[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1867430A1 - Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität - Google Patents

Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität Download PDF

Info

Publication number
EP1867430A1
EP1867430A1 EP07010309A EP07010309A EP1867430A1 EP 1867430 A1 EP1867430 A1 EP 1867430A1 EP 07010309 A EP07010309 A EP 07010309A EP 07010309 A EP07010309 A EP 07010309A EP 1867430 A1 EP1867430 A1 EP 1867430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
grinding
tool
workpiece
polishing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07010309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867430B1 (de
Inventor
Holger Schäfer
Joachim Diehl
Lothar Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh AG
Original Assignee
Satisloh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh AG filed Critical Satisloh AG
Publication of EP1867430A1 publication Critical patent/EP1867430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867430B1 publication Critical patent/EP1867430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • B24B13/0037Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices the lenses being worked by different tools, e.g. for rough-grinding, fine-grinding, polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices

Definitions

  • the invention relates to a grinding and polishing machine for grinding and / or polishing workpieces in optical quality, in particular of lenses, according to the preamble of claim 1.
  • a grinding and polishing machine for grinding and / or polishing workpieces in optical quality, in particular of lenses, according to the preamble of claim 1.
  • combination tools DE 197 37 217 A1
  • two cup grinding tools are arranged coaxially and axially displaceable relative to each other for the production of polishable lenses by means of coarse and fine grinding.
  • the tool diameter is limited and both the rigidity of the connection to the spindle and the concentricity of the grinding lips is in need of improvement.
  • the axial displacement of the tools to each other is prone to failure due to the loading of the coolant with glass abrasion.
  • a grinding and polishing machine of the type specified in the preamble of claim 1 was developed by Loh Optikmaschinen AG, Wetzlar, under the name "Toromatic-2 SL”.
  • This machine which works according to the "swing-spindle concept", has a tool spindle with one milling or grinding tool flanged to each end of the spindle. To that To be able to bring the respective tool into engagement with the workpiece, the spindle is pivotable about its pivot axis arranged at right angles to the spindle and can be fixed in these locking positions assigned to the two tools.
  • an additional device is provided in this machine, which consists of a rotatable about a further axis swivel head, which is provided with an additional hydraulic drive.
  • the pivot axis of the tool spindle bearing spindle housing is arranged at a distance from its axis of rotation. This arrangement thus requires two different drives for 180 ° pivoting of the tool spindle on the one hand and for angular positioning of the tool spindle with respect to the workpiece spindle on the other.
  • the invention has for its object to provide a highly accurate and compact construction grinding and polishing machine of the type described above, which allows a simple and inexpensive way to use several grinding and polishing tools.
  • the grinding and polishing machine starting from the training specified in the preamble according to the invention by the features that the designated in the preamble means consists of a arranged on the pivot axis drive, by means of which the tool spindle about the pivot axis for both the desired tool engagement pivotable and in any defined angular positions with respect to the workpiece spindle is rotatable.
  • the present in the preamble of claim 1 the present in the preamble of claim 1.
  • Relevant prior art existing two axes namely the tool change serving pivot axis and the setting of defined angular positions between the tool spindle and workpiece spindle serving axis of rotation are combined to form a single common pivot / rotation axis .
  • the tool spindle with the tool used in each case can be rotated in any angular positions both static and dynamic.
  • only one drive is used for both functions.
  • the drive as indicated in claim 2, a coaxially arranged with the pivot axis torque motor whose rotor is fixedly connected via a pivot shaft with the spindle housing.
  • the drive not only a compact direct drive for the spindle housing is achieved, but it enables high-precision angular positioning.
  • the grinding and polishing machine according to the invention can be equipped in the simplest design with only one tool spindle. It can be advantageous but also several tool spindles, for example, two tool spindles, parallel to each other in the spindle housing, whereby the versatility of the machine according to the invention with respect to the different tools used on the tool spindles and accordingly editable different workpiece geometries / Materials is increased.
  • the arrangement is preferably such that the pivot axis (substantially) passes through the center of mass of the spindle housing regardless of the number of tool spindles, as is apparent from claim 4.
  • the spindle housing can pivot with the tool spindles mounted thereon and rotate uniformly in defined angular positions, without causing disturbing mass moments generated by an eccentric center of gravity are overcome.
  • a further embodiment of the invention can be mounted according to claim 5 on the spindle housing laterally outside at least one functional element for detecting the workpiece geometry or for workpiece handling.
  • measurements of the workpiece geometry can be carried out in a certain amount in situ immediately before, during or after different processing stages and necessary corrections can be automatically taken into account by the CNC control.
  • detecting the workpiece geometry may be attached as a functional element according to claim 6, a probe on the spindle housing, or according to claim 7, a ring physeter with the interposition of a rubber elastic-flexible layer for measuring radii on workpieces. Due to the pivoting of the spindle housing and thus of the probe or the spherometer, it is possible to set these functional elements in the normal direction to any location of the workpiece, which error measurements that may arise by oblique probing, be safely avoided.
  • a mechanical probe as a functional element for detecting the lens thickness and lens contour
  • a non-contact measuring system can be used, for example a pneumatically operated by dynamic pressure (baffle) system.
  • An optical measuring system can also be used as a functional element. Suitable optical measuring systems are, for example, laser autofocus, laser triangulation or interferometry-measuring systems.
  • a loading arm with suction or gripper as a functional element on the spindle housing.
  • several different functional elements may be laterally attached outside at different locations on the spindle housing, as is apparent from claim 9.
  • the existing CNC axes, with which the spindle housing can be moved and pivoted linearly, are used in workpiece handling in such a way that workpieces, e.g. be transported from a workpiece magazine in the receiving chuck of the workpiece spindle and vice versa.
  • the possibility of pivoting the spindle housing can also be used to turn a workpiece, which allows a two-sided machining.
  • Automated tool profile measurements or adjustments to measuring probes or adjustment auxiliary elements can also be made therewith, which are arranged fixed to the machine at any point in the action range of the spindle housing, e.g. also over head opposite to the workpiece spindle.
  • Several measuring stations can be provided in the action area of the spindle housing without significantly increasing the size of the machine.
  • the invention enables a particularly advantageous central coolant supply directly into the interior of the tools used.
  • the tool spindle with a substantially continuous over its length Central tube is provided, which is on both sides with internal recesses of the tools for coolant supply through the tool is in communication, wherein on the side facing away from the active tool side of the tool spindle, a coolant nozzle is positioned.
  • a nozzle holder is mounted by means of a pneumatic or electric rotary actuator according to claim 11 on the spindle housing, which ensures that the nozzle from above can supply coolant through the inactive tool.
  • the concept according to the invention makes it possible, with a significantly lower constructional and technical outlay compared to the state of the art, to more precisely and accurately continuously engage more tools with the workpiece than in all previous embodiments in order to achieve a large number of complex surfaces and components Avoidance of special tools to edit.
  • the concept according to the invention makes it possible to carry out all customary grinding and polishing methods, such as rotary peripheral transverse or longitudinal grinding and polishing, external cylindrical grinding and polishing, cup grinding or face grinding and polishing.
  • polishing in addition to tools for special lens geometries, in particular standard polishing tools with different so-called polishing grounds can be used for pre-polishing and fine-polishing.
  • FIG. 1 shows a CNC controlled grinding and polishing machine 10, in particular for processing optical lenses in a rectangular Cartesian coordinate system, in which the letter x denotes the width direction, the letter y the length direction and the letter z the height direction of the machine 10.
  • the machine 10 has a machine frame 11 formed from a monolithic block of polymer concrete.
  • two guide rails 12 which extend parallel to each other in the vertical height direction z, are fixed to the machine frame 11.
  • a Z-slide 13 which is CNC-positionally adjustable by associated CNC drive and control elements (not shown) in both directions of a Z-axis, slidably mounted on guide carriage.
  • two workpiece spindles 14 and 15 arranged parallel to one another are provided, which are each CNC-angle-controlled with respect to their axes of rotation.
  • a collet 16 is mounted on the workpiece spindle 14, which clamps a lens 17 for machining.
  • the other workpiece spindle 15 is equipped in the example shown with a vacuum chuck 18 to the workpiece holder.
  • two guide rails 19 extending in the horizontal width direction x in parallel to each other are fixed to the machine frame 11.
  • the two guide rails 19 are limited by end stops 20.
  • an X-carriage 21 is slidably guided via carriage, which by a linear motor in both directions of an X-axis CNC position controlled adjustable.
