[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0242515B1 - Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders Download PDF

Info

Publication number
EP0242515B1
EP0242515B1 EP87101615A EP87101615A EP0242515B1 EP 0242515 B1 EP0242515 B1 EP 0242515B1 EP 87101615 A EP87101615 A EP 87101615A EP 87101615 A EP87101615 A EP 87101615A EP 0242515 B1 EP0242515 B1 EP 0242515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
carrier
hydraulic
roller shell
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87101615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242515A1 (de
Inventor
Rolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4192065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0242515(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Priority to AT87101615T priority Critical patent/ATE48668T1/de
Publication of EP0242515A1 publication Critical patent/EP0242515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242515B1 publication Critical patent/EP0242515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for separating the rolls of a calender with a stand and with a plurality of rolls arranged one above the other, of which the bottom roll has a support which can be moved in the vertical direction by means of hydraulic support devices but is non-rotatably mounted, and a support which can be rotated about this support by at least one has a hydraulic support element supported against the carrier and movable in the vertical direction, wherein both the pressure in the hydraulic carrier support devices and in the hydraulic roller jacket support elements is reduced, so that both the carrier and the roller jacket are moved vertically downward, and a control device for applying this method.
  • This calender corresponds essentially to the construction described in US Pat. No. 3,884,141, the bottom roller being designed as a deflection compensation roll, roughly in the manner described in US Pat. No. 3,885,283, in which the roll casing is vertically in the frame relative to the carrier of the range of motion of the support elements is freely movable, but in addition the carrier at its ends or bearings relative to the stand by means of hydraulic, for example hydrostatic support devices is supported.
  • Closing the calender i.e. the entire roll stack is raised here by pressurizing both the hydraulic roll shell support elements and the hydrostatic support supports.
  • the object of the invention is to eliminate the above-mentioned disadvantages of the prior art and in particular to provide a method and a control device for opening a calender and for separating a roll stack, in which the separation time is shortened, but damage to the roll shell is avoided .
  • the method according to the invention is characterized in that the pressure in the hydraulic carrier support devices is reduced with a certain time delay compared to the pressure in the hydraulic roll jacket support elements.
  • the control device according to the invention has a corresponding device for staggering the pressure reduction over time.
  • the pressure in the hydraulic support elements of the roll shell is first reduced and only then, after a certain delay time, the pressure in the support devices of the carrier.
  • the delay time is advantageously chosen in the range between one hundredth and half a second, preferably in the order of magnitude of one tenth of a second.
  • the lowering of the carrier by means of suitable sensors is only triggered when a point of the carrier is opposite a fixed point, e.g. a support member, the roll shell or the stand has moved a predetermined distance.
  • the invention is based here on the new finding that when the pressure in the roller jacket support elements drops rapidly, for example by quickly opening the valve of the pressure lines, the support, which is preloaded and bent by the hydraulic forces, springs back into the unloaded state when the pressure is suddenly released.
  • This leads to an instantaneous pressure increase in the pressure chambers of the roll shell support elements, so that the roll shell does not fall down immediately after the valve opening due to its gravity and opens the calender.
  • the size of this pressure increase in the individual pressure rooms depends on the locally different springback of the carrier. Since the springback of the carrier takes place very quickly, the pressure currently building up in the pressure chamber of the support elements cannot be released quickly enough via the valve in the pressure lines, and part of the pressure medium is released from the Support elements pushed out. The release of the currently increased pressure requires a certain amount of time.
  • this is avoided in that the valve for lowering the carrier is opened with a sufficient delay time in which the pressure in the roller jacket support elements has decreased to a non-hazardous level.
  • the risk of damage to the roller jacket is avoided, and the pressure can be reduced suddenly, i.e. the valves of the pressure lines can be opened fully immediately.
  • the separation time of the roll stack is therefore reduced to a minimum, without the risk of damage.
  • the calender shown in Figures 1 and 2 contains a stand 1 which e.g. can be designed like a frame and contains two vertical side parts 1 '. Each side part is provided with a guide 2, on which bearing blocks 3, 4 5 and 6 of rollers 7, 8, 9 and 10 are attached.
  • the bearing blocks 3 - 6 are adjustable along the guide roller.
  • the bearing blocks themselves are provided with guides 11, in which bearing blocks 12 of the individual rollers are guided.
  • the bearing blocks 12 contain bearing bushes 13, in which pins 14 of the individual rollers are rotatably mounted.
