[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0084880B1 - Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0084880B1
EP0084880B1 EP83100595A EP83100595A EP0084880B1 EP 0084880 B1 EP0084880 B1 EP 0084880B1 EP 83100595 A EP83100595 A EP 83100595A EP 83100595 A EP83100595 A EP 83100595A EP 0084880 B1 EP0084880 B1 EP 0084880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
cutting knife
backpressure
pressure bar
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084880A2 (de
EP0084880A3 (en
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0084880A2 publication Critical patent/EP0084880A2/de
Publication of EP0084880A3 publication Critical patent/EP0084880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084880B1 publication Critical patent/EP0084880B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/14Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Definitions

  • the invention relates to a device for cross-cutting tubular webs of thermoplastic material in the production of bags and for stacking the bags, with a pair of preferred rollers which cyclically advance the tubular web by a length of a web section, a heated cross-cutting knife with counter-pressure bar and arranged parallel to a cross-welding device pressure bar lowering onto the separate bag or bags.
  • the front end of a tubular web is stretched out by a blow air stream generated by blow air nozzles arranged on both sides thereof by lowering a cross-welding bar and a cross-cutting knife, the front web section, each forming a bag, is cut off and, in addition to the cut, a cross-weld seam is attached to the front end of the web, which forms the bottom seam of the bag cut off in the following cycle.
  • the cross-cutting knives are also heated due to their proximity to the heated sealing bar, when cutting multilayer foils, for example a tubular web, the foil webs may become blocked on the cut surface, which is particularly undesirable if the cut causes the opening edges of a bag should be formed. Furthermore, the cut surfaces of the film web can stick to the cutting knife, which can result in malfunctions.
  • the object of the invention is therefore to improve a device of the type specified at the outset (according to DE-A-2 254 448) in such a way that the cut surfaces of multi-layered webs, for example tubular webs, cannot block with one another due to the separating cut and that gluing continues of cutting surfaces on the cutting knife is avoided.
  • this object is achieved in that two pressure bars, which can be lowered and raised on the separate section or sections, are provided in parallel, of which the front end in the advancing direction, the web end carried between the cutting knife and the counter pressure bar, against a base in a plane lower than the counter pressure bar clamped and the pressure bar arranged between the cutting knife and the front pressure bar clamps the web clamped between the pair of preferred rollers and the front pressure bar before the heated cutting knife cuts through them, and that below the pressure bar tensioning the web a needle row is arranged on a carrier on which the with corresponding cutouts or holes, the section edges needles after the separating cut.
  • the first pressure bar lowers first, so that the web section on which the transverse welding and cross cutting takes place between the pair of preferred rollers and the Print bar is clamped. If the second pressure bar is now lowered just in front of the counter pressure bar, the web is stretched elastically, since the counter pressure bar forms a step with the lower level in which the front web end is clamped. If the heated knife is now provided with a cross section by the heated knife, the cut surfaces snap away from the heated knife.
  • the upper layer of the web first comes off the cutting knife and then the lower one. Since the cut surfaces of these strips separate from the cutting knife one after the other when cutting multilayer strips, these are also moved relative to one another and pulled away from one another, so that sticking or blocking of these cut surfaces is precluded.
  • the elastic tension additionally leads to the rear ends of the bags or sections being hit smoothly on the stack being formed.
  • the pressure bar that excites the web after it is clamped can also simultaneously function as a slider needling the section edges onto a row of needles for fixing them.
  • the preferred rollers 1 and 2 advance the plastic tubular web 3 in cycles by one bag length and clamp them firmly between them. Blown air nozzles, not shown, can be provided for stretching the front end of the web. If a sufficiently long piece of tubular web has now been advanced by the preferred rollers 1 and 2, the never existing from the pressure bar 4 lowers first derhalter on a counter bearing, so that the web is clamped in the manner shown in FIG. 2 between the preferred rollers 1, 2 on the one hand and the pressure bar 4 and the counter bearing 5. Immediately thereafter, the pressure bar 6 moves from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2 and presses the web downward so strongly that the web lies with tension over the groove 7 of the counter pressure bar 8. The web 3 is then cut by lowering the upper separating knife holder 9 with the transverse cutting knife 10 attached to it, and simultaneously or immediately thereafter the bottom seam is formed by the permanently heated pair of welding jaws 11.
  • the pressure bar 6 moves into the position shown in FIG. 3 and thereby presses the bag separated from the web onto the support bar 13 connected to the counter pressure bar 8.
  • the welding jaws 11 are still closed and the transverse welding seam is formed.
  • the support bar 13 has through holes through which needles 12 protrude upward, so that the separated bag is needled at the same time.
  • the needles 12 are firmly connected to the angled profile of the counter bearing 5.
  • the pressure bar 6 also has bores so that the individual bags can be pushed onto the needles 12 against the support bar 13.
  • the indentation 14 under the groove 7 in the counter pressure bar 8 serves for the compression-free storage of the bag edges.
  • the individual elements then move back from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 1, so that the web 3 can be advanced by a further section length, if necessary with the aid of blowing air nozzles, from the preferred rollers 1, 2 .
  • the counter bearing 5 moves down, the needles 12 being pulled out of the stack of bags.
  • the tipper roller 15, which is controlled by the piston-cylinder unit 16 lowers onto the conveyor belt 17, which is then switched on for the removal of the stacks 18 formed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querschneiden von Schlauchbahnen aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Beuteln und zum Stapeln der Beutel, mit einem die Schlauchbahn taktweise um eine Bahnabschnittlänge vorziehenden Vorzugsrollenpaar, einem parallel zu einer Querschweiss-einrichtung angeordneten, beheizten Querschneidmesser mit Gegendruckleiste und mit einer sich auf den oder die getrennten Beutel absenkenden Druckleiste.
  • Bei beispielsweise aus den DE-A-2 254 448 und DE-A-2 940399 sowie der DE-B-1 930 841 bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das vordere Ende einer Schlauchbahn durch einen von beidseits von dieser angeordneten Blasluftdüsen erzeugten Blasluftstrom gestreckt vorgetragen und durch Absenken einer Querschweissleiste und eines Querschneidmessers wird der jeweils einen Beutel bildende vordere Bahnabschnitt abgetrennt und neben dem Trennschnitt an dem vorderen Ende der Bahn eine Querschweissnaht angebracht, die die Bodennaht des bei dem folgenden Takt abgetrennten Beutels bildet. Da die Querschneidmesser durch ihre Nähe zu der beheizten Schweissleiste ebenfalls beheizt sind, kann es bei einem Schneiden von mehrlagigen Folien, beispielsweise einer Schlauchbahn, zu einem Verblocken der Folienbahnen an der Schnittfläche kommen, was insbesondere unerwünscht ist, wenn durch den Schnitt die Öffnungsränder eines Beutels gebildet werden sollen. Weiterhin können die Schnittflächen der Folienbahn an dem Schneidmesser ankleben, was Betriebsstörungen zur Folge haben kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art (nach der DE-A-2 254 448) derart zu verbessern, dass die Schnittflächen mehrlagiger Bahnen, beispielsweise von Schlauchbahnen, durch den Trennschnitt nicht miteinander verblocken können und dass weiterhin ein Ankleben von Schnittflächen an dem Schneidmesser vermieden wird.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass parallel zueinander zwei auf den oder die getrennten Abschnitte absenkbare und hebbare Druckleisten vorgesehen sind, von denen die in Vorschubrichtung vordere das zwischen dem Schneidmesser und der Gegendruckleiste vorgetragene Bahnende gegen eine Unterlage in einer tiefer als die Gegendruckleiste liegenden Ebene festklemmt und die zwischen dem Schneidmesser und der vorderen Druckleiste angeordnete Druckleiste die zwischen dem Vorzugsrollenpaar und der vorderen Druckleiste eingeklemmte Bahn spannt, bevor das beheizte Schneidmesser diese durchtrennt, und dass unterhalb der die Bahn spannenden Druckleiste eine Nadelreihe auf einem Träger angeordnet ist, auf die die mit entsprechenden Aussparungen oder Löchern versehene Druckleiste die Abschnittränder nach dem Trennschnitt aufnadelt. Nachdem also die von dem Vorzugsrollenpaar vorgezogene Bahn beispielsweise durch einen Blasluftstrom zwischen die geöffneten Schweiss- und Schneideinrichtungen vorgetragen worden ist, senkt sich zunächst die erste Druckleiste ab, so dass der Bahnabschnitt, an dem die Querschweissung und dass Querschneiden erfolgt, zwischen dem Vorzugsrollenpaar und der Druckleiste eingespannt ist. Wird nun die zweite Druckleiste dicht vor der Gegendruckleiste abgesenkt, wird die Bahn elastisch gespannt, da die Gegendruckleiste mit der tiefer liegenden Ebene, in der das vordere Bahnende festgeklemmt ist, eine Stufe bildet. Wird nun die elastisch gespannte Bahn durch das beheizte Messer mit einem Querschnitt versehen, schnellen die Schnittflächen von dem beheizten Messer weg.
  • Besteht die Bahn bei der Beutelherstellung aus einer Schlauchbahn, löst sich zunächst die obere Lage der Bahn von dem Schneidmesser und anschliessend die tiefere. Da sich also beim Schneiden mehrlagiger Bahnen die Schnittflächen dieser Bahnen nacheinander von dem Schneidmesser lösen, werden diese auch relativ zueinander bewegt und voneinander weggezogen, so dass ein Verkleben oder Verblocken dieser Schnittflächen ausgeschlossen ist.
  • Werden die Bahnabschnitte oder Beutel nach dem Trennschnitt gestapelt, führt zusätzlich die elastische Spannung dazu, dass die hinteren Enden der Beutel oder Abschnitte glatt auf den sich bildenden Stapel aufgeschlagen werden.
  • Die die Bahn nach ihrem Festklemmen spannende Druckleiste kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch gleichzeitig die Funktion eines die Abschnittränder auf eine Nadelreihe zu ihrer Fixierung aufnadelnden Schiebers bilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. eine Seitenansicht der Querschweiss- und Querschneideinrichtung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Zustand, in dem der zwischen den Vorzugsrollen und einer Druckleiste festgeklemmte Bahnabschnitt durch eine weitere Druckleiste vor dem Trennschnitt gespannt wird,
    • Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit auf die Nadelreihe aufgenadelten Öffnungsrändern der Beutel und
    • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 zu Beginn des Abtransportes des fertigen Stapels nach Zurückziehen der Nadelreihe.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ziehen die Vorzugswalzen 1 und 2 die Kunststoffschlauchbahn 3 taktweise jeweils um eine Beutellänge vor und klemmen diese zwischen sich fest. Zum gestreckten Vortragen des vorderen Bahnendes können nicht dargestellte Blasluftdüsen vorgesehen werden. Ist nun durch die Vorzugsrollen 1 und 2 ein genügend langes Schlauchbahnstück vorgezogen worden, senkt sich zunächst der aus der Druckleiste 4 bestehende Niederhalter auf ein Gegenlager ab, so dass die Bahn in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zwischen den Vorzugswalzen 1, 2 einerseits und der Druckleiste 4 und dem Gegenlager 5 eingeklemmt ist. Unmittelbar danach fährt die Druckleiste 6 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage und drückt die Bahn dabei so stark nach unten, dass sich die Bahn mit Spannung über die Nut 7 der Gegendruckleiste 8 legt. Die Bahn 3 wird sodann durch Herunterfahren des oberen Trennmesserhalters 9 mit dem an diesem befestigten Querschneidmesser 10 durchtrennt und gleichzeitig bzw. unmittelbar danach wird durch das dauerbeheizte Schweissbackenpaar 11 die Bodennaht gebildet.
  • Unmittelbar nach dem Schnitt fährt die Druckleiste 6 in die in Fig. 3 dargestellte Lage und drückt dabei den von der Bahn abgetrennten Beutel auf die mit der Gegendruckleiste 8 verbundene Auflageleiste 13. Während dieses Arbeitsschrittes sind die Schweissbacken 11 noch geschlossen und die Querschweissnaht wird gebildet. Die Auflageleiste 13 weist Durchgangsbohrungen auf, durch die Nadeln 12 nach oben hervorragen, so dass der abgetrennte Beutel gleichzeitig aufgenadelt wird. Die Nadeln 12 sind fest mit dem abgewinkelten Profil des Gegenlagers 5 verbunden.
