[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0469272B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke Download PDF

Info

Publication number
EP0469272B1
EP0469272B1 EP91109912A EP91109912A EP0469272B1 EP 0469272 B1 EP0469272 B1 EP 0469272B1 EP 91109912 A EP91109912 A EP 91109912A EP 91109912 A EP91109912 A EP 91109912A EP 0469272 B1 EP0469272 B1 EP 0469272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roughening
elements
screed
road surface
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469272A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Piayda
Erich Resch
Erich Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP0469272A1 publication Critical patent/EP0469272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469272B1 publication Critical patent/EP0469272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/0855Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools moved rectilinearly, e.g. scabblers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of patent claim 1 and to a device which is expedient for carrying out the method according to the preamble of patent claim 5 and a pavement paver according to the preamble of claim 19.
  • a transversely movable carriage with a vertically adjustable plate is mounted in a movable chassis.
  • Pneumatic cylinder-piston units are attached to the plate, the pistons of which are connected to impact hammers which represent working elements.
  • Each working element is lifted pneumatically from the pavement and, when a changeover point is reached, pneumatically accelerated downwards and hammered onto the pavement. If the working element reaches a certain depth, it remains below. If the depth of penetration is too small, the working element is raised again pneumatically and accelerated downwards again when the changeover point is reached.
  • the impact force is limited by the possible acceleration and the mass of the working element including the piston rod and the piston.
  • the impact frequency results from the mass, the pneumatic pressure, the height adjustment of the working element and mainly from the elasticity and / or the hardness of the road surface and is variable.
  • the working element is accelerated by the pneumatic pressure pulse, when it is opened it is pneumatic pressure is no longer effective because the piston is relieved of pressure beforehand. Since the energy stored by the working element for each stroke is limited, it must be brought into action as suddenly as possible in order to have an effect. Hammering, however, leads to grain fragmentation and the removal of parts of the pavement, which is desirable when leveling, but is undesirable for roughening. The roughening effect is unsatisfactory because the impact and the removal result in a flat but in turn relatively smooth surface of the pavement.
  • the known method and the device used for it are only suitable to a limited extent for roughening polished carriageways (track grooves with the risk of aquaplaning, smeared braking or acceleration zones, and the like.)
  • roller bodies subjected to load are rolled over the road surface in order to roughen them by cracking.
  • the roller bodies can be subjected to vibration in addition to the load.
  • the device known for performing the method is a self-propelled vehicle, on the vehicle frame of which the relatively narrow roller bodies are suspended. The time and energy required for roughening are high. A uniform roughening effect can only be achieved with constant, great care by the driver.
  • the vehicle itself is an expensive special vehicle.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and a suitable device for carrying out the method and a pavement paver with which road surfaces are roughened better than before with little and well used energy.
  • the object is achieved according to the invention with the method according to the characterizing part of claim 1 and with a device according to the characterizing part of claim 5 and with a paver according to claim 19.
  • the device As a roughening screed add-on unit, the device is an independent work unit that can be combined with virtually any towing vehicle that can provide the appropriate drive and energy supply.
  • the mass represented by the individual components is the key to gentle and intensive roughening.
  • the drives are supported upwards so that the pressure threshold forces can be fully activated via the working elements in the pavement.
  • the device is robust and structurally simple, user-friendly, universally applicable and low-wear.
  • the drives In operation, the drives are supported, as it were, against a stationary abutment, while they press the roughening elements into the road surface in a precisely predetermined manner. Compared to known and expensive special and roughening vehicles, this is an inexpensive aspect that is important in terms of transport and universal use.
  • the feared grain crushing and the removal of components do not occur in operation. It is surprisingly found that even small grains or stones are scratched with the device without breaking and remain fixed in the bond. Surprisingly, the device works with little noise and dust and above all without any noticeable vibration, which
  • the paver is expanded to a roughening machine by the attached roughening screed removal unit.
  • a normal screed however, it can be operated in the usual way. So far, it has been common to use different machines for roughening and finishing the ceiling, which is due to transport, storage and the Maintenance is expensive and time-consuming. Practically every paver can be converted by installing the appropriate roughening screed add-on unit.
  • high indentation forces can be generated for the roughening elements, so that smooth or difficult to roughen road surfaces due to their nature can be roughened uniformly in one pass and to the desired degree of roughness. Because of the frequency of the pressure threshold forces, the overlying masses approach infinity in the dynamic phase; it can no longer be raised by the reaction forces of the pressure threshold forces.
  • the absolute value of the pressure threshold forces can be greater than the static weight of the mass; the frequency ensures in the dynamic phase that the mass and therefore the device does not start to oscillate. This leads to a low-noise, practically vibration-free process sequence and to a precisely adjustable roughening.
  • pressure threshold values of different strengths can be set precisely and reproducibly. Generating the pressure swelling forces hydraulically has the advantage of a precisely determined course of force over time. The force curve is matched to an optimal roughening effect and the type of pavement.
  • the method variant according to claim 4 is also important because the phase shift makes the method sequence quiet.
  • the quality of the roughening is of high quality, since neighboring roughening elements do not act simultaneously and do not influence one another.
  • the embodiment according to claim 6 is adjustable in the working width to the respective requirements and convertible even during operation.
  • a road surface paver is the ideal towing vehicle in the embodiment according to claim 7.
  • the roughening screed attachment is attached instead of the usual screed.
  • the paver provides the drive energy for the drives of the demolition unit and can be driven sufficiently slowly and precisely. A separate towing vehicle is not needed.
  • the offset and arranged in rows one behind the other roughening elements allow an individual adaptation to the profile of the road surface, each roughening element being machined in a relatively small area and subject to low loads. This enables the roughening elements to have a long service life.
  • Hydraulic working cylinders allow a precisely reproducible adjustment of the value of the course of the pressure threshold forces.
  • Each roughening element works at the just correct height specified by the road surface profile.
  • the usual hydraulic basic pressure keeps the roughening elements in contact with the road surface between the effects of the pressure threshold forces. Even very powerful working cylinders can be accommodated in a small space.
  • the control and power supply are technically simple.
  • the embodiment according to claim 11 is advantageous in terms of manufacture, maintenance and repair.
  • the tool insert can be selected for the respective type of pavement.
  • the strip-shaped tool insert can be in one piece or in several parts or have several pyramid-shaped teeth.
  • the roughening elements are guided and supported cleanly when working.
  • the joint enables each roughening element to adapt to the road surface profile so that the tool insert works evenly.
  • the joint also excludes oblique forces on the working cylinder.
  • the transverse movement generated by the transverse drive leads to serpentine grooves during the movement of the device, which results in a uniform roughening effect for different directions of travel.
  • the groove network becomes very dense due to the serpentine shape.
  • the serpentine shape is also advantageous in terms of driving safety (no guiding effect for vehicle tires) and driving comfort (no roaring noises).
  • the embodiments according to claim 17 and claim 18 are also important because the environment is protected from the dust and dirt that is inevitably generated when roughening, and because the vehicle driver can also work unhindered by the dust and concentrate on his work.
  • the transverse drive which is used for the serpentine grooves, can be accommodated in a pavement paver particularly expediently according to claim 20.
  • a stroke of approx.12.5mm on each side is sufficient.
  • the transverse elasticity of the cantilevers can be used without any structural modification.
  • a device V for roughening a road surface (concrete or bituminous road surface) is designed as a roughening screed add-on unit A and provided with fastening elements E in order, for example, to be connected to arms B, to be pulled by a tractor vehicle over the road surface to be roughened.