  • the movement of the bearing blocks 12 downwards is limited by stop screws 15.
  • the stop screws 15 are set so that the required gaps S between the individual rolls result when the calender is open.
  • the lowermost roller 16 is designed as a deflection compensation roller and contains a fixed support 17, the pin 28 of which is supported by hydraulic support devices 18 and can be raised up to stops.
  • a roller jacket 20, which is supported on hydrostatic support elements 21 and is supported against the carrier, can be rotated around the carrier 17.
  • the hydrostatic support elements 21 are piston-like parts which are guided in cylinder bores 22 of the carrier 17 and together with these form pressure spaces.
  • a hydraulic pressure medium from a pump 24 with a certain pressure is fed into these pressure spaces through a line 23.
  • a switching element is arranged in line 23, which can be designed, for example, as a three-way valve 26.
  • This three-way valve 26 allows the pump 24 to be switched off from the pressure chambers 22 and a momentary pressure relief due to the discharge of the pressure medium via the line 25.
  • the force of the force exerted by the hydraulic support elements 21 on the roller shell 20 also decreases, and the support elements 21 and Roller jacket 20 sink to its lowest position, which opens the calender.
  • the roller jacket 20, as shown in FIG. 2 is supported on a series of support elements 21.
  • the support elements can be designed, for example, as described in US 3 802 044, i.e. as support elements with hydrostatic pressure pockets on their bearing surface.
  • a single strip-shaped support element can also be used, which runs along a substantial part of the axial length of the jacket 20.
  • the support elements can also be designed as hydraulically pressed support elements with a hydrodynamic bearing surface, or as hydraulic pressure pads on the top of the carrier.
  • the hydraulic support devices 18 of the carrier 17 can, as shown in the example, be designed as hydrostatic bearing support devices with a piston 29 which is movable in the vertical direction in a pressure chamber or cylinder 27 and is connected to the bearing journal 28 of the carrier 17.
  • the pressure chambers 27 are also supplied via lines 30 by a pump 31 with a hydraulic pressure medium with a certain pressure. Also arranged in the line is a switching element 32, for example a three-way valve, with which the pump 31 can be switched off and the pressure spaces 27 can be relieved of pressure by draining off the pressure medium via lines 33.
  • the switching devices 26 and 32 can be controlled by means of a control device 34 and can be switched from the pressure medium supply position to the pressure relief position.
  • the switching device 26 for the pressure drop in the pressure chambers 22 of the roll shell support elements 21 is switched over immediately after the triggering of the control device 34, which can be done manually or by a suitable detector which signals a defect in the rolled web.
  • the actuation of the switching element 32 for the pressure chamber 27 of the carrier support device 18 takes place via a time delay element 35, which causes the switching device 32 for the carrier support device to switch only after a certain delay after the switching device 26 has been switched over or the roller jacket has been relieved of pressure - Support elements are made.
  • the delay time of the delay circuit 35 is chosen such that after a pressure peak in the pressure chambers 22 of the individual roll shell support elements, due to the springback of the carrier, the pressure also in the most heavily loaded pressure chambers, preferably in the middle of the carrier, such as which has decreased to a safe level.
  • the delay time should be at least one hundredth of a second.
  • the delay time should not be too long, that is to say generally not more than half a second, in order not to lose the advantageous effect of the pressure reduction in both the pressure spaces of the roll shell support elements and in the support devices. It was found that the risk of damage to the roller jacket is considerably reduced if the delay time is of the order of about a tenth of a second.
  • a suitable pressure sensor 36 is provided in a particularly heavily loaded pressure chamber 22, which is provided, for example, approximately in the middle of the carrier 17, which additionally controls the delay device 35 and causes the switching device 32 only then is triggered when, after a pressure peak in the pressure chamber 22, the pressure has dropped to a predetermined threshold value. In this way, an even better security against damage to the roll shell is achieved.
  • a sensor can be used with an analogous advantage, which measures the movement of the carrier 17 during the springback, wherein the associated support element 21, the roller jacket 20 or the stand 1 can serve as a fixed point.
  • the delay device 35 is only released by the sensor when the carrier 17 has rebounded at the measuring point by a predetermined amount.
