EP1041246A1 - Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel - Google Patents
Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1041246A1 EP1041246A1 EP99106454A EP99106454A EP1041246A1 EP 1041246 A1 EP1041246 A1 EP 1041246A1 EP 99106454 A EP99106454 A EP 99106454A EP 99106454 A EP99106454 A EP 99106454A EP 1041246 A1 EP1041246 A1 EP 1041246A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas turbine
- turbine blade
- core
- supply channels
- casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/30—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
- F01D5/3007—Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/085—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
- F01D5/087—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
Definitions
- the invention relates to a coolant-flowed, cast Gas turbine blade, in particular gas turbine blade with a blade root, which is in a rotating disc of the gas turbine is used and the multiple supply channels for one Internal cooling system and having a distribution space, wherein the supply channels coolant by means of a supply channel the disc can be supplied with the supply channels communicated via the distribution room.
- the invention further relates to a device for casting a Gas turbine blade with a casting core, the supply channels has forming core ribs, as well as a method of manufacture a cast gas turbine blade.
- a gas turbine blade is known from US Pat. No. 4,344,738, the one with a blade root in a disc transverse groove of a rotatable Disk of the gas turbine is used, the Washer a supply duct for supplying the gas turbine with coolant.
- the supply duct opens below of the blade root in the for receiving the blade root certain disc transverse groove.
- Supply channels go from the blade root through which the coolant enters the internal cooling system is directed.
- the supply channels predominantly point edged entry openings.
- U.S. Patent 4,992,026 discloses a coolant flow Gas turbine blade with an internal cooling system, the Coolant is introduced into the blade root through supply channels and through supply channels into the internal cooling system initiated.
- the supply channels point at their transitions edges set at right angles from the blade root.
- the internal cooling of the gas turbine blade is said to be high Operating temperatures, strong heating of the Avoid blade material that can cause serious damage can lead.
- the cooling medium especially those far from its inflow area Parts of the gas turbine blades that have the greatest loads are easily reached.
- the cooling medium can only be increased Pressure through the supply lines what is often not possible to a sufficient extent.
- the Distribution room is said to be essentially a reliable and even distribution of the coolant to the supply channels serve, with only small losses of the coolant may occur.
- This distribution room is the usual one Casting process generally rectangular and shows in particular right-angled transitions of the supply channels to the distribution room. Due to the edged structure strong flow vortices arise at the entrances of the supply channels, which basically good cooling of the flow Ensure areas.
- the distribution room is in the Blade root, it is not a strong heat load subject and thus has only a low cooling requirement on.
- This condition can be improved by the inputs the supply channels in the distribution room after the casting process mechanically reworked.
- this must be because of the geometry of the blade root and the properties of the Scoop material is mainly made by hand and is therefore very labor intensive.
- this one Procedure does not ensure that all supply channels the desired shape or all of a gas turbine blade Gas turbine blades of one type have the same flow resistance have what a high quality requirements sufficient calculation of the flow properties and however, optimal use of the cooling medium is necessary would.
- the object of the invention is therefore to provide a coolant through which cast gas turbine blade, in particular gas turbine blade specify the flow optimized Has transitions from the distribution room to the supply channels, that is, low flow resistances at the outlet openings of the distribution room.
- Distribution room and internal cooling system are said to be in a single manufacturing process, the Casting process, can be produced.
- Another object of the invention consists of an apparatus and a method for Production of such a coolant-flowed, cast Gas turbine blade with a corresponding distribution space specify.
- the medium fed through the supply channel of the disc no longer has to go through two 90 ° angles in the internal cooling system be introduced, but is in a flowing, continuous flow movement directly to the internal cooling system headed. It arises with the flow around Cooling medium no cavities in which the cooling medium as in Dead zones stands.
- the cooling medium supplied is due to the Rounding or flattening of the inlet openings very little swirled.
- the inlet openings of the supply channels close directly to the distribution room and are in a manufacturing process generated with it.
- the roundings or flattenings are designed to be reproducible through the casting process.
- a series of gas turbine blades the same, predetermined sizes or dimensions for the inlet openings and the distribution space.
- This becomes the basis for reliable prediction the coolant requirement or the coolant function delivered. This is particularly important to ensure that even remote parts of the gas turbine blades be reliably cooled and thus wear is minimized by overheating.
- the coolant is already at a low pressure due to the low flow resistance through the distribution room into the supply channels introduced and thus escapes only slightly Dimensions by the space between the blade root and rotating Disk of the gas turbine. This will reduce the losses of the coolant is minimized and the coolant is used optimally.
- the distribution room is preferably in the form of a semi-ellipsoid. Its base area also corresponds to the largest cross section of the ellipsoid and is inserted into a disk groove Gas turbine blade limited by the disc. The side faces of the semi-ellipsoid and also the transitions between the side surfaces are rounded.
- This simple one Geometry is easy to manufacture and reliably prevents the formation of dead zones in which the introduced coolant stands. Due to the missing edges only arise low turbulence on the walls of the distribution room, the lead to negligible flow losses. Through the ellipsoidal shape, it is possible to the coolant inflow the supply channels adjacent to different areas of the ellipsoid to steer specifically.
- a predetermined coolant supply can thus be easily set be that the cross section of the supply channel and the local changes in the cross-sections of the distribution room on the cross sections of the inlet openings downstream are coordinated.
- the cross-sectional changes of the Distribution room correspond for example in height and width in the shape of a semi-ellipsoid.
- the transitions between the Inlet openings or around the inlet openings are called transition cross-sections. Due to the rounding or flattening of the inlet openings a larger cross-section of the inlet opening directly at the distributor space, which is then at the transition to the supply channel reduced.
- the feed channel essentially has one constant cross section, but there may also be a rounding or a flattening of a supply channel available to improve the flow properties be, which increases the cross section to the distribution room.
- the cross sections described are on top of each other coordinated, i.e. there are predetermined cross-sectional ratios taken into account to coordinate the coolant supply. This is necessary if, for example, an increased coolant requirement due to a high operating temperature respectively special training of the internal cooling system in one Gas turbine blade consists of the high pressures of the coolant need or have a high leakage rate.
- the lowest longitudinal rib of the Blade root closest to the axis of rotation of the gas turbine, extended along a major axis of the gas turbine blade is.
- the blade root With its longitudinal ribs, the blade root is at undercuts the washer groove in which it is inserted is.
- the distribution space for is in the lowest longitudinal rib the cooling medium housed.
- the blade root is in the range the lowest longitudinal rib extended. This extension takes place along the major axis of the gas turbine blade, the means when the gas turbine blade is inserted perpendicular to the circumference the disc. Due to the extended training of the lower Longitudinal rib is the stability of the holding device in the Blade root still guaranteed and the extension leaves become easy in the manufacturing process of the gas turbine blade accomplish this by thickening the core base of the casting core is trained.
- the inlet openings of the supply channels on the Height of the transition flank between the lowest longitudinal rib and the overlying longitudinal rib. In this way ensures that the area of the distribution room is only is covered by the lowest longitudinal rib. Between two Longitudinal ribs each have a transition flank, the slope ensures that the blade root is held securely the gas turbine blade in the undercut of the disc given is.
- the proposed arrangement of the inlet openings of the supply channels ensures that a subsequent Machining of the blade root after the casting process in one defined area can take place without the shovel is damaged, the area of the distribution room itself each located within the lowest longitudinal rib. The extension the longitudinal rib can thus be adjusted almost as desired.
- the on a casting device for producing a gas turbine blade with a distribution room task by a device for casting a gas turbine blade with a casting core the core ribs forming the supply channels has solved, the casting core forming a distribution space Has core base with which the core ribs are integrally formed are and a smooth transition from the core to the Core ribs is present.
- the casting device has one inner core.
- the casting core becomes when the gas turbine blade is cast used to a predetermined inner area to keep the gas turbine blade free of casting material.
- This free area includes the internal cooling system, the supply channels and the distribution room.
- the supply channels through elongated approaches of the casting core kept free, the so-called core ribs.
- the distribution room is widened compared to the core ribs and formed a certain thickness and height area, the so-called core foot.
- the core base is with the core ribs integrally formed.