  • the primary part 22 of the linear motor is attached to the X-carriage 21, while the secondary part 23 is arranged between the guide rails 19 on the machine frame 11.
  • the end stops 20 associated rubber buffer 24 are attached.
  • a drive motor 26 is slidably guided via guide carriage, which is visible from a further linear motor, of which from Fig. 3 only between the rails 25 on the X-carriage 21 fixed secondary part 27, in both directions of a Y-axis CNC position-adjustable.
  • the drive motor 26 forms in a manner to be described a pivoting device for a above the workpiece spindles 14 and 15 arranged, also to be described in more detail spindle housing 28.
  • the reference numeral 29 denotes a horizontal pivot axis for the spindle housing 28th
  • two tool spindles 30 and 31, which are arranged parallel to one another, are provided in the spindle housing 28 and are rotationally driven by, for example, a torque motor in each case. Both tool spindles 30, 31 are formed at both ends for the co-axial reception of a respective tool in order to provide each one of the two tools for engagement with a workpiece.
  • a cup wheel 32 and a combination pot grinding wheel 33 are attached to the tool spindle 30.
  • a cup wheel 34 and a combination pot grinding wheel 35 attached, but with different dimensions.
  • the drive motor 26 is a co-axial with the pivot axis 29 arranged in the angular position CNC-controlled torque motor, which is shown in Fig. 4 in longitudinal section.
  • the rotor 36 of the motor 26 is mounted on a pivot shaft 37 which is fixedly connected to the spindle housing 28 via an intermediate flange 38 (for example by means of screws not shown here).
  • the pivot shaft 37 is rotatably supported by two spaced-apart bearings 39 in a housing 40 and axially immovable.
  • the concentrically arranged to the rotor 36 of the motor 26 stator 41 is rotatably mounted in the housing 40.
  • the tool spindle 31 is shown in Fig. 4 in longitudinal section.
  • the tool spindle 31 is rotatably and axially non-displaceably mounted in the spindle housing 28 via two spaced-apart rolling bearings 42.
  • On the tool spindle 31 is the rotor 43, and in the housing 28 of the rotor 43 concentrically surrounding stator 44 of the torque motor.
  • Hydraulic chucks 45 are provided at both ends of the tool spindle 31 in order to clamp the shanks 46 and 47 of the tools 34 and 35 used in cylinder bores 48 and 49 of the tool spindle 31.
  • the tool spindle 31 is provided with a substantially continuous over its length central tube 50, which on both sides with internal recesses 51 and 52 of the tools 34 and 35 sealed by radial shaft seals 53 and 54 is in communication. This arrangement serves to supply coolant to the respective active tool from the inside through the tool (FIG. 6).
  • FIG. 2 shows the position of the pivot axis 29 with respect to the spindle housing 28 is selected so that it extends approximately through the center of mass of the spindle housing 28.
  • the center of gravity is approximately centrally between the two spindles 30, 31.
  • At least one functional element for detecting the workpiece geometry or for workpiece handling can be attached laterally on the outside.
  • the functional element may be a probe 55.
  • a ring-shaped hemometer 56 can be fastened laterally outside on the spindle housing 28 as a functional element (FIG. 5).
  • Spherometers according to DIN 58724 are suitable. As shown in FIG. 5, the spherometer 56 is mounted on the spindle housing 28 with the interposition of a rubber elastic-flexible layer, ie a plate 57, in order to achieve a better adaptation of the measuring ring to the lens.
  • the spherometer 56 is fixed to the spindle housing 28 by means of an angular holder 58. As is further apparent from Fig. 5, a measuring system is mounted on the holder 58 in conjunction with the Ringsphärometer 56, consisting here of an incremental probe 55 '(eg the series MT 12 manufacturer Heidenhain), the probe tip 59 from the measuring ring of the spheres 56th protrudes.
  • the measuring system is protected by a suitable cover (not shown) against dirt and coolant.
  • FIG. 5 One of the workpiece handling functional element is also shown in Fig. 5.
  • This is a loading arm 60, consisting of a spacer 61 and a pneumatic cylinder 62 with piston rod 63, at whose free end a sucker 64 is attached.
  • the operation of this functional element is e.g. as follows: The sucker 64 is moved over the workpiece in the workpiece spindle 14. Then, the sucker 64 is driven by the pneumatic cylinder 62 down while the workpiece spindle 14 is moved upward. The teat 64 can now suck the lens 17, the collet 16 is opened and the lens 17 is taken over by the teat 64.
  • the nipple 64 is moved upwards to temporarily store the lens 17 so that it can be taken over again by an external charging system (not shown).
  • This has a swivelable by 180 ° vacuum cleaner, which turns the lens 17 and turned it can insert again in one of the workpiece chuck.
  • a plurality of different functional elements may be attached laterally to the spindle housing 28 at various locations.
  • a nozzle holder 69 may be mounted on the spindle housing 28 by means of a pneumatic or electric rotary actuator 66 shown schematically in FIG.
  • a pneumatic or electric rotary actuator 66 shown schematically in FIG.
  • two nozzles 65 at a distance of the two tool spindles 30, 31 are attached, which produce a thin, little diverging beam.
  • the nozzle located above the active tool spindle 65 is charged with coolant, so that the coolant jet through the central tube 50 of the respective spindle passes through into the center of the tool in active engagement.
  • the nozzle holder 69 can be selectively held relative to the spindle housing 28 in the relative position shown in Fig. 6 (or relative to this position rotated by 180 ° relative position), so that the nozzle holder 69 moves with the spindle housing 28, or with respect of the spindle housing 28 are rotated about 90 °, for example, to allow a tool change.
  • Fig. 7 shows the simplest embodiment of the invention with only one tool spindle 30, at both ends by means of hydraulic expansion chuck (45 in Fig. 4) each have a cup wheel 34 and a combination pot grinding wheel 35 is mounted.
  • the pivot axis 29 is arranged in the center of the spindle 30 in the center of mass of the housing 28 at right angles to the spindle axis of rotation.
  • One - or as shown in the drawing - two workpiece spindles 14 and 15 are arranged opposite the tool spindle 30. Since the rotating combination pot grinding wheel 35 processes the lens 17 on the workpiece spindle 14, in this case only the spindle 14 is driven, which is indicated by the arrow symbol below the spindle 14.
  • Fig. 8 two tool spindles 30 and 31 are provided in a spindle housing 28, as already shown in Figs. 1 to 6 and has been described with reference to these figures.
  • the tool spindles 30 and 31 are equipped at both receiving ends with pot tools 32, 34 and combination tools 33, 35, each consisting of a cup wheel and a peripheral grinding wheel fitted. Laterally on the spindle housing 28, a probe 55 is attached.
  • located on the workpiece spindle 14 lens 17 is processed, for which the workpiece spindle 14 in the rotation angle CNC-controlled and the Tool spindle 31 are driven speed controlled.
  • the convex surface of the lens 17 is machined by means of the tool 35, wherein the rotation of the two spindles 31 and 14, the combination pot grinding wheel 35 performs an advancing movement in the direction of the axis of the workpiece (flat grinding principle).
  • Fig. 9 the fine grinding of the same lens surface of the lens 17 is shown.
  • the spindle housing 28 was pivoted with the two tool spindles 30 and 31 by means of the drive motor 26 described with reference to FIG. 4 about the pivot axis 29 about 180 °, so that now the cup wheel 34 is in working engagement with the lens 17. Otherwise, the operation corresponds to that described with reference to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows the pre-grinding of a concave surface (shown in dashed lines) by means of the combination pot grinding wheel 33 on the tool spindle 30.
  • the tool spindle 30 and the workpiece spindle 15 are driven, as indicated by the relevant arrow symbols.
  • FIG. 11 shows the fine grinding of the same concave surface, for which purpose the spindle housing 28 with the tool spindles 30 and 31 has been pivoted about the pivot axis 29 by approximately 180 °. For this machining operation, in turn, the tool spindle 30 and the workpiece spindle 15 are driven.
  • Fig. 12 illustrates the use of the probe 55 to measure, for example, the center thickness of the lens 17.
  • the spindle housing 28 is to be pivoted so that the probe 55 is aligned coaxially with the axis of the workpiece spindle 14.
  • the probe 55 can also be used to to capture the entire geometry of the lens. This is particularly advantageous in the measurement of aspherical surfaces. The measured values can be read directly into the CNC control to carry out automatic corrections and wear compensations.
  • the probe 55 can be pivoted with the spindle housing 28 relative to the lens 17 about the pivot axis 29 so that it is in the normal direction, i. perpendicular to the tangent at the measuring point, touched to the workpiece surface.
  • workpiece surfaces can be measured with strong inclinations, without causing erroneous measurements by laterally bending away probe tips.
  • optical touch probes such as laser autofocus, white light or triangulation sensors, since these can often measure only limited on inclined surfaces.
  • FIG. 14 shows the use of the pivotable about the pivot axis 29 spindle housing 28 with the tool spindles 30, 31 when editing an asphere or freeform surface on the lens 17 by means of a peripheral grinding disc 67.
  • This processing can be carried out according to the rotary circumference transverse grinding principle or - longitudinal grinding principle the workpiece surface can be processed either spirally or meandering.
  • Fig. 15 shows the machining of a plane surface on the outer edge of a workpiece, wherein the end face of the cup wheel 34 is used.
  • a linear feed in the direction of the Y-axis in this case generates a key surface-like flattening on the outer edge 68 of the workpiece, wherein the workpiece spindle 14 remains stationary, that is not driven in rotation.
  • a grinding and polishing machine for particular lenses which has at least one tool spindle and at least one workpiece spindle, which are relatively adjustable in mutually perpendicular directions.
  • the tool spindle is formed at the end for the coaxial reception of a respective tool and mounted in a spindle housing, which is pivotable about a pivot axis arranged at right angles to the tool spindle, in order to provide a tool for a machining engagement.
  • a device is provided with which the tool spindle is rotatable in any defined angular positions with respect to the workpiece spindle.
  • this device consists of only one arranged on the pivot axis drive, by means of which the tool spindle is pivotable about the pivot axis both for the desired machining engagement and pivotable in said angular positions with respect to the workpiece spindle, so that a highly accurate and compact machine is created, the makes it possible in a simple and cost-effective manner to use several grinding and polishing tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Es wird eine Schleif- und Poliermaschine (10) für insbesondere Linsen (17) offenbart, die mindestens eine Werkzeugspindel (30, 31) und mindestens eine Werkstückspindel (14, 15) aufweist, die in senkrecht zueinander stehenden Richtungen relativverstellbar sind. Dabei ist die Werkzeugspindel endseitig zur gleichachsigen Aufnahme jeweils eines Werkzeugs ausgebildet und in einem Spindelgehäuse (28) gelagert, welches um eine rechtwinklig zur Werkzeugspindel angeordnete Schwenkachse (29) schwenkbar ist, um jeweils ein Werkzeug für einen Bearbeitungseingriff bereitzustellen. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Werkzeugspindel in beliebige definierte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel verdrehbar ist. Erfindungsgemäß besteht diese Einrichtung aus nur einem an der Schwenkachse angeordneten Antrieb (26), mittels dessen die Werkzeugspindel um die Schwenkachse sowohl für den gewünschten Bearbeitungseingriff verschwenkbar als auch in besagte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel verdrehbar ist, so daß eine hochgenau arbeitende und kompakt bauende Maschine geschaffen ist, die es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, mehrere Schleif- und Polierwerkzeuge einzusetzen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von Linsen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Neben der Bearbeitung von Linsen sollen auch komplexe optische Bauteile sowie Formeinsätze mit der Maschine bearbeitbar sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Durchführung komplexer Bearbeitungsabläufe sind bisher eine oder auch mehrere Schleif- und Poliermaschinen mit einer Mehrzahl genau laufender Werkzeuge erforderlich. Neben einspindeligen Maschinen sind auch solche Maschinen bekannt, die mehrere Bearbeitungsspindeln verwenden und auch Werkzeugwechsler, mit denen die Bearbeitungswerkzeuge automatisch eingewechselt werden können.
  • Bei einer solchen bekannten Maschine ( DE 100 29 967 A1 ) zur Bearbeitung von optischen Werkstücken sind die Werkstückspindeln in einem Joch angeordnet, während zwei Werkzeugspindeln entsprechend dem sogenannten Gantry-Konzept in einem Portalaufbau oberhalb des Jochs mit drei zueinander senkrecht verfahrbaren Linearachsen angeordnet sind. Für das Verschwenken des Jochs wird hierbei ein Torque-Motor verwendet, der Winkeleinstellungen mit hoher Präzision ermöglicht. Der hohe maschinenbautechnische Aufwand hierfür verhindert jedoch eine kostengünstige Herstellung dieser Maschine. Darüber hinaus verursacht die Verwendung eines Werkzeugwechslers mechanische Schnittstellen zwischen Werkzeugen und Werkzeugspindeln, so daß die Werkzeugspindeln komplexe integrierte Spannsysteme benötigen. Mit diesen Schnittstellen ist jedoch die Erzielung der für die hochgenaue Schleifbearbeitung erforderlichen Reproduzierbarkeit bezüglich des Rundlaufs und des Planlaufs der Werkzeuge angesichts der gewünschten Genauigkeiten von etwa einem Mikrometer schwierig.
  • Bekannt sind auch Kombinationswerkzeuge ( DE 197 37 217 A1 ), bei denen zum Herstellen polierfähiger Linsen mittels Grob- und Feinschleifen zwei Topfschleifwerkzeuge koaxial und axial verschiebbar zueinander angeordnet sind. Hierbei ist jedoch der Werkzeugdurchmesser eingeschränkt und sowohl die Steifigkeit der Anbindung an die Spindel als auch der Rundlauf der Schleiflippen ist verbesserungsbedürftig. Auch das axiale Verschieben der Werkzeuge zueinander ist wegen der Beladung des Kühlmittels mit Glasabrieb störanfällig.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren mit zugeordneter Vorrichtung ( DE 197 51 750 A1 ) sind drei oder mehrere Schleifspindeln und ggf. Meßstationen parallel zueinander und nebeneinander auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet. Die Anzahl der Spindeln, der Aufwand zur Steuerung der Spindeln, der erstmalige Rüstaufwand, die Folgejustagen sowie der konstruktiv bedingte erhöhte Platzbedarf dieses Konzepts führt zu beträchtlichen Gesamtkosten.
  • Eine Schleif- und Poliermaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung wurde von der Loh Optikmaschinen AG, Wetzlar, unter der Bezeichnung "Toromatic-2 SL" entwickelt. Diese nach dem "Swing-Spindel-Konzept" arbeitende Maschine besitzt eine Werkzeugspindel mit je einem an den Spindelenden angeflanschten Fräs- bzw. Schleifwerkzeug. Um das jeweilige Werkzeug mit dem Werkstück in Eingriff bringen zu können, ist die Spindel revolverkopfartig um ihre rechtwinklig zur Spindel angeordnete Schwenkachse schwenkbar und in diesen den zwei Werkzeugen zugeordneten Rastpositionen fixierbar. Zur Winkelverstellung der Werkzeugspindel bezüglich der Werkstückspindel ist bei dieser Maschine eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen, die aus einem um eine weitere Achse drehbaren Schwenkkopf besteht, der mit einem zusätzlichen Hydraulikantrieb versehen ist. Am Schwenkkopf ist mit Abstand zu dessen Drehachse die Schwenkachse des die Werkzeugspindel lagernden Spindelgehäuses angeordnet. Diese Anordnung erfordert somit zwei verschiedene Antriebe zum 180°-Verschwenken der Werkzeugspindel einerseits und zum Winkelpositionieren der Werkzeugspindel bezüglich der Werkstückspindel andererseits.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochgenau arbeitende und kompakt bauende Schleif- und Poliermaschine der eingangs angegebenen Gattung bereitzustellen, die es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, mehrere Schleif- und Polierwerkzeuge einzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Schleif- und Poliermaschine gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Maschine sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend ebenfalls näher beschrieben.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 ist die Schleif- und Poliermaschine ausgehend von der im Oberbegriff angegebenen Ausbildung erfindungsgemäß durch die Merkmale gekennzeichnet, daß die im Oberbegriff bezeichnete Einrichtung aus einem an der Schwenkachse angeordneten Antrieb besteht, mittels dessen die Werkzeugspindel um die Schwenkachse sowohl für den gewünschten Werkzeugeingriff verschwenkbar als auch in beliebige definierte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel verdrehbar ist.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung werden die bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen einschlägigen Stand der Technik vorhandenen zwei Achsen, nämlich die dem Werkzeugwechsel dienende Schwenkachse und die der Einstellung definierter Winkelpositionen zwischen Werkzeugspindel und Werkstückspindel dienende Drehachse zu einer einzigen gemeinsamen Schwenk-/Drehachse vereinigt. Die Werkzeugspindel mit dem jeweils zum Einsatz gelangenden Werkzeug kann in beliebige Winkelpositionen sowohl statisch als auch dynamisch gedreht werden. Für beide Funktionen, nämlich Werkzeugwechsel-Verschwenkung als auch Drehbewegungen zur Veränderung der Winkelpositionen zwischen Werkzeugspindel und Werkstückspindel wird nur ein Antrieb eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb, wie im Anspruch 2 angegeben ist, ein gleichachsig mit der Schwenkachse angeordneter Torque-Motor, dessen Rotor über eine Schwenkwelle mit dem Spindelgehäuse fest verbunden ist. Auf diese Weise wird nicht nur ein kompakter Direktantrieb für das Spindelgehäuse erzielt, sondern es werden hochpräzise Winkelpositionierungen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Schleif- und Poliermaschine kann in einfachster Bauweise mit nur einer Werkzeugspindel ausgerüstet sein. Es können entsprechend Anspruch 3 vorteilhaft aber auch mehrere Werkzeugspindeln, beispielsweise zwei Werkzeugspindeln, parallel zueinander im Spindelgehäuse vorgesehen sein, wodurch die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Maschine bezüglich der an den Werkzeugspindeln eingesetzten unterschiedlichen Werkzeuge und dementsprechend bearbeitbaren unterschiedlichen Werkstückgeometrien / Werkstoffe erhöht wird.
  • Jedenfalls ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Schwenkachse (im wesentlichen) durch den Massenschwerpunkt des Spindelgehäuses unabhängig von der Anzahl der Werkzeugspindeln verläuft, wie aus Anspruch 4 hervorgeht. Auf diese Weise läßt sich das Spindelgehäuse mit den daran gelagerten Werkzeugspindeln schwenken und in definierte Winkelpositionen gleichförmig drehen, ohne daß dabei störende durch einen exzentrischen Massenschwerpunkt erzeugte Massenmomente zu überwinden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann entsprechend Anspruch 5 am Spindelgehäuse seitlich außen wenigstens ein Funktionselement zur Erfassung der Werkstückgeometrie oder für die Werkstückhandhabung angebracht sein. Auf diese Weise können Messungen der Werkstückgeometrie unmittelbar vor, während oder nach verschiedenen Bearbeitungsstufen gewissermaßen in situ durchgeführt und erforderliche Korrekturen automatisch von der CNC-Steuerung berücksichtigt werden. Zur Erfassung der Werkstückgeometrie kann als Funktionselement gemäß Anspruch 6 ein Meßtaster am Spindelgehäuse angebracht sein, oder gemäß Anspruch 7 ein Ringsphärometer unter Zwischenlage einer gummielastisch-flexiblen Schicht zur Messung von Radien an Werkstücken. Durch die Schwenkbarkeit des Spindelgehäuses und damit des Meßtasters bzw. des Sphärometers ist es möglich, diese Funktionselemente in Normalrichtung auf jeden beliebigen Ort des Werkstücks aufzusetzen, wodurch Fehlmessungen, die durch schräges Antasten entstehen können, sicher vermieden werden.
  • Anstelle eines mechanischen Meßtasters als Funktionselement zum Erfassen der Linsendicke und Linsenkontur kann auch ein berührungslos arbeitendes Meßsystem eingesetzt werden, beispielsweise ein pneumatisch mittels Staudruck (Pralldüse) arbeitendes System. Auch ein optisches Meßsystem kann als Funktionselement eingesetzt werden. Geeignete optische Meßsysteme sind z.B. Laser-Autofocus, Laser-Triangulations- oder interferometrisch messende Systeme.
  • Für die Werkstückhandhabung kann entsprechend Anspruch 8 ein Ladearm mit Sauger oder Greifer als Funktionselement am Spindelgehäuse angebracht werden. Auch mehrere unterschiedliche Funktionselemente können an verschiedenen Stellen seitlich außen am Spindelgehäuse angebracht sein, wie aus Anspruch 9 hervorgeht.
  • Die vorhandenen CNC-Achsen, mit denen das Spindelgehäuse linear bewegt und geschwenkt werden kann, werden bei der Werkstückhandhabung so verwendet, daß Werkstücke z.B. aus einem Werkstückmagazin in das Aufnahmefutter der Werkstückspindel transportiert werden und umgekehrt. Die Schwenkmöglichkeit des Spindelgehäuses kann darüber hinaus auch dafür genutzt werden, ein Werkstück zu wenden, was eine Zweiseitenbearbeitung ermöglicht. Auch können damit automatisierte Werkzeugprofilmessungen oder Justierungen an Meßtastern oder Justierhilfselementen vorgenommen werden, die an beliebiger Stelle im Aktionsbereich des Spindelgehäuses maschinenfest angeordnet sind, z.B. auch über Kopf entgegengesetzt zur Werkstückspindel. Mehrere Meßstationen können im Aktionsbereich des Spindelgehäuses vorgesehen werden, ohne die Baugröße der Maschine wesentlich zu vergrößern.
  • Die Erfindung ermöglicht eine besonders vorteilhafte zentrale Kühlmittelzufuhr direkt in das Innere der verwendeten Werkzeuge. Hierzu ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, daß die Werkzeugspindel mit einem im wesentlichen über ihre Länge durchgehenden Zentralrohr versehen ist, das beiderseits mit Innenausnehmungen der Werkzeuge zur Kühlmittelzufuhr durch das Werkzeug hindurch in Verbindung steht, wobei auf der von dem aktiven Werkzeug abgewandten Seite der Werkzeugspindel eine Kühlmitteldüse positionierbar ist. Hierzu ist gemäß Anspruch 11 am Spindelgehäuse ein Düsenhalter mittels eines pneumatischen oder elektrischen Schwenkantriebs angebracht, der dafür sorgt, daß die Düse von oben her Kühlmittel durch das inaktive Werkzeug hindurch zuführen kann.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es, mit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich geringerem konstruktiv-technischen Aufwand kostengünstig mehr Werkzeuge als in allen bisherigen Ausführungsformen präzise und genau laufend mit dem Werkstück in Eingriff zu bringen, um so eine große Anzahl komplexer Oberflächen und Bauelemente unter weitgehender Vermeidung von Sonderwerkzeugen zu bearbeiten. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht die Durchführung aller üblichen Schleif- und Polierverfahren, wie Drehumfangsquer- oder -längsschleifen und -polieren, Außenrundschleifen und -polieren, Topfschleifen oder Stirnschleifen und -polieren. Beim Polieren können neben Werkzeugen für spezielle Linsengeometrien insbesondere Standard-Polierwerkzeuge mit unterschiedlichen sogenannten Poliergründen zur Vor- und Feinpolitur eingesetzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden, teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Schleif- und Polier-maschine in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die abgebrochen dargestellte Vorderansicht der Maschine,
    Fig. 3
    die abgebrochen dargestellte Draufsicht auf die Maschine,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die Vorderansicht eines Werkzeugspindelgehäuses mit zusätzlich angebrachten Funktionselementen,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugspindelgehäuses mit Düsenhalter für die Positionierung von Kühlmitteldüsen,
    Fig. 7
    die Vorderansicht eines Spindelgehäuses, das mit einer Werkzeugspindel ausgerüstet ist, und zweier Werkstückspindeln,
    Fig. 8 bis 11, 14 und 15
    jeweils die Vorderansicht eines Spindelgehäuses, das mit zwei Werkzeugspindeln ausgerüstet ist, und zweier Werkstückspindeln, wobei unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge dargestellt sind, und
    Fig. 12 und 13
    jeweils die Vorderansicht eines Spindelgehäuses, das mit zwei Werkzeugspindeln ausgerüstet ist, und zweier Werkstückspindeln, wobei ein Meßtaster in zwei unterschiedlichen Positionen am Werkstück dargestellt ist.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine CNC-geregelte Schleif- und Poliermaschine 10 insbesondere zur Bearbeitung optischer Linsen in einem rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystem, in welchem der Buchstabe x die Breitenrichtung, der Buchstabe y die Längenrichtung und der Buchstabe z die Höhenrichtung der Maschine 10 bezeichnet.
  • Die Maschine 10 besitzt ein Maschinengestell 11, das aus einem monolithischen Block aus Polymerbeton geformt ist. An der Vorderseite der Maschine sind zwei Führungsschienen 12, die sich in der vertikalen Höhenrichtung z parallel zueinander erstrecken, am Maschinengestell 11 befestigt. An den Führungsschienen 12 ist ein Z-Schlitten 13, der durch zugeordnete CNC-Antriebs- und Steuerelemente (nicht gezeigt) in beiden Richtungen einer Z-Achse CNC-lagegeregelt verstellbar ist, über Führungswagen verschiebbar gelagert.
  • Am Z-Schlitten 13 sind zwei parallel zueinander angeordnete Werkstückspindeln 14 und 15 vorgesehen, die jeweils bezüglich ihrer Drehachsen CNC-winkelpositionsgeregelt sind. Im gezeigten Beispiel ist an der Werkstückspindel 14 eine Spannzange 16 angebracht, welche eine Linse 17 zur Bearbeitung einspannt. Die andere Werkstückspindel 15 ist im gezeigten Beispiel mit einem Vakuumfutter 18 zur Werkstückhalterung ausgerüstet.
  • Auf der Oberseite der Maschine 10 sind zwei Führungsschienen 19, die sich in der horizontalen Breitenrichtung x parallel zueinander erstrecken, am Maschinengestell 11 befestigt. Die beiden Führungsschienen 19 sind durch Endanschläge 20 begrenzt. An den Führungsschienen 19 ist ein X-Schlitten 21 über Führungswagen verschiebbar geführt, der durch einen Linearmotor in beiden Richtungen einer X-Achse CNC-lagegeregelt verstellbar ist. Das Primärteil 22 des Linearmotors ist am X-Schlitten 21 befestigt, während das Sekundärteil 23 zwischen den Führungsschienen 19 am Maschinengestell 11 angeordnet ist. Am X-Schlitten 21 sind den Endanschlägen 20 zugeordnete Gummipuffer 24 befestigt.
  • Auf dem X-Schlitten 21 sind zwei Führungsschienen 25, die sich in der horizontalen Längenrichtung y parallel zueinander erstrecken, befestigt, wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 hervorgeht. An den Führungsschienen 25 ist ein Antriebsmotor 26 über Führungswagen verschiebbar geführt, der durch einen weiteren Linearmotor, vom dem aus Fig. 3 lediglich das zwischen den Schienen 25 am X-Schlitten 21 befestigte Sekundärteil 27 ersichtlich ist, in beiden Richtungen einer Y-Achse CNC-lagegeregelt verstellbar ist. Der Antriebsmotor 26 bildet auf noch zu beschreibende Weise eine Schwenkeinrichtung für ein oberhalb der Werkstückspindeln 14 und 15 angeordnetes, ebenfalls noch näher zu beschreibendes Spindelgehäuse 28. Die Bezugszahl 29 bezeichnet eine horizontale Schwenkachse für das Spindelgehäuse 28.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Spindelgehäuse 28 zwei parallel zueinander angeordnete Werkzeugspindeln 30 und 31 vorgesehen, die drehzahlgesteuert durch z.B. jeweils einen Torque-Motor drehend antreibbar sind. Beide Werkzeugspindeln 30, 31 sind an beiden Enden zur gleichachsigen Aufnahme jeweils eines Werkzeugs ausgebildet, um jeweils eines der beiden Werkzeuge für einen Eingriff mit einem Werkstück bereitzustellen. Im Ausführungsbeispiel sind an der Werkzeugspindel 30 eine Topfscheibe 32 und eine Kombinationstopfschleifscheibe 33 angebracht. Auch an der Werkzeugspindel 31 sind eine Topfscheibe 34 und eine Kombinationstopfschleifscheibe 35 angebracht, jedoch mit unterschiedlicher Dimensionierung. Bei Ausführung der Maschine 10 als Polier- oder Feinschleifmaschine können statt dessen formgebundene Polierwerkzeuge belegt mit z.B. PUR-Folie als Poliergrund oder mit Diamant-Pellets belegte Feinschleifwerkzeuge eingesetzt werden.
  • Der Antriebsmotor 26 ist ein gleichachsig mit der Schwenkachse 29 angeordneter, in der Drehwinkelstellung CNC-geregelter Torque-Motor, der in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellt ist. Der Rotor 36 des Motors 26 ist an einer Schwenkwelle 37 angebracht, die über einen Zwischenflansch 38 fest mit dem Spindelgehäuse 28 verbunden ist (beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Schrauben). Die Schwenkwelle 37 ist über zwei voneinander beabstandete Wälzlager 39 in einem Gehäuse 40 drehbar und axial unverschiebbar gelagert. Der konzentrisch zum Rotor 36 des Motors 26 angeordnete Stator 41 ist im Gehäuse 40 drehfest befestigt.
  • Von den beiden übereinstimmend ausgebildeten Werkzeugspindeln 30 und 31, die parallel zueinander im Spindelgehäuse 28 vorgesehen sind, ist in Fig. 4 die Werkzeugspindel 31 im Längsschnitt dargestellt. Die Werkzeugspindel 31 ist über zwei voneinander beabstandete Wälzlager 42 drehbar und axial unverschiebbar im Spindelgehäuse 28 gelagert. An der Werkzeugspindel 31 befindet sich der Rotor 43, und im Gehäuse 28 der den Rotor 43 konzentrisch umgebende Stator 44 des Torque-Motors. An beiden Enden der Werkzeugspindel 31 sind Hydrodehnfutter 45 vorgesehen, um die Schäfte 46 und 47 der in Zylinderbohrungen 48 bzw. 49 der Werkzeugspindel 31 eingesetzten Werkzeuge 34 bzw. 35 einzuspannen.
  • Die Werkzeugspindel 31 ist mit einem im wesentlichen über ihre Länge durchgehenden Zentralrohr 50 versehen, das beiderseits mit Innenausnehmungen 51 bzw. 52 der Werkzeuge 34 bzw. 35 abgedichtet durch Radialwellendichtringe 53 bzw. 54 in Verbindung steht. Diese Anordnung dient der Kühlmittelzufuhr zu dem jeweils aktiven Werkzeug von innen durch das Werkzeug hindurch (Fig. 6).
  • Wie aus den Zeichnungen, z.B. aus Fig. 2, hervorgeht, ist die Lage der Schwenkachse 29 bezüglich des Spindelgehäuses 28 so gewählt, daß sie etwa durch den Massenschwerpunkt des Spindelgehäuses 28 verläuft. Bei der gezeigten Anordnung von zwei Werkzeugspindeln 30 und 31 befindet sich der Massenschwerpunkt etwa mittig zwischen den beiden Spindeln 30, 31.
  • Am Spindelgehäuse 28 kann seitlich außen wenigstens ein Funktionselement zur Erfassung der Werkstückgeometrie oder für die Werkstückhandhabung angebracht sein. Wie beispielsweise in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, kann es sich bei dem Funktionselement um einen Meßtaster 55 handeln. Zur Messung von Radien an Werkstücken kann als Funktionselement ein Ringsphärometer 56 seitlich außen am Spindelgehäuse 28 befestigt sein (Fig. 5). Geeignet sind Sphärometer nach DIN 58724. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird das Sphärometer 56 unter Zwischenlage einer gummielastisch-flexiblen Schicht, d.h. einer Platte 57 am Spindelgehäuse 28 montiert, um eine bessere Anpassung des Meßrings an die Linse zu erzielen. Das Sphärometer 56 ist mittels eines winkelförmigen Halters 58 am Spindelgehäuse 28 befestigt. Wie weiterhin aus Fig. 5 hervorgeht, ist am Halter 58 in Verbindung mit dem Ringsphärometer 56 ein Meßsystem angebracht, bestehend hier aus einem inkrementalen Meßtaster 55' (z.B. der Baureihe MT 12 des Herstellers Heidenhain), dessen Tastspitze 59 aus dem Meßring des Sphärometers 56 vorsteht. Das Meßsystem ist durch eine geeignete Abdeckung (nicht dargestellt) gegen Schmutz und Kühlmittel geschützt.
  • Ein der Werkstückhandhabung dienendes Funktionselement ist ebenfalls in Fig. 5 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Ladearm 60, bestehend aus einem Distanzstück 61 und einem Pneumatikzylinder 62 mit Kolbenstange 63, an derem freien Ende ein Sauger 64 angebracht ist. Die Arbeitsweise dieses Funktionselements ist z.B. wie folgt: Der Sauger 64 wird über das Werkstück in der Werkstückspindel 14 gefahren. Sodann wird der Sauger 64 mittels des Pneumatikzylinders 62 nach unten gefahren, während die Werkstückspindel 14 nach oben gefahren wird. Der Sauger 64 kann jetzt die Linse 17 ansaugen, die Spannzange 16 wird geöffnet und die Linse 17 vom Sauger 64 übernommen. Danach wird der Sauger 64 nach oben gefahren, um die Linse 17 zunächst zwischenzulagern, damit sie von einem externen Ladesystem (nicht gezeigt) wieder übernommen werden kann. Dieses besitzt einen um 180° schwenkbaren Sauger, der die Linse 17 wendet und sie gewendet erneut in eines der Werkstückfutter einlegen kann.
  • Wie Fig. 5 veranschaulicht können mehrere unterschiedliche Funktionselemente an verschiedenen Stellen seitlich am Spindelgehäuse 28 angebracht sein.
  • Für die Zuführung eines Kühlmittels zu dem jeweils im aktiven Eingriff befindlichen Werkzeug kann am Spindelgehäuse 28 ein Düsenhalter 69 mittels eines in Fig. 6 schematisch gezeigten pneumatischen oder elektrischen Schwenkantriebs 66 angebracht sein. An dem Düsenhalter 69 sind zwei Düsen 65 im Abstand der beiden Werkzeugspindeln 30, 31 befestigt, die einen dünnen, wenig divergierenden Strahl erzeugen. Nach genauem Einschwenken des Düsenhalters 69 in die in Fig. 6 gezeigte Position wird die oberhalb der aktiven Werkzeugspindel befindliche Düse 65 mit Kühlmittel beschickt, so daß der Kühlmittelstrahl durch das Zentralrohr 50 der jeweiligen Spindel hindurch in das Zentrum des in aktiven Eingriff befindlichen Werkzeugs gelangt. Mittels des Schwenkantriebs 66 kann der Düsenhalter 69 wahlweise bezüglich des Spindelgehäuses 28 in der in Fig. 6 dargestellten Relativstellung (oder einer bezüglich dieser Stellung um 180° gedrehten Relativstellung) festgehalten werden, so daß sich der Düsenhalter 69 mit dem Spindelgehäuse 28 mitbewegt, oder bezüglich des Spindelgehäuses 28 verdreht werden, etwa um 90°, um z.B. einen Werkzeugwechsel zu ermöglichen.
  • Die Fig. 7 zeigt die einfachste Ausführungsform der Erfindung mit nur einer Werkzeugspindel 30, an deren beiden Enden mittels Hydrodehnfutter (45 in Fig. 4) jeweils eine Topfscheibe 34 bzw. Kombinationstopfschleifscheibe 35 angebracht ist. Die Schwenkachse 29 ist im Zentrum der Spindel 30 im Massenschwerpunkt des Gehäuses 28 rechtwinklig zur Spindeldrehachse angeordnet. Eine - oder wie in der Zeichnung dargestellt - zwei Werkstückspindeln 14 und 15 sind gegenüber der Werkzeugspindel 30 angeordnet. Da die rotierende Kombinationstopfschleifscheibe 35 die Linse 17 an der Werkstückspindel 14 bearbeitet, wird hierbei nur die Spindel 14 angetrieben, was durch das Pfeilsymbol unterhalb der Spindel 14 angedeutet ist.
  • In Fig. 8 sind zwei Werkzeugspindeln 30 und 31 in einem Spindelgehäuse 28 vorgesehen, wie das schon in den Fig. 1 bis 6 dargestellt und anhand dieser Figuren beschrieben worden ist. Die Werkzeugspindeln 30 und 31 sind an beiden Aufnahmeenden mit Topfwerkzeugen 32, 34 bzw. Kombinationswerkzeugen 33, 35, die jeweils aus einer Topfscheibe und einer Umfangsschleifscheibe bestehen, bestückt. Seitlich am Spindelgehäuse 28 ist ein Meßtaster 55 angebracht. Im gezeigten Beispiel wird die an der Werkstückspindel 14 befindliche Linse 17 bearbeitet, wofür die Werkstückspindel 14 im Drehwinkel CNC-geregelt und die Werkzeugspindel 31 drehzahlgesteuert angetrieben werden. Hierbei wird zunächst die Konvexfläche der Linse 17 mittels des Werkzeugs 35 bearbeitet, wobei unter Drehung der beiden Spindeln 31 und 14 die Kombinationstopfschleifscheibe 35 eine Vorschubbewegung in Richtung der Achse des Werkstücks ausführt (Flachschleifprinzip).
  • In Fig. 9 ist das Feinschleifen derselben Linsenfläche der Linse 17 dargestellt. Hierzu wurde das Spindelgehäuse 28 mit den beiden Werkzeugspindeln 30 und 31 mittels des mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Antriebsmotors 26 um etwa 180° um die Schwenkachse 29 geschwenkt, so daß nunmehr die Topfscheibe 34 im Arbeitseingriff mit der Linse 17 steht. Die Arbeitsweise im übrigen entspricht der mit Bezug auf Fig. 8 beschriebenen.
  • Die Fig. 10 zeigt das Vorschleifen einer Konkavfläche (gestrichelt dargestellt) mittels der Kombinationstopfschleifscheibe 33 an der Werkzeugspindel 30. Für diesen Arbeitsschritt werden die Werkzeugspindel 30 und die Werkstückspindel 15 angetrieben, wie das durch die betreffenden Pfeilsymbole angedeutet ist.
  • In Fig. 11 ist das Feinschleifen derselben Konkavfläche dargestellt, wozu zuvor das Spindelgehäuse 28 mit den Werkzeugspindeln 30 und 31 um etwa 180° um die Schwenkachse 29 geschwenkt wurde. Für diesen Bearbeitungsvorgang werden wiederum die Werkzeugspindel 30 und die Werkstückspindel 15 angetrieben.
  • Die Fig. 12 veranschaulicht die Benutzung des Meßtasters 55 um z.B. die Mittendicke der Linse 17 zu messen. Hierfür ist das Spindelgehäuse 28 so zu verschwenken, daß der Meßtaster 55 koaxial mit der Achse der Werkstückspindel 14 ausgerichtet ist. Der Meßtaster 55 kann auch dazu verwendet werden, die gesamte Geometrie der Linse zu erfassen. Dies ist insbesondere bei der Messung von asphärischen Flächen vorteilhaft. Die Meßwerte können direkt in die CNC-Steuerung eingelesen werden, um automatische Korrekturen und Verschleißkompensationen durchzuführen.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, kann der Meßtaster 55 mit dem Spindelgehäuse 28 gegenüber der Linse 17 so um die Schwenkachse 29 verschwenkt werden, daß er in Normalrichtung, d.h. senkrecht zur Tangente am Meßpunkt, zur Werkstückoberfläche antastet. Auf diese Weise können auch Werkstückflächen mit starken Neigungen vermessen werden, ohne daß es zu Fehlmessungen durch sich seitlich wegbiegende Tastspitzen kommt. Diese Möglichkeit ist insbesondere auch bei Verwendung von optischen Tastsystemen wie Laser-Autofocus, Weißlicht- oder Triangulationssensoren vorteilhaft, da diese häufig nur eingeschränkt auf geneigten Flächen messen können.
  • Die Fig. 14 zeigt den Einsatz des um die Schwenkachse 29 schwenkbaren Spindelgehäuses 28 mit den Werkzeugspindeln 30, 31 beim Bearbeiten einer Asphäre oder Freiformfläche an der Linse 17 mittels einer Umfangsschleifscheibe 67. Diese Bearbeitung kann nach dem Drehumfangs-Querschleifprinzip oder - Längsschleifprinzip erfolgen, wobei die Werkstückfläche entweder spiralförmig oder mäanderförmig abgearbeitet werden kann.
  • Die Fig. 15 zeigt die Bearbeitung einer Planfläche am Außenrand eines Werkstücks, wobei die Stirnfläche der Topfscheibe 34 benutzt wird. Ein linearer Vorschub in Richtung der Y-Achse erzeugt hierbei eine schlüsselflächenartige Abflachung am Außenrand 68 des Werkstücks, wobei die Werkstückspindel 14 stationär verbleibt, d.h. nicht drehend angetrieben wird.
  • Es wird eine Schleif- und Poliermaschine für insbesondere Linsen offenbart, die mindestens eine Werkzeugspindel und mindestens eine Werkstückspindel aufweist, die in senkrecht zueinander stehenden Richtungen relativverstellbar sind. Dabei ist die Werkzeugspindel endseitig zur gleichachsigen Aufnahme jeweils eines Werkzeugs ausgebildet und in einem Spindelgehäuse gelagert, welches um eine rechtwinklig zur Werkzeugspindel angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist, um jeweils ein Werkzeug für einen Bearbeitungseingriff bereitzustellen. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Werkzeugspindel in beliebige definierte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel verdrehbar ist. Erfindungsgemäß besteht diese Einrichtung aus nur einem an der Schwenkachse angeordneten Antrieb, mittels dessen die Werkzeugspindel um die Schwenkachse sowohl für den gewünschten Bearbeitungseingriff verschwenkbar als auch in besagte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel verdrehbar ist, so daß eine hochgenau arbeitende und kompakt bauende Maschine geschaffen ist, die es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, mehrere Schleif- und Polierwerkzeuge einzusetzen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Maschine
    11
    Maschinengestell
    12
    Führungsschienen
    13
    Z-Schlitten
    14
    Werkstückspindel
    15
    Werkstückspindel
    16
    Spannzange
    17
    Linse
    18
    Vakuumfutter
    19
    Führungsschienen
    20
    Endanschläge
    21
    X-Schlitten
    22
    Primärteil
    23
    Sekundärteil
    24
    Gummipuffer
    25
    Führungsschienen
    26
    Antriebsmotor
    27
    Sekundärteil
    28
    Spindelgehäuse
    29
    Schwenkachse
    30
    Werkzeugspindel
    31
    Werkzeugspindel
    32
    Topfscheibe
    33
    Kombinationstopfschleifscheibe
    34
    Topfscheibe
    35
    Kombinationstopfschleifscheibe
    36
    Rotor
    37
    Schwenkwelle
    38
    Zwischenflansch
    39
    Wälzlager
    40
    Gehäuse
    41
    Stator
    42
    Wälzlager
    43
    Rotor
    44
    Stator
    45
    Hydrodehnfutter
    46
    Schaft
    47
    Schaft
    48
    Zylinderbohrung
    49
    Zylinderbohrung
    50
    Zentralrohr
    51
    Innenausnehmung
    52
    Innenausnehmung
    53
    Radialwellendichtring
    54
    Radialwellendichtring
    55, 55'
    Meßtaster
    56
    Ringsphärometer
    57
    Platte
    58
    Halter
    59
    Tastspitze
    60
    Ladearm
    61
    Distanzstück
    62
    Pneumatikzylinder
    63
    Kolbenstange
    64
    Sauger
    65
    Düsen
    66
    Schwenkantrieb
    67
    Umfangsschleifscheibe
    68
    Außenrand
    69
    Düsenhalter
    x
    Breitenrichtung
    y
    Längsrichtung
    z
    Höhenrichtung
    X
    Linearachse Werkzeug
    Y
    Linearachse Werkzeug
    Z
    Linearachse Werkstück

Claims (11)

  1. Schleif- und Poliermaschine (10) zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von Linsen (17), mit mindestens einer Werkzeugspindel (30, 31) und mindestens einer Werkstückspindel (14, 15), die relativ zueinander in senkrecht zueinander stehenden Richtungen verstellbar sind, wobei die Werkzeugspindel (30, 31) an beiden Enden zur gleichachsigen Aufnahme jeweils eines Werkzeugs (32, 33, 34, 35) ausgebildet und in einem Spindelgehäuse (28) gelagert ist, welches um eine rechtwinklig zur Werkzeugspindel (30, 31) angeordnete Schwenkachse (29) schwenkbar ist, um jeweils eines der beiden Werkzeuge (32, 33, 34, 35) für einen Eingriff mit dem Werkstück bereitzustellen, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Werkzeugspindel (30, 31) in beliebige definierte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel (14, 15) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem an der Schwenkachse (29) angeordneten Antrieb (26) besteht, mittels dessen die Werkzeugspindel (30, 31) um die Schwenkachse (29) sowohl für den gewünschten Werkzeugeingriff verschwenkbar als auch in beliebige definierte Winkelpositionen bezüglich der Werkstückspindel (14, 15) verdrehbar ist.
  2. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (26) ein gleichachsig mit der Schwenkachse (29) angeordneter Torquemotor ist, dessen Rotor (36) über eine Schwenkwelle (37) mit dem Spindelgehäuse (28) fest verbunden ist.
  3. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkzeugspindeln (30, 31) parallel zueinander im Spindelgehäuse (28) vorgesehen sind.
  4. Schleif- und Poliermaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) durch den Massenschwerpunkt des Spindelgehäuses (28) verläuft.
  5. Schleif- und Poliermaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Spindelgehäuse (28) seitlich außen wenigstens ein Funktionselement zur Erfassung der Werkstückgeometrie oder für die Werkstückhandhabung angebracht ist.
  6. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionselement ein Meßtaster (55, 55') am Spindelgehäuse (28) angebracht ist.
  7. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionselement ein Ringsphärometer (56) unter Zwischenlage einer gummielastisch-flexiblen Schicht (Platte 57) zur Messung von Radien an Werkstücken angebracht ist.
  8. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Werkstückhandhabung ein Ladearm (60) mit Sauger (64) oder Greifer am Spindelgehäuse (28) angebracht ist.
  9. Schleif- und Poliermaschine (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Funktionselemente an verschiedenen Stellen seitlich außen am Spindelgehäuse (28) angebracht sind.
  10. Schleif- und Poliermaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (30, 31) mit einem im wesentlichen über ihre Länge durchgehenden Zentralrohr (50) versehen ist, das beiderseits mit Innenausnehmungen (51, 52) der Werkzeuge (34, 35) zur Kühlmittelzufuhr durch das Werkzeug (34, 35) hindurch in Verbindung steht, wobei auf der von dem aktiven Werkzeug (34, 35) abgewandten Seite der Werkzeugspindel (30, 31) eine Kühlmitteldüse (65) positionierbar ist.
  11. Schleif- und Poliermaschine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Spindelgehäuse (28) ein Düsenhalter (62) mittels eines pneumatischen oder elektrischen Schwenkantriebs (66) angebracht ist.
EP07010309A 2006-06-16 2007-05-24 Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität Active EP1867430B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028164A DE102006028164B4 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867430A1 true EP1867430A1 (de) 2007-12-19
EP1867430B1 EP1867430B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38181092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010309A Active EP1867430B1 (de) 2006-06-16 2007-05-24 Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7455569B2 (de)
EP (1) EP1867430B1 (de)
CN (1) CN101088706B (de)
AT (1) ATE467483T1 (de)
DE (3) DE102006028164B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011603A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Satisloh AG Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
WO2009034104A3 (de) * 2007-09-10 2009-05-22 Schneider Gmbh & Co Kg Poliermaschine für linsen und verfahren zum polieren einer linse mit einer bearbeitungsmaschine
CN102672601A (zh) * 2012-05-02 2012-09-19 西安交通大学 一种双梁磨床
WO2012123120A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP2308644A3 (de) * 2009-10-08 2014-04-30 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
WO2016058663A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP3106262A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 OptoTech Optikmaschinen GmbH Poliervorrichtung zum polieren linsenflächen von optischen linsen und verfahren zu deren betrieb
CN106425752A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 齐齐哈尔孟维机床制造有限公司 一种数控摆轴铣磨机床
ITUB20155709A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Biesse Spa Macchina per lavorare lastre in posizione sostanzialmente verticale, con utensile di molatura a tazza che e' orientabile intorno ad un asse ortogonale al piano della lastra
US10166646B2 (en) 2015-06-15 2019-01-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polishing device for polishing concave lens faces of optical lenses, and method for operation thereof
CN109434627A (zh) * 2018-12-19 2019-03-08 台州北平机床有限公司 一种数控工具磨床

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021721B3 (de) * 2004-04-30 2005-10-20 Schneider Gmbh & Co Kg Linsenbearbeitungsmaschine
FR2912335B1 (fr) * 2007-02-13 2009-04-17 Essilor Int Machine de detourage d'une lentille de lunettes,pourvue d'un porte-outils tournant sur lequel sont montes plusieurs outils de travail
US7773234B2 (en) * 2008-09-08 2010-08-10 National Formosa University Means for measuring a working machine's structural deviation from five reference axes
DE102009041442A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
WO2011093641A2 (ko) * 2010-01-26 2011-08-04 Park Young Keun 홈 가공 장치, 홈 가공 방법 및 판재 가공 장치
JP5522569B2 (ja) * 2010-01-26 2014-06-18 Ntn株式会社 ころの製造方法
EP2495072A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
US8784155B2 (en) * 2011-05-16 2014-07-22 Huaizhong Guo Multi-carriage symmetrical numerically controlled coordinate grinding machine
DE102012004547A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern und flexible Fertigungszelle umfassend eine solche Vorrichtung
DE102012206473A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 WZR ceramic solutions GmbH Polierverfahren
CN102632440A (zh) * 2012-05-02 2012-08-15 西安交通大学 一种基于阶梯形横梁的大尺寸非球面磨床
US20160008944A1 (en) * 2013-03-19 2016-01-14 Jun Zha Polishing device for optical elements and method thereof
DE102013004901A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Emag Holding Gmbh Doppelspindlige Werkzeugmaschine
TWI584914B (zh) * 2013-07-22 2017-06-01 佳能股份有限公司 元件製造方法及拋光裝置
DE102014003598B4 (de) 2014-03-17 2020-02-27 Satisloh Ag Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
CN104275638B (zh) * 2014-09-22 2016-10-19 广东省自动化研究所 自动抛光系统及其抛光方法
DE102014222848B4 (de) * 2014-11-10 2021-03-04 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung
DE102015102899B4 (de) 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
DE102015102900A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Simultan-Drehmaschine für die Brillenglasfertigung
KR20170016547A (ko) * 2015-08-03 2017-02-14 삼성전자주식회사 척 테이블 및 그를 포함하는 기판 제조 장치
DE102015114727A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Feinbearbeitungsspindel
CN105364667B (zh) * 2015-11-19 2019-02-12 长春博信光电子有限公司 一种双曲面高速抛光机
CN105751031B (zh) * 2016-04-14 2018-11-02 中国建筑材料科学研究总院 一种平凸柱面镜的加工方法
DE102016006791A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken in optischer Qualität
CN106272000A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 杭州晨日机械制造有限公司 一种多吸盘多磨头磨床
US20180154499A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Hae Woon JE Automatic grinding machine
JP2020508226A (ja) * 2017-01-13 2020-03-19 コーニング インコーポレイテッド ガラスシートを仕上げるための方法および装置
DE102017121692A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Feinbearbeitungsmaschine
DE102017010322A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Satisloh Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
CN108637850A (zh) * 2018-06-28 2018-10-12 广州神力机器人科技有限公司 一种运动轨迹自学习的打磨机器人系统及控制方法
DE102019102137A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung einer gekrümmten Oberfläche eines Werkstückes
CN110216554B (zh) * 2019-06-26 2021-05-28 山东金盛车桥制造有限公司 一种汽车刹车盘再制造修复设备及其方法
CN111805419A (zh) * 2020-06-10 2020-10-23 德屹智能科技(扬州)有限公司 一种柔性动力头及加工装置
CN111890235A (zh) * 2020-08-27 2020-11-06 天津大学 一种旋转射流抛光装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465559A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Machine pour la production de surfaces spheriques convexes et/ou concaves, et notamment de surfaces de lentilles optiques
DE19737217A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Schneider Gmbh & Co Kg Kombiwerkzeug zum Grob- und Feinschleifen optischer Linsen mit zwei Werkzeugen an einer Werkzeugspindel
DE19751750A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Schneider Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen optischer Linsen mit mindestens drei Schleifwerkzeugen und untenliegendem Schwenkkopf
DE10029967A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272086B (it) * 1993-12-17 1997-06-11 Fiatavio Spa Metodo e macchina per la lavorazione di un settore palettato.
DE59700201D1 (de) * 1997-03-26 1999-07-22 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
DE19750428B4 (de) * 1997-11-14 2007-06-21 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Linsen
US6390900B1 (en) * 1998-08-19 2002-05-21 Thermwood Corporation Finishing tool for CNC router machines
DE102004021721B3 (de) 2004-04-30 2005-10-20 Schneider Gmbh & Co Kg Linsenbearbeitungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465559A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Machine pour la production de surfaces spheriques convexes et/ou concaves, et notamment de surfaces de lentilles optiques
DE19737217A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Schneider Gmbh & Co Kg Kombiwerkzeug zum Grob- und Feinschleifen optischer Linsen mit zwei Werkzeugen an einer Werkzeugspindel
DE19751750A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Schneider Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen optischer Linsen mit mindestens drei Schleifwerkzeugen und untenliegendem Schwenkkopf
DE10029967A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011603A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Satisloh AG Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
WO2009034104A3 (de) * 2007-09-10 2009-05-22 Schneider Gmbh & Co Kg Poliermaschine für linsen und verfahren zum polieren einer linse mit einer bearbeitungsmaschine
US8460062B2 (en) 2007-09-10 2013-06-11 Schneider Gmbh & Co. Kg Polishing machine for lenses and method for polishing a lens using a machine tool
EP2308644A3 (de) * 2009-10-08 2014-04-30 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
WO2012123120A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
CN102672601A (zh) * 2012-05-02 2012-09-19 西安交通大学 一种双梁磨床
CN102672601B (zh) * 2012-05-02 2014-08-20 西安交通大学 一种双梁磨床
CN107107298A (zh) * 2014-10-15 2017-08-29 萨特隆股份公司 用于精加工特别是眼镜镜片上的光学有效表面的装置
WO2016058663A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
CN107107298B (zh) * 2014-10-15 2020-02-18 萨特隆股份公司 用于精加工工件的光学有效表面的装置和抛光机
EP3106262A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-21 OptoTech Optikmaschinen GmbH Poliervorrichtung zum polieren linsenflächen von optischen linsen und verfahren zu deren betrieb
US10166646B2 (en) 2015-06-15 2019-01-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Polishing device for polishing concave lens faces of optical lenses, and method for operation thereof
ITUB20155709A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Biesse Spa Macchina per lavorare lastre in posizione sostanzialmente verticale, con utensile di molatura a tazza che e' orientabile intorno ad un asse ortogonale al piano della lastra
EP3170622A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Biesse S.p.A. Maschine zum bearbeiten von platten in einer im wesentlichen vertikalen position, mit einem schalenschleifwerkzeug, das rund um eine orthogonalachse ausrichtbar ist
CN106425752A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 齐齐哈尔孟维机床制造有限公司 一种数控摆轴铣磨机床
CN106425752B (zh) * 2016-11-10 2018-06-26 齐齐哈尔孟维机床制造有限公司 一种数控摆轴铣磨机床
CN109434627A (zh) * 2018-12-19 2019-03-08 台州北平机床有限公司 一种数控工具磨床

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003693D1 (de) 2010-06-24
US20070293128A1 (en) 2007-12-20
ATE467483T1 (de) 2010-05-15
DE202007019162U1 (de) 2010-11-04
US7455569B2 (en) 2008-11-25
CN101088706B (zh) 2010-12-29
DE102006028164B4 (de) 2009-04-02
EP1867430B1 (de) 2010-05-12
CN101088706A (zh) 2007-12-19
DE102006028164A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867430B1 (de) Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
US8360819B2 (en) Method for grinding a machine part, and grinding machine for carrying out said method
EP0807491B1 (de) Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen
DE69711022T2 (de) Verfahren zum schleifen von kanten
EP3463746B1 (de) Maschine zur bearbeitung von optisch wirksamen flächen
EP4190488A1 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für eine zentriermaschine für werkstücke, wie optische linsen
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE102005021639A1 (de) Hochleistungs-Fräs- und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE102014003598A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP0711618A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
WO2013174487A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines optischen werkstücks
DE102005007038B4 (de) Werkstückspindelstock
DE102007050482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
EP3230008B1 (de) Mess-lünette zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen, schleifmaschine mit einer derartigen mess-lünette sowie verfahren zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE20218352U1 (de) Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE19825922C2 (de) Linsenrad-Schleifmaschine
DE102008004849B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10205212A1 (de) Meßeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Kurbelwellen, Nockenwellen
DE19737215A1 (de) Werkzeugkomibation bestehend aus Spannwerkzeug für Linsen und Abrichtwerkzeug für Polierwerkzeuge
EP3698919A1 (de) Verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
DD251719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von objektivbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: SATISLOH A.G.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100524

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003693

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SATISLOH AG

Free format text: SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SATISLOH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SATISLOH AG, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 18