  • This amount of springback is expediently chosen such that the pressure peak in the pressure chamber 22 has decayed to such an extent that there is no longer any risk of damage to the roller shell when the carrier 17 is lowered.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung der Walzen eines Kalanders mit einem Ständer und mit mehreren übereinander angeordneten Walzen, von denen die unterste Walze einen mittels hydraulischer Stützeinrichtungen in vertikaler Richtung beweglich, jedoch drehfest gelagerten Träger, sowie einen um diesen Träger rotierbaren, durch wenigstens ein hydraulisches Stützelement gegen den Träger abgestützten und in vertikaler Richtung beweglichen Walzenmantel aufweist, wobei sowohl der Druck in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen als auch in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen abgesenkt wird, so dass sowohl der Träger als auch der Walzenmantel vertikal nach unten bewegt wird, sowie eine Steuereinrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren ist der Fachwelt durch die Inbetriebnahme eines derartigen Kalanders im Werk Augsburg der Haindl Papier GmbH am 17.01.1980 bekannt geworden.
  • Dieser Kalander entspricht im wesentlichen der in US-A 3 884 141 beschriebenen Konstruktion, wobei die unterste Walze als Durchbiegungsausgleichswalze, etwa in der in US-A 3 885 283 beschriebenen Art ausgebildet ist, bei welcher der Walzenmantel gegenüber dem Träger in vertikaler Richtung im Rahmen des Bewegungsspielraumes der Stützelemente frei beweglich ist, wobei jedoch zusätzlich der Träger an seinen Enden bzw. Lagern gegenüber dem Ständer mittels hydraulischer, z.B. hydrostatischer Stützeinrichtungen abgestützt ist. Ein Schliessen des Kalanders, d.h. eine Anhebung des gesamten Walzenstapels erfolgt hierbei durch Druckbeaufschlagung sowohl der hydraulischen Walzenmantel-Stützelemente als auch der hydrostatischen Träger-Stützeinrichtungen.
  • Ebenso ist ein schnelles Oeffnen des Kalanders, d.h. eine schnelle Absenkung des gesamten Walzenstapels, bis die einzelnen Walzen auf zugeordneten Anschlägen aufliegen, möglich, indem sowohl der Druck in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen als auch in den hydrostatischen Träger-Stützeinrichtungen durch Oeffnung entsprechender Ventile abgesenkt wird. Durch die Bewegung sowohl des Trägers gegenüber dem Ständer als auch des Walzenmantels gegenüber dem Träger können, insbesondere bei Kalandern für die Bearbeitung von Papier, Kunststoff oder andere Materialien beim Auftreten einer Störung, z.B. eines Bahnrisses, die Walzen des Kalanders mit besonders kurzer Trennzeit voneinander getrennt und somit die Gefahr einer Beschädigung so gering wie möglich gehalten wird.
  • Bei dem in DE-A 3 004 912 beschriebenen Kalander ähnlicher Ausführung wird vorgeschlagen, die Ventile der Druckleitungen für die Lager-Stützeinrichtungen und die Walzenmantel-Stützelemente gleichzeitig zu öffnen. Bei der Anwendung dieses Verfahrens mit gleichzeitig beginnender Absenkung des Trägers und des Walzenmantels ergaben sich jedoch Schwierigkeiten, insbesondere bei Kalandern mit hohem Pressdruck und bei dem Versuch, besonders kurze Trennzeiten zu erreichen. Einserseits liess sich die Trennzeit des Walzenstapels nicht ohne weiteres auf die gewünschten kurzen Zeiten reduzieren, andererseits ergaben sich speziell bei sehr hohem Pressdruck Beschädigungen, wie Risse oder Brüche des Walzenmantels der Durchbiegungsausgleichswalze, deren Ursache offenbar nicht erkannt wurde.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zum Oeffnen eines Kalanders und zum Trennen eines Walzenstapels zu schaffen, bei welchem die Trennzeit verkürzt ist, jedoch eine Beschädigung des Walzenmantels vermieden wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen gegenüber dem Druck in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen mit einer bestimmten Zeitverzögerung abgesenkt wird. Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung weist eine entsprechende Einrichtung zur zeitlichen Staffelung der Druckabsenkung auf.