  • Auch die Druckleiste 6 weist Bohrungen auf, so dass die einzelnen Beutel auf die Nadeln 12 gegen die Auflageleiste 13 aufgeschoben werden können. Die Einbuchtung 14 unter der Nut 7 in der Gegendruckleiste 8 dient der stauchungsfreien Ablage der Beutelkanten.
  • Aus der in Fig. 3 gezeigten Lage fahren die einzelnen Elemente sodann wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück, so dass von den Vorzugsrollen 1, 2 die Bahn 3 um eine weitere Abschnittlänge, ggf. unter Zuhilfenahme von Blasluftdüsen, vorgezogen werden kann. Sobald genügend Beutel gestapelt worden sind, fährt das Gegenlager 5 nach unten, wobei sich die Nadeln 12 aus dem Beutelstapel herausziehen. Sobald dies geschehen ist, senkt sich die Tipperwalze 15, die über die Kolben-Zylinder-Einheit 16 gesteuert wird, auf das Förderband 17 ab, das sodann zum Abtransport der gebildeten Stapel 18 eingeschaltet wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Querschneiden von Schlauchbahnen aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Beuteln und zum Stapeln der Beutel mit einem die Schlauchbahn taktweise um eine Abschnittlänge vorziehenden Vorzugsrollenpaar (1), einem parallel zu einer Querschweisseinrichtung (11) angeordneten, beheizten Querschneidmesser (10) mit Gegendruckleiste (8) und mit einer sich auf den oder die getrennten Beutel absenkenden Druckleiste (4), dadurch gekennzeichnet, dass parallel zueinander zwei auf den oder die getrennten Abschnitte (18) absenkbare und hebbare Druckleisten (4, 6) vorgesehen sind, von denen die in Vorschubrichtung vordere (4) das zwischen dem Schneidmesser (10) und der Gegendruckleiste (8) vorgetragene Bahnende gegen eine Unterlage (5) in einer tiefer als die Gegendruckleiste (8) liegenden Ebene festklemmt und die zwischen dem Schneidmesser (10) und der vorderen Druckleiste (4) angeordnete Druckleiste (6) die zwischen dem Vorzugsrollenpaar (1, 2) und der vorderen Druckleiste (4) eingeklemmte Bahn (3) spannt, bevor das beheizte Schneidmesser (10) diese durchtrennt, und dass unterhalb der die Bahn (3) spannenden Druckleiste (6) eine Nadelreihe (12) auf einem Träger (5) angeordnet ist, auf die die mit entsprechenden Aussparungen oder Löchern versehene Druckleiste (6) die Abschnittränder nach dem Trennschnitt aufnadelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Gegendruckleiste (8) des Schneidmessers (10) zur stauchungsfreien Ablage der Abschnittränder eine Einziehung (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckleiste (8) mit einer Nut (7) zum Eintauchen des Schneidmessers (10) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelträger (5) absenkbar ausgebildet und die Nadeln (12) eine mit der Gegendruckleiste (8) verbundene Ablageleiste (13) durchsetzen.
EP83100595A 1982-01-25 1983-01-24 Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen Expired EP0084880B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202272 1982-01-25
DE3202272 1982-01-25
DE19823204492 DE3204492A1 (de) 1982-01-25 1982-02-10 Vorrichtung zum querschneiden von bahnen
DE3204492 1982-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0084880A2 EP0084880A2 (de) 1983-08-03
EP0084880A3 EP0084880A3 (en) 1985-01-30
EP0084880B1 true EP0084880B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=25799072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100595A Expired EP0084880B1 (de) 1982-01-25 1983-01-24 Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4490207A (de)
EP (1) EP0084880B1 (de)
BR (1) BR8300138A (de)
CA (1) CA1194401A (de)
DE (1) DE3204492A1 (de)
DK (1) DK159676C (de)
ES (1) ES519215A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566741B1 (fr) * 1984-07-02 1987-08-07 Lagain Georges Dispositif de coupe et de rangement de sacs en matiere plastique a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
FR2592333A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
FR2597401B1 (fr) * 1986-04-18 1988-08-05 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
DE3623004A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Wolfgang Mohr Planschneidemaschine
IT1213658B (it) * 1987-07-28 1989-12-29 Colin Luis Dispositivo di saldatura,taglio, prelievo e accumulo in macchine per la fabbricazione di sacchetti in materiale plastico
FR2625946A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Lagain Georges Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique
DE3936515A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum querschneiden und querschweissen von bahnen
DE4009655A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zur bildung von durch klammern zusammengehaltenen beutelstapeln
DE4029440A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum herstellen von kunststoffbeuteln
US6572724B1 (en) * 1992-03-10 2003-06-03 Gunther E. Asterlin Method for producing an improved seamless bag by heat sealing
ATE139478T1 (de) * 1992-03-24 1996-07-15 Steinemann Ulrich Ag Verfahren und vorrichtung sowie anlage zur herstellung von laminaten
CN1075034C (zh) * 1994-10-07 2001-11-21 四国化工机株式会社 狭带连接装置
DE19537833C1 (de) * 1995-10-11 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Quernahtsiegeleinrichtung an einer Schlauchbeutelmaschine
DE19728371C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Querschweißtrennen und stapelweisen Sammeln und Verblocken von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln, insbesondere Hemdchentragetaschen
IT1391710B1 (it) * 2008-09-12 2012-01-27 Ciemme Group S R L Metodo e macchina per il taglio di un film plastico
US8776857B1 (en) 2013-02-04 2014-07-15 Computype, Inc. Label application devices
CN112895600A (zh) * 2021-02-23 2021-06-04 重庆鼎盛印务股份有限公司 包装袋生产用分切装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192392B (de) * 1957-07-17 1965-05-06 Albert E Luetzow Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Trennen mehrerer flach aufeinanderliegender Bahnen aus thermoplastischem Material
DE1479421B1 (de) * 1964-06-03 1973-05-24 Hans Lehmacher Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
US3384528A (en) * 1964-01-14 1968-05-21 Lehmacher Michael Apparatus for severing and welding of thermoplastic tubing film
DE1704168B2 (de) * 1967-03-18 1973-04-26 Lehmacher, Hans, 5215 Mondorf Vorrichtung zum querabtrennen und querschweissen von doppelt liegenden bahnen oder einem schlauch aus thermoplastischer kunststoffolie zum herstellen von beuteln, saecken oder dgl
US3810420A (en) * 1972-04-11 1974-05-14 Lagain G Machines for the manufacture of plastic bags
DE2236524A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-14 Hans Lehmacher Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder dergleichen verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie und deren stapelung
FR2194154A5 (de) * 1972-07-28 1974-02-22 Lagain Georges
DE2254448A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff
DE2354974A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE2358281A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischer kunststoffolie
US3992981A (en) * 1975-11-19 1976-11-23 Fmc Corporation Web stripping apparatus
BE862009A (fr) * 1977-12-19 1978-04-14 Printex Procede pour la fabrication de liasses de sacs et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
DE2833236C2 (de) * 1978-07-28 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2833232C2 (de) * 1978-07-28 1983-09-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE2940399C2 (de) * 1979-10-05 1985-10-03 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
BR8300138A (pt) 1983-10-04
DK159676C (da) 1991-04-29
DE3204492A1 (de) 1983-08-18
DK29083D0 (da) 1983-01-25
CA1194401A (en) 1985-10-01
ES8402526A1 (es) 1984-02-16
DK159676B (da) 1990-11-19
EP0084880A2 (de) 1983-08-03
ES519215A0 (es) 1984-02-16
DE3204492C2 (de) 1993-03-18
DK29083A (da) 1983-07-26
EP0084880A3 (en) 1985-01-30
US4490207A (en) 1984-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084880B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
DE2554395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln
EP0059420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
WO2008011740A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3878830T2 (de) Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden.
DE1479848B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Lochtragtaschen aus schweiß barem Werkstoff
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
DE2833236C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE2254448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beutelblocks aus thermoplastischem kunststoff
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
EP0425895B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden und Querschweissen von Bahnen
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE9217023U1 (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder Kunststoff
EP0527743A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
EP0481173A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69311025T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 19940131