- the rounded design of the transition between the supply channels and the distribution room always takes place in the same Way according to the shape of the casting core. This enables exact adherence to predetermined dimensions. It is possible desired dimensions of the internal cooling system of the gas turbine blade so ensure they are reproducible for a whole series of gas turbine blades can be set can. This provides a basis for an inexpensive and reliable manufacture of internally cooled gas turbine blades.
- the casting core is formed in one piece, it is against the deformation forces caused by the solidification of the Melt occur, very stable.
- the transition from the core foot to the core ribs is like this in each case designed to be fluent by changing the cross section preferably continuously from the core ribs to the core foot enlarged. After the casting process is due to the smooth transition of the core ribs into the core foot none Post-processing of the inlet openings of the supply channels Ensuring a low flow resistance is necessary. Accordingly, one step in the production of the Gas turbine blade.
- the core ribs with increasing Cross section into the core foot which has a thickness, which is larger than the thickness of the core ribs. On this is a further reduction in flow resistance of the coolant flow possible.
- a further improvement in the flow properties of the This creates a transition from the distribution room to the supply channels delivered that the rounded core ribs into a curved Expire surface that ends in the core base.
- This The area forms one of the actual entrances to the supply channels imagined narrowing that is a continuous and low turbulence redirection of the coolant flow in the Supply channels supported.
- Casting core easier to manufacture and also in terms of to better calculate its flow properties.
- the on a method of manufacturing a gas turbine blade using a described device for casting directed problem is solved in that the distribution room and the supply channels by using the one-piece Pouring core.
- the casting process is one-piece through the use of the Casting core more accurate and at the same time less time-consuming because the individual parts of the casting core set up together can be.
- the distribution room must use this procedure can no longer be incorporated mechanically.
- This complex essentially to be carried out by hand Measure, represents a time-consuming and costly step in the manufacture of a gas turbine blade with a distributor space
- This process is through the proposed use of the one-piece casting core is now superfluous. Furthermore are the dimensions and thus the coolant flow through the Inlet openings of the supply channels and the distribution room reproducibly adjustable.
- the distribution room can be necessary or desired can also be mechanically reworked. This is opposite simplifies the usual mechanical processing, that through the casting process most of the material to be worked out is missing. So it's just make minor corrections that require less manufacturing require.
- Fig.1 is a schematic and not to scale a principle Construction of the base area of a gas turbine blade 1, shown inserted in a disk 3 of a gas turbine.
- the disk 3 is rotatable about the axis of rotation 14 of the gas turbine.
- the gas turbine blade 1 is with your blade root 2, which has two longitudinal ribs 13, 13 ', in a disk transverse groove 60 of the disc 3 held.
- the blade root 2 supports undercuts 12 of the disc 3 with its longitudinal ribs 13,13 'against the parallel to the longitudinal direction 15 of the Gas turbine blade 15 acting centrifugal forces around the axis of rotation 14 rotating disc 3.
- the disc 3 has a supply channel 6 and the blade root 2 several supply channels 4 through a distribution room 5 are in fluid communication with each other.
- This line system allows coolant 80 from the Disk 3 in the internal cooling system of the gas turbine blade 1 be directed.
- the coolant 80 is preferably cooling air.
- the distribution space 5 has rounded or flattened Inlet openings 7 of the supply channels 4. To this Way, the coolant 80 passed through the distribution space 5 and in the supply channels 4 to the internal cooling system headed with minimal flow losses.
- the distribution space 5 is on its base side 70 to the supply duct 6 open. On this base page 70 arise so almost no flow losses.
- the distribution room 5 is rounded like an ellipsoid. It shows in its cross-sectional shape parallel to its base side 70 a shape of itself shrinking ellipse. In the perpendicular cross-sectional area 9, shown in Fig. 4b, it has the cross-sectional shape half an ellipse with itself continuously changing cross section. This semi-elliptical shape will through the rounded inlet openings 7 of the supply channels 4 interrupted. The transitions between the inlet openings 7 of the supply channels 4 and half the ellipse of the distribution room 5 are rounded, so that they do not form appreciable flow resistance.
- the Inlet openings 7 are both directly next to each other, that is bump or be adjacent to each other.
- the areas between the inlet openings 7 of the supply channels 4 are rounded in terms of flow, i.e. it there are no edges.
- the cross section 8 of the feed channel 6 is preferred to the local changes in cross-sections 9 of the Distribution space 5 aligned perpendicular to its base plane 70, just as with the cross sections 10 of the flow downstream inlet openings 7. In this way one for cooling the most distant areas of the gas turbine blade 1 necessary coolant flow 80 safely set become.
- the supply channels 4 limit with different Cross sections 10 and transition cross-sections adapted to them 11, which merge into the distribution room 5 to the Distribution room 5. This way one can be different strong coolant flow 80, each of the cross section 10 of the supply channel 4 depends on a predetermined Area of the internal cooling system. this makes possible an individual adjustment of the cooling.
- the gas turbine blade 1 which is shown in Fig.1, is Made in a single casting process, with the distribution space 5 by a casting core 18 with the core ribs 19, the keep the supply channels 4 free of casting material, formed becomes.
- the distribution space 5 has a height 90, which with the Height 16 of the distance of the lower part of the lower longitudinal rib 13 for the transition into the subsequent longitudinal rib 13 'of Blade base 2 approximately matches.
- FIG. 2 shows a plan view of the base side 70 of the blade root 2 in a perspective view. From the distribution room 5 rounded or flattened inlet openings 7 of the supply channels 4. The longitudinal ribs 13, 13 'are with Undercuts 12 formed.
- the supply channels 4 have an oval or elliptical shape, which is particularly streamlined is.
- the inlet openings are correspondingly elliptical 7 adapted, the cross section of the elliptical Inlet openings 7 from the distribution space 5 to the Supply channels 4 continuously reduced.
- the coolant flow 80 runs from the supply duct 6 with diameter 8 in the distribution space 5 and through the inlet openings 7 in the supply channels 4. Through the rounded inlet openings 7 and the rounded distribution space 5 as well as the rounded opening 110 of the feed channel 6, the coolant flow 80 is unhindered in the Internal cooling system of the gas turbine blade 1 introduced.
- the distribution space 5 has a maximum height 90.
- FIG. 4b shows a cross section through the view of Fig.3.
- the blade root 2 of the gas turbine blade is shown, which is cut through the distribution space 5.
- the distribution room has an elliptical cross-section with the cross-sectional area 9.
- the casting core 18 shows a casting core 18, which is the essential component the device for casting a gas turbine blade 1 represents.
- the casting core 18 has core ribs 19 and one Core foot 20 on.
- the core ribs 19 with the thickness 21 form the Supply channels 4 of the gas turbine blade 1 when casting.
- the Core foot 20 and core ribs 19 are integrally formed and the core rib 19 go with an increasing cross section 21 in the core foot 20 over. This transition takes place in a continuously increasing cross section 21, so that none abrupt changes in thickness occur.
- the core ribs 19 are rounded and preferably run into a curved one Surface 24, which ends in the core base 20. In this way is the distribution space 5 after the casting particularly streamlined shaped.