  • Auf die genannte Weise wird zuerst der Druck in den hydraulischen Stützelementen des Walzenmantels abgesenkt und erst anschliessend nach einer bestimmten Verzögerungszeit der Druck in den Stützeinrichtungen des Trägers. Die Verzögerungszeit wird dabei vorteilhafterweise im Bereich zwischen einem Hundertstel und einer halben Sekunde gewählt, vorzugsweise im Grössenordnungsbereich von einer Zehntel Sekunde.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Absenkung des Trägers mittels geeigneter Sensoren erst dann ausgelöst, wenn sich ein Punkt des Trägers gegenüber einem Fixpunkt, z.B. einem Stützelement, dem Walzenmantel oder dem Ständer um eine vorbestimmte Strecke bewegt hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Druckverlauf in einem der Druckräume zu messen, z.B. mit einem geeigneten Drucksensor, und die Trägerabsenkung erst dann auszulösen, wenn der Druck im Druckraum auf einen bestimmten, ungefährlichen Wert zurückgegangen ist.
  • Die Erfindung gründet sich hierbei auf der neuen Erkenntnis, dass bei einer schnellen Druckabsenkung in den Walzenmantel-Stützelementen, beispielsweise durch schnelles Oeffnen des Ventils der Druckleitungen, der durch die hydraulischen Kräfte vorgespannte und durchgebogene Träger bei plötzlicher Druckentlastung in den unbelasteten Zustand zurückfedert. Dies führt zu einer momentanen Druckerhöhung in den Druckräumen der Walzenmantel-Stützelemente, so dass der Walzenmantel nicht unmittelbar nach der Ventilöffnung zufolge seiner Schwerkraft nach unten fällt und den Kalander öffnet. Die Grösse dieser Druckerhöhung in den einzelnen Druckräumen hängt dabei von der örtlich verschiedenen Rückfederung des Trägers ab. Da die Rückfederung des Trägers sehr schnell erfolgt, kann sich der momentan im Druckraum der Stützelemente aufbauende Druck nämlich nicht schnell genug über das Ventil in den Druckleitungen abbauen, und ein Teil des Druckmittels wird aus den Stützelementen herausgedrückt. Der Abbau des momentan erhöhten Druckes erfordert dabei eine gewisse Zeitdauer.
  • Wenn nun der Träger der Durchbiegungsausgleichswalze gleichzeitig abgesenkt wird, bevor der Druck in den Stützelementen des Walzenmantels auf ein ungefährliches Mass abgesenkt wurde, kann es geschehen, dass zufolge der beschriebenen, örtlich verschiedenen Rückfederung des Trägers ein Spalt zwischen dem Walzenmantel der Durchbiegungsausgleichswalze und der darüber angeordneten Kalanderwalze entsteht, wobei momentan eine so grosse Kraft auf den Walzenmantel ausgeübt werden kann, dass dieser beschädigt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch vermieden, dass das Ventil für die Absenkung des Trägers mit einer ausreichenden Verzögerungszeit geöffnet wird, in welcher der Druck in den Walzenmantel-Stützelementen auf ein ungefährliches Mass zurückgegangen ist. Dabei wird die Gefahr einer Beschädigung des Walzenmantels vermieden, wobei die Druckabsenkung schlagartig vorgenommen werden kann, d.h. die Ventile der Druckleitungen sofort voll geöffnet werden können. Die Trennzeit des Walzenstapels wird daher auf ein Mindestmass herabgesetzt, ohne die Gefahr von Beschädigungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Kalander in Seitenansicht, und
    • Figur 2 einen Kalander in Frontalansicht.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kalander enthält einen Ständer 1, der z.B. rahmenartig ausgebildet sein kann und zwei vertikale Seitenteile 1' enthält. Jeder Seitenteil ist mit einer Führung 2 versehen, an welcher Lagerböcke 3, 4 5 und 6 von Walzen 7, 8, 9 und 10 befestigt sind. Die La gerböcke 3 - 6 sind entlang der Führungswalze verstellbar. Die Lagerböcke selbst sind mit Führungen 11 versehen, in welchen Lagerblöcke 12 der einzelnen Walzen geführt sind. Die Lagerblöcke 12 enthalten Lagerbüchsen 13, in welchen Zapfen 14 der einzelnen Walzen drehbar gelagert sind. Die Bewegung der Lagerblöcke 12 nach unten ist durch Anschlagschrauben 15 begrenzt. Die Anschlagschrauben 15 werden so eingestellt, dass sich bei offenem Kalander die erforderlichen Spalte S zwischen den einzelnen Walzen ergeben.
