[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8427875U1 - Schlauch mit Sanitärarmatur - Google Patents

Schlauch mit Sanitärarmatur

Info

Publication number
DE8427875U1
DE8427875U1 DE19848427875 DE8427875U DE8427875U1 DE 8427875 U1 DE8427875 U1 DE 8427875U1 DE 19848427875 DE19848427875 DE 19848427875 DE 8427875 U DE8427875 U DE 8427875U DE 8427875 U1 DE8427875 U1 DE 8427875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
handle
hose according
attached
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427875
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIGH TECH AUSBAU- und EINRICHTUNGSPRODUKTE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
HIGH TECH AUSBAU- und EINRICHTUNGSPRODUKTE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIGH TECH AUSBAU- und EINRICHTUNGSPRODUKTE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical HIGH TECH AUSBAU- und EINRICHTUNGSPRODUKTE VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19848427875 priority Critical patent/DE8427875U1/de
Publication of DE8427875U1 publication Critical patent/DE8427875U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

• · ■ · I
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt München " WUf)Pörtal
European Patent Attorneys
22. 10.1986 M 374/l/th
VoIa Sanitärarmaturen Vertriebs-GmbH, Landsberger Straße 143+146) 8000 München 2
Schlauch mit Sanitärarmatur
Die Erfindung bezieht sich auf eine,n Schlauch mit Sanitärarmatur mit abnehmbarem Griffstück.
Gewöhnlich sind Armaturen in Kuchen, Bädern und dgl. mit festen oder schwenkbaren Wasserhähnen versehen. Deren Form wird nach dem gewünschten Durchfluß und insbesondere nach gestalterischen und ästhetischen Gesichtspunkten gewählt.
Es ist bekannt, zur Erhöhung der Beweglichkeit des Armaturenendstücks und zur Erhöhung der Reichweite der Armatur an deren Ende einen flexiblen Schlauch mit einem Griffstück anzubringen, das vorzugsweise als Brause ausgebildet ist. Diese Griffstücke ersetzen
Telex: 5214168 sozad Patentanwalt DipL-Ing. Chr. Zap. (Wuppertal)
ium Teil das Ausflußende der Armatur, zum Teil sind sie zusätzlich angebracht, wobei eine Umschaitmöglichkeit mittels eines Schwenkhahns und dgl. vorgesehen ist. Letztere Ausführung findet man in nahezu allen Bädern an Wannen-Brause-Batterien sowie bei Duscharmaturen. Erstere werden bei Küchenarmaturen v/erwendet und sollen der Hausfrau das Abspulen erleichtern. In diesem Fall ist gewöhnlich für die Armatur in der Arbeits- bzw. Spülplatte ein Durchbruch vorgesehen, durch den sich ein Führungsrohr erstreckt. Oben in der Armatur ist das Griffstück eingesteckt, und der AnschluGschlauch erstreckt sich von diesem nach unten durch das Führungsrohr, bildet dort eine U-förmige Schlaufe und verläuft nach oben und dann wieder annähemd horizontal bis zu einem Anschluß. Wird das Griffstück abgenommen, so kann es herausgezogen werden, bis der Schlauch fast geradlinig verläuft. In ähnlicher Weise sind auch viele Spülbecken bei Friseuren ausgebildet. Für das Führungsrohr bzw. den Schlauch wird in den Artnaturen viel Platz benötigt, so daß die Rohrdurchmesser und Ventilkörper der Armaturen recht groß gewählt werden müssen und die Armaturen hierdurch klobig und unschön wirken.
Nachteilig bei diesen Küchen- und Friseurarmaturen ist es auch, daß die Schläuche, bei denen es sich um Kunststoff- oder Metallschläuche handeln kann, offen an den jeweiligen Armaturen hängen. Hierdurch wird zum einen zusätzlicher Platz benötigt, zum anderen wird der ästhetische Eindruck beeinträchtigt. Außerdem verschmutzen diese-Schläuche leicht. Noch wesentlich nachteiliger ist der ästhetische Eindruck bei den Wannen- und Duschbatterien, bei denen die Zuleitungsschläuche in zum Teil recht beachtlicher Länge frei herumhängen und den sonst meist recht ansprechenden Gesamteindruck des Raumes be-
„ einträchtigen. Insbesondere, wenn die Schläuche außen
™ aus Metall bestehen, können die Wannenränder und die
angrenzenden Beschlagteile verkratzen, wenn die Schläu-
*■ ehe bei Handhabung der Griffstücke anstoßen und entlang-
gleiten. Außerdem kann Spritzwasser auf diese herumhängenden Schläuche geraten, die hierdurch leicht verschmutzen, und es bilden sich Kalk- und Seifenablagerungen, die unter erhöhtem Zeitaufwand beseitigt werden müssen. Im Fall der Küchen- und Friseurarmaturen beispielsweise muß für die Durchführung der Schläuche ein bestimmtex*
Rohrmindestdurchmesser gewählt werden. Auch können nicht beliebig starke Krümmungen vorgesehen sein, um der verbleibenden Reststeifigkeit der Schläuche Rechnung zu tragen. In Fiq. 1 ist eine moderne Küchenarmatur dargestellt, die ein besonders ansprechendes Design aufweist. Es ist jedoch unmöglich, durch diese Armatur bei den üblichen und gefälligen Rohrdurchmessern einen Schlauch
