DE8707518U1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer SteckverbinderInfo
- Publication number
- DE8707518U1 DE8707518U1 DE8707518U DE8707518U DE8707518U1 DE 8707518 U1 DE8707518 U1 DE 8707518U1 DE 8707518 U DE8707518 U DE 8707518U DE 8707518 U DE8707518 U DE 8707518U DE 8707518 U1 DE8707518 U1 DE 8707518U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- socket
- halves
- connector halves
- plug contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 241000721701 Lynx Species 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/84—Hermaphroditic coupling devices
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
a i t it itr «a «
eti » ♦ » · 4 ♦ · ·· ·
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Steckverbinder, bestehend aus zwei ineinander steckbaren
Steckverbinderhälften mit Buchsen- und Steckerkontakten zum Verbinden elektrischer
Leitungen.
Steckverbinder dieses Typs werden bevorzugt für Rundleitungen oder Flachleitungen u.a.
im privaten Anwendungsbereich benutzt, wobei die jeweiligen Steckverbinderhälften an den
Enden der Leitungen montierbar befestigt oder angespritzt sind. Auch werden solche
Steckverbinder zum Anschließen von Geräten benutzt, wobei dann eine Steckverbinderhälfte
als fester Geräteanschluß ausgebildet sein kann. In allen diesen Fällen besteht der
Steckverbinder aus einem Buchsenteil mit Buchsenkontakten und einem Steckerteil mit
Steckerkontakten. Dementsprechend gehören immer zwei unterschiedliche Steckverbinderhälften
zusammen, um eine Steckverbindung vornehmen zu können.
Das führt in der Praxis mitunter zu Nachteilen, | wenn zum Herstellen einer Leitungsverbindung *.
die zueinander passenden unterschiedlichen &PSgr;
Steckverbinderhälften nicht zur Hand sind. Auch resultieren Nachteile daraus, daß grundsätzlich
bei den bekannten Steckverbindern ^
das Buchsenteil mit den Buchsenkontakten in I
seinen äußeren Abmessungen größer ist als das f
Steckerteil mit den Steckerkontakten. Will man 2<B. ZUf Beleuchtung von Möbeln o* dgl, fertig
konfektionierte Verbindungsleitungen durch Möbelwände o. dgl. hindurchführen, dann müssen
die Wanddurchbrüche immer so groß ausgelegt werden, daß das größer bauende Buchsenteil
des Steckverbinders durch die Bohröffnung o.a. hindurchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder zu schaffen, der universeller einsetzbar
ist und mit möglichst geringen Außenabmessungen seiner Steckverbinderhälften gebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steckverbinderhälften jeweils
Buchsen- und Steckerkontakte aufweisen und daß beide Steckverbinderhälften baugleich ausgebildet
sind.
Grundsätzlich gilt, daß die maximalen äußeren Abmessungen eines Steckverbinders dann reduziert
werden können, wenn nicht mehr wie bisher alle Buchsenkontakte in einer Steckverbinderhälfte
angeordnet sind, sondern wenn eine Steckverbinderhälfte Buchsenkontakte und Steckerkontake
gemischt aufweist. Hierdurch wird der Anteil der die Größe der Außenabmessungen des
•Steckverbinderteils bestimmenden Buchsenkontakte
reduziert und das betreffende Steckverbinderteil kann dementsprechend mit geringeren
Außenabmessungen hergestellt werden.
tit »4
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist aber, daß gemäß der Lehre der Erfindung die Steckverbinderteile
baugleich, d.h. identisch Ausgeführt sein können. Daraus resultiert
sowohl fertigungstechnisch als auch lagerund vertriebsmäßig eine erhebliche Kosteneinsparung
und auch die Handhabung und die Nutzbarkeit der erfindungsgemäßen Steckverbinder
insbesondere im privaten Bereich wird verbessert. Es braucht nunmehr nicht mehr zwischen einem Buchsenteil und einem
Steckerteil unterschieden zu werden, sondern die erfindungsgemäßen Steckverbinderteile
können universell zum Verbinden elektrischer Leitungen und/oder zum Anschließen elektrischer
Leitungen an Geräten o. dgl. benutzt werden.
Solange die erfindungsgemäßen Steckverbinder im Niedervoltbereich eingesetzt werden, ist
es bei den geringen vorherrschenden Spannungen nicht erforderlich, die Buchsen- und Steckerkontakte
der Steckverbinderhälften berührungssicher abzudecken. Im Hochvoltbereich ist es
jedoch nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Buchsen-
und Steckerkontakte der Steckverbinderhälften von Berührungsschutzhülsen oder gieichwirkenden
Gehäuseteilen aus Isolierstoff umgeben sind.
€ie erfindungsgemßen Steckverbinder können
zwei- oder mehrpolig ausgeführt sein. Dabei sind auch Schutzleiterkontakte möglich, die
bevorzugt in einer Symmetrieebene oder der Symmetrieachse der Steckverbinderhälften angeordnet
sind.
Nachfolgend wird ein Ausführuiigsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnung näher besefofieben.
Is zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Steckverbinder.
Der dargestellte Steckverbinder ist zweipolig und besteht aus zwei Steckverbinderhälften
1 und 2, die erfindungsgemäß identisch ausgebildet sind. Jede Steckverbindungshälfte besitzt
tinen Steckerkontakt 3 und einen Buchsenkontakt Der Steckerkontakt ist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel von einer Berührungsschutzhülse 5 aus Isolierstoff umgeben und der
luchsenköfitakt 4 ist in einer Bohrung 6 in
|; dem Isolierstoffgehäuse 7 der Steckverbinder
hälfte versenkt, d.h. berührungs.sicher angeordnet.
Das Isolierstoffgehäuse 7 bildet durch den •uf der Kontaktseite dargestellten Vorsprung
und Rücksprung 9 eine Codierung, so daß gewährleistet ist, daß die Steckverbinderhälften
stets polrichtig zusammengesteckt werden, natürlich kann diese Codierung auch auf andere
Art und Weise gewährleistet sein.
Im Bereich der an die Steckverbinderhälften angeschlossenen Leitungen 10 besitzt das
dargestellte Ausführungsbeispiel Griffmulden 11, die eine leichtere Handhabung der Steckverbinderhälften bei der Herstellung der Steckverbindung ermöglichen.
Die vorstehende Beschreibung des dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erfolgte
anhand des Steckverbinderteils 1. Die Beschreibung des Steckverbinderteils 2 entfällt,
da es identisch aufgebaut ist.
Claims (3)
1. Steckverbinder, bestehend aus zwei ineinander steckbaren Steckverbinderhälften
mit Buchsen- und Steckerkontakten zum Verbinden elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Steckverbinderhälften (1, 2) jeweils Buchsen- und Steckerkontakte
(3, 4) aufweisen
- und daß beide Steckverbinderhälften baugleich ausgebildet sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchsen- und Steckerkontakte (3,4)
von Berührungsschutzhülsen (5, 7) umgeben
sind.
3. Zweipoliger Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2 für Niedervoltleitungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Isolierstoffgehäuse (7) der Steckverbinderhälften
(1, 2) einen Außendurchmesser kleiner als 10 mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707518U DE8707518U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Elektrischer Steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8707518U DE8707518U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8707518U1 true DE8707518U1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=6808500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8707518U Expired DE8707518U1 (de) | 1987-05-21 | 1987-05-21 | Elektrischer Steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8707518U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2144336A1 (de) * | 2008-06-30 | 2010-01-13 | INARCA S.p.A. | Luftdichter zweipoliger oder mehrpoliger Stecker |
DE102013000393A1 (de) | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
CN111509423A (zh) * | 2016-05-18 | 2020-08-07 | Itt制造企业有限责任公司 | 不分公母插入件 |
DE102020124893A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-24 | Md Elektronik Gmbh | Steckverbinder und verfahren |
-
1987
- 1987-05-21 DE DE8707518U patent/DE8707518U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2144336A1 (de) * | 2008-06-30 | 2010-01-13 | INARCA S.p.A. | Luftdichter zweipoliger oder mehrpoliger Stecker |
DE102013000393A1 (de) | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
DE102013000393B4 (de) | 2013-01-11 | 2019-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hochvolt-Steckverbindung |
CN111509423A (zh) * | 2016-05-18 | 2020-08-07 | Itt制造企业有限责任公司 | 不分公母插入件 |
CN111509423B (zh) * | 2016-05-18 | 2021-10-19 | Itt制造企业有限责任公司 | 不分公母插入件 |
DE102020124893A1 (de) | 2020-09-24 | 2022-03-24 | Md Elektronik Gmbh | Steckverbinder und verfahren |
US11600955B2 (en) | 2020-09-24 | 2023-03-07 | Md Elektronik Gmbh | Plug-in connector and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4003701C2 (de) | Elektr. Anschlußklemme | |
DE202008013757U1 (de) | Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen | |
EP2026417B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen | |
DE8531990U1 (de) | Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE2117315B2 (de) | Steckverbindung | |
DE2807017C3 (de) | Mehrpolige kodierbare Steckverbindung | |
EP0063696B1 (de) | Steckereinsatzelemente für Flachschnüre | |
DE10211634A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE8707518U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE4228490C2 (de) | Steckverbindersystem | |
DE3515564A1 (de) | Mehrpolige elektrische anschlussklemme | |
DE3940652A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE1589451A1 (de) | Elektrischer Stecker fuer eine Elektronenroehre | |
DE2251731B2 (de) | Verbindungsteil fuer stromschienen | |
DE2206753B2 (de) | Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern | |
DE102010039957B4 (de) | Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen | |
DE3829486A1 (de) | Kontakt fuer elektrische verbindungen | |
DE3308225A1 (de) | Vorgefertigte verbindungsmuffe mit leitersteckverbindung | |
DE2643606A1 (de) | Mehrpoliger elektrischer stecker | |
EP0690525B1 (de) | Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern | |
DE3644038C2 (de) | ||
DE2420047A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE19802175A1 (de) | Transformationseinrichtung | |
DE8410690U1 (de) | Anschlußschnur für einen Fernsprechapparat |