EP0701014B1 - Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0701014B1 EP0701014B1 EP95108575A EP95108575A EP0701014B1 EP 0701014 B1 EP0701014 B1 EP 0701014B1 EP 95108575 A EP95108575 A EP 95108575A EP 95108575 A EP95108575 A EP 95108575A EP 0701014 B1 EP0701014 B1 EP 0701014B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- spinning
- rotor
- loop
- hollow spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 57
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/90—Arrangements with two or more spinning or twisting devices of different types in combination
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/007—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
Definitions
- the invention relates to a method for piecing a thread in a device for producing a thread in an integrated spinning-twisting process, the device having the features from the preamble of claim 1.
- the invention further relates to an apparatus for performing this method.
- the post-published DE 4331801 C1 describes a device for producing a thread in an integrated spinning-twisting process, this device having at least one drivable spindle rotor which is rotatably mounted in a machine frame and a spindle hollow axis to which a thread guide channel is guided, which is guided essentially radially outwards for a thread, which, after emerging from the thread guide channel with balloon formation, is guided to a centering point lying in the extension of the spindle hollow axis and then withdrawn.
- the device also has a device for feeding dissolved fiber material into the space defined by the thread balloon.
- two rotor spinning units are arranged next to each other and symmetrically to the hollow spindle axis with spinning rotors open to the top, to which the fiber material is fed and from which the generated spinning threads are removed and deflected in their direction of movement by 180 ° and jointly in the spindle hollow axis are inserted.
- a very important process in such a device is the piecing process when the device is started for the first time.
- Known piecing devices for the production of a single filament by means of a rotor spinning unit work with an auxiliary thread or the end of the spun thread, which is fed with the aid of a suitable automatic system through the central filament channel to the spinning rotor until its end touches the fibers in the rotor groove spins in order to be pulled back by a reversal in the automatic system, whereby the continuous spinning process is initiated and continues.
- a forward and backward movement of the piecing thread piece is therefore necessary for the usual piecing technique.
- a conical bobbin in particular a conical bobbin, is used as the take-up spool for the finished rotor spinning thread, difficulties can arise during the piecing process because the peripheral speed of a take-off roller upstream of the take-up spool, which is also temporarily driven in reverse during the piecing process, is not without can further be brought into line with the thread winding speed or thread winding speed at the package.
- the invention has for its object to provide a method and a device by means of which the piecing process can be carried out in a simple manner without extensive mechanics and without its own reversing device in a device for producing a thread in an integrated spinning-twisting process of the type described above .
- a device for performing the method according to the invention is the subject of claim 3.
- Advantageous further developments of this device are described in subclaims 4 to 15.
- the invention is based on the basic idea of initiating the piecing process in such a way that two piecing thread strands are threaded into the usual thread path of the double-wire twisting spindle for piecing. This can be done manually with the help of a mechanical threader or by known methods and devices of pneumatic threading. Each of the two piecing thread strands threaded in this way is then guided from above from the upper end of the hollow spindle axis over a partial circumference of a guide element and via a storage element into the respective spinning rotor. A thread loop of a predetermined length is stored in the storage element. This makes it possible that when the spinning rotor starts up, this stored thread loop is first drawn out of the storage element into the spinning rotor. The thread loop is finally released by the storage element and after piecing the piecing thread strand together with the pieced spinning thread can be guided out of the spinning rotor and reversed over the guide element to the hollow spindle axis.
- the method according to the invention can be carried out in a very simple manner with a piecing device by using a freely rotating storage wheel as the storage element, which has a thread running groove and therein a clamping hook for fixing and clamping the thread loop mentioned above.
- a freely rotating storage wheel as the storage element, which has a thread running groove and therein a clamping hook for fixing and clamping the thread loop mentioned above.
- the piecing thread strand lies on the guide element, which is designed, for example, as a freely rotating deflection roller, through which the piecing thread strand and spinning thread are fed to the spindle hollow axis after the direction is reversed.
- the filaments unite in the hollow spindle axis and the twisting process is initiated.
- a device for producing a thread in an integrated spinning-twisting process which is constructed as a double-wire twisting spindle, is initially described below with reference to FIG. 1, the parts of the device relating to piecing being initially omitted.
- a hollow shaft 23 is rotatably mounted in a machine frame represented by a spindle bank 21 by means of a bearing block 22, the outer, that is to say the lower end of which can be connected to a suction air source (not shown).
- a balloon limiter pot 7 is fastened to the outer circumference of the spindle rotor disk 26, in the wall thereof a thread guide tube 3 is guided upwards, which connects with its lower end to the thread guide channel 27 and from whose upper end the thread F3 emerges towards the centering point 37.
- a thread guide tube 3 is guided upwards, which connects with its lower end to the thread guide channel 27 and from whose upper end the thread F3 emerges towards the centering point 37.
- In the inner end of the thread guide channel 27 opens as part of the spindle hollow axis a bent at its lower end thread guide tube 29 which is inserted into the hollow shaft 23 that 29 air channels 30 remain free between the hollow shaft and the thread guide tube.
- the spindle rotor is now overall essentially formed by the following elements: hollow shaft 23, spindle rotor disk 26, balloon limiter pot 7 with thread guide tube 3 and thread guide tube 29.
- a substantially closed inner housing 12 is secured, which is secured against rotation via permanent magnet pairs 51, 52 and which essentially has the shape of a cylinder with a bottom 12.1, an outer wall 12.2 and a cover 12.3 .
- two rotor spinning devices R1 and R2 are accommodated, whose spinning rotors 1 and 2 point upwards and are driven by means of a drive belt 9 from a motor not shown in FIG.
- the fiber material feed pipes 5 and 6 which open into the spinning rotors 1 and 2 are guided through the cover 12.3.
- thread take-off tubes 31 and 32 are guided through the cover 12.3 coaxially above the spinning rotor axes, through which the spinning threads F1 and F2 produced in the spinning rotors 1 and 2 are drawn off before they run in through the upper inlet end 11a of the downwardly directed hollow spindle axis 11, which opens with the interposition of, for example, an annular gap seal 33 in the upper end of the thread guide tube 29.
- the hollow shaft 23 At the inner end of the hollow shaft 23 there are air channels 39, 40 which open into the interior of the inner housing 12 in the area of the spinning rotors 1 and 2.
- the outer end of the hollow shaft 23 is connected in a manner not shown to a suction source, so that over the hollow shaft 23 and the air channels 39, 40 a negative pressure is generated in the interior of the inner housing 12, which acts in the fiber material feed tubes 5 and 6 and causes the fiber feed to the spinning rotors 1 and 2.
