EP2848574A1 - Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen - Google Patents
Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2848574A1 EP2848574A1 EP14003001.6A EP14003001A EP2848574A1 EP 2848574 A1 EP2848574 A1 EP 2848574A1 EP 14003001 A EP14003001 A EP 14003001A EP 2848574 A1 EP2848574 A1 EP 2848574A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mast
- winch
- cross member
- counterweights
- small crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/48—Manually-movable jib cranes for use in workshops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/74—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
- B66C23/76—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/88—Safety gear
- B66C23/90—Devices for indicating or limiting lifting moment
Definitions
- the present invention relates to a demountable and displaceable small crane for use on construction sites with attachable in a frame-shaped base mast with boom for a rope or chain hoist with load hook, the underframe laterally at each corner has castors, and wherein the boom at the top of the mast is mounted releasably, with a receptacle for counterweights on the opposite side to the boom and with in the front narrow side of the frame designed as a flat profile tube frame base on a cross member centrally mounted mast, wherein the boom to the mast and the lower frame in a fixed predetermined angle extends outside, and wherein in addition to an outer cross member with a receptacle for counterweights at the other end of the undercarriage, an additional cross member at a distance from the rear narrow side is applied, wherein at least one mast support between this further spaced cross member un d the rear of the mast extends up to this, also with a traction drum.
- Such a small crane is from the FR 2 525 999 A 1 known.
- a collapsible and displaceable small crane is also according to the EP 0 517 997 B1 known.
- To build the small crane it is necessary to insert the mast of the crane in a receiving tube, which together with arranged on him support feet on their Have underside additional castors, forms a base.
- the mast is held by two support struts and has a tubular receptacle, in which the inner end of a receiving arm is inserted, at the outer end of a plate-shaped AufEnglishung a counterweight is suspended.
- the construction of the crane can be done easily without support by a third party crane or mobile crane or the like on a construction site, since all individual parts of the crane with a lifting capacity of 300 kg at the 5 meter long jib tip are lighter than 80 kg.
- a disadvantage of this small crane is that the boom is structurally complex, which is relatively long with 5 meters and thus has a movable load-carrying device in its longitudinal direction and on its opposite side a device for receiving a counterweight from a firmly connected to the mast Pick-up arm which is connected via a guying device to the boom and at the outer end of the counterweight is attached.
- the length of the cantilever with e.g. 5 meters is significantly larger than the height of the mast, wherein on the boom a longitudinally movable load bearing in the form of a trolley is arranged.
- considerable forces are already acting on the mast at a relatively low load.
- high counterweights are necessary to avoid tilting the crane.
- the purpose of the present invention is to design a small crane such that the construction of the small crane takes place from structurally simpler, lighter individual parts, which can thus be easily transported and assembled in construction sites in unfinished buildings.
- the small crane in particular should be structurally simpler to store with simple means the counterweights, which should prevent tilting of the crane, with an additional purely mechanical, releasable with great certainty overload protection for automatically switching off the winch motor of the cable and thus for safe lifting given to be transported loads.
- the attachable counterweights for preventing the tilting of the crane when lifting the load is not sufficient. Furthermore, the attachment of an overload protection for the winch motor or the proposed transmission of the cable drum is necessary.
- the object is to provide this with a motor drive and with an overload protection for it, so that it is suitable for lifting larger loads.
- the Kleinkran also has a subframe formed from bare profile beams, which z. B. can be formed as a rectangular support with a large contact surface, with a high stability of the crane is achieved.
- the underframe is formed from a flat frame of profile tubes, which are screwed together and wherein on a front cross member in the middle of the mast of the crane is detachably mounted and the rear cross member is preferably made of solid material and there forms a counterweight.
- the outgoing from the top of the mast boom is, as well as the mast itself, not rotatable, but arranged in a fixed predetermined angle to the base.
- the mast is supported on a diagonal support supported there on the rear of the mast, on the other hand via this additional central cross member, the storage of a swivel cable winch, on which recordings for the counterweights of the crane are created.
- the winch rocker is formed from a U-shaped bearing frame with two lateral bearing arms, which are each mounted pivotably on the additional central cross member via pivot joints.
- the cable winch jack carries the cable drum for the cable pull of the load hook and its winch motor.
- the overload protection is given in the simplest way insofar as a stop lever for switching off the winch motor is applied to the winch rocker itself, which is biased via a simple return holder in the form of a wire rope or chain hoist against the rear cross member of the undercarriage.
- the arrangement of the traction cable drum and the winch motor and its transmission takes place in particular directly on the additional winch rocker, which is arranged on an additional cross member of the frame-shaped base and there is formed on mounted in hinges lateral bearing arms as loads bearing U-shaped support.
- the advantage of the arrangement is that the arrangement of the traction cable drum and the winch motor can be done there such that this unit represents an additional counterweight for the load becoming effective directly on the U-shaped bearing frame.
- counterweights are on the one hand according to the FR 2 525 999 provided on the outer rear cross member of the frame-shaped base, or by corresponding cross member made of solid material and on the other additional counterweights directly on the U-shaped bearing frame.
- recordings for other counterweights can be created on the bearing frame on outer laterally projecting end portions. It is thus possible to handle larger loads.
- U-shaped bearing frame is that it is pivotally mounted on the cross member, which extends approximately in the middle of the frame-shaped underframe across this and serves as part of an "overload protection".
- the underframe of the crane is made of a flat profile tube frame in rectangular elongated shape and has two outer lateral side members and three perpendicular thereto cross member.
- the traction cable on his vertical mast a boom with cable for lifting a load having crane on a traction drum is up and down and has a mechanical overload protection, which switches off the motor drive of the traction cable drum at excessive force on the pull rope.
- This is done via a specially trained winch rocker, which is applied to a pivotable U-shaped bearing frame, which is pivotable relative to the lower frame of the small crane.
- FIG. 1 the representation of the front and the adjacent left longitudinal side of the crane, which consists of a subframe (2), which is formed from profiled beams (9, 10, 11; 26, 27) in the form of a rectangle, and one of the front narrow side (7) of the underframe on a front cross member (9) centrally arranged mast (3) with extending from the mast top extension arm of a boom (4). Further comprising a pivotally mounted cable winch, which at the rear part of the underframe (2) and consists of a U-shaped pivotable bearing frame (12).
- the base is formed of flat profile tube frame, namely from cross members (9, 10, 11) and lateral side rails (26, 27), which are screwed together, these items are so far easy to be brought into the construction workstation provided in each case.
- a mobility of the crane is given by the arrangement of steering tubes (6) at the individual four corners of the undercarriage (2).
- the winch rocker is formed from a U-shaped bearing frame (12) with 2 lateral bearing arms (13, 14), which are each pivotally mounted on the additional central cross member (10) via pivot joints (15, 16).
- the rope winch (12, 18, 19) at the same time carries the traction cable drum (18) for the cable pull or for the traction cable (17) with load hook and its winch motor (19).
- An overload protection is given in the simplest way insofar as a stop lever (20) for switching off the winch motor (19) is applied on the cable winch or the cable drum (18), which via a simple return holder (22) in the form of a wire rope (23) or chain is biased against the outer rear cross member (100) of the undercarriage.
- FIG. 2 The further perspective view of the small crane (1) according to FIG. 2 , seen now on the back of the small crane, or directly on the rear narrow side (8) of the undercarriage with the 2 counterweight pieces arranged there, as well as on the opposite longitudinal side of the crane corresponds to the representation according to FIG. 1 ,
- winch rocker (12, 18, 19) which consists of the U-shaped bearing frame (12), the Switzerlandseiltrommel (18) and the winch motor (19), wherein the U-shaped bearing frame (12) via its two lateral bearing arms (13, 14) and swivel joints (15, 16) is pivotably mounted on the central cross member (10).
- FIG. 1 illustrates to recognize the system of the stop lever (20) above the traction cable drum (18), said lever there in a Swivel joint (21) is mounted and over the wire rope (23) relative to the base frame (2) is clamped.
- FIG. 3 An enlarged view of a section of the back of the crane is in FIG. 3 reproduced, seen directly in the direction of the underframe (2) and the two lateral bearing arms (13, 14) of the U-shaped bearing frame (12), which on the cross member (10) via pivot joints (15, 16) on the cross member (10) pivotally are stored.
- traction cable drum (18) and the motor drive (19) and the construction of the overload protection from a restoring bracket (22), a wire rope (23) which between the in a pivot joint (21) on the cable rocker or laterally Tensioning drum (18) pivotally mounted stop lever (20) and the underframe (2) is braced.
- a self-adjusting overload against the movement of the winch rocker stop lever (20) is pivoted down against the motor switch (24) and thus turned off the engine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen zerlegbaren und versetzbaren Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen mit in einem rahmenförmigen Untergestell befestigbaren Mast mit Ausleger für einen Seil- oder Kettenzug mit Lasthaken, wobei das Untergestell seitlich an jeder Ecke Lenkrollen aufweist, und wobei der Ausleger am oberen Ende des Mastes lösbar gelagert ist, mit einer Aufnahme für Gegengewichte an der zum Ausleger gegenüberliegenden Seite und mit im Bereich der vorderen Schmalseite des als flacher Profilrohrrahmen ausgebildeten Untergestells an einem Querträger mittig gelagertem Mast, wobei der Ausleger zum Mast und dem Untergestell sich in einem fest vorgegebenen Winkel nach außen erstreckt, und wobei neben einem äußeren Querträger mit einer Aufnahme für Gegengewichte am anderen Ende des Untergestells ein zusätzlicher Querträger in Abstand von dessen hinterer Schmalseite angelegt ist, wobei zumindest eine Maststütze zwischen diesem weiteren beabstandeten Querträger und der Mastrückseite sich nach oben zu diesem erstreckt, ferner mit einer Zugseiltrommel.
- Ein derartiger Kleinkran ist aus der
FR 2 525 999 A 1 - Es werden Gegengewichte an der Rückseite des rahmenförmigen Untergestells in der dort gebildeten Aufnahme in Form von Rechteckprofilstangen eingesetzt, welche durch nach oben vorstehende Bügel tragbar sind. Zum Antrieb des über eine Umlenkrolle am Mast und Ausleger geführten Zugseils dient eine Winde, welche zum Heben der Last auf dem hinteren Teil des verfahrbaren Untergestells des Kleinkranes angelegt ist. Zum Antrieb der Winde des Kleinkranes ist keine Motorengewindeeinheit vorgesehen. Vielmehr erfolgt der Antrieb manuell.
- Ein zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran ist auch gemäß der
EP 0 517 997 B1 bekannt. Zum Aufbau des Kleinkrans ist es notwendig, in einem Aufnahmerohr den Mast des Krans einzustecken, welches zusammen mit an ihm angeordneten Stützfüßen, die an ihrer Unterseite zusätzliche Lenkrollen aufweisen, ein Untergestell bildet. Der Mast wird von zwei Stützstreben gehalten und besitzt eine rohrförmige Aufnahme, in die das innere Ende eines Aufnahmearms eingesteckt ist, an dessen äußerem Ende über eine plattenförmige Aufnehmung ein Gegengewicht aufgehängt ist. - Der Aufbau des Krans kann dabei ohne Unterstützung durch einen Fremdkran bzw. Autokran oder ähnlichem auf einer Baustelle leicht erfolgen, da alle Einzelteile des Kranes mit einer Hubkraft von 300 kg an der 5 Meter langen Auslegerspitze leichter als 80 kg sind.
