EP1659250B1 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung - Google Patents
Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1659250B1 EP1659250B1 EP05022563A EP05022563A EP1659250B1 EP 1659250 B1 EP1659250 B1 EP 1659250B1 EP 05022563 A EP05022563 A EP 05022563A EP 05022563 A EP05022563 A EP 05022563A EP 1659250 B1 EP1659250 B1 EP 1659250B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- corner guide
- coupling
- connecting pieces
- corner
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/08—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/08—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a window, a door or the like with an openable and closable wing, and a fixed enclosure, with a fitting assembly comprising at least two rotatable rotation elements, wherein the rotation elements in each Falznostiscardi along one side of the window, the door or The like extend and are coupled via a corner linkage, wherein the corner drive has two connecting pieces.
- the invention further relates to a corner drive with the corresponding Eckumlenkungsmerkmalen.
- the corner drive has two bevel gears, which establish the motion coupling.
- the bevel gears each have a connection piece, which is in communication with a fitting.
- the fittings are motion coupled via a pivot with another fitting.
- Object of the present invention is to provide a window, a door or the like with a corner deflection, with a simple connection of the corner deflection is made possible to a rotating element.
- the coupling element is arranged displaceably against a restoring force on the connecting piece.
- the coupling element can be moved against the restoring force, which can be generated by a spring element, on the connecting piece, so that the rotation element can be arranged in the extension of the connection piece. Subsequently, the coupling element can be released so that it slides over one end of the rotating element. The coupling element then sits partly on the connecting piece and partly on the rotary element. By the spring force of the spring element, the coupling element is held in its position of use.
- the coupling element is designed as a sleeve whose inner contour corresponds to the outer contour of the connecting piece and of the rotary element.
- the connection piece and / or the rotation element may have a hexagonal cross-section.
- the inner contour of the sleeve has a hexagonal cross-section.
- the sleeve can be placed with little play on the connection piece and the rotation element and thereby produces a movement coupling.
- the contours of the connecting piece and the rotary element a variety of cross-sectional shapes are conceivable, which allow a rotationally fixed coupling. With a sleeve, the movement coupling can advantageously be made without tools.
- the sleeve may be formed differently at its two ends, so that each end of the sleeve is adapted to the corresponding outer contour of the connecting piece and the rotary member when the connecting piece and the rotary member have different contours.
- connection piece and the rotation element have the same outer contour, since this does not have to pay attention to the orientation of the sleeve during assembly.
- a housing is provided for the corner deflection and the coupling element is supported in a position of use with one end on the housing. This means that the position of use of the coupling element is fixed on the one hand by the spring element and on the other by the housing. An unintentional release of the coupling between corner drive and rotation element is reliably prevented in this way. Instead of a housing and a stop is conceivable, on which the coupling element abuts in a position of use.
- the rotation element may be formed as a locking element, which is arranged rotatably on the wing or the fixed enclosure. Such a locking element can effect a planar locking over the entire length of one side of the window of the door or the like.
- the rotating element may be a drive rod which also extends over almost the entire length of the side of the window or door and has an axis of rotation in the creasing direction runs.
- the drive rod for example, drive a locking element.
- Multiple drive rods extending along the sides of the window or door may be motion coupled via corner baffles.
- the rotation element is designed as a relatively short coupling piece, for example, of only a few centimeters, and this coupling piece in turn connected to a locking element or a drive rod, i. is motion coupled.
- the coupling piece may be formed as a rod with hexagonal cross-section, wherein the locking element or the drive rod having a receptacle into which the coupling piece can be positively inserted.
- a bearing device for the connecting pieces is provided, in which the connecting pieces are mounted with a bearing portion.
- the connecting pieces can be introduced into the mounting device in an assembly position and are arranged in a captive manner in the bearing device in a position of use. This means that the fittings of the corner drive for mounting in a special position with respect to the storage facility must be brought. Only in this position, they can be introduced into the storage facility. In normal use, the connecting pieces and thus the corner drive no longer assume this position, so that the connecting pieces can not leave the bearing device and the corner drive is thereby held securely.