- 6 shows a longitudinal section through the Core foot 20 and a core rib 19 the continuous transition the thickness 23 of the core rib 19 in the thickness 22 of the core base 20th
- a casting core 18 described above is used in the manufacture the gas turbine blade 1 described above. He enables easy manufacture of both a large distribution space 5 as well as a continuous transition from Distribution space 5 to the supply ducts 4 of the gas turbine blade, without reworking the gas turbine blade 1 would be necessary in this area. However it is easily possible, such a cast gas turbine blade 1 mechanically rework in their distribution room 5, For example, changed around the gas turbine blade 1 Adjust the requirements later or the same Casting core 18 to use for different models. By the Core foot 20 becomes an essential part of what is to be worked out Materials kept free. The subsequent mechanical Editing is therefore just a correction can be carried out quickly and inexpensively.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Eine kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel (1), mit einem Schaufelfuß (2), der mehrere Versorgungskanäle (4) und einen Verteilerraum (5) aufweist, wobei den Versorgungskanälen (4) Kühlmittel mittels eines Zuleitungskanals (6) der Scheibe (3) zuleitbar ist, der mit den Versorgungskanälen (4) über den Verteilerraum (5) kommuniziert, wird strömungs- und herstellungsmäßig dadurch optimiert, daß ein gegossener Verteilerraum (5) vorhanden ist, der abgerundete oder abgeflachte Einlaßöffnungen (7) der Versorgungskanäle (4) aufweist und der durch einen einstückigen Gießkern hergestellt wird. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine kühlmitteldurchströmte, gegossene
Gasturbinenschaufel, insbesondere Gasturbinenlaufschaufel mit
einem Schaufelfuß, der in eine rotierbare Scheibe der Gasturbine
eingesetzt ist und der mehrere Versorgungskanäle für ein
Innenkühlungssystem und der einen Verteilerraum aufweist, wobei
den Versorgungskanälen Kühlmittel mittels eines Zuleitungskanals
der Scheibe zuleitbar ist, der mit den Versorgungskanälen
über den Verteilerraum kommuniziert. Die Erfindung
betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Gießen einer
Gasturbinenschaufel mit einem Gießkern, der Versorgungskanäle
formende Kernrippen hat, sowie ein Verfahren zur Herstellung
einer gegossenen Gasturbinenschaufel.
Aus der US-PS 4,344,738 ist eine Gasturbinenschaufel bekannt,
die mit einem Schaufelfuß in eine Scheibenquernut einer rotierbaren
Scheibe der Gasturbine eingesetzt ist, wobei die
Scheibe einen Zuleitungskanal zur Versorgung der Gasturbine
mit Kühlmittel aufweist. Der Zuleitungskanal mündet unterhalb
des Schaufelfußes in der für die Aufnahme des Schaufelfußes
bestimmten Scheibenquernut. Vom Schaufelfuß gehen Versorgungskanäle
ab, durch die das Kühlmittel in das Innenkühlungssystem
geleitet wird. Die Versorgungskanäle weisen überwiegend
kantenbehaftete Eingangsöffnungen auf.
Die US-PS 4,992,026 offenbart eine kühlmitteldurchströmte
Gasturbinenschaufel mit einem Innenkühlungssystem, wobei das
Kühlmittel durch Zuleitungskanäle in den Schaufelfuß eingeleitet
und durch Versorgungskanäle in das Innenkühlungssystem
eingeleitet. Die Versorgungskanäle weisen an ihren Übergängen
vom Schaufelfuß rechtwinklig angesetzte Kanten auf.
Die Innenkühlung der Gasturbinenschaufel soll eine durch hohe
Betriebstemperaturen entstehende, starke Aufheizung des
Schaufelmaterials verhindern, die zu schwerwiegenden Schädigungen
führen kann. Hierzu ist es notwendig, daß das Kühlmedium
insbesondere die weit von seinem Einströmbereich entfernten
Teile der Gasturbinenschaufeln, die den größten Belastungen
ausgesetzt sind, problemlos erreicht. In der Nähe der
Eingänge der Versorgungskanäle, die nahezu keinen Kühlungsbedarf
besitzen, entstehen jedoch bei einem stark kantenbehafteten
Aufbau der Eingänge der zum Innenkühlungssystem führenden
Versorgungskanäle, wie er in beispielsweise in
US-PS 4,344,738 oder US-PS 4,992,026 offenbart ist, Totzonen
und die Strömungen weichen stark vom idealen laminaren Verlauf
ab. Dies bedingt beispielsweise erhöhte Gefahr der Bildung
von Ablagerungen und insbesondere einen großen Strömungswiderstand.
Das Kühlmedium kann nur mit einem erhöhten
Druck durch die Versorgungsleitungen gepreßt werden, was
häufig nicht in ausreichendem Maße möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Versorgungskanalbereichs
im unteren Schaufelfuß besteht darin, einen sogenannten
Verteilerraum vorzusehen, von dem die Versorgungskanäle
für das Innenkühlungssystem ausgehen und der von dem Zuleitungskanal
der Scheibe mit Kühlmittel versorgt wird. Der
Verteilerraum soll im wesentlichen einer zuverlässigen und
gleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels auf die Versorgungskanäle
dienen, wobei lediglich geringe Verluste des Kühlmittels
auftreten dürfen. Dieser Verteilerraum ist nach dem üblichen
Gußvorgang im allgemeinen rechtwinklig ausgebildet und
weist insbesondere rechtwinklige Übergänge der Versorgungskanäle
zum Verteilerraum auf. Durch den kantenbehafteten Aufbau
der Eingänge der Versorgungskanäle entstehen starke Strömungswirbel,
die prinzipiell eine gute Kühlung der umströmten
Bereiche gewärleisten. Da sich der Verteilerraum jedoch im
Schaufelfuß befindet, ist er keiner starken Hitzebelastung
unterworfen und weist somit nur einen geringen Kühlbedarf
auf.
Dieser Zustand kann dadurch verbessert werden, daß die Eingänge
der Versorgungskanäle im Verteilerraum nach dem Gußvorgang
mechanisch nachbearbeitet werden. Dies muß jedoch wegen
der Geometrie des Schaufelfußes und der Eigenschaften des
Schaufelmaterials überwiegend in Handarbeit erfolgen und ist
deswegen sehr arbeitsintensiv. Darüberhinaus ist bei dieser
Vorgehensweise nicht sichergestellt, daß alle Versorgungskanäle
einer Gasturbinenschaufel die gewünschte Form bzw. alle
Gasturbinenschaufeln einer Art den gleichen Strömungswiderstand
aufweisen, was für eine den hohen Qualitätsanforderungen
genügende Verausberechnung der Strömungseigenschaften und
einer optimalen Ausnutzung des Kühlmediums jedoch notwendig
wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kühlmitteldurchströmte,
gegossene Gasturbinenschaufel, insbesondere Gasturbinenlaufschaufel
anzugeben, die strömungsmäßig optimierte
Übergänge vom Verteilerraum zu den Versorgungskanälen aufweist,
das heißt, geringe Strömungswiderstände an den Auslaßöffnungen
des Verteilerraumes. Verteilerraum und Innenkühlungssystem
sollen in einem einzigen Herstellungsvorgang, dem
Gußvorgang, herstellbar sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung
besteht darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen kühlmitteldurchströmten, gegossenen
Gasturbinenschaufel mit einem entsprechenden Verteilerraum
anzugeben.
Die auf eine kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel
gerichtete Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein gegossener
Verteilerraum vorhanden ist, der abgerundete oder
abgeflachte Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle aufweist.
Durch die abgerundeten oder'abgeflachten Einlaßöffnungen der
Versorgungskanäle, die an den Verteilerraum angrenzen, ist es
gewährleistet, daß der Strömungswiderstand des Kühlmediums
insbesondere im Übergangsbereich vom Verteilerraum zu den
Versorgungskanälen minimiert ist. Die Strömung des Kühlmediums
bleibt überwiegend laminar. Das Kühlmittel kann somit -
bei entsprechend kantenfreier Übergangs lösung vom Zuleitungskanal
zum Verteilerraum - annähernd ungehindert in den Verteilerraum
hinein- und durch die Versorgungskanäle aus ihm
herausströmen und erreicht das Innenkühlungssystem auf diese
Weise schnell und mit geringen Verlusten, was insbesondere
für die heißen und kühlmittelintensiven Bereichen der Gasturbinenschaufel,
beispielsweise dem Anstreifkantenbereich, zu
einer stark verlängerten Standdauer führt. Das zugeführte
Kühlmittel wird besser ausgenutzt.
Das durch den Zuleitungskanal der Scheibe zugeführte Medium
muß nicht mehr um zwei 90°-Winkel herum in das Innenkühlungssystem
hineingeführt werden, sondern wird in einer fließenden,
kontinuierlichen Strömungsbewegung direkt zum Innenkühlungssystem
geleitet. Es entstehen bei der Umströmung mit
Kühlmedium keine Kavitäten, in denen das Kühlmedium wie in
Totzonen steht. Das zugeführte Kühlmedium wird aufgrund der
Abrundungen beziehungsweise Abflachungen der Einlaßöffnungen
nur sehr wenig verwirbelt.
