[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2098628A1 - Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel - Google Patents

Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel Download PDF

Info

Publication number
EP2098628A1
EP2098628A1 EP09001747A EP09001747A EP2098628A1 EP 2098628 A1 EP2098628 A1 EP 2098628A1 EP 09001747 A EP09001747 A EP 09001747A EP 09001747 A EP09001747 A EP 09001747A EP 2098628 A1 EP2098628 A1 EP 2098628A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
mangle
drying
trough
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098628B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40749820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2098628(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2098628A1 publication Critical patent/EP2098628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098628B1 publication Critical patent/EP2098628B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Definitions

  • the invention relates to a method for mangling laundry items according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a tray shortage according to the preamble of claim 12.
  • Trough mangles are used to smooth washed and still damp items while drying them.
  • Such items of laundry which are packaged after mangling and subsequent folding or folding, must not exceed a predetermined residual moisture. Too wet items would be affected in the package during storage. In particular, there is the danger of mold growth.
  • the invention is an object of the invention to provide a method for shortage of laundry items and a tray deficiency, which in economical and laundry-friendly It is ensured that the mangled items of laundry have the desired degree of drying, in particular suitable for packaging.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, the degree of drying of the laundry is determined at least after mangling.
  • the degree of drying provides information about the residual moisture of the items of laundry, so that it can be determined whether the residual moisture content of the items of laundry adheres to a predefinable limit value, in particular a limit value permitting packaging of the items of laundry. If this limit is not met, the pieces of laundry that are too moist can be sorted out so that they are not packed. Above all, however, the operation of the trough deficiency can be adapted to the specifications on the basis of the measured degree of drying.
  • continuous measurement is to be understood as meaning that the degree of drying of the items of laundry is measured during uninterrupted shortage operation. It is conceivable in this context that a plurality of successive measurements are made on the same item of laundry and an average value is formed from the measurement results, which represents a representative value, in particular an average value, for the degree of drying. In this way it is prevented that laundry items are sorted out as too moist, which are too humid only in a small spot, but otherwise are dry enough to be packaged.
  • the degree of drying of the items of laundry is determined in a further embodiment of the method according to the invention at the outlet side of the defect, ie directly where the finished mangled items leave the defect. With a lack with Consequently, the degree of drying of the items of laundry is measured in a contact-free manner behind the lacking trough only with a single lacking trough. In the case of a defect with several defect pits lying one behind the other, the degree of drying of the laundry items behind the last pits is measured without contact. It can be so reliably determined whether the degree of dryness and thus the residual moisture of the mangled items of laundry complies with the specifications, so that the items of laundry can be packed, without any detriment to the packaged items of laundry during storage.
  • the method In the case of mangles, in particular trough mangles, with several successive mangle rolls and mangle troughs, it is further provided in a preferred embodiment of the method to continuously determine the degree of drying of the linen in the region of at least one bridge between successive mangle troughs, exactly as happens behind the trough deficiency.
  • the degree of drying of the laundry items in the area of the bridge between the last two mangle troughs is determined.
  • it can be determined whether, prior to the final shortage of the laundry items between the last mangle roller and the mangle tray, the degree of drying of the laundry items is in a range which would allow the attainment of the predetermined degree of drying of finished garments to be expected.
  • an adjustment of the deficiency speed and / or temperature can be carried out in the area of the last mangle roller and lack well, so that when leaving the deficiency the item of laundry concerned reaches the desired degree of drying with a residual moisture corresponding to the specifications.
  • an energy-saving and laundry-friendly mangling while maintaining the predetermined degree of drying of the laundry is guaranteed.
  • the results of the measurement of the degree of drying of the items of laundry in particular after the mangling and optionally also during the mangling, in order to control or regulate the deficiency process of the same item of laundry and / or of the subsequent item of laundry.
  • the deficiency rate is changed with small deviations of the measured degree of drying, while a larger deviation of the degree of drying, alternatively or additionally, the energy supply to at least one mangle trough is changed accordingly.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides for determining the degree of drying of the laundry items of each individual web.
  • a plurality of measuring points preferably adjacent to the direction of shortage, are provided, which at the same time determine the degree of drying of the items of laundry distributed over the width of the trough deficiency and thus for the individual webs. Deviations in the degree of drying of the laundry items lying next to one another on different courses are thus determined, which results, for example, from the fact that different items of laundry, in particular items of laundry of different materials, are mangled on the individual panels.
  • the presence of a piece of laundry at the respective measuring point, where the degree of dryness of the respective item of laundry is determined monitored. Preference is continuously determined without contact, if a piece of laundry is present at the respective laundry. It can be determined as the occupancy density of Muldeneze. It is thus also possible to determine whether the trough deficiency is operated in one or two lanes. Finally, it is possible to monitor the deficiency rate.
  • the measured values thus obtained can be incorporated into the control or regulation of the mangle trough with the aim that the laundry items to be deficient comply with the desired degree of drying, in which the predetermined residual moisture content is not exceeded.
  • the monitoring of the presence of laundry may also serve to control the measurement of the degree of dryness of the laundry by only taking measurements of the degree of drying in phases in which the presence of a laundry is detected.
  • the determination of the presence of a laundry article at or in the vicinity of the respective measuring point for determining the degree of drying of the laundry article is made.
  • At least one sensor for determining the degree of dryness of the respectively mangled laundry article is arranged behind the mangle trough or behind the last mangle trough, as seen in the direction of scarcity. After a piece of laundry leaves the defect, it can be determined immediately whether this item of laundry has reached a predetermined degree of drying when mangling, namely the residual moisture of the respective item of laundry does not exceed a predetermined residual moisture content.
  • At least one bridge between two consecutive mangle troughs at least one other sensor for determining the drying content of the laundry item is assigned. It can be determined so even before the final drying of the laundry, whether the hitherto reached drying content is sufficient to achieve the deficiency corresponding to the drying and drying of the laundry by means of the last mangle trough.
  • each web is assigned a sensor for determining the degree of dryness, in particular the residual moisture, of the item of laundry behind the depression and optionally in the region of at least one bridge.
  • the degree of drying of the laundry items of each web can be scanned individually without contact during the operation of the tray shortage. This ensures that even with multi-lane operation of the trough deficiency all laundry items are checked for their residual moisture, so that any piece of laundry to wet can be sorted out.
  • a preferred embodiment of the tray deficiency provides for at least one sensor for determining the drying content or the residual moisture of a laundry item to be assigned a detection means for determining the presence of a laundry item.
  • a detection means for determining the presence of a laundry item is close to the sensor for determining the drying content of the Garment arranged so that it is determined in the vicinity or at the location of the determination of the drying content of the laundry and whether a piece of laundry is present, in particular, it can also be determined to which garment whose residual moisture is measured, it is.
  • the mangle trough 10 surrounds approximately semicircular the lower half of the mangle roller 11 between the mangle trough 10 and the mangle roller 11 thereby creates an approximately semicircular mangle gap 12.
  • the rotatably drive mangle roller 11 moves the respective laundry item 13 through the mangle gap 12 therethrough.
  • the laundry article 13 is continuously moved along a flat surface 14 formed by the inside of the mangle trough 10.
  • the lacking well 10 has an inlet side 15, at which the laundry item 13 enters the mangle gap 12. At an opposite outlet side 16, the laundry article 13 runs out of the mangle gap 12.
  • the laundry item 13 is thus moved in a direction indicated by arrows Mangelides 17 through the mangle gap 12 and leaves on the outlet side 16, the dump shown.
  • the mangle roller 11 is driven in the embodiment shown in a counterclockwise direction of rotation 18.
  • the usually taking place by an electric motor 19 drive the mangle roller 11 is in Fig. 1 indicated schematically.
  • the lacking well 10 is hollow and has in the interior via flow channels for passing a serving for heating the lacking well 10 heat transfer medium.
  • This can be hot oil or steam.