- Ein Nachteil dieses Kleinkrans besteht aber darin, dass der Ausleger konstruktiv aufwendig ist, wobei dieser mit 5 Meter relativ lang ist und in seiner Längsrichtung insofern eine bewegbare Lastaufnahmevorrichtung aufweist sowie auf seiner gegenüberliegenden Seite eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegengewichtes aus einem mit dem Mast fest verbundenen Aufnahmearm, der über eine Abspannvorrichtung mit dem Ausleger verbunden ist und an dessen äußeren Ende das Gegengewicht befestigt ist.
- Es ist insofern eine aufwendige mechanische Konstruktion gegeben, um bei vorgegebenem Gegengewicht dessen wirksam werdendes Gewicht entsprechend einer sich ändernden Last des Kranes geeignet einzustellen, so dass der Kran nicht kippt. Es ist dabei keine eigentliche Überlastsicherung gegeben, die den Antrieb der Seilwinde des Zugseils mit dem Lasthaken selbsttätig ausschaltet, sobald die anzuhebende Last zu schwer ist. Es muss bei diesem bekannten Kran insofern weiterhin eine Ein- und Ausschaltung des Betriebes durch die Bedienperson selbst erfolgen.
- Des Weiteren ist nachteilig, dass die Länge des Auslegers mit z.B. 5 Meter bedeutend größer als die Höhe des Mastes ist, wobei an dem Ausleger eine in Längsrichtung bewegbare Lastaufnahme in Form einer Laufkatze angeordnet ist. Es wirken insofern bereits erhebliche Kräfte auf den Mast bei relativ geringer Last. Insofern sind hohe Gegengewichte notwendig um ein Kippen des Kranes zu vermeiden.
- Gemäß der
DE 88 12 534 U1 ist ein Lastkran mit Motorantrieb für dessen Zugseiltrommel bekannt mit einer Überlastsicherung für den Seilzug. - Mittels eines Betätigungsarmes wird dort ein Schalter betätigt, der die Stromzufuhr zum Windenmotor stoppt. Diese Überlastsicherung arbeitet nach dem Prinzip einer Drehmomentstütze.
- Gegenüber dem Kleinkran gemäß der
EP 0 517 997 B1 bezweckt die vorliegende Erfindung die Ausbildung eines Kleinkranes dahingehend, dass der Aufbau des -Kleinkranes aus konstruktiv einfacheren leichteren Einzelteilen erfolgt, welche insofern auch in Baustellen in Rohbauten leicht transportierbar und zusammensetzbar sind. Dabei soll der Kleinkran insbesondere insofern konstruktiv einfacher sein, um mit einfachen Mitteln die Gegengewichte zu lagern, die ein Kippen des Kranes verhindern sollen, wobei eine zusätzliche rein mechanische, mit großer Sicherheit auslösbare Überlastsicherung zum automatischen Ausschalten des Windenmotors des Seilzuges und damit zum sicheren Anheben zu befördernder Lasten gegeben ist. - Der dagegen konstruktiv einfache Kleinkran der
FR 2 525 999 A1 - Sofern der Kleinkran zum Anheben größerer Gewichte vorgesehen werden soll und insofern mit einem elektrischen Antrieb bzw. Windenmotor zu versehen ist, reichen die anbringbaren Gegengewichte zur Verhinderung des Kippens des Kranes beim Anheben der Last nicht aus. Des Weiteren ist die Anbringung einer Überlastsicherung für den Windenmotor bzw. das vorgesehene Getriebe der Zugseiltrommel notwendig.
- Ausgehend von einem derartigen zerlegbaren und versetzbaren Kleinkran der eingangs genannten Art besteht die Aufgabe, diesen mit einem Motorantrieb und mit einer Überlastsicherung dafür zu versehen, so dass er zum Anheben größerer Lasten geeignet ist.
- Ferner mit einer Anordnung für Gegengewichte, die zur Verhinderung des Kippens des Kleinkranes beim Anheben der Last ausreichen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kleinkran gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
- Der Kleinkran weist dabei ebenfalls einen aus bloßen Profilträgern gebildeten Unterrahmen auf, welcher z. B. als rechteckige Auflage mit großer Auflagefläche ausbildbar ist, wobei eine hohe Standfestigkeit des Krans erreicht wird. Das Untergestell wird aus einem flachen Rahmen aus Profilrohren gebildet, welche miteinander verschraubbar sind und wobei an einem vorderen Querträger mittig der Mast des Krans lösbar gelagert ist und der hintere Querträger vorzugsweise aus Vollmaterial besteht und dort so ein Gegengewicht bildet. Der von der Mastoberseite ausgehende Ausleger ist dabei, wie auch der Mast selber, nicht drehbar, sondern in einem fest vorgegebenen Winkel gegenüber dem Untergestell angeordnet.
Über einen zusätzlichen Querträger im Abstand von der hinteren Schmalseite des Untergestells bzw. von einem etwa von den Mitten der beiden seitlichen Längsträger verlaufenden Querträger wird einerseits der Mast über eine dort gelagerte Schrägstütze an der Mastrückseite abgestützt, andererseits erfolgt über diesen zusätzlichen mittigen Querträger die Lagerung einer verschwenkbaren Seilwindenwippe, auf welcher Aufnahmen für die Gegengewichte des Kranes angelegt sind. Die Seilwindenwippe wird dabei aus einem U-förmigen Lagerrahmen mit zwei seitlichen Lagerarmen gebildet, welche jeweils an dem zusätzlichen mittigen Querträger über Drehgelenke verschwenkbar gelagert sind. Die Seilwindenwippe trägt dabei gleichzeitig die Zugseiltrommel für den Seilzug des Lasthakens sowie deren Windenmotor. - Die Überlastsicherung ist in einfachster Weise insofern gegeben, als auf der Seilwindenwippe selbst ein Stopphebel zum Ausschalten des Windenmotors angelegt ist, welcher über eine einfache Rückstellhalterung in Form eines Drahtseiles oder Kettenzuges gegenüber dem hinteren Querträger des Untergestells vorgespannt ist.