Die Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle schließen sich direkt
an den Verteilerraum an und sind in einem Herstellungsvorgang
mit ihm erzeugt. Die Abrundungen beziehungsweise Abflachungen
sind durch den Gießvorgang reproduzierbar ausgestaltet.
Auf diese Weise kann eine Serie von Gasturbinenschaufeln
dieselben, vorbestimmten Größen bzw. Dimensionen
für die Einlaßöffnungen und den Verteilerraum erhalten. Dadurch
wird die Grundlage für eine zuverlässige Vorausbestimmung
des Kühlmittelbedarfs beziehungsweise der Kühlmittelfunktion
geliefert. Dies ist insbesondere wichtig, um sicherzustellen,
daß auch entlegene Teile der Gasturbinenlaufschaufeln
zuverlässig gekühlt werden und somit der Verschleiß
durch Überhitzung minimiert wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird das Kühlmittel bereits
bei einem geringen Druck aufgrund des geringen Strömungswiderstandes
durch den Verteilerraum hindurch in die Versorgungskanäle
eingebracht und entweicht somit nur in geringem
Maße durch den Zwischenraum zwischen Schaufelfuß und rotierender
Scheibe der Gasturbine. Hierdurch werden die Verluste
des Kühlmittels minimiert und das Kühlmittel optimal ausgenutzt.
Dadurch, daß der Verteilerraum ellipsoidartig abgerundet ausgebildet
ist, kann die Kühlluft besonders vorteilhaft den
Versorgungskanälen zugeleitet werden. Der Verteilerraum ist
dabei vorzugsweise in Form eines Halbellipsoids ausgestaltet.
Seine Basisfläche entspricht zugleich dem größten Querschnitt
des Ellipsoids und ist bei in eine Scheibennut eingesetzter
Gasturbinenschaufel durch die Scheibe begrenzt. Die Seitenflächen
des Halbellipsoids und auch die Übergänge zwischen
den Seitenflächen sind abgerundet ausgebildet. Diese einfache
Geometrie ist leicht herzustellen und verhindert zuverlässig
die Bildung von Totzonen, in denen das eingeleitete Kühlmittel
steht. Aufgrund der fehlenden Kanten entstehen lediglich
geringe Verwirbelungen an den Wänden des Verteilerraums, die
zu vernachlässigbaren Strömungsverlusten führen. Durch die
ellipsoidartige Form ist es möglich, den Kühlmittelzufluß zu
den an verschiedene Bereiche des Ellipsoids angrenzenden Versorgungskanälen
gezielt zu steuern.
Eine weitere Optimierung der Kühlmittelströmung wird dadurch
erreicht, daß die abgerundeten oder abgeflachten Einlaßöffnungen
strömungsmäßig optimiert aneinanderstoßen oder einander
benachbart sind. Strömungsmäßig optimiert bedeutet, daß
die durch die relative Lage zweier Einlaßöffnungen bzw. des
Verteilerraums und einer Einlaßöffnung zueinander bedingten,
notwendigen Strömungsumlenkungen mit möglichst geringen Strömungsverwirbelungen
stattfinden. Dies geschieht insbesondere
dadurch, daß die Kanten, die durch das Aufeinandertreffen der
jeweiligen Abrundungen der Einlaßöffnungen entstehen, wiederum
abgerundet werden. Die Optimierung der Strömungswirbel
verhindernden Form ist durch den Einsatz des abgerundeten,
einteiligen Gußkerns individuell auf die Anforderungen, die
an eine bestimmte Gasturbinenart gestellt werden, abstimmbar
und ohne Nachbearbeitung im Gußvorgang herzustellen.
Eine vorbestimmte Kühlmittelzufuhr kann dadurch leicht eingestellt
werden, daß der Querschnitt des Zuleitungskanals und
die lokalen Änderungen der Querschnitte des Verteilerraums
auf die Querschnitte der strömungsmäßig nachgeordneten Einlaßöffnungen
abgestimmt sind. Die Querschnittsänderungen des
Verteilerraums entsprechen beispielsweise in Höhe und Breite
der Form eines Halbellipsoids. Die Übergänge zwischen den
Einlaßöffnungen beziehungsweise um die Einlaßöffnungen herum
werden als Übergangsquerschnitte bezeichnet. Durch die Abrundungen
beziehungsweise Abflachungen der Einlaßöffnungen entsteht
direkt am Verteilerraum ein größerer Einlaßöffnungsquerschnitt,
der sich dann beim Übergang zum Versorgungskanal
hin verringert. Der Zuleitungskanal weist einen im wesentlichen
konstanten Querschnitt auf, es kann jedoch auch eine Abrundung
beziehungsweise eine Abflachung eines Zuleitungskanals
zur Verbesserung der Strömungseigenschaften vorhanden
sein, wodurch sich der Querschnitt zum Verteilerraum hin vergrößert.
Die beschriebenen Querschnitte werden aufeinander
abgestimmt, d.h. es werden vorbestimmte Querschnittsverhältnisse
zur Abstimmung der Kühlmittelzufuhr berücksichtigt.
Dies ist notwendig, wenn beispielsweise ein erhöhter Kühlmittelbedarf
aufgrund einer hohen Betriebstemperatur beziehungsweise
spezieller Ausbildungen des Innenkühlungssystems in einer
Gasturbinenschaufel besteht, die hohe Drücke des Kühlmittels
benötigen beziehungsweise eine hohe Leckagerate aufweisen.
Bei unterschiedlichem Bedarf an Kühlmittel an verschiedenen
Stellen des Innenkühlungssystems ist es vorteilhaft, daß mehrere
Versorgungskanäle mit unterschiedlichen Querschnitten
und jeweils daran angepaßte Übergangsquerschnitte der Einlaßöffnungen
vorhanden sind. Auf diese Weise kann das Kühlmittel
individuell auf die Kühlmittelbedürfnisse der verschiedenen
Bereiche der Gasturbinenschaufel abgestimmt werden. Hierdurch
wird der Kühlmittelverbrauch auf das notwendige Maß reduziert.
Die Herstellung der unterschiedlich großen Versorgungskanäle
beziehungsweise unterschiedlich großen Querschnitte
ist in einem Herstellungsvorgang beim Gießen möglich.
Hierzu muß lediglich der Durchmesser der Kernrippe angepaßt
werden.
Um einen großen, strömungswirbelverminderten Verteilerraum zu
erhalten, ist es vorteilhaft, daß die unterste Längsrippe des
Schaufelfußes, die der Rotationsachse der Gasturbine nächste,
entlang einer Hauptachse der Gasturbinenschaufel verlängert
ist. Mit seinen Längsrippen wird der Schaufelfuß an Hinterschneidungen
der Scheibennut gehalten, in die er eingesetzt
ist. In der untersten Längsrippe ist der Verteilerraum für
das Kühlmedium untergebracht. Um einen möglichst großen Verteilerraum
und damit geringe Verwirbelungen des Kühlmittels
zu erhalten, wird der Schaufelfuß erfindungsgemäß im Bereich
der untersten Längsrippe verlängert. Diese Verlängerung erfolgt
entlang der Hauptachse der Gasturbinenschaufel, das
heißt bei eingesetzter Gasturbinenschaufel senkrecht zum Umfang
der Scheibe. Durch die verlängerte Ausbildung der unteren
Längsrippe ist die Stabilität der Haltevorrichtung im
Schaufelfuß weiterhin gewährleistet und die Verlängerung läßt
sich im Herstellungsvorgang der Gasturbinenschaufel leicht
bewerkstelligen, indem der Kernfuß des Gießkernes verdickt
ausgebildet wird.