  • Die unterste Walze 16 ist als Durchbiegungsausgleichswalze ausgeführt und enthält einen feststehenden Träger 17, dessen Zapfen 28 mit hydraulischen Stützeinrichtungen 18 abgestützt und bis zu Anschlägen anhebbar sind. Um den Träger 17 ist ein Walzenmantel 20 drehbar, welcher auf hydrostatischen Stützelementen 21 gelagert und gegen den Träger abgestützt ist. Die hydrostatischen Stützelemente 21 sind kolbenartige Teile, welche in Zylinderbohrungen 22 des Trägers 17 geführt sind und mit diesen zusammen Druckräume bilden. In diese Druckräume wird durch eine Leitung 23 ein hydraulisches Druckmittel aus einer Pumpe 24 mit einem bestimmten Druck zugeführt.
  • In der Leitung 23 ist ein Schaltorgan angeordnet, welches beispielsweise als Dreiwegventil 26 ausgebildet sein kann. Dieses Dreiwegventil 26 gestattet ein Abschalten der Pumpe 24 von den Druckräumen 22 und eine momentane Druckentlastung durch Abfluss des Druckmittels über die Leitung 25. Damit sinkt auch die Kraft der von den hydraulischen Stützelementen 21 auf den Walzenmantel 20 ausgeübten Kraft, und die Stützelemente 21 und der Walzenmantel 20 sinken in ihre tiefste Stellung, wodurch der Kalander geöffnet wird.
  • In der Regel ist der Walzenmantel 20, wie in Figur 2 gezeigt, auf einer Reihe von Stützelementen 21 abgestützt. Die Stützelemente können dabei beispielsweise, wie in US 3 802 044 beschrieben, ausgeführt sein, d.h. als Stützelemente mit hydrostatischen Drucktaschen an ihrer Lagerfläche. Es kann jedoch auch ein einziges leistenförmiges Stützelement verwendet werden, das entlang eines wesentlichen Teiles der axialen Länge des Mantels 20 verläuft. Die Stützelemente können jedoch auch als hydraulisch angepresste Stützelemente mit hydrodynamischer Lagerfläche ausgeführt sein, oder als hydraulische Druckpolster an der Oberseite des Trägers.
  • Die hydraulischen Stützeinrichtungen 18 des Trägers 17 können, wie im Beispiel dargestellt, als hydrostatische Lager-Stützeinrichtungen mit einem in einem Druckraum oder Zylinder 27 in vertikaler Richtung beweglichen, mit den Lagerzapfen 28 des Trägers 17 verbundenen Kolben 29 ausgeführt sein. Die Druckräume 27 werden ebenfalls über Leitungen 30 durch eine Pumpe 31 mit einem hydraulischen Druckmittel mit bestimmtem Druck versorgt. In der Leitung ist ebenfalls ein Schaltorgan 32, beispielsweise ein Dreiwegventil angeordnet, mit welchem ein Abschalten der Pumpe 31 und eine Druckentlastung der Druckräume 27 durch Abfluss des Druckmittels über Leitungen 33 erfolgen kann.
  • Die Schalteinrichtungen 26 und 32 sind mittels einer Steuereinrichtung 34 ansteuerbar und von der Druckmittelzufuhrstellung in die Druckentlastungsstellung umschaltbar. Dabei erfolgt die Umschaltung der Schalteinrichtung 26 für den Druckabfall in den Druckräumen 22 der Walzenmantel-Stützelemente 21 unmittelbar nach der Auslösung der Steuereinrichtung 34, welche manuell oder durch einen geeigneten, einen Defekt der gewalzten Bahn signalisierenden Detektor erfolgen kann. Die Ansteuerung des Schaltelementes 32 für den Druckraum 27 der Träger-Stützeinrichtung 18 erfolgt über ein Zeitverzögerungsglied 35, welches bewirkt, dass die Umschaltung der Schalteinrichtung 32 für die Träger-Stützeinrichtung erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach der Umschaltung der Schalteinrichtung 26 oder der Druckentlastung der Walzenmantel-Stützelemente erfolgt.
  • Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 35 ist so gewählt, dass nach einer Druckspitze in den Druckräumen 22 der einzelnen Walzenmantel-Stützelemente infolge der Träger-Rückfederung der Druck auch in den stärkst belasteten Druckräumen, vorzugsweise in der Mitte des Trägers, wieder auf ein ungefährliches Mass zurückgegangen ist. Erfahrungsgemäss zeigte es sich, dass die Verzögerungszeit mindestens eine Hundertstel Sekunde betragen sollte. Andererseits sollte die Verzögerungszeit nicht zu lang sein, d.h. in der Regel nicht grösser als eine halbe Sekunde, um die vorteilhafte Wirkung der Druckabsenkung sowohl in den Druckräumen der Walzenmantel-Stützelemente als auch der Träger-Stützeinrichtungen nicht zu verlieren. Es zeigte sich, dass die Gefahr der Walzenmantel-Beschädigung erheblich reduziert ist, wenn die Verzögerungszeit in der Grössenordnung von etwa einer Zehntel-Sekunde liegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn in einem besonders stark belasteten Druckraum 22, welcher beispielsweise etwa in der Mitte des Trägers 17 vorgesehen ist, ein geeigneter Drucksensor 36 vorgesehen ist, welcher die Verzögerungseinrichtung 35 zusätzlich ansteuert und bewirkt, dass die Umschalteinrichtung 32 erst dann ausgelöst wird, wenn nach einer Druckspitze im Druckraum 22 der Druck auf einen vorgegebenen Schwellenwert abgesunken ist. Auf diese Weise wird eine noch bessere Sicherheit gegen Beschädigungen des Walzenmantels erreicht.
  • Statt eines Drucksensors kann mit analogem Vorteil ein Sensor verwendet werden, welcher die Bewegung des Trägers 17 bei der Rückfederung misst, wobei als Fixpunkt beispielsweise das zugehörige Stützelement 21, der Walzenmantel 20 oder der Ständer 1 dienen kann. Hierbei wird die Verzögerungseinrichtung 35 durch den Sensor erst dann freigegeben, wenn der Träger 17 an der Messstelle um einen vorbestimmten Betrag zurückgefedert ist. Dieser Rückfederungsbetrag wird zweckmässigerweise so gewählt, dass dann die Druckspitze im Druckraum 22 so weit abgeklungen ist, dass beim Absenken des Trägers 17 keine Gefahr einer Beschädigung des Walzenmantels mehr besteht.

Claims (9)

1. Verfahren zur Trennung der Walzen eines Kalanders mit einem Ständer (1) und mit mehreren, übereinander angeordneten Walzen (7, 8, 9, 10, 16), von denen die unterste Walze (16) einen mittels hydraulischer Stützeinrichtungen (18) in vertikaler Richtung beweglich, jedoch drehfest gelagerten Träger (17), sowie einen um diesen Träger (17) rotierbaren, durch wenigstens ein hydraulisches Stützelement (21) gegen den Träger (17) abgestützten und in vertikaler Richtung beweglichen Walzenmantel (20) aufweist, wobei sowohl der Druck in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen (18) als auch in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen (21) abgesenkt wird, so dass sowohl der Träger (17) als auch der Walzenmantel (20) vertikal nach unten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen (18) gegenüber dem Druck in den hydraulischen Walzenmantel- Stützelementen (21) mit einer bestimmten Zeitverzögerung abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung mindestens eine Hundertstel Sekunde betrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung höchstens eine halbe Sekunde beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungszeit in der Grössenordnung von einer Zehntel Sekunde liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlauf im Druckraum (27) wenigstens eines Walzenmantel-Stützelementes (21) gemessen wird und die Druckabsenkung in den Druckräumen (27) der Träger-Stützeinrichtungen (18) erst dann eingeleitet wird, wenn der gemessene Druck im Druckraum (22) des Walzenmantel-Stützelementes (21) unter einen vorbestimmten Wert abgesunken ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position wenigstens eines Punktes des Trägers (17) gemessen wird, und die Druckabsenkung in den Druckräumen (27) der Träger-Stützeinrichtungen (18) erst dann eingeleitet wird, wenn die gemessene Position des Trägers (17) sich in vorbestimmter Weise geändert hat.
7. Steuereinrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6 zum Trennen der Walzen eines Kalanders mit einer Umschalteinrichtung (26) zur Druckabsenkung in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen (21) und einer Umschalteinrichtung (32) zur Druckabsenkung in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen (18), gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung (35), welche die Druckabsenkung in den hydraulischen Träger-Stützeinrichtungen (18) erst mit einer bestimmten Zeitverzögerung nach der Druckabsenkung in den hydraulischen Walzenmantel-Stützelementen (21) gestattet.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (36), welcher in wenigstens einem Druckraum (22) eines Walzenmantel-Stützelementes (21) angeordnet ist, wobei der Drucksensor (36) mit der Zeitverzögerungseinrichtung (35) verbunden ist und diese derart ansteuert, dass die Schalteinrichtung (32) für die Druckabsenkung der Träger-Stützeinrichtungen (18) erst dann betätigt wird, wenn der vom Drucksensor (36) im Druckraum (22) gemessene Druck unter einen vorbestimmten Schwellenwert abgesunken ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Positionssensor an einer Stelle des Trägers (17), welcher die Position des Trägers gegenüber einem Fixpunkt misst, und welcher mit der Zeitverzögerungseinrichtung (35) verbunden ist und diese so ansteuert, dass diese die Schalteinrichtung (32) für die Druckabsenkung der Träger-Stützeinrichtungen (18) erst dann auslöst, wenn die gemessene Position des Trägers (17) einen vorgegebenen Wert erreicht.
EP87101615A 1986-02-18 1987-02-06 Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders Expired EP0242515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101615T ATE48668T1 (de) 1986-02-18 1987-02-06 Verfahren und steuereinrichtung zur trennung der walzen eines kalanders.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH655/86 1986-02-18
CH65586 1986-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242515A1 EP0242515A1 (de) 1987-10-28
EP0242515B1 true EP0242515B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=4192065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101615A Expired EP0242515B1 (de) 1986-02-18 1987-02-06 Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4721039A (de)
EP (1) EP0242515B1 (de)
AT (1) ATE48668T1 (de)
CA (1) CA1264973A (de)
DE (2) DE3622398C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735243A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
JPH0211915A (ja) * 1988-05-06 1990-01-17 Eduard Kuesters Mas Fab Gmbh & Co Kg 製紙カレンダー装置
FI83346C (fi) * 1989-01-27 1991-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Kalander, saerskilt en superkalander.
DE3936128A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Escher Wyss Gmbh Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
DE4026773A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Voith Gmbh J M Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk
US7331278B2 (en) * 2005-11-07 2008-02-19 Stokes Jr Elbert Harvey System for a gas grill that allows it to cook fatty and slow cooking meats

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777656A (en) * 1972-02-17 1973-12-11 Bruderhaus Maschinen Gmbh Calender and method of operating the same
DE2623492C3 (de) * 1976-05-26 1981-06-04 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen
JPS5557097A (en) * 1978-10-16 1980-04-26 Kleinewefers Gmbh Method and apparatus for rapidly separating calender roll
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3004912C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3004914C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
DE3007452C2 (de) * 1980-02-28 1984-09-20 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3109536C3 (de) * 1981-03-13 1994-04-14 Escher Wyss Ag Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CA1264973A (en) 1990-01-30
DE3761154D1 (de) 1990-01-18
DE3622398C1 (en) 1987-06-19
US4721039A (en) 1988-01-26
ATE48668T1 (de) 1989-12-15
EP0242515A1 (de) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230563B1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE68911718T2 (de) Walze mit anpassbarer Biegelinie.
DE2320363C3 (de) Kalander
DE3101429A1 (de) "walzvorrichtung"
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE3007452C2 (de) Verfahren zum Regeln des in einem Kalander ausgeübten Druckes sowie Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69711153T2 (de) Verfahren zur schnellöffnung eines walzenstapels in einem kalender, insbesondere einem superkalender und hydraulisches system für einen walzenstapel in einem kalender, insbesondere einem superkalender
DE4319323A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0242515B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Trennung der Walzen eines Kalanders
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2320518A1 (de) Kalander
CH680151A5 (de)
DE2845055C3 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0140196B1 (de) Kalander
DE3936128C2 (de)
DE3936048C2 (de)
DE2440688C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
DE2224875A1 (de) Vorrichtung zum belasten und trennen der walzen eines der bearbeitung von bahnen, insbesondere papierbahnen, dienenden walzensatzes
DE2010322C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines Kalanders
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE2101374C3 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen
DE19632769A1 (de) Kalander
AT318385B (de) Steuereinrichtung für Kalander od.dgl.
DE1777022A1 (de) Einrichtung zur relativen Anordnung von einstellbaren Arbeitswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891213

Ref country code: GB

Effective date: 19891213

REF Corresponds to:

Ref document number: 48668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900206

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19900829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910608

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO