[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1765697A1 - Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit - Google Patents

Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit

Info

Publication number
EP1765697A1
EP1765697A1 EP05754391A EP05754391A EP1765697A1 EP 1765697 A1 EP1765697 A1 EP 1765697A1 EP 05754391 A EP05754391 A EP 05754391A EP 05754391 A EP05754391 A EP 05754391A EP 1765697 A1 EP1765697 A1 EP 1765697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sealing element
metering
housing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05754391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1765697B1 (de
Inventor
Reinhard Neuhaus
Bernhard Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1765697A1 publication Critical patent/EP1765697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1765697B1 publication Critical patent/EP1765697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted for the discharge of contents; Regulating devices
    • B65D83/52Metering valves; Metering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making

Definitions

  • the present invention relates to a metering valve for dispensing a preferably cosmetic liquid according to the preamble of claim 1, a device with such a metering valve, a method for producing such a metering valve and the use of such a metering valve or such a device.
  • cosmetic liquid is to be understood in a narrower sense as hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, a gel, a color spray, a sun or skin care product or the like.
  • other personal care products, cleaning products, cosmetics or the like, and also suspensions and fluids, in particular with gas phases are preferably also included.
  • other liquids for example air fresheners, and in particular also technical liquids and fluids, such as rust removers or the like, can be used. In the following, however, for reasons of simplification and due to the lack of use, we often only speak of cosmetic liquid.
  • a container containing the liquid having a metering valve with a movable valve element in a valve housing. Together with the valve housing, the valve element forms an inlet-side inlet valve and an outlet-side outlet valve.
  • the valve element is preferably provided with an attached spray head or the like for dispensing and atomizing the liquid. By depressing the spray head, the valve element is moved axially, which initially closes the inlet valve of the metering valve and only then opens the outlet valve of the metering valve.
  • the liquid which preferably contains a propellant, can then escape from the metering space formed in the valve housing and be atomized and dispensed by the connected spray head.
  • a cosmetic liquid under pressure is in addition to the so-called "Undercup” process, in which the filling by lifting or before placing a lid with the metering valve on the container, that is, before the final closing of the container bypassing the Dosing valve takes place, so-called “pressure filling” is increasingly used, in which filling takes place through the dosing valve or past the dosing valve between the cover and a sealing element of the dosing valve on the delivery side. Filling pressures are increasingly being used to reduce the filling time.
  • the known metering valves are not ideal for pressure filling and or for sealing and / or do not allow an optimal securing of the seal with a simple structure.
  • the present invention is based on the object of specifying a metering valve and a device for the metered delivery of a preferably cosmetic liquid, as well as a method for producing such a metering valve and the use of such a metering valve or such a device, the metering valve being easy to manufacture, sealing better and / or more universally applicable.
  • a basic idea of the present invention is to design the sealing element to be essentially ring-shaped or sleeve-shaped, at least in sections.
  • the sealing element seals at least essentially radially.
  • the sealing element is supported - at least in the sealing area - either radially inside or outside. This enables a seal that is better than that of the prior art, in particular since the sealing element, which is preferably made of a soft material, cannot radially deflect.
  • the valve seat or the sealing element can also be conical in order to achieve an optimal radial sealing seat in the closed state.
  • the sealing element on the valve element or valve housing is secured or fixed by means of a return spring assigned to the valve element.
  • a return spring assigned to the valve element.
  • the sealing element for sealing between the valve element and the valve housing when the inlet valve is closed preferably consists of a softer or more elastic material than the valve element and the valve housing. This enables the metering valve, in particular the valve housing, to be designed in a stable manner, which accordingly can better withstand higher propellant and filling pressures. Therefore, the proposed metering valve and a device provided with such a metering valve can be used universally.
  • the sealing element is injection molded directly onto the valve element. This can be done, for example, directly in the injection mold for the valve element. If necessary, the sealing element can also be inserted into the injection mold as a prefabricated part and the valve element can be injection molded onto the sealing element. In both cases, a particularly simple and inexpensive manufacture is made possible, the assembly being able to be carried out in the usual way without an additional assembly step for the sealing element.
  • the sealing element is attached to the valve element in particular by being plugged on.
  • the sealing element is preferably arranged in the region of a free end on the valve element. This is particularly conducive to a corresponding end-side arrangement of the inlet valve and a possible placement of the sealing element on the valve element.
  • the sealing element can, for example, also be arranged, in particular molded, in a region of the valve element that is spaced from the end of the valve element.
  • the sealing element is injection molded onto the valve housing or the valve housing onto the sealing element. This also enables simple and therefore inexpensive production, and the metering valve can be assembled as before.
  • the sealing element can also be inserted into the valve housing. This enables greater degrees of freedom in the manufacture, in particular of the sealing element.
  • the sealing element, the valve element and the valve housing are preferably injection molded from plastic in order to enable inexpensive mass production.
  • the injection molding is preferably carried out with such precision and such a choice of materials that no post-processing is required to achieve the desired sealing effect.
  • the sealing element is designed to be self-locking. This can be achieved, for example, by the sealing element engaging in a preferably undercut recess in the valve element or the valve housing. However, this is particularly preferably achieved by injecting the sealing element directly onto the valve element or the valve housing or injecting it therein, or vice versa, in order to form a non-releasable bond.
  • the valve element very particularly preferably forms both the inlet valve and the outlet valve of the metering valve.
  • the valve element is preferably at least essentially rigid, in particular in the actuation or axial direction.
  • the metering valve is particularly preferably used for the metered delivery of a cosmetic liquid which contains particles, distributed projections in a metering space of the metering valve being used for the temporary deposition of the particles in order to counteract a bottom-side settling of the particles and in particular clogging of the inlet valve, the particles deposited on the protrusions are also carried away by the liquid when dispensing. This enables a better distribution of the particles in the discharged liquid. This is beneficial for particle-containing formulations or suspensions, which are increasingly being used, in order to be able to ensure uniform distributions and thus uniform properties.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a proposed device with a proposed metering valve for the metered delivery of a cosmetic liquid according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a proposed device with a proposed metering valve for the metered delivery of a cosmetic liquid according to a second embodiment
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a proposed device with a proposed metering valve for the metered delivery of a cosmetic liquid according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a proposed device 1 with a metering valve 2 for metered dispensing of a preferably cosmetic liquid 3 or the like.