- the inner housing 12 is surrounded by an outer housing 34 which carries a removable cover 35, in which the permanent magnet pairs 51, 52, which cooperate with the corresponding counter magnets in the cover 12.3 of the inner housing, are arranged, as a result of which a contactless holding device between the inner housing 12 with the ones fixed therein arranged components and the outer housing 34 is formed.
- the power supply to the drive motor for the rotor spinning devices R1 and R2 takes place through the spindle rotor disk 26 via a schematically indicated system of slip ring contacts 41, 42 with connecting lines (not shown) connected to it.
- the fiber material feed channel 4 has an outlet opening 4.1 opening into an annular space 10.
- An offset opening 6.1 of the fiber material feed channel 6 is arranged in the cover 12.3 of the inner housing 12 opposite this.
- the annular space 10 is delimited on its top and bottom by annular parts 8.1 and 8.2, which are part of a rotating component which is arranged at the upper edge of the limiter pot 7 and thus rotates with it.
- the two ring-shaped parts 8.1 and 8.2 are connected to one another via spoke-like or column-like connecting elements.
- the thread guide tube 3 for the thread F3 is passed through one of these connecting elements 13.1. It is easy to see that the supplied fiber material flow FM enters from the outlet opening 4.1 through the annular space 10 into the inlet opening 6.1 as long as the passage is not covered by one of the connecting elements such as 13.1.
- the delivery of the fiber material to be fed through the fiber material feed channels 4 and the fiber material feed channels 5 and 6 is carried out by means of negative pressure.
- the negative pressure present in the interior of the inner housing 12 continues into the annular space 10 via the fiber material feed channels 5 and 6. So that sufficient negative pressure can build up in this annular space, gap seals 14, 15 are provided in the gaps connecting the annular space 10 with the spaces under higher pressure between the outer wall of the inner housing 12 and the inner wall of the outer housing 34.
- FIG. 2 is placed on the cover 12.3 of the inner housing 12 of the device according to FIG. 1.
- FIG. 2 all parts that correspond exactly to the device parts of the double-wire twisting spindle according to FIG. 1 are identified by the same reference number as there.
- the double-wire twisting spindle according to FIG. 2 corresponds exactly to the double-wire twisting spindle according to FIG. 1.
- two brackets 36 and 38 are arranged on the cover 12.3, each of which carries a deflection roller 16 and 17, respectively.
- the spinning thread F1 exiting from the first spinning rotor 1 through the thread take-off tube 31 runs over the deflection roller 16 and, after being deflected by 180 °, is fed to the hollow spindle axis 11 via the inlet end 11a.
- the spinning thread F2 runs out of the thread draw-off tube 32 via the deflection roller 17, from which it is likewise deflected by 180 ° and is fed to the inlet end 11a of the spindle hollow axis 12.
- the spinning thread F2 is shown in the left half over the deflection roller 17 as it runs after the piecing process.
- the spinning thread F1 running over the deflection roller 16 in the right half of the figure is shown in a state during the piecing process, which is explained in more detail below with reference to FIGS.
- a storage wheel 18 and 19 is arranged on the brackets 36 and 38, respectively.
- the axes of the pulley and the storage wheel are vertically one above the other and point in the same direction.
- the diameter of the deflection rollers 16, 17 is significantly smaller than the diameter of the storage wheels 18, 19.
- the storage wheel 19 is more precise in FIG. 3 shown.
- the storage wheel 18 is designed analogously.
- the storage wheel 19 has a thread running groove 19.1, in which a clamping hook 20 is arranged. Furthermore, the storage wheel 19 is supported by a ball bearing 25 on an axis connected to the holder 38. An inadvertent free rotation of the storage wheel is prevented by means of a brake ring 28 arranged between the side surface of the storage wheel 19 facing the mounting 38 and the mounting 38. The pressure of the storage wheel 19 on the brake ring 28 can be set differently by means of the fastening screw 19.2 of the storage wheel 19.
- a piecing thread strand consisting of two individual strands is threaded by hand or by means of a pneumatic threading device (not shown) through the hollow spindle axis 11 or 29, the thread guide channel 27 and the thread guide tube 3 and guided to the centering point 37.
- the part of the piecing thread strand AF protruding from the inlet end 11a of the hollow spindle axis 11 is, as shown for example in FIG. 4A, placed over part of the circumference of the deflection roller 17 and a thread loop FS is guided upwards and inserted into the thread running groove 19.1 from below and hooked into the clamping hook 20.
- the free end of the thread loop FS is, as indicated by the downward arrow, inserted into the spinning rotor 2, not shown. This shown.
- the storage wheel 10 is designed analogously.
- the storage wheel 19 has a thread running groove 19.1, in which a clamping hook 20 is arranged. Furthermore, the storage wheel 19 is supported by a ball bearing 25 on an axis connected to the holder 38. An inadvertent free rotation of the storage wheel is prevented by means of a brake ring 28 arranged between the side surface of the storage wheel 19 facing the mounting 38 and the mounting 38. The pressure of the storage wheel 19 on the brake ring 28 can be set differently by means of the fastening screw 19.2 of the storage wheel 19.
- a piecing thread strand consisting of two individual strands is threaded by hand or by means of a pneumatic threading device (not shown) through the hollow spindle axis 11 or 29, the thread guide channel 27 and the thread guide tube 3 and guided to the centering point 37.
- the part of the piecing thread strand AF protruding from the inlet end 11a of the hollow spindle axis 11 is, as shown for example in FIG. 4A, placed over part of the circumference of the deflection roller 17 and a thread loop FS is guided upwards and inserted into the thread running groove 19.1 from below and hooked into the clamping hook 20.
- the free end of the thread loop FS is, as indicated by the downward arrow, inserted into the spinning rotor 2, not shown.
- This The work step can be done by hand, as indicated in Figure 4A. But it can also be carried out by a machine.
- the start-up state of the piecing process is shown in FIG. 4B.
- the starting of the piecing thread strand AF through the hollow spindle axis begins, whereby the storage wheel 19 is set in rotation in the direction of arrow U against the braking action of the brake ring 28, so that, on the other hand, the other free length of thread strand in the direction of the spinning rotor from the thread loop FS (left arrow in Figure 4B) is released.
- the thread running direction is accordingly in FIG. 4B downward at both thread ends and thus directed in the opposite direction.
- FIG. 4C shows how, after a certain angle of rotation, the clamping hook 20 comes to the underside of the storage wheel 19 so that the thread loop FS is released from the clamping hook 20.
- the end of the yarn strand immersed in the spinning rotor 2 is about to reverse the direction of rotation.
- This indifferent state is marked towards the spindle rotor side with two open arrows I pointing in opposite directions.
- the withdrawal of the yarn strand into the hollow spindle axis is shown unchanged by the arrow AF.
- Figure 4D shows the completed piecing process.
- the thread loop FS has completely fallen off the storage wheel and the yarn strand coming from the spinning motor now lies on the top of the deflection roller 17, which has a fillet for better thread strand guidance.
- the thread strand now has only one thread running direction, shown by the arrow AF, towards the spindle hollow axis.
- the piecing process is completed with this cycle.
- the same process takes place in parallel on the piecing device with storage wheel 18 and deflection roller 16.
- FIGS. 5A and 5B show a piecing device which, instead of the piecing device described in FIG. 2 and FIGS. 3 to 4D, can be placed on the cover 12.3 of the inner housing 12 of the device according to FIG.
- This piecing device differs from the piecing device described above in that the two spinning rotors 1 and 2 are each assigned deflection rollers 16 'and 17', but which cooperate with a common storage wheel 19 '.
- the axes of the deflection rollers and the storage wheel are not vertically one above the other but offset in the horizontal direction.
- the storage wheel 19 ' is constructed in exactly the same way as the storage wheel 19 according to FIG.
- the deflection roller 17 ′′ coaxial to the storage wheel 19 ′′. is arranged.
- the deflection wheel 17 ′′ is freely rotatably mounted on its axis via a bearing 25 ′′, while the one side surface of the storage wheel 19 ′′ bears against a brake ring 28 ′′ in the manner already described.
- the storage wheel 19 ′′ in turn carries a clamping hook 20 ′′ in which the thread loop FS ′′ is hung in the manner already described.
- the mode of operation of this piecing device is in principle the same as in the exemplary embodiments already described and can be read well from FIG.
- the piecing thread strand AF ′′ falls on the deflection roller 17 ′′ after being released by the clamping hook 20 ′′.
- each of the spinning rotors is assigned its own storage wheel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß, wobei die Vorrichtung die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Es ist bekannt, einen Zwirn in der Weise herzustellen, daß in einem ersten Arbeitsgang mittels geeigneter Spinnaggregate Spinnfäden hergestellt werden, die in einem nachfolgenden Arbeitsgang mittels Zwirneinrichtungen, beispielsweise Doppeldraht-Zwirneinrichtungen, zu einem Zwirn weiterverarbeitet werden.
- Aus den Druckschriften DD 78 710, die den nächstliegenden Stand der Technik bildet, und FR-A-2 354 403 sind auch Einrichtungen bekannt, bei denen mittels zweier benachbarter, das heißt nebeneinander oder übereinander angeordneter Spinnaggregate einzelne Spinnfäden erzeugt werden, die direkt nach dem Spinnen zusammengeführt und einer Zwirndrehung unterworfen werden.
- In der nachveröffentlichten DE 4331801 C1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß beschrieben, wobei diese Vorrichtung mindestens einen drehbar in einem Maschinengestell gelagerten, antreibbaren Spindelrotor und eine Spindelhohlachse aufweist, an die sich ein im wesentlichen radial nach außen geführter Fadenleitkanal für einen Faden anschließt, welcher nach Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelhohlachse liegenden Zentrierpunkt geführt und dann abgezogen wird. Die Vorrichtung besitzt weiterhin eine Einrichtung zum Zuführen von aufgelöstem Fasermaterial in den durch den Fadenballon definierten Raum. Innerhalb des durch den Fadenballon definierten Raumes oberhalb des Spindelrotors sind zwei Rotorspinnaggregate nebeneinander und symmetrisch zur Spindelhohlachse mit nach oben offenen Spinnrotoren angeordnet, denen das Fasermaterial zugeführt wird und von denen die erzeugten Spinnfäden nach oben abgeführt und in ihrer Bewegungsrichtung um 180° umgelenkt und gemeinsam in die Spindelhohlachse eingeführt werden.
- Ein sehr wichtiger Vorgang bei einer derartigen Vorrichtung ist der Anspinnvorgang beim ersten Anlaufen der Einrichtung.
- Bekannte Anspinneinrichtungen für die Erzeugung eines einzelnen Spinnfadens mittels eines Rotorspinnaggregates arbeiten mit einem Hilfsfaden oder dem Ende des gesponnenen Fadens, der mit Hilfe einer geeigneten Automatik durch den zentralen Spinnfadenkanal hindurch dem Spinnrotor so weit zugeführt wird, bis sein Ende an die in der Rotorrille befindlichen Fasern anspinnt, um darauf durch eine Umsteuerung in der Automatik wieder zurückgezogen zu werden, womit der kontinuierliche Spinnvorgang eingeleitet ist und weiterläuft.
- Für die übliche Anspinntechnik ist demnach eine Vorwärts-Rückwärtsbewegung des Anspinnfadenstücks notwendig. Hierzu gehöhrt eine umfangreiche Mechanik und ganz besonders eine exakt arbeitende Umsteuereinrichtung.
- Wenn als Auflaufspule für den fertigen Rotor-Spinnfaden eine konische Spule, insbesondere eine konische Kreuzspule, verwendet wird, können sich beim Anspinnvorgang Schwierigkeiten ergeben, weil die Umfangsgeschwindigkeit einer der Auflaufspule vorgeschalteten Abzugswalze, die während des Anspinnvorganges auch zeitweilig im Rückwärtsgang angetrieben wird, nicht ohne weiteres mit der Fadenauflaufgeschwindigkeit oder Fadenablaufgeschwindigkeit an der Auflaufspule in Einklang gebrach werden kann. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist es gemäß der DE 28 50 729 C2 (= GB-A-2 035 395) bekannt, der üblichen Anspinnmechanik noch ein zusätzliches Speicherelement zuzuordnen, mit dem während des Anspinnvorganges zwischen der Auflaufspule und dem Spinnrotor eine bestimmte Fadenlänge in Form einer Fadenschlaufe gespeichert werden kann, um auch im Fall von konischen Auflaufspulen einwandfreie Anspinner zu erzielen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der in einfacher Weise ohne umfangreiche Mechanik und ohne eine eigene Umsteuereinrichtung bei einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß der oben beschriebenen Art der Anspinnvorgang durchgeführt werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrensmäßig mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist in Patentanspruch 2 beschrieben.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand von Patentanspruch 3. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 4 bis 15 beschrieben.
- Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, den Anspinnvorgang so einzuleiten, daß zum Anspinnen zwei Anspinnfadenstränge in den üblichen Fadenweg der Doppeldraht-Zwirnspindel eingefädelt werden. Dies kann von Hand unter Zuhilfenahme eines mechanischen Einfädlers geschehen oder aber durch bekannte Verfahren und Einrichtungen der pneumatischen Einfädelung. Jeder der beiden derart eingefädelten Anspinnfadenstränge wird dann vom oberen Ende der Spindelhohlachse aus über einen Teilumfang eines Führungselementes und über ein Speicherelement in den jeweiligen Spinnrotor von oben hineingeführt. Hierbei wird im Speicherelement eine Fadenschlaufe vorgegebener Länge gespeichert. Hierdurch wird ermöglicht, daß beim Anlaufen des Spinnrotors zunächst diese gespeicherte Fadenschlaufe aus dem Speicherelement in den Spinnrotor hineingezogen wird. Die Fadenschlaufe wird schließlich vom Speicherelement freigegeben und nach dem Anspinnen kann der Anspinnfadenstrang zusammen mit dem angesponnenen Spinnfaden unter Richtungsumkehr aus dem Spinnrotor heraus und über das Führungselement zur Spindelhohlachse geführt werden.
- Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Anspinneinrichtung in sehr einfacher Weise durchgeführt werden kann, indem als Speicherelement ein frei drehendes Speicherrad verwendet wird, das eine Fadenlaufrille und darin einen Klemmhaken zur Fixierung und Festklemmung der oben erwähnten Fadenschlaufe aufweist. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, braucht bei einer solchen Anordnung lediglich die Fadenschlaufe über einen Teil des Umfangs des Speicherrades geführt und in den Klemmhaken eingehängt zu werden. Beim Einziehen des Anspinnfadenstrangs in den Spinnrotor wird die Fadenschlaufe eingezogen und das Speicherrad dreht sich, bis die Fadenschlaufe aus dem nach einer bestimmten Drehung nach unten weisenden Klemmhaken herausgleitet. Der Anspinnfadenstrang legt sich nach der Freigabe der Fadenschlaufe auf das beispielsweise als frei drehende Umlenkrolle ausgebildete Führungselement auf, durch welches nach der Richtungsumkehr Anspinnfadenstrang und Spinnfaden der Spindelhohlachse zugeführt werden. Die Spinnfäden vereinigen sich in der Spindelhohlachse, und der Zwirnprozeß wird eingeleitet.
- Durch die Festklemmung der Fadenschlaufe wird nicht nur die Begrenzung für den Scheitelpunkt der Fadenschlaufe beim Speichern erreicht, sondern es ergibt sich ein zusätzlicher vorteilhafter Effekt. Beim Anspinnvorgang wird dem in den Spinnrotor ragenden Fadenende sogleich eine Fadendrehung erteilt. Diese Drehung würde sich über den eingeführten Fadenstrang bis zum zentralen Einlaufpunkt in den Zwirnteil, also die Spindelhohlachse der Spinn-Zwirneinrichtung fortsetzen. Durch die Drallenergie würden bereits an diesem Punkt die beiden von je einem Spinnrotor kommenden Spinnfäden verdrallt werden, was unerwünscht ist, da dadurch die später eintretende Zwirndrehung behindert wird. Durch den Klemmpunkt bei der Speicherung wird ein Durchlaufen dieser Drehung verhindert.
- Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren an einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß mittels einer Anspinneinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 in einer Schnittansicht eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit darin integrierten Spinnaggregaten in Form von Spinnrotoren ohne eine Anspinneinrichtung;
- Figur 2 eine Teilschnittdarstellung der oberen Hälfte der Einrichtung nach Figur 1 mit einer oberhalb der Spinnrotoren angeordneten Anspinneinrichtung;
- Figur 3 in einer leicht vergrößerten perspektivischen Teildarstellung eine der Anspinneinrichtungen nach Figur 2;
- Figuren 4A bis 4D in vier aufeinanderfolgenden Phasen in schematischer Darstellung den Lauf des Anspinnfadenstranges durch eine der Anspinneinrichtungen nach Figur 2 und 3 während des Anspinnens;
- Figuren 5A und 5B in zwei aufeinanderfolgenden Phasen in schematischer Darstellung den Lauf des Anspinnfadenstranges durch eine Anspinneinrichtung, bei der den beiden Spinnrotoren ein gemeinsames Speicherrad zugeordnet ist;
- Figur 6 den Lauf des Anspinnfadenstranges durch eine Anspinneinrichtung, bei der Umlenkrad und Speicherrad koaxial zueinander angeordnet sind;
- Figur 7 einen Axialschnitt durch die Anspinneinrichtung nach Figur 6.
- Im folgenden wird zunächst anhand von Figur 1 allgemein eine Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß beschrieben, die als Doppeldraht-Zwirnspindel aufgebaut ist, wobei die das Anspinnen betreffenden Einrichtungsteile zunächst weggelassen sind.
- Bei der Doppeldraht-Zwirnspindel nach Figur 1 ist in einem durch eine Spindelbank 21 repräsentierten Maschinengestell mittels eines Lagerblocks 22 ein Hohlschaft 23 drehbar gelagert, dessen äußeres, das heißt unteres Ende an eine nicht dargestellte Saugluftquelle anschließbar ist. Der über den Wirtel 24 von einem nicht dargestellten Tangentialantriebsriemen antreibbare, einen Teil des Spindelrotors bildende Hohlschaft 23 trägt eine radial nach außen gerichtete Spindelrotorscheibe 26 mit einem im wesentlichen radial geführten Fadenleitkanal 27. Am Außenumfang der Spindelrotorscheibe 26 ist ein Ballonbegrenzertopf 7 befestigt, in dessen Wand ein Fadenleitrohr 3 nach oben geführt ist, das mit seinem unteren Ende an den Fadenleitkanal 27 anschließt und aus dessen oberem Ende der Faden F3 zum Zentrierpunkt 37 hin austritt. In das innere Ende des Fadenleitkanals 27 mündet als Teil der Spindelhohlachse ein an seinem unteren Ende abgebogenes Fadenführungsrohr 29, das so in den Hohlschaft 23 eingesetzt ist, daß zwischen dem Hohlschaft und dem Fadenführungsrohr 29 Luftkanäle 30 frei bleiben. Der Spindelrotor wird damit insgesamt im wesentlichen von folgenden Elementen gebildet: Hohlschaft 23, Spindelrotorscheibe 26, Ballonbegrenzertopf 7 mit Fadenleitrohr 3 sowie Fadenführungsrohr 29.
- Auf dem oberen Ende des Hohlschaftes 23 ist unter Zwischenschaltung von geeigneten Lagern ein im wesentlichen geschlossenes, gegen Drehung über Permanentmagnetpaare 51, 52 gesichertes Innengehäuse 12 gelagert, das im wesentlichen die Form eines Zylinders besitzt mit einem Boden 12.1, einer Außenwand 12.2 und einem Deckel 12.3.
- Innerhalb dieses Innengehäuses 12 sind zwei Rotorspinnvorrichtungen R1 und R2 untergebracht, deren Spinnrotoren 1 und 2 nach oben weisen und mittels eines Antriebriemens 9 von einem in Figur 1 nicht dargestellten Motor aus angetrieben werden. Durch den Deckel 12.3 sind die in die Spinnrotoren 1 und 2 einmündenden Fasermaterialeinspeisungsrohre 5 und 6 geführt. Weiterhin sind durch den Deckel 12.3 koaxial oberhalb der Spinnrotorachsen verlaufende Fadenabzugsrohre 31 und 32 geführt, durch welche die in den Spinnrotoren 1 und 2 hergestellten Spinnfäden F1 bzw. F2 abgezogen werden, bevor sie durch das obere Einlaufende 11a der nach unten gerichteten Spindelhohlachse 11 einlaufen, die unter Zwischenschaltung beispielsweise einer Ringspaltdichtung 33 in das obere Ende des Fadenführungsrohres 29 mündet.
- An das innere Ende des Hohlschaftes 23 schließen sich Luftkanäle 39, 40 an, die in den Innenraum des Innengehäuses 12 im Bereich der Spinnrotoren 1 und 2 einmünden. Das äußere Ende des Hohlschaftes 23 ist in nicht dargestellter Weise an eine Saugquelle angeschlossen, so daß über den Hohlschaft 23 und die Luftkanäle 39, 40 im Innenraum des Innengehäuses 12 ein Unterdruck erzeugt wird, der in die Fasermaterialeinspeisungsrohre 5 und 6 hineinwirkt und die Fasereinspeisung zu den Spinnrotoren 1 und 2 bewirkt.
- Das Innengehäuse 12 ist von einem Außengehäuse 34 umgeben, das einen abnehmbaren Deckel 35 trägt, in dem die mit den entsprechenden Gegenmagneten im Deckel 12.3 des Innengehäuses zusammenwirkenden Permanentmagnetpaare 51, 52 angeordnet sind, wodurch eine berührungslose Haltevorrichtung zwischen dem Innengehäuse 12 mit den in ihm fest angeordneten Bauteilen und dem Außengehäuse 34 gebildet wird. An der Oberseite des Deckels 35 des Außengehäuses 34 befindet sich als koaxial zur Spindelhohlachse liegender Zentrierpunkt eine Fadenaustrittsöffnung 37, an die sich ein Abzugswerk für den Zwirnfaden F3 anschließt.
- Die Energieversorgung des Antriebmotors für die Rotorspinnvorrichtungen R1 und R2 erfolgt durch die Spindelrotorscheibe 26 hindurch über ein schematisch angedeutetes System aus Schleifringkontakten 41, 42 mit nicht dargestellten, daran anschließenden elektrischen Leitungen.
- Zur Zuführung des Fasermaterials sind im Außengehäuse 34 Fasermaterialzuführungskanäle 4 angeordnet, von denen in Figur 1 nur einer sichtbar ist. Der Fasermaterialzuführungskanal 4 besitzt eine in einen Ringraum 10 mündende Austrittsöffnung 4.1. Dieser versetzt gegenüberliegend ist eine Eintrittsöffnung 6.1 des Fasermaterialeinspeisungskanals 6 im Deckel 12.3 des Innengehäuses 12 angeordnet. Der Ringraum 10 wird an seiner Ober- und Unterseite begrenzt durch ringförmige Teile 8.1 und 8.2, die Teil eines rotierenden Bauteils sind, das am oberen Rand des Begrenzertopfes 7 angeordnet ist und somit mit diesem rotiert. Die beiden ringförmigen Teile 8.1 und 8.2 sind über speichenartige oder säulenartige Verbindungselemente miteinander verbunden. Durch eines dieser Verbindungselemente 13.1 ist das Fadenleitrohr 3 für den Faden F3 hindurchgeführt. Es ist leicht zu erkennen, daß der zugeführte Fasermaterialstrom FM von der Austrittsöffnung 4.1 durch den Ringraum 10 hindurch in die Eintrittsöffnung 6.1 eintritt, solange der Durchtritt nicht durch eines der Verbindungselemente wie 13.1 abgedeckt ist.
- Die Förderung des zuzuführenden Fasermaterials durch die Fasermaterialzuführungskanäle 4 und die Fasermaterialeinspeisungskanäle 5 und 6 erfolgt mittels Unterdruck. Der im Innenraum des Innengehäuses 12 vorhandene Unterdruck setzt sich über die Fasermaterialeinspeisungskanäle 5 und 6 in den Ringraum 10 fort. Damit sich in diesem Ringraum ein ausreichender Unterdruck aufbauen kann, sind in den den Ringraum 10 mit den unter höherem Druck stehenden Räumen verbindenden Spalten zwischen der Außenwand des Innengehäuses 12 und der Innenwand des Außengehäuses 34 Spaltdichtungen 14, 15 vorgesehen.
- Es wird nunmehr anhand von Figur 2 eine Anspinneinrichtung beschrieben, die auf den Deckel 12.3 des Innengehäuses 12 der Einrichtung nach Figur 1 aufgesetzt ist. In Figur 2 sind alle genau den Einrichtungsteilen der Doppeldraht-Zwirnspindel nach Figur 1 entsprechenden Teile mit der gleichen Bezugsziffer wie dort bezeichnet.
- In den in Figur 2 nicht dargestellten Teilen entspricht die Doppeldraht-Zwirnspindel nach Figur 2 genau der Doppeldraht-Zwirnspindel nach Figur 1.
- Oberhalb der beiden Spinnrotoren 1 und 2 sind am Deckel 12.3 zwei Halterungen 36 und 38 angeordnet, die jeweils eine Umlenkrolle 16 bzw. 17 tragen. Über die Umlenkrolle 16 läuft nach dem Anspinnvorgang der aus dem ersten Spinnrotor 1 durch das Fadenabzugsrohr 31 austretende Spinnfaden F1 und wird nach Umlenkung um 180° über das Einlaufende 11a der Spindelhohlachse 11 zugeführt. In der gleichen Weise läuft aus dem Spinnrotor 2 kommend der Spinnfaden F2 aus dem Fadenabzugsrohr 32 über die Umlenkrolle 17 von der er ebenfalls um 180° umgelenkt und dem Einlaufende 11a der Spindelhohlachse 12 zugeführt wird. In Figur 2 ist in der linken Hälfte der Spinnfaden F2 über die Umlenkrolle 17 so laufend dargestellt, wie er nachdem Anspinnvorgang läuft. Der in der rechten Bildhälfte über die Umlenkrolle 16 laufende Spinnfaden F1 ist dagegen in einem Zustand während des Anspinnvorganges dargestellt, der weiter unten anhand der Figuren 3 sowie 4A bis 4D näher erläutert wird.
- Oberhalb der Umlenkrollen 16 und 17 ist an den Halterungen 36 und 38 jeweils ein Speicherrad 18 bzw. 19 angeordnet. Die Achsen von Umlenkrolle und Speicherrad liegen jeweils vertikal übereinander und weisen in die gleiche Richtung. Der Durchmesser der Umlenkrollen 16, 17 ist deutlich geringer als der Durchmesser der Speicherräder 18, 19.
- Das Speicherrad 19 ist in Figur 3 genauer dargestellt. Das Speicherrad 18 ist analog ausgebildet.
- Das Speicherrad 19 besitzt eine Fadenlaufrille 19.1, in der ein Klemmhaken 20 angeordnet ist. Weiterhin ist das Speicherrad 19 über ein Kugellager 25 auf einer mit der Halterung 38 verbundenen Achse gelagert. Mittels eines zwischen der der Halterung 38 zugekehrten Seitenfläche des Speicherrades 19 und der Halterung 38 angeordneten Bremsrings 28 wird ein unbeabsichtigtes freies Mitdrehen des Speicherrades verhindert. Der Andruck des Speicherrades 19 an den Bremsring 28 kann mittels der Befestigungsschraube 19.2 des Speicherrades 19 unterschiedlich eingestellt werden.
- Im folgenden wird anhand der Figuren 2, 3 sowie 4A bis 4D der Anspinnvorgang mittels der oben beschriebenen Einrichtung näher erläutert.
- Zum Anspinnen wird ein aus zwei Einzelsträngen bestehender Anspinnfadenstrang von Hand oder mittels einer nicht dargestellten pneumatischen Einfädelungsvorrichtung durch die Spindelhohlachse 11 bzw. 29, den Fadenleitkanal 27 und das Fadenleitrohr 3 hindurch eingefädelt und zum Zentrierpunkt 37 geführt. Das aus dem Einlaufende 11a der Spindelhohlachse 11 herausragende Teil des Anspinnfadenstrangs AF wird, wie beispielsweise in Figur 4A dargestellt, über einen Teil des Umfanges der Umlenkrolle 17 gelegt und es wird eine Fadenschlaufe FS nach oben geführt und in die Fadenlaufrille 19.1 von unten her eingelegt und in den Klemmhaken 20 eingehängt. Das freie Ende der Fadenschlaufe FS wird, wie durch den abwärts gerichteten Pfeil angedeutet, in den nicht dargestellten Spinnrotor 2 eingeführt. Dieser dargestellt. Das Speicherrad 10 ist analog ausgebildet.
- Das Speicherrad 19 besitzt eine Fadenlaufrille 19.1, in der ein Klemmhaken 20 angeordnet ist. Weiterhin ist das Speicherrad 19 über ein Kugellager 25 auf einer mit der Halterung 38 verbundenen Achse gelagert. Mittels eines zwischen der der Halterung 38 zugekehrten Seitenfläche des Speicherrades 19 und der Halterung 38 angeordneten Bremsrings 28 wird ein unbeabsichtigtes freies Mitdrehen des Speicherrades verhindert. Der Andruck des Speicherrades 19 an den Bremsring 28 kann mittels der Befestigungsschraube 19.2 des Speicherrades 19 unterschiedlich eingestellt werden.
- Im folgenden wird anhand der Figuren 2, 3 sowie 4A bis 4D der Anspinnvorgang mittels der oben beschriebenen Einrichtung näher erläutert.
- Zum Anspinnen wird ein aus zwei Einzelsträngen bestehender Anspinnfadenstrang von Hand oder mittels einer nicht dargestellten pneumatischen Einfädelungsvorrichtung durch die Spindelhohlachse 11 bzw. 29, den Fadenleitkanal 27 und das Fadenleitrohr 3 hindurch eingefädelt und zum Zentrierpunkt 37 geführt. Das aus dem Einlaufende 11a der Spindelhohlachse 11 herausragende Teil des Anspinnfadenstrangs AF wird, wie beispielsweise in Figur 4A dargestellt, über einen Teil des Umfanges der Umlenkrolle 17 gelegt und es wird eine Fadenschlaufe FS nach oben geführt und in die Fadenlaufrille 19.1 von unten her eingelegt und in den Klemmhaken 20 eingehängt. Das freie Ende der Fadenschlaufe FS wird, wie durch den abwärts gerichteten Pfeil angedeutet, in den nicht dargestellten Spinnrotor 2 eingeführt. Dieser Arbeitsschritt kann, wie in figur 4A angedeutet, von Hand erfolgen. Er kann aber auch von einem Automaten ausgeführt werden. In figur 4B ist der Anlaufzustand des Anspinnvorganges gezeigt. Es beginnt jetzt einerseits der Abzug des Anspinnfadenstrangs AF durch die Spindelhohlachse wodurch das Speicherrad 19 in Pfeilrichtung U gegen die Bremswirkung des Bremsrings 28 in rotation versetzt wird, sodaß andrerseits gleichzeitig aus der Fadenschlaufe FS die andere freie Garnstranglänge in Richtung auf den Spinnrotor (linker Pfeil in Figur 4B) freigegeben wird. Die Fadenlaufrichtung ist demnach in Figur 4B an beiden Fadenenden abwärts und damit entgegengesetzt gerichtet.
- In Figur 4C ist gezeigt, wie nach einem bestimmten Drehwinkel der Klemmhaken 20 an die Unterseite des Speicherrades 19 gerät so daß die Fadenschlaufe FS aus dem Klemmhaken 20 freigegeben wird. In diesem Augenblick steht das in den Spinnrotor 2 eingetauchte Garnstrangende kurz vor der Laufrichtungsumkehr. Dieser indifferente Zustand ist zur Spindelrotorseite hin mit zwei entgegengesetzt gerichteten offenen Pfeilen I gekennzeichnet. Der Abzug des Garnstranges in die Spindelhohlachse ist unverändert duech den Pfeil AF dargestellt.
- Figur 4D zeigt den abgeschlossenen Anspinnvorgang. Die Fadenschlaufe FS ist ganz vom Speicherrad abgefallen und der aus dem Spinnmotor kommende Garnstrang liegt nunmehr auf der Oberseite der Umlenkrolle 17 auf, die zur besseren Fadenstrangführung eine Hohlkehle aufweist. Der Fadenstrang besitzt nunmehr nur noch die eine durch den Pfeil AF dargestellte Fadenlaufrichtung zur Spindelhohlachse hin.
- Mit diesem Zyklus ist der Anspinnvorgang abgeschlossen. An der Anspinneinrichtung mit Speicherrad 18 und Umlenkrolle 16 läuft parallel und gleichzeitig der gleiche Vorgang ab.
- In den Figuren 5A und 5B ist eine Anspinneinrichtung dargestellt, die anstelle der in Figur 2 sowie den Figuren 3 bis 4D beschriebenen Anspinneinrichtung auf den Deckel 12.3 des Innengehäuses 12 der Einrichtung nach Figur 1 aufgesetzt werden kann. Diese Anspinneinrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen Anspinneinrichtung dadurch, daß den beiden Spinnrotoren 1 und 2 jeweils Umlenkrollen 16' und 17' zugeordnet sind, die aber mit einem gemeinsamen Speicherrad 19' zusammenwirken. In diesem Falle liegen die Achsen der Umlenkrollen und des Speicherrades nicht vertikal übereinander sondern in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt. Das Speicherrad 19' ist genauso aufgebaut wie das Speicherrad 19 nach Figur 3 und besitzt einen Klemmhaken 20' in den die Fadenschlaufen FS1' und FS2' eingehängt werden. Die freien Enden der Fadenschlaufen FS1' und FS2' werden in der bereits beschriebenen Weise in die Fadenabzugsrohre 31 und 32 der Spinnrotoren 1 und 2 eingeführt. Die Anspinnfadenstränge AF1' und AF2' laufen über das Einlaufende 11a in die Spindelhohlachse 11. Die Funktionsweise dieser Anspinneinrichtung ist die gleiche wie anhand der Figuren 4A bis 4D weiter oben beschrieben.
- Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten weiteren Ausführungsform einer Anspinneinrichtung besteht der Unterschied gegenüber der Anspinneinrichtung nach Figuren 2 und 3 darin, daß die Umlenkrolle 17'' koaxial zum Speicherrad 19'' angeordnet ist. Dabei ist das Umlenkrad 17'' auf seiner Achse über ein Lager 25'' freidrehend gelagert, während die eine Seitenfläche des Speicherrades 19'' in der bereits beschriebenen Weise an einem Bremsring 28'' anliegt. Das Speicherrad 19'' trägt wiederum einen Klemmhaken 20'' in den in der bereits beschriebenen Weise die Fadenschlaufe FS'' eingehängt wird. Auch die Funktionsweise dieser Anspinneinrichtung ist im Prinzip die gleiche wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen und aus Figur 6 gut abzulesen. Der Anspinnfadenstrang AF'' fällt nach der Freigabe durch den Klemmhaken 20'' auf die Umlenkrolle 17''. Bei dieser Ausführungsform ist jedem der Spinnrotoren ein eigenes Speicherrad zugeordnet.
- Selbstverständlich ist es bei dieser Ausführungsform im Prinzip auch möglich, Umlenkrolle und Speicherrad fest oder einstückig miteinander zu verbinden.
Claims (15)
- Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß, wobei diese Vorrichtung mindestens einen drehbar in einem Maschinengestell gelagerten, antreibbaren Spindelrotor und eine Spindelhohlachse aufweist, dadurch gekennzeichnet daß an die Spindelhohlache sich ein im wesentlichen radial nach außen geführter Fadenleitkanal für einen Faden anschließt, welcher nach Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelhohlachse liegenden Zentrierpunkt geführt und dann abgezogen wird, sowie eine Einrichtung zum Zuführen von aufgelöstem Fasermaterial in den durch den Fadenballon definierten Raum, daß man bei einer Vorrichtung, bei welcher innerhalb des durch den Fadenballon definierten Raumes oberhalb des Spindelrotors (26) mindestens zwei Rotorspinnaggregate (R1, R2) nebeneinander und symmetrisch zur Spindelhohlachse (11;29) mit nach oben offenen Spinnrotoren (1, 2) angeordnet sind, denen das Fasermaterial zugeführt wird und von denen die erzeugten Spinnfäden (F1, F2) nach oben abgeführt und in ihrer Bewegungsrichtung um 180° umgelenkt und gemeinsam in die Spindelhohlachse (11;29) eingeführt werden, für jeden der Spinnrotoren einen Anspinnfadenstrang in die Spindelhohlachse einfädelt und mit seinem dem Spinnrotor zugeordneten freien Ende in den Spinnrotor hineinführt, wobei vor diesem freien Ende im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung der Spindelhohlachse und dem Spinnrotor eine Fadenschlaufe vorgegebener Länge erzeugt wird, die im Verlauf des anschließend durchgeführten Anspinnvorgangs derart gehalten und geführt wird, daß ihr erster Zweig in den Spinnrotor einläuft, während ihr zweiter Zweig in die Spindelhohlachse abgezogen wird, bis die Fadenschlaufe aufgelöst ist und nunmehr unter Umkehrung der Bewegungsrichtung des ersten Zweiges der Abzug des gesamten Anspinnfadenstranges in Richtung zur Spindelhohlachse erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Fadenschlaufe eine das Durchlaufen von Spinndrehungen an dieser Stelle verhindernde Klemmstelle erzeugt wird, die bis zur Auflösung der Fadenschlaufe aufrechterhalten wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung, bei welcher innerhalb des durch den Fadenballon definierten Raumes oberhalb des Spindelrotors (26) mindestens zwei Rotorspinnaggregate (R1, R2) nebeneinander und symmetrisch zur Spindelhohlachse (11;29) mit nach oben offenen Spinnrotoren (1, 2) angeordnet sind, denen das Fasermaterial zugeführt wird und von denen die erzeugten Spinnfäden (F1, F2) nach oben abgeführt und in ihrer Bewegungsrichtung um 180° umgelenkt und gemeinsam in die Spindelhohlachse (11;29) eingeführt werden, oberhalb jedes Spinnrotors (1, 2) jeweils im Bereich zwischen der Verlängerung der Achse des Spinnrotors (1, 2) und der Verlängerung der Spindelhohlachse (11;29) ein Führungselement (16, 17) zur Umlenkung des aus dem Spinnrotor abgeführten Fadens (F1, F2) um 180° angeordnet ist und in der unmittelbaren Nähe jedes Führungselements ein Speicherelement (18, 19) zur Speicherung einer Fadenschlaufe (FS) vorgegebener Länge eines von der Spindelhohlachse (11;29) her in den Spinnrotor (1, 2) hineingeführten Anspinnfadenstrangs (AF) angeordnet ist mit mechanischen Mitteln (19, 20) zur Speicherung und sukzessiven Freigabe und Auflösung der Fadenschlaufe (FS) und zum Übergeben des Anspinnfadenstrangs (AF) nach Auflösung der Fadenschlaufe an das Führungselement (16, 17).
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (18, 19) eine Klemmeinrichtung (20;19.1) zum Festklemmen der Mitte der Fadenschlaufe (FS) und zu deren Freigabe nach Auflösung der Fadenschlaufe aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Spinnrotor (1, 2) ein eigenes Speicherelement (18, 19, 19'') zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Spinnrotoren (1, 2) ein gemeinsames Speicherelement (19') zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement als frei drehendes Speicherrad (18, 19) ausgebildet ist, das an seinem Umfang eine Fadenlaufrille (19, 1) und darin einen Haken (20) zur Fixierung einer von unten über einen Teil des Führungselements (16, 17) in die Fadenlaufrille (19.1) an der der Verlängerung der Achse des Spinnrotors (1, 2) zugewandten Seite geführten Fadenschlaufe (FS) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (20) als Klemmhaken zum Festklemmen der Fadenschlaufe in der Fadenlaufrille (19.1) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Speicherrad (19) eine einstellbare Bremsvorrichtung (28) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten freien Mitdrehens angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (16, 17, 16', 17') im Bereich unterhalb des Speicherrades (18, 19, 19') angeordnet sind.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (16, 17) jeweils unmittelbar unter dem ihm zugeordneten Speicherrad (18, 19) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als frei drehende Umlenkrolle (16, 17, 16', 17') ausgebildet ist, deren Drehachse parallel zur Drehachse des Speicherrades (18, 19, 19') verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als frei drehende Umlenkrolle (17'') ausgebildet ist, deren Drehachse koaxial zur Drehachse des Speicherrades (19'') verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle fest mit dem Speicherrad verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Umlenkrolle (16, 17) kleiner ist als der Durchmesser des Speicherrades (18, 19).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431830 | 1994-09-07 | ||
DE4431830A DE4431830C1 (de) | 1994-09-07 | 1994-09-07 | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0701014A2 EP0701014A2 (de) | 1996-03-13 |
EP0701014A3 EP0701014A3 (de) | 1996-05-01 |
EP0701014B1 true EP0701014B1 (de) | 1997-11-19 |
Family
ID=6527612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95108575A Expired - Lifetime EP0701014B1 (de) | 1994-09-07 | 1995-06-03 | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5626011A (de) |
EP (1) | EP0701014B1 (de) |
JP (1) | JPH08170233A (de) |
CN (1) | CN1061394C (de) |
CZ (1) | CZ287536B6 (de) |
DE (1) | DE4431830C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021160C1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-05-17 | Volkmann Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses |
DE10021158A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-08 | Volkmann Gmbh | Fadenspeicherelement |
DE10021159A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-15 | Volkmann Gmbh | Fadenlieferwerk, enthaltend zwei Lieferwerkrollen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727176C1 (de) * | 1997-06-26 | 1998-11-12 | Volkmann Gmbh & Co | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Zwirnes mit geringer Kringelneigung |
DE19735651C1 (de) * | 1997-08-16 | 1998-08-20 | Volkmann Gmbh | Verfahren zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung an Textilmaschinen, insbesondere Zwirnmaschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19807981C1 (de) * | 1998-02-25 | 1999-05-06 | Volkmann Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10049719C1 (de) * | 2000-10-07 | 2001-11-15 | Volkmann Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß |
EP1526196A3 (de) * | 2003-10-20 | 2006-07-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Heizeinrichtung für einen Faden |
DE102007053711A1 (de) * | 2007-11-10 | 2009-05-14 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE102010033666A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fasergarns |
CN110485008B (zh) * | 2019-07-03 | 2020-08-25 | 东莞市旭盛线业有限公司 | 一种张力自调节多股捻线机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430544C3 (de) * | 1974-06-26 | 1979-03-08 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Offenendspinnmaschine |
DE2615505A1 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-20 | Fritz Stahlecker | Offenend-spinnaggregat |
BR7703747A (pt) * | 1976-06-09 | 1978-04-18 | Palitex Project Co Gmbh | Processo e dispositivo para o preparo de mechas de fibras texteis |
DE2646873C2 (de) * | 1976-10-16 | 1978-12-14 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiedergabe einer einzigen vorgegebenen Fadenlänge eines Fadens |
DE2646921C2 (de) * | 1976-10-18 | 1980-01-03 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Doppeldrahtzwirnmaschine |
DE2648621C3 (de) * | 1976-10-27 | 1981-11-26 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Doppeldraht-Zwirnmaschine |
US4185761A (en) * | 1977-11-25 | 1980-01-29 | Kabushiki Kaisha Toyada Jidoshokki Seisakusho | Pressure roller in spinning machine |
DE2850729C2 (de) * | 1978-11-23 | 1986-03-13 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens |
GB2140042B (en) * | 1983-05-20 | 1988-06-08 | Rieter Ag Maschf | Open-end yarn piecer |
DE3763202D1 (de) * | 1986-04-11 | 1990-07-19 | Artec Design Gmbh | Fadenzwirngeraet. |
DE4331801C1 (de) * | 1993-09-18 | 1995-02-23 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß |
DE4336109C2 (de) * | 1993-10-22 | 1996-03-14 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns |
-
1994
- 1994-09-07 DE DE4431830A patent/DE4431830C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-03 EP EP95108575A patent/EP0701014B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-06 US US08/524,177 patent/US5626011A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-06 CZ CZ19952289A patent/CZ287536B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-09-07 CN CN95116221A patent/CN1061394C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-07 JP JP7230545A patent/JPH08170233A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021160C1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-05-17 | Volkmann Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden eines aus diesen Spinnfäden gebildeten Zwirnfadens im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses |
DE10021158A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-08 | Volkmann Gmbh | Fadenspeicherelement |
DE10021159A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-11-15 | Volkmann Gmbh | Fadenlieferwerk, enthaltend zwei Lieferwerkrollen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ228995A3 (en) | 1996-03-13 |
DE4431830C1 (de) | 1995-10-26 |
EP0701014A3 (de) | 1996-05-01 |
EP0701014A2 (de) | 1996-03-13 |
CZ287536B6 (en) | 2000-12-13 |
US5626011A (en) | 1997-05-06 |
CN1061394C (zh) | 2001-01-31 |
CN1131706A (zh) | 1996-09-25 |
JPH08170233A (ja) | 1996-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1749906B1 (de) | Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE19501545C2 (de) | Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine | |
EP0644281B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns | |
DE102007056561A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
CH678635A5 (de) | ||
EP2801646A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
EP0701014B1 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3140440B1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen | |
EP1560960B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte | |
DE4336109C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns | |
EP0696656B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens | |
DE2227903B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behändem von textilem Garn | |
EP1225258B1 (de) | Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes | |
DE2364230B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerngarn in einer offen-end- spinnvorrichtung | |
EP0697476B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0062643A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnfasergarnen. | |
EP0939152B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1560298C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE4427876C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns | |
WO2001055490A2 (de) | Verfahren zum offenend-rotorspinnen | |
DE2804542B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes | |
EP3269853B1 (de) | Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine | |
EP1149938A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden aus welchen ein Zwirnfaden gebildet wird im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses | |
DE10058723C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einen integrierten Spinn-Zwirnprozeß | |
DE69120519T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Spinne von Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchführ des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961026 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970131 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VOLKMANN GMBH & CO. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980219 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010621 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010710 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050603 |