[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2037020B1 - Profilstab und Tragstab für einen Webschaft - Google Patents

Profilstab und Tragstab für einen Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP2037020B1
EP2037020B1 EP07017874.4A EP07017874A EP2037020B1 EP 2037020 B1 EP2037020 B1 EP 2037020B1 EP 07017874 A EP07017874 A EP 07017874A EP 2037020 B1 EP2037020 B1 EP 2037020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
support rod
profile
zone
lateral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07017874.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2037020A1 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07017874.4A priority Critical patent/EP2037020B1/de
Priority to US12/232,130 priority patent/US7779869B2/en
Priority to CN2008102138453A priority patent/CN101387030B/zh
Priority to JP2008233773A priority patent/JP2009079345A/ja
Publication of EP2037020A1 publication Critical patent/EP2037020A1/de
Priority to JP2013000755A priority patent/JP5563675B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP2037020B1 publication Critical patent/EP2037020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods

Definitions

  • the invention relates to a profile bar and constructed with such a profile bar support bar for a heald.
  • Web shafts usually have two shaft rods, each consisting of a support rod and a heddle rail.
  • the Litzentragschienen serve as a seat for receiving a plurality of healds, sitting with their end loops on the heald bar.
  • the support rod consists of a profile bar, for example in the form of an aluminum extruded profile and other elements, such as steel inserts for connecting side supports.
  • the DE 196 12 404 A1 discloses in particular the corner connection of a heald.
  • the support rod consists of an aluminum extruded profile, which encloses an elongated cavity. At the end of the support rod, a steel insert is mounted in the cavity. This is connected to the aluminum support rod by rivets.
  • the US 2006/0090809 A1 represents a fastener formed by a screw.
  • the screw extends vertically between the projection zones and the terminal plates.
  • the end of the screw is screwed to the additional part ( FIG. 4 ), and introduces forces on the faces of the projection zones. It generates great vertical forces that are on. Sidewalls and support bars is applied.
  • a relatively thin-walled profile bar has entry zones on its side walls, which can be used for fastening correspondingly shaped profile pieces, in particular by means of riveting technology.
  • the side walls of the profiled bar in a small wall thickness while, on the other hand, anchoring points for profile sections to be mounted are created by the entry zones.
  • the entry zones there are parts of the side walls in the cavity defined by them.
  • the profile bar On the outside, the profile bar may be flat, i. be well educated.
  • the entry zones then form zones of increased wall thickness, to which, for example countersunk rivets or countersunk screws can be attached. These are preferably not available over the outer surface of the side wall.
  • the entry zone may also have a strip-shaped depression on the outside of the profile bar. This depression is preferably so deep that in the depression flat head rivets or round head rivets have space for attachment of profile pieces between the side walls.
  • the recess may form a bead and preferably has a flat bottom.
  • the wall thickness in the recess in this embodiment is preferably at least as large as the wall thickness outside the entry zone.
  • the entry zone preferably occupies only a small portion of the height of the side wall.
  • the height is in a direction parallel to the side wall and thereby transverse to measure the profile bar. In the installation position of the heald, this height direction extends vertically.
  • the width of the entry zone occupies at least five and at most twenty-five percent of the width of the sidewall.
  • the profile bar is preferably formed as a light metal extrusion profile, for example made of aluminum or an aluminum alloy. It can be seamlessly manufactured in one piece and endlessly and is cut to appropriate lengths if required. It then consists of a uniform material and is integrally formed.
  • the profile bar can be obtained by assembling a plurality of parts, such as sheet metal parts, strips, rods and the like. These parts can be made of steel, light metal, plastic, fiber reinforced plastic and the like and, for example, welded together, glued or otherwise assembled and connected together.
  • the inventive concept is suitable both for connection of profile pieces, for connecting side supports as well as for the cultivation of profile pieces for the connection of center connectors, drive plates, hooks or other parts on a heald.
  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which has an upper shaft rod 2, a lower shaft rod 3 and side supports 4, 5, which together form a rectangular frame.
  • the side supports 4, 5 have terminals 6, 7, which are to be connected to a drive device of the loom.
  • they are provided with extensions which are inserted into correspondingly reinforced ends 8, 9, 10, 11 of the shaft rods 2, 3 and fixed there.
  • the shaft rods 2, 3 also have Litzentragschienen 12, 13, which serve to receive the healds.
  • FIG. 2 illustrates the shaft rod 2, the structure of which is identical to the structure of the shaft rod 3 in principle.
  • the shaft rod 2 comprises a support rod 14 and a heddle support rail 12.
  • the latter is for example a profiled steel rail which is suitably detachably or permanently connected to the support rod 14, for example by riveting, gluing, welding, clamping or the like.
  • the support bar 14 is formed from a profile bar 15 and profile pieces 16, 17, which are attached to the profile bar 15.
  • the profile bar 15 is preferably formed by an aluminum extruded profile. This has two preferably spaced parallel to each other oriented side walls 18, 19, along the profile bar 15 in bar longitudinal direction (in FIG. 2 perpendicular to the plane of the drawing) and thus extend parallel to the heddle support rail 12 and are oriented horizontally in use.
  • the height of the side walls 18 and 19 is in FIG. 2 indicated with b2 and may vary in size.
  • the side walls 18, 19 are connected to each other by webs 20, 21, 22 and enclose at least one or more cavities 23, 24.
  • the side walls 18, 19 are particularly outside substantially flat (preferably flat) formed.
  • entry zones 25 to 28 are preferably strip-shaped regions which extend over the entire length of the profile bar 15.
  • the height of the entry zones 25 to 28 is indicated by b1 in FIG. 2 and may amount to 5% to 25% of the height b2 of the side wall 18, 19.
  • these entry zones 25 to 28 are preferably not in direct contact with the webs 20, 21, 22 but spaced therefrom.
  • the entry zones 25 to 28 are characterized in that the side wall 18, 19 projects into the relevant cavity 23 or 24.
  • This can, as in FIG. 2 indicated, can be achieved by the side walls 18, 19 have sections which are arranged offset in cross section parallel to the side walls 18, 19 slightly to an imaginary vertical center plane of the profile bar 15 towards.
  • this may be how it is in FIG. 3 is indicated, be achieved in that the wall thickness of the side walls 18, 19 is increased in the entry zones 25 to 28.
  • the profile bar 15 after FIG. 2 Partial cross section shows.
  • the side walls 18, 19 may be mirror-symmetrical to each other. The following description of the side wall 18 therefore applies correspondingly to the side wall 19.
  • the side wall 18 has an inner side 29 and an outer side 30. Both the inside 29 and the outside 30 can, except for the entry zone 25, be flat. Between the inner side 29 and the outer side 30, the wall thickness W1 of the side wall 18 is to be measured. In the entry zone 25, the wall thickness W2 is to be measured between the relevant inner side 29 'and 30'.
  • the wall thickness W2 preferably coincides with the wall thickness W1; possibly It can also be sized larger or smaller.
  • the entry zone 25 forms in this embodiment, such as FIG. 4 shows, an outwardly open flat recess, for example in the form of a groove whose bottom is formed by the outer surface 30 '.
  • the distance of this bottom 30 'from the plane defined by the outer surface 30 forms the depth T of the entry zone.
  • this depth T is greater than the wall thickness W1.
  • the profile bar 15 can be formed both as an extruded profile and constructed from one or more sheet metal parts.
  • the side walls 18, 19 may be sheet metal parts.
  • the profile piece 16, 17 on its two sides on shallow grooves which can accommodate the protrusions formed by the entry zones 25, 26, 27, 28.
  • the side surfaces of the profile pieces 16, 17 complementary to the inner surfaces of the side walls 18, 19 are formed.
  • the profile pieces 16, 17 may be the same or different. However, they each have at least one, preferably in the transverse direction from one side wall to the other side wall through holes, which serve for receiving fasteners, for example in the form of rivets 31, 32.
  • the fastening means 31, 32 are, for example, round or flat head rivets whose heads 33, 34 have a height that is less than the depth T (according to FIG FIG. 4 ). This also applies correspondingly to the round heads 35, 36 formed at the respective other end of the respective rivet 31, 32. Other fastening means such as screws may also be used.
  • the profile pieces 16, 17 can, as FIG. 1 indicates to be formed on legs of the profile bar 15 and between take each other a projection of the side support 4. For a robust corner joint is created, which also allows the introduction of high forces in support rods 14, which have very thin side walls with a wall thickness W1 of eg less than one millimeter.
  • the arranged by the webs 20, 21, 22 spaced Einsprungzonen 25 to 28 may also have a wall thickness W3, which is significantly greater than the wall thickness W1.
  • the outer surface 30 can be flat overall, ie in particular in the region of the entry zone 25 without a depression.
  • the increased wall thickness W3 allows the installation of countersunk rivets, as in FIG. 5 indicated by dashed lines.
  • Such a countersunk rivet 31 ', 32' terminates flush with the outside 30 or even forms a small depression.
  • FIG. 6 shows to form a strip-shaped recess with a wall thickness W4, which is smaller than the wall thickness W3. It can be greater or smaller than the wall thickness W1 or agree with it.
  • the presented configuration of the profile bar 15 not only offers a possibility for the connection of profile pieces 16, 17 at the ends of the shaft bar 2, 3 but also, as the figures 7, 8 show, the possibility of attaching further elements.
  • the web 22 with be provided a cutout, so that from below a profile piece 37 between the Einsprungzonen 27, 28 can be inserted.