/· durchzuführen. Dies wäre nur möglich, wenn die Rohrdurchmesser wesentlich größer gewählt würden, wodurch der ansprechende Eindruck völlig verschwinden würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Armaturen -< u schaffen, die ein abnehmbares Griffstück und einen mit diesem mitführbaren biegsamen Zuleitungsschlauch aufweisen und zugleich ein gefälliges Äußeres besitzen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schlauch geschaffen wurde, der wendelförmig ist und durch Zug elastisch verlängerbar ist.
30
Der durch die Erfindung vorgesehene Schlauch läßt sich ähnlich wie Telefonschnüre durch Zug verlängern, d.h. die einzelnen Wandeln bzw. Schlauchwindungen werden auseinandergezogen. Nach Beendigung der Zugausübung zieht sich der Schlauch durch seine Formelastizität
■ * ■
wieder auf die ursprüngliche, d.h. kurze Länge zurück. Eine besonders große Verlängerung ergibt sich, wenn in der Ruhestellung die aneinandergrenzenden Schlauchwindungen aufeinander bzw. aneinander zu liegen kommen. Der so gebildete flexible Schlauch läßt sich aber nicht nur in Längsrichtung sehr flexibel handhaben, sondern ist auch in Querrichtung bezüglich der Wendelachse außerordentlich biegsam, da die einzelnen spiralartigen Biegungen nahezu ohne jeglichen Kraftaufwand nachgeben und sich auseinanderspreizen können. Der erfindungsgemäße Schlauch ist somit außerordentlich flexibel und kann daher besonders gut gehandhabt werben.
In der Ruhestellung benötigt der erfindungsgemäße Schlauch weitaus weniger Platz, da es nicht erforderlich ist, den Schlauch in seiner Maximallänge unterzubringen, sondern es nun lediglich darum geht, den Schlauch in seiner Minimallänge unterzubringen, die ein Bruchteil der Maximallänge ist. Der Platzbedarf ist somit wesentlich geringer als dies bei konventionellen Griff- bzw. Brauseköpfen der Fall ist, und es ist nun möglich, den Zuleitungsschlauch des Griffstücks in einem Armaturenteil ,&zgr;. B. im Halterungsstutzen für das Griffstück anzuordnen. Dieser kann dabei aus den oben beschriebenen Gründen auch gekrümmt ausgebildet sein. Aufgrund des so wesentlich herabgesetzten Platzbedarfs ist es
sogar möglich, den Schlauch im Griffstück selbst unterzubringen. Dies gestattet eine besonders integrierte Ausführung der Armatur, da dann kein zusätzlicher Halterungs- oder Führungsstutzen benötigt wird, sondern diese Aufgabe vielmehr vom Griffstück selbst übernommen wird.
Die Verwendung des erfindungsgemMQen Schlauchs in Armaturen ermöglicht es, auch schlanke Armaturenkörper mit einem abnehmbaren Griffstück zu versehen, da es
nicht mehr erforderlich ist, das Volumen des Ventilkörpers für das Hindurchführen des Schlauches durch
die Armatur stark zu vergrößern. Es können nun gestalterische Lösungen gefunden werden, die sozusagen unabhängig vom Schlauch sind.
Konstruktive Randbedingungen ergeben sich dadurch, daß entsprechend dem gewünschten Durchfluß ein bestimmter Schlauchdurchmesser gewählt werden muß, der wiederum den Wendeldurchmesser bzw. den minimalen Wendeldurchmesser vorgibt. Ein bestimmter Rohr- oder Griffstückdurchmesser kann dann nicht unterschritten werden, Entsprechend der gewünschten Schlauch-Endlänge und der Verlängerbarkeit des Schlauchs aus der Ruhestellung
ergibt sich auch eine Schlauchminimallänge, der entsprechend die Länge des den Schlauch in Ruhestellung umgebenden Stutzens bzw. Griffstücks gewählt werden
muß.
Aus diesem Grunde kann eben bei Griffstücken für Wannen-Brause-Armaturen der Schlauch im Griffstück untergebracht werden. Er wird dann erst bei Abnahme de>:
Handbrause sichtbar, und die erzielbare Länge reicht für das Abduschen, insbesondere in sitzendem oder
Hockzustand aus. Ähnlich kann der Schlauch im Griffstück einer Duscharmatur vorgesehen sein. Gewöhnlich wird das Griffstück auf eine Halterung aufgesteckt,
die an einem senkrecht angeordneten Rohrstück längsverschiebbar und somit höhenverstellbar ist. Zur An^
I «till
&bull; · I
passung an die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Schlauchlängen kann dabei erfindungsgemäß ein weiterer wendeiförmiger Schlauch in diesem Rohrstück angeordnet sein, wobei ein Ende oben oder unten, je nach dem Ort des Wasseranschlusses, befestigt ist und das andere mit der verschiebbaren Halterung verbunden ist, so daß der im Rohrstück angeordnete wendeiförmige Schlauch je nach der eingestellten Höhe der Halterung mehr oder weniger ausgedehnt ist.
Die