  • the liquid 3 is dispensed via a not shown, connected to the metering valve 2, preferably plugged onto it.
  • Spray head for atomizing and dispensing the liquid 3.
  • the liquid 3 is under pressure or can be put under pressure.
  • the liquid 3 contains a blowing agent, preferably a volatile and / or combustible blowing agent, compressed gas, carbon dioxide or the like.
  • the cosmetic liquid 3 is particularly preferably a particle-containing mixture or suspension in the aforementioned sense.
  • the device 1 also has a container 4 for the liquid 3 and a cover 5 carrying the metering valve 2.
  • the metering valve 2 has a movable valve element 6 and a valve housing 7.
  • the valve element 6 is axially movably guided in the valve housing 7 in the illustration example - vertically in the illustration according to FIG. 1 and forms a projecting connecting piece 8 on the delivery side for connecting the spray head (not shown) or the like.
  • the metering valve 4 has an inlet-side inlet valve 9, an outlet-side outlet valve 10 and a metering chamber 11 formed between them in the valve housing 7.
  • a return spring 12 assigned to the valve element 6 is arranged, which biases the valve element 6 into the unactuated position shown, that is to say upwards here.
  • the outlet valve 10 In the unactuated position, the outlet valve 10 is closed and the inlet valve 9 is open. In this state, the dosing chamber 11 is filled with the liquid 3 (this is not shown in the figures for reasons of simplification) provides), the liquid 3 can flow from the container 4 via an inlet riser 13 through the open inlet valve 9 into the metering chamber 11 or after.
  • the inlet valve 9 is first closed and only then is the outlet valve 10 opened.
  • the liquid 3 located in the metering chamber 11 can then be dispensed via the opened outlet valve 10, in particular it can flow out independently due to the propellant mentioned and can be sprayed or atomized, for example, by the spray head (not shown) connected to the connector 8. Accordingly, the metering valve 2 dispenses only a certain or metered amount of liquid 3 with each actuation.
  • valve element 6 and the valve housing 7 are preferably each formed in one piece and injection molded from plastic, in particular from a relatively hard or rigid plastic, such as polyamide or polyoxymethylene (POM).
  • plastic in particular from a relatively hard or rigid plastic, such as polyamide or polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • a sealing element 14 made of a softer or more elastic material than the valve element 6 and the valve housing 7 is additionally provided between the valve element 6 and the valve housing 7.
  • the sealing element 14 is injection molded onto the valve element 7, preferably directly in the injection mold used to manufacture the valve element 6 or in a separate injection molding mold.
  • the sealing element 14 can, for example, also be inserted into the injection mold as a prefabricated part and the valve element 6 can be molded on, or the sealing element 14 can be plugged onto the prefabricated valve element 6.
  • the sealing element 14 preferably surrounds the valve element 6 in an annular manner and, in the example shown, has a frusto-conical or rounded insertion area 15 in order to facilitate insertion into a corresponding sealing section of the valve housing 7 for preferably radial sealing against the sealing element 14 when the inlet valve 9 is closed.
  • the sealing element 14 has a lateral projection, in particular an annular flange 16 or the like, for attachment to the valve element 6, the projection or annular flange 16 between an abutment for the return spring 12 on the valve element 6 and the associated one End of the return spring 12 is arranged and thereby fixed.
  • This enables the sealing element 14 to be fixed very securely on the valve element 6, in particular even when the sealing element 14 is injection molded onto the valve element 6, since in the case of different materials, the sealing element 14 can not always be detached from the valve element 6.
  • sealing element 14 can alternatively be arranged and fixed in a corresponding manner on the valve housing 7.
  • the sealing element 14 is preferably also injection molded, in particular from a suitable elastomer, preferably from a thermoplastic elastomer (TPE), a thermoplastic polyurethane (TPU) or low-density polyethylene (LDPE) produced under high pressure.
  • a suitable elastomer preferably from a thermoplastic elastomer (TPE), a thermoplastic polyurethane (TPU) or low-density polyethylene (LDPE) produced under high pressure.
  • the injection molding enables inexpensive mass production, in particular in which a reworking of the sealing surfaces - on the one hand on the sealing element 14 and on the other hand on the valve element 6 or valve housing 7 - is not necessary.
  • Valve housing 7 has the advantage that the sealing element 14 does not form a separate part and therefore does not require a separate assembly step, and moreover has the further advantage that a very good seal between the Sealing element 14 and the associated valve element 6 or valve housing 7 can be reached without additional measures.
  • the sealing element 14 is arranged at a free end of the valve element 6 in such a way that an axial inlet channel 17 in the valve housing 7 to the metering chamber 11 is not blocked in the unactuated state.
  • the valve element 14 In the actuated state - that is to say when the valve element 6 is depressed - the valve element 14 is at least partially inserted with a front end of the valve element 6 into the feed channel 17 for radial sealing at a sealing section of the valve housing 7.
  • other valve constructions are also possible, for example a plate-like design and / or an axial seal.
  • the outlet valve 10 has a separate sealing element 18, which is in particular ring-shaped and is held in a sealing manner by the valve housing 7 against a ring section of the cover 5.
  • the separate sealing element 18 seals radially to a shaft section of the valve element 6 or connector 8.
  • the outlet valve 10 is closed and, accordingly, no liquid 3 can escape from the metering chamber 11 on the dispensing side.
  • valve element 6 When the valve element 6 is actuated, the valve element 6 or the connecting piece 8 is axially displaced such that a radial passage channel 19 moves past the separate sealing element 18 into the interior of the valve housing 7, that is to say is released towards the metering chamber 11 (this position is not shown) ).
  • the outlet valve 10 is opened, and liquid 3 can flow out of the metering chamber 11 through the passage channel 19 into an axial recess 20 and through this out of the connector 8 into the spray head or the like, not shown.
  • the sealing element 14 is attached to the valve housing 7, in particular molded on.