  • the towing vehicle can be of any type. Since the device V, which can be designed with a fixed width, so to speak in one piece, is designed as an extending screed with a central screed main part H and two laterally extendable and retractable screed add-on parts Z as shown in FIGS. 1 and 2, the roughening screed attachment unit A expediently Instead of a conventional screed attached to a road surface paver D as a towing vehicle S (Fig. 5).
  • the device V has a plurality of roughening elements W arranged transversely to the main direction of movement F in three rows, which abut the road surface from above and are pressed into the road surface by drives P.
  • the roughening elements W are individually guided vertically up and down in a carrier 3.
  • a support part sliding plate 4 or rollers 4a
  • the frame 2 is firmly seated on the frame parts 1 located above.
  • the drives P for the roughening elements W are firmly connected to the frame 2 and are coupled to the roughening elements W at least in the downward pressure direction.
  • the screed attachment parts Z are designed similarly.
  • the carrier 3 for the roughening elements W is attached to the frame 2 of each screed attachment Z.
  • the screed attachment parts Z are attached with their top parts 5 via sliding guides 6, 7 to the top part 1 of the screed main part H and can be extended laterally by means of drive devices (not shown) in order to adapt the working width to the respective requirements (FIG. 2).
  • Such screed concepts are known in paver manufacturers for the screeds used there.
  • Front and rear guide elements 8, 9 and intermediate sliding plates 10 are arranged in the carrier 2 for the roughening elements W.
  • Each roughening element W consists of a cuboid holder 11 and a tool insert 12 on the underside.
  • the drives P are hydraulic working cylinders which are connected to a control device 35, for example a rotary valve 37, see FIG.
  • a separate drive P is assigned to each roughening element W.
  • the drives P generate downward pressure threshold forces for the roughening elements W and are supported upwards on the frame 2 and on the large mass M of the device V.
  • the pressure threshold forces are generated at a frequency which is above the natural frequency of the mass M, e.g. in a range between 50 and 70 Hertz.
  • the mass M goes to infinity, so that the drives P can generate pressure-threshold forces, which in themselves can raise the device in the static phase.
  • the frequency lying above the natural frequency of the mass Pressure swelling forces ensure that the pressure swelling forces are fully introduced into the road surface by the roughening element W because the mass above acts as an upper rigid abutment and cannot be lifted.
  • the device V is moved in the direction F along the road surface. There are parallel, closely spaced grooves from a depth of up to 6mm, for example.
  • a transverse drive C periodically moves the device V back and forth at the same time (arrow Q). The overlapping of the two movements results in a serpentine groove pattern in the pavement.
  • the drive C can e.g. be a hydraulic eccentric drive that engages the device V laterally.
  • each tool insert 12 can be approximately 75 mm, the transverse distance between the tool inserts 12 is at most 150 mm.
  • the drives P can be disconnected individually from the pressure supply.
  • the drives P can expediently be switched off in groups (group Gr in FIG. 2). With a small working width, this avoids that areas overlapping in the direction of travel F work twice.
  • the tool insert 12 is releasably attached to each holder 11, for example by soldering or screwing.
  • the tool insert 12 has, for example, pyramid-shaped roughening teeth 25. At least the roughening teeth 25 consist of hard metal.
  • Each roughening element W is incorporated as a cross member in a rigid frame-shaped part 13 which has a cross yoke 16 and connecting elements 14 and 15. Through holes 17 are provided in the transverse yoke 16.
  • a counter bearing 18 is attached to the side facing the drive P, on which a working piston 21 of a hydraulic working cylinder 19 engages. The working cylinder 19 is screwed into the frame 2.
  • connection 20 for a hydraulic supply line 34 which is connected via the control device 35 to a pressure line 33 or a pressure source 36.
  • the counter bearing 18 and the working piston 21 form a joint G which, although transmitting downward pressure forces from the working piston 21 to the roughening element W, at the same time permits pivoting movements of the roughening element W in FIG. 3 parallel to the plane of the drawing.
  • the tool insert 12 adapts to the respective road surface profile (track grooves, depressions, crests).
  • the device V serves as a towing vehicle S for the device V a pavement paver D.
  • the device V is attached by means of fastening elements E as a roughening screed attachment A with its fastening elements E. .
  • the drives P of the device V are connected to the supply of the paver D.
  • a dust extraction device 28 is provided in the front of the finisher D, which sucks off dust that arises during work.
  • the driver's cab is encapsulated with a dust-proof cabin 29.
  • a chassis 26 designed as a wheel or crawler chassis is arranged in a substructure 27 of the paver D.
  • the side arms 30 are pivoted at 31 on the base 27.
  • a hydraulic support device 32 serves to raise the attachment unit A. It can also be used as a relief device to regulate the contact pressure of the attachment unit A.
  • the paver D is operated with the screed R, then it is equipped with the usual goods receiving, goods conveying and dispensing means. These components can be used with the roughening screed add-on unit A. be dismantled.
  • the paver D can therefore be used to apply a road surface with simultaneous smoothing and compaction of the road surface using a high compression screed R or after replacing the screed R with the roughening screed attachment unit A for roughening smooth road surfaces.
  • the roughening screed add-on unit is dimensioned such that it also fits on pavers D that have already been in operation.
  • the drive C for the transverse movement of the device V is arranged between the side arms 30 and the substructure 27 of the paver D. Either the lateral elasticity of the side arms 30 is used for the transverse movement.
  • the side arms 30 can also be mounted at 31 with a game that allows the transverse movements of the device V.
  • FIG. 6 shows schematically how the roughening elements W are acted upon hydraulically and how they are acted upon.
  • the left-hand group of the roughening elements W in FIG. 6 belongs to half a row of the roughening elements W in the screed main part H (FIG. 2).
  • the right group of roughening elements W is a row of roughening elements W in the screed add-on part Z.
  • the drives P of the roughening elements shown in FIG. 6 are controlled jointly by a control device 35, namely the rotary slide valve 37.
  • a total of six rotary valves are required, which can be coupled to one another.
  • a whole series of the main screed part H and the screed add-on parts Z works with phase shift to the next row.
  • the frequency is set the same for all rows.
  • the drives P in the screed add-on parts Z can be individually separated from the associated rotary valve 37 by shut-off valves 43. If there are three drives P in the screed attachment parts Z, which are arranged at an angle one behind the other, the shut-off valves 43 are coupled to one another in order to form a group Gr of roughening elements W which can be switched on or off together. Switching off and on can be done mechanically, hydraulically or electrically.
  • the rotary valve 37 is arranged in a hydraulic circuit and is driven by a hydraulic motor 38.
  • the operating speed of the hydraulic motor is set by an adjustable drain regulator 39.
  • the system pressure is monitored by an adjustable pressure relief valve 40.
  • the pressure medium provided by the pressure source is divided via a flow divider on the one hand to the hydraulic motor 38 and on the other hand to the rotary valve 37.
  • a pressure accumulator 42 is provided in the connection from the flow divider 41 to the rotary slide valve 37.
  • the device V For roughening, the device V, for example according to FIGS. 1 and 2, is dragged in the main direction of movement F over the road surface to be roughened, whereby it moves on the smoothing plates 4 or the rollers 4a.
  • the roughening elements W are adjusted in their height so that they have no contact with the ground at first.
  • the control device 35 is actuated so that each roughening element W is periodically subjected to pressure swelling forces and is pressed into the road surface.
  • the reaction forces from the threshold forces are transmitted to the frame 2 and to the large mass M lying above the roughening elements W. Since the frequency of the pressure threshold forces lies above the natural frequency of the mass M, the mass remains practically motionless.
  • the roughening elements W carve continuous grooves into the pavement without a hammering or striking effect.
  • the drive V simultaneously moves the device V back and forth in the transverse direction Q, which produces a serpentine groove pattern.
  • Each roughening element W adapts to the contour of the pavement, so that even very uneven pavements are roughened evenly.
  • the return springs 24 pull the roughening elements W back into a predetermined basic position. If necessary, the screed attachment unit A can also be raised by the device 32 of the paver D.
  • the screed attachment unit A can be attached to any other towing vehicle that is able to ensure sufficient hydraulic energy supply and to drive slowly at a precisely maintained speed. It is also conceivable to provide the roughening screed attachment unit A with its own energy supply, so that the towing vehicle only has to generate the main driving movement. Furthermore, it is conceivable to couple the roughening elements described individually with hydraulic pressure threshold force drives and to support the reaction forces from the pressure threshold forces upwards against a large mass in the case of a roughening vehicle integrated device V to apply. Thanks to the low-vibration operation, the device could be integrated into the chassis of a conventional truck or connected to the chassis at the rear or front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie eine zum Durchführen des Verfahrens zweckmäßige Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 5 und einen Fahrbahndeckenfertiger gemäß Oberbegriff von Anspruch 19.
  • In einer aus der DE-A1-22 46 749 bekannten Fahrbahn-Nivelliermaschine ist in einem fahrbaren Chassis ein querverfahrbarer Wagen mit einer vertikal aufund abverstellbaren Platte gelagert. An der Platte sind pneumatische Zylinder-Kolbeneinheiten befestigt, deren Kolben mit Arbeitselemente darstellenden Schlaghämmern verbunden sind. Jedes Arbeitselement wird pneumatisch von der Fahrbahndecke abgehoben und ab Erreichen eines Umschaltpunkts pneumatisch nach unten beschleunigt und auf die Fahrbahndecke gehämmert. Wenn das Arbeitselement dabei eine bestimmte Tiefe erreicht, bleibt es unten. Ist die Eindringtiefe zu gering, dann wird das Arbeitselement erneut pneumatisch angehoben und ab Erreichen des Umschaltpunkts wieder nach unten beschleunigt. Die Schlagkraft ist durch die mögliche Beschleunigung und die Masse des Arbeitselements einschließlich der Kolbenstange und des Kolbens begrenzt. Die Schlagfrequenz resultiert aus der Masse, dem pneumatischen Druck, der Höheneinstellung des Arbeitselements sowie hauptsächlich aus der Elastizität und/oder der Härte der Fahrbahndecke und ist variabel. Das Arbeitselement wird durch den pneumatischen Druckimpuls beschleunigt, beim Aufschlagen ist der pneumatische Druck nicht mehr wirksam, da der Kolben schon vorher druckentlastet wird. Da die vom Arbeitselement für jeden Schlag gespeicherte Energie begrenzt ist, muß sie, um Wirkung zu erzielen, möglichst schlagartig zur Einwirkung gebracht werden. Durch das Hämmern kommt es aber zur Kornzertrümmerung und zum Herauslösen von Bestandteilen der Fahrbahndecke, was beim Nivellieren wünschenswert, zum Aufrauhen hingegen unerwünscht ist. Der Aufrauheffekt ist unbefriedigend, weil mit der Schlagwirkung und dem Abtragen zwar eine ebene aber wiederum relativ glatte Oberfläche der Fahrbahndecke entsteht. Zum Aufrauhen polierter Fahrbahnen (Spurrillen mit Aquaplaninggefahr, verschmierte Brems- oder Beschleunigungszonen, und dgl.) eignen sich das bekannte Verfahren und die dafür eingesetzte Vorrichtung nur bedingt.
  • Ein ähnliches Verfahren ist aus GB-C-10 320 bekannt. In der zum Durchführen dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung werden vertikal bewegliche Meißel durch Rückholfedern von der Fahrbahndecke abgehoben und in einer Endstellung gehalten. Darüberliegende, vertikal bewegliche Hämmer werden von Sternantrieben taktweise angehoben und dann durch Druckfedern nach unten beschleunigt, bis sie auf den Meißeln aufschlagen, die sich schlagartig in die Fahrbahndecke bohren.
  • Bei einer aus GB-A-21 18 599 bekannten Vorrichtung zum Aufrauhen ebener Untergrundbereiche sind in einem geschleppten Wagen nebeneinanderliegende Aufrauhelemente angeordnet, die durch einen pneumatischen Antrieb beaufschlagt werden und auf die Fahrbahndecke aufschlagen.
  • Bei einem aus DE-A1-39 16 373 mit älteren Zeitrang entnehmbaren Verfahren werden polierte Fahrbahnoberflächen mit Kugeln, Rollen oder anderen Werkzeugen behandelt, die an der Unterseite einer Rüttelplatte als Anbaustücke befestigt sind und schlagend oder hämmernd zur Einwirkung kommen.
  • Bei einem aus DE-C-32 27 221 bekannten Verfahren werden mit Auflast beaufschlagte Walzenkörper, deren Mantelflächen mit Werkzeugen besetzt sind, über die Fahrbahndecke gerollt, um durch Anbrechen aufzurauhen. Die Walzenkörper können zusätzlich zur Auflast einer Vibration ausgesetzt werden. Die zum Durchführen des Verfahrens bekannte Vorrichtung ist ein selbstfahrendes Fahrzeug, an dessen Fahrzeugrahmen die relativ schmalen Walzenkörper aufgehängt sind. Der Zeit- und Energieaufwand für das Aufrauhen sind hoch. Eine gleichmäßige Aufrauhwirkung wird nur mit permanenter, großer Sorgfalt des Fahrzeugführers erreicht. Das Fahrzeug selbst ist eine teures Spezialfahrzeug.
  • Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen von einer glatten Fahrbahndecke die Oberfläche ganz oder teilweise abgetragen und tieferliegende Teile der Fahrbahndecke freigelegt werden. Dies erfolgt durch Anfräsen (DE-A1-29 48 540), Abschleifen, Einschneiden, Anreißen, Abhämmern, Sandstrahlen oder Flammstrahlen. Nachteilig ist bei diesen bekannten Verfahren der hohe Energie- und Kostenaufwand und ein unverhältnismäßig großer Materialverlust der Fahrbahndecke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung und einen Fahrbahndeckenfertiger zu schaffen, mit denen bei geringem und gut genutztem Energieaufwand Fahrbahndecken besser als bisher aufgerauht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Kennzeichen des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung gemäß Kennzeichen von Anspruch 5 und mit einem Deckenfertiger gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Bei dem Verfahren werden durch das schlagfreie Eindrücken der schon aufliegenden Aufrauhelemente und deren Bewegungen entlang der Fahrbahndecke gleichmäßige Rillen geformt. Wegen der an der großen darüberliegenden Masse abgestützten Antriebe, welche pulsierende Druck-Schwellkräfte erzeugen, wird nahezu die gesamte Energie zum Aufrauhen benutzt. Da die angelegten Aufrauhelemente ohne Schlagwirkung jeweils durch eine Druck-Schwellkraft eingedrückt werden, wird das Material der Fahrbahndecke nur schonend verdrängt und nur in vernachlässigbarem Maß zerkleinert oder abgetragen. Die Druck-Schwellkräfte sind nicht mit durch Vibration bzw. Massenbeschleunigung erzeugten Kräften vergleichbar, deren mechanische Einwirkung auf die Fahrbahndecke aus der Verzögerung beschleunigter Massen resultieren. Die die Aufrauhelemente in die Fahrbahndecke drückenden Druck-Schwellkräfte können wesentlich größer als durch Vibration erzeugbare Kräfte sein; trotz des höheren absoluten Kraftwertes sind sie weitaus schonender als diese. Eine gleichmäßiger und intensiver Aufrauheffekt läßt sich bei vertretbarem Energieaufwand schon mit einem einzigen Durchlauf erreichen.
  • Die Vorrichtung ist als Aufrauhbohlen-Anbaueinheit ein eigenständiges Arbeitsaggregat, das sich praktisch mit jedem Schleppfahrzeug kombinieren läßt, das die entsprechende Antriebe- und Ernegieversorgung bereitzustellen vermag. Die von den einzelnen Komponenten repräsentierte Masse ist der Schlüssel für das schonende und intensive Aufrauhen. Die Antriebe werden nach oben abgestützt und somit können die Druck-Schwellkräfte voll über die Arbeitselemente in der Fahrbahndecke zur Wirkung gebracht werden. Die Vorrichtung ist robust und baulich einfach, bedienungsfreundlich, universell einsetzbar und verschleißarm. Im Betrieb stützen sich die Antriebe sozusagen nach oben wie gegen ein stationäres Widerlager ab, während sie die Aufrauhelemente auf genau vorherbestimmbare Weise in die Fahrbahndecke drücken. Im Vergleich mit bekannten und teuren Spezial- und Aufrauhfahrzeugen ist dies ein kostengünstiger und bezüglich des Transports und des universellen Einsatzes wichtiger Aspekt. Im Betrieb unterbleiben die gefürchtete Kornzertrümmerung und das Herauslösen von Bestandteilen. Es zeigt sich überraschend, daß selbst kleine Körner oder Steine mit der Vorrichtung ohne zu zerbrechen angeritzt werden und im Verbund festgelegt bleiben. Erstaunlicherweise arbeitet die Vorrichtung geräusch- und staubarm und vor allem ohne spürbare Vibration, was für die Vorrichtungsstandzeit vorteilhaft und umweltfreundlich ist.
  • Der Fertiger ist durch die angebaute Aufrauhbohlen-Abbaueinheit zur Aufrauhmaschine erweitert. Mit einer normalen Einbaubohle kann er hingegen in üblicher Weise betrieben werden. Bisher war es nämlich üblich, für das Aufrauhen und das Deckenfertigen unterschiedliche Maschinen einzusetzen, was wegen des Transports, der Lagerhaltung und der Wartung teuer und aufwendig ist. Praktisch jeder Deckenfertiger läßt sich durch Anbau der passenden Aufrauhbohlen-Anbaueinheit umrüsten.
  • Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 lassen sich hohe Eindrückkräfte für die Aufrauhelemente erzeugen, so daß glatte oder wegen ihrer Beschaffenheit nur schwierig aufzurauhende Fahrbahndecken schon in einem Durchlauf gleichmäßig und bis zum gewünschten Rauhigkeitsgrad aufrauhbar sind. Wegen der Frequenz der Druck-Schwellkräfte geht in der dynamischen Phase die darüberliegende Massen gegen unendlich; sie kann durch die Reaktionskräfte der Druck-Schwellkräfte nicht mehr angehoben werden. Der absolute Wert der Druck-Schwellkräfte kann größer sein als das statische Gewicht der Masse; durch die Frequenz bleibt in der dynamischen Phase sichergestellt, daß die Masse und damit die Vorrichtung nicht zu schwingen beginnt. Dies führt zu einem geräuscharmen, praktisch vibrationslosen Verfahrensablauf und zu einer genau dosierbaren Aufrauhung.
  • Bei der Verfahrensform gemäß Anspruch 3 lassen sich genau und reproduzierbar verschieden starke Druck-Schwellkraftwerte einstellen. Die Druck-Schwellkräfte hydraulisch zu erzeugen hat den Vorteil eines genau bestimmten Kraftverlaufs über der Zeit. Der Kraftverlauf wird auf eine optimale Aufrauhwirkung und den Fahrbahndeckentyp abgestimmt.
  • Wichtig ist ferner die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4, weil durch die Phasenverschiebung der Verfahrensablauf geräuscharm wird. Die Qualität der Aufrauhung ist hochwertig, da benachbarte Aufrauhelemente nicht gleichzeitig wirken und sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist in der Arbeitsbreite auf die jeweiligen Anforderungen einstellbar und selbst während des Betriebs umstellbar.
  • Ein Fahrbahndeckenfertiger ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 das ideale Zugfahrzeug. Die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit ist anstelle der üblichen Einbaubohle angebaut. Der Fertiger stellt die Antriebsenergie für die Antriebe der Abaueinheit zur Verfügung, kann ausreichend langsam und exakt gesteuert gefahren werden. Ein gesondertes Schleppfahrzeug wird nicht gebraucht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 lassen die versetzten und in hintereinanderliegenden Reihen angeordneten Aufrauhelemente eine individuelle Anpassung an den Profilverlauf der Fahrbahndecke zu, wobei jedes Aufrauhelement einen relativ kleinen Bereich bearbeitet und gering belastet wird. Dies ermöglicht lange Standzeiten der Aufrauhelemente.
  • Hydraulische Arbeitszylinder gemäß Anspruch 9 gestatten eine genau reproduzierbare Einstellung des Werts des Verlaufes der Druck-Schwellkräfte. Jedes Aufrauhelement arbeitet in der durch das Fahrbahndeckenprofil vorgegebenen, gerade richtigen Höhe. Der übliche hydraulische Grunddruck hält die Aufrauhelemente zwischen der Einwirkung der Druck-Schwellkräfte in Anlage an der Fahrbahndecke. Selbst sehr leistungsfähige Arbeitszylinder lassen sich auf engem Raum unterbringen. Die Steuerung und die Energieversorgung sind technisch einfach.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 wird durch das Stillsetzen einzelner Antriebe bzw. Antriebsgruppen der Energieeinsatz auf die jeweilige Arbeitsbreite abgestimmt. Über die eingestellte Arbeitsbreite wird eine gleichmäßige Aufrauhung erreicht.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 11 ist bezüglich Herstellung, Wartung und Reparatur vorteilhaft. Der Werkzeugeinsatz läßt sich für den jeweiligen Fahrbahndeckentyp wählen. Der leistenförmige Werkzeugeinsatz kann einstückig oder mehrteilig sein bzw. mehrere pyramidenförmige Zähne aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 werden die Aufrauhelemente beim Arbeiten sauber geführt und abgestützt. Das Gelenk ermöglicht es jedem Aufrauhelement, sich so an das Fahrbahndeckenprofil anzupassen, daß der Werkzeugeinsatz gleichmäßig arbeitet. Das Gelenk schließt ferner schräge Kräfte am Arbeitszylinder aus.
  • In der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 liegt ein starres, vom Arbeitskolben beaufschlagtes Gelenkviereck vor, das sich zwischen den Führungselementen seitlich schrägstellen kann, um eine satte Auflage des Aufrauhelementes bei unebener Fahrbahndecke zu sichern. Die Rückholfedern verhindern das Herabfallen der Aufrauhelemente und halten eine spielfreie Verbindung zum Arbeitskolben aufrecht.
  • Für die Praxis hat sich eine Ausführungsform als zweckmäßig erwiesen, wie sie aus Anspruch 14 hervorgeht. Mit diesen Abmessungen lassen sich auch schwierige Fahrbahndeckenprofile problemlos bearbeiten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist eine verschleißarme und saubere Führung der Aufrauhelemente gewährleistet. Benachbarte Halter lassen sich sehr dicht aneinandersetzen.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 16 hervor. Die durch den Querantrieb erzeugte Querbewegung führt bei der Fahrbewegung der Vorrichtung zu schlangenlinienförmigen Rillen, wodurch für unterschiedliche Fahrrichtungen ein gleichförmiger Aufrauheffekt entsteht. Das Rillennetz wird durch die Schlangenlinienform sehr dicht. Die Schlangenlinienform ist auch im Hinblick auf die Fahrsicherheit (kein Führungseffekt für Reifen der Fahrnzeuge) und den Fahrkomfort (keine Dröhngeräusche) vorteilhaft.
  • Wichtig sind ferner die Ausführungsformen gemäß Anspruch 17 und Anspruch 18, weil die Umwelt vor dem beim Aufrauhen zwangsweise entstehenden Staub und Schmutz geschützt wird, und weil auch der Fahrzeugführer vom Staub unbehindert arbeiten und sich auf seine Arbeit konzentrieren kann.
  • Der Querantrieb, der für die schlangenlinienförmigen Rillen gebraucht wird, läßt sich bei einem Fahrbahndeckenfertiger besonders zweckmäßig gemäß Anspruch 20 unterbringen. Für die Querbewegung ist z.B. ein Hub von ca. 12,5mm zu jeder Seite ausreichend. Dazu läßt sich ohne bauliche Modifikation die Querelastizität der Ausleger ausnutzen. Es ist jedoch auch denkbar, die Ausleger mit Spiel am Deckenfertiger zu lagern und dieses Spiel für die Querbewegung zu nutzen.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Aufrauhen von Fahrbahndecken,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Aufrauhelemente der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3 + 4
    einander zugeordnete Schnitte eines Details der Vorrichtung der Fig. 1 und 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Fahrbahndeckenfertigers, der mit einer Aufrauhbohlen-Anbaueinheit ausgestattet ist, und
    Fig. 6
    ein Schema zur hydraulischen Steuerung.
  • Eine Vorrichtung V zum Aufrauhen einer Fahrbahndecke (Beton- oder bituminöse Fahrbahndecke) ist als Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A ausgebildet und mit Befestigungselementen E versehen, um, z.B. an Auslegern B angeschlossen, von einem Schlepperfahrzeug über die aufzurauhende Fahrbahndecke gezogen zu werden. Das Schleppfahrzeug kann von beliebiger Bauart sein. Da die Vorrichtung V, die mit fester Breite, sozusagen einteilig, ausgebildet sein kann, jedoch gemäß Fig. 1 und 2 als Ausziehbohle mit einem mittleren Bohlenhauptteil H und zwei seitlich aus- und einfahrbaren Bohlenzusatzteilen Z ausgebildet ist, wird die die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A zweckmäßigerweise anstelle einer üblichen Einbaubohle an einen Fahrbahndecken-Fertiger D als Schleppfahrzeug S angebaut (Fig. 5).
  • Die Vorrichtung V weist eine Vielzahl quer zur Hauptbewegungsrichtung F in drei Reihen angeordneter Aufrauhelemente W auf, die von oben an der Fahrbahndecke anliegen und von Antrieben P in die Fahrbahndecke eingedrückt werden. Die Aufrauhelemente W sind einzeln in einem Träger 3 vertikal auf- und abverschiebbar geführt. Vor dem Träger 3 ist ein Aufstandsteil (Gleitblech 4 oder Laufrollen 4a) fest mit einem oberhalb der Aufrauhelemente W liegenden Rahmen 2 verbunden. Der Rahmen 2 sitzt fest an obenliegenden Rahmenteilen 1. Die Antriebe P für die Aufrauhelemente W sind fest mit dem Rahmen 2 verbunden und mit den Aufrauhelementen W zumindest in Druckrichtung nach unten gekoppelt. Ähnlich sind die Bohlenzusatzteile Z ausgebildet. Am Rahmen 2 jedes Bohlenzusatzteils Z ist der Träger 3 für die Aufrauhelemente W angebracht. Die Bohlenzusatzteile Z sind mit ihren Oberteilen 5 über Schiebeführungen 6, 7 am Oberteil 1 des Bohlenhauptteils H befestigt und mittels nicht dargestellter Antriebsvorrichtungen seitlich ausfahrbar, um die Arbeitsbreite den jeweiligen Anforderungen anzupassen (Fig. 2). Solche Bohlenkonzepte sind bei Deckenfertigern für die dort verwendeten Einbaubohlen bekannt.
  • Im Träger 2 sind für die Aufrauhelemente W vordere und hintere Führungselemente 8, 9 sowie dazwischenliegende Gleitbleche 10 angeordnet. Jedes Aufrauhelement W besteht aus einem quaderförmigen Halter 11 und einem unterseitigen Werkzeugeinsatz 12. Die Antriebe P sind hydraulische Arbeitszylinder, die an eine Steuervorrichtung 35, z.B. einen Drehschieber 37, s.
  • Fig. 6, und eine Druckversorgung 33 angeschlossen sind. Jedem Aufrauhelement W ist ein eigener Antrieb P zugeordnet. Die Antriebe P erzeugen nach unten gerichtete Druck-Schwellkräfte für die Aufrauhelemente W und stützen sich nach oben am Rahmen 2 und an der großen Masse M der Vorrichtung V ab. Die Druck-Schwellkräfte werden mit einer Frequenz erzeugt, die oberhalb der Eigenfrequenz der Masse M liegt, z.B. in einem Bereich zwischen 50 und 70 Hertz. In der dynamischen Phase geht die Masse M gegen unendlich, so daß die Antriebe P Druck-Schwellkräfte erzeugen können, die an sich die Vorrichtung in der statischen Phase anheben können, In der dynamischen Phase wird jedoch durch die oberhalb der Eigenfrequenz der Masse liegende Frequenz der Druck-Schwellkräfte sichergestellt, daß die Druck-Schwellkräfte vom Aufrauhelement W voll in die Fahrbahndecke eingebracht werden, weil die obenliegende Masse wie ein oberes starres Widerlager wirkt und sich nicht heben läßt.
  • Die Vorrichtung V wird in der Richtung F entlang der Fahrbahndecke bewegt. Es entstehen zueinander parallele, dicht aneinander liegende Rillen von einer Tiefe bis zu beispielsweise 6mm. Ein Querantrieb C bewegt die Vorrichtung V gleichzeitig periodisch hin- und her (Pfeil Q). Aus der Überlagerung der beiden Bewegungen resultiert ein schlangenlinienförmiges Rillenbild in der Fahrbahndecke. Der Antrieb C kann z.B. ein hydraulischer Exzenterantrieb sein, der seitlich an der Vorrichtung V angreift.
  • Gemäß Fig. 2 sind im Hauptbohlenteil H und in den Zusatzbohlenteilen Z jeweils drei quer zur Hauptbewegungsrichtung F liegende parallele Reihen von Aufrauhelementen W vorgesehen. Die Aufrauhelemente W in der einen Reihe sind zu denen der anderen Reihen seitlich (auf Lücke) versetzt. Die Länge jedes Werkzeugeinsatzes 12 kann ca. 75mm betragen, der Querabstand zwischen den Werkzeugeinsätzen 12 beträgt höchstens 150mm. Die Antriebe P können einzeln von der Druckversorgung abgetrennt werden. Zweckmäßigerweise sind die Antriebe P gruppenweise (Gruppe Gr in Fig. 2) abschaltbar. Damit wird bei kleiner Arbeitsbreite vermieden, daß sich in Fahrtrichtung F überlappende Bereiche doppelt arbeiten.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 ist an jedem Halter 11 der Werkzeugeinsatz 12, z.B. durch Löten oder Verschrauben, lösbar festgelegt. Der Werkzeugeinsatz 12 besitzt nach unten weisende, z.B. pyramidenförmige, Aufrauhzähne 25. Zumindest die Aufrauhzähne 25 bestehen aus Hartmetall. Jedes Aufrauhelement W ist als Querholm in ein starres rahmenförmiges Teil 13 eingegliedert, das ein Querjoch 16 und Verbindungselemente 14 und 15 aufweist. Im Querjoch 16 sind Durchgangsbohrungen 17 vorgesehen. Auf dem mittleren Verbindungselement 15 ist an der dem Antrieb P zugewandten Seite ein Gegenlager 18 befestigt, an dem ein Arbeitskolben 21 eines hydraulischen Arbeitszylinders 19 angreift. Der Arbeitszylinder 19 ist in den Rahmen 2 geschraubt. Er besitzt einen Anschluß 20 für eine hydraulische Versorgungsleitung 34, die über die Steuervorrichtung 35 an eine Druckleitung 33 bzw. eine Druckquelle 36 angeschlossen ist. Das Gegenlager 18 und der Arbeitskolben 21 bilden ein Gelenk G, das zwar nach unten gerichtete Druckkräfte vom Arbeitskolben 21 an das Aufrauhelement W überträgt, gleichzeitig Schwenkbewegungen des Aufrauhelementes W in Fig. 3 parallel zur Zeichnungsebene zuläßt. Dadurch paßt sich der Werkzeugeinsatz 12 an das jeweilige Fahrbahndeckenprofil (Spurrillen, Senken, Kuppen) an. Im Rahmen 2 sind nach unten strebende Zuganker 22 befestigt, die die Bohrungen 17 des Querjoches 16 mit einem Spiel x durchsetzen und an ihren unteren Enden mit Federwiderlagern 23 Rückholfedern 24 abstützen, die von unten gegen das Querjoch 16 drücken und das Gegenlager 18 in Anlage am Kolben 21 halten. Senkrecht zur Zeichnungsebene sind in Fig. 3 die Halter 11 durch die Führungselemente 9 und die Gleitbleche 10 gegen ein Ausweichen abgestützt.
  • In Fig. 5 dient als Schleppfahrzeug S für die Vorrichtung V ein Fahrbahndecken-Fertiger D. Anstelle der üblicherweise an Seitenauslegern 30 des Fertigers D angebauten, strichliert angedeuteten Einbaubohle R ist mittels Befestigungselemente E die Vorrichtung V als Aufrauhbohlen-Anbauteil A mit ihren Befestigungselementen E angebracht. Die Antriebe P der Vorrichtung V sind an die Versorgung des Fertigers D angeschlossen. Vorne ist im Fertiger D eine Staubabsaugevorrichtung 28 vorgesehen, die beim Arbeiten entstehenden Staub absaugt. Der Fahrzeugführerstand ist mit einer staubdichten Kabine 29 eingekapselt.
  • In einem Unterbau 27 des Fertigers D ist ein als Räder- oder Raupenfahrwerk ausgebildetes Fahrwerk 26 angeordnet. Die Seitenausleger 30 sind bei 31 am Unterbau 27 schwenkbar gelagert. Eine hydraulische Stützvorrichtung 32 dient zum Anheben der Anbaueinheit A. Sie kann auch als Entlastungsvorrichtung benutzt werden, um den Auflagedruck der Anbaueinheit A zu regulieren.
  • Wird der Fertiger D mit der Einbaubohle R betrieben, dann ist er mit üblichen Gutaufnahme-, Gutförder- und Ausgabemitteln bestückt. Beim Einsatz mit der Aufrauh-Bohlen-Anbau-Einheit A können diese Komponenten abgebaut sein.
  • Der Fertiger D ist somit wahlweise zum Aufbringen einer Fahrbahndecke mit gleichzeitiger Glättung und Verdichtung der Fahrbahndecke durch eine Hochverdichtungs-Einbaubohle R oder nach Austausch der Einbaubohle R gegen die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A zum Aufrauhen glatter Fahrbahndecken einsetzbar. Die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit ist so dimensioniert, daß sie auch an bereits im Betrieb gewesene Fertiger D paßt.
  • Gemäß Fig. 5 ist beispielsweise der Antrieb C für die Querbewegung der Vorrichtung V zwischen den Seitenauslegern 30 und dem Unterbau 27 des Deckenfertigers D eingeordnet. Zur Querbewegung wird entweder die seitliche Elastizität der Seitenausleger 30 genutzt. Die Seitenausleger 30 können bei 31 auch mit einem Spiel gelagert sein, das die Querbewegungen der Vorrichtung V gestattet.
  • In Fig. 6 ist schematisch dargestellt, wie die Aufrauhelemente W hydraulisch beaufschlagt und in ihrer Beaufschlagung gesteuert werden.
  • Die in Fig. 6 linke Gruppe der Aufrauhelemente W gehört zu einer halben Reihe der Aufrauhelemente W im Bohlenhaupteil H (Fig. 2). Die rechte Gruppe der Aufrauhelemente W ist hingegen eine Reihe von Aufrauhelementen W im Bohlenzusatzteil Z. Die Antriebe P der in Fig. 6 gezeigten Aufrauhelemente werden gemeinsam von einer Steuervorrichtung 35, nämlich dem Drehschieber 37, angesteuert. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind insgesamt sechs Drehschieber erforderlich, die miteinander gekoppelt sein können. Jeweils eine ganze Reihe des Bohlenhauptteils H und der Bohlenzusatzteile Z arbeitet mit Phasenverschiebung zur nächsten Reihe. Die Frequenz wird für alle Reihen gleich eingestellt. Die Antriebe P in den Bohlenzusatzteilen Z sind einzeln durch Absperrventile 43 vom zugehörigen Drehschieber 37 abtrennbar. Bei jeweils drei schräg hintereinander liegenden Antrieben P in den Bohlenzusatzteilen Z sind die Absperrventile 43 miteinander gekoppelt, um eine Gruppe Gr gemeinsam aboder zuschaltbarer Aufrauhelemente W zu bilden. Das Ab- und Zuschalten kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen.
  • Der Drehschieber 37 ist in einem Hydraulikkreis angeordnet und wird durch einen Hydraulikmotor 38 angetrieben. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Hydraulikmotors wird durch einen verstellbaren Ablaßregler 39 eingestellt. Der Systemdruck ist durch ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 40 überwacht. Das von der Druckquelle bereitgestellte Druckmittel wird über einen Mengenteiler einerseits zum Hydraulikmotor 38 und andererseits zum Drehschieber 37 aufgeteilt. In der Verbindung vom Mengenteiler 41 zum Drehschieber 37 ist ein Druckspeicher 42 vorgesehen.
  • Zum Aufrauhen wird die Vorrichtung V, z.B. gemäß den Figl 1 und 2, in der Hauptbewegungsrichtung F über die aufzurauhende Fahrbahndecke geschleppt, wobei sie auf den Glättblechen 4 bzw. den Laufrollen 4a fährt. Die Aufrauhelemente W sind in ihrer Höhenlage so einjustiert, daß sie zunächst noch keine Bodenberührung haben. Sobald das hydraulische System unter Grunddruck gesetzt wird, fahren die Aufrauhelemente W nach unten, bis die Aufrauhzähne 25 auf der Fahrbahndecke aufliegen. Danach wird die Steuervorrichtung 35 betätigt, so daß jedes Aufrauhelement W periodisch mit Druck-Schwellkräften beaufschlagt und in die Fahrbahndecke eingedrückt wird.
  • Die Reaktionskräfte aus den Schwellkräften werden auf den Rahmen 2 und auf die oberhalb der Aufrauhelemente W liegende, große Masse M übertragen. Da die Frequenz der Druck-Schwellkräfte oberhalb der Eigenfrequenz der Masse M liegt, verharrt diese praktisch bewegungslos. Die Aufrauhelemente W ritzen ohne hämmernden oder schlagenden Effekt fortlaufende Rillen in die Fahrbahndecke. Durch den Antrieb C wird die Vorrichtung V gleichzeitig in Querrichtung Q hin- und herbewegt, was ein schlangenförmiges Rillenbild erzeugt. Jedes Aufrauhelement W paßt sich der Kontur der Fahrbahndecke an, so daß auch stark unebene Fahrbahndecken gleichmäßig aufgerauht werden.
  • Bei Abstellen der Steuervorrichtung 35 ziehen die Rückholfedern 24 die Aufrauhelemente W in eine vorherbestimmte Grundstellung zurück. Auch kann - fallls erforderlich - die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A durch die Vorrichtung 32 des Fertigers D angehoben werden.
  • Unabhängig davon, ob die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A als Aufrauhbohle mit fester Breite oder als Ausziehbohle ausgebildet ist, läßt sie sich an jedes andere Schleppfahrzeug anbauen, das in der Lage ist, die ausreichende hydraulische Energieversorgung sicherzustellen und langsam mit genau eingehaltener Geschwindigkeit zu fahren. Es ist auch denkbar, die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit A mit einer eigenen Energieversorgung zu versehen, so daß das Schleppfahrzeug nur die Hauptfahrbewegung zu erzeugen hat. Ferner ist es denkbar, das geschilderte Prinzip, die Aufrauhelemente einzeln mit hydraulischen Druck-Schwellkraftantrieben zu koppeln und die Reaktionskräfte aus den Druck-Schwellkräften nach oben an einer großen Masse abzustützen, bei einem Aufrauh-Fahrzeug mit baulich integrierter Vorrichtung V anzuwenden. Dank des vibrationsarmen Betriebes ließe sich die Vorrichtung durchaus in das Fahrgestell eines herkömmlichen Lastkraftwagens eingliedern oder hinten bzw. vorne an dessen Fahrgestell anschließen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum mechanischen Bearbeiten einer Fahrbahndecke, bei dem meißelartige, auf die Fahrbahndecke aufsetzbare Arbeitselemente entlang der Fahrbahndecke bewegt und periodisch zumindest nach unten kraftbeaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Fahrbahndecke aufgesetzten, als Aufrauhelemente ausgebildeten Arbeitselemente mittels zwischen den Aufrauhelementen und einer darüberliegenden großen Masse nach unten gerichteter und an der großen Masse abgestützter Antriebe welche pulsierende Druck-Schwellkräfte erzeugen, zum Aufrauhen der Fahrbahndecke durch schlagfreies Ritzen in die Fahrbahndecke eingedrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Schwellkräfte mit einer oberhalb der Eigenfrequenz zumindest der großen Masse liegenden Frequenz erzeugt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Schwellkräfte hydraulisch, vorzugsweise mit einer zwischen 50 und 70 Hz liegenden Frequenz, erzeugt werden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Schwellkräfte, vorzugsweise für der Bewegungsrichtung entlang der Fahrbahndecke benachbarte Aufrauhelemente, zueinander phasenverschoben erzeugt werden.
  5. Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten einer Fahrbahndecke, insbesondere zum mechanischen Aufrauhen, mit meißelartigen Arbeitselementen, die entlang der Fahrbahndecke bewegbar sind und quer zur Bewegungsrichtung nebeneinander liegen, mit einem Antriebe (P) für die Arbeitselemente tragenden Antriebs-Tragteil, an dem jedes Arbeitselement mittels des Antriebs (P) in eine Aufliegestellung auf die Fahrbahndecke absenkbar und zusätzlich zumindest in Richtung nach unten mit Kraftimpulsen beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs-Tragteil ein eine relativ zur Masse der als Aufrauhelemente (W) ausgebildeten Arbeitselemente große Masse (M) repräsentierender, vorrichtungsfester Rahmen (2) ist, daß mit den Antrieben (P), welche sich nach oben am Rahmen (2) abstützen, in der Aufliegestellung der Aufrauhelemente (W) auf der Fahrbahndecke nach unten wirkende pulsierende Druck Schwellkräfte erzeugbar sind, daß unterhalb des Rahmens (2) an diesem ein Träger (3) befestigt ist, in dem die Aufrauhelemente (W) auf- und abbewegbar angeordnet sind, und daß der Rahmen (2) mit dem Träger (3), den Aufrauhelementen (W), den Antrieben (P) eine Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) bildet, die mit Befestigungselementen (E) zum Anbauen an ein Schleppfahrzeug ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) als Ausziehbohle mit einem mittleren Hauptbohlenteil (H) und wenigstens einem seitlich aus- und einfahrbaren Zusatzbohlenteil (Z) ausgebildet ist, und daß im Hauptbohlenteil (H) und im Zusatzbohlenteil (Z) Aufrauhelemente (W) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) anstelle einer Einbaubohle an einem Fahrbahndecken-Fertiger (D) anbringbar und an die Energieversorgung und Steuerung des Fertigers (D) anschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Hauptbewegungsrichtung (F) der Vorrichtung mehrere, vorzugsweise drei, Reihen von Aufrauhelementen (W) hintereinanderliegen, und daß die Aufrauhelemente (W) in einer Reihe gegenüber den Aufrauhelementen (W) in der (den) nächsten Reihe(n) quer zur Hauptbewegungsrichtung (F) versetzt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb (P) aus einem am Rahmen (2) befestigten hydraulischen Arbeitszylinder (19) mit einem einseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben (21) besteht, der zumindest in Druckrichtung nach unten starr mit dem Aufrauhelement (W) verbunden ist, und daß die Arbeitszylinder (19) der Antriebe (P) mit einer hydromechanischen Steuervorrichtung (35), z.B. einem Drehschieber (37), für Frequenz, Größe, Dauer und Verlauf der Druck Schwellkräfte verbunden sind, die in einen hydraulischen Versorgungskreis (33, 36) eingegliedert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den vorgesehenen Antrieben (P) der Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) einzelne Antriebe (P) bzw. Antriebsgruppen (Gr) abschaltbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufrauhelement (W) aus einem Halter (11) und einem daran, vorzugsweise auswechselbar, angeordneten Werkzeugeinsatz (12) besteht, und daß der Werkzeugeinsatz (12) leistenförmig und/oder mit einzelnen Aufrauh-Zähnen (25), vorzugsweise aus Hartmetall, ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) zwischen zwei quer zur Hauptbewegungsrichtung (F) der Vorrichtung und vertikal liegenden Führungselementen (8, 9, 10) angeordnet ist, und daß in der Verbindung zwischen dem Aufrauhelement (W) und dem Arbeitskolben (21) ein Gelenk (G) vorgesehen ist, derart, daß das Aufrauhelement (W) um das Gelenk auslenkbar und dadurch an das Fahrbahndecken-Querprofil anschmiegbar ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) über beabstandete nach oben verlaufende Verbindungselemente (14) mit einem zum Halter (11) parallelen Querjoch (16) starr gekoppelt ist, daß am Rahmen (2) nach unten greifende Zuganker (22) angeordnet sind, die sich mit Spiel (X) am Querjoch (16) vorbei- oder durch dieses hindurcherstrecken, und daß an den Zugankern (22) Rückholfedern (24) angeordnet sind, die sich am Querjoch (16) unterseitig abstützen und das Querjoch (16) im Gelenk (G) an den Arbeitskolben (21) des im Rahmen (2) befestigten Arbeitszylinders (19) andrücken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Arbeitselementenreihen jeder Werkzeugeinsatz (12) quer zur Hauptbewegungsrichtung (F) des Trägers (2) ca. 75mm lang ist, und daß der quer zur Haupt-Bewegungsrichtung des Trägers gesehene Abstand zwischen benachbarten Werkzeugeinsätzen (12) höchstens ca. 150mm beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) zusätzlich zu quer zur Hauptbewegungsrichtung (F) verlaufenden, vorderen und hinteren Führungselemente (8, 9) zwischen in Hauptbewegungsrichtung (F) benachbarten Haltern (11) als weitere Führungselemente (10) im Träger (3) befestigte Gleitbleche aufweist.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querantrieb (C), z.B. ein hydromechanischer Exzenterantrieb, für eine oszillierende Hin- und Herbewegung (Q) des Rahmens (2) quer zur Hauptbewegungsrichtung (F) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Aufrauhelemente (W) ausgerichtete Staubabsaugevorrichtung (28) vorgesehen und in den Fahrbahndeckenfertiger (D) eingebaut ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrbahndeckenfertiger (D) eine Staubschutzkabine (29) für den Fahrzeugführer vorgesehen ist.
  19. Fahrbahndecken-Fertiger (D), mit einem Fahrwerk (26), mit seitlichen Bohlen-Auslegern (30) zum Tragen einer Einbaubohle, und mit wenigstens einer Antriebsquelle für das Fahrwerk und für hydraulisch betätigbare Komponenten des Fertigers, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bohlenauslegern (30) anstelle der Einbaubohle eine Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) nach Anspruch 5 mit bei Anlage an der Fahrbahndecke mittels pulsierend erzeugter Druck-Schwellkräfte in die Fahrbahndecke eindrückbarer Aufrauhelemente (W) angebaut und mit der hydraulischen Versorgung des Fertigers (D) verbunden ist.
  20. Fahrbahndecken-Fertiger (D) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bohlenausleger (30) und die Aufrauhbohlen-Anbaueinheit (A) oder zwischen die Ausleger (30) und einen Fertigergrundkörper (27) ein Querantrieb (C) eingesetzt ist, derart, daß die Anbaueinheit (A) relativ zu den Auslegern (30) oder die Ausleger (30) und die Aufrauhbohleneinheit (A) relativ zum Grundkörper in Querrichtung hin- und herbewegbar ist bzw. sind.
EP91109912A 1990-08-03 1991-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke Expired - Lifetime EP0469272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024711A DE4024711C2 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE4024711 1990-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469272A1 EP0469272A1 (de) 1992-02-05
EP0469272B1 true EP0469272B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6411616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109912A Expired - Lifetime EP0469272B1 (de) 1990-08-03 1991-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0469272B1 (de)
JP (1) JP2617635B2 (de)
AT (1) ATE94233T1 (de)
DE (2) DE4024711C2 (de)
DK (1) DK0469272T3 (de)
ES (1) ES2044652T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938596B2 (en) 2003-09-17 2011-05-10 Terex Usa, Llc Frame raising multi-use paving tractor with blind mateable quick connecting tool attachments
EP1516962B2 (de) 2003-09-17 2014-08-20 CMI Terex Corporation Verfahren zum Einsatz von Mehrzweck-Strassenfertigern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59201615D1 (de) * 1992-03-26 1995-04-13 Joseph Voegele Ag Aufrauh-Ausziehbohle.
DE10208988B4 (de) * 2002-02-28 2010-04-01 Baulabor Dr.-Ing. Richter Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
CN111851228B (zh) * 2020-07-28 2021-08-31 荆州市五维公路勘察设计有限公司 一种道路施工路面凿毛处理设备及处理工艺
CN114016357B (zh) * 2022-01-10 2022-11-01 中交中南工程局有限公司 一种公路路面沥青混合料摊铺装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307942U (de) * 1973-08-09 Voegele J Ag Straßenfertiger zum Einbau von Gußasphalt
GB190910320A (en) * 1909-04-30 1909-12-16 Johannes Fliege Improved Machine for Roughening Stones of Pavements.
GB422842A (en) * 1933-06-20 1935-01-21 James Thomas Mitchell Johnston Improvements in or relating to road-making and-repairing apparatus
DE1183540B (de) * 1963-05-28 1964-12-17 Ibm Selbstsynchronisierender Impulsgenerator
BE789133A (fr) * 1971-09-22 1973-01-15 Klarcrete Ltd Machine a niveler les routes
DE2719692A1 (de) * 1977-05-03 1978-09-14 Voegele Ag J Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE2948540A1 (de) * 1979-12-03 1981-09-10 Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
DE3114049C3 (de) * 1981-04-07 1988-06-16 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger
GB2118599A (en) * 1982-04-08 1983-11-02 Charles Mailey Scabbler
DE3227221C2 (de) * 1982-07-21 1986-02-27 Alfred Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Schniering Fahrbare Vorrichtung zum Aufrauhen von glatten Fahrbahnen aus Beton oder mit bituminösen Deckschichten
JPS6145227U (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 澄彦 栗田 自動車用換気冷房装置
JPH0242725Y2 (de) * 1984-12-27 1990-11-14
US4744604A (en) * 1985-04-08 1988-05-17 Federal-Mogul Corporation Vibration damping device and a method for a road planer and the like
JPH0510007Y2 (de) * 1988-04-21 1993-03-11
DE3916373C2 (de) * 1989-05-19 1994-06-16 Joseph Voegele Ag Fahrbare Aufrauhvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938596B2 (en) 2003-09-17 2011-05-10 Terex Usa, Llc Frame raising multi-use paving tractor with blind mateable quick connecting tool attachments
EP1516962B2 (de) 2003-09-17 2014-08-20 CMI Terex Corporation Verfahren zum Einsatz von Mehrzweck-Strassenfertigern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044652T3 (es) 1994-01-01
DK0469272T3 (da) 1994-01-03
JPH04231506A (ja) 1992-08-20
JP2617635B2 (ja) 1997-06-04
DE59100362D1 (de) 1993-10-14
DE4024711A1 (de) 1992-02-13
DE4024711C2 (de) 1994-03-17
EP0469272A1 (de) 1992-02-05
ATE94233T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DD140484A5 (de) Gleisverfahrbare maschine und verfahren zum abtragen von unregelmaessigkeiten an schienenkopfoberflaechen
EP0469272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE2801110C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Schienenschleifmaschine
DE2811743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten des schotterbetts eines gleises und zum korrigieren der lage eines gleises
DE3937812C1 (de)
CH630426A5 (en) Process and track-grinding vehicle for grinding away irregularities from the running surface and/or the flank of the rails
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE10208988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
DE69310703T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Schienen, insbesondere zur Entzunderung und Riffelrektifikation
DE1534080C3 (de) Verfahren zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises
AT391501B (de) Gleisstopfmaschine
DE3700676C2 (de)
EP0239712A1 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Aufnehmen, Reinigen, und Wiedereinbringen des Schotters mit einer Schotter-Verdichteinrichtung
DE2502094C2 (de) Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen
DE19953239A1 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
DE4000366C2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Oberflächen von Straßenbelägen
DE3916373C2 (de) Fahrbare Aufrauhvorrichtung
AT391285B (de) Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen
DE3631646A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von natursteinoberflaechen, sowie ein verfahren und eine natursteinplatte
DE3644724A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsvorrichtung fuer natur- und kunststeine
DE9010653U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Feinplanums für das Auflegen von Pflastersteinen
DE2056281C3 (de) Fahrbare Maschine zum Lösen und Befestigen von Verbindungen zwischen Schienen und Schwellen eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920210

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931007

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91109912.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109912.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617