quenching chamber 10 is urged.
- the arc quenching chamber 10 has a plurality of quenching plates. If the arc 7 impinges on the quenching plates, it decays into a corresponding multiplicity of partial arcs connected electrically in series. Due to the resulting higher arc voltage, the arc eventually breaks off and goes out.
- FIGS. 2A to 2E different embodiments of the magnetic yoke 15 according to the invention are shown schematically.
- a magnetic yoke generally serves to bundle the magnetic field generated by the coil 8 in such a way that the force acting on the armature-tappet unit is amplified.
- the in the FIGS. 2A to 2E All embodiments of the magnetic yoke 15 shown have a coupling region 20, a fixed contact region 30 and a quenching chamber region 40.
- the coupling region 20 serves the mechanical coupling of the magnetic yoke 15 with a housing of the protective switching device 1.
- the coupling region 20 continues to serve the electrical and / or magnetic coupling of the magnetic yoke 15 with the coil 8 of the short-circuit release system of the protection device 1.
- the coupling region 20 a Have opening 21, through which the plunger 9 (see Fig.1 ) is guided to act on the moving contact 5 and on the Bewegtempo 6.
- a connection region 24 formed on the coupling region 20 serves to electrically contact the coil 8, for example by means of welding or brazing.
- the fixed contact region 30 is connected at its first end 31 in one piece with the coupling region 20 and forms the fixed contact 4 (see Fig.1 ) of the protective switching device 1.
- a contact element 34 is fixed to the fixed contact region 30, which with another, on the moving contact 5 (see Fig.1 ) formed contact element and forms the switching contact of the protective switching device 1.
- the use of separate contact elements allows - with regard to the materials used - a more flexible design of the individual components, in which the components are adaptable with respect to their material properties to the respective function of the component.
- the second end 32 of the fixed contact region 30 is formed as a free end. This results in the advantage that the fixed contact region 30 is less rigid and can spring to a limited extent.
- the switching contact is suddenly closed, as occurs, for example, when using a snap-action switching mechanism, a rebound of the moving contact 5 is prevented or at least reduced.
- the free second end 32 is formed as a contact horn 33.
- the quenching chamber region 40 is also connected in one piece with the coupling region 20 via a connecting region 41 and forms the upper termination of the arc quenching chamber 10 (see FIG Fig.1 ) of the protective switching device 1.
- the extinguishing chamber area 40 serves as a bypass current path 42 (see Figure 6), which is energized when a short circuit occurs only after a commutation of the arc 7 of the fixed contact region 30 to the quenching chamber region 40.
- This effect is achieved in that the second end 32 of the fixed contact region 30 is formed as a free end. This necessarily means that the free second end 32 is not directly electrically connected to the quenching chamber region 40.
- the fixed contact region 30 is thermally stressed only during the period from the formation of the arc 7 to its commutation on the quenching chamber region 40, but not during the period from commutation to the final extinction of the arc 7 in the arc quenching chamber 10th During the latter period, the electric (short-circuit) current flows from the input terminal 3-1 via the coil 8 and the quenching chamber area 40 and the arc 7 to the output terminal 3-2. The fixed contact region 30 is no longer energized in this case.
- FIG. 2A shows in a first embodiment, a basic shape of the magnetic yoke 15, in which the coupling region 20 is designed only for mounting with the coil 8.
- FIG. 2B illustrated second embodiment, a magnetic yoke 15 with a coupling region 20 to which an additional magnetic core 23 is attached.
- the magnetic field generated by the energized coil 8 is bundled, whereby the force acting on the armature plunger unit of the short-circuit release magnetic force is amplified.
- FIG. 2C such as FIG. 2D
- Illustrated embodiments show a magnetic yoke 15 with a magnetic core 24 for amplifying the force acting on the armature plunger unit magnetic force.
- FIG. 2D Illustrated embodiments show a magnetic yoke 15 with a magnetic core 24 for amplifying the force acting on the armature plunger unit magnetic force.
- the magnetic core 24 is not attached as an independent component to the coupling region 20, but integrally connected to the actual coupling region 20.
- FIG. 2E illustrated embodiment shows a magnetic yoke 15, the coupling region 20 is formed reduced and has no opening 21 for the implementation of the plunger 9. Rather, this area, ie the area of the opening 21, is completely omitted, so that the plunger 9 is guided past the magnetic yoke 15 above the coupling area 20.
- This embodiment is particularly interesting for short-circuit release systems, which operate without an additional magnetic core, since this significantly simplifies the assembly of the magnetic yoke 15.
- connection region 24 is formed for electrical contacting with the coil 8 the connecting portion 41 opposite to the coupling region 20, while the connection portion 24 in the in the FIGS. 2A to 2C illustrated embodiments is formed by the connecting portion 41 of the coupling region 20 with the quenching chamber region 40.
- FIG. 3 shows a schematic representation of an equivalent circuit diagram of the protective switching device 1 according to the invention when using the magnetic yoke according to the invention 15.
- the electric current flows from the input terminal 3-1 coming via the coil 8 of the short-circuit release and the closed switching contact to the output terminal 3-2 (upper current path) .
- the switching contact is opened, ie the moving contact 5 is moved away from the fixed contact 4 via the movable in the D point movable contact carrier 6.
- the result is an arc 7, which first burns between the fixed contact 4 and the moving contact 5.
- the switching contact area out in the direction of the quenching chamber 10th driven.
- the arc commutes from the fixed contact region 30 to the quenching chamber region 40 of the magnet yoke 15.
- This quenching chamber region 40 now acts as a bypass current path 42, ie during the period from the commutation of the arc 7 until its extinction, the electrical (short-circuit) current flows from the input terminal 3 -1 via the coil 8 and acting as a bypass current path 42 quenching chamber region 40 (lower current path), and further over the standing in or before the arc-quenching arc 10 arc 7 to the output terminal 3-2.
- the fixed contact region 30 of the magnetic yoke 15 is no longer energized from the time when the arc 7 commutes to the quenching chamber region 40.
- the thermal load of the fixed contact region 30 can thereby be significantly reduced.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, welches einen Eingangsanschluss sowie einen Ausgangsanschluss aufweist, welche zur Kontaktierung mit einer elektrischen Leitung ausgebildet sind. Dabei weist das Schutzschaltgerät einen Schaltkontakt auf, welcher einen ortsfest angeordneten Festkontakt sowie einen relativ dazu beweglich angeordneten Bewegkontakt aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass sich beim Öffnen des stromführenden Schaltkontaktes ein Lichtbogen zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt ausbildet. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät ein Kurzschlussauslösesystem mit einer Spule und einem relativ dazu beweglich gelagerten Auslösemittel auf, welches dazu ausgebildet ist, im Auslösefall auf den Bewegkontakt einzuwirken, um ein Öffnen des Schaltkontakts zu bewirken. Die Erfindung betrifft ferner ein Magnetjoch, welches zu der Spule des Kurzschlussauslösesystems benachbart angeordnet ist und dazu dient, im Auslösefall die magnetische Wirkung der Spule auf das Auslösemittel zu verstärken.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schutzschaltgeräte bekannt: Leistungsschalter sind speziell für hohe Ströme ausgelegt. Ein Leitungsschutzschalter (sogenannter LS-Schalter) ist eine in der Elektroinstallation verwendete Überstromschutzeinrichtung und wird insbesondere im Bereich der Niederspannungsnetze eingesetzt. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und elektrische Anlagen vor Überlast, beispielsweise vor Beschädigung der Leitungen durch zu starke Erwärmung in Folge eines zu hohen elektrischen Stromes. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter werden insbesondere als Schalt- und Sicherheitselemente in elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt und dienen der Überwachung sowie der Absicherung eines elektrischen Stromkreises.
- Hierzu wird das Schutzschaltgerät über zwei Anschlussklemmen mit einer elektrischen Leitung des zu überwachenden Stromkreises elektrisch leitend verbunden, um bei Bedarf den elektrischen Strom in der jeweiligen Leitung zu unterbrechen. Das Schutzschaltgerät weist dabei einen Schaltkontakt mit einem ortsfesten Festkontakt sowie einem relativ dazu beweglichen Bewegkontakt auf. Der Bewegkontakt ist dabei über eine Schaltmechanik des Schutzschaltgerätes betätigbar, so dass der Schaltkontakt geöffnet und geschlossen werden kann. Auf diese Weise wird bei Auftreten eines vordefinierten Zustandes, beispielsweise eines Kurzschlusses oder einer elektrischen Überlast, der Schaltkontakt geöffnet, um den überwachten Stromkreis vom elektrischen Leitungsnetz zu trennen. Derartige Schutzschaltgeräte sind auf dem Gebiet der Niederspannungstechnik auch als Reiheneinbaugeräte bekannt.
- Um einen besseres elektrisches Kontaktverhalten zu erreichen ist auf dem Festkontakt elektrisch leitend ein sogenanntes Festkontaktstück angeordnet, welches mit einem auf dem Bewegkontakt elektrisch leitend angeordneten Bewegkontaktstück zusammenwirkt. Wird der Schaltkontakt zu einem Zeitpunkt geöffnet, zu dem ein elektrischer Strom über den Schaltkontakt fließt, so bildet sich beim Öffnen des Schaltkontakts zwischen dem Festkontaktstück und dem sich davon entfernenden Bewegkontaktstück ein Lichtbogen aus. Zum Löschen des Lichtbogens weisen herkömmliche Schutzschaltgeräte eine sogenannte Löschkammer mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter und voneinander beabstandeter Löschbleche auf. Wird der Lichtbogen in die Löschkammer getrieben, so teilt er sich beim Auftreffen auf die Löschbleche in mehrere Teil-Lichtbögen auf, welche anschließend in Reihe geschaltet zwischen den einzelnen Löschblechen brennen. Die mehreren, elektrisch sequentiell hintereinander geschalteten Teil-Lichtbögen führen insgesamt zu einer höheren Bogenspannung, was in der Folge zu einem schnelleren Erlöschen des Lichtbogens führt.
- Ein zwischen dem Festkontaktstück und dem Bewegkontaktstück stehender Lichtbogen führt dabei zu einem sogenannten Kontaktabbrand, d.h. zu einem Materialabtrag am Festkontaktstück sowie am Bewegkontaktstück. Bei einem geschlossenen, stromdurchflossenen Schaltkontakt führt ein derartiger Kontaktabbrand zu einem erhöhten elektrischen Widerstand. Weiterhin führt der Kontaktabbrand zu einer Verschmutzung der Kontaktstücke mit Mikropartikeln, was seinerseits wiederum zu einer höheren Verschweißungsneigung von Festkontaktstück und Bewegkontaktstück führt. Insgesamt führt ein Kontaktabbrand zu einer Beschädigung des Schutzschaltgerätes und ist deshalb so gut wie möglich zu vermeiden. Daher soll der Lichtbogen möglichst schnell von dem zwischen Festkontaktstück und Bewegkontaktstück liegenden Kontaktbereich weg in die Löschkammer getrieben und gelöscht werden.
- Darüber hinaus führt der während eines Abschaltvorgangs durch das Schutzschaltgerät auch nach einem Kommutieren des Lichtbogens auf ein anderes stromführendes Element noch fließende elektrische Strom dazu, dass der Kontaktbereich weiter erwärmt wird. Hierdurch wird ein Wiederzünden des Lichtbogens im Kontaktbereich begünstigt, was zu einem Durchbrennen einzelner, in diesem Bereich angeordneter Bauteile führen kann und daher unbedingt zu vermeiden ist.
- Ferner ist bei Verwendung eines Schutzschaltgerätes mit einem sogenannten Sprungschaltwerk zu beachten, dass beim Schließen des Schaltkontakts, welches aufgrund des verwendeten Sprungschaltwerks schlagartig erfolgt, der Kontakt nicht sofort geschlossen ist. Beim Schließen des Schaltkontakts wird der Bewegkontakt vielmehr am starren, ortsfest angeordneten Festkontakt bis zu einige Male zurückgeprellt. Hierdurch entstehen kleine Lichtbögen, die die Kontaktstücke anschmelzen und somit vorschädigen.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schutzschaltgerät sowie ein Magnetjoch für ein Schutzschaltgerät bereitzustellen, welche kostengünstig herstellbar sind, sich durch ein verbessertes Schaltverhalten auszeichnen und zumindest einige der vorstehend genannten Probleme beheben oder zumindest teilweise verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch das Schutzschaltgerät sowie das Magnetjoch gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät, welches insbesondere als Leitungsschutzschalter ausgebildet ist, weist einen Eingangsanschluss sowie einen Ausgangsanschluss auf, welche zur Kontaktierung des Schutzschaltgerätes mit einer elektrischen Leitung ausgebildet sind. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät einen Schaltkontakt auf, welcher seinerseits einen ortsfest angeordneten Festkontakt sowie ein relativ dazu beweglichen Bewegkontakt aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sich beim Öffnen des stromführenden Schaltkontaktes ein Lichtbogen zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt ausbildet. Ferner weist das Schutzschaltgerät ein Kurzschlussauslösesystem auf, welches seinerseits eine Spule sowie ein relativ dazu beweglich gelagertes Auslösemittel aufweist und dazu ausgebildet ist, im Auslösefall auf den Bewegkontakt einzuwirken, um ein Öffnen des Schaltkontakts zu bewirken. Dabei weist das Kurzschlussauslösesystem ein Magnetjoch auf, welches einstückig ausgebildet ist und einen Koppelbereich aufweist. Weiterhin ist der Festkontakt durch einen Festkontaktbereich des Magnetjochs gebildet, welcher an seinem ersten Ende einstückig mit dem Koppelbereich verbunden ist, und dessen zweites Ende als freies Ende ausgebildet ist. Ferner weist das Magnetjoch einen Löschkammerbereich auf, welcher mit dem Koppelbereich einstückig verbunden ist und einen Umgehungsstrompfad bildet, welcher bei Auftreten eines Lichtbogens infolge einer Öffnung des Schaltkontakts nach einem Kommutieren des Lichtbogens vom Festkontaktbereich auf den Löschkammerbereich bestromt ist.
- Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät weist einen Schaltkontakt, bestehend aus einem Festkontakt sowie einem relativ dazu bewegbaren Bewegkontakt, auf. Zur Verbesserung des elektrischen Kontakts kann an dem Festkontakt ein eigenes Festkontaktstück elektrisch leitend befestigt sein, welches mit einem am Bewegkontakt elektrisch leitend angeordneten Bewegkontaktstück zusammenwirkt. Während der Bewegkontakt über eine Schaltmechanik des Schutzschaltgerätes betätigbar ist, ist der Festkontakt als Teilbereich des Magnetjochs des Kurzschlussauslösesystems des Schutzschaltgerätes, des sogenannten Festkontaktbereichs des Magnetjochs, gebildet. Die daraus resultierende Zusammenlegung von Funktionen auf bereits vorhandene Komponenten des Schutzschaltgerätes führt zu einer Reduzierung der Teilezahl und damit zu einer Reduzierung des Montageaufwands sowie der Herstellkosten des Schutzschaltgerätes. Das Einwirken des Auslösemittels auf den Bewegkontakt kann dabei unmittelbar, aber auch indirekt - beispielsweise durch ein Einwirken des Auslösemittels auf die Schaltmechanik, welche dann wiederum eine Betätigung des Bewegkontakts und damit ein Öffnen des Schaltkontakts bewirkt, erfolgen. Auch sind beide Möglichkeiten, sowohl indirektes sowie unmittelbares Einwirken auf den Bewegkontakt, kombinierbar.
- Weiterhin führt die Gestaltung des zweiten Endes des Festkontaktbereichs als freies Ende dazu, dass der Festkontakt zwar ortsfest, aber nicht mehr starr im Gehäuse des Schutzschaltgerätes angeordnet ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass beim schlagartigen Schließen des Schaltkontakts mittels eines Sprungschaltwerks das freie Ende etwas federn kann, wodurch das Zurückprellen des Bewegkontakts deutlich gedämpft wird. Die Schädigung der Kontaktstücke durch kleine Mikro-Lichtbögen, wie sie bei Verwendung eines starren Festkontakts auftreten, wird dadurch deutlich reduziert. Darüber hinaus führt die Gestaltung des zweiten Endes des Festkontaktbereichs als freies Ende dazu, dass im Falle eines Kurzschlusses der direkte der Stromfluss nach dem Kommutieren des Lichtbogens auf den Löschkammerbereich unterbrochen ist. Die auf den Festkontaktbereich einwirkende Belastungsdauer aufgrund des hohen Kurzschlussstromes kann dadurch deutlich reduziert werden, so dass eine Schädigung aufgrund hoher Temperaturen aufgrund des Kurzschlussstromes vermieden wird. Ferner ist das Magnetjoch einstückig ausgebildet und daher - im Vergleich zu mehrteiligen Ausführungen - relativ kostengünstig herstellbar.
- Der Koppelbereich dient dabei beispielsweise der Kopplung des Magnetjochs mit der Spule des Kurzschlussauslösesystems. Diese Kopplung kann dabei sowohl elektrischer, aber auch magnetischer Natur sein. Weiterhin ist mit Hilfe des Koppelbereichs eine mechanische Kopplung mit einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes realisierbar.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes weist der Koppelbereich eine Öffnung zur Durchführung des Auslösemittels auf. Da das Magnetjoch - und hier insbesondere der Koppelbereich - zumindest abschnittsweise zwischen dem Kurzschlussauslösesystem und dem Bewegkontakt angeordnet ist, stellt die im Koppelbereich des Magnetjochs ausgebildete Öffnung ein einfaches, platzsparendes und kostengünstiges Mittel dar, um mit Hilfe des Auslösemittels auf den Bewegkontakt einzuwirken, um ein Öffnen des Schaltkontakts zu bewirken.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist der Koppelbereich derart geformt, dass ein Magnetkern gebildet ist, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule aufgenommen ist. Der Magnetkern dient dazu, die magnetische Wirkung der Auslösespule deutlich zu verstärken. Diese Wirkung kann verbessert, d.h. erhöht werden, wenn der Magnetkern zumindest teilweise in die Spule eintaucht. In diesem Fall dient der Koppelbereich der magnetischen Kopplung des Magnetjochs mit der Spule des Kurschlussauslösesystems. Indem der Magnetkern durch den Koppelbereich gebildet und damit ebenfalls einstückig an das Magnetjoch angeformt ist, kann die Teileanzahl - und damit der Montageaufwand sowie die Herstellkosten - deutlich reduziert werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist der Koppelbereich zur Befestigung eines Magnetkerns ausgebildet, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule aufgenommen ist. Als Alternative zur einstückigen Ausführung kann der Magnetkern auch als eigenes Bauteil an dem Koppelbereich des Magnetjochs montiert werden. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Magnetkern massiver ausgeführt werden kann, wodurch seine magnetische Wirkung verstärkt wird. Zum anderen kann hierfür ein geeignetes Material ausgewählt werden, ohne dass dabei die Gestaltung des Magnetjochs berücksichtigt werden müsste. Dies führt zu deutlich höheren Freiheitsgraden hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Schutzschaltgerätes, was insbesondere bei High-End-Geräten von Vorteil ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist der Magnetkern mittels Schweißen oder Nieten mit dem Koppelbereich verbindbar. Schweißen oder Nieten stellen einfache und kostengünstig einsetzbare Verfahren zur Herstellung einer Verbindung des Magnetkerns mit dem Koppelbereich des Magnetjochs dar.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist das freie zweite Ende des Festkontaktbereichs als Kontakthorn ausgebildet. Mit Hilfe des Kontakthorns, welches am freien Ende zum Löschkammerbereich hin orientiert ist, wird der bei der Öffnung des bestromten Schaltkontakts entstehende Lichtbogen von dem Schaltkontakt weg in Richtung der Löschkammer bzw. des vor der Löschkammer angeordneten Vorkammerbereichs gezogen. Auf seinem Weg in Richtung des freien zweiten Endes kommutiert der Lichtbogen vom Festkontaktbereich auf den Löschkammerbereich des Magnetjochs. Ab diesem Zeitpunkt fließt der elektrische Strom somit nicht mehr über den Festkontaktbereich, sondern über den nun bestromten Umgehungsstrompfad. Auf diese Weise werden ein Wiederzünden des Lichtbogens im Kontaktbereich sowie eine zu starke Erwärmung - und damit eine mögliche Beschädigung des Festkontaktbereichs - wirksam vermieden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist zur Kontaktierung der Spule ein elektrischer Anschlussbereich durch einen Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich gebildet.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist am Koppelbereich ein elektrischer Anschlussbereich zur Kontaktierung der Spule gebildet, welcher einem Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich gegenüberliegend angeordnet ist.
- Diese Anordnungen des elektrischen Anschlussbereichs der Spule an einem Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich, bzw. gegenüberliegend dieses Verbindungsbereichs, stellen mögliche Alternativen zur elektrischen Kontaktierung der Spule mit dem Magnetjoch dar. Der Vorteil der jeweiligen Alternative ist dabei von der Anordnung der übrigen Komponenten des Schutzschaltgerätes, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, sowie den Anforderungen an eine möglichst ergonomische Montierbarkeit des Schutzschaltgerätes abhängig.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Schutzschaltgerätes ist das Magnetjoch als Blechbiegeteil herstellbar. Die Ausführung als Blechbiegeteil stellt eine äußerst kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung des Magnetjochs dar.
- Das erfindungsgemäße Magnetjoch für ein Kurzschlussauslösesystem eines Schutzschaltgerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters, ist einstückig ausgebildet und weist einen Koppelbereich auf. Weiterhin weist das Magnetjoch einen Festkontaktbereich auf, welcher einen ortsfesten Teil eines Schaltkontakts des Schutzschaltgerätes bildet, an seinem ersten Ende einstückig mit dem Koppelbereich verbunden ist, und dessen zweites Ende als freies Ende ausgebildet ist. Ferner weist das Magnetjoch einen Löschkammerbereich auf, welcher einstückig mit dem Koppelbereich verbunden ist und einen Umgehungsstrompfad bildet, welcher bei Auftreten eines Lichtbogens infolge einer Öffnung des Schaltkontakts nach einem Kommutieren des Lichtbogens vom Festkontaktbereich auf den Löschkammerbereich bestromt ist.
- Aus der erfindungsgemäßen Gestaltung des Magnetjochs ergeben sich mehrere Vorteile: Zum Einen ist das Magnetjoch aufgrund seiner einstückigen Gestaltung im Vergleich zu mehrteiligen Ausführungsformen relativ kostengünstig herstellbar. Weiterhin sind in dem erfindungsgemäßen Magnetjoch mehrere - ursprünglich als Einzelteile gestaltete Komponenten - integriert: Durch die Zusammenlegung des ursprünglichen Magnetjochs mit dem ursprünglichen Festkontaktbereich zu einem einzigen Bauteil wird die Teilezahl deutlich reduziert, was sich vorteilhaft auf die Herstell- und Montagekosten des Schutzschaltgerätes auswirkt.
- Darüber hinaus ermöglicht die Gestaltung des zweiten Endes des Festkontaktbereichs als freies Ende, dass der Festkontakt zwar ortsfest, aber nicht mehr starr im Gehäuse des Schutzschaltgerätes angeordnet ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass beim schlagartigen Schließen des Schaltkontakts, beispielsweise mit Hilfe eines Sprungschaltwerks, das freie Ende etwas federn kann, wodurch das Zurückprellen des Bewegkontakts deutlich gedämpft wird. Die Schädigung der Kontaktelemente durch kleine Mikro-Lichtbögen, wie sie bei Verwendung eines starren Festkontakts auftreten, wird dadurch deutlich reduziert.
- Ferner führt die Gestaltung des zweiten Endes des Festkontaktbereichs als freies Ende dazu, dass im Falle eines Kurzschlusses der direkte der Stromfluss über den Festkontaktbereich nach dem Kommutieren des Lichtbogens auf den Löschkammerbereich unterbrochen ist. Die auf den Festkontaktbereich einwirkende Energieeintrag aufgrund des hohen Kurzschlussstromes kann dadurch deutlich reduziert werden, da der Festkontaktbereich nicht dauerhaft, d.h. bis zum endgültigen Erlöschen des Lichtbogens in der Löschkammer, bestromt wird, sondern nur bis zum Kommutieren des Lichtbogens vom Festkontaktbereich auf den Löschkammerbereich. Auf diese Weise wird eine Schädigung des Festkontaktbereichs durch die mit dem Kurzschlussstrom einhergehende hohe Temperaturentwicklung wirksam vermieden.
- Der Koppelbereich dient dabei beispielsweise der Kopplung des Magnetjochs mit der Spule des Kurzschlussauslösesystems. Diese Kopplung kann dabei sowohl elektrischer, aber auch magnetischer Natur sein. Weiterhin ist mit Hilfe des Koppelbereichs eine mechanische Kopplung mit einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes realisierbar.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des Magnetjochs weist der Koppelbereich eine Öffnung zur Durchführung des Auslösemittels auf. Da das Magnetjoch - und hier insbesondere der Koppelbereich - zumindest abschnittsweise zwischen dem Kurzschlussauslösesystem und dem Bewegkontakt angeordnet ist, stellt die im Koppelbereich des Magnetjochs ausgebildete Öffnung ein einfaches, platzsparendes und kostengünstiges Mittel dar, um mit Hilfe des Auslösemittels auf den Bewegkontakt einzuwirken, um ein Öffnen des Schaltkontakts zu bewirken.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Magnetjochs ist der Koppelbereich derart geformt, dass ein Magnetkern gebildet ist, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule aufgenommen ist. Der Magnetkern dient dazu, die magnetische Wirkung der Auslösespule deutlich zu verstärken. Diese Wirkung kann verbessert, d.h. erhöht werden, wenn der Magnetkern zumindest teilweise in die Spule eintaucht, d.h. zumindest teilweise in der Spule aufgenommen ist. In diesem Fall dient der Koppelbereich der magnetischen Kopplung des Magnetjochs mit der Spule des Kurschlussauslösesystems. Indem der Magnetkern durch den Koppelbereich gebildet und damit ebenfalls einstückig an das Magnetjoch angeformt ist, werden die Teileanzahl - und damit der Aufwand zur Montage des Schutzschaltgerätes - sowie die Herstellkosten weiter reduziert.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Magnetjochs ist das freie zweite Ende des Festkontakt-Bereichs als Kontakthorn ausgebildet. Mit Hilfe des Kontakthorns, welches am freien Ende zum Löschkammerbereich hin orientiert ist, wird der bei der Öffnung des bestromten Schaltkontakts entstehende Lichtbogen von dem Schaltkontakt weg in Richtung einer Löschkammer des Schutzschaltgerätes bzw. eines vor der Löschkammer angeordneten Vorkammerbereichs gezogen. Auf seinem Weg in Richtung des freien zweiten Endes des Festkontaktbereichs kommutiert der Lichtbogen vom Festkontaktbereich auf den Löschkammerbereich des Magnetjochs. Ab diesem Zeitpunkt der Kommutation des Lichtbogens fließt der elektrische Strom somit nicht mehr über den Festkontaktbereich, sondern über den nun bestromten Umgehungsstrompfad, welcher durch den Löschkammerbereich des Magnetjochs gebildet ist. Auf diese Weise werden ein Wiederzünden des Lichtbogens im Kontaktbereich sowie eine zu starke Erwärmung - und damit eine mögliche Beschädigung - des Festkontaktbereichs wirksam vermieden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Magnetjochs ist zur Kontaktierung der Spule ein elektrischer Anschlussbereich durch einen Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich gebildet.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Magnetjochs ist am Koppelbereich ein elektrischer Anschlussbereich zur Kontaktierung der Spule ausgebildet, welcher einem Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich gegenüberliegend angeordnet ist.
- Diese Anordnungen des elektrischen Anschlussbereichs zur Kontaktierung der Spule an einem Verbindungsbereich des Koppelbereichs mit dem Löschkammerbereich, bzw. gegenüberliegend dieses Verbindungsbereichs, stellen mögliche Alternativen zur elektrischen Kontaktierung der Spule mit dem Magnetjoch dar. Der Vorteil der jeweiligen Alternative ist dabei von der Anordnung der übrigen Komponenten des Schutzschaltgerätes, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, sowie den Anforderungen an eine möglichst ergonomische Montierbarkeit des Schutzschaltgerätes abhängig.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Magnetjoch als Blechbiegeteil herstellbar. Die Ausführung als Blechbiegeteil stellt eine äußerst kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung des Magnetjochs dar.
- Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes sowie des erfindungsgemäßen Magnetjochs unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
- Figuren
- 1A und 1B eine schematische Darstellungen eines bekannten Schutzschaltgerätes;
-
- 2A bis 2E
- schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Magnetjochs;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Ersatzschaltbildes des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes.
- In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
- Die
Figuren 1A und 1B zeigt den schematischen Aufbau eines Schutzschaltgerätes 1, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. InFigur 1A ist eine Seitenansicht des Schutzschaltgerätes 1 schematisch dargestellt;Figur 1B zeigt das dazugehörige Ersatzschaltbild. Das Schutzschaltgerät 1 weist einen Eingangsanschluss 3-1 sowie einen Ausgangsanschluss 3-2 auf, welche in einem Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 aufgenommen und gehaltert sind. Der Eingangsanschluss 3-1 sowie der Ausgangsanschluss 3-2 sind zur Kontaktierung des Schutzschaltgerätes 1 mit einer elektrischen Leitung (nicht dargestellt) ausgebildet und weisen jeweils eine Klemmschraube 3-3 zum Klemmen der elektrischen Leiter auf. Der Eingangsanschluss 3-1 ist über eine elektrische Spule 8 mit einem im Gehäuse 2 ortsfest angeordneten Festkontakt 4 elektrisch leitend verbunden. Der Festkontakt 4 bildet zusammen mit einem relativ dazu beweglich gelagerten Bewegkontakt 5 einen Schaltkontakt, welcher geöffnet und geschlossen werden kann, um den Stromfluss zwischen dem Eingangsanschluss 3-1 und dem Ausgangsanschluss 3-2 zu unterbrechen oder zu ermöglichen. Hierzu ist der Bewegkontakt 5 an einem drehbar gelagerten Bewegkontaktträger 6 befestigt. Der Bewegkontaktträger 6 wiederum ist über eine Litze 14 elektrisch leitend mit dem Ausgangsanschluss 3-2 verbunden. - Im Falle eines Kurzschlusses dient ein Kurzschlussauslösesystem des Schutzschaltgerätes 1 dazu, den Schaltkontakt zu öffnen. Hierzu wird der Bewegkontakt 5 mit Hilfe des Bewegkontaktträgers 6 vom Festkontakt 4 wegbewegt. Zu diesem Zweck weist das Kurzschlussauslösesystem eine Spule 8 mit einem verschiebbar darin gelagerten Auslösemittel 9, welches vorliegend als Anker-Stößel-Einheit ausgebildet ist, auf. Prinzipiell weist das Auslösemittel 9 einen Anker sowie einen daran angformten Fortsatz - welcher beispielsweise als Stößel ausgebildet sein kann - auf. Wird der Anker am einen Spulenende in die Spule 8 hineingezogen, so wird der dem Anker gegenüberliegend angeformte Fortsatz am anderen Spulenende aus der Spule 8 herausgedrückt. Diese Bewegung wird bei Auftreten eines Kurzschlusses zur Öffnung des Schaltkontakts genutzt.
- Bei Auftreten eines Kurzschlusses wird die Spule 8 von dem hohen Kurzschlussstrom durchflossen. Das hieraus resultierende Magnetfeld bewirkt, dass der Anker der Anker-Stößel-Einheit in die Spule 8 gezogen wird. Der mit dem Anker mechanisch fest verbundene Stößel 9 wird dadurch schlagartig in Richtung des Bewegkontaktträgers 6 bewegt. Beim Aufprall des Stößels 9 auf den Bewegkontaktträger 6 wird dieser um seinen Drehpunkt D in Bewegung versetzt, wodurch der Bewegkontakt 5 vom Festkontakt 4 wegbewegt wird. Dies wird als unmittelbare oder direkte Einwirkung des Auslösemittels 9 bezeichnet.
- In der Regel weist das Schutzschaltgerät 1 zusätzlich eine Schaltmechanik (nicht dargestellt) auf, welche bei Einwirkung des Stößels 9 auf die Schaltmechanik über eine mechanische Wirkkette ein schlagartiges Öffnen des Schaltkontakts bewirkt. Zur manuellen Betätigung des Schutzschaltgerätes 1 ist an dessen Vorderseite ein Betätigungselement 2 angeordnet, welches - beispielsweise über die Schaltmechanik - mit dem Bewegkontaktträger 6 in Wirkverbindung steht. Auf diese Weise kann der Schaltkontakt mit Hilfe des Betätigungselements 2 manuell geöffnet und geschlossen werden. Dieses Einwirken des Auslösemittels 9 auf den Bewegkontaktträger 6 über die Schaltmechanik des Schutzschaltgerätes 1 wird als mittelbare oder indirekte Einwirkung bezeichnet.
- Beim Öffnen des stromdurchflossenen Schaltkontakts entsteht ein Lichtbogen 7, welcher zunächst zwischen dem Festkontakt 4 und dem Bewegkontakt 5 brennt. Entfernt sich der Bewegkontakt 5 vom Festkontakt 4, so führt die mit zunehmender Länge des Lichtbogens 7 ansteigende Bogenspannung dazu, dass der Lichtbogen 7 auf eine Leitschiene 11, welche unterhalb des sich öffnenden Schaltkontakts angeordnet ist, kommutiert. Das erste Ende der Leitschiene 11 ist mit einem unteren Ende einer Lichtbogen-Löschkammer 10, das zweite Ende der Leitschiene 11 mit dem Ausgangsanschluss 3-2 elektrisch leitend verbunden. Ein oberes Ende der Lichtbogen-Löschkammer 10 ist mit dem Festkontakt 4 elektrisch leitend verbunden. Die aufgrund des Kurzschlussstromes auftretenden elektro-magnetischen Kräfte wechselwirken mit dem Lichtbogen 7 derart, dass dieser von dem sich öffnenden Schaltkontakt wegbewegt wird. Diese Kraft auf den Lichtbogen 7 wirkt zunächst in Richtung des sogenannten Vorkammerbereichs 13, welcher sich unterhalb des Schaltkontakts vor der Lichtbogen-Löschkammer 10 befindet. Im weiteren Verlauf wird der Lichtbogen 7 dann ich die Lichtbogen-Löschkammer 10 gedrängt. Die Lichtbogen-Löschkammer 10 weist eine Vielzahl von Löschblechen auf. Trifft der Lichtbogen 7 auf die Löschbleche auf, so zerfällt er in eine entsprechende Vielzahl von elektrisch hintereinander geschalteten Teil-lichtbögen. Aufgrund der daraus resultierenden höheren Bogenspannung reißt der Lichtbogen schließlich ab und erlischt.
- In den
Figuren 2A bis 2E sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Magnetjochs 15 schematisch dargestellt. Ein Magnetjoch dient im Allgemeinen dazu, das magnetische Feld, welches von der Spule 8 erzeugt wird, so zu bündeln, dass die Kraftwirkung auf die Anker-Stößel-Einheit verstärkt wird. Die in denFiguren 2A bis 2E dargestellten Ausführungsformen des Magnetjochs 15 weisen allesamt einen Koppelbereich 20, einen Festkontaktbereich 30 sowie einen Löschkammerbereich 40 auf. - Der Koppelbereich 20 dient dabei der mechanischen Kopplung des Magnetjochs 15 mit einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes 1. Vorliegend dient der Koppelbereich 20 weiterhin der elektrischen und/oder magnetischen Kopplung des Magnetjochs 15 mit der Spule 8 des Kurzschlussauslösesystems des Schutzschaltgerätes 1. Dabei kann der Koppelbereich 20 eine Öffnung 21 aufweisen, durch die der Stößel 9 (siehe
Fig.1 ) hindurchgeführt ist, um auf den Bewegkontakt 5 bzw. auf den Bewegkontaktträger 6 einzuwirken. Ein am Koppelbereich 20 ausgebildeter Anschlussbereich 24 dient der elektrischen Kontaktierung der Spule 8, beispielsweise mittels Schweißen oder Hartlöten. - Der Festkontaktbereich 30 ist an seinem ersten Ende 31 einstückig mit dem Koppelbereich 20 verbunden und bildet den Festkontakt 4 (siehe
Fig.1 ) des Schutzschaltgerätes 1. Hierzu ist ein Kontaktelement 34 an dem Festkontaktbereich 30 befestigt, welches mit einem weiteren, am Bewegkontakt 5 (sieheFig.1 ) ausgebildeten Kontaktelement zusammenwirkt und den Schaltkontakt des Schutzschaltgerätes 1 bildet. Die Verwendung separater Kontaktelemente erlaubt - hinsichtlich der verwendeten Materialien - eine flexiblere Gestaltung der einzelnen Bauteile, bei der die Bauteile hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften an die jeweilige Funktion des Bauteils anpassbar sind. Das zweite Ende 32 des Festkontaktbereichs 30 ist als freies Ende ausgebildet. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Festkontaktbereich 30 weniger starr ist und in begrenztem Maße federn kann. Dies führt dazu, dass beim schlagartigen Schließen des Schaltkontakts, wie es beispielsweise bei Verwendung eines Sprungschaltwerks auftritt, ein Zurückprellen des Bewegkontakts 5 verhindert oder zumindest vermindert wird. Im Übergangsbereich zu dem Kontaktelement 34 ist das freie zweite Ende 32 als Kontakthorn 33 ausgebildet. Auf diese Weise können die bei einem Kurzschluss auftretenden, hohen elektromagnetischen Kräfte gezielt zur Beeinflussung des Lichtbogens 7 genutzt werden, um diesen möglichst schnell aus dem Bereich des Schaltkontakts heraus in Richtung des Vorkammerbereichs 13 und weiter in Richtung der Löschkammer 10 zu treiben. - Der Löschkammerbereich 40 ist über einen Verbindungsbereich 41 ebenfalls einstückig mit dem Koppelbereich 20 verbunden und bildet den oberen Abschluss der Lichtbogen-Löschkammer 10 (siehe
Fig.1 ) des Schutzschaltgerätes 1. Der Löschkammerbereich 40 dient dabei als Umgehungsstrompfad 42 (siehe Fig.6), welcher bei Auftreten eines Kurzschlusses erst nach einem Kommutieren des Lichtbogens 7 von dem Festkontaktbereich 30 auf den Löschkammerbereich 40 bestromt wird. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, dass das zweite Ende 32 des Festkontaktbereichs 30 als freies Ende ausgebildet ist. Dies hat zwingend zur Folge, dass das freie zweite Ende 32 nicht unmittelbar mit dem Löschkammerbereich 40 elektrisch leitend verbunden ist. Auf diese Weise wird der Festkontaktbereich 30 nur während des Zeitraums von der Entstehung des Lichtbogens 7 bis zu dessen Kommutieren auf den Löschkammerbereich 40 thermisch belastet, nicht jedoch während des Zeitraums ab dem Kommutieren bis zum endgültigen Erlöschen des Lichtbogens 7 in der Lichtbogen-Löschkammer 10. Während des letztgenannten Zeitraumes fließt der elektrische (Kurzschluss-)Strom von dem Eingangsanschluss 3-1 über die Spule 8 sowie den Löschkammerbereich 40 und den Lichtbogen 7 zur Ausgangsklemme 3-2. Der Festkontaktbereich 30 wird hierbei nicht mehr bestromt. -
Figur 2A zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Grundform des Magnetjochs 15, bei der der Koppelbereich 20 lediglich zur Montage mit der Spule 8 ausgelegt ist. Demgegenüber zeigt das inFigur 2B dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ein Magnetjoch 15 mit einem Koppelbereich 20, an dem ein zusätzlicher Magnetkern 23 befestigt ist. Mit Hilfe dieses Magnetkerns 23 wird das von der bestromten Spule 8 erzeugte magnetische Feld gebündelt, wodurch die auf die Anker-Stößel-Einheit des Kurzschlussauslösesystems wirkende magnetische Kraft verstärkt wird. Auch die inFigur 2C sowieFigur 2D abgebildeten Ausführungsformen zeigen ein Magnetjoch 15 mit einem Magnetkern 24 zur Verstärkung der auf die Anker-Stößel-Einheit wirkenden magnetischen Kraft. Im Unterschied zur Darstellung inFigur 2A ist dabei der Magnetkern 24 jedoch nicht als eigenständiges Bauteil an dem Koppelbereich 20 befestigt, sondern einstückig mit dem eigentlichen Koppelbereich 20 verbunden. Durch diese einstückige Ausführung des Magnetjochs 15 als Blechbiegeteil lassen sich der Montageaufwand sowie die Herstellkosten des Magnetjochs 15 deutlich reduzieren. - Das in
Figur 2E dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Magnetjoch 15, dessen Koppelbereich 20 reduziert ausgebildet ist und keine Öffnung 21 zur Durchführung des Stößels 9 aufweist. Vielmehr ist dieser Bereich, d.h. der Bereich der Öffnung 21, vollständig weggelassen, so dass der Stößel 9 oberhalb des Koppelbereichs 20 an Magnetjoch 15 vorbei geführt ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Kurzschlussauslösesysteme, welche ohne einen zusätzlichen Magnetkern arbeiten, interessant, da hierdurch die Montage des Magnetjochs 15 deutlich vereinfacht wird. - Ferner unterscheiden sich die in den
Figuren 2D und2E dargestellten Ausführungsbeispiele von den übrigen, in denFiguren 2A bis 2C dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, dass der Anschlussbereich 24 zur elektrischen Kontaktierung mit der Spule 8 dem Verbindungsbereich 41 gegenüberliegend am Koppelbereich 20 ausgebildet ist, während der Anschlussbereich 24 in den in denFiguren 2A bis 2C dargestellten Ausführungsbeispielen durch den Verbindungsbereich 41 des Koppelbereichs 20 mit dem Löschkammerbereich 40 gebildet ist. -
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ersatzschaltbildes des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes 1 bei Verwendung des erfindungsgemäßen Magnetjochs 15. Im Regelfall fließt der elektrische Strom von der Eingangsklemme 3-1 her kommend über die Spule 8 des Kurzschlussauslösers sowie den geschlossenen Schaltkontakt zum Ausgangsanschluss 3-2 (oberer Strompfad). Bei Auftreten eines Kurzschlusses wird der Schaltkontakt geöffnet, d.h. der Bewegkontakt 5 wird über den im Punkt D drehbeweglich gelagerten Bewegkontaktträger 6 vom Festkontakt 4 wegbewegt. Es entsteht ein Lichtbogen 7, welcher zunächst zwischen dem Festkontakt 4 und dem Bewegkontakt 5 brennt. Im weiteren Verlauf wird der Lichtbogen aus dem Schaltkontaktbereich heraus in Richtung der Löschkammer 10 getrieben. Dabei kommutiert der Lichtbogen vom Festkontaktbereich 30 auf den Löschkammerbereich 40 des Magnetjochs 15. Dieser Löschkammerbereich 40 wirkt nun als Umgehungsstrompfad 42, d.h. während des Zeitraumes von der Kommutation des Lichtbogens 7 bis zu dessen Erlöschen fließt der elektrische (Kurzschluss-)Strom von dem Eingangsanschluss 3-1 über die Spule 8 und den als Umgehungsstrompfad 42 wirkenden Löschkammerbereich 40 (unterer Strompfad), und weiter über den in bzw. vor der Lichtbogen-Löschkammer 10 stehenden Lichtbogen 7 zur Ausgangsklemme 3-2. - Auf diese Weise wird der Festkontaktbereich 30 des Magnetjochs 15 ab dem Zeitpunkt, zu dem der Lichtbogen 7 auf den Löschkammerbereich 40 kommutiert, nicht mehr bestromt. Die thermische Belastung des Festkontaktbereichs 30 kann dadurch deutlich reduziert werden.
-
- 1
- Schutzschaltgerät
- 2
- Gehäuse
- 3-1
- Eingangsanschluss
- 3-2
- Ausgangsanschluss
- 3-3
- Klemmschraube
- 4
- Festkontakt
- 5
- Bewegkontakt
- 6
- Bewegkontaktträger
- 7
- Lichtbogen
- 8
- Spule
- 9
- Auslösemittel / Stößel
- 10
- Löschkammer
- 11
- Leitschiene
- 12
- Betätigungselement
- 13
- Vorkammerbereich
- 15
- Magnetjoch
- 20
- Koppelbereich
- 21
- Öffnung
- 22
- Magnetkern
- 23
- Magnetkern
- 24
- Anschlussbereich
- 30
- Festkontaktbereich
- 31
- erstes Ende
- 32
- zweites Ende
- 33
- Kontakthorn
- 34
- Kontaktelement
- 40
- Löschkammerbereich
- 41
- Verbindungsbereich
- 42
- Umgehungsstrompfad
- D
- Drehpunkt
Claims (16)
- Schutzschaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter,- mit einem Eingangsanschluss (3-1) sowie einem Ausgangsanschluss (3-2), welche zur Kontaktierung des Schutzschaltgerätes (1) mit einer elektrischen Leitung ausgebildet sind,- mit einem Schaltkontakt, welcher einen ortsfest angeordneten Festkontakt (4) sowie ein relativ dazu beweglichen Bewegkontakt (5) aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass sich beim Öffnen des stromführenden Schaltkontaktes ein Lichtbogen (7) zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt ausbildet,- mit einem Kurzschlussauslösesystem, welches eine Spule (8) sowie ein relativ dazu beweglich gelagertes Auslösemittel (9) aufweist und dazu ausgebildet ist, im Auslösefall auf den Bewegkontakt (5) einzuwirken, um ein Öffnen des Schaltkontakts zu bewirken,- bei dem das Kurzschlussauslösesystem ein Magnetjoch (15) aufweist, welches einstückig ausgebildet ist,- bei dem das Magnetjoch (15) einen Koppelbereich (20) aufweist,- bei dem der Festkontakt (5) durch einen Festkontaktbereich (30) des Magnetjochs (15) gebildet ist, welcher an seinem ersten Ende (31) einstückig mit dem Koppelbereich (20) verbunden ist und dessen zweites Ende (32) als freies Ende ausgebildet ist,- bei dem das Magnetjoch (15) einen Löschkammerbereich (40) aufweist, welcher mit dem Koppelbereich (20) einstückig verbunden ist,- wobei der Löschkammerbereich (40) einen Umgehungsstrompfad bildet, welcher bei Auftreten eines Lichtbogens (7) infolge einer Öffnung des Schaltkontakts nach einem Kommutieren des Lichtbogens (7) vom Festkontaktbereich (30) auf den Löschkammerbereich (40) bestromt ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Koppelbereich (20) eine Öffnung (21) zur Durchführung des Auslösemittels (9) aufweist.
- Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Koppelbereich (20) derart geformt ist, dass ein Magnetkern (22) gebildet ist, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule (8) aufgenommen ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Koppelbereich (20) zur Befestigung eines Magnetkerns (23) ausgebildet ist, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule (8) aufgenommen ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4,
wobei der Magnetkern (23) mittels Schweißen oder Nieten mit dem Koppelbereich (20) verbindbar ist. - Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das freie zweite Ende (32) des Festkontakt-Bereichs (30) als Kontakthorn (33) ausgebildet ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zur Kontaktierung der Spule (8) ein elektrischer Anschlussbereich (24) durch einen Verbindungsbereich (41) des Koppelbereichs (20) mit dem Löschkammerbereich (40) gebildet ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zur Kontaktierung der Spule (8) am Koppelbereich (20) ein elektrischer Anschlussbereich (24) gebildet ist, welcher einem Verbindungsbereich (41) des Koppelbereichs (20) mit dem Löschkammerbereich (40) gegenüberliegend angeordnet ist.
- Schutzschaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Magnetjoch (15) als Blechbiegeteil herstellbar ist.
- Magnetjoch (15) für ein Kurzschlussauslösesystem eines Schutzschaltgerätes (1), insbesondere eines Leitungsschutzschalters, welches einstückig ausgebildet ist und einen Koppelbereich (20) aufweist,- mit einem Festkontaktbereich (30), welcher einen ortsfesten Teil eines Schaltkontakts des Schutzschaltgerätes (1) bildet, an seinem ersten Ende (31) einstückig mit dem Koppelbereich (20) verbunden ist und dessen zweites Ende (32) als freies Ende ausgebildet ist, und- mit einem Löschkammerbereich (40), welcher einstückig mit dem Koppelbereich (20) verbunden ist und einen Umgehungsstrompfad bildet, welcher bei Auftreten eines Lichtbogens (7)infolge einer Öffnung des Schaltkontakts nach einem Kommutieren des Lichtbogens (7) vom Festkontaktbereich (30) auf den Löschkammerbereich (40) bestromt ist.
- Magnetjoch (15) nach Anspruch 10,
wobei der Koppelbereich (20) eine Öffnung (21) zur Durchführung eines mit der Spule (8) zusammenwirkenden Auslösemittels (9) des Kurzschlussauslösesystems aufweist. - Magnetjoch (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Koppelbereich (20) derart geformt ist, dass ein Magnetkern (22) gebildet ist, welcher im montierten Zustand zumindest teilweise in der Spule (8) aufgenommen ist.
- Magnetjoch (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das freies zweite Ende (32) des Festkontakt-Bereichs (30) als Kontakthorn (33) ausgebildet ist.
- Magnetjoch (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zur Kontaktierung der Spule (8) ein elektrischer Anschlussbereich (24) durch einen Verbindungsbereich (41) des Koppelbereichs (20) mit dem Löschkammerbereich (40) gebildet ist.
- Magnetjoch (15) nach einem der Ansprüche 10bis 13,
bei dem am Koppelbereich (20) ein elektrischer Anschlussbereich (24) zur Kontaktierung der Spule (8) gebildet ist, welcher einem Verbindungsbereich (41) des Koppelbereichs (20) mit dem Löschkammerbereich (40) gegenüberliegend angeordnet ist. - Magnetjoch (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Magnetjoch (15) als Blechbiegeteil herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014215007.8A DE102014215007A1 (de) | 2014-07-30 | 2014-07-30 | Schutzschaltgerät und Magnetjoch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2980822A1 true EP2980822A1 (de) | 2016-02-03 |
EP2980822B1 EP2980822B1 (de) | 2020-03-04 |
Family
ID=53267218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15167305.0A Active EP2980822B1 (de) | 2014-07-30 | 2015-05-12 | Schutzschaltgerät und magnetjoch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2980822B1 (de) |
CN (1) | CN105321749B (de) |
DE (1) | DE102014215007A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106206195A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 厦门宏发开关设备有限公司 | 电磁脱扣装置以及电磁断路器 |
CN107958829A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-24 | 厦门宏发开关设备有限公司 | 一种n极静触头及其带n极的断路器 |
DE102017212033A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Gleichstrom-Schaltgerät |
DE102017214557A1 (de) | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102020200993A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren |
DE102019220444B4 (de) | 2019-12-20 | 2021-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb und Parametrier-Verfahren |
EP3944434A1 (de) | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung und reiheneinbaugerät |
DE102020210028A1 (de) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102020211531A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
DE102020214192A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte Kurzschluss-Überlast-Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102021201159A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und Kompakt-Leitungsschutzschalter |
DE102021202664A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompakt-Leitungsschutzschalter |
EP4131297A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-summenstromwandler, fehlerstromschutzschalter und montageverfahren |
DE102021208516A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter |
DE102021208518A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
DE102022200297A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren |
DE102022200296A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
DE102022202311A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse |
EP4258310A1 (de) | 2022-04-06 | 2023-10-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäusemodul, isolierstoffgehäuse und schutzschaltgerät |
DE102022204329A1 (de) | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Modulares Isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares Reiheneinbaugerät |
WO2023247255A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-schutzschaltgerät |
EP4312243A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-summenstromwandler-baugruppe, reiheneinbaugerät und montageverfahren |
DE102022208674A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
DE102023200524B3 (de) | 2023-01-24 | 2024-05-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät |
DE102023201130A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
DE102023202388A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräte-Modul, Reiheneinbaugerät und Kontaktfeder |
DE102023204547A1 (de) | 2023-04-07 | 2024-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular gebildetes mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107123577B (zh) * | 2017-07-01 | 2019-11-08 | 中欧电气有限公司 | 小型智能永磁断路器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026064A1 (de) * | 2006-06-03 | 2007-12-06 | Moeller Gmbh | Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren |
DE102010019430A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises |
DE102011089234A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126854A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Siemens Ag | Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers |
DE102009021771A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Abb Ag | Elektromagnetischer Auslöser und Schaltgerät |
CN103681143A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-03-26 | 长城电器集团有限公司 | 一种断路器电磁装置 |
CN203596328U (zh) * | 2013-12-06 | 2014-05-14 | 童春雪 | 小型断路器 |
CN103871796A (zh) * | 2014-03-19 | 2014-06-18 | 云南追梦科技有限公司 | 小型断路器的增磁导弧装置及具有该装置的小型断路器 |
-
2014
- 2014-07-30 DE DE102014215007.8A patent/DE102014215007A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-05-12 EP EP15167305.0A patent/EP2980822B1/de active Active
- 2015-07-30 CN CN201510457137.4A patent/CN105321749B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026064A1 (de) * | 2006-06-03 | 2007-12-06 | Moeller Gmbh | Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren |
DE102010019430A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises |
DE102011089234A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät |
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106206195A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 厦门宏发开关设备有限公司 | 电磁脱扣装置以及电磁断路器 |
DE102017212033A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Gleichstrom-Schaltgerät |
DE102017214557B4 (de) | 2017-08-21 | 2024-08-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102017214557A1 (de) | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanisches Schutzschaltgerät |
CN107958829A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-24 | 厦门宏发开关设备有限公司 | 一种n极静触头及其带n极的断路器 |
CN107958829B (zh) * | 2017-12-08 | 2021-09-07 | 厦门宏发开关设备有限公司 | 一种n极静触头及其带n极的断路器 |
DE102019220444B4 (de) | 2019-12-20 | 2021-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb und Parametrier-Verfahren |
DE102020200993A1 (de) | 2020-01-28 | 2021-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren |
DE102020200993B4 (de) | 2020-01-28 | 2023-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren |
DE102020209257A1 (de) | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät |
EP3944434A1 (de) | 2020-07-22 | 2022-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung und reiheneinbaugerät |
WO2022028849A1 (de) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät |
DE102020210028A1 (de) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102020211531A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
DE102020214192A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Kombinierte Kurzschluss-Überlast-Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät |
DE102021201159A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und Kompakt-Leitungsschutzschalter |
WO2022167538A1 (de) | 2021-02-08 | 2022-08-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und kompakt-leitungsschutzschalter |
DE102021202664A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompakt-Leitungsschutzschalter |
EP4138112A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und niederspannungs-schutzschaltgerät |
DE102021208518A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse und Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
DE102021208514A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-Summenstromwandler, Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren |
DE102021208516A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Summenstromwandler und Fehlerstromschutzschalter |
EP4131297A1 (de) | 2021-08-05 | 2023-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-summenstromwandler, fehlerstromschutzschalter und montageverfahren |
DE102022200297A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Montageverfahren |
DE102022200296A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Einpoliges Gehäusemodul und Niederspannungs-Schutzschaltgerät |
EP4213174A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Einpoliges gehäusemodul und niederspannungs-schutzschaltgerät |
EP4213175A1 (de) | 2022-01-13 | 2023-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren |
DE102022202311A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse |
WO2023169804A1 (de) | 2022-03-08 | 2023-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisch schaltendes reiheneinbaugerät und isolierstoffgehäuse |
DE102022203408A1 (de) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäusemodul, Isolierstoffgehäuse und Schutzschaltgerät |
EP4258310A1 (de) | 2022-04-06 | 2023-10-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäusemodul, isolierstoffgehäuse und schutzschaltgerät |
DE102022204329A1 (de) | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Modulares Isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares Reiheneinbaugerät |
EP4274041A1 (de) | 2022-05-02 | 2023-11-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät |
WO2023247255A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Niederspannungs-schutzschaltgerät |
EP4312243A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-summenstromwandler-baugruppe, reiheneinbaugerät und montageverfahren |
DE102022207779A1 (de) | 2022-07-28 | 2024-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Einschub-Summenstromwandler-Baugruppe, Reiheneinbaugerät und Montageverfahren |
DE102022208674A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular gebildetes, mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
WO2024041855A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular gebildetes, mehrpoliges reiheneinbaugerät |
DE102023200524B3 (de) | 2023-01-24 | 2024-05-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät |
DE102023201130A1 (de) | 2023-02-10 | 2024-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kompakt-Reiheneinbaugerät sowie mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
DE102023202388A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Geräte-Modul, Reiheneinbaugerät und Kontaktfeder |
DE102023204547A1 (de) | 2023-04-07 | 2024-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Modular gebildetes mehrpoliges Reiheneinbaugerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105321749A (zh) | 2016-02-10 |
CN105321749B (zh) | 2019-08-30 |
EP2980822B1 (de) | 2020-03-04 |
DE102014215007A1 (de) | 2016-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2980822B1 (de) | Schutzschaltgerät und magnetjoch | |
EP2685482B1 (de) | Schutzschaltgerät und Magnetjoch | |
DE102013211539B4 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102015217704A1 (de) | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät | |
EP3428942A1 (de) | Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät | |
DE69206749T2 (de) | Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser | |
DE102017202370B4 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren | |
DE102011002714B4 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE102017204942B4 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP2830076B1 (de) | Schaltgerät | |
EP2989653B1 (de) | Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall | |
WO2010012012A1 (de) | Schaltgerät | |
EP2541574B1 (de) | Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät | |
EP3055875B1 (de) | Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten | |
DE102009035299B4 (de) | Kontaktsystem und Schaltgerät | |
EP3258231A1 (de) | Elektromechanisches schutzschaltgerät mit einer überlastauslöseeinrichtung | |
EP3327742B1 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät | |
DE102016203506A1 (de) | Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102016203508B4 (de) | Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP3889986B1 (de) | Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät | |
DE102011079593B4 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102017214557A1 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP2431993B1 (de) | Modularer niederspannungsschalter | |
DE102017202790B4 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102015217694A1 (de) | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160720 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191010 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1241324 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011906 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200604 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200605 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200729 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200704 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015011906 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200604 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1241324 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200304 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 10 |