Für die Herstellung der Gasturbinenschaufel, insbesondere der
nachträglichen Bearbeitung des Schaufelfußes und für die Gewährleistung
einer ausreichenden Stabilität ist es vorteilhaft,
daß die Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle auf der
Höhe der Übergangs flanke zwischen der untersten Längsrippe
und der darüberliegenden Längsrippe liegen. Auf diese Weise
ist sichergestellt, daß der Bereich des Verteilerraums lediglich
von der untersten Längsrippe umfaßt wird. Zwischen zwei
Längsrippen liegt jeweils eine Übergangsflanke, deren Steigung
gewährleistet, daß ein sicherer Halt des Schaufelfußes
der Gasturbinenschaufel in der Hinterschneidung der Scheibe
gegeben ist. Die vorgeschlagene Anordnung der Einlaßöffnungen
der Versorgungskanäle stellt sicher, daß eine nachträgliche
Bearbeitung des Schaufelfußes nach dem Gußvorgang in einem
definierten Bereich stattfinden kann, ohne daß die Schaufel
beschädigt wird, wobei der Bereich des Verteilerraums sich
jeweils innerhalb der untersten Längsrippe befindet. Die Ausdehnung
der Längsrippe ist damit nahezu beliebig einstellbar.
Die auf eine Gießvorrichtung zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel
mit einem Verteilerraum gerichtete Aufgabe wird
durch eine Vorrichtung zum Gießen einer Gasturbinenschaufel
mit einem Gießkern, der Versorgungskanäle formende Kernrippen
hat, gelöst, wobei der Gießkern einen den Verteilerraum bildenden
Kernfuß hat, mit dem die Kernrippen einstückig ausgebildet
sind und ein fließender Übergang vom Kernfuß zu den
Kernrippen vorhanden ist.
Die Gießvorrichtung weist neben einem äußeren Mantel einen
inneren Gießkern auf. Der Gießkern wird beim Guß der Gasturbinenschaufel
eingesetzt, um einen vorbestimmten, inneren Bereich
der Gasturbinenschaufel von Gießmaterial frei zu halten.
Dieser freigehaltene Bereich umfaßt das Innenkühlungssystem,
die Versorgungskanäle und den Verteilerraum. Die Versorgungskanäle
werden durch längliche Ansätze des Gießkerns
freigehalten, die sogenannten Kernrippen. Der Verteilerraum
wird durch einen gegenüber den Kernrippen verbreiterten und
eine gewisse Dicke und Höhe aufweisenden Bereich gebildet,
den sogenannten Kernfuß. Der Kernfuß ist mit den Kernrippen
einstückig ausgebildet. Die einstückige Ausbildung der beiden
Teile des Gießkerns ermöglicht eine abgerundete Ausbildung
des Überganges zwischen den'Versorgungskanälen und dem Verteilerraum.
Die abgerundete Ausbildung des Überganges zwischen den Versorgungskanälen
und dem Verteilerraum erfolgt immer in derselben
Weise nach Vorgabe durch die Form des Gießkerns. Dies
ermöglicht eine exakte Einhaltung vorbestimmter Maße. Es möglich,
gewünschte Maße des Innenkühlungssystems der Gasturbinenschaufel
so sicherzustellen, daß sie reproduzierbar für
eine ganze Serie von Gasturbinenschaufeln eingestellt werden
können. Dies liefert eine Grundlage für eine kostengünstige
und zuverlässige Herstellung von innengekühlten Gasturbinenschaufeln.
Dadurch, daß der Gießkern einstückig ausgebildet ist, ist er
gegen die Verformungskräfte, die durch das Erstarren der
Schmelze auftreten, sehr stabil.
Der Übergang des Kernfußes zu den Kernrippen ist jeweils so
ausgestaltet, daß er fließend erfolgt, indem sich der Querschnitt
von den Kernrippen zum Kernfuß hin vorzugsweise kontinuierlich
vergrößert. Nach dem Gußvorgang ist aufgrund des
fließenden Übergangs der Kernrippen in den Kernfuß keine
Nachbearbeitung der Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle zur
Sicherstellung eines geringen Strömungswiderstands nötig.
Demgemäß entfällt ein Arbeitsschritt bei der Herstellung der
Gasturbinenschaufel.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kernrippen mit sich vergrößerndem
Querschnitt in den Kernfuß übergehen, der eine Dicke aufweist,
die größer ist, als die Dicke der Kernrippen. Auf
diese Weise ist eine noch weitergehende Reduzierung des Strömungswiderstandes
des Kühlmittelstroms möglich.
Eine weitere Verbesserung der Strömungseigenschaften des
Übergangs vom Verteilerraum in die Versorgungskanäle wird dadurch
geliefert, daß die abgerundeten Kernrippen in eine gekrümmte
Fläche auslaufen, die in dem Kernfuß endet. Diese
Fläche bildet eine den eigentlichen Eingängen der Versorgungskanäle
vorgestellte Verengung, die eine kontinuierliche
und verwirbelungsarme Umleitung des Kühlmittelstroms in die
Versorgungskanäle unterstützt. Darüber hinaus ist ein derartiger
Gießkern einfacher herzustellen und auch hinsichtlich
seiner Strömungseigenschaften besser zu berechnen.
Die auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel
unter Verwendung einer beschriebenen Vorrichtung zum Gießen
gerichtete Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verteilerraum
und die Versorgungskanäle durch Verwendung des einstückigen
Gießkerns gegossen werden.
Der Gießvorgang ist durch die Verwendung des einstückigen
Gießkerns maßgenauer und zugleich weniger zeitaufwendig, da
die einzelnen Teile des Gießkernes gemeinsam eingerichtet
werden können. Der Verteilerraum muß bei diesem Verfahren
nicht mehr nachträglich mechanisch eingearbeitet werden.
Diese aufwendige, im wesentlichen per Hand durchzuführende
Maßnahme, stellt einen zeit- und kostenaufwendigen Schritt in
der Herstellung einer Gasturbinenschaufel mit Verteilerraum
dar. Dieser Vorgang wird durch die vorgeschlagene Verwendung
des einstückigen Gießkernes nunmehr überflüssig. Darüber hinaus
sind die Maße und damit der Kühlmitteldurchfluß durch die
Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle und den Verteilerraum
reproduzierbar einstellbar.
Sind dennoch noch weitere Veränderungen an dem Verteilerraum
beziehungsweise den Einlaßöffnungen der Versorgungskanäle
notwendig beziehungsweise gewünscht, kann der Verteilerraum
ergänzend mechanisch nachbearbeitet werden. Dies ist gegenüber
der übliche mechanischen Bearbeitung dadurch vereinfacht,
daß bereits durch den Gießvorgang der größte Teil des
herauszuarbeitenden Materials fehlt. Es sind also lediglich
kleinere Korrekturen durchzuführen, die einen geringeren Herstellungsaufwand
erfordern.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
werden die Gasturbinenschaufel, die Vorrichtung und
das Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mit
einem gegossenen Verteilerraum näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- einen Ausschnitt der Scheibe und des Schaufelfußes in perspektivischer Seitenansicht,
- Fig.2
- eine perspektivische Aufsicht auf den Schaufelfuß und den Verteilerraum von unten,
- Fig.3
- eine Aufsicht auf den Verteilerraum, die Einlaßöffnungen und die Versorgungskanäle von unten,
- Fig.4a
- einen Längsschnitt durch einen Zuleitungskanal der Scheibe, den Verteilerraum und die Versorgungskanäle des Schaufelfußes der Fig.3,
- Fig.4b
- einen Querschnitt durch den Verteilerraum der Fig.3,
- Fig.5
- eine perspektivische Seitenansicht des unteren Teils des Gießkernes und
- Fig.6
- einen Querschnitt durch eine Kernrippe und den Kernfuß der Fig.5.
In Fig.1 ist schematisch und nicht maßstäblich ein prinzipieller
Aufbau des Fußbereiches einer Gasturbinenschaufel 1,
eingesetzt in eine Scheibe 3 einer Gasturbine dargestellt.
Die Scheibe 3 ist um die Rotationsachse 14 der Gasturbine rotierbar.
Die Gasturbinenschaufel 1 ist mit Ihrem Schaufelfuß
2, der zwei Längsrippen 13,13' aufweist, in einer Scheibenquernut
60 der Scheibe 3 gehalten. Der Schaufelfuß 2 stützt
sich an Hinterschneidungen 12 der Scheibe 3 mit seinen Längsrippen
13,13' entgegen den parallel zur Längsrichtung 15 der
Gasturbinenschaufel 15 wirkenden Fliehkräfte bei um die Rotationsachse
14 rotierender Scheibe 3 ab.
Die Scheibe 3 weist einen Zuleitungskanal 6 und der Schaufelfuß
2 mehrere Versorgungskanäle 4 auf, die durch einen Verteilerraum
5 miteinander in strömungsmäßiger Verbindung stehen.
Durch dieses Leitungssystem kann Kühlmittel 80 von der
Scheibe 3 in das Innenkühlungssystem der Gasturbinenschaufel
1 geleitet werden. Das Kühlmittel 80 ist vorzugsweise Kühlluft.
Der Verteilerraum 5 weist abgerundete oder abgeflachte
Einlaßöffnungen 7 der Versorgungskanäle 4 auf. Auf diese
Weise wird das hindurchgeleitete Kühlmittel 80 durch den Verteilerraum
5 und in die Versorgungskanäle 4 zum Innenkühlungssystem
mit minimalen Strömungsverlusten geleitet.
Der Verteilerraum 5 ist an seiner Basisseite 70 zum Zuleitungskanal
6 hin geöffnet. An dieser Basisseite 70 entstehen
also nahezu keine Strömungsverluste. Der Verteilerraum 5 ist
ellipsoidartig abgerundet. Er weist in seiner Querschnittsform
parallel zu seiner Basisseite 70 eine Form einer sich
verkleinernden Ellipse auf. In der dazu senkrechten Querschnittsfläche
9, dargestellt in Fig. 4b, weist er die Querschnittsform
einer halben Ellipse mit sich kontinuierlich
veränderndem Querschnitt auf. Diese Halbellipsenform wird
durch die abgerundeten Einlaßöffnungen 7 der Versorgungskanäle
4 unterbrochen. Die Übergänge zwischen den Einlaßöffnungen
7 der Versorgungskanäle 4 und der halben Ellipse des Verteilerraums
5 sind abgerundet ausgestaltet, so daß sie keinen
nennenswerten Strömungswiderstand bilden. Dabei können die
Einlaßöffnungen 7 sowohl direkt nebeneinander liegen, also
aneinander stoßen oder einander benachbart sein.
Die Bereiche zwischen den Einlaßöffnungen 7 der Versorgungskanäle
4 sind strömungsmäßig optimiert abgerundet, d.h. es
liegen keinerlei Kanten vor. Dies gilt auch für die Querschnitte
8 des Zuleitungskanals 6 in der Scheibe 3 der Gasturbine.
Der Querschnitt 8 des Zuleitungskanals 6 ist vorzugsweise
auf die lokalen Änderungen der Querschnitte 9 des
Verteilerraums 5 senkrecht zu seiner Basisebene 70 abgestimmt,
ebenso wie mit den Querschnitten 10 der strömungsmäßig
nachgeordneten Einlaßöffnungen 7. Auf diese Weise kann
ein zur Kühlung der entferntesten Bereiche der Gasturbinenschaufel
1 notwendiger Kühlmittelstrom 80 sicher eingestellt
werden. Die Versorgungskanäle 4 grenzen mit unterschiedlichen
Querschnitten 10 und jeweils daran angepaßten Übergangsquerschnitten
11, die in den Verteilerraum 5 übergehen, an den
Verteilerraum 5 an. Auf diese Weise kann ein unterschiedlich
starker Kühlmittelstrom 80, der jeweils von dem Querschnitt
10 des Versorgungskanals 4 abhängt, in einen vorbestimmten
Bereich des Innenkühlungssystems eingeleitet werden. Dies ermöglicht
eine individuelle Anpassung der Kühlung.
Die Gasturbinenschaufel 1, die in Fig.1 dargestellt ist, wird
in einem einzigen Gießvorgang hergestellt, wobei der Verteilerraum
5 durch einen Gießkern 18 mit den Kernrippen 19, die
die Versorgungskanäle 4 von Gußmaterial frei halten, gebildet
wird. Der Verteilerraum 5 weist eine Höhe 90 auf, die mit der
Höhe 16 des Abstandes des unteren Teils der unteren Längsrippe
13 zum Übergang in die nachfolgende Längsrippe 13' des
Schaufelfußes 2 annähernd übereinstimmt. Um einen großen,
möglichst strömungswiderstandsarmen Verteilerraum 5 zu erhalten,
ist es dementsprechend vorteilhaft, wenn die untere
Längsrippe 13 entlang einer Hauptachse 15 der Gasturbinenschaufel
1 verlängert ist. Bei einem derartig vergrößerten
Verteilerraum 5, ist nur ein geringer Anteil Verwirbelungen
der Kühlmittelströmung 80 innerhalb des Verteilerraums 5 und
beim Übergang in die Einlaßöffnungen 7 festzustellen.
Fig.2 zeigt eine Aufsicht auf die Basisseite 70 des Schaufelfußes
2 in perspektivischer Ansicht. Von dem Verteilerraum 5
gehen abgerundete beziehungsweise abgeflachte Einlaßöffnungen
7 der Versorgungskanäle 4 ab. Die Längsrippen 13,13' sind mit
Hinterschneidungen 12 ausgebildet.
Fig.3 zeigt eine direkte Aufsicht auf die untere Seite des
Schaufelfußes 2. Die Versorgungskanäle 4 besitzen eine ovale
beziehungsweise elliptische Form, die besonders strömungsgünstig
ist. Dementsprechend elliptisch sind auch die Einlaßöffnungen
7 angepaßt, wobei sich der Querschnitt der elliptischen
Einlaßöffnungen 7 vom Verteilerraum 5 aus hin zu den
Versorgungskanälen 4 kontinuierlich verringert.
Fig.4a zeigt einen Längsschnitt durch Schaufelfuß 2 und
Scheibe 3. Die Kühlmittelströmung 80 verläuft vom Zuleitungskanal
6 mit Durchmesser 8 in den Verteilerraum 5 und durch
die Einlaßöffnungen 7 in die Versorgungskanäle 4. Durch die
abgerundeten Einlaßöffnungen 7 und den abgerundeten Verteilerraum
5 ebenso wie die abgerundete Öffnung 110 des Zuleitungskanals
6 wird der Kühlmittelfluß 80 ungehindert in das
Innenkühlungssystem der Gasturbinenschaufel 1 hineingeleitet.
Der Verteilerraum 5 weist eine maximale Höhe 90 auf.
Fig.4b zeigt einen Querschnitt durch die Ansicht von Fig.3.
Dargestellt ist der Schaufelfuß 2 der Gasturbinenschaufel,
der durch den Verteilerraum 5 geschnitten ist. Der Verteilerraum
besitzt einen ellipsenförmigen Querschnitt mit der Querschnittfläche
9.
Fig.5 zeigt einen Gießkern 18, der den wesentlichen Bestandteil
der Vorrichtung zum Gießen einer Gasturbinenschaufel 1
darstellt. Der Gießkern 18 weist Kernrippen 19 und einen
Kernfuß 20 auf. Die Kernrippen 19 mit der Dicke 21 formen die
Versorgungskanäle 4 der Gasturbinenschaufel 1 beim Guß. Der
Kernfuß 20 und die Kernrippen 19 sind einstückig ausgebildet
und die Kernrippe 19 gehen mit einem sich vergrößernden Querschnitt
21 in den Kernfuß 20 über. Dieser Übergang erfolgt in
einem stetig sich vergrößernden Querschnitt 21, so daß keine
sprunghaften Änderungen der Dicke auftreten. Die Kernrippen
19 sind abgerundet und laufen vorzugsweise in eine verkrümmte
Fläche 24 aus, die in dem Kernfuß 20 endet. Auf diese Weise
ist der Verteilerraum 5 nach dem Guß besonders strömungsgünstig
geformt. Fig.6 zeigt in einem Längsschnitt durch den
Kernfuß 20 und eine Kernrippe 19 den kontinuierlichen Übergang
der Dicke 23 der Kernrippe 19 in die Dicke 22 des Kernfußes
20.