- the bearing device has a slotted bearing hole for each connection piece and the bearing portions are adapted in a first dimension to the slot width and in a second dimension to the bearing hole diameter, in particular in a direction perpendicular to the axis of the rotary member are tapered.
- the Eckumlenkung is connected to at least one locking element. If the locking element moved beyond its locking position and thereby assumes a mounting position, so the connector can be pushed with its bearing portion through the slot. Subsequently, the locking element is rotated in its position of use, wherein it is pivotable in use between a locking and an unlocking position.
- the bearing portion in the bearing hole occupies only those positions which do not allow it to pass through the slot. This is the case because the second dimension is larger than the first dimension and in particular larger than the slot width.
- a simple coupling of the connecting pieces to a respective locking element or a drive rod is obtained if the connecting pieces can each be inserted into a receptacle adapted to the outer contour of the connecting piece of a front side of a locking element or a drive rod.
- corner drive is designed as Kegelradumlenkung. However, it is also conceivable to form the corner drive as Kardaneckumlenkung.
- FIG. 2 is a perspective view of the first embodiment of a corner drive 1 is shown.
- the housing 6 has attachment surfaces 20, via which it can be fastened to a wing or a fixed enclosure.
- the coupling elements 7, 8 have an inner contour, which is formed in the embodiment as a hexagon socket. For assembly, these coupling elements 7, 8 are moved into the housing 6 and then pushed onto a rotary member having an external hexagon.
- FIG. 3 an alternative embodiment of a corner drive 30 is shown.
- the corner drive 30 has a bearing device 31, wherein a bearing 32, 33 is provided for each connection piece 2, 3.
- the connecting pieces 2, 3 are rotatably connected to a bevel gear 4, 5.
- the connecting pieces 2, 3 have Lageräbête 34, with which they are mounted in the bearings 32, 33.
- the bearings 32, 33 are formed as bearing holes.
- On both sides of the bearing section 34 circumferential webs 35, 36 are formed, so that the connecting pieces 2, 3 are immovable in the axial direction.
- the connecting pieces 2, 3 can either be coupled via a coupling element with a rotary element or they can be plugged directly into a corresponding rotary element, wherein the rotary element has a receptacle whose inner contour is adapted to the outer contour of the connecting pieces 2, 3.
- a perspective view of the corner 30 is shown.
- the bearing device 31 has attachment openings 37, so that the corner drive 30 can be attached to a wing or a fixed enclosure.
- the bearing device 31 has a slotted bearing hole for each connecting piece 2, 3 or for each bearing section of a connecting piece 2, 3. In this slotted bearing hole of the bearing portion 34 can be introduced only in an assembly position. In use, the corner drive 30 takes the bearing section 34 no longer its mounting position and is therefore not removable from the bearing hole.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem öffen- und schließbaren Flügel, sowie einer festen Einfassung, mit einer Beschlaganordnung, die zumindest zwei drehbare Rotationselemente aufweist, wobei die Rotationselemente sich jeweils in Falzumfangsrichtung entlang einer Seite des Fensters, der Tür oder dergleichen erstrecken und über eine Eckumlenkung bewegungsgekoppelt sind, wobei die Eckumlenkung zwei Anschlussstücke aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Eckumlenkung mit den entsprechenden Eckumlenkungsmerkmalen.
- Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der
DE 1 242 121 bekannt geworden. Die Eckumlenkung weist zwei Kegelräder auf, die die Bewegungskopplung herstellen. Die Kegelräder weisen jeweils ein Anschlussstück auf, das mit einem Formstück in Verbindung steht. Die Formstücke sind über einen Drehzapfen mit einem weiteren Formstück bewegungsgekoppelt. Auf die Formstücke sind jeweils Verschluss- und Abdeckleisten aufgesteckt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung zu schaffen, wobei eine einfache Anbindung der Eckumlenkung an ein Rotationselement ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen des Anspruchs 9 sowie durch eine Eckumlenkung des Anspruchs 1 gelöst.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass das Koppelelement gegen eine Rückstellkraft verschieblich auf dem Anschlussstück angeordnet ist. Zur Montage des Rotationselements kann das Koppelelement gegen die Rückstellkraft, die durch ein Federelement erzeugt sein kann, auf dem Anschlussstück verschoben werden, so dass das Rotationselement in der Verlängerung des Anschlussstücks angeordnet werden kann. Anschließend kann das Koppelelement losgelassen werden, so dass es sich über ein Ende des Rotationselements schiebt. Das Koppelelement sitzt dann zum Teil auf dem Anschlussstück und zum Teil auf dem Rotationselement. Durch die Federkraft des Federelements wird das Koppelelement in seiner Gebrauchsstellung gehalten.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Koppelelement als Hülse ausgebildet, deren Innenkontur der Außenkontur des Anschlussstücks und des Rotationselements entspricht. Beispielsweise können das Anschlussstück und/oder das Rotationselement einen sechseckförmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall weist auch die Innenkontur der Hülse einen sechseckförmigen Querschnitt auf. Die Hülse ist mit geringem Spiel auf das Anschlussstück und das Rotationselement aufsetzbar und stellt dadurch eine Bewegungskopplung her. Für die Konturen des Anschlussstückes und des Rotationselements sind unterschiedlichste Querschnittsformen denkbar, die eine drehfeste Kopplung erlauben. Mit einer Hülse kann die Bewegungskopplung vorteilhafterweise ohne Werkzeug hergestellt werden. Die Hülse kann an ihren beiden Enden unterschiedlich ausgebildet sein, so dass jedes Ende der Hülse auf die entsprechende Außenkontur des Anschlussstücks und des Rotationselements angepasst ist, wenn das Anschlussstück und das Rotationselement unterschiedliche Konturen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn Anschlussstück und Rotationselement dieselbe Außenkontur aufweisen, da dadurch bei der Montage nicht auf die Orientierung der Hülse geachtet werden muss.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Gehäuse für die Eckumlenkung vorgesehen ist und das Koppelelement sich in einer Gebrauchsstellung mit einem Ende an dem Gehäuse abstützt. Dies bedeutet, dass die Gebrauchsstellung des Koppelelements zum einen durch das Federelement und zum anderen durch das Gehäuse festgelegt ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Kopplung zwischen Eckumlenkung und Rotationselement wird auf diese Weise sicher verhindert. Anstatt eines Gehäuses ist auch ein Anschlag denkbar, an dem das Koppelelement in einer Gebrauchsstellung anschlägt.
- Das Rotationselement kann als Riegelelement ausgebildet sein, welches rotierbar an dem Flügel oder der festen Einfassung angeordnet ist. Ein derartiges Riegelelement kann eine flächenhafte Verriegelung über die gesamte Länge einer Seite des Fensters der Tür oder dergleichen bewirken. Alternativ kann das Rotationselement eine Treibstange sein, die sich ebenfalls über nahezu die gesamte Länge der Seite des Fensters oder der Tür erstreckt und eine Rotationsachse aufweist, die in Falzumfangsrichtung verläuft. Die Treibstange kann beispielsweise ein Riegelelement antreiben.
- Mehrere Treibstangen, die sich entlang den Seiten des Fensters oder der Tür erstrecken, können über Eckumlenkungen bewegungsgekoppelt sein. Der bausatzartige Aufbau mit einzelnen Treibstangen und Eckumlenkungen, die über ein Koppelelement an die Treibstangen oder an Riegelelemente ankoppelbar sind, erlauben eine einfachere Herstellung und Montage.
- Es ist jedoch auch denkbar, dass das Rotationselement als relativ kurzes Koppelstück, beispielsweise von nur wenigen Zentimetern, ausgebildet ist und dieses Koppelstück wiederum mit einem Riegelelement oder einer Treibstange verbunden, d.h. bewegungsgekoppelt ist. Insbesondere kann das Koppelstück als Stange mit sechseckigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei das Riegelelement oder die Treibstange eine Aufnahme aufweisen, in die das Koppelstück formschlüssig eingesetzt werden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die auch als eigenständige Erfindung gesehen wird, ist eine Lagereinrichtung für die Anschlussstücke vorgesehen, in der die Anschlussstücke mit einem Lagerabschnitt gelagert sind. Durch diese Maßnahme erfolgt eine definierte Anordnung der Eckumlenkung am Fenster oder an der Tür. Insbesondere kann die Eckumlenkung über die Lagereinrichtung befestigt werden, so dass keine zusätzliche Befestigung im Eckbereich des Fensters oder der Tür notwendig ist. Die Lagereinrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anschlussstücke in einer Montagestellung in die Lagereinrichtung einbringbar sind und in einer Gebrauchsstellung unverlierbar in der Lagereinrichtung angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Anschlussstücke der Eckumlenkung zur Montage in eine besondere Stellung in Bezug auf die Lagereinrichtung gebracht werden müssen. Nur in dieser Stellung sind sie in die Lagereinrichtung einbringbar. Im normalen Gebrauch nehmen die Anschlussstücke und damit die Eckumlenkung diese Stellung nicht mehr ein, so dass die Anschlussstücke die Lagereinrichtung nicht verlassen können und die Eckumlenkung dadurch sicher gehalten ist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lagereinrichtung für jedes Anschlussstück ein geschlitztes Lagerloch aufweist und die Lagerabschnitte in einer ersten Dimension auf die Schlitzbreite und in einer zweiten Dimension an den Lagerlochdurchmesser angepasst sind, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Achse des Rotationselements verjüngt sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Eckumlenkung an zumindest ein Riegelelement angeschlossen ist. Wird das Riegelelement über seine Verriegelungsstellung hinausgefahren und nimmt es dadurch eine Montagestellung ein, so kann das Anschlussstück mit seinem Lagerabschnitt durch den Schlitz geschoben werden. Anschließend wird das Riegelelement in seine Gebrauchsstellung verdreht, wobei es im Gebrauch zwischen einer Verriegelungs- und eine Entriegelungsstellung verschwenkbar ist. In beiden Endstellungen, d.h. der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung sowie in allen Stellungen, die dazwischen liegen, nimmt der Lagerabschnitt im Lagerloch nur solche Stellungen ein, die es ihm nicht erlauben, durch den Schlitz hindurchzutreten. Dies ist deshalb der Fall, da die zweite Dimension größer ist als die erste Dimension und insbesondere größer ist als die Schlitzbreite. Das oben Gesagte gilt analog für eine Treibstange und ein Koppelstück.
- Eine einfache Ankopplung der Anschlussstücke an jeweils ein Riegelelement oder einen Treibstange ergibt sich, wenn die Anschlussstücke jeweils in eine an die Außenkontur der Anschlussstücke angepasste Aufnahme einer Stirnseite eines Riegelelements oder einer Treibstange einsteckbar sind.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Eckumlenkung als Kegelradumlenkung ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Eckumlenkung als Kardaneckumlenkung auszubilden.
- Im Rahmen der Erfindung fällt auch eine Eckumlenkung gemäß Anspruch 11.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
-
- Fig. 1
- eine teilweise Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Eckumlenkung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der ersten Eckumlenkung;
- Fig. 3
- eine teilweise Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Eckumlenkung;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht der Eckumlenkung gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Lagereinrichtung mit einem Schnitt durch einen Lagerabschnitt.
- In der
Fig. 1 ist eine Eckumlenkung 1 dargestellt. Die Eckumlenkung 1 umfasst zwei Anschlussstücke 2, 3, die im Ausführungsbeispiel einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Die Anschlussstücke 2, 3 sind in Kegelradelemente 4, 5 eingesteckt und dadurch mit diesen drehfest verbunden. Die drehbaren Teile der Eckumlenkung 1 sind in einem Gehäuse 6 angeordnet und dadurch in ihrer Lage fixiert. Auf den Anschlussstücken 2, 3 ist jeweils ein als Hülse ausgebildetes Koppelelement 7, 8 angeordnet. Die Koppelelemente 7, 8 stützen sich über Federelemente 9, 10 an den Kegelradabschnitten 4, 5 ab. Durch die Federelemente 9, 10 werden sie mit ihren Schultern 11, 12 in Anlage mit einem Vorsprung bzw. Anschlag des Gehäuses 6 gehalten. - Die Innenkontur der Koppelelemente 7, 8 ist an die Außenkontur der Anschlussstücke 2, 3 angepasst. Ein Rotationselement 13, von dem nur ein Abschnitt gezeigt ist, stößt an das Anschlussstück 3 innerhalb des Koppelelements 8 an. Das Rotationselement weist dieselbe Außenkontur wie das Anschlussstück 8 auf und ist somit ebenfalls an die Innenkontur des Koppelelements 8 angepasst. Deshalb wird über das Koppelelement 8 eine drehfeste Kopplung zwischen dem Anschlussstück 3 und dem Rotationselement 13 hergestellt. -
- Zur Montage werden die Koppelelemente 7, 8 entgegen der Rückstellkraft der Federelemente 9, 10 in das Gehäuse 6 hineinverschoben, so dass Rotationselemente 13 auf die Anschlussstücke 2, 3 aufgesetzt werden können. Anschließend wird das Koppelelement 7, 8 losgelassen und schiebt es sich über das Rotationselement 13.
- In der
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer Eckumlenkung 1 dargestellt. Das Gehäuse 6 weist Befestigungsflächen 20 auf, über die es an einem Flügel oder einer festen Einfassung befestigbar ist. Deutlich zu erkennen ist, dass die Koppelelemente 7, 8 eine Innenkontur aufweisen, die im Ausführungsbeispiel als Innensechskant ausgebildet ist. Zur Montage können diese Koppelelemente 7, 8 in das Gehäuse 6 verschoben werden und anschließend auf ein Rotationselement aufgeschoben werden, das einen Außensechskant aufweist. - In der
Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Eckumlenkung 30 dargestellt. Die Eckumlenkung 30 weist eine Lagereinrichtung 31 auf, wobei für jedes Anschlussstück 2, 3 ein Lager 32, 33 vorgesehen ist. Die Anschlussstücke 2, 3 sind drehfest mit einem Kegelradabschnitt 4, 5 verbunden. Über die Kegelradabschnitte 4, 5 wird die Eckumlenkung der Drehbewegung bewirkt. Die Anschlussstücke 2, 3 weisen Lageräbschnitte 34 auf, mit denen sie in den Lagern 32, 33 gelagert sind. Die Lager 32, 33 sind als Lagerlöcher ausgebildet. Beidseits des Lagerabschnitts 34 sind umlaufende Stege 35, 36 ausgebildet, so dass die Anschlussstücke 2, 3 in axialer Richtung unverschiebbar sind. Die Anschlussstücke 2, 3 können entweder über ein Koppelelement mit einem Rotationselement gekoppelt werden oder sie können direkt in ein entsprechendes Rotationselement eingesteckt werden, wobei das Rotationselement eine Aufnahme aufweist, dessen Innenkontur auf die Außenkontur der Anschlussstücke 2, 3 angepasst ist. - In der
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Eckumlenkung 30 gezeigt. Die Lagereinrichtung 31 weist Befestigungsöffnungen 37 auf, so dass die Eckumlenkung 30 an einem Flügel oder einer festen Einfassung befestigt werden kann. In derFig. 4 ist zu erkennen, dass die Lagereinrichtung 31 für jedes Anschlussstück 2, 3 bzw. für jeden Lagerabschnitt eines Anschlussstückes 2, 3 ein geschlitztes Lagerloch aufweist. In dieses geschlitzte Lagerloch ist der Lagerabschnitt 34 nur in einer Montagestellung einbringbar. Im Gebrauch der Eckumlenkung 30 nimmt der Lagerabschnitt 34 nicht mehr seine Montagestellung ein und ist somit nicht aus dem Lagerloch entfernbar. - In der
Fig. 5 ist ein Abschnitt der Lagereinrichtung 31 gezeigt, in den ein Anschlussstück 3 eingebracht ist. Der Lagerabschnitt 34, der im Querschnitt dargestellt ist, befindet sich in dem Lagerloch 40. Der Lagerabschnitt 34 weist in einer ersten Dimension eine Breite d1 auf, die geringfügig kleiner ist als die Schlitzbreite b. In einer zweiten Dimension weist der Lagerabschnitt 34 eine Breite d2 auf, die größer ist als die Schlitzbreite b. Die Breite d2 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Lagerlochs 40. Nur in der gezeigten Stellung, kann der Lagerabschnitt 34 durch den Schlitz 41 eingeführt werden. Um das Einführen zu erleichtern, sind Einführschrägen 42 vorgesehen. Der Lagerabschnitt 34 weist im Ausführungsbeipiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die schmalen Seiten abgerundet sind. Insbesondere ist der Lagerabschnitt 34 in einer Richtung senkrecht zur Achse des Anschlussstückes 3 verjüngt. Wenn der Lagerabschnitt 34 nur geringfügig gegenüber der gezeigten Stellung verdreht wird, kann er nicht mehr aus dem Lagerloch 40 entfernt werden.
Claims (9)
- Eckumlenkung (1, 30) zur Bewegungskopplung von zumindest zwei drehbaren sich jeweils in Falzumfangsrichtung entlang einer Seite erstreckenden Rotationselementen (13) einer Beschlagsanordnung einer festen Einfassung eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit einem öffen- und schliessbaren Flügel, wobei die Eckumlenkung (1, 30) zwei Anschlussstücke (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Koppelelement (7, 8) in einer Gebrauchsstellung formschlüssig auf einem Anschlussstück (2, 3) und einem Rotationselement (13) sitzt und eine drehfeste Kopplung zwischen dem Anschlussstück (2, 3) und dem jeweiligen Rotationselement (13) herstellt, wobei das Koppelelement (7, 8) gegen eine Rückstellkraft verschieblich auf dem Anschlussstück angeordnet ist.
- Eckumlenkung (1, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7, 8) als Hülse ausgebildet ist, deren Innenkontur der Außenkontur des Anschlussstücks (2, 3) und des Rotationselements (13) entspricht.
- Eckumlenkung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (6) für die Eckumlenkung (1, 30) vorgesehen ist und das Koppelelement (7, 8) sich in einer Gebrauchsstellung mit einem Ende an dem Gehäuse (6) abstützt.
- Eckumlenkung (1, 30) nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (13) als Riegelelement, Treibstange oder als Koppelstück ausgebildet ist.
- Eckumlenkung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Anspruche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagereinrichtung (31) für die Anschlussstücke (2, 3) vorgesehen ist, in der die Anschlussstücke (2, 3) mit einem Lagerabschnitt (34) gelagert sind, wobei die Anschlussstücke (2, 3) in einer Montagestellung in die Lagereinrichtung (31) einbringbar sind und in einer Gebrauchsstellung unverlierbar in der Lagereinrichtung (31) angeordnet sind.
- Eckumlenkung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (31) für jedes Anschlussstück (2, 3) ein geschlitztes Lagerloch (40) aufweist und die Lagerabschnitte in einer ersten Dimension auf die Schlitzbreite (b) und in einer zweiten Dimension an den Lagerlochdurchmesser angepasst sind.
- Eckumlenkung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckumlenkung (1, 30) als Kegelradeckumlenkung ausgebildet ist.
- Eckumlenkung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (2, 3) jeweils in eine an die Außenkontur der Anschlussstücke (2, 3) angepasste Aufnahme an der Stirnseite eines Riegelelements oder einer Treibstange einsteckbar sind.
- Fenster, Tür oder dergleichen mit einem öffen- und schließbaren Flügel sowie einer festen Einfassung, mit einer Beschlaganordnung, die zumindest zwei drehbare Rotationselemente (13) aufweist, wobei die Rotationselemente (13) sich jeweils in Falzumfangsrichtung entlang einer Seite des Fensters, der Tür oder dgl. erstrecken und über eine Eckumlenkung (1, 30) bewegungsgekoppelt sind, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004056042A DE102004056042A1 (de) | 2004-11-19 | 2004-11-19 | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1659250A1 EP1659250A1 (de) | 2006-05-24 |
EP1659250B1 true EP1659250B1 (de) | 2009-07-01 |
Family
ID=35850084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05022563A Not-in-force EP1659250B1 (de) | 2004-11-19 | 2005-10-17 | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1659250B1 (de) |
AT (1) | ATE435356T1 (de) |
DE (2) | DE102004056042A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9371849B2 (en) | 2011-02-25 | 2016-06-21 | C E S Control Enclosure Systems Gmbh | Corner connector for hollow profiles |
CN103477519B (zh) | 2011-02-25 | 2016-01-20 | Ces控制机柜系统有限公司 | 用于空心型材的密封元件和密封系统 |
BR112013021386A2 (pt) | 2011-02-25 | 2016-10-18 | Ces Control Enclosure Systems Gmbh | método para produzir elementos de parede retangulares ou quadrados a partir de chapa de metal plana, e, elemento de parede |
WO2012113550A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | C E S Control Enclosure Systems Gmbh | Türanordnung mit magnetschliessung |
DE102012011011B4 (de) * | 2012-06-02 | 2014-12-04 | Roto Frank Ag | Beschlagsystem für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen |
CA3131549A1 (en) * | 2020-10-09 | 2022-04-09 | Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. | Exit device rod adjustment |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191128755A (en) * | 1911-12-20 | 1912-02-15 | George Albert Chaddock | Improvements in and relating to Windows. |
US1033057A (en) * | 1912-02-08 | 1912-07-16 | American Hardware Corp | Adjusting mechanism for door-bolts. |
US3145021A (en) * | 1961-09-21 | 1964-08-18 | Wilmot Castle Co | Door locking apparatus |
DE1242121B (de) * | 1963-08-01 | 1967-06-08 | Udo Eyers | Fuer Fenster, Tueren od. dgl. bestimmter Zentralverschluss mit durch Eckumlenkungen miteinander verbundenen Verschluss- und Abdichtschienen |
FR1402698A (fr) * | 1964-08-01 | 1965-06-11 | Testa Ets | Fermeture centrale pour fenêtre |
NL7502311A (nl) * | 1975-02-27 | 1976-08-31 | Martens Brandkasten Bv | Sluiting voor kluisdeur of dergelijke. |
DE3920239A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-03 | Geze Gmbh & Co | Getriebe fuer ein betaetigungsgestaenge einer ausstellvorrichtung eines fensters |
EP0505887A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-09-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür |
US5165740A (en) * | 1992-01-17 | 1992-11-24 | White Welding And Mfg., Inc. | Anti-racking means and method for cargo container doors |
-
2004
- 2004-11-19 DE DE102004056042A patent/DE102004056042A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-10-17 AT AT05022563T patent/ATE435356T1/de active
- 2005-10-17 DE DE502005007609T patent/DE502005007609D1/de active Active
- 2005-10-17 EP EP05022563A patent/EP1659250B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004056042A1 (de) | 2006-06-01 |
DE502005007609D1 (de) | 2009-08-13 |
EP1659250A1 (de) | 2006-05-24 |
ATE435356T1 (de) | 2009-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
EP2961899B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
WO2001092667A1 (de) | Stangenschloss für ein verschlusssystem | |
DE9409285U1 (de) | Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren | |
DE102017121868B3 (de) | Verriegelungsbügel mit Sperre sowie einem Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Steckverbindung | |
EP3277899B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP1659250B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung | |
WO2006125535A1 (de) | Scharnierstift sowie scharnier | |
DE202005021315U1 (de) | Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen | |
EP2949842B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE69920789T3 (de) | Anordnung für die Bewegungsübertragung zwischen einem Riegel und einem Kraftfahrzeugschloss | |
DE102004023867B3 (de) | Befestigungselement für einen Betätigungszug bzw. eine Schlauchfassung eines Betätigungszuges | |
WO2020249165A1 (de) | Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
EP2642054A2 (de) | Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel | |
EP1862613A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Fenstern | |
DE60200336T2 (de) | Kastenverschlussvorrichtung | |
EP3498941A1 (de) | Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung | |
EP1731701A2 (de) | Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln | |
DE102019209382A1 (de) | Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb | |
EP3741935B1 (de) | Gelenkschloss | |
DE19650716C1 (de) | Exzentergetriebe | |
EP2801684B1 (de) | Getriebe-Baukastensystem | |
EP2532816B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag | |
DE19717116B4 (de) | Drehlager | |
DE102023122595A1 (de) | Antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061121 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005007609 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090813 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20151026 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151026 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20151022 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161028 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 435356 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005007609 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |