EP0044272A2 - Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers - Google Patents
Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers Download PDFInfo
- Publication number
- EP0044272A2 EP0044272A2 EP81810222A EP81810222A EP0044272A2 EP 0044272 A2 EP0044272 A2 EP 0044272A2 EP 81810222 A EP81810222 A EP 81810222A EP 81810222 A EP81810222 A EP 81810222A EP 0044272 A2 EP0044272 A2 EP 0044272A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- wall
- pipe
- nozzle assembly
- lla
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000220257 Matthiola Species 0.000 claims 1
- 235000011378 Matthiola incana Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 235000021547 stock Nutrition 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0093—Accessories
Definitions
- tie rods for the consolidation of loose rock sections or when the rock is broke.
- These tie rods are mostly single rods and extend to the end of the borehole.
- the anchor is fixed at this end of the borehole and screwed onto an anchor plate on the outside of the borehole by means of screw nuts.
- the anchor rod is only fixed at the end of the borehole and it lies freely in the borehole along its entire length.
- Sagging anchors which are embedded along the entire length of the borehole, are therefore preferably used here.
- a borehole is ge with cement mortar fills and then the anchor rod is driven.
- the mortar should be relatively fluid in order to adhere well to the ribs of the rib steel. This means that such an anchor cannot be used in overhead installation and with an upward or even vertical borehole.
- a device according to the characterizing part of independent claim 1 fulfills this task.
- the pipe 11 consists of a tube 11 made of any tensile material such as steel, glass fibers or the like.
- the pipe 11 is centered at the end 10b of the borehole and at least at the beginning 10a of the same.
- coil springs 16 are provided for centering, the smallest diameter of which is at most the same as the tube diameter, but is advantageous should be somewhat smaller so that the coil spring 30 is clamped on the tube 11 for centering.
- the diameter is at least the same as the diameter of the borehole 10.
- Such a device from a helical spring 17 as a retaining device has at its one end a diameter that is at most the same size as the diameter of the tube 11 and at its other end one that is at least as large as the diameter of the borehole 10.
- Das The end of the helical spring 17 as a retaining device is bent outwards on the last part in the order of magnitude of approximately 5 mm.
- the helix has a smaller distance at one end than at the other end. This will remove the screws when inserting the rod spring-drawn and forms openings.
- a force on the pipe 11 in the direction out of the borehole causes the helical spring clawing into the rock with the bent end to compress the pipe 11 and thus fixes the pipe 11 in the borehole 10.
- This mixing device 13 consists of a cylindrical wall 14 and is designed as a hollow cylinder which has helical ribs, which are drawn as webs 15, in its interior. If a two-component adhesive in separate form as binder B and adhesive K is now pressed in at the open end 11a of tube 11, the two components mix as a result of the turbulence caused by the ribs. The adhesive is pressed into the tube 11 until the space between the borehole and the outer wall of the tube is completely filled.
- the inventive device for filling the adhesive is explained below with reference to FIG. 2.
- the beginning of the pipe 11a and the static mixer 13 can be seen again.
- the tube 11 is by means of two jaws. 21a, 21b, which are pressed against each other with a force P1.
- An element 26 made of plastically deformable plastic, such as PVC or polyethylene, is placed on the pipe start 11a.
- the element 26 comprises the tube 11 on the outer surface and lies with a flange 27 on the cut surface of the tube.
- a nozzle assembly 20 consists of two concentric tubes 22, 23, of which the inner tube 23 projects beyond the end face of the outer tube 22.
- the wall of the outer tube is provided with an edge 25 which represents the line of intersection between a conical surface and a cylindrical surface penetrating the same, the cone tip being directed away from the end surface and the cylindrical surface being the outer surface of the outer tube 22.
- this nozzle assembly 20 is now pressed with a force P2 in the direction against the pair of clamping jaws 21a, 21b, the element 26 is plastically deformed by the conical surface 24 of the outer tube 22 on the outer edge of the flange 27 and forms a seal for the pressed-in resin.
- the resin B e.g. the binder of the two-component adhesive is pressed through the inner tube 23.
- FIGS. 5 and 6 A second basic form is shown in FIGS. 5 and 6, in which the element 26 is designed as a cylindrical sleeve, but this means that means for holding are present at the beginning of the tube 11a. As shown, this could be a recess in the tube wall, but according to the exemplary embodiment according to FIG. 6 it could also be a thread cut into the tube in order to fasten holding plates, mats or the like.
- the outer wall 22 of the nozzle assembly here has a conical surface 24 which, similar to that shown in FIG. 2, presses on an edge of the element 26. According to FIG. 5, this surface 24 forms an edge 25 with the inner surface of the outer tube 22, which is the cutting line in the case of a conical surface penetrating a cylindrical surface. 6, the cylinder surface is correspondingly the outer surface of the outer tube 22.
- FIG. 7 shows a variant of the nozzle assembly 20.
- the two feed lines 31, 32 are adjacent bores which are arranged at least approximately symmetrically to the axis of rotation of a cone 30 penetrating into the tube start 11a.
- the element 26 can be tubular in accordance with FIG. 5. This element 26, which is placed between the nozzle assembly 20 and the tube 11, can also achieve that the cut surfaces of the tubes do not have to be machined in order to mechanically attach the nozzle assembly to the beginning of the tube and to achieve a sufficient sealing effect with the nozzle assembly. Furthermore, the pressure by the force P2 can be significantly lower in order to achieve this tightness. In use, therefore, no machined cut surfaces need to be treated carefully so that they seal properly when the two components B and K are pressed into the pipe 11 with the required pressure of, for example, 120 bar.
- the element 26 can be designed to be attached according to FIG. 4 . However, it can also be inserted into the tube according to FIG. 3, the flange 27 covering the cut surface of the tube.
- the outer tube 22 of the nozzle assembly is equipped with an edge 25, which is the intersection between two penetrating conical surfaces, the conical tips being directed towards one another and, according to FIG. 3, an at least approximately flat surface 28 by which a seal between the deformable element 26 and the outer tube 22 is effected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung besteht aus einem Düsenstock (20) und einem Element (26), das zwischen den Rohranfang (11a) eines als Rohr (11) ausgebildeten Felsankers und einer Dichtfläche (24) des Düsenstockes (20) eingesetzt ist. Der Düsenstock (20) umfasst zwei konzentrisch angeordnete Rohre (22, 23) für die getrennte Zufuhr der beiden Komponenten (B,K) eines Zweikomponenten-Klebstoffes. Das Element (26) besteht aus einem plastisch verformbaren Material und weist eine zylindrische, den Rohranfang (11a) umfassende Manschette und einen Flansch (27) auf. Die äussere Wand (22) des Düsenstockes (20) endet in einer Kante (25) als Schnittlinie zwischen einer Kegelfläche und einer Zylinderfläche. Im Rohranfang (11a) ist ein statischer Mischer (13) eingesetzt. Durch diese Vorrichtung kann ein Zweikomponenten-Klebstoff mit einem Druck von 120 bar in das Rohr (11) eingepresst werden, um das Rohr und den Zwischenraum zwischen Aussenfläche des Rohres und der Wand eines Bohrloches auszufüllen, zum Zweck, einen Schlaffanker zur Festigung von Gestein zu bilden. Das Setzen der Schlaffanker lässt sich dadurch maschinell durchführen.
Description
- In Bergwerken, im Tunnel- und Stollenbau ist es bekannt, Zuganker zur Verfestigung von lockeren Gesteinspartien oder bei gebrächem Fels einzubauen. Diese Zuganker sind meistens Einzelstäbe und reichen bis zum Ende des Bohrlochs. An diesem Ende des Bohrlochs wird der Anker fixiert und auf einer Ankerplatte an der Aussenseite des Bohrlochs mittels Schraubenmuttern festgeschraubt. Man spricht von einem schlaffen Anker, wenn keine oder nur eine unwesentliche Spannung im Ankerstab vorhanden ist; mit einer erheblichen Spannung belastet, handelt es sich dann um einen vorgespannten Anker.
- Ueblicherweise ist bei einem vorgespannten Anker der Ankerstab nur am Ende des Bohrlochs fixiert und er liegt auf seiner gesamten Länge frei im Bohrloch. Im Tunnelbau, wo solche Anker über Jahrzehnte hinweg ihren Dienst erfüllen müssen, können derartige Anker aus Gründen der Korrosionsanfälligkeit nicht verwendet werden. Man verwendet hier deshalb bevorzugterweise schlaffe Anker, die auf der gesamten Länge des Bohrlochs eingebettet sind. Ein Bohrloch wird dabei mit Zementmörtel gefüllt und dann wird der Ankerstab eingetrieben. Nachteilig an einem solchen Anker ist, dass der Mörtel, um an den Rippen des Rippenstahls gut zu haften, relativ flüssig sein sollte. Damit kann ein solcher Anker nicht in Ueberkopfmontage und bei ansteigendem oder sogar vertikalem Bohrloch eingesetzt werden.
- Gemäss der DE-OS 28 42 788 ist es bekannt, Patronen mit den beiden Stoffen, dem Kleber und dem Härter eines Zweikomponenten-Klebstoffes, in das Bohrloch einzuführen und durch Eindrehen des Stabes die beiden Stoffe durchzumischen. Diese Befestigungsart wird heute zur Hauptsache für vorgespannte Anker benützt, bei denen lediglich das hintere Ende des Ankerstabes festgehalten wird. Es wäre denkbar, diese Befestigungsart auch bei schlaffen Ankern anzuwenden. Diese Lösung käme jedoch teuer zu stehen, weil zuerst eine grosse Anzahl solcher Patronen eingesetzt werden müsste.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Rohr als Schlaffanker eine Vorrichtung gemäss der Gegenstandsbezeichnung im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 zu schaffen, um die beiden Komponenten mit dem zur Ausfüllung aller Hohlräume notwendigen Druck durch das Rohr zu pressen, wobei auch bei Ueberkopfarbeiten eine genügende Dichtung zwischen Rohr und Düsenkopf ermöglicht sein soll. Ferner soll ein maschinelles Einsetzen des Ankers ermöglicht werden. Erfindungsgemäss erfüllt eine Vorrichtung gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 diese Aufgabe.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schlaffanker im Gestein eingesetzt,
- Fig. 2 eine Schnittansicht in vergrössertem Massstab durch den Rohranfang mit statischem Mischer, Haltevorrichtung und Düsenkopf,
- Fig. 3 bis Fig. 6 je eine Schnittansicht gemäss Fig. 2 durch den Rohranfang und den Düsenkopf, und
- Fig. 7 eine Variante eines Düsenkopfes mit seitlich nebeneinander angeordneten Zuführungen.
- Der Schlaffanker gemäss Fig. 1 besteht aus einem Rohr 11 aus einem beliebigen zugfesten Material wie Stahl, Glasfasern oder .dgl. Im Bohrloch 10 wird das Rohr 11 beim Ende 10b des Bohrlochs und wenigstens auch am Anfang 10a desselben zentriert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Zentrierung Schraubenfedern 16 vorgesehen, deren kleinster Durchmesser höchstens gleich ist wie der Rohrdurchmesser, aber vorteilhafterweise um etwas kleiner sein sollte, damit sich die Schraubenfeder 30 zur Zentrierung auf dem Rohr 11 festklemmt. Am andern Ende ist der Durchmesser wenigstens gleich wie der Durchmesser des Bohrlochs 10. Wenn derartige Schraubenfedern 16 als Zentriervorrichtung auf das Rohr 11 derart aufgesetzt werden, dass das Ende mit geringerem Durchmesser bei dem in das Bohrloch 10 eingesetzten Rohr 11 gegen das Bohrlochende 10b hin zeigt, so ist leicht einzusehen, dass infolge von Reibungskräften auf dem Rohr 11 und an der Wand des Bohrlochs 10 die Schraubenfeder 16 als Zentriervorrichtung in die Länge gezogen wird und zwischen den Windungen Durchgänge entstehen. Am Bohrlochende 10b ist eine Vorrichtung vorhanden, die neben der Zentrierung des Rohres 11 noch die Aufgabe erfüllt, das Rohr 11 im Bohrloch zu fixieren, wenn im eingesetzten Zustand eine Kraft auf das Rohr 11 einwirkt, durch die dasselbe aus dem Bohrloch herausgleiten könnte. Eine solche Vorrichtung aus einer Schraubenfeder 17 als Rückhaltevorrichtung weist an ihrem einen Ende einen Durchmesser auf, der höchstens gleich gross ist wie der Durchmesser des Rohres 11 und an ihrem andern Ende einen solchen, der wenigstens gleich gross ist wie der Durchmesser des Bohrlochs 10. Das Ende der Schraubenfeder 17 als Rückhaltevorrichtung ist auf dem letzten Teil in der Grössenordnung von etwa 5 mm nach aussen abgebogen. Die Wendel hat am einen Ende einen geringeren Abstand als am andern Ende. Damit wird beim Einbringen des Stabes die Schraubenfeder gezogen und bildet Oeffnungen. Eine Kraft auf das Rohr 11 in Richtung aus dem Bohrloch heraus bewirkt, dass die mit dem umgebogenen Ende sich im Gestein festkrallende Schraubenfeder zusammengepresst wird und so eine Fixierung des Rohres 11 im Bohrloch 10 bewirkt.
- Am Ende lla des Rohres 11 ist eine Mischvorrichtung 13 in das Rohr eingesetzt. Diese Mischvorrichtung 13 besteht aus einer zylindrischen Wand 14 und ist als Hohlzylinder ausgebildet, der in seinem Innern wendelförmige Rippen, die als Stege 15 gezeichnet sind, aufweist. Wenn nun am offenen Ende lla des Rohres 11 ein Zweikomponenten-Klebstoff in getrennter Form als Binder B und Kleber K hineingepresst wird, so vermischen sich die beiden Komponenten infolge der durch die Rippen bewirkten Turbulenzen. Der Klebstoff wird so lange in das Rohr 11 hineingepresst, bis der Zwischenraum zwischem dem Bohrloch und der Aussenwand des Rohres vollständig gefüllt ist.
- Es ist bekannt, dass Zweikomponenten-Klebstoffe heute praktisch mit; jeder beliebigen Viskosität herstellbar sind, so dass auch bei senkrecht nach oben gerichteten Bohrlöchern kein Klebstoff herabtropfen kann.
- Die.erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einfüllen des Klebstoffes wird nachfolgend anhand von Fig. 2 erläutert. Es sind wieder der Rohranfang lla und der statische Mischer 13 ersichtlich. Das Rohr 11 wird mittels zweier Klemmbacken. 21a, 21b, die mit einer Kraft P1 gegeneinander gepresst werden, gefasst. Auf den Rohranfang lla ist ein Element 26 aus plastisch verformbarem Kunststoff, wie beispielsweise PVC oder Polyäthylen, aufgesetzt. Das Element 26 umfasst das Rohr 11 auf der Aussenfläche und liegt mit einem Flansch 27 auf der Schnittfläche des Rohres auf.
- Ein Düsenstock 20 besteht aus zwei konzentrischen Rohren 22, 23, von denen das innere Rohr 23 über die Endfläche des äusseren Rohres 22 vorsteht. Die Wand des äusseren Rohres ist mit einer Kante 25 versehen, die die Schnittlinie zwischen einer Kegelfläche und einer dieselbe durchdringenden Zylinderfläche darstellt, wobei die Kegelspitze von der Endfläche weg gerichtet ist und die Zylinderfläche die Aussenfläche des äusseren Rohres 22 ist.
- Wird nun dieser Düsenstock 20 mit einer Kraft P2 in Richtung gegen das Klemmbackenpaar 21a, 21b gepresst, so wird das Element 26 durch die Kegelfläche 24 des äusseren Rohres 22 an der Aussenkante des Flansches 27 plastisch verformt und bildet eine Dichtung für das eingepresste Harz. Das Harz B, z.B. der Binder des Zweikomponenten-Klebstoffes, wird dabei durch das innere Rohr 23 gepresst.
- Eine zweite Grundform ist in Fig. 5 und 6 dargestellt, bei welchen das Element 26 als zylindrische Hülse ausgebildet ist, was jedoch bedingt, dass am Rohranfang lla Mittel zur Halterung vorhanden sind. Dies könnte, wie dargestellt, eine Ausnehmung in der Rohrwand sein, aber es könnte gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 auch ein Gewinde sein, das in das Rohr eingeschnitten ist, um Halteplatten, Matten oder dgl. zu befestigen.
- Die äussere Wand 22 des Düsenstockes weist hier eine kegelartige Fläche 24 auf, die, ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf eine Kante des Elementes 26 drückt. Diese Fläche 24 bildet gemäss Fig. 5 mit der Innenfläche des äusseren Rohres 22 eine Kante 25, die die Schnittlinie bei einer eine Zylinderfläche durchdringenden Kegelfläche ist. Gemäss Fig. 6 ist die Zylinderfläche entsprechend die Aussenfläche des äusseren Rohres 22.
- Fig. 7 zeigt eine Variante des Düsenstockes 20. Die beiden Zuleitungen 31, 32 sind nebeneinanderliegende Bohrungen, die wenigstens angenähert symmetrisch zur Rotationsachse eines in den Rohranfang lla eindringenden Kegels 30 angeordnet sind. Das Element 26 kann rohrförmig gemäss Fig. 5 ausgebildet sein. Durch dieses zwischen Düsenstock 20 und Rohr 11 gelegte Element 26 kann zudem noch erreicht werden, dass die Schnittflächen der Rohre nicht bearbeitet werden müssen, um den Düsenstock maschinell an den Rohranfang anzusetzen und mit dem Düsenstock eine genügende Dichtwirkung zu erzielen. Ferner kann der Druck durch die Kraft P2 bedeutend geringer sein, um diese Dichtheit auch zu bewirken. Im Einsatz müssen daher keine bearbeiteten Schnittflächen sorgfältig behandelt werden, damit sie ordnungsgemäss dichten, wenn die beiden Komponenten B und K mit dem erforderlichen Druck von beispielsweise 120 bar in das Rohr 11 gepresst werden.
- Fig. 3 bis 6 zeigen vier verschiedene Möglichkeiten der formlichen Ausbildung von Düsenstock 20 bzw. der Endfläche des äusseren Rohres 22, und Element 26. Wie in der in Fig. 2 dargestellten Form, kann das Element 26 zum Aufsetzen gemäss Fig. 4 ausgebildet sein. Es kann aber auch in das Rohr eingesetzt sein gemäss Fig. 3, wobei jeweils der Flansch 27 die Schnittfläche des Rohres abdeckt.
- Das äussere Rohr 22 des Düsenstockes ist in Fig. 4 der oben angeführten Fälle mit einer Kante 25 ausgerüstet, die die Schnittlinie zwischen zwei sich durchdringenden Kegelflächen ist, wobei die Kegelspitzen gegeneinander gerichtet sind und gemäss Fig. 3 ist eine wenigstens angenähert ebene Fläche 28 vorhanden, durch die eine Dichtung zwischen dem verformbaren Element 26 und dem äusseren Rohr 22 bewirkt wird.
- Wenn nun diese erste Variante in ähnlicher Weise wie der Düsenstock gemäss Fig. 5 ausgebildet ist, wäre es selbstverständlich auch denkbar, eine Kegelfläche ähnlich der Fläche 24 in Fig. 6 zu bilden und den Rohranfang lla auf der Aussenseite zu umfassen. Das Element 26 müsste dann natürlich gemäss Fig. 4 oder 6 ausgebildet sein.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein im Boden zur Stützung und/oder Verfestigung von Gestein und Erdreich eingesetztes Rohr (11), zwecks Bildung eines Schlaffankers, mit einem mit zwei bis zu den Düsenmündungen getrennt voneinander geführten Zuleitungen (22,23; 31,32) versehenen Düsenstock (20), welches Rohr (11) zentrisch in ein Bohrloch (10) und im Abstand von dessen Wand eingesetzt und wenigstens am Rohrende (llb) im Bohrloch zentrisch gehaltert ist und der Klebstoff sowohl den Rohrhohlraum als auch den Zwischenraum zwischen der Aussenwand des Rohres und der Wand der Bohrung vollständig ausfüllt, gekennzeichnet durch ein am Rohranfang zwischen Düsenstock (20) und Anfang des Rohres (lla) eingelegtes plastisch verformbares Element (26) und ferner dadurch, dass der Düsenstock (20) und das Element (26). eine zueinander komplementäre Form aufweisen, derart, dass durch eine Anpresskraft eine Dichtung für den Klebstoff bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden getrennten Zuleitungen des Düsenstockes (20) konzentrisch angeordnet sind, dass die innenliegende Zuleitung (23) über den Rand (25) der aussen liegenden Zuleitung (22) vorsteht, und dass die Wand der aussen liegenden Zuleitung (22) zur Auflage auf dem Element (26) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) zylindrisch mit einem senkrecht zur Zylinderachse angeordneten Flansch (27) ausgebildet ist, und dass die Aussenwand (22) des Düsenstockes (20) eine als Schnittlinie zwischen zwei sich mit gegeneinander gerichteten Spitzen durchdringenden Kegelflächen gebildete Kante (25) aufweist, deren Durchmesser grösser als die lichte Weite des Rohres, aber kleiner als der Aussendurchmesser des Rohres ist (Fig. 4).
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) über den Rohranfang (lla) gestülpt ist und das Rohr umfasst (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) in den Rohranfang (lla) eingesetzt ist und der zylindrische Teil an der Innenwand des Rohres anliegt, und dass die Aussenwand (22) eine wenigstens angenähert ebene Aufsetzfläche aufweist (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein Rohrstück mit senkrecht zur Längsachse verlaufender Endfläche ist, und dass die Aussenwand (22) des Düsenstockes (20) eine als Schnittlinie zwischen einer Kegelfläche und einer Zylinderfläche gebildete Kante (25) aufweist (Fig. 5, 6).
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) den Rohranfang (lla) umfasst, und dass die Zylinderfläche die Aussenfläche der Aussenwand (22) des Düsenstockes ist (Fig. 6).
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) in den Rohranfang (lla) eingesetzt ist und an dessen Innenwand anliegt, wobei der Rohranfang eine zylindrische Ausnehmung in dessen Hohlraum zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Elementes aufweist und dass die zylindrische Fläche des Düsenstockes die Innenfläche der Aussenwand (22) des Düsenstockes ist (Fig. 5).
9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Aussenwand des Düsenstockes aus Metall besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH535580 | 1980-07-11 | ||
CH5355/80 | 1980-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0044272A2 true EP0044272A2 (de) | 1982-01-20 |
EP0044272A3 EP0044272A3 (de) | 1982-04-28 |
Family
ID=4292179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81810222A Ceased EP0044272A3 (de) | 1980-07-11 | 1981-06-05 | Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0044272A3 (de) |
FI (1) | FI811657L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6802674B2 (en) | 1999-12-02 | 2004-10-12 | Sandvik Tamrock Oy | Arrangement for feeding soldering material |
US7365104B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-04-29 | Eastman Kodak Company | Light curable articles containing azinium salts |
US7595351B2 (en) | 2002-06-06 | 2009-09-29 | Huntsman Advanced Materials Americas Inc. | Actinic radiation curable compositions and their use |
CN103643977A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-03-19 | 中国矿业大学 | 一种全锚分区让压注浆锚杆及其使用方法 |
CN105317452A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-02-10 | 山东科技大学 | 一种增阻让压大变形锚杆及其施工方法 |
CN105863699A (zh) * | 2016-05-25 | 2016-08-17 | 贵州大学 | 注浆加固大变形锚杆及利用其加固岩体的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2332417A1 (fr) * | 1973-07-27 | 1977-06-17 | Envirotech Corp | Appareil d'injection avec bouchon pour la retention de liquides sous pression, notamment dans la technique miniere |
FR2339088A1 (fr) * | 1976-01-23 | 1977-08-19 | Fischer Artur | Mode d'ancrage d'un element de fixation |
DE2730488A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-18 | Fischer Artur Dr H C | Verankerung eines befestigungselementes |
-
1981
- 1981-05-29 FI FI811657A patent/FI811657L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-06-05 EP EP81810222A patent/EP0044272A3/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2332417A1 (fr) * | 1973-07-27 | 1977-06-17 | Envirotech Corp | Appareil d'injection avec bouchon pour la retention de liquides sous pression, notamment dans la technique miniere |
FR2339088A1 (fr) * | 1976-01-23 | 1977-08-19 | Fischer Artur | Mode d'ancrage d'un element de fixation |
DE2730488A1 (de) * | 1977-07-06 | 1979-01-18 | Fischer Artur Dr H C | Verankerung eines befestigungselementes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6802674B2 (en) | 1999-12-02 | 2004-10-12 | Sandvik Tamrock Oy | Arrangement for feeding soldering material |
US7595351B2 (en) | 2002-06-06 | 2009-09-29 | Huntsman Advanced Materials Americas Inc. | Actinic radiation curable compositions and their use |
US7365104B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-04-29 | Eastman Kodak Company | Light curable articles containing azinium salts |
CN103643977A (zh) * | 2013-11-21 | 2014-03-19 | 中国矿业大学 | 一种全锚分区让压注浆锚杆及其使用方法 |
CN105317452A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-02-10 | 山东科技大学 | 一种增阻让压大变形锚杆及其施工方法 |
CN105863699A (zh) * | 2016-05-25 | 2016-08-17 | 贵州大学 | 注浆加固大变形锚杆及利用其加固岩体的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0044272A3 (de) | 1982-04-28 |
FI811657L (fi) | 1982-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394179B1 (de) | Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker mit Spreizelement | |
DE2627524C3 (de) | Verpreßanker | |
EP0546128B1 (de) | Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers | |
EP2257690B1 (de) | Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3100730A1 (de) | Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker | |
DE2624559C2 (de) | Gebirgsanker | |
EP0629750A2 (de) | Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums. | |
DE102004020852B4 (de) | Eingussdübel | |
CH640306A5 (de) | Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben. | |
EP0421072A1 (de) | Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse | |
DE2556493A1 (de) | Verankerungsbolzen | |
DE3204417C2 (de) | Anordnung zum Setzen eines Felsnagels | |
DE3320460C1 (de) | Nachgiebiger Gebirgsanker | |
EP0044272A2 (de) | Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers | |
DE3838880C1 (en) | Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method | |
EP0193494A1 (de) | Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile | |
DE3217420C2 (de) | ||
DE4201419C1 (en) | Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material | |
DE102005000185A1 (de) | Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund | |
DE3322198A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels | |
DE3840055C2 (de) | Fassadendübel | |
DE4340253A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerkswänden | |
DE4032682C2 (de) | Gebirgsanker | |
DE3529850C2 (de) | ||
DE3873486T2 (de) | Verfahren und mittel zur verbindung von bauteilen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820204 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19840728 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STRAUB, GUENTER |