DE9418641U1 - Wärmeaustauschrohr - Google Patents
WärmeaustauschrohrInfo
- Publication number
- DE9418641U1 DE9418641U1 DE9418641U DE9418641U DE9418641U1 DE 9418641 U1 DE9418641 U1 DE 9418641U1 DE 9418641 U DE9418641 U DE 9418641U DE 9418641 U DE9418641 U DE 9418641U DE 9418641 U1 DE9418641 U1 DE 9418641U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- contoured
- sections
- specially
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Geometry (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
Hauptaufgabe von Wärmeaustauschrohren ist die Übertragung maximaler
Wärmeleistung bei geringstmöglichem technisch-wirtschaftlichem Aufwand für den Rohrwerkstoff, für die Fertigung und für die Ausrüstung und den Einbau
der Rohre in Wärmeaustauschern.
Zur Verbesserung der Wärmeaustauschleistung je Rohrlängeneinheit bei gegebenem
Außendurchmesser eines Rohres wurden verschiedene Möglichkeiten bereits vorgeschlagen: Anordnung von Sickenringen in bestimmten
Abständen, welche den Rohrquerschnitt an der Stelle der Sickenringe um einige Prozent reduzieren.
Ferner wurden sogenannte Drallrohre vorgeschlagen, welche der Strömung
der Medien in Rohren einen zusätzlichen Drall aufzwingen und damit die spezifische Wärmeaustauschleistung erheblich erhöhen.
Nachteilig an den Sickenringen ist die starke Querschnittsverminderung an
der Engstelle und das Fehlen einer den Wärmeaustausch unterstützenden Drallkomponente der Strömung.
Nachteilig an den Spiral- oder Drallrohren ist der Umstand, daß sie an ihren
Enden einen Übergang zu einem glatten Rohrstück aufweisen müssen, um im
Wärmeaustauscherbau eingesetzt und bspw. in Lochböden eingeschweißt werden zu können. Dies bedeutet den zusätzlichen Aufwand einer kunden-
und rohrlängenabhängigen Anpassung der Wärmeaustauschrohre, die Erschwerung einer kostengünstigen Massenfabrikation und Vorrathaltung sowie
eine sehr schwierige Standardisierung.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine starke Erhöhung der Wärmeaustauschleistung
von Wärmeaustauscherrohren gegenüber glatten Rohren durch neuartige bzw. nur abschnittsweise Anordnung der oben genannten
Einrichtungen zur Verbesserung des Wärmeaustausches bzw. durch Ausnutzung der draliändemden Wirkung von schräg zur Rohrachse
geneigten oder spiralig verlaufenden Ein- und / oder Ausdellungen, welche in bestimmten oder unbestimmten Abständen entlang der Rohrlänge angeordnet
sind.
Die Erfindung besteht in der abschnittsweisen und mehrfachen Änderung des
Rohrquerschnittes, wobei mehrere verschiedene Rohrabschnitte regelmäßig oder unregelmäßig einander abwechseln, wobei i.a. nicht nur der Rohrquerschnitt
entlang der Rohrlänge ständig variiert (wie z.B. bei Sickenrohren),
sondern zusätzlich abschnittsweise die Drallkomponente der Strömung verändert wird, indem die entsprechenden Ein- oder Ausdeilungen an den
entsprechenden Rohrabschnitten zur Rohrachse geneigt sind oder in Form spiralförmiger Ein- und / oder Ausdeilungen an den dafür vorgesehenen
Rohrabschnitten vorliegen.
Die nicht-konturierten Rohrabschnitte liegen bei erfindungsgemäßen
Ausführungen i.a. aiie 5 bis 30 cm Rohrlänge vor, derart eine einfache Anpassung an die zu bauenden Apparate, Anlagen oder Wärmeaustauscher
möglich ist, indem die Sägeschnitte am Ende oder in der Mitte der nichtkonturierten
Rohrabschnitte vorgenommen werden, d.h. es ergeben sich nicht die von konventionellen Drallrohren her bekannten Anschluß- und Handhabungsprobleme.
Die spiralförmigen Ein- oder Ausdeilungen entsprechen Leitblechen im
Inneren von Rohren und erzeugen im Rohr eine Drailströmung, welche den
Wärmeaustausch und den Stoffaustausch bzw. die Mischung der im Rohr fließenden Fluide wesentlich verbessern.
Bei geeigneter Form der Ein- und Ausdeilungen kann erreicht werden, daß
der Rohr-Nenndurchmesser an den konturierten Rohrabschnitten nur minimal oder gar nicht reduziert ist und die Strömungsvertuste gegenüber dem glatten
Rohr nur wenig erhöht sind.
Die Drallrichtung kann entlang der Rohrlänge gleichbleibend oder alternierend realisiert werden, wobei im 1. Fall die Spiraigänge an jedem
Drall-Rohrabschnitt dieselbe Drehrichtung aufweisen oder im 2 , Fall einmal rechts- und dann wieder Hnksdrehend ausgeführt sind. Die erfindungsgemäßen
Wärmeaustauscherrohre eignen sich auch zur Mischung von Medien, d.h. als Rohrmischer.
Hauptkennzeichen der Erfindung ist die mehr oder weniger systematische
Abwechslung von Rohrabschnitten mit i.a. rundem Querschnitt und Rohrabschnitten mit verändertem Rohrquerschnitt und vorzugsweise drallgebender
Kontur,
Durch die erfindungsgemäße ständige Änderung der Strömungsform und der
Bewegungsvektoren entlang einer Rohrstrecke in Verbindung mit drallgebender Rohrkontur ergeben sich sehr günstige Werte bezüglich Wärmeaustauschkoeffizienten
und Stoffaustauschleistungen (starke Durchmischung der strömenden Medien während des Durchflusses). Die in oder um die erfindungsgemäßen
Rohre bewegten Medien strömen immer nur so lange gleichartig und gleichmäßig, wie der entsprechende Rohrabschnitt lang ist,
d.h. dieselbe Grundgeometrie vorliegt.
An der Wechselstelle zwischen benachbarten Rohrabschnitten ergibt sich
zwangsweise eine instationäre Strömung, welche eine Verwirbelung, ein intensives Durchmischen und die Neubildung von Strömungsgrenzschichten,
d.h. hohe Wärme- und Stoffaustauschkoeffizienten begünstigt.
Die einzelnen konturierten Rohrabschnitte entstehen i.a. aus einem glatten
Rohr mit der vielfachen Länge eines einzelnen Rohrabschnittes durch mechanische oder sonstige physikalische Bearbeitungsverfahren, z.B. durch
Einpressen von Konturen und Eindeiiungen mittels hydraulischer Preßwerkzeuge.
Die Realisierung von in den Abmessungen der Tiefe und Breite begrenzten
nicht über den gesamten Rohrumfang verlaufenden bzw. geneigten oder spiralig verlaufenden Ein- und / oder Ausdellungen sowie deren versetzte
Anordnung hat gegenüber konventionellen geschlossenen Sickenringen, deren Achse parallel zur Rohrachse verläuft, den Vorteil, daß der Rohrquerschnitt
weniger stark reduziert wird: Reduktion nur um die Summe der Dellenquerschnitte gegenüber Dellentiefe mal Rohrdurchmesser mal Pi bei
Sickenringen.
Die Erfindung wird anhand der Abbildungen 1 bis 11 in beispielhafter Form
erläutert.
Abb. 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres
im Querscnitt mit drei Stück spiralförmigen Eindellungen.(Rohrabschnitte 2, 4
und 6, Spiralsicken). Zwischen diesen Rohrabschnitten befinden sich Rohrabschnitte mit kreisrundem Querschnitt (Rohrstücke 1, 3, 5 und 7).
D.h. hier wechseln kurze Rohrabschnitte mit Eindellungen regelmäßig mit sehr viel längeren Rohrabschnitten ab, welche als glatte Rohre konstanten Querschnittes ausgeführt sind. Die beschriebenen Rohrabschnitte weisen materialmäßig eine Einheit auf, d.h. die konturierten Rohrabscnitte entstehen aus einem glatten Rohr durch mechanisch-physikalische Bearbeitung an den Stellen mit Dellen (Einpressen von Dellen).
D.h. hier wechseln kurze Rohrabschnitte mit Eindellungen regelmäßig mit sehr viel längeren Rohrabschnitten ab, welche als glatte Rohre konstanten Querschnittes ausgeführt sind. Die beschriebenen Rohrabschnitte weisen materialmäßig eine Einheit auf, d.h. die konturierten Rohrabscnitte entstehen aus einem glatten Rohr durch mechanisch-physikalische Bearbeitung an den Stellen mit Dellen (Einpressen von Dellen).
Abb. 2 zeigt neben dem Querschnittsausschnitt von Abb. 1 die entsprechende
zweite Querschnittshälfte direkt darunter, woraus die Gesamtkontur der Spiralgänge ersichtlich ist.
Abb. 3 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres,
wobei im skizzierten Teil drei Rohrabschnitte jeweils 2 komplette Spiralwindungen
in Form von Eindeliungen ins Rohr aufweisen.
Abb. 4 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres,
wobei im skizzierten Teil zwei Rohrabschnitte jeweils 4 komplette Spiralwindungen
in Form von Eindellungen ins Rohr aufweisen.
Abb. 5 zeigt einen Teil eines Rohres mit drei Abschnitten, welche Ausdellungen
in Form von Spiralgängen mit je zwei kompletten Windungen (2 &khgr; 360 Grad) aufweisen. Im Gegensatz zu den in Abb. 1 bis 4 skizzierten Rohren
ergibt sich hier keine Reduktion des Rohrquerschnittes im Bereich der konturierten Rohrabschnitte 2, 4 und 6.
Abb. 6 zeigt einen Teil eines Rohres mit im Vergleich zu Abb. 3 entgegengesetzter
Draürichtung bei gleichem Aufbau mit 3 Stück spiralförmigen Eindellungen auf der skizzierten Rohrlänge mit je 2 Spiralwindungen.
Abb. 7 zeigt eine Ausführung eines Wärmeaustauscherrohres, bei welcher
eine laufende Änderung des Strömungsquerschnittes stattfindet, wobei die damit einhergehende Änderung der linearen Strömungskomponente und die
Strömungsvorgänge an den Querschnittsübergängen zu einer Verbesserung des Wärmeaustausches führen, in der gezeigten Ausführung wechsein die
Rohrabschnitte 2, 4 und 6 mit dem Innendurchmesser D1 regelmäßig mit
Rohrabschnitten 1, 3, 5 und 7 mit dem größeren Innendurchmesser D2 ab.
Die in Abb. 7 dargestellte Variante hat aber den Nachteil der Nichtnutzung der den Wärmeaustausch sehr stark verbessernden Drallkomponente von Strömungen.
Die in Abb. 7 dargestellte Variante hat aber den Nachteil der Nichtnutzung der den Wärmeaustausch sehr stark verbessernden Drallkomponente von Strömungen.
Abb. 8 zeigt eine weitere Variante, wobei zwei verschieden konturierte
Rohrabschnitte kombiniert sind, d.h. in Form einer rotationssymmetrischen Ausdellung (Abschnitt 2) und in Form von 2 spiralförmigen Ausdellungen mit
gleicher Steigung und Windungszahl (Abschnitt 4 und 6 mit je einer Windung) vorliegen.
Abb. 9 zeigt dasselbe Prinzip der unregelmäßigen Anordnung von verschiedenartig
konturierten Rohrabschnitten, wobei die Rohrabschnitte 2 und 6 dieselbe Steigung, die Rohrabschnitte 4 und 8 jedoch die genau entgegengesetzte
Steigung aufweisen.
Abb. 10 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, wobei anstatt
einzelner eingängiger Spiralgänge an jedem konturierten Rohrabschnitt (Abschnitt 2, 4 und 6) mehrere in Rohrlängsrichtung versetzt (gezeichnete
Ausführung) oder nicht versetzt angeordnete Eindellungen mit der Grundform von Langiöchem vorliegen, wobei diese Eindellungen ( 8,9,10 bzw. 11,12,13
und 14,15,16 ) in ihrer Längsrichtung zur Rohrachse geneigt sind, derart bei
Mediendurchfluß eine wirksame Änderung des Dralles der Strömung entsteht.
Abb. 11 zeigt eine weitere Ausführung, wobei die Eindellungen in Richtung
des Mediendurchflusses (die angenommene Durchflußrichtung in den Abbildungen 1 bis 12 ist von links nach rechts) ihre Form verändern, d.h. eine
größere Eindellungstiefe und ggfs. auch eine größere Dellenbreite aufweisen, wobei hierdurch die Drallwirkung gegenüber der Version gemäß Abb. 10 verstärkt
wird. Durch die im konturierten Abschnitt in Strömungsrichtung erfolgende
Querschnittsverjüngung entlang der Dellen entsteht neben Drall eine Diffusorwirkung, d. h. eine Beschleunigung und anschließende Verlangsamung
der Rohrströmung, was mit einer Verbesserung der Wärmeaustauschleistung verbunden ist.
Abb. 12 zeigt ein Rohr, dessen konturierte Rohrabschnitte in Form mehrerer
über den Umfang verteilter und in Reihen versetzt Hegender kreisrunder und
relativ kleiner EindeÜungen realisiert sind.
Claims (8)
1. Rohr für Wärmeaustauscher, Rohrmischer oder sonstige dem Stoff-
und Wärmeaustausch dienende Apparate, welches aus mehreren im Aufbau unterschiedlichen Abschnitten zusammengesetzt ist, wobei in
regelmäßiger oder unregelmäßiger Aufeinanderfolge nicht-konturierte oder normal-konturierte Rohrabschitte mit der Rohr-Grundform mit
besonders bzw. bezüglich Form, Querschnitt oder Durchmesser abweichend konturierten Rohrabschnitten kombiniert sind,
welche jeweils zu einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und / oder Strömungsform führen und zumindest teilweise bezüglich
der Rohrachse nicht rotationssymmetrische Ein- und / oder Ausdeliungen aufweisen.
2. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte eine
stoffliche Einheit mit den nicht- oder normal-konturierten Rohrabschnitten bilden, wobei bspw. die besonders oder abweichend
konturierten Ronrabschnitte aus einem entsprechend langen normalkonturierten
Rohr durch mechanisch-physikalische Preß- oder Umformvorgänge an den zur Konturierung vorgesehenen Stellen
hergestellt sind.
3. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte aus
mehreren Ein- und / oder Ausdellungen bestehen, welche in Form von mehrgängig angeordneten Spiraldellen winkelversetzt vorliegen,
derart in diesen Rohrabschnitten eine sehr starke Änderung der Drallkomponente bei der Rohrströmung stattfindet bzw. derart Drall
erzeugt wird.
4. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte aus einer Anzahl i.a. kleiner und kreisrunder oder ellipsoider Ein-
und / oder Ausdellungen bestehen, welche entweder in einer oder mehreren über den Umfang versetzten Reihen angeordnet sind, wobei
diese Reihen vorzugsweise schräg zur Rohrachse bzw. spiralig verlaufen.
5. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte mindestens aus einer, i.a. jedoch mehreren Ein- und / oder Ausdellungen
bestehen, welche die Form eines Langtoches mit kreisrunden, ellipsenförmig oder spitz zulaufenden Enden aufweisen
und vorzugsweise schräg zur Rohrachse liegen bzw. spiralig angeordnet sind und über den Rohrumfang verteilt bzw. versetzt
orientiert sind.
6. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte mindestens aus einer, i.a. jedoch mehreren Ein- und / oder Ausdeilungen
bestehen, weiche jeweils in Richtung ihrer Achse oder in Richtung der Rohrachse einen variablen Querschnitt, d.h. eine sich
ändernde Deiienbreite und / oder Dellentiefe bzw. Dellenhöhe aufweisen
und damit eine Diffusorwirkung ergeben und vorzugsweise durch ihre schräge oder spiralige Anordnung bezüglich der Rohrachse
eine Änderung der Drailkomponente der Strömung ergeben.
• <
7. Rohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die besonders bzw. abweichend konturierten Rohrabschnitte aus schräg zur Rohrachse liegenden und in sich geschlossenen
und damit nicht rotationssymmetrischen Ein- und / oder Ausdellungen bestehen, wobei im Falle der technologisch leichter zu
realisierenden Eindellungen gegenüber Standard-Sickenringen mit einer zur Rohrachse paraüelen Sickenring-Achse der Rohrquerschnitt
weniger beeinträchtigt wird (Anwendung von Schräg-Sickenringen).
8. Rohr nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Rohrabschnitte gemäß Anspruch 2 bis 7 an demselben Rohr in gleichbleibenden oder unterschiedlichen
Abständen angeordnet sind, wobei vorzugsweise bei jedem konturierten Rohrabschnitt über eine entsprechende Spiralensteigung
oder über die Änderung der Neigung von Ein- und / oder Ausdellungen zur Rohrachse eine ständige Änderung des Dralles
der Rohrströmung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418641U DE9418641U1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Wärmeaustauschrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9418641U DE9418641U1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Wärmeaustauschrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9418641U1 true DE9418641U1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6916411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9418641U Expired - Lifetime DE9418641U1 (de) | 1994-11-22 | 1994-11-22 | Wärmeaustauschrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9418641U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000045103A1 (fr) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Armines | Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur |
DE102008050153A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Rational Ag | Wärmetauscherleitung und Gargerät damit |
FR2938637A1 (fr) * | 2008-11-18 | 2010-05-21 | Cie Mediterraneenne Des Cafes | Conduit de circulation d'un fluide |
EP2204628A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-07-07 | Mahle International GmbH | Kunststoff-Wärmeübertrager |
CN102840770A (zh) * | 2012-09-15 | 2012-12-26 | 马利萍 | 集热水器及应用该集热水器的空调 |
DE102013208425A1 (de) | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102010008175B4 (de) * | 2010-02-16 | 2014-12-04 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager |
DE102015010639A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Sandy Schöbbel | Röhre |
EP4411306A1 (de) * | 2023-02-06 | 2024-08-07 | Viessmann Climate Solutions SE | Wärmeübertrager |
-
1994
- 1994-11-22 DE DE9418641U patent/DE9418641U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000045103A1 (fr) * | 1999-02-01 | 2000-08-03 | Armines | Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur |
FR2789166A1 (fr) * | 1999-02-01 | 2000-08-04 | Armines Ass Pour La Rech Et Le | Procede, systeme et composant pour augmenter les transferts thermiques dans un dispositif echangeur de chaleur |
DE102008050153A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-08 | Rational Ag | Wärmetauscherleitung und Gargerät damit |
DE102008050153B4 (de) | 2008-10-01 | 2022-02-03 | Rational Ag | Gargerät mit Wärmetauscherleitung |
RU2524592C2 (ru) * | 2008-11-18 | 2014-07-27 | Компани Медитеранеэн Де Кафе | Устройство для нагрева жидкости |
CN102216723B (zh) * | 2008-11-18 | 2013-12-18 | 地中海咖啡公司 | 流体流通管道 |
WO2010057844A1 (fr) * | 2008-11-18 | 2010-05-27 | Compagnie Mediterraneenne Des Cafes | Conduit de circulation d'un fluide |
US10088248B2 (en) | 2008-11-18 | 2018-10-02 | Compagnie Mediterraneenne Des Cafes | Fluid circulation conduit |
FR2938637A1 (fr) * | 2008-11-18 | 2010-05-21 | Cie Mediterraneenne Des Cafes | Conduit de circulation d'un fluide |
EP2204628A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-07-07 | Mahle International GmbH | Kunststoff-Wärmeübertrager |
DE102010008175B4 (de) * | 2010-02-16 | 2014-12-04 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager |
CN102840770A (zh) * | 2012-09-15 | 2012-12-26 | 马利萍 | 集热水器及应用该集热水器的空调 |
DE102013208425A1 (de) | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102015010639A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Sandy Schöbbel | Röhre |
DE102015010639B4 (de) | 2015-08-13 | 2019-01-31 | Sandy Schöbbel | Verwendung einer Röhre |
EP4411306A1 (de) * | 2023-02-06 | 2024-08-07 | Viessmann Climate Solutions SE | Wärmeübertrager |
DE102023102779A1 (de) | 2023-02-06 | 2024-08-08 | Viessmann Climate Solutions Se | Wärmeübertrager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10038624C2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen | |
DE69729467T2 (de) | Kaltformgewindebohrer mit inner diameter feinbearbeitungseinsatz und dessen herstellungsmethode | |
DE2209325A1 (de) | Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0739673A1 (de) | Bohrkronenrohr | |
DE2431162A1 (de) | Rippenrohr | |
DE3635548C1 (de) | Waermetauscher | |
EP0542805B1 (de) | Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper | |
EP1445570A2 (de) | Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DE2950563C2 (de) | ||
DE2738257C2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen | |
DE1957742U (de) | Mit rippen versehener waermeaustauscher. | |
DE9418641U1 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
CH642867A5 (de) | Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes. | |
EP0084650A1 (de) | Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung | |
DE2410292A1 (de) | Waermeaustauscher | |
CH620760A5 (de) | ||
DE2325409A1 (de) | Anordnung an waermeaustauschern | |
DE2457560A1 (de) | Hochdruckdrosselvorrichtung | |
DE10210016B9 (de) | Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche | |
EP0745813A2 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für einen Heizkessel | |
DE69000712T2 (de) | Waermeaustauscher mit spiralenfoermig gewundenen elementen und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2013940A1 (de) | Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien | |
DE2428042B2 (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
WO2004079748A2 (de) | Abstandhalter | |
DE19602903A1 (de) | Bohrkronenrohr |