  • the ring or sleeve-like sealing element 14 engages in at least one preferably undercut recess 23 of the valve housing 7 - or in the case of an arrangement on the valve element 6 - of the valve element 6.
  • two substantially annular recesses 23 and a shoulder-like widening for receiving and holding the sealing element 14 are formed.
  • the preferably separately formed, ring-like or sleeve-like sealing element 14 is inserted or injected into the valve housing 7 and preferably engages again in a recess 23.
  • a radial seal is formed between the sealing element 14 and the end section of the valve element 6 which is introduced when the inlet valve 9 is closed.
  • the sealing element 14 thus seals at least essentially radially.
  • valves can be combined with one another or interchanged with one another.
  • other valve designs are also possible.
  • the molded or possibly also injected sealing element 14 can also be used for other valves - that is to say independently of the metering valve 2 present - for such or similar devices 1 for dispensing and in particular atomizing cosmetic liquids 3.
  • the proposed device 1 and the proposed metering valve 2 can be used for any type of cosmetic liquids 3, as already explained above.
  • the use of such or a similar metering valve 2 is particularly suitable for the metered delivery of a cosmetic liquid 3 which contains particles, projections distributed in the metering chamber 11 of the metering valve 2 being used for the temporary deposition of the particles in order to prevent the particles from settling on the bottom and in particular counteract special clogging of the inlet valve 9 of the metering valve 2, and the particles are discharged from the liquid 3 again when dispensing.
  • the projections are preferably distributed in the vertical direction or spaced apart and particularly preferably by the windings of the return spring 12 and / or other recesses, indentations, edges or the like from the valve element 6 and or Valve housing 7 formed in the metering chamber 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden ein Dosierventil (2) und eine damit versehene Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dosierventils und eine Verwendung eines derartigen Dosierventils vorgeschlagen. Das Dosierventil weist ein vorzugsweise an ein Ventilelement (6) oder ein Ventilgehäuse (7) angespritztes oder in sonstiger Weise an­gebrachtes Dichtungselement (14) auf, so daß eine einfache und kostengünstige Her­stellung durch Spritzgießen ermöglicht wird. Eine optimale Abdichtung wird da­durch erreicht, daß das Dichtungselement zumindest abschnittsweise zumindest ring- oder hülsenförmig ausgebildet ist, bei geschlossenem Einlaßventil radial dichtet und entweder radial innen oder außen abgestützt ist. Eine optimale Sicherung des Dichtungselements am Ventilelement oder Ventilgehäuse wird dadurch erreicht, daß das Dichtungselement mittels einer dem Ventilelement zugeordne­ten Rückstellfeder (12) gesichert oder festgelegt ist.

Description

Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosierventil zur Abgabe einer vor- zugsweise kosmetischen Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Vorrichtung mit einem derartigen Dosierventil, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierventils und eine Verwendung eines derartigen Dosierventils oder einer derartigen Vorrichtung.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Kosmetika o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Jedoch können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwe unkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Aus der US 2002/0190085 AI und US 2003/023063 sind Vorrichtungen zur dosierten Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit bekannt, wobei ein die Flüssigkeit enthaltender Behälter ein Dosierventil mit einem bewegbaren Ventilelement in einem Ventilgehäuse aufweist. Das Ventilelement bildet zu- sammen mit dem Ventilgehäuse ein zulaufseitiges Einlaßventil und ein abga- beseitiges Auslaßventil. Das Ventilelement ist vorzugsweise mit einem aufgesteckten Sprühkopf o. dgl. zur Abgabe und Zerstäubung der Flüssigkeit versehen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird das Ventilelement axial bewegt, wodurch zunächst das zulaufseitige Einlaßventil des Dosierventils ge- schlössen und erst anschließend das abgabeseitige Auslaßventil des Dosierventils geöffnet wird. Dann kann die vorzugsweise ein Treibmittel enthaltende Flüssigkeit aus dem im Ventilgehäuse gebildeten Dosierraum entweichen und vom angeschlossenen Sprühkopf zerstäubt und ausgegeben werden. Zum Füllen von Behältern mit einer kosmetischen Flüssigkeit unter Druck wird neben dem sogenannten "Undercup"-Verfahren, bei dem das Füllen durch Abheben bzw. vor dem Aufsetzen eines Deckels mit dem Dosierventil auf den Behälter, also vor dem endgültigen Schließen des Behälters unter Umgehung des Dosierventils erfolgt, zunehmend die sogenannte "Druckbe- füllung" eingesetzt, bei der das Füllen durch das Dosierventil hindurch bzw. am Dosierventil vorbei zwischen dem Deckel und einem abgabeseitigen Dichtelement des Dosierventils erfolgt. Beim Füllen werden zunehmend höhere Fülldrücke eingesetzt, um die Füllzeit zu reduzieren.
Die bekannten Dosierventile sind für die Druckbefüllung und oder zur Abdichtung nicht ideal und/oder gestatten keine optimale Sicherung der Dichtung bei einfachem Aufbau.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil und eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dosierventils und eine Verwendung eines derartigen Dosierventils oder einer derartigen Vorrichtung anzugeben, wobei das Dosierventil einfach herstellbar, besser dichtet und/oder universeller einsetzbar ist.
Die obigen Aufgabe wird durch ein Dosierventil gemäß Anspruch 1 oder 2, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 18, ein Verfahren gemäß Anspruch 21 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 23 oder 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil- düngen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Dichtungselement zumindest abschnittsweise im wesentlichen ring- oder hülsen- förmig auszubilden. Bei geschlossenem Einlaßventil dichtet das Dichtungs- element zumindest im wesentlichen radial. Das Dichtungselement ist - zumindest im dichtenden Bereich - entweder radial innen oder außen abgestützt. Dies ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik bessere Abdichtung, insbesondere da das vorzugsweise aus einem weichen Material bestehende Dichtungselement radial nicht ausweichen kann. Bedarfsweise können der Ventilsitz bzw. das Dichtungselement auch konisch ausgebildet sein, um einen optimalen radialen Dichtsitz im geschlossenen Zustand zu erreichen.
Gemäß einer weiteren, unabhängig realisierbaren Idee der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungselement am Ventilelement oder Ventilgehäuse mittels einer dem Ventilelement zugeordneten Rückstellfeder gesichert oder festgelegt. Dies gestattet eine sichere Festlegung des Dichtelements bei einfachem Aufbau und einfacher Herstellung des Dosierventils, da eine Rückstellfeder üblicherweise ohnehin eingebaut wird. Weitere Maßnahmen, beispielsweise ein Einklemmen des Dichtungselements zwischen Ventilgehäuseteilen, erübrigen sich. Dies gestattet daher eine Vereinfachung des Aufbaus und der Montage des Dosierventils.
Das Dichtungselement zur Abdichtung zwischen dem Ventilelement und dem Ventilgehäuse bei geschlossenem Einlaßventil besteht vorzugsweise aus einem weicheren oder elastischeren Material als das Ventilelement und das Ventilgehäuse. Dies ermöglicht eine stabile Ausbildung des Dosierventils, insbesondere des Ventilgehäuses, das dementsprechend besser höheren Treibmittel- und Fülldrücken standhalten kann. Daher sind das vorschlagsgemäße Dosierventil und eine mit einem derartigen Dosierventil versehene Vorrichtung universell einsetzbar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfübn gsform ist das Dichtungsele- ment unmittelbar an das Ventilelement angespritzt. Dies kann beispielsweise direkt in der Spritzgießform für das Ventilelement erfolgen. Bedarfsweise kann das Dichtungselement auch als vorgefertigtes Teil in die Spritzgießform eingesetzt und das Ventilelement an das Dichtungselement angespritzt werden. In beiden Fällen wird eine besonders einfache und kostengünstige Her- Stellung ermöglicht, wobei die Montage in der bisher üblichen Weise ohne zusätzlichen Montageschritt für das Dichtungselement erfolgen kann.
Entsprechende Vorteile ergeben sich, wenn das Dichtungselement am Ventilelement insbesondere durch Aufstecken angebracht wird. Vorzugsweise ist das Dichtungselement im Bereich eines freien Endes am Ventilelement angeordnet. Dies ist insbesondere einer entsprechend endseiti- gen Anordnung des Einlaßventils und einem möglichen Aufstecken des Dichtungselements auf das Ventilelement zuträglich.
Jedoch kann das Dichtungselement beispielsweise auch in einem von dem Ende des Ventilelements beabstandeten Bereich des Ventilelements angeordnet, insbesondere angespritzt sein.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform ist das Dichtungselement an das Ventilgehäuse oder das Ventilgehäuse an das Dichtungselement angespritzt. Auch hierdurch wird eine einfache und damit kostengünstige Herstellung ermöglicht, wobei die Montage des Dosierventils wie bisher erfolgen kann.
Alternativ kann das Dichtungselement auch in das Ventilgehäuse eingesetzt sein. Dies ermöglicht größere Freiheitsgrade bei der Herstellung, insbesondere des Dichtungselements.
Vorzugsweise sind das Dichtungselement, das Ventilelement und das Ventil- gehäuse jeweils aus Kunststoff spritzgegossen, um eine kostengünstige Massenfertigung zu ermöglichen.
Vorzugsweise erfolgt das Spritzgießen mit einer derartigen Präzision und eine derartige Wahl der Materialien, daß keine Nachbearbeitung zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung erforderlich ist.
Insbesondere ist das Dichtungselement selbstsichernd ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Dichtungselement in eine vorzugsweise hinterschnittene Aussparung des Ventilelements oder des Ven- tilgehäuses eingreift. Besonders bevorzugt wird dies jedoch dadurch erreicht, daß das Dichtungselement unmittelbar an das Ventilelement oder das Ventilgehäuse angespritzt bzw. darin eingespritzt wird oder umgekehrt, um einen nichtlösbaren Verbund zu bilden.
Ganz besonderes bevorzugt bildet das Ventilelement sowohl das Einlaßventil als auch das Auslaßventil des Dosierventils. Hierzu ist das Ventilelement vor- zugsweise zumindest im wesentlichen starr ausgebildet, insbesondere in Betä- tigungs- bzw. axialer Richtung.
Besonders bevorzugt wird das Dosierventil zur dosierten Abgabe einer kos- metischen Flüssigkeit verwendet, die Partikel enthält, wobei verteilte Vorsprünge in einem Dosierraum des Dosierventils zur temporären Ablagerung der Partikel verwendet werden, um einem bodenseitigen Absetzen der Partikel und insbesondere Zusetzen des Einlaßventils entgegenzuwirken, wobei die auf den Vorsprüngen abgesetzten Partikel von der Flüssigkeit bei der Abgabe mit ausgetragen werden. So wird eine bessere Verteilung der Partikel in der ausgetragenen Flüssigkeit ermöglicht. Dies ist für partikelhaltige Formulierungen bzw. Suspensionen, die zunehmend verwendet werden, zuträglich, um möglichst gleichmäßige Verteilungen und damit einheitliche Eigenschaften sicherstellen zu können.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung mit einem vorschlagsgemäßen Dosierventil zur dosierten Abgabe einer kosmetischen Flüssigkeit gemäß einer ersten Ausiührungsform;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung mit einem vorschlagsgemäßen Dosierventil zur dosierten Abgabe einer kosmetischen Flüssigkeit gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung mit einem vorschlagsgemäßen Dosierventil zur dosierten Abgabe einer kosmetischen Flüssigkeit gemäß einer dritten Ausführungsform.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die selben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Dosierventil 2 zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 3 o. dgl. Insbesondere erfolgt eine Abgabe der Flüssigkeit 3 über einen nicht dargestellten, an das Dosierventil 2 angeschlossenen - vorzugsweise darauf aufgesteckten - Sprühkopf zur Zerstäubung und Ausgabe der Flüssigkeit 3.
Die Flüssigkeit 3 steht unter Druck oder ist unter Druck setzbar. Insbesondere enthält die Flüssigkeit 3 ein Treibmittel, vorzugsweise ein flüchtiges und/oder brennbares Treibmittel, komprimiertes Gas, Kohlendioxid o. dgl. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der kosmetischen Flüssigkeit 3 im eingangs ge- nannten Sinne um eine partikelhaltige Mischung bzw. Suspension.
Die Vorrichtung 1 weist ferner einen Behälter 4 für die Flüssigkeit 3 und einen das Dosierventil 2 tragenden Deckel 5 auf.
Das Dosierventil 2 weist ein bewegbares Ventilelement 6 und ein Ventilgehäuse 7 auf. Das Ventilelement 6 ist beim Darstellungsbeispiel axial - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 vertikal - im Ventilgehäuse 7 bewegbar geführt und bildet abgabeseitig ein vorspringendes Anschlußstück 8 zum Anschluß des nicht dargestellten Sprühkopfs o. dgl.
Das Dosierventil 4 weist ein zulaufseitiges Einlaßventil 9, ein abgabeseitiges Auslaßventil 10 und einen dazwischen im Ventilgehäuse 7 gebildeten Dosierraum 11 auf.
Im Dosierraum 11 ist eine dem Ventilelement 6 zugeordnete Rückstellfeder 12 angeordnet, die das Ventilelement 6 in die dargestellte, unbetätigte Stellung, hier also nach oben, vorspannt.
In der unbetätigten Stellung ist das Auslaßventil 10 geschlossen und das Ein- laßventil 9 geöffnet. In diesem Zustand ist der Dosierraum 11 mit der Flüssigkeit 3 gefüllt (in den Figuren ist dies aus Vereinfachungsgründen nicht darge- stellt), wobei die Flüssigkeit 3 aus dem Behälter 4 über eine zulaufseitige Steigleitung 13 durch das offene Einlaßventil 9 in den Dosierraum 11 ein- bzw. nachströmen kann.
Beim Betätigen des Ventilelements 6 - also Herunterdrücken des Ventilelements 6 gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 - wird zunächst das Einlaßventil 9 geschlossen und erst danach das Auslaßventil 10 geöffnet. In diesem betätigten Zustand kann dann die im Dosierraum 11 befindliche Flüssigkeit 3 über das geöffnete Auslaßventil 10 abgegeben werden, insbesondere aufgrund des genannten Treibmittels selbstständig ausströmen und beispielsweise von dem an das Anschlußstück 8 angeschlossenen, nicht dargestellten Sprühkopf versprüht bzw. zerstäubt werden. Das Dosierventil 2 gibt dementsprechend bei jeder Betätigung nur eine bestimmte bzw. dosierte Menge an Flüssigkeit 3 ab.
Beim Rückstellen des Dosierventils 2 in die unbetätigte Stellung wird erst das Auslaßventil 10 geschlossen und erst dann das Einlaßventil 9 geöffnet, um Flüssigkeit 3 in den Dosierraum 11 nachströmen zu lassen.
Das Ventilelement 6 und das Ventilgehäuse 7 sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebildet und aus Kunststoff spritzgegossen, insbesondere aus einem relativ harten bzw. steifen Kunststoff, wie Polyamid oder Polyoxy- methylen (POM).
Zur Abdichtung des Einlaßventils 9 im geschlossenen Zustand ist vorschlagsgemäß zusätzlich zwischen dem Ventilelement 6 und dem Ventilgehäuse 7 ein Dichtungselement 14 aus einem weicheren oder elastischeren Material als das Ventilelement 6 und das Ventilgehäuse 7 vorgesehen.
Bei der ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausl^ührungsform ist das Dichtungselement 14 an das Ventilelement 7 angespritzt, vorzugsweise unmittelbar in der zur Herstellung des Ventilelements 6 verwendeten Spritzgußform oder in einer separaten Spritzgußfoπn. Alternativ kann das Dichtungselement 14 beispielsweise auch als vorgefertigtes Teil in die Spritzgußform eingelegt und das Ventilelement 6 angespritzt sein oder das Dichtungselement 14 auf das vorgefertigte Ventilelement 6 aufgesteckt sein. Das Dichtungselement 14 umgibt das Ventilelement 6 vorzugsweise ringförmig und weist beim Darstellungsbeispiel einen kegelstumpfförmigen oder abgerundeten Einführbereich 15 auf, um ein Einführen in einen korrespondie- renden Dichtungsabschnitt des Ventilgehäuses 7 zur vorzugsweise radialen Abdichtung gegen das Dichtungselement 14 bei geschlossenem Einlaßventil 9 zu erleichtern.
Das Dichtungselement 14 weist bei der ersten Ausführungsform einen seitli- chen Vorsprung, insbesondere einen Ringflansch 16 o. dgl., zur Festlegung am Ventilelement 6 auf, wobei der Vorsprung bzw. Ringflansch 16 zwischen einem Widerlager für die Rückstellfeder 12 am Ventilelement 6 und dem zugeordneten Ende der Rückstellfeder 12 angeordnet und dadurch festgelegt ist. Dies ermöglicht eine sehr sichere Festlegung des Dichtungselements 14 am Ventilelement 6, insbesondere auch wenn das Dichtungselement 14 an das Ventilelement 6 angespritzt ist, da bei unterschiedlichen Materialien ein Lösen des Dichtungselements 14 vom Ventilelement 6 nicht immer ganz ausgeschlossen werden kann.
Selbstverständlich kann das Dichtungselement 14 alternativ auch in entsprechender Weise am Ventilgehäuse 7 angeordnet und festgelegt sein.
Das Dichtungselement 14 ist vorzugsweise auch spritzgegossen, insbesondere aus einem geeigneten Elastomer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) oder unter hohem Druck hergestelltem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE).
Durch das Spritzgießen wird eine kostengünstige Massenfertigung ermöglicht, insbesondere wobei eine Nachbearbeitung der Dichtungsflächen - einerseits am Dichtungselement 14 und andererseits am Ventilelement 6 oder Ventilgehäuse 7 - nicht erforderlich ist.
Das Anspritzen des Dichtungselements 14 an das Ventilelement 6 oder das
Ventilgehäuse 7 hat den Vorteil, daß das Dichtungselement 14 kein separates Teil bildet und daher keinen separaten Montageschritt erfordert und darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß eine sehr gute Abdichtung zwischen dem Dichtungselement 14 und dem damit verbundenen Ventilelement 6 oder Ventilgehäuse 7 ohne zusätzliche Maßnahmen erreichbar ist.
Bei der ersten Ausführungsform ist das Dichtungselement 14 an einem freien Ende des Ventilelements 6 derart angeordnet, daß im unbetätigten Zustand ein axialer Zulaufkanal 17 im Ventilgehäuse 7 zum Dosierraum 11 nicht blockiert wird. Im betätigten Zustand - also bei niedergedrücktem Ventilelement 6 - ist das Ventilelement 14 zumindest teilweise mit einem vorderen Ende des Ventilelements 6 in den Zuführkanal 17 zur radialen Abdichtung an einem Dich- tungsabschnitt des Ventilgehäuses 7 eingeführt. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Ventilkonstruktionen möglich, beispielsweise eine tellerartige Ausbildung und/oder eine axiale Abdichtung.
Das Auslaßventil 10 weist beim Darstellungsbeispiel ein separates Dichtungs- element 18 auf, das insbesondere ringförmig ausgebildet ist und vom Ventilgehäuse 7 gegen einen Ringabschnitt des Deckels 5 dichtend gehalten ist. Das separate Dichtungselement 18 dichtet radial zu einem Schaftabschnitt des Ventilelements 6 bzw. Anschlußstücks 8 ab. Im dargestellten, unbetätigten Zustand ist das Auslaßventil 10 geschlossen und kann dementsprechend keine Flüssigkeit 3 aus dem Dosierraum 11 abgabeseitig austreten.
Beim Betätigen des Ventilelements 6 wird das Ventilelement 6 bzw. das Anschlußstück 8 derart axial verschoben, daß ein radialer Durchlaßkanal 19 an dem separaten Dichtungselement 18 vorbei in das Innere des Ventilgehäuses 7 bewegt, also zum Dosierraum 11 hin freigegeben wird (diese Stellung ist nicht dargestellt). So wird das Auslaßventil 10 geöffnet, und Flüssigkeit 3 kann aus dem Dosierraum 11 durch den Durchlaßkanal 19 in eine axiale Aussparung 20 und durch diese aus dem Anschlußstück 8 hinaus in den nicht dargestellten Sprühkopf o. dgl. ausströmen.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 mit dem Dosierventil 2 näher erläutert, wobei jeweils lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 hervorgehoben werden. Ansonsten gelten also die bisherigen Erläuterungen entsprechend oder ergänzend. Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Dichtungselement 14 am Ventilgehäuse 7 angebracht, insbesondere angespritzt. Vorzugsweise greift das hier ring- oder hülsenartige Dichtungselement 14 in mindestens eine vorzugsweise hinterschnittene Aussparung 23 des Ventilgehäuses 7 - oder bei einer Anordnung am Ventilelement 6 - des Ventilelements 6 ein. Beim Darstellungsbeispiel sind zwei im wesentlichen ringförmige Aussparungen 23 und eine schulterartige Verbreiterung zur Aufnahme und Halterung des Dichtungselements 14 gebildet.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das vorzugsweise separat ausgebildete, ring- oder hülsenartige Dichtungselement 14 in das Ventilgehäuse 7 eingesetzt oder eingespritzt und greift vorzugsweise wiederum in eine Aussparung 23 ein.
Bei der zweiten und dritten Ausführungsform ist eine radiale Abdichtung zwischen dem Dichtungselement 14 und dem bei geschlossenem Einlaßventil 9 eingeführten Endabschnitt des Ventilelements 6 gebildet. Das Dichtelement 14 dichtet also ebenso wie bei der ersten Ausführungsform zumindest im wesentlichen radial.
Bedarfsweise können einzelne Aspekte, Merkmale und Eigenschaften der voranstehend erläuterten Ausiührungsformen miteinander kombiniert bzw. gegeneinander ausgetaucht werden. Insbesondere sind auch andere Ventilkonstruktionen möglich. Bedarfsweise kann das angespritzte oder ggf. auch ein- gespritzte Dichtungselement 14 auch für sonstige Ventile - also unabhängig von dem vorliegenden Dosierventil 2 - für derartige oder ähnliche Vorrichtungen 1 zur Abgabe und insbesondere Zerstäubung von kosmetischen Flüssigkeiten 3 eingesetzt werden.
Generell sind die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 und das vorschlagsgemäße Dosierventil 2 für jegliche Art von kosmetischen Flüssigkeiten 3 einsetzbar, wie bereits oben erläutert. Besonders geeignet ist jedoch die Verwendung eines derartigen oder ähnlichen Dosierventils 2 zur dosierten Abgabe einer kosmetischen Flüssigkeit 3, die Partikel enthält, wobei im Dosierraum 11 des Dosierventils 2 verteilte Vorsprünge zur temporären Ablagerung der Partikel verwendet werden, um einem bodenseitigen Absetzen der Partikel und insbe- sondere Zusetzen des Einlaßventils 9 des Dosierventils 2 entgegenzuwirken, und die Partikel von der Flüssigkeit 3 bei der Abgabe wieder mit ausgetragen werden. In der Gebrauchslage des Dosierventils 2 bzw. Behälters 1 sind die Vorsprünge vorzugsweise in vertikaler Richtung verteilt oder beabstandet an- geordnet und besonders bevorzugt durch die Windungen der Rückstellfeder 12 und/oder sonstige Ausnehmungen, Einbuchtungen, Kanten o. dgl. vom Ventilelement 6 und oder Ventilgehäuse 7 im Dosierraum 11 gebildet.
Bei der Abgabe der Flüssigkeit 2 - also bei Erreichen des betätigten Zustands des Dosierventils 2 - werden dann die auf den Vorsprüngen abgesetzten Partikel von der ausströmenden Flüssigkeit 3 mitgerissen und dadurch zumindest weitgehend gleichmäßig in der Flüssigkeit 3, insbesondere beim anschließenden Versprühen, verteilt.

Claims

Patentansprüche:
1. Dosierventil (2) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3), mit einem bewegbaren Ventilelement (6), einem Ventilgehäu- se (7), einem zulaufseitigen Einlaßventil (9) und einem abgabeseitigen Auslaßventil (10), wobei das Einlaßventil (9) ein Dichtungselement (14) zur Abdichtung zwischen dem Ventilelement (6) und dem Ventilgehäuse (7) bei geschlossenem Einlaßventil (9) aufweist, wobei durch Betätigen des Ventilelements (6) zunächst das Einlaßventil (9) schließbar und erst dann das Auslaß- ventil (10) zur dosierten Abgabe der Flüssigkeit (3) offenbar ist, insbesondere wobei das Ventilelement (6) und das Ventilgehäuse (7) aus Kunststoff spritzgegossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) zumindest abschnittsweise im wesentlichen ring- oder hülsenförmig ausgebildet ist, bei geschlossenem Einlaßventil (9) radial dichtet und entweder radial innen oder außen abgestützt ist.
2. Dosierventil (2) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3), insbesondere nach Anspruch 1, mit einem bewegbaren Ventilelement (6), einem Ventilgehäuse (7), einem zulaufseitigen Einlaßventil (9) und einem abgabeseitigen Auslaßventil (10), wobei das Einlaßventil (9) ein Dichtungselement (14) zur Abdichtung zwischen dem Ventilelement (6) und dem Ventilgehäuse (7) bei geschlossenem Einlaßventil (9) aufweist, wobei durch Betätigen des Ventilelements (6) zunächst das Einlaßventil (9) schließbar und erst dann das Auslaßventil (10) zur dosierten Abgabe der Flüssigkeit (3) offenbar ist, insbesondere wobei das Ventilelement (6) und das Ventilgehäuse (7) aus Kunststoff spritzgegossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) am Ventilelement (6) oder Ventilgehäuse (7) mittels einer dem Ventilelement (6) zugeordneten Rückstellfeder (12) gesi- chert oder festgelegt ist.
3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) an das Ventilelement (6) oder das Ventilelement (6) an das Dichtungselement (14) angespritzt ist.
4. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) am Ventilelement (6) angebracht, insbesondere darauf aufgesteckt ist.
5. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) an das Ventilgehäuse (7) oder das Ventilgehäuse (7) an das Dichtungselement (14) angespritzt ist.
6. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) in das Ventilgehäuse (7) eingesetzt ist.
7. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) das Ventilelement (6) ringförmig umgibt.
8. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) einen kegelstumpfförmigen oder abgerundeten Einfuhrbereich (15) für das Ventilelement (6) oder das Ventilgehäuse (7) aufweist.
9. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) einen seitlichen Vorsprung, insbesondere einen Ringflansch (16), zur Sicherung oder Festlegung am Ventilelement (6) oder Ventilgehäuse (7) mittels der Rückstellfeder (12) aufweist.
10. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) in eine vorzugsweise hinterschnitte- ne Aussparung (23) des Ventilelements (6) oder Ventilgehäuses (7) eingreift.
11. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Dichtungselement (14) radial innen vom Ventilelement (6) oder radial außen vom Ventilgehäuse (7) abgestützt ist
12. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14), das Ventilelement (6) und/oder das Ventilgehäuse (7) einstückig ausgebildet und/oder spritzgegossen ist bzw. sind.
13. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) aus einem weicheren oder elastischeren Material als das Ventilelement (6) und das Ventilgehäuse (7) besteht.
14. Dosierventil nach einem der voranstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (14) aus einem Elastomer hergestellt, insbesondere spritzgegossen ist.
15. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (6) und/oder das Ventilgehäuse (7) aus Polyamid, Polyoxymethylen oder einem anderen harten Kunststoff hergestellt ist bzw. sind.
16. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (6) sowohl das Einlaßventil (9) als auch das Auslaßventil (10) betätigt bzw. bildet.
17. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Ventilelement (6) starr ausgebildet ist.
18. Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3), mit einem Behälter (4) für die Flüssigkeit (3) und einem Dosierventil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil (2) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4), insbesondere die Flüssigkeit (3), unter Druck steht oder bringbar ist und/oder ein Treibmittel enthält, insbesondere ein flüchtiges und/oder brennbares Treibmittel, komprimiertes Gas und/oder Kohlendioxid.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) zerstäubbar ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Dosierventils (2) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein bewegbares Ventilelement (6) und/oder ein Ventilgehäuse (7) des Dosierventils (2) aus Kunststoff spritzgegossen wird bzw. werden und wobei das Dichtungselement (14) aus einem weicheren oder elastischeren Material als das Ventilelement (6) und oder das Ventilgehäuse (7) unmittelbar an das Ventilelement (6) oder Ventilgehäuse (7) angespritzt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Anspritzen unmittelbar in der Spritzform für das Ventilelement (6) oder Ventilgehäuse (7) erfolgt.
23. Verwendung eines insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildeten Dosierventils (2) zur dosierten Abgabe einer kosmetischen
Flüssigkeit (3), die Partikel enthält, wobei verteilte Vorsprünge in einem Dosierraum (11) des Dosierventils (2) zur temporären Ablagerung der Partikel verwendet werden, um einem bodenseitigen Absetzen der Partikel und insbesondere Zusetzen eines Einlaßventils (9) des Dosierventils (2) entgegenzuwir- ken, und die Partikel von der Flüssigkeit (3) bei der Abgabe mit ausgetragen werden.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchslage des Dosierventils (2) bzw. eines damit versehenen Behälters (4) die Vorsprünge in vertikaler Richtung verteilt oder beabstandet angeordnet sind.
25. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei ein Haarspray, ein Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnenschutzmittel, ein Hautpflegemittel, ein Reinigungs- mittel oder ein Luftverbesserer als Flüssigkeit (3) mittels der Vorrichtung (1) zerstäubt wird.
EP05754391A 2004-06-17 2005-06-17 Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit Expired - Lifetime EP1765697B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029146 2004-06-17
DE102004034626A DE102004034626A1 (de) 2004-06-17 2004-07-16 Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
PCT/EP2005/006532 WO2005123543A1 (de) 2004-06-17 2005-06-17 Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1765697A1 true EP1765697A1 (de) 2007-03-28
EP1765697B1 EP1765697B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=34970891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754391A Expired - Lifetime EP1765697B1 (de) 2004-06-17 2005-06-17 Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP05787283A Expired - Lifetime EP1765698B1 (de) 2004-06-17 2005-06-17 Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05787283A Expired - Lifetime EP1765698B1 (de) 2004-06-17 2005-06-17 Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7762436B2 (de)
EP (2) EP1765697B1 (de)
AT (2) ATE411954T1 (de)
DE (3) DE102004034626A1 (de)
ES (2) ES2329920T3 (de)
WO (2) WO2005123542A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034626A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102009022215B4 (de) * 2009-05-20 2011-06-22 LINDAL Dispenser GmbH, 23923 Ventil zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
CN102235527B (zh) * 2010-04-30 2014-06-04 麦格纳姆制造有限公司 一种定量阀门
CN105980066B (zh) * 2014-01-20 2018-10-12 固瑞克明尼苏达有限公司 具有集成阀座的喷涂机
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
WO2018162027A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Arcelik Anonim Sirketi Improved valve assembly for use in a water dispenser of a refrigerator
US11253111B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Gpcp Ip Holdings Llc Skin care product dispensers and associated self-foaming compositions

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA598388A (en) 1954-09-20 1960-05-24 Meshberg Philip Aerosol containers and valves therefor
US2837249A (en) * 1957-05-10 1958-06-03 Meshberg Philip Aerosol valve
US3018928A (en) 1958-11-24 1962-01-30 Meshberg Philip Metering valve
US3055560A (en) * 1959-05-18 1962-09-25 Meshberg Philip Metering valve assembly
US3073489A (en) * 1960-06-06 1963-01-15 Jack N Friedman Aerosol metering valve assembly
US3272442A (en) * 1964-01-16 1966-09-13 Union Carbide Corp Aerosol valve
US3447551A (en) * 1967-06-14 1969-06-03 Arthur R Braun Upside-downside aerosol dispensing valve
US3583608A (en) * 1969-05-15 1971-06-08 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve with metering passage
US3589571A (en) * 1969-07-18 1971-06-29 Scovill Manufacturing Co Aerosol valves
US3666148A (en) * 1969-10-13 1972-05-30 Gillette Co Aerosol valve with safety relief device
US3722759A (en) * 1971-11-17 1973-03-27 J Rodden Explosion proof aerosol can
US4362257A (en) * 1980-05-05 1982-12-07 Ethyl Products Company Pressure fillable dispensing device
FR2502732B1 (fr) * 1981-03-30 1985-08-30 Valois Sa Valve doseuse a position inversee pour recipient d'aerosol
GB2124587B (en) * 1982-08-06 1986-01-08 Kenneth Wilmot Aerosol valves
JPS6346387U (de) * 1986-09-12 1988-03-29
GB8628472D0 (en) * 1986-11-28 1987-01-07 Glaxo Group Ltd Valve assembly
US5027985A (en) * 1986-12-03 1991-07-02 Abplanalp Robert H Aerosol valve
GB8825632D0 (en) * 1988-11-02 1988-12-07 Bespak Plc Dispensing apparatus for pressurised dispensing containers
FR2670139B1 (fr) * 1992-01-15 1993-12-24 Valois Valve doseuse utilisable en position inversee.
JP2992609B2 (ja) 1994-03-14 1999-12-20 誠一 北林 圧力充填可能な多量定量バルブ
DE69425065T2 (de) * 1994-08-29 2001-03-08 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe
GB2324121A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Bespak Plc Seal arrangements for pressurised dispensing containers
US5906046A (en) * 1997-07-31 1999-05-25 Precision Valve Corporation Aerosol tilt valve and method of forming same
GB2360272B (en) * 2000-03-07 2002-02-13 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
FR2829475B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-26 Oreal Valve a debit variable et recipient equipe d'une telle valve
US6832704B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-21 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve for aerosol container
GB0315791D0 (en) * 2003-07-07 2003-08-13 3M Innovative Properties Co Two component molded valve stems
JP4598527B2 (ja) * 2002-09-06 2010-12-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 一貫した供給を提供する定量吸入器のための計量弁
AU2003263077B2 (en) * 2002-09-06 2010-04-29 3M Innovative Properties Company Metering valve for a metered dose inhaler providing consistent delivery
DE102004034626A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005123543A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439314T1 (de) 2009-08-15
DE502005005758D1 (de) 2008-12-04
US20080272155A1 (en) 2008-11-06
ES2314670T3 (es) 2009-03-16
US20070228081A1 (en) 2007-10-04
DE102004034626A1 (de) 2006-01-12
ATE411954T1 (de) 2008-11-15
DE502005007898D1 (de) 2009-09-24
EP1765697B1 (de) 2008-10-22
US7651014B2 (en) 2010-01-26
WO2005123542A1 (de) 2005-12-29
US7762436B2 (en) 2010-07-27
EP1765698A1 (de) 2007-03-28
WO2005123543A1 (de) 2005-12-29
ES2329920T3 (es) 2009-12-02
EP1765698B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP1993739B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) Abgabevorrichtung
DE4443287C2 (de) Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE602004012932T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines kosmetischen Produktes
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
DE69903449T2 (de) Behälterventil
EP1765693B1 (de) Vorrichtung und sprühkopf zur zerstäubung einer vorzugsweisen kosmetischen flüssigkeit mittels einer drosseleinrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
WO2005016551A1 (de) Abgabepackung
EP1765697B1 (de) Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
DE202004011219U1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE2432665A1 (de) Aerosolventilanordnung
WO2007062824A1 (de) Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102016012650A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE102010018915B4 (de) Füllgutbehälter mit einem radial und axial dehnbaren Krafterzeugungskörper
DE1241376C2 (de) Spruehvorrichtung mit einem spruehventil
DE102010018888A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Füllguts
WO2008080594A1 (de) Handpumpe mit bypass zur direkten entnahme eines fluids
DE1425869A1 (de) Aerosolspruehvorrichtung fuer mehrere Spruehgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

BERE Be: lapsed

Owner name: SEAQUIST PERFECT DISPENSING G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103