- Bei einer aufgrund einer Überlast auf das Zugseil der Trommel wirkendenden größeren Kraft wird der als Seilwindenwippe ausgebildete U-förmige Lagerrahmen nach oben verschwenkt, wobei aber der Stopphebel aufgrund der Vorspannung durch die Rückstellhalterung mittels Drahtseil entgegengesetzt nach unten gezogen wird. Der Stopphebel wirkt dabei auf einen Ausschalter des Windenmotors, wobei somit ein weiteres Anheben der Last nicht mehr erfolgt.
- Es ist insofern eine einfache rein mechanische Überlastsicherung des Kleinkranes gemäß Anspruch 1 gegeben, welche auf Baustellen höchste Sicherheit beim Betreiben des Kleinkranes bietet. Gleichzeitig erfolgt über den als Seilwindenwippe ausgebildeten U-förmigen Lagerrahmen die Lagerung der Gegengewichte und zwar am äußeren hinteren Ende des Krans, also auf der zum Ausleger gegenüberliegenden Seite. Insofern wirken große Kraftmomente der Gegengewichte auf die Rückseite des Kleinkranes. Die Gegengewichte können insofern leichter gewählt werden, so dass diese auf die Baustelle in die gewünschte Höhe des Rohbaus über einen äußeren Balkon oder eine Fensteröffnung über den aufgebauten Kleinkran ohne zunächst vorgesehene Gegengewichte hochgezogen werden können.
- Die Anordnung der Zugseiltrommel sowie des Windenmotors und seines Getriebes erfolgt insbesondere unmittelbar auf der zusätzlichen Seilwindenwippe, welche an einem zusätzlichen Querträger des rahmenförmigen Untergestells angeordnet ist und dort über in Drehgelenke gelagerte seitliche Lagerarme als Lasten tragender U-förmiger Träger ausgebildet ist.
- Der Vorteil der Anordnung besteht darin, dass die Anordnung der Zugseiltrommel und des Windenmotors derart dort erfolgen kann, dass diese Baueinheit ein zusätzliches Gegengewicht für die wirksam werdende Last unmittelbar auf dem U-förmigen Lagerrahmen darstellt. Insofern sind Gegengewichte zum Einen gemäß der
FR 2 525 999
Es ist somit die Handhabung größerer Lasten möglich. - Des Weiteren besteht ein Vorteil des U-förmigen Lagerrahmens darin, dass dieser verschwenkbar auf dem Querträger gelagert ist, welcher sich etwa in der Mitte des rahmenförmigen Untergestells quer über dieses erstreckt und als Teil einer "Überlastsicherung" dient.
- Die Verschwenkung des U-förmigen Lagerrahmens ist insofern dazu ausgenutzt worden, um einfacherweise eine Überlastsicherung für den auf dem Lagerrahmen gelagerten Windenmotor bzw. dessen Getriebe anzulegen.
- Vorteilhafte Ausbildung des Kleinkrans gemäß Anspruch 1 ergeben sich dabei aus den Unteransprüchen 2 - 12.
- Gemäß Anspruch 2 ist das Untergestell des Kranes aus einem flachen Profilrohrrahmen in rechteckiger länglicher Form erstellt und weist zwei äußere seitliche Längsträger und drei dazu senkrecht verlaufende Querträger auf.
- Gemäß Anspruch 3, 4 und 5 erfolgt dabei die Lagerung der Gegengewichte im Bereich der freien Enden der beiden den U-förmigen verschwenkbaren Lagerrahmen bildenden Lagerarme, wobei als Aufnahmen der Gegengewichte dort Einbuchtungen oder längliche senkrecht vorstehende Stangen dienen können. Die Ausbildung der Überlastsicherung ergibt sich gemäß den Unteransprüchen 6, 7 und 8. Wesentlich für den Aufbau des Kleinkranes aus konstruktiv einfachen und leichten Einzelteilen sind dabei die Ausbildung des Kleinkrans gemäß den Ansprüchen 9 - 12.
- Er ergeben sich somit wesentliche Vorteile gegenüber dem Kleinkran gemäß der
FR 2 525 999 A1 EP 0 517 997 B1 : - 1. Der zerlegbare Kleinkran ist aus wenigen Bauteilen zusammengesetzt, er ist zerlegbar und mit seinen Einzelteilen auf die jeweilige Baustelle in einem Haus bringbar und schnell zum Kleinkran zusammensetzbar;
- 2. Der Mast des Kleinkranes ist in der Höhe verstellbar, wobei dieser zweiteilig ist und dessen oberes Profilträgerstück im unteren Profilträgerstück eingesetzt und in der Höhe ausfahrbar ist, so dass die Höhe des Mastes verstellbar und auf die gängigen Raumhöhen im Wohnungsbau einstellbar ist;
Der Auslegerarm des Krans ist unmittelbar seitlich außen am Mast des Kranes angelegt und in der Länge relativ kurz, so dass sich ergebene Drehmomente der zu befördernden Last, welche auf den Mast wirken, begrenzt sind. Somit ist lediglich eine geringes Gegengewicht am Ende des Lagerrahmens des Kranes anzubringen ist, so dass der Kran nicht kippt. - 3. Die Profilträgerstücke des Mastes sind untereinander festlegbar, wobei Bolzen in unterschiedlicher Höhe in fluchtenden Bohrungen des inneren und äußeren Profilsträgerstückes einbringbar sind;
- 4. Zur Vereinfachung des Kranaufbaus weist dieser lediglich einen einzigen Seilzug zum Anheben der Last auf;
- 5. Die Überlastsicherung mit aufbringbaren Gegengewichten zur Last ist nicht unmittelbar über einen Aufnahmearm gemäß dem
EP 0 517 997 am Mast angebracht, sondern seitlich außen an einem als Wippe verschwenkbaren unteren Lagerrahmen des Kranes, wobei an einem zusätzlichen Querträger seitlich außen gegenüberliegend der Mast mittig befestigt ist. Die verschwenkbare Wippe trägt den Windenmotor und die Seilwinde; - 6. Der Windenmotor mit Seilwinde ist auf der verschwenkbaren Wippe gelagert und das Gegengewicht dort unmittelbar am äußeren Ende des Lagerrahmens der Wippe befestigt. Bei Belastung des Seilzuges schwenkt die Wippe nach oben, da der Rahmen der Wippe an einem mittig angeordneten Querträger des Trägerrahmens des Untergestells verschwenkbar gelagert ist und der Seilzug auf die Seilwinde wirkt. Der Querträger ist insofern nach innen vom äußeren Ende des Untergestells versetzt angeordnet und trägt die verschwenkbaren Lagerarme der Wippe. Sobald die Last zu schwer ist, verschwenkt die Wippe mit dem Windenmotor nach oben, wobei ein oberhalb des Motors bzw. der Seilwinde angeordneter Stopphebel ebenfalls mit dem Windenmotor nach oben verschwenkt wird und eine am Stopphebel eingehängte Kette, welche gegenüber dem Untergestell mit ihrem anderen Ende festgelegt ist, gespannt wird, so dass der Stopphebel leicht nach unten geschwenkt und somit der Motor ausgestellt wird;
- 7. Es werden übliche Windenmotore mit Stopphebel, wie in Baumärkten angeboten, verwendet. Der Stopphebel dient an sich dazu, den Windenmotor anzuhalten, sobald die am Zugseil nach oben geförderte Last zu nah an das obere Ende des Auslegers gelangt;
- 8. Es werden 2 - 4 Gegengewichte von jeweils 15 Kg verwendet, welche als solche leicht einzeln an die jeweilige Baustelle im Haus mit dem aus seinen bloßen Einzelteilen aufgebauten Kran hebbar bzw. transportierbar sind. Insgesamt wirken als Gegengewicht somit 30 bis 60 oder 70 Kg.
- 9. Die Gegengewichte sind relativ leicht (15 Kg), so dass Sie mit dem aufgebauten Kleinkran an einem vorstehenden Balkon oder dgl. hochziehbar sind, ohne dass der Kran, welcher noch kein Gegengewicht aufweist, kippt;
- 10. Der Kleinkran kann zur Beförderung von Lasten in Höhen von 15 m bis 30 m je nach vorhandener Zugseillänge verwendet werden;
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform des zerlegbaren Kleinkrans zum Einsatz auf Baustellen näher erläutert, wobei das Zugseil des an seinem senkrechten Mast einen Ausleger mit Seilzug zum Anheben einer Last aufweisenden Krans über eine Zugseiltrommel auf- und abwindbar ist und eine mechanische Überlastsicherung aufweist, welche bei zu starker Kraft auf das Zugseil den Motorantrieb der Zugseiltrommel ausschaltet. Dies erfolgt dabei über eine speziell ausgebildete Seilwindenwippe, welche auf einem verschwenkbaren U-förmigen Lagerrahmen angelegt ist, der gegenüber dem Untergestell des Kleinkranes verschwenkbar ist.
- Es zeigen:
-
Figur 1
Eine perspektivische Ansicht des Kleinkrans gesehen auf dessen Vorderseite und die angrenzende linke Längsseite; -
Figur 2
Eine weitere perspektivische Ansicht des Kleinkrans nunmehr gesehen auf die Rückseite des Kleinkranes, an welchem der als Seilwindenwippe ausgebildete U-förmige Lagerrahmen des Kranes gegenüber dessen Untergestell verschwenkbar gelagert ist, wobei im Hintergrund die Rückseite von Mast und Ausleger des Kranes zu sehen ist; -
Figur 3
Eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Rückseite des Kranes gemäßFigur 2 , gesehen auf dessen Untergestell und den dort über zwei seitliche Lagerarme an einem Querträger verschwenkbar gelagerten U-förmigen Lagerrahmen, welcher mit Zugseiltrommel und Motorantrieb und einer Überlastsicherung ausgebildet ist mit einer Rückstellhalterung aus einem Drahtseil, welches gegenüber einem in einem Schwenkgelenk an der Seilwindenwippe schwenkbar gelagerten Stopphebel und dem Untergestell verspannt ist und bei einer sich einstellenden Überlast entgegen der Bewegung der Seilwindenwippe auf dieser nach unten gegen einen Motorauschalter verstellt wird. - In der perspektivischen Darstellung des Kleinkrans (1) erkennt man in
Figur 1 die Darstellung der Vorderseite und der angrenzenden linken Längsseite des Krans, der aus einem Untergestell (2), welches aus Profilträgern (9, 10, 11; 26, 27) in Form eines Rechtecks gebildet wird, aufgebaut ist und aus einem an der vorderen Schmalseite (7) des Untergestells an einem vorderen Querträger (9) mittig angeordneten Mast (3) mit von der Mastoberseite ausgehenden Auslegerarm eines Auslegers (4). Ferner aus einer verschwenkbar gelagerten Seilwindenwippe, welche am hinteren Teil des Untergestells (2) gelagert und aus einem U-förmigen verschwenkbaren Lagerrahmen (12) besteht. - Das Untergestell ist aus flachem Profilrohrrahmen gebildet, nämlich aus Querträgern (9, 10, 11) sowie seitlichen Längsträgern (26, 27), welche miteinander verschraubbar sind, wobei diese Einzelteile insofern leicht an die im Bau jeweils vorgesehene Arbeitsstelle verbringbar sind. Eine Verfahrbarkeit des Krans ist durch die Anordnung von Lenkrohren (6) an den einzelnen vier Ecken des Untergestells (2) gegeben.
- Der von der Mastoberseite ausgehende Auslegearm des Auslegers (4) ist wie der Mast (3) selbst nicht drehbar, sondern in einem fest vorgegebenen Winkel gegenüber dem Untergestell (2) angeordnet.
- Über einen zusätzlichen Querträger (10), etwa mittig zwischen dem vorderen Querträger (9) sowie dem hinteren äußeren Querträger (100) wird einerseits der Mast (3) über eine geeignete Schrägstütze an der Mastrückseite fest gelagert, andererseits erfolgt über diesen zusätzlichen mittigen Querträger (10) die Lagerung einer verschwenkbaren Seilwindenwippe (12, 18, 19), auf welcher Aufnahmen (25) für die Gegengewichte des Krans angelegt sind.
- Die Seilwindenwippe wird aus einem U-förmigen Lagerrahmen (12) mit 2 seitlichen Lagerarmen (13, 14) gebildet, welche jeweils an dem zusätzlichen mittigen Querträger (10) über Drehgelenke (15, 16) verschwenkbar gelagert sind. Die Seilwindenwippe (12, 18, 19) trägt gleichzeitig die Zugseiltrommel (18) für den Seilzug bzw. für das Zugseil (17) mit Lasthaken sowie dessen Windenmotor (19).
- Eine Überlastsicherung ist in einfachster Weise insofern gegeben, als auf der Seilwindenwippe bzw. der Zugseiltrommel (18) ein Stopphebel (20) zum Ausschalten des Windenmotors (19) angelegt ist, welcher über eine einfache Rückstellhalterung (22) in Form eines Drahtseils (23) oder Kette gegenüber dem äußeren hinteren Querträger (100) des Untergestells vorgespannt ist.
- Bei einer aufgrund einer Überlast auf das Zugseil (17) der Trommel (18) wirkenden größeren Kraft wird der als Seilwindenwippe ausgebildete U-förmige Lagerrahmen (12) nach oben verschwenkt, wobei der Stopphebel (20) aber aufgrund der Vorspannung durch Rückstellhalterung (22) mittels Drahtseil entgegengesetzt nach unten gezogen wird. Der Stopphebel wirkt auf einen Ausschalter (24) des Windenmotors (19), wobei somit ein weiteres Anheben der Last nicht mehr erfolgt.
- Zusätzlich zur mechanischen Überlastsicherung erfolgt gleichzeitig über den als Seilwindenwippe ausgebildeten U-förmigen Lagerrahmen (12) die Lagerung der Gegengewichte und zwar am äußeren hinteren Ende des Krans, wobei dort für diese Gewichte Aufnahmen (25) angelegt sind. Die Gegengewichte sind in
Figur 1 ,2 als übliche 10 kg-Gewichte dargestellt. - Die weitere perspektivische Ansicht des Kleinkrans (1) gemäß
Figur 2 , nunmehr gesehen auf die Rückseite des Kleinkranes, bzw. unmittelbar auf die hintere Schmalseite (8) des Untergestells mit dem dort angeordneten 2 Gegengewichtsstücken, sowie auf die gegenüberliegende Längsseite des Krans entspricht der Darstellung gemäßFigur 1 . - Es ist besonders deutlich nunmehr die Seilwindenwippe (12, 18, 19) zu erkennen, welche aus dem U-förmigen Lagerrahmen (12), der Zugseiltrommel (18) und dem Windenmotor (19) besteht, wobei der U-förmige Lagerrahmen (12) über seine beiden seitlichen Lagerarmen (13, 14) bzw. Drehgelenke (15, 16) an dem mittigen Querträger (10) verschwenkbar gelagert ist. Es ist, wie in
Figur 1 verdeutlicht, die Anlage des Stopphebels (20) oberhalb der Zugseiltrommel (18) zu erkennen, wobei dieser Hebel dort in einem Schwenkgelenk (21) gelagert ist und über das Drahtseil (23) gegenüber dem Untergestell (2) verspannt ist. - Versetzt zum schwenkbar gelagerten U-förmigen Lagerrahmen (12) ist im Hintergrund des Untergestells (2) der an der vorderen Schmalseite (7) des Krans an dem dortigen Querträger (9) mittig gelagerte Mast (3) des Krans zu erkennen sowie der Auslegerarm seines Auslegers (4).
- Eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Rückseite des Krans ist in
Figur 3 wiedergegeben, gesehen unmittelbar in Richtung auf das Untergestell (2) und die beiden seitlichen Lagerarme (13, 14) des U-förmigen Lagerrahmens (12), welche am Querträger (10) über Drehgelenke (15, 16) am Querträger (10) verschwenkbar gelagert sind. Es ist deutlich die Zugseiltrommel (18) und der Motorantrieb (19) zu erkennen sowie der Aufbau der Überlastsicherung aus einer Rückstellhalterung (22), einem Drahtseil (23), welches zwischen dem in einem Schwenkgelenk (21) an der Seilwippe bzw. seitlich der Zugseiltrommel (18) schwenkbar gelagerten Stopphebel (20) und dem Untergestell (2) verspannt ist. Insofern wird bei einer sich einstellenden Überlast entgegen der Bewegung der Seilwindenwippe der Stopphebel (20) nach unten gegen den Motorschalter (24) verschwenkt und insofern der Motor ausgeschaltet. -
- Kleinkran
- 1
- Untergestell
- 2
- Mast
- 3
- Ausleger
- 4
- Untergestell-Ecken
- 5
- Lenkrollen
- 6
- vordere Schmalseite des Untergestells
- 7
- hintere Schmalseite des Untergestells
- 8
- vorderer Querträger
- 9
- beabstandeter Querträger
- 10
- Maststütze
- 11
- U-förmiger Lagerrahmen (Seilwindenwippe)
- 12
- Lagerarme des Lagerrahmens
- 13, 14
- Drehgelenke der Lagerarme
- 15, 16
- Zugseil des Kranes
- 17
- Zugseiltrommel (Seilwinde)
- 18
- Windenmotor
- 19
- Stopphebel
- 20
- Schwenkgelenk
- 21
- Rückstellhalterung
- 22
- Drahtseil
- 23
- Ausschalter des Motors
- 24
- Aufnahmen für die Gegengewichte
- 25
- Längsträger
- 26,27
- mittiges Rohrstück des Lagerrahmens (12)
- 28
- überstehende Endabschnitte
- 29, 30
- Führungsblech
- 31
- äußerer Querträger
- 100
Claims (12)
- Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran (1) zum Einsatz auf Baustellen mit in einem rahmenförmigen Untergestell (2) befestigbaren Mast (3) mit Ausleger (4), wobei das Untergestell seitlich an jeder Ecke (5) Lenkrollen (6) aufweist und wobei der Ausleger (4) am oberen Ende des Mastes lösbar gelagert ist, mit Aufnahmen (25) für Gegengewichte an der zum Ausleger (4) gegenüberliegenden Seite,
mit im Bereich der vorderen Schmalseite (7) des als flacher Profilrohrrahmen ausgebildeten Untergestells (2) an einem Querträger (9) mittig gelagertem Mast (3), wobei der Ausleger (4) zum Mast (3) und dem Untergestell (2) sich in einem fest vorgegebbaren Winkel nach außen erstreckt,
dass neben einem äußeren Querträger (100) mit einer Aufnahme für Gegengewichte am anderen Ende des Untergestells (2) ein zusätzlicher Querträger (10) in Abstand von dessen hinterer Schmalseite (8) angelegt ist, wobei zumindest eine Maststütze (11) zwischen diesem weiteren beabstandeten Querträger (10) und der Mastrückseite sich nach oben zu diesem erstreckt, ferner mit einer Zugseiltrommel (18)
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Antrieb der Zugseiltrommel (18) ein Windenmotor (19) an dieser angelegt ist, und ferner ein als verschwenkbare Seilwindenwippe ausgebildeter, zusätzliche Aufnahmen (25) für Gegengewichte tragender U-förmiger Lagerrahmen (12) angelegt ist, der mit zwei seitlichen Lagerarmen (13, 14) an dem beabstandeten zusätzlichen Querträger (10) jeweils über ein Drehgelenk (15, 16) mit diesem verschwenkbar gelagert ist,
und dass auf dem Lagerrahmen (12) als weiteres Gegengewicht die Zugseiltrommel (18) zum Auf- und Abspulen eines Zugseils (17) des Kranes (1) mit dessen Windenmotor (19) angelegt ist
und oberhalb der Zugseiltrommel (18) ein als Betätigungsarm den Windenmotor (19) ausschaltender, in einem Schwenkgelenk (21) gelagerter Stopphebel (20) angeordnet ist, welcher als Überlastsicherung mit einer Rückstellhalterung (22) in Form eines Drahtseiles (23) oder einer Kette gegenüber dem hinteren äußeren Querträger (100) oder angrenzenden Bereich des Untergestelles (2) gemäß einer vorgegebenen Länge verspannt ist
und bei einer aufgrund einer Überlast auf das Zugseil (17) der Zugseiltrommel (18) wirkenden größeren Kraft aus der Ebene des Untergestelles oder aus einer parallelen Ebene dazu mit dem als Seilwindenwippe ausgebildeten Lagerrahmen (12) nach oben verschwenkbar ist,
wobei der Stopphebel (20) aufgrund der Halterung gegenüber dem äußeren Querträger (100) gleichzeitig entgegengesetzt gegen einen im Schaltbereich angelegten Ausschalter (24) verschwenkbar ist und damit den Windenmotor (19) der Zugseiltrommel (18) ausschaltet. - Kleinkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einem flachen Profilrohrrahmen gebildete Untergestell (2) rechteckig in länglicher Form ausgebildet ist und aus zwei äußeren seitlichen Längsträgern (26, 27) und den dazu senkrechten Querträgern (9, 10, 100) besteht.
- Kleinkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Gegengewichte im Bereich am äußeren freien Ende der Lagerarme (13, 14) die Aufnahmen (25) für die Gegengewichte des Lagerrahmens angelegt sind.
- KleinkrannachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Lagerrahmen (12) aus den zwei äußeren Lagerarmen (13, 14) und einem diese an deren freiem Ende verbindenden Rohrstück (28) besteht, auf dessen Oberseite in seitlich überstehenden Endabschnitten (29, 30) die Aufnahmen (25) für die Gegenge-wichte des Lagerrahmens mit Halterungen für diese angelegt sind.
- Kleinkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung der Halterung für Aufnahmebohrungen aufweisende Gegengewichte das Rohrstück (28) mit den seitlich überstehenden Endabschnitten (29, 30) aus einem flachen Vierkantrohr gebildet ist, auf dem auf der Oberseite Haltedorne in Form länglicher Stangen angelegt sind.
- KleinkrannachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Seilwindenwippe ausgebildete, U-förmige Lagerrahmen (12) mit dem innen angelegten Lagerarm (13) und dem Endabschnitt des die Lagerarme verbindenden Rohrstückes (28) sich über die Mitte der Breite des Untergestells (2) erstreckt, wobei die Lagerung des Windenmotors (19) und der Zugseiltrommel (18) derart erfolgt, dass die Zugseiltrommel (18) im mittigen Bereich des Untergestells (2) zum Auf- und Abspielen des Zugseils (17) des Krans angelegt ist, welches von einer Umlenkrolle am oberen Ausleger (4) des Mastes (3) abläuft, und ferner der Windenmotor (19) seitlich nicht über das Untergestell (2) bzw. über die seitlichen Längsträger (26, 27) übersteht.
- Kleinkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseiltrommel (18) und der Windenmotor (19) auf einer gemeinsamen Drehachse als Baueinheit angelegt sind.
- Kleinkran nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest über die Länge des Bereichs der Zugseiltrommel ein abgekantetes Führungsblech (31) zur äußeren Seite des Lagerrahmens (12) an dem mittigen Rohrstück (28) oder einem zusätzlichen Querträger zwischen den seitlichen Lagerarmen (13, 14) aufweist (Figur 1).
- Kleinkran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mast (3) zweiteilig ist und aus zwei Profillängsstücken besteht, welche aufeinander steckbar und befestigbar sind. - Kleinkran nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Profillängsstück in das untere Profillängsstück einschiebbar und in unterschiedlicher Höhe ausfahrbar als Mast (3) festlegbar ist. - Kleinkran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausleger (4) eine Länge von 50 cm aufweist. - Kleinkran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
für die Aufnahmen (25) des Kleinkranes auf dem U-förmigen Lagerrahmen (12) der Seilwindenwippe 2 - 4 Gegengewichte von jeweils 10 - 15 Kg vorgesehen sind (Gesamtgegengewicht somit 30 - 60 Kg)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310014968 DE102013014968B3 (de) | 2013-09-09 | 2013-09-09 | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2848574A1 true EP2848574A1 (de) | 2015-03-18 |
EP2848574B1 EP2848574B1 (de) | 2016-01-20 |
Family
ID=50556351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14003001.6A Not-in-force EP2848574B1 (de) | 2013-09-09 | 2014-08-30 | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2848574B1 (de) |
DE (2) | DE102013014968B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112919337A (zh) * | 2021-01-18 | 2021-06-08 | 沈阳工程学院 | 一种机械起升式工程机械转移装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016038525A1 (en) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | Jacques Tranchero | Crane for lifting and transporting loads comprising a roll-over protection system |
CN114261910B (zh) * | 2022-03-03 | 2022-06-07 | 河南省祥东交通建设工程有限公司 | 一种卷扬装置及一种预制梁吊运方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1195058A (en) * | 1916-08-15 | Peter john marfell | ||
US4068827A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-17 | Dwight L. Duimstra | Portable hoist |
FR2525999A1 (fr) | 1982-04-29 | 1983-11-04 | Legros Henri | Perfectionnement apporte aux materiels de manutention |
DE8812534U1 (de) | 1988-10-05 | 1988-12-22 | R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7118 Künzelsau | Überlastungsgesicherter Elektroseilzug |
EP0517997A1 (de) | 1991-06-11 | 1992-12-16 | FAC Frank Abels Consulting & Technology GmbH | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE411891B (sv) * | 1978-07-10 | 1980-02-11 | Asea Ab | Lyftblock |
DE19903227C2 (de) * | 1999-01-27 | 2001-03-29 | Stahl R Foerdertech Gmbh | Seilzug mit Überlastsicherung |
-
2013
- 2013-09-09 DE DE201310014968 patent/DE102013014968B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-02-27 DE DE201420001886 patent/DE202014001886U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-08-30 EP EP14003001.6A patent/EP2848574B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1195058A (en) * | 1916-08-15 | Peter john marfell | ||
US4068827A (en) * | 1976-06-29 | 1978-01-17 | Dwight L. Duimstra | Portable hoist |
FR2525999A1 (fr) | 1982-04-29 | 1983-11-04 | Legros Henri | Perfectionnement apporte aux materiels de manutention |
DE8812534U1 (de) | 1988-10-05 | 1988-12-22 | R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7118 Künzelsau | Überlastungsgesicherter Elektroseilzug |
EP0517997A1 (de) | 1991-06-11 | 1992-12-16 | FAC Frank Abels Consulting & Technology GmbH | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen |
EP0517997B1 (de) | 1991-06-11 | 1994-12-28 | FAC Frank Abels Consulting & Technology GmbH | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112919337A (zh) * | 2021-01-18 | 2021-06-08 | 沈阳工程学院 | 一种机械起升式工程机械转移装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013014968B3 (de) | 2014-11-20 |
DE202014001886U1 (de) | 2014-04-04 |
EP2848574B1 (de) | 2016-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013011489B4 (de) | Turmdrehkran | |
DE2321503C3 (de) | Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger | |
DE4232949A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE102017101113B3 (de) | Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür | |
EP2848574B1 (de) | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen | |
DE202008004374U1 (de) | Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken | |
EP0384112B1 (de) | Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran | |
DE4036701A1 (de) | Bodengestuetzter klein-drehkran | |
DE2451673A1 (de) | Rettungsgeraet | |
DE69810981T2 (de) | Technik zum Aufrichten des Mastes für einen Teleskopkran | |
DE2450003C2 (de) | Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen | |
DE2924820A1 (de) | Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet | |
DE202005005627U1 (de) | Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür | |
DE2628016C2 (de) | Mobilkran mit Teleskophauptausleger | |
DE29723710U1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE102009030741B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE2207228A1 (de) | Längsbewegbare Lasthebevorrichtung | |
DE2114402B2 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
WO2014124798A1 (de) | Kran mit einer ausrüstung für den abbau eines auslegers des krans in der höhe | |
EP3943438B1 (de) | Fahrbarer kran mit teilbarem a-bock | |
DE1175838B (de) | Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug | |
DE2947723C2 (de) | Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen | |
DE29916410U1 (de) | Gelenkig miteinander verbundene, im Querschnitt dreieckige Gitterträger | |
DE1952447A1 (de) | Turmdrehkran | |
DE2042337A1 (de) | Kletterkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150323 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150713 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 771636 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014000299 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160421 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160520 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160520 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20160817 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014000299 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160831 Year of fee payment: 3 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161021 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160811 Year of fee payment: 3 Ref country code: TR Payment date: 20160822 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170830 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160120 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190226 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014000299 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 771636 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170830 |