Ein oben beschriebener Gießkern 18 wird bei der Herstellung
der oben beschriebenen Gasturbinenschaufel 1 verwendet. Er
ermöglicht eine einfache Herstellung sowohl eines großen Verteilerraums
5 als auch eines kontinuierlichen Überganges vom
Verteilerraum 5 zu den Versorgungskanälen 4 der Gasturbinenschaufel,
ohne daß eine Nachbearbeitung der Gasturbinenschaufel
1 in diesem Bereich notwendig wäre. Allerdings ist es
ohne weiteres möglich, eine derartig gegossene Gasturbinenschaufel
1 in ihrem Verteilerraum 5 mechanisch nachzubearbeiten,
zum Beispiel um die Gasturbinenschaufel 1 an veränderte
Anforderungen nachträglich noch anzupassen oder denselben
Gießkern 18 für verschiedene Modelle zu verwenden. Durch den
Kernfuß 20 wird dabei schon ein wesentlicher Teil des herauszuarbeitenden
Materials frei gehalten. Die nachträgliche mechanische
Bearbeitung ist damit lediglich eine Korrektur, die
schnell und kostengünstig durchzuführen ist.
Claims (11)
- Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel (1), insbesondere Gasturbinenlaufschaufel mit einem Schaufelfuß (2), der in eine rotierbare Scheibe (3) der Gasturbine eingesetzt ist und der mehrere Versorgungskanäle (4) eines Innenkühlungssystems und einen Verteilerraum (5) aufweist, wobei den Versorgungskanälen (4) Kühlmittel mittels eines Zuleitungskanals (6) der Scheibe (3) zuleitbar ist, der mit den Versorgungskanälen (4) über den Verteilerraum (5) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegossener Verteilerraum (5) vorhanden ist, der abgerundete oder abgeflachte Einlaßöffnungen (7) der Versorgungskanäle (4) aufweist.
- Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerraum (5) ellipsoidartig abgerundet ist.
- Gasturbinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten oder abgeflachten Einlaßöffnungen (7) strömungsmäßig optimiert aneinander stoßen oder einander benachbart sind.
- Gasturbinenschaufel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (8) des Zuleitungskanals (6) und die lokalen Änderungen der Querschnitte (9) des Verteilerraums (5) auf die Querschnitte (10) der strömungsmäßig nachgeordneten Einlaßöffnungen (7) abgestimmt sind.
- Gasturbinenschaufel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Versorgungskanäle (4) mit unterschiedlichen Querschnitten (10) und jeweils daran angepaßte Übergangsquerschnitte (11) der Einlaßöffnungen (7) vorhanden sind.
- Gasturbinenschaufel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelfuß (2) in Hinterschneidungen (12) der Scheibe (3) eingreifende Längsrippen (13, 13') hat, von denen die unterste (13), der Rotationsachse (14) der Gasturbine nächste, entlang einer Hauptachse (15) der Gasturbinenschaufel (1) verlängert ist.
- Gasturbinenschaufel nach einem oder mehreren der Absprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (7) der Versorgungskanäle (4) auf der Höhe (16) der Übergangsflanke (17) zwischen der untersten Längsrippe (13) und der darüberliegenden Längsrippe (13') liegen.
- Vorrichtung zum Gießen einer Gasturbinenschaufel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Gießkern (18), der Versorgungskanäle (4) formende Kernrippen (19) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkern (18) einen den Verteilerraum (5) formenden Kernfuß (20) hat, mit dem die Kernrippen (19) einstückig ausgebildet sind, und ein fließender Übergang vom Kernfuß (20) zu den Kernrippen (19) vorhanden ist.
- Vorrichtung zum Gießen einer Gasturbinenschaufel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernrippen (19) mit sich vergrößerndem Querschnitt (21) in den Kernfuß (20) übergehen, der eine Dicke (22) aufweist, die größer ist, als die Dicke (23) der Kernrippen (19).
- Vorrichtung zum Gießen einer Gasturbinenschaufel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten Kernrippen (19) in eine gekrümmte Fläche (24) auslaufen, die in dem Kernfuß (20) endet.
- Verfahren zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerraum (5) und die Versorgungskanäle (4) unter Verwendung des Gießkerns (18) gegossen werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99106454A EP1041246A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel |
US09/937,829 US6565318B1 (en) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Cast gas turbine blade through which coolant flows, together with appliance and method for manufacturing a distribution space of the gas turbine blade |
EP00920564A EP1165939B1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel |
JP2000608077A JP4567206B2 (ja) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | 冷却材の貫流する鋳造ガスタービン翼 |
PCT/EP2000/002606 WO2000058606A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel |
DE50003266T DE50003266D1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99106454A EP1041246A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1041246A1 true EP1041246A1 (de) | 2000-10-04 |
Family
ID=8237884
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99106454A Withdrawn EP1041246A1 (de) | 1999-03-29 | 1999-03-29 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene Gasturbinenschaufel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Verteilerraums der Gasturbinenschaufel |
EP00920564A Expired - Lifetime EP1165939B1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00920564A Expired - Lifetime EP1165939B1 (de) | 1999-03-29 | 2000-03-23 | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565318B1 (de) |
EP (2) | EP1041246A1 (de) |
JP (1) | JP4567206B2 (de) |
DE (1) | DE50003266D1 (de) |
WO (1) | WO2000058606A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1234949A2 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | United Technologies Corporation | Kühllufteinlässe im Fusse eines Schaufelblattes |
WO2010108879A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Alstom Technology Ltd | Gas turbine |
EP2243574A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Giessvorrichtung zum Herstellen einer Turbinenlaufschaufel einer Gasturbine und Turbinenlaufschaufel |
EP2639407A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenanordnung zur Reduzierung von Spannungen an Turbinenscheiben und zugehörige Gasturbine |
EP2896786A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-22 | Honeywell International Inc. | Turbinenrotoranordnungen mit verbesserten Spalthohlräumen |
CN106687232A (zh) * | 2014-09-04 | 2017-05-17 | 赛峰航空器发动机 | 用于制造陶瓷芯的方法 |
CN106890945A (zh) * | 2015-12-17 | 2017-06-27 | 通用电气公司 | 模芯组件及熔模铸造方法 |
EP3336313A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG | Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung |
EP2956626B1 (de) * | 2013-02-12 | 2019-11-20 | United Technologies Corporation | Fanschaufel mit externen hohlräumen |
FR3087479A1 (fr) * | 2018-10-23 | 2020-04-24 | Safran Aircraft Engines | Aube de turbomachine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7216694B2 (en) * | 2004-01-23 | 2007-05-15 | United Technologies Corporation | Apparatus and method for reducing operating stress in a turbine blade and the like |
US7059825B2 (en) * | 2004-05-27 | 2006-06-13 | United Technologies Corporation | Cooled rotor blade |
WO2006105234A2 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | The Research Foundation Of State University Of New York | Hybrid inorganic nanoparticles, methods of using and methods of making |
US7357623B2 (en) * | 2005-05-23 | 2008-04-15 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Angled cooling divider wall in blade attachment |
US7690896B2 (en) * | 2005-05-27 | 2010-04-06 | United Technologies Corporation | Gas turbine disk slots and gas turbine engine using same |
US7632071B2 (en) * | 2005-12-15 | 2009-12-15 | United Technologies Corporation | Cooled turbine blade |
EP1806426A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Halterung zum Halten eines metallischen Turbinenbauteils |
CH699996A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-31 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum bearbeiten eines gasturbinenläufers. |
US8622702B1 (en) * | 2010-04-21 | 2014-01-07 | Florida Turbine Technologies, Inc. | Turbine blade with cooling air inlet holes |
US20140208771A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-31 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine component cooling arrangement |
US20170234447A1 (en) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | United Technologies Corporation | Methods and systems for modulating airflow |
WO2019008656A1 (ja) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | 東芝エネルギーシステムズ株式会社 | タービン翼及びタービン |
KR102028804B1 (ko) * | 2017-10-19 | 2019-10-04 | 두산중공업 주식회사 | 가스 터빈 디스크 |
CN110043328B (zh) * | 2018-12-17 | 2021-10-22 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种冷却式变几何低压涡轮导向叶片 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582230A (en) * | 1969-02-26 | 1971-06-01 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | Turbomachine with cooled rotor |
US3918835A (en) * | 1974-12-19 | 1975-11-11 | United Technologies Corp | Centrifugal cooling air filter |
US4203705A (en) * | 1975-12-22 | 1980-05-20 | United Technologies Corporation | Bonded turbine disk for improved low cycle fatigue life |
US4344738A (en) | 1979-12-17 | 1982-08-17 | United Technologies Corporation | Rotor disk structure |
GB2224082A (en) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | Rolls Royce Plc | Turbine disc having cooling and sealing arrangements |
US4992026A (en) | 1986-03-31 | 1991-02-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gas turbine blade |
EP0894941A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-03 | Asea Brown Boveri AG | Rotor einer Strömungsmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540752A1 (de) | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung mit steuerbarem verstaerkungsfaktor |
JPS62203902A (ja) * | 1986-03-04 | 1987-09-08 | Toshiba Corp | ガスタ−ビンホイ−ル |
JPH0231355U (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-27 | ||
DE3835932A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur kuehlluftzufuehrung fuer gasturbinen-rotorschaufeln |
US5117626A (en) * | 1990-09-04 | 1992-06-02 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for cooling rotating blades in a gas turbine |
US5403156A (en) * | 1993-10-26 | 1995-04-04 | United Technologies Corporation | Integral meter plate for turbine blade and method |
DE4422965A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-04 | Mtu Muenchen Gmbh | Einrichtung zur Abscheidung von Fremdpartikeln aus der den Laufschaufeln einer Turbine zuzuführenden Kühlluft |
JPH0828297A (ja) * | 1994-07-28 | 1996-01-30 | Hitachi Ltd | 高温ガスタービン及び複合発電プラント |
JPH0970642A (ja) * | 1995-09-05 | 1997-03-18 | Mitsubishi Materials Corp | 鋳型の製造方法及びこの鋳型を用いた精密鋳造品の製造方法 |
-
1999
- 1999-03-29 EP EP99106454A patent/EP1041246A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-23 US US09/937,829 patent/US6565318B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-23 DE DE50003266T patent/DE50003266D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-23 EP EP00920564A patent/EP1165939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-23 WO PCT/EP2000/002606 patent/WO2000058606A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-23 JP JP2000608077A patent/JP4567206B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582230A (en) * | 1969-02-26 | 1971-06-01 | Bbc Sulzer Turbomaschinen | Turbomachine with cooled rotor |
US3918835A (en) * | 1974-12-19 | 1975-11-11 | United Technologies Corp | Centrifugal cooling air filter |
US4203705A (en) * | 1975-12-22 | 1980-05-20 | United Technologies Corporation | Bonded turbine disk for improved low cycle fatigue life |
US4344738A (en) | 1979-12-17 | 1982-08-17 | United Technologies Corporation | Rotor disk structure |
US4992026A (en) | 1986-03-31 | 1991-02-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Gas turbine blade |
GB2224082A (en) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | Rolls Royce Plc | Turbine disc having cooling and sealing arrangements |
EP0894941A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-03 | Asea Brown Boveri AG | Rotor einer Strömungsmaschine |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1234949A2 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | United Technologies Corporation | Kühllufteinlässe im Fusse eines Schaufelblattes |
EP1234949A3 (de) * | 2001-02-26 | 2004-01-14 | United Technologies Corporation | Kühllufteinlässe im Fusse eines Schaufelblattes |
WO2010108879A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Alstom Technology Ltd | Gas turbine |
EP2236746A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-10-06 | Alstom Technology Ltd | Gasturbine |
US9341069B2 (en) | 2009-03-23 | 2016-05-17 | General Electric Technologyy Gmbh | Gas turbine |
WO2010121939A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Giessvorrichtung zum herstellen einer turbinenlaufschaufel einer gasturbine und turbinenlaufschaufel |
CN102458715A (zh) * | 2009-04-20 | 2012-05-16 | 西门子公司 | 用于制造燃气轮机的涡轮动叶片的浇铸装置和涡轮动叶片 |
EP2243574A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Giessvorrichtung zum Herstellen einer Turbinenlaufschaufel einer Gasturbine und Turbinenlaufschaufel |
US9759075B2 (en) | 2012-03-13 | 2017-09-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbomachine assembly alleviating stresses at turbine discs |
EP2639407A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenanordnung zur Reduzierung von Spannungen an Turbinenscheiben und zugehörige Gasturbine |
WO2013135319A1 (en) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Gas turbine arrangement alleviating stresses at turbine discs and corresponding gas turbine |
EP2956626B1 (de) * | 2013-02-12 | 2019-11-20 | United Technologies Corporation | Fanschaufel mit externen hohlräumen |
US9777575B2 (en) | 2014-01-20 | 2017-10-03 | Honeywell International Inc. | Turbine rotor assemblies with improved slot cavities |
EP2896786A1 (de) * | 2014-01-20 | 2015-07-22 | Honeywell International Inc. | Turbinenrotoranordnungen mit verbesserten Spalthohlräumen |
CN106687232A (zh) * | 2014-09-04 | 2017-05-17 | 赛峰航空器发动机 | 用于制造陶瓷芯的方法 |
CN106687232B (zh) * | 2014-09-04 | 2019-04-05 | 赛峰航空器发动机 | 用于制造陶瓷芯的方法 |
US10328485B2 (en) | 2014-09-04 | 2019-06-25 | Safran Aircraft Engines | Method for producing a ceramic core |
CN106890945A (zh) * | 2015-12-17 | 2017-06-27 | 通用电气公司 | 模芯组件及熔模铸造方法 |
EP3336313A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG | Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung |
US10619490B2 (en) | 2016-12-19 | 2020-04-14 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Turbine rotor blade arrangement for a gas turbine and method for the provision of sealing air in a turbine rotor blade arrangement |
FR3087479A1 (fr) * | 2018-10-23 | 2020-04-24 | Safran Aircraft Engines | Aube de turbomachine |
US11156107B2 (en) | 2018-10-23 | 2021-10-26 | Safran Aircraft Engines | Turbomachine blade |
GB2578833B (en) * | 2018-10-23 | 2023-02-15 | Safran Aircraft Engines | Turbomachine blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50003266D1 (de) | 2003-09-18 |
EP1165939B1 (de) | 2003-08-13 |
WO2000058606A1 (de) | 2000-10-05 |
JP4567206B2 (ja) | 2010-10-20 |
JP2002540347A (ja) | 2002-11-26 |
US6565318B1 (en) | 2003-05-20 |
EP1165939A1 (de) | 2002-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1165939B1 (de) | Kühlmitteldurchströmte, gegossene gasturbinenschaufel sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verteilerraums der gasturbinenschaufel | |
DE69823236T2 (de) | Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung | |
DE60305100T2 (de) | Verbundene, nichtverstopfende Kühlkreisläufe | |
DE3789514T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel. | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
EP1223308B1 (de) | Komponente einer Strömungsmaschine | |
CH697919A2 (de) | Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren. | |
EP0964981B1 (de) | Turbinenschaufel sowie deren verwendung in einer gasturbinenanlage | |
EP0892149B1 (de) | Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel | |
EP1668236B1 (de) | Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer | |
DE3840448C2 (de) | Stranggießkokille | |
EP1292760B1 (de) | Konfiguration einer kühlbaren turbinenschaufel | |
DE10160135A1 (de) | Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen | |
DE10345761B4 (de) | Spritzgießvorrichtung mit einer Mischungseinheit | |
DE10033271A1 (de) | Wassermantelkern | |
DE69625360T2 (de) | Herstellung von strangpressmatrizen | |
EP1499462A1 (de) | Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich | |
EP1136621A2 (de) | Rotierbare Walze | |
EP0892150B1 (de) | Kühlsystem für den Hinterkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel | |
DE2127454A1 (de) | Gasturbine | |
WO2001000965A1 (de) | Heissgasbeaufschlagbares bauteil, insbesondere turbinenschaufel | |
EP1506826B1 (de) | Stranggiesskokille | |
EP1644614A1 (de) | Gekühlte schaufel für eine gasturbine | |
EP1795281A2 (de) | Kokille | |
EP1247937A1 (de) | Turbinenschaufel und Turbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010405 |