  • the entry zones 27, 28 in turn constitute attachment areas in which the profile piece 37 can be fastened by suitable fastening means, such as screws or in particular rivets 38.
  • suitable fastening means such as screws or in particular rivets 38.
  • a middle connector 40 are attached on the profile piece 37.
  • the profile piece 37 may be provided with corresponding threaded blind holes.
  • the profile pieces 16, 17, 37 consist of steel.
  • the profile piece 37 may be provided for receiving the threaded plate 39, for example, with a T-groove. Due to the large-scale attachment of the profile piece 37 in the cavity 24 of the profile bar 15 by means of a plurality of rivets 38 creates a mounting option for the intermediate strut and the middle connector 40, which is much higher load than previously known solutions.
  • riveted or screwed profile pieces can continue to serve for the attachment of coupling elements, which establish the connection between Webschaft and its drive means.
  • coupling elements which establish the connection between Webschaft and its drive means.
  • here are called Glashaken, which are connected to traction cables or return springs negative acting dobby.
  • a preferably made of extruded aluminum profile bar 15 has side walls 18, 19, the two mutually projecting, parallel to each other preferably over the entire length of the profile bar 15 extending and arranged at the same height Einsprungzonen 25, 26 has.
  • the distances between the two entry zones 25, 26 from the nearest web 21 coincide with one another.
  • the profile bar 15 on the one hand be formed very thin-walled, on the other hand, he offers opportunities to attach profile pieces that allow the entry and exit of larger forces in the section bar 15.
  • This concept provides a basis for the construction of lightweight but highly resilient heald frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilstab und einen mit einem solchen Profilstab aufgebauten Tragstab für einen Webschaft.
  • Webschäfte weisen meist zwei Schaftstäbe auf, die jeweils aus einem Tragstab und einer Litzentragschiene bestehen. Die Litzentragschienen dienen als Sitz zur Aufnahme einer Vielzahl von Weblitzen, die mit ihren Endösen auf der Litzentragschiene sitzen. Der Tragstab besteht aus einem Profilstab, beispielsweise in Form eines Aluminiumstrangpressprofils und weiteren Elementen, wie beispielsweise Stahleinsätzen zum Anschluss von Seitenstützen.
  • Die DE 196 12 404 A1 offenbart dazu insbesondere die Eckverbindung eines Webschafts. Der Tragstab besteht aus einem Aluminiumstrangpressprofil, das einen länglichen Hohlraum umschließt. An dem Ende des Tragstabs ist in dessen Hohlraum ein Einsatz aus Stahl befestigt. Dieser ist mit dem Aluminium-Tragstab durch Niete verbunden.
  • Die US 2006/0090809 A1 stellt ein durch eine Schraube gebildetes Befestigungsmittel dar. Die Schraube erstreckt sich vertikal zwischen die Vorsprungzonen und die Anschlussplatten. Das Ende der Schraube ist mit dem Zusatzteil verschraubt (FIG. 4), und leitet Kräfte auf die Stirnflächen der Vorsprungzonen ein. Sie erzeugt große Vertikalkräfte, die auf. Seitenwänden und Tragstäben angewandet ist.
  • Weiter zeigt die DE 101 16 813 A1 eine Möglichkeit, zwei Einlagen in den Hohlraum eines Tragstabs einzunieten und zwischen den Einlagen den Vorsprung einer Seitenstütze festzuklemmen.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 1 893 900 U ist weiter bekannt, eine eingenietete Einlage mit Gewindelöchern zu verwenden.
  • Andere an einem Tragstab zu befestigende Teile sind beispielsweise Mittelverbinder. Dazu offenbart die DE 32 20 710 A1 den Einsatz einer Gewindeplatte in eine entsprechende Kammer des Tragstabs, der dazu ein eigens eingerichtetes Profil aufweisen muss.
  • Um wie vorstehend beschrieben Teile, wie beispielsweise Stahleinsätze oder sonstige Verankerungselemente an dem Tragstab befestigen zu können, müssen dessen Seitenwände oder auch andere Abschnitte desselben entsprechend stark dimensioniert werden. Beispielsweise wird eine Steg- oder Wanddicke erforderlich, die deutlich größer ist als es nach der Schnittkraftanalyse zur Aufnahme der sonstigen Kräfte und Spannungen erforderlich wäre. Dies trägt erheblich zu dem Gewicht der Webschäfte bei, was letztendlich wiederum deren Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt. Für moderne schnell laufende Webmaschinen haben solche Lösungen deshalb die Grenze der Leistungsfähigkeit erreicht. Um diesen Zustand zu verbessern, schlägt die DE 103 49 383 A1 vor, in den Hohlraum des Aluminiumprofils eine Befestigungsplatte einzukleben. Dieser Weg ist grundsätzlich gangbar, stellt aber wegen der Klebeverbindung hohe Anforderungen an die Fertigung und ist deshalb entsprechend teuer.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstigere Befestigungsmöglichkeit für Zusatzteile in einem Tragstab zu schaffen, wobei die Befestigungsmöglichkeit sicher und einfach sein und dennoch die Verwendung dünnwandiger Profile gestatten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein relativ dünnwandiger Profilstab an seinen Seitenwänden Einsprungzonen aufweist, die zur Befestigung entsprechend geformter Profilstücke, insbesondere mittels Niettechnik nutzbar sind.
  • Damit gelingt es einerseits, die Seitenwände des Profilstabs in geringer Wandstärke auszubilden während andererseits durch die Einsprungzonen Verankerungsstellen für anzubauende Profilstücke geschaffen werden. An den Einsprungzonen stehen Partien der Seitenwände in den von ihnen umgrenzten Hohlraum vor. An der Außenseite kann der Profilstab flach, d.h. vertiefungslos ausgebildet sein. Die Einsprungzonen bilden dann Zonen erhöhter Wandstärke, an denen beispielsweise Senkkopfniete oder auch Senkkopfschrauben angebracht werden können. Diese stehen über die Außenfläche der Seitenwand vorzugsweise nicht vor.
  • Die Einsprungzone kann an der Außenseite des Profilstabs auch eine streifenförmige Vertiefung aufweisen. Diese Vertiefung ist vorzugsweise so tief, dass in der Vertiefung Flachkopfniete oder Rundkopfniete zur Befestigung von Profilstücken zwischen den Seitenwänden Platz haben. Die Vertiefung kann eine Sicke bilden und weist vorzugsweise einen flachen Boden auf. Die Wandstärke in der Vertiefung ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise mindestens so groß wie die Wandstärke außerhalb der Einsprungzone.
  • Die Einsprungzone nimmt vorzugsweise lediglich einen geringen Anteil der Höhe der Seitenwand ein. Die Höhe ist dabei in einer Richtung parallel zu der Seitenwand und dabei quer zu dem Profilstab zu messen. In Einbaulage des Webschafts erstreckt sich diese Höhenrichtung vertikal. Vorzugsweise nimmt die Breite der Einsprungzone mindestens fünf und höchstens fünfundzwanzig Prozent der Breite der Seitenwand ein.
  • Der Profilstab wird vorzugsweise als Leichtmetall-Extrusionsprofil, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Er kann dazu nahtlos in einem Stück und endlos gefertigt werden und wird bei Bedarf auf entsprechende Längen zugeschnitten. Er besteht dann aus einem einheitlichen Material und ist einstückig ausgebildet.
  • Alternativ kann der Profilstab durch Zusammenbau mehrerer Teile, beispielsweise Blechteile, Leisten, Stäbe und dergleichen erhalten werden. Diese Teile können aus Stahl, Leichtmetall, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff und ähnlichem sein und beispielsweise miteinander verschweißt, verklebt oder auf andere Weise zusammengebaut und miteinander verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich sowohl zum Anschluss von Profilstücken, zum Anschluss von Seitenstützen wie auch zum Anbau von Profilstücken für den Anschluss von Mittelverbindern, Antriebslaschen, Zughaken oder anderer Teile an einem Webschaft.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung. Diese beschränkt sich auf die Darlegung wesentlicher Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ergänzt die Beschreibung. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Webschaft in vereinfachter Vorderansicht,
    • Figur 2 einen Schaftstab des Webschafts nach Figur 1 in einer Vertikalschnittdarstellung,
    • Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schaftstabs in Vertikalschnittdarstellung,
    • Figur 4 bis 6 unterschiedliche Ausführungsformen von Profilstäben zum Aufbau eines Schaftstabs,
    • Figur 7 ein Schaftstab mit angeschlossenem Mittelverbinder in perspektivischer Ansicht von einer Seite gesehen und
    • Figur 8 der Schaftstab nach Figur 7 von seiner gegenüber liegenden Seite aus gesehen in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der einen oberen Schaftstab 2, einen unteren Schaftstab 3 und Seitenstützen 4, 5 aufweist, die miteinander einen rechteckigen Rahmen bilden. Die Seitenstützen 4, 5 weisen Anschlüsse 6, 7 auf, die mit einer Antriebseinrichtung der Webmaschine zu verbinden sind. Außerdem sind sie mit Fortsätzen versehen, die in entsprechend verstärkte Enden 8, 9, 10, 11 der Schaftstäbe 2, 3 eingesetzt und dort fixiert sind. Die Schaftstäbe 2, 3 weisen außerdem Litzentragschienen 12, 13 auf, die zur Aufnahme der Weblitzen dienen.
  • Figur 2 veranschaulicht den Schaftstab 2, dessen Aufbau prinzipiell mit dem Aufbau des Schaftstabs 3 identisch ist. Der Schaftstab 2 umfasst einen Tragstab 14 und eine Litzentragschiene 12. Letztere ist beispielsweise eine profilierte Stahlschiene, die auf geeignete Weise lösbar oder dauerhaft mit dem Tragstab 14 verbunden ist, beispielsweise durch Nieten, Kleben, Schweißen, Klemmen oder dergleichen.
  • Der Tragstab 14 ist aus einem Profilstab 15 und Profilstücken 16, 17 gebildet, die an dem Profilstab 15 angebracht sind. Der Profilstab 15 ist vorzugsweise durch ein Aluminiumstrangpressprofil gebildet. Dieses weist zwei vorzugsweise im Abstand parallel zueinander orientierte Seitenwände 18, 19 auf, die sich entlang des Profilstabs 15 in Stablängsrichtung (in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene) und somit parallel zu der Litzentragschiene 12 erstrecken und in Gebrauch horizontal orientiert sind. Die Höhe der Seitenwände 18 und 19 ist in Figur 2 mit b2 angegeben und kann unterschiedlich groß sein. Die Seitenwände 18, 19 sind durch Stege 20, 21, 22 miteinander verbunden und umschließen mindestens einen oder auch mehrere Hohlräume 23, 24. Die Seitenwände 18, 19 sind insbesondere außen im Wesentlichen flach (vorzugsweise eben) ausgebildet. Zur Befestigung der Profilstücke 16, 17 weist zumindest eine der Seitenwände 18, 19 an zumindest einer Stelle eine Einsprungzone 25, 26, 27, 28 auf. Diese Einsprungzonen 25 bis 28 sind vorzugsweise streifenförmige Bereiche, die sich über die gesamte Länge des Profilstabs 15 erstrecken. Die Höhe der Einsprungzonen 25 bis 28 ist in Figur 2 mit b1 angegeben und kann 5 % bis 25 % der Höhe b2 der Seitenwand 18, 19 betragen. Außerdem sind diese Einsprungzonen 25 bis 28 vorzugsweise nicht in direkter Berührung zu den Stegen 20, 21, 22 sondern im Abstand zu diesen angeordnet.
  • Die Einsprungzonen 25 bis 28 zeichnen sich dadurch aus, dass die Seitenwand 18, 19 in den betreffenden Hohlraum 23 oder 24 vorsteht. Dies kann, wie in Figur 2 angedeutet, erreicht werden, indem die Seitenwände 18, 19 Abschnitte aufweisen, die im Querschnitt parallel zu den Seitenwänden 18, 19 etwas zu einer gedachten vertikal Mittelebene des Profilstabs 15 hin versetzt angeordnet sind. Alternativ kann dies, wie es in Figur 3 angedeutet ist, dadurch erreicht werden, dass die Wandstärke der Seitenwände 18, 19 in den Einsprungzonen 25 bis 28 erhöht ist.
  • Zur weiteren Erläuterung wird zunächst auf Figur 4 verwiesen, die den Profilstab 15 nach Figur 2 im Querschnitt ausschnittsweise zeigt. Die Seitenwände 18, 19 können zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Die nachfolgende Beschreibung der Seitenwand 18 gilt deshalb entsprechend für die Seitenwand 19.
  • Die Seitenwand 18 weist eine Innenseite 29 und eine Außenseite 30 auf. Sowohl die Innenseite 29 als auch die Außenseite 30 kann, abgesehen von der Einsprungzone 25, eben ausgebildet sein. Zwischen der Innenseite 29 und der Außenseite 30 ist die Wandstärke W1 der Seitenwand 18 zu messen. In der Einsprungzone 25 ist zwischen der betreffenden Innenseite 29' und 30' die Wandstärke W2 zu messen. Die Wandstärke W2 stimmt vorzugsweise mit der Wandstärke W1 überein; gegebenenfalls kann sie auch größer bzw. kleiner bemessen sein.
  • Die Einsprungzone 25 bildet in diesem Ausführungsbeispiel, wie Figur 4 zeigt, eine nach außen offene flache Ausnehmung z.B. in Form einer Nut, deren Boden von der Außenfläche 30' gebildet wird. Der Abstand dieses Bodens 30' von der von der Außenfläche 30 festgelegten Ebene, bildet die Tiefe T der Einsprungzone. Vorzugsweise ist diese Tiefe T größer als die Wandstärke W1. In dieser Form kann der Profilstab 15 sowohl als Strangpressprofil ausgebildet als auch aus ein oder mehreren Blechteilen aufgebaut sein. Insbesondere können die Seitenwände 18, 19 Blechteile sein.
  • Wie Figur 2 veranschaulicht, weist das Profilstück 16, 17 an seinen beiden Seiten flache Nuten auf, die die von den Einsprungzonen 25, 26, 27, 28 gebildeten Vorsprünge aufnehmen können. Insoweit sind die Seitenflächen der Profilstücke 16, 17 komplementär zu den Innenflächen der Seitenwände 18, 19 ausgebildet.
  • Die Profilstücke 16, 17 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Sie weisen jedoch jeweils mindestens eine vorzugsweise mehrere in Querrichtung von einer Seitenwand zu der anderen Seitenwand durchgehende Bohrungen auf, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln z.B. in Form von Nieten 31, 32 dienen. Die Befestigungsmittel 31, 32 sind beispielsweise Rund- oder Flachkopfniete, deren Köpfe 33, 34 eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Tiefe T (gemäß Figur 4). Dies gilt auch entsprechend für die an dem jeweils anderen Ende des betreffenden Niets 31, 32 ausgebildeten Rundköpfe 35, 36. Es können auch andere Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben verwendet werden.
  • Die Profilstücke 16, 17 können, wie Figur 1 andeutet, an Schenkeln des Profilstabs 15 ausgebildet werden und zwischen einander einen Vorsprung der Seitenstütze 4 aufnehmen. Damit ist eine robuste Eckverbindung geschaffen, die auch die Einleitung hoher Kräfte in Tragstäbe 14 gestattet, die sehr dünne Seitenwände mit einer Wandstärke W1 von z.B. weniger als einem Millimeter haben.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 3 angedeutet, können die von den Stegen 20, 21, 22 im Abstand angeordneten Einsprungzonen 25 bis 28 auch eine Wandstärke W3 aufweisen, die deutlich größer ist als die Wandstärke W1. Dies ist in Figur 5 veranschaulicht. In diesem Fall kann die Außenfläche 30 insgesamt flach, d.h. insbesondere im Bereich der Einsprungzone 25 ohne Vertiefung ausgebildet werden. Die vergrößerte Wandstärke W3 gestattet das Anbringen von Senkkopfnieten, wie in Figur 5 gestrichelt angedeutet ist. Ein solcher Senkkopfniet 31', 32' (Figur 3) schließt flach mit der Außenseite 30 ab oder bildet sogar eine kleine Vertiefung.
  • Es ist auch möglich, innerhalb der Einsprungzone 25, wie Figur 6 zeigt, eine streifenförmige Vertiefung mit einer Wandstärke W4 auszubilden, die kleiner als die Wandstärke W3 ist. Sie kann größer oder kleiner als die Wandstärke W1 sein oder mit dieser übereinstimmen. Wiederum wird ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 4 ein Einsprungbereich geschaffen, in dem sich Flach- und Rundkopfnieten unterbringen lassen, wobei parallel zu der in der Außenfläche 30 angebrachten Vertiefung zumindest ein verstärkter Bereich mit größerer Wandstärke W3 verläuft, der zusätzliche Steifigkeit liefert.
  • Die vorgestellte Konfiguration des Profilstabs 15 bietet nicht nur eine Möglichkeit zum Anschluss von Profilstücken 16, 17 an den Enden des Schaftstabs 2, 3 sondern, wie die Figuren 7, 8 zeigen, darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Elemente anzubringen. Wie Figur 8 zeigt, kann der Steg 22 mit einem Ausschnitt versehen sein, so dass von unten her ein Profilstück 37 zwischen die Einsprungzonen 27, 28 eingeschoben werden kann. Die Einsprungzonen 27, 28 stellen wiederum Befestigungsbereiche dar, in denen das Profilstück 37 durch geeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben oder insbesondere Niete 38 befestigt werden kann. An dem Profilstück 37 kann z.B. mittels einer Gewindeplatte 39 ein Mittelverbinder 40 befestigt werden. Das Profilstück 37 kann dazu mit entsprechenden Gewindesacklöchern versehen sein.
  • Beispielsweise können die Profilstücke 16, 17, 37 aus Stahl bestehen. Das Profilstück 37 kann zur Aufnahme der Gewindeplatte 39 beispielsweise mit einer T-Nut versehen sein. Durch die großflächige Befestigung des Profilstücks 37 in dem Hohlraum 24 des Profilstabs 15 mittels mehrerer Niete 38 entsteht eine Befestigungsmöglichkeit für die Zwischenstrebe bzw. den Mittelverbinder 40, die wesentlich höher belastbar ist als bislang bekannte Lösungen.
  • Erfindungsgemäß vernietete bzw. verschraubte Profilstücke können weiterhin zur Befestigung von Kupplungselementen dienen, welche die Verbindung zwischen Webschaft und dessen Antriebseinrichtung herstellen. Beispielsweise seien hier Zughaken genannt, welche mit Zugseilen bzw. Rückzugfedern negativ wirkender Schaftmaschinen verbunden werden.
  • Beim Einsatz von Schaftmaschinen, deren auf und ab wirkende Antriebsbewegung der Schäfte zwangsgeführt sind (positive Schaftmaschine), werden die Schäfte durch Schlaufen in der Art der Anschlüsse 6 und 7 (Fig. 1) mit dem Unterzug (Schaftzug) verbunden. Derartige Anschlüsse können nicht nur an den Seitenstützen befestigt werden, sondern sind vor allem bei langen Schäften auch an wenigstens zwei Stellen mit dem unteren Schaftstab 3 verbunden. Diese Schlaufen können ebenfalls an erfindungsgemäß befestigten Profilstücken angebracht werden.
  • Ein vorzugsweise aus Aluminiumstrangpressprofil bestehender Profilstab 15 weist Seitenwände 18, 19 auf, die zwei aufeinander zu vorspringende, sich parallel zueinander vorzugsweise über die gesamte Länge des Profilstabs 15 erstreckende und auf gleicher Höhe angeordnete Einsprungzonen 25, 26 aufweist. Die Abstände der beiden Einsprungzonen 25, 26 von dem nächst liegenden Steg 21 stimmen miteinander überein. Auf diese Weise kann der Profilstab 15 einerseits sehr dünnwandig ausgebildet werden, wobei er andererseits Möglichkeiten bietet, um Profilstücke zu befestigen, die das Ein- und Ausleiten größerer Kräfte in den Profilstab 15 gestatten. Dieses Konzept bietet eine Basis zum Aufbau leichter, dabei aber hoch belastbarer Webschäfte.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstab (= Tragstab + Litzentragschiene)
    4, 5
    Seitenstütze
    6, 7
    Anschluss
    8-11
    Enden
    12, 13
    Litzentragschiene
    14
    Tragstab (= Profilstab + Profilstücke)
    15
    Profilstab
    16, 17
    Profilstücke
    18, 19
    Seitenwände
    20, 21, 22
    Stege
    23, 24
    Hohlräume
    25-28
    Einsprungzone
    29, 29'
    Innenfläche
    30, 30'
    Außenfläche, Boden
    31, 32
    Niete
    31', 32'
    Niete
    33, 34
    Flachköpfe
    35, 36
    Rundköpfe
    37
    Profilstück
    38
    Niete
    39
    Gewindeplatte
    40
    Mittelverbinder

Claims (11)

  1. Tragstab (14) für einen Schaftstab (2) eines Webschafts (1), ausgebildet als Hohlprofil mit Seitenwänden (18, 19), zwischen denen zumindest ein Hohlraum (23) begrenzt ist,
    wobei die Seitenwände (18, 19) an einander gegenüber liegenden Stellen streifenförmige Einsprungzonen (25, 26) aufweisen, an denen Partien der Seitenwände (18, 19) in den von ihnen umgrenzten Hohlraum vorstehen, und
    wobei sich die Einsprungzone (25) in einer Längsrichtung des Profilstabs (15) erstreckt
    wobei zwischen den Einsprungzonen (25, 26) der Seitenwände (18, 19) ein Profilstück (16) gehalten ist, das sich zwischen die Einsprungzonen (25, 26) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilstück (16) durch Befestigungsmittel (31) gehalten ist, indem das Profilstück (16) mindestens eine in Querrichtung von einer Seitenwand (18) zu der anderen Seitenwand durchgehenden Bohrung aufweist, und
    dass die Befestigungsmittel (31) in der Einsprungzone (25) angeordnet und durch wenigstens einen Niet (31, 32) oder eine Schraube gebildet sind, der oder die von der sich von Seitenwand (18) zu Seitenwand (19) erstreckenden Bohrung aufgenommen sind.
  2. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsprungzone (25) eine Nut mit einem flachen Boden (30') aufweist.
  3. Tragstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flachen Boden (30') parallel zu der Außenseite (30) orientiert ist.
  4. Tragstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut der Einsprungzone (25) eine Tiefe (T) aufweist, die größer ist als eine in gleicher Richtung zu messende Wandstärke (w1) der Seitenwand (18).
  5. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w2) der Seitenwand (18) innerhalb der Einsprungzone (25) mit der Wandstärke (w1) der Seitenwand (18) außerhalb der Einsprungzone (25) übereinstimmt.
  6. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w3) der Seitenwand (18) innerhalb der Einsprungzone (25) größer ist als die Wandstärke (w1) der Seitenwand (18) außerhalb der Einsprungzone (25).
  7. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (18) an der Einsprungzone (25) vertiefungslos ausgebildet ist.
  8. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (b1) der Einsprungzone (25) mindestens 5% und höchstens 25% der Höhe (b2) der Seitenwand (18) beträgt.
  9. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil als Leichtmetall-Extrusionsprofil nahtlos aus einem Stück und einheitlichem Material ausgebildet ist.
  10. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus mehreren untereinander verbundenen Teilen aus Stahl und/oder faserverstärktem Kunststoff besteht, die untereinander verbunden sind, um ein einheitliches Teil zu bilden.
  11. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilstück (37) wenigstens eine Gewindebohrung zur Befestigung einer Zwischenstrebe (40) aufweist.
EP07017874.4A 2007-09-12 2007-09-12 Profilstab und Tragstab für einen Webschaft Active EP2037020B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017874.4A EP2037020B1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
US12/232,130 US7779869B2 (en) 2007-09-12 2008-09-11 Profile rod and carrier rod for a heald shaft
CN2008102138453A CN101387030B (zh) 2007-09-12 2008-09-11 用于综框的异型杆和承载器杆
JP2008233773A JP2009079345A (ja) 2007-09-12 2008-09-11 ヘルドシャフトのためのプロフィールロッドおよびキャリヤロッド
JP2013000755A JP5563675B2 (ja) 2007-09-12 2013-01-08 ヘルドシャフトのためのプロフィールロッドおよびキャリヤロッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017874.4A EP2037020B1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Profilstab und Tragstab für einen Webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2037020A1 EP2037020A1 (de) 2009-03-18
EP2037020B1 true EP2037020B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=39165823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017874.4A Active EP2037020B1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Profilstab und Tragstab für einen Webschaft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7779869B2 (de)
EP (1) EP2037020B1 (de)
JP (2) JP2009079345A (de)
CN (1) CN101387030B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828318B (zh) * 2012-09-12 2014-01-15 江苏万工科技集团有限公司 综框三支承滑动导轨
EP3792382B1 (de) * 2019-09-10 2024-02-07 Groz-Beckert KG Webblatt mit einer vielzahl von lamellen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893900U (de) 1964-02-12 1964-05-27 Theodor Wagner Webeschaft mit stuetzeinlagen.
CH427688A (de) * 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
CH525352A (de) * 1968-09-13 1972-07-15 Contraves Ag Stab mit hoher Biegesteifigkeit und Verwendung desselben
CH553267A (de) * 1972-06-30 1974-08-30 Grob & Co Ag Schaftstab fuer webeschaft.
DE3220710C2 (de) 1982-06-02 1986-04-03 Grob & Co AG, Horgen, Zürich Webschaft
JPS59149983U (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 株式会社山田ドビ− ライダレス綜絖枠における綜絖バ−と支持ロツドとの連結構造
DE3609964A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Egelhaaf C C Fa Webeschaft mit schaftstaeben aus einem aluminiumprofil
JPS62170781U (de) * 1986-04-22 1987-10-29
JPH0623586Y2 (ja) * 1989-05-22 1994-06-22 ナンカイ工業株式会社 織機のヘルドフレーム
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
EP0504102A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
DE4403923C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
DE10116813B4 (de) 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
DE10325908B4 (de) * 2003-06-05 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE10349383B4 (de) 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder
DE10349381B4 (de) * 2003-10-21 2005-08-25 Groz-Beckert Kg Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
US7158536B2 (en) * 2004-01-28 2007-01-02 Rambus Inc. Adaptive-allocation of I/O bandwidth using a configurable interconnect topology
FR2877352B1 (fr) * 2004-11-03 2006-12-15 Staubli Faverges Sca Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'un tel cadre
DE102004055381B3 (de) * 2004-11-17 2006-04-06 Groz-Beckert Kg Schafstab für Webschäfte
DE102005044474B3 (de) * 2005-09-16 2007-01-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab und Webschaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN101387030B (zh) 2013-12-04
CN101387030A (zh) 2009-03-18
JP5563675B2 (ja) 2014-07-30
EP2037020A1 (de) 2009-03-18
JP2009079345A (ja) 2009-04-16
US7779869B2 (en) 2010-08-24
US20090065088A1 (en) 2009-03-12
JP2013083037A (ja) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE69422292T2 (de) Universalträger für eine bewegliche last
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
DE102017213202A1 (de) Hohlkammerprofil zur Befestigung eines Batteriemoduls
EP1526197B1 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
DE10346399B4 (de) Schaftstab für Webmaschinen
EP2578732B1 (de) Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab
EP1620586B1 (de) Webschaft für eine webmaschine
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
EP1132562B1 (de) Laufwagenbeschlag für einen Schiebeflügel
EP1736581A2 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE19712278A1 (de) Bodenelement
DE102019108903B3 (de) Stoßfängeranordnung mit Querträger und Crashbox
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP2354432B1 (de) Torblatt eines Schiebetors
DE202008015601U1 (de) System zum Aufbauen einer Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken
DE10148364A1 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
EP3395611A1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
DE3017629C2 (de)
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014365

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240703

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240812

Year of fee payment: 18