  • a serving for heating the lacking well 10 heat transfer medium This can be hot oil or steam.
  • a supply line 20 for the heat transfer medium By a valve 21 in the supply line 20, the amount of per unit time of the lacking well 10 to be supplied heat transfer medium is continuously variable.
  • the valve 21 is actuated by an adjusting drive, which in the illustrated embodiment can be actuated by an electric motor 22.
  • a sensor 23 for determining the degree of dryness of the mangled item of laundry 13 is arranged in the illustrated lack of troughs.
  • the sensor 23 is designed as a non-contact measuring sensor 23.
  • the sensor 23 thus measures the degree of dryness of the garment 13 during the continuous operation of the tray deficiency.
  • the sensor 23 measures contactlessly the temperature and / or the moisture on the surface of the laundry item leaving the tray 10.
  • the sensor 23 is preferably designed as an infrared sensor.
  • a single sensor 23 is stationary, and preferably located centrally relative to the working width of the tray deficiency, behind the outlet side 16 of the mangle tray 10.
  • the sensor 23 is preferably arranged in a stationary manner above the laundry item 13 leaving the trough deficiency.
  • several sensors 23 are arranged at a distance next to each other lying behind the mangle trough 10, and preferably on a direction transverse to the ironing direction 17 and parallel to the axis of rotation 24 of the mangle roller 11 extending line.
  • two sensors 23, which are preferably adjacent to each other and are spaced apart, are provided, such as, for example, infrared sensors.
  • Each sensor 23 is arranged behind the mangle trough 10 so that it is located approximately in the middle of the respective track. It is also conceivable, however, to provide a plurality of adjacent sensors 23 per pathway, both in the case of a single-lane and a multi-lane damming, so that the drying content of the respective item of laundry 13 can be determined after leaving the peloid deficiency at a plurality of measuring points distributed over the width of the item of laundry 13.
  • Each sensor 23 or optionally only selected sensors 23 is associated with a detection means 25, which preferably determines the presence of a laundry item 13 without contact.
  • the detection means 25 may be, for example, a light barrier.
  • the respective Detection means 25 associated with the relevant sensor 23 such that the detection means 25 determines at the measuring point 26 of the sensor 23, whether a piece of laundry 13 is present or not.
  • Both each sensor 23 and each detection means 25 are connected via at least one data line 27 to a controller 28.
  • the control can also be a regulation.
  • the invention is therefore not limited to a controller 28. If in the following only the controller 28 is mentioned, this may alternatively also be a regulation.
  • the controller 28 is also connected via a control line 29 to the electric motor 19 for rotational drive of the mangle roller 11 and via a control line 30 with serving as adjustment for the valve 21 electric motor 22.
  • the degree of drying of a finished mangled piece of laundry 13 is measured without contact. It is thus determined the residual moisture of the mangled laundry item 13 behind the trough deficit continuously.
  • the temperature and / or the humidity at the top side of the item of laundry facing the sensor 23 are measured by the sensor 23, which is preferably designed as an infrared sensor. From this it is possible to derive reliable conclusions about the degree of drying and accordingly the residual moisture of the item of laundry 13.
  • the sensor 23 associated with the detection means 25 detects the presence of a laundry article 13 at the momentarily scanned by the sensor 23 measuring point 26.
  • the detection means 25, which is designed, for example, as a light barrier, serves to start the measurements with the sensor 23 in the presence of a laundry item 13 and to end the measurements as soon as the respective item of laundry 13 has passed the sensor 23.
  • the detection means 25 can also serve to detect the occupancy of the trough deficiency, for example, to determine whether the trough deficiency is operated in one or more lanes.
  • the determined by the detection means 25 occupancy of the trough mangle but can also be used to control the same, in particular the energy supply to the mangle trough.
  • the respective residual moisture is determined by the sensor 23 on the basis of the measured temperature and / or humidity at the surface of the respective laundry item leaving the trough deficiency. It is determined that the item of laundry 13 in question has a residual moisture exceeding a predetermined limit has, so it is too moist, is provided in laundry items to be packaged 13 to sort out the laundry item 13 before folding, so that it is packed only after a new mangle or other dry treatment.
  • the method according to the invention is preferably also used in order to change at least one operating parameter of the tray shortage when determining a piece of laundry to be dampened.
  • the sensor 23 is connected to the controller 28, which may also be a control.
  • the controller 28 can influence the electric motor 19 for driving the mangle roller 11 via the control line 29 by correspondingly changing the deficiency speed.
  • the controller 28 via the control line 30, the electric motor 22 to control the position of the valve 21, whereby more or less heat transfer medium of the mangle trough 10 is supplied.
  • the energy supply to the lacking well 10 is preferably increased in the case of large deviations. If the measurement of the sensor 23 has revealed that the item of laundry 13 is only slightly too moist, it may be sufficient to reduce only the peripheral speed of the mangle roller 11.
  • the method is also suitable for changing at least one operating parameter of the tray shortage if it is determined by the sensor 23 that the item of laundry 13 is too dry. Then depending on how big the deviation from the Desired moisture is either lowered the energy supply to the mangle trough 10 and / or increases the peripheral speed of the mangle roller 11.
  • the trough deficiency works in multiple lanes, it is ascertained by the plurality of adjacent sensors 23 how high the residual moisture content of the lingerie 13 of each lane is.
  • the measured residual moisture content of that web of the tray shortage is then used to control or regulate at least one operating parameter of the tray shortage on which the wettest laundry article 13 is located.
  • the energy supply to the mangle trough 10 is changed and / or the peripheral speed of the mangle roller 11 is reduced or increased depending on the deviation of the drying content of the predetermined value.
  • the change of at least one operating parameter of the tray deficiency is made such that the subsequent items of laundry 13 are brought to a residual moisture content, which is close to the predetermined maximum residual moisture, on the basis of the contactless residual moisture of the already finished, previously defunct laundry item 13.
  • the decisive factor is that the predetermined residual moisture is not exceeded, but the garment 13 is not too dry when mangle.
  • the Fig. 2 shows a trough deficiency with two in shortage direction 17 successively arranged mangle rolls and mangle troughs.
  • those parts of the Muldenbal the Fig. 2 those of the lacking well of the Fig. 1 same reference numbers are used.
  • Fig. 2 In the Muldenbal the Fig. 2 is in deficiency 17 before the mangle trough 10 another mangle trough 31 arranged. Also located in front of the mangle roller 11, an additional mangle roller 32. The mangle rollers 32 and 11 follow in the direction of scar 17 at a distance from each other.
  • the thus also spaced gutters 10 and 31 are connected by a semicircular bridge 33.
  • the radius of the bridge 33 is significantly smaller than the radius of the same size mangle troughs 10 and 31.
  • the bridge 31 connects an outlet side 34 of the first front mangle trough 31 with the Inlet side 15 of the subsequent second mangle trough 10.
  • tray deficiency has two consecutive flattening surfaces, namely a flattening surface 35 in the region of the first mangle trough 31 and the this associated mangle roller 32 and the second flattening surface 14 between the subsequent second mangle trough 10 and the associated mangle roller 11.
  • a flattening surface 35 in the region of the first mangle trough 31 and the this associated mangle roller 32
  • the laundry article 13 Via an inlet side 36 of the first mangle trough 31, the laundry article 13 reaches the trough deficiency.
  • the outlet side 16 of the second mangle trough 10 leaves the trough deficiency.
  • the same size mangle rollers 11 and 32 are preferably driven at the same peripheral speed, both with the same direction of rotation (in the embodiment shown in the counterclockwise direction).
  • the drive of both mangle rolls 11 and 32 takes place by the common electric motor 19th
  • Both lack wells 10 and 31 are supplied by the same supply line 20 with a heat transfer medium, such as hot oil or steam, and thereby heated.
  • a heat transfer medium such as hot oil or steam
  • the controller 28 which may also be a control, influences the rotational speed of the electric motor 19 for driving both mangle rolls 11 and 32 and the electric motor 22 for adjusting the valve 21 for supplying the heat transfer medium to both mangle troughs 10 and 31 as needed.
  • At least one sensor 23 for contactless, preferably continuous measurement of the temperature and / or humidity of the surface of the laundry item leaving the tray 10 and a detection means 25 for the presence of a laundry item 13 are located behind the tray deficiency, namely downstream of the outlet side 16 of the rear mangle trough 10 the measuring point 26 of the sensor 23 is arranged.
  • the bridge 33 between the lack wells 10 and 31, a sensor 37 and a detection means 38 are assigned.
  • the sensor 37 is designed like the sensor 23, for example as an infrared sensor, which also measures without contact the temperature and / or the humidity of the surface of the item of laundry 13 in the region of the bridge 33.
  • the detection means 38 is arranged, which, like the detection means 25, can also be a light barrier, which measures the presence of a laundry item 13 in the area of the bridge 33 without contact.
  • the inventive method runs with the two mangle rolls 11 and 32 and two mangle troughs 10 and 31 having trough deficiency Fig. 2 as follows:
  • the method works the same as previously in connection with the only one mangle trough 10 having trough deficiency Fig. 1 described. Reference will be made to this.
  • the at least one sensor 37 assigned to the bridge 33, as well as the sensor 23, measures the degree of drying of the respective item of laundry 13 between the defect hollows 11 and 31.
  • the sensor 37 which is also preferably designed as an infrared sensor, measures the temperature and / or the moisture contactlessly during the deficiency procedure the surface of the respective item of laundry 13, before this is finally mangled at the flattening surface 14 between the mangle trough 10 and the mangle roller 11 and thereby dried again.
  • the at least one detection means 38 determines whether at least one item of laundry 13 is present on the bridge 33 in the region of the measuring point 39 of the sensor 27.
  • the determined by at least one of the bridge 33 sensor 37 determined degree of dryness, namely the residual moisture, the laundry item 13 before the last mangle roller 11 is compared with a predetermined residual moisture of the laundry item 13 before the final mangle in the last mangle trough 10th
  • the predetermined residual moisture content of the laundry article 13 between the successive mangle troughs 10 and 31, ie in the region of the bridge 33, is selected such that it reaches a predetermined residual moisture value of the laundry article 13 after leaving the trough deficiency, ie after the mangle between the last mangle trough 10 and the mangle roller 11 associated therewith allows.
  • the inventive method is also suitable for trough mangle with more than two mangle troughs 10 and 31 and mangle rolls 11 and 32nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Wäschestücke (13) werden in Muldenmangeln geglättet und getrocknet. Insbesondere wenn die Wäschestücke (13) nach dem Mangeln und anschließendem Falten verpackt werden, darf der Restfeuchtegehalt des Wäschestücks (13) einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten, damit die verpackten Wäschestücke (13) während der Lagerung nicht beeinträchtigt werden, insbesondere nicht schimmeln. Die Erfindung sieht es vor, den Restfeuchtegehalt der Wäschestücke (13) mindestens nach dem Verlassen der Muldenmangel berührungslos durch einen Sensor (23) zu ermitteln. Wird dabei festgestellt, dass der Restfeuchtegehalt zu hoch ist, wird das betreffende Wäschestück (13) aussortiert und mindestens ein Mangelparameter so verändert, dass die nachfolgenden Wäschestücke (13) beim Mangeln ausreichend getrocknet werden. Es wird so die Anzahl der nicht ausreichend trockenen Wäschestücke (13) reduziert. Außerdem ist der Mangelprozess so steuerbar, dass die Wäschestücke (13) nicht übermäßig getrocknet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Muldenmangel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Muldenmangeln dienen dazu, gewaschene und noch feuchte Wäschestücke zu glätten und dabei gleichzeitig zu trocknen. Solche Wäschestücke, die nach dem Mangeln und anschließenden Zusammenlegen bzw. Falten verpackt werden, dürfen eine vorgegebene Restfeuchtigkeit nicht überschreiten. Zu feuchte Wäschestücke würden in der Verpackung während ihrer Lagerung beeinträchtigt. Insbesondere besteht die Gefahr der Schimmelbildung.
  • Damit keine zu feuchten Wäschestücke verpackt werden, ist es bisher üblich, die Mangel so zu betreiben, dass die Wäschestücke, vor allem auch kritische Wäschestücke, nach dem Mangeln unter allen Umständen trocken genug sind, um sich zum Verpacken zu eignen. Das führt dazu, dass viele Wäschestücke beim Mangeln überhitzt werden, was die Lebensdauer der Wäschestücke reduziert oder sogar zu Beschädigungen führen kann. Außerdem wird bei der geschilderten Vorgehensweise beim Mangeln unnötig viel Energie verbraucht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und eine Muldenmangel zu schaffen, womit in wirtschaftlicher und wäscheschonender Weise sichergestellt wird, dass die gemangelten Wäschestücke den gewünschten Trocknungsgrad aufweisen, insbesondere sich zur Verpackung eignen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird der Trocknungsgrad der Wäschestücke mindestens nach dem Mangeln ermittelt. Der Trocknungsgrad gibt Auskunft über die Restfeuchte der Wäschestücke, so dass ermittelbar ist, ob die Restfeuchte der Wäschestücke einen vorgebbaren Grenzwert, insbesondere einen ein Verpacken der Wäschestücke zulassenden Grenzwert, einhält. Wird dieser Grenzwert nicht eingehalten, können die zu feuchten Wäschestücke aussortiert werden, so dass sie nicht verpackt werden. Vor allem aber kann der Betrieb der Muldenmangel anhand des gemessenen Trocknungsgrades den Vorgaben angepasst werden.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, den Trocknungsgrad der Wäschestücke berührungslos zu ermitteln. Dadurch wirkt sich die Ermittlung des Trocknungsgrads nicht negativ auf den Mangelvorgang aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, den Trocknungsgrad der Wäschestücke kontinuierlich zu messen. Unter einer kontinuierlichen Messung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Trocknungsgrad der Wäschestücke beim ununterbrochenen Mangelbetrieb gemessen wird. Denkbar ist es in diesem Zusammenhang, dass mehrere aufeinanderfolgende Messungen am gleichen Wäschestück erfolgen und aus den Messergebnissen ein Mittelwert gebildet wird, der einen repräsentativen Wert, insbesondere einen Durchschnittswert, für den Trocknungsgrad darstellt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wäschestücke als zu feucht aussortiert werden, die nur an einer kleinen Stelle zu feucht sind, im Übrigen aber trocken genug sind, um verpackt werden zu können.
  • Es ist verfahrensmäßig weiterhin vorgesehen, den Trocknungsgrad der Wäschestücke berührungslos zu messen, indem die Temperatur und/oder die Feuchte an der Oberfläche der Wäschestücke ermittelt werden. Es können so während des laufenden Mangelvorgangs berührungslos solche Messwerte erhalten werden, die repräsentative Rückschlüsse auf den Trocknungszustand der Wäschestücke zulassen.
  • Der Trocknungsgrad der Wäschestücke wird bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens an der Auslaufseite der Mangel ermittelt, also unmittelbar dort, wo die fertig gemangelten Wäschestücke die Mangel verlassen. Bei einer Mangel mit nur einer einzigen Mangelmulde wird demzufolge der Trocknungsgrad der Wäschestücke berührungslos hinter der Mangelmulde gemessen. Bei einer Mangel mit mehreren hintereinanderliegenden Mangelmulden wird berührungslos der Trocknungsgrad der Wäschestücke hinter der letzten Mangelmulde gemessen. Es kann so zuverlässig festgestellt werden, ob der Trocknungsgrad und damit die Restfeuchte der gemangelten Wäschestücke, den Vorgaben entspricht, so dass die Wäschestücke verpackt werden können, ohne dass Beeinträchtigungen der verpackten Wäschestücke während der Lagerung zu befürchten sind.
  • Bei Mangeln, insbesondere Muldenmangeln, mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangelwalzen und Mangelmulden ist bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens des Weiteren vorgesehen, im Bereich mindestens einer Brücke zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden den Trocknungsgrad der Wäschestücke fortlaufend zu ermitteln, und zwar genauso wie dies hinter der Muldenmangel geschieht. Bevorzugt wird der Trocknungsgrad der Wäschestücke im Bereich der Brücke zwischen den beiden letzten Mangelmulden ermittelt. Dadurch kann festgestellt werden, ob vor dem abschließenden Mangeln der Wäschestücke zwischen der letzten Mangelwalze und Mangelmulde der Trocknungsgrad der Wäschestücke in einem Bereich liegt, der das Erreichen des vorgegebenen Trocknungsgrads fertig gemangelter Wäschestücke erwarten lässt. Bei Abweichungen kann im Bereich der letzten Mangelwalze und Mangelmulde eine Anpassung der Mangelgeschwindigkeit und/oder -temperatur derart vorgenommen werden, dass beim Verlassen der Mangel das betreffende Wäschestück den gewünschten Trocknungsgrad mit einer den Vorgaben entsprechenden Restfeuchte erreicht. Dadurch ist ein energie- und wäscheschonendes Mangeln bei Einhaltung des vorgegebenen Trocknungsgrads der Wäschestücke gewährleistet.
  • Verfahrensmäßig ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, die Ergebnisse der Messung des Trocknungsgrads der Wäschestücke insbesondere nach dem Mangeln und gegebenenfalls auch während des Mangelns heranzuziehen zur Steuerung oder Regelung des Mangelprozesses desselben Wäschestücks und/oder des nachfolgenden Wäschestücks. Beeinflusst wird bevorzugt die Mangelgeschwindigkeit und alternativ oder zusätzlich auch die der jeweiligen Mangelmulde zugeführte Wärmeenergie. Zweckmäßigerweise wird bei geringen Abweichungen des gemessenen Trocknungsgrads die Mangelgeschwindigkeit verändert, während bei einer größeren Abweichung des Trocknungsgrads alternativ oder zusätzlich die Energiezufuhr zu mindestens einer Mangelmulde entsprechend verändert wird. Durch die Veränderung der Mangelgeschwindigkeit kann kurzzeitig auf bei der Messung festgestellte Abweichungen des Trocknungsgrads der Wäschestücke von den Vorgaben reagiert werden.
  • Im Falle von mehrbahnig betriebenen Muldenmangeln sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, den Trocknungsgrad der Wäschestücke jeder einzelnen Bahn zu ermitteln. Dazu sind mehrere vorzugsweise quer zur Mangelrichtung nebeneinanderliegende Messstellen vorgesehen, die gleichzeitig den Trocknungsgrad der Wäschestücke verteilt über die Breite der Muldenmangel und somit für die einzelnen Bahnen ermitteln. Es werden so Abweichungen des Trocknungsgrads der auf verschiedenen Bahnen nebeneinanderliegenden Wäschestücke ermittelt, der sich beispielsweise dadurch ergibt, dass auf den einzelnen Bahnen unterschiedliche Wäschestücke, insbesondere Wäschestücke unterschiedlicher Materialien, gemangelt werden. Wenn dabei festgestellt wird, dass ein Wäschestück auf einer Bahn nach dem Mangeln zu feucht ist, braucht nur dieses Wäschestück aussortiert zu werden. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass bei unterschiedlichen Trocknungsgraden der auf den verschiedenen Bahnen nebeneinanderliegenden Wäschestücken zur Steuerung der Muldenmangel solche Messwerte herangezogen werden, die das die größere Restfeuchtigkeit aufweisende Wäschestück betreffen. So wird sichergestellt, dass die Wäschestücke auf allen Bahnen eine maximale Restfeuchte nicht überschreiten und sich insbesondere zum Verpacken eignen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Vorhandensein eines Wäschestücks an der jeweiligen Messstelle, wo der Trocknungsgrad des jeweiligen Wäschestücks ermittelt wird, überwacht. Bevorzugt wird fortlaufend berührungslos ermittelt, ob ein Wäschestück an der jeweiligen Wäschestelle vorhanden ist. Es kann so die Belegungsdichte der Muldenmangel ermittelt werden. Auch lässt sich so feststellen, ob die Muldenmangel ein- und zweibahnig betrieben wird. Schließlich lässt sich so die Mangelgeschwindigkeit überwachen. Die so gewonnenen Messwerte können in die Steuerung oder Regelung der Mangelmulde einfließen mit dem Ziel, dass die zu mangelnden Wäschestücke den gewünschten Trocknungsgrad, bei dem die vorgegebene Restfeuchte nicht überschritten wird, einhalten. Die Überwachung des Vorhandenseins eines Wäschestücke kann auch dazu dienen, die Messung des Trocknungsgrads des jeweiligen Wäschestücks zu steuern, indem nur Messungen des Trocknungsgrads vorgenommen werden in Phasen, in denen das Vorhandensein eines Wäschestücks festgestellt wird. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die Ermittlung des Vorhandenseins eines Wäschestücks an oder in der Nähe der jeweiligen Messstelle zur Ermittlung des Trocknungsgrads des Wäschestücks vorgenommen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Demnach ist in Mangelrichtung gesehen hinter der Mangelmulde bzw. hinter der letzten Mangelmulde mindestens ein Sensor zur Ermittlung des Trocknungsgrads des jeweils gemangelten Wäschestücks angeordnet. Nachdem ein Wäschestück die Mangel verlässt, kann so unmittelbar festgestellt werden, ob dieses Wäschestück einen vorgegebenen Trocknungsgrad beim Mangeln erreicht hat, nämlich die Restfeuchte des jeweiligen Wäschestücks einen vorgegebenen Restfeuchtegehalt nicht überschreitet.
  • Bei Muldenmangeln mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangelwalzen und Mangelmulden ist mindestens einer Brücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mangelmulden wenigstens ein weiterer Sensor zur Ermittlung des Trocknungsgehalts des Wäschestücks zugeordnet. Es kann so schon vor dem abschließenden Trocknen des Wäschestücks festgestellt werden, ob der bis dahin erreichte Trocknungsgehalt ausreicht, um beim Mangeln und Trocknen des Wäschestücks mittels der letzten Mangelmulde einen den Vorgaben entsprechenden Trocknungsgehalt zu erzielen.
  • Bei Muldenmangeln, die einen mehrbahnigen Betrieb zulassen, indem mehrere kleinere Wäschestücke gleichzeitig nebeneinander gemangelt werden, sind gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens mehrere quer zur Mangelrichtung mit Abstand nebeneinander angeordnete Sensoren vorgesehen. Vorzugsweise ist jeder Bahn hinter der Muldenmangel und gegebenenfalls im Bereich mindestens einer Brücke ein Sensor zur Ermittlung des Trocknungsgrades, insbesondere der Restfeuchte, des Wäschestücks zugeordnet. So kann der Trocknungsgrad der Wäschestücke jeder Bahn individuell berührungslos während des laufenden Betriebs der Muldenmangel abgetastet werden. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei mehrbahniger Betriebsweise der Muldenmangel alle Wäschestücke hinsichtlich ihrer Restfeuchte überprüft werden, so dass jedes zu feuchte Wäschestück aussortiert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Muldenmangel sieht es vor, mindestens einen Sensor zur Ermittlung des Trocknungsgehalts bzw. der Restfeuchte eines Wäschestücks ein Detektionsmittel zur Feststellung des Vorhandenseins eines Wäschestücks zuzuordnen. So kann jedem Rückschlüsse auf die Restfeuchte des Wäschestücks zulassenden Messwert das Vorhandensein eines Wäschestücks zugeordnet werden, wobei auch eine Identifikation des jeweils hinsichtlich des Feuchtegehalts gemessenen Wäschestücks möglich ist. Zu diesem Zweck ist das Detektionsmittel zur Feststellung des Vorhandenseins eines Wäschestücks dicht am Sensor zur Ermittlung des Trocknungsgehalts des Wäschestücks angeordnet, so dass in der Nähe oder am Ort der Ermittlung des Trocknungsgehalts des Wäschestücks auch festgestellt wird, ob ein Wäschestück vorhanden ist, insbesondere lässt es sich so auch feststellen, um welches Wäschestück, dessen Restfeuchte gemessen wird, es sich handelt.
  • Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens der Muldenmangel gemäß der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Muldenmangel mit nur einer Mangelwalze und Mangelmulde, und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Muldenmangel mit zwei aufeinanderfolgenden Mangelwalzen und Mangelmulden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Muldenmangel mit einer einzigen Mangelmulde 10 und einer drehend antreibbaren Mangelwalze 11. Die Mangelmulde 10 umgibt etwa halbkreisförmig die untere Hälfte der Mangelwalze 11. Zwischen der Mangelmulde 10 und der Mangelwalze 11 entsteht dadurch ein etwa halbkreisförmiger Mangelspalt 12. Die drehend antriebbare Mangelwalze 11 bewegt das jeweilige Wäschestück 13 durch den Mangelspalt 12 hindurch. Hierbei wird das Wäschestück 13 kontinuierlich an einer von der Innenseite der Mangelmulde 10 gebildeten Plättfläche 14 entlangbewegt. Die Mangelmulde 10 verfügt über eine Einlaufseite 15, an der das Wäschestück 13 in den Mangelspalt 12 gelangt. An einer gegenüberliegenden Auslaufseite 16 läuft das Wäschestück 13 aus dem Mangelspalt 12 heraus. Das Wäschestück 13 wird so in einer durch Pfeile angedeuteten Mangelrichtung 17 durch den Mangelspalt 12 bewegt und verlässt über die Auslaufseite 16 die gezeigte Muldenmangel.
  • Die Mangelwalze 11 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehrichtung 18 angetrieben. Der üblicherweise durch einen Elektromotor 19 erfolgende Antrieb der Mangelwalze 11 ist in Fig. 1 schematisch angedeutet.
  • Die Mangelmulde 10 ist hohl ausgebildet und verfügt im Inneren über Strömungskanäle zum Hindurchleiten eines zum Beheizen der Mangelmulde 10 dienenden Wärmeträgermediums. Hierbei kann es sich um heißes Öl oder auch Dampf handeln. In der Fig. 1 ist nur schematisch eine Zuleitung 20 für das Wärmeträgermedium angedeutet. Durch ein Ventil 21 in der Zuleitung 20 ist die Menge des pro Zeiteinheit der Mangelmulde 10 zuzuführenden Wärmeträgermediums stufenlos veränderbar. Betätigt wird das Ventil 21 durch einen Verstellantrieb, der im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Elektromotor 22 betätigbar ist.
  • Unmittelbar hinter der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 ist bei der gezeigten Muldenmangel ein Sensor 23 zur Ermittlung des Trocknungsgrads des gemangelten Wäschestücks 13 angeordnet. Der Sensor 23 ist als berührungslos messender Sensor 23 ausgebildet. Der Sensor 23 misst so den Trocknungsgrad des Wäschestücks 13 während des ununterbrochenen Betriebs der Muldenmangel. Der Sensor 23 misst berührungslos die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit an der Oberfläche des die Muldenmangel verlassenden Wäschestücks 13. Bevorzugt ist der Sensor 23 als ein Infrarotsensor ausgebildet.
  • Bei einer einbahnig arbeitenden Muldenmangel ist nur ein einziger Sensor 23 ortsfest, und zwar vorzugsweise mittig bezogen auf die Arbeitsbreite der Muldenmangel, hinter der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 angeordnet. Bevorzugt ist der Sensor 23 ortsfest über dem die Muldenmangel verlassenden Wäschestück 13 angeordnet. Bei einer mehrbahnig betriebenen Muldenmangel sind mehrere Sensoren 23 mit Abstand nebeneinander liegend hinter der Mangelmulde 10 angeordnet, und zwar bevorzugt auf einer quer zur Mangelrichtung 17 und parallel zur Drehachse 24 der Mangelwalze 11 verlaufenden Linie. Bei einer Muldenmangel mit einer zweibahnigen Betriebsweise sind zwei mit Abstand nebeneinander liegende vorzugsweise gleiche Sensoren 23, wie beispielsweise Infrarotsensoren, vorgesehen. Jeder Sensor 23 ist so hinter der Mangelmulde 10 angeordnet, dass er etwa in der Mitte der jeweiligen Bahn sich befindet. Denkbar ist es aber auch, sowohl bei einer einbahnig als auch bei einer mehrbahnigen Muldenmangel pro Bahn mehrere nebeneinander liegende Sensoren 23 vorzusehen, so dass der Trocknungsgehalt des jeweiligen Wäschestücks 13 nach Verlassen der Muldenmangel an mehreren über die Breite des Wäschestücks 13 verteilten Messstellen ermittelbar ist.
  • Jedem Sensor 23 oder gegebenenfalls auch nur ausgewählten Sensoren 23 ist ein Detektionsmittel 25 zugeordnet, das vorzugsweise berührungslos das Vorhandensein eines Wäschestücks 13 ermittelt. Beim Detektionsmittel 25 kann es sich beispielsweise um eine Lichtschranke handeln. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Detektionsmittel 25 dem betreffenden Sensor 23 derart zugeordnet, dass das Detektionsmittel 25 an der Messstelle 26 des Sensors 23 ermittelt, ob hier ein Wäschestück 13 vorhanden ist oder nicht.
  • Sowohl jeder Sensor 23 als auch jedes Detektionsmittel 25 sind über mindestens eine Datenleitung 27 mit einer Steuerung 28 verbunden. Bei der Steuerung kann es sich auch um eine Regelung handeln. Die Erfindung ist also nicht auf eine Steuerung 28 beschränkt. Wenn im Folgenden nur die Steuerung 28 erwähnt ist, kann es sich dabei alternativ auch um eine Regelung handeln. Die Steuerung 28 ist auch über eine Steuerleitung 29 mit dem Elektromotor 19 zum drehenden Antrieb der Mangelwalze 11 sowie über eine Steuerleitung 30 mit dem als Verstellantrieb für das Ventil 21 dienenden Elektromotor 22 verbunden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in der Fig. 1 gezeigten Muldenmangel erläutert:
  • Während des laufenden Mangelprozesses wird der Trocknungsgrad eines fertig gemangelten Wäschestücks 13 berührungslos gemessen. Es wird so die Restfeuchte des gemangelten Wäschestücks 13 hinter der Muldenmangel fortlaufend ermittelt. Gemessen wird von dem vorzugsweise als Infrarotsensor ausgebildeten Sensor 23 berührungslos die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit an der zum Sensor 23 weisenden Oberseite des Wäschestücks 13. Hieraus lassen sich zuverlässig Rückschlüsse auf den Trocknungsgrad und dementsprechend die Restfeuchte des Wäschestücks 13 herleiten.
  • Bei einer einbahnig betriebenen Muldenmangel reicht es, einen Sensor 23 hinter der Auslaufseite 16 der Mangelmulde 10 anzuordnen. Dann wird der Rückschlüsse auf die Restfeuchte zulassende Trocknungsgrad des Wäschestücks 13 nur an einer Messstelle 26 erfasst. Durch mehrere aufeinanderfolgende Messungen mit dem Sensor 23 ist es möglich, mit einem einzigen Sensor 23 durch mehrere aufeinanderfolgende Messungen die Oberflächentemperatur oder Oberflächenfeuchte des gleichen Wäschestücks 13 mehrfach fortlaufend zu ermitteln. Aus diesen mehreren Messergebnissen kann ein Durchschnittswert der Restfeuchte des gemangelten Wäschestücks 13 ermittelt werden.
  • Das den Sensor 23 zugeordnete Detektionsmittel 25 stellt die Anwesenheit eines Wäschestücks 13 an der vom Sensor 23 momentan abgescannten Messstelle 26 fest. Das beispielsweise als Lichtschranke ausgebildete Detektionsmittel 25 dient dazu, die Messungen mit dem Sensor 23 bei der Anwesenheit eines Wäschestücks 13 zu starten und die Messungen zu beenden, sobald das jeweilige Wäschestück 13 am Sensor 23 vorbeigelaufen ist. Das Detektionsmittel 25 kann aber auch dazu dienen, die Belegung der Muldenmangel zu erfassen, beispielsweise zur Ermittlung ob die Muldenmangel ein- oder mehrbahnig betrieben wird. Die vom Detektionsmittel 25 festgestellte Belegung der Muldenmangel kann aber auch zur Steuerung derselben, insbesondere der Energiezufuhr zur Mangelmulde, eingesetzt werden.
  • Im Falle der einbahnigen Betriebsweise der Muldenmangel wird vom Sensor 23 die jeweilige Restfeuchte ermittelt anhand der gemessenen Temperatur und/oder Feuchte an der Oberfläche des jeweils die Muldenmangel verlassenden Wäschestücks 13. Wird hierbei festgestellt, dass das betreffende Wäschestück 13 eine über einen vorgegebenen Grenzwert liegende Restfeuchtigkeit aufweist, also zu feucht ist, ist bei zu verpackenden Wäschestücken 13 vorgesehen, das Wäschestück 13 vor dem Falten auszusortieren, so dass es erst nach einem erneuten Mangeln oder einer sonstigen Trockenbehandlung verpackt wird.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren auch eingesetzt, um bei der Ermittlung eines zu feuchten Wäschestücks 13 mindestens einen Betriebsparameter der Muldenmangel zu verändern. Zu diesem Zweck ist der Sensor 23 mit der Steuerung 28 verbunden, bei der es sich auch um eine Regelung handeln kann. Die Steuerung 28 kann in Abhängigkeit vom jeweiligen vom Sensor 23 erhaltenen Messwert über die Steuerleitung 29 den Elektromotor 19 zum Antrieb der Mangelwalze 11 beeinflussen, indem die Mangelgeschwindigkeit entsprechend verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 28 über die Steuerleitung 30 den Elektromotor 22 zur Veränderung der Stellung des Ventils 21 ansteuern, wodurch mehr oder weniger Wärmeträgermedium der Mangelmulde 10 zugeführt wird.
  • Wenn vom Sensor 23 festgestellt wird, dass das Wäschestück 13 zu feucht ist, also die Restfeuchte über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, wird bei großen Abweichungen bevorzugt die Energiezufuhr zur Mangelmulde 10 erhöht. Wenn die Messung des Sensors 23 ergeben hat, dass das Wäschestück 13 nur geringfügig zu feucht ist, kann es ausreichen, nur die Umfangsgeschwindigkeit der Mangelwalze 11 zu erniedrigen.
  • Das Verfahren eignet sich auch dazu, mindestens einen Betriebsparameter der Muldenmangel zu verändern, wenn vom Sensor 23 festgestellt wird, dass das Wäschestück 13 zu trocken ist. Dann wird je nachdem, wie groß die Abweichung von der Sollfeuchte ist, entweder die Energiezufuhr zur Mangelmulde 10 erniedrigt und/oder die Umfangsgeschwindigkeit der Mangelwalze 11 erhöht.
  • Arbeitet die Muldenmangel mehrbahnig, wird von den mehreren nebeneinanderliegenden Sensoren 23 festgestellt, wie hoch der Restfeuchtegehalt des Wäschestücks 13 jeder Bahn ist. Es wird dann der gemessene Restfeuchtegehalt derjenigen Bahn der Muldenmangel zu Steuerung oder Regelung mindestens eines Betriebsparameters der Muldenmangel herangezogen, auf der sich das feuchteste Wäschestück 13 befindet. Anhand des feuchtesten Wäschestücks 13 wird dann je nach Abweichung des Trocknungsgehalts vom vorgegebenen Wert die Energiezufuhr zur Mangelmulde 10 verändert und/oder die Umfangsgeschwindigkeit der Mangelwalze 11 verringert oder vergrößert.
  • Die Veränderung mindestens eines Betriebsparameters der Muldenmangel wird so vorgenommen, dass die nachfolgenden Wäschestücke 13 anhand der berührungslos ermittelten Restfeuchte des bereits fertig gemangelten, vorangegangenen Wäschestücks 13 beim Mangeln auf einen Restfeuchtegehalt gebracht werden, der dicht unterhalb der vorgegebenen maximalen Restfeuchte liegt. Entscheidend dabei ist, dass die vorgegebene Restfeuchte nicht überschritten wird, aber das Wäschestück 13 beim Mangeln auch nicht zu trocken wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Muldenmangel mit zwei in Mangelrichtung 17 hintereinander angeordneten Mangelwalzen und Mangelmulden. Für diejenigen Teile der Muldenmangel der Fig. 2, die denen der Mangelmulde der Fig. 1 entsprechen, werden gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • Bei der Muldenmangel der Fig. 2 ist in Mangelrichtung 17 vor der Mangelmulde 10 eine weitere Mangelmulde 31 angeordnet. Ebenso befindet sich vor der Mangelwalze 11 eine zusätzliche Mangelwalze 32. Die Mangelwalzen 32 und 11 folgen in Mangelrichtung 17 mit Abstand aufeinander. Die demzufolge auch voneinander beabstandeten Mangelmulden 10 und 31 sind verbunden durch eine halbkreisförmige Brücke 33. Der Radius der Brücke 33 ist deutlich geringer als der Radius der gleich großen Mangelmulden 10 und 31. Die Brücke 31 verbindet eine Auslaufseite 34 der ersten vorderen Mangelmulde 31 mit der Einlaufseite 15 der nachfolgenden zweiten Mangelmulde 10.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte Muldenmangel verfügt über zwei aufeinanderfolgende Plättflächen, und zwar eine Plättfläche 35 im Bereich der ersten Mangelmulde 31 und der dieser zugeordneten Mangelwalze 32 und die zweite Plättfläche 14 zwischen der nachfolgenden zweiten Mangelmulde 10 und der dieser zugeordneten Mangelwalze 11. Über eine Einlaufseite 36 der ersten Mangelmulde 31 gelangt das Wäschestück 13 in die Muldenmangel. Über die Auslaufseite 16 der zweiten Mangelmulde 10 verlässt das Wäschestück 13 die Muldenmangel.
  • Die gleich großen Mangelwalzen 11 und 32 werden bevorzugt mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, und zwar beide mit gleicher Drehrichtung (im gezeigten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn). Der Antrieb beider Mangelwalzen 11 und 32 erfolgt durch den gemeinsamen Elektromotor 19.
  • Beide Mangelmulden 10 und 31 werden von der gleichen Zuleitung 20 mit einem Wärmeträgermedium, beispielsweise heißes Öl oder Dampf, versorgt und dadurch beheizt. Über das vom Elektromotor 22 verstellbare Ventil 21 wird die Menge des pro Zeiteinheit den Mangelmulden 10 und 31 zugeführten Wärmeträgermediums gleichermaßen verändert, nämlich den Bedürfnissen entsprechend vergrößert oder verringert. Die Steuerung 28, wobei es sich auch um eine Regelung handeln kann, beeinflusst die Drehzahl des Elektromotors 19 zum Antrieb beider Mangelwalzen 11 und 32 und den Elektromotor 22 zum Verstellen des Ventils 21 zur bedarfsgerechten Zufuhr des Wärmeträgermediums zu beiden Mangelmulden 10 und 31.
  • Hinter der Muldenmangel, nämlich nach der Auslaufseite 16 der hinteren Mangelmulde 10, sind mindestens ein Sensor 23 zur berührungslosen, vorzugsweise fortlaufenden Messung der Temperatur und/oder Feuchtigkeit der Oberfläche des die Muldenmangel verlassenden Wäschestücks 13 und ein Detektionsmittel 25 für das Vorhandensein eines Wäschestücks 13 an der Messstelle 26 des Sensors 23 angeordnet. Zusätzlich sind der Brücke 33 zwischen den Mangelmulden 10 und 31 ein Sensor 37 und ein Detektionsmittel 38 zugeordnet. Der Sensor 37 ist wie der Sensor 23 ausgebildet, beispielsweise als ein Infrarotsensor, der auch berührungslos die Temperatur und/oder die Feuchte der Oberfläche des Wäschestücks 13 im Bereich der Brücke 33 misst. An der Messstelle 39 des Sensors 37 ist das Detektionsmittel 38 angeordnet, bei dem es sich wie beim Detektionsmittel 25 auch um eine Lichtschranke handeln kann, die berührungslos das Vorhandensein eines Wäschestücks 13 im Bereich der Brücke 33 misst.
  • Wird die zwei Mangelwalzen 11 und 32 aufweisende Muldenmangel der Fig. 2 mehrbahnig betrieben, sind hinter der Auslaufseite 16 der letzten Mangelmulde 11 und der Brücke 33 zwischen den Mangelmulden 10 und 31 jeweils mehrere Sensoren 23 und Detektionsmittel 25 mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet, vorzugsweise im Bereich jeder Bahnmitte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der zwei Mangelwalzen 11 und 32 und zwei Mangelmulden 10 und 31 aufweisenden Muldenmangel der Fig. 2 wie folgt ab:
  • Bezüglich der Messergebnisse des mindestens einen Sensors 23 und Detektionsmittels 25 hinter der Auslaufseite 16 der hinteren Mangelmulde 10 arbeitet das Verfahren genauso wie zuvor im Zusammenhang mit der nur eine Mangelmulde 10 aufweisenden Muldenmangel der Fig. 1 beschrieben. Hierauf wird Bezug genommen. Bei der Muldenmangel der Fig. 2 misst der mindestens eine der Brücke 33 zugeordnete Sensor 37 genauso wie der Sensor 23 den Trocknungsgrad des jeweiligen Wäschestücks 13 zwischen den Mangelmulden 11 und 31. Dazu misst der ebenfalls vorzugsweise als Infrarotsensor ausgebildete Sensor 37 berührungslos während des Mangelvorgangs die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit an der Oberfläche des jeweiligen Wäschestücks 13, bevor dieses an der Plättfläche 14 zwischen der Mangelmulde 10 und der Mangelwalze 11 abschließend gemangelt und dabei nochmals getrocknet wird. Das mindestens eine Detektionsmittel 38 stellt fest, ob auf der Brücke 33 im Bereich der Messstelle 39 des Sensors 27 mindestens ein Wäschestück 13 vorhanden ist.
  • Der vom mindestens einen der Brücke 33 zugeordneten Sensor 37 ermittelte Trocknungsgrad, nämlich die Restfeuchte, des Wäschestücks 13 vor der letzten Mangelwalze 11 wird verglichen mit einer vorgegebenen Restfeuchte des Wäschestücks 13 vor dem abschließenden Mangeln im Bereich der letzten Mangelmulde 10. Die vorgegebene Restfeuchte des Wäschestücks 13 zwischen den aufeinanderfolgenden Mangelmulden 10 und 31, also im Bereich der Brücke 33, ist so gewählt, dass sie das Erreichen eines vorgegebenen Restfeuchtewerts des Wäschestücks 13 nach Verlassen der Muldenmangel, also nach dem Mangeln zwischen der letzten Mangelmulde 10 und der dieser zugeordneten Mangelwalze 11 zulässt. Wird nun vom der Brücke 33 zugeordneten Sensor 37 festgestellt, dass die Restfeuchte des Wäschestücks 13 zwischen den Mangelwalzen 11 und 32 vom vorgegebenen Restfeuchtewert abweicht, wird von der Steuerung 28 oder Regelung mindestens ein Betriebsparameter der Muldenmangel, insbesondere die Umfangsgeschwindigkeit der Mangelwalze 11 und/oder die zugeführte Menge vom Wärmeträgermedium zur hinteren Mangelmulde 10, so verändert, dass nach dem Mangeln im Bereich der letzten Mangelwalze 11 und der Mangelmulde 10 das Wäschestück 13 die Muldenmangel an der Auslaufseite 16 der letzten Mangelmulde 10 mit dem gewünschten Trocknungsgrad, nämlich einer Restfeuchte, die möglichst dicht unter dem vorgegebenen Restfeuchtegehalt des Wäschestücks 13 liegt, verlässt. Es kann so durch die vom mindestens einen Sensor 37 im Bereich der Brücke 33 erfolgte Messung des Restfeuchtegehalts des Wäschestücks 13 das nachfolgende Mangeln des selben Wäschestücks 13 zwischen der letzten Mangelmulde 10 und Mangelwalze 11 so beeinflusst werden, dass der gewünschte Trocknungsgrad erreicht wird. Wird beispielsweise durch die Messung im Bereich der Brücke 33 festgestellt, dass das Wäschestück 13 noch zu feucht ist, wird es im Bereich der letzten Mangelmulde 10 und Mangelwalze 11 intensiver getrocknet, so dass dieses Wäschestück 13 noch mit einem möglichst dicht unterhalb der maximalen Restfeuchte liegenden Restfeuchtegehalt die Muldenmangel verlässt.
  • Wird die Muldenmangel der Fig. 2 mehrbahnig betrieben, wird die Bahn, auf der sich das feuchteste Wäschestück befindet, herangezogen, um die Muldenmangel zu steuern bzw. zu regeln.
  • Abweichend vom zuvor beschriebenen Verfahren ist es denkbar, bei der Muldenmangel der Fig. 2 die Umfangsgeschwindigkeit jeder Mangelwalze 11 bzw. 32 und/oder die Speisung jeder Mangelmulde 10 und 31 mit Wärmeträgermedium individuell zu steuern bzw. zu regeln. Wenn dann vom mindestens einen der Brücke 33 zugeordneten Sensor 37 festgestellt wird, dass der gemessene Restfeuchtegehalt des Wäschestücks 13 im Bereich der Brücke 33 von den Vorgaben abweicht, werden nicht die Betriebsparameter beider Mangelmulden 10 und 31 sowie Mangelwalzen 11 und 32 verändert, es können vielmehr einzelne oder alle Betriebsparameter der Mangelmulde 10 und Mangelwalze 11 einerseits und der Mangelmulde 31 und der Mangelwalze 32 andererseits unabhängig voneinander individuell verändert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für Muldenmangeln mit mehr als zwei Mangelmulden 10 und 31 sowie Mangelwalzen 11 und 32.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken (13) wobei die Wäschestücke von mindestens einer drehend antreibbaren Mangelwalze (11, 32) an einer Plättfläche (14, 35) wenigstens einer beheizbaren Mangelmulde (10, 31) entlang bewegt und dabei getrocknet und geglättet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) mindestens nach dem Mangeln ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) kontinuierlich während des Entlangbewegens der Wäschestücke (13) an der jeweiligen Plättfläche (14, 35) ermittelt wird, vorzugsweise berührungslos.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) durch mindestens eine berührungslose Messung der Temperatur und/oder der Feuchte an der Oberfläche des jeweiligen Wäschestücks (13) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom gemessenen Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) die Mangelgeschwindigkeit und/oder die mindestens einer Mangelmulde (10, 31) zugeführten Wärmeenergie beeinflusst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) mindestens an einer Auslaufseite (16) der in Mangelrichtung (17) gesehen letzten Mangelmulde (10) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrbahnigen Betrieb der Muldenmangel auf den einzelnen Bahnen mittels mehrerer quer zur Mangelrichtung (17) nebeneinanderliegenden Messstellen (26, 39) der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) jeder Bahn gleichzeitig ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den an den nebeneinanderliegenden Messstellen (26, 39) erhaltenen Messwerten derjenige Messwert zur Anpassung der Mangelgeschwindigkeit und/oder der mindestens einer Mangelmulde (10, 31) zugeführten Wärmeenergie herangezogen wird, der die größte Abweichung vom vorgegebenen Trocknungsgrad aufweist, insbesondere die maximal zulässige Restfeuchte am deutlichsten überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Mangeln mit mehreren aufeinanderfolgenden Mangelwalzen (11, 32) und mehreren durch mindestens eine Brücke (33) verbundenen Mangelmulden (10, 31) der Trocknungsgrad der Wäschestücke (13) zusätzlich im Bereich der Brücke (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10, 31) ermittelt wird, wobei vorzugsweise der im Bereich der Brücke (33) zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10, 31) ermittelte Trocknungsgrad eines Wäschestücks (13) herangezogen wird, um die Trocknung desselben Wäschestücks (13) längs der nachfolgenden Mangelmulde (31) zu beeinflussen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein eines Wäschestücks (13) an der jeweiligen Messstelle (26, 39) überwacht wird, vorzugsweise fortlaufend berührungslos ermittelt wird, ob ein Wäschestück (13) an der jeweiligen Messstelle (26, 39) vorhanden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein eines Wäschestücks (13) an der jeweiligen Messstelle (26, 39) die Messung des Trocknungsgrads des Wäschestücks (13) gestartet wird und/oder während des Vorhandenseins eines Wäschestücks (13) vorzugsweise mehrfach hintereinanderfolgend der Trocknungsgrad des jeweiligen Wäschestücks (13) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob der gemessene Trocknungsgrad des jeweiligen Wäschestücks (13) von einem vorgegebenen Trocknungsgrad abweicht und dementsprechend mindestens ein Mangelparameter zum Mangeln des nachfolgenden Wäschestücks (13) verändert wird und/oder das den vorgegebenen Trocknungsgrad überschreitende Wäschestück (13) aussortiert wird.
  12. Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken (13) mit mindestens einer beheizbaren Mangelmulde (10, 31) und einer der oder jeder Mangelmulde (10, 31) zugeordneten, drehend antreibbaren Mangelwalze (11, 32), dadurch gekennzeichnet, dass in Mangelrichtung (17) gesehen hinter der Mangelmulde (10) bzw. hinter der letzten Mangelmulde (10) mindestens ein Sensor (23) zur Ermittlung des Trocknungsgrads des jeweils gemangelten Wäschestücks (13) angeordnet ist.
  13. Muldenmangel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Brücke (33) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10, 31) wenigstens ein weiterer Sensor (37) zur Ermittlung des Trocknungsgrads des Wäschestücks zwischen den aufeinanderfolgenden Mangelmulden (10, 31) zugeordnet ist.
  14. Muldenmangel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere quer zur Mangelrichtung (17) mit Abstand nebeneinander angeordnete Sensoren (23, 37) vorgesehen sind, vorzugsweise jeder Bahn mindestens ein Sensor (23, 37) zugeordnet ist.
  15. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (23, 37) als ein berührungslos messender Sensor, insbesondere ein Infrarot-Sensor, ausgebildet ist und/oder mindestens einem Sensor (23, 37) wenigstens ein Detektionsmittel (25, 38) zur Feststellung des Vorhandenseins eines Wäschestücks (13) im Bereich des Sensors (23, 37) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das Detektionsmittel (25, 38) in Mangelrichtung (17) gesehen vor dem Sensor (23, 37) zur Ermittlung des Trocknungsgrads des Wäschestücks (13) angeordnet ist.
EP20090001747 2008-03-07 2009-02-09 Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel Revoked EP2098628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013197 DE102008013197A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2098628A1 true EP2098628A1 (de) 2009-09-09
EP2098628B1 EP2098628B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=40749820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090001747 Revoked EP2098628B1 (de) 2008-03-07 2009-02-09 Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098628B1 (de)
DE (1) DE102008013197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
EP3093385A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln von wäschestücken
EP3235944A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von wäschestücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007696A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
EP2998434A1 (de) 2014-09-19 2016-03-23 CWS-boco International GmbH Verfahren zur Steuerung eines Behandlungsprozesses für Textilprodukte und Vorrichtung zur Behandlung von Textilprodukten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041245A1 (de) 1980-11-03 1982-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke und einrichtung dazu
DE8104429U1 (de) * 1981-02-18 1983-09-01 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke
DE3426184A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DE3444905A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Gottfried Dipl.-Ing. Dr.techn. Waidhofen Pointner Muldenmangel
DE8316558U1 (de) * 1983-06-07 1987-07-23 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE4135909A1 (de) 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE20002956U1 (de) * 2000-02-21 2000-04-13 Wäscherei Röder GmbH, 90425 Nürnberg Wäschemangel
EP1788143A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Joachim Krause Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
DE102006008993A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041245A1 (de) 1980-11-03 1982-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke und einrichtung dazu
DE8104429U1 (de) * 1981-02-18 1983-09-01 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum glaetten feuchter waeschestuecke
DE8316558U1 (de) * 1983-06-07 1987-07-23 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE3426184A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DE3444905A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Gottfried Dipl.-Ing. Dr.techn. Waidhofen Pointner Muldenmangel
DE4135909A1 (de) 1990-11-08 1992-05-14 Eugen Wohllaib Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE20002956U1 (de) * 2000-02-21 2000-04-13 Wäscherei Röder GmbH, 90425 Nürnberg Wäschemangel
EP1788143A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Joachim Krause Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
DE102006008993A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117350A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Elektrochemisches textilwaschverfahren
US9435073B2 (en) 2010-03-25 2016-09-06 Basf Se Electrochemical textile-washing process
EP3093385A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln von wäschestücken
EP3235944A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013197A1 (de) 2009-09-10
EP2098628B1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098628B1 (de) Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
EP3023537B1 (de) Vorrichtung zum falten von wäschestücken
EP0073915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE69017219T2 (de) Verbesserungen der herstellung von materialbahnen.
DE69713839T2 (de) Trockenpartie mit zwischenkalandrierung in einer papiermaschine
EP3650599B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken
DE4411958A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE2727514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen pressen und dekatieren von geweben, gewirken u.dgl.
DE102017000209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Wäschestücken
WO2010010109A1 (de) Verfahren zur optimierung der energiebilanz in formiereinheiten in maschinen zur herstellung von faserstoffbahnen und formiereinheit
DE60214380T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
EP1788143B1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
EP0666354B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
EP2657396B1 (de) Vorrichtung zum Informbringen von Kleidung
EP1270475B1 (de) Faserstoffbahnüberwachung
DE3838391A1 (de) Mangel
AT521578B1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt für die überwachung und/oder steuerung von bedingungen in dem teilabschnitt einer faserbahn- oder ausrüstungsmaschine
EP3118553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar
EP1026318B1 (de) Kalander
DE102010036094A1 (de) Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
DE4135909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln textilen gutes, insbesondere von waesche
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE10019568A1 (de) Meßsystem
EP0016341B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von gewaschenen Rollenhandtüchern in eine Mangel
EP3418439B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und bändermangel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010487

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009010487

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: JENSEN DENMARK A/S

Effective date: 20151008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150209

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009010487

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009010487

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: JENSEN DENMARK A/S

Effective date: 20151008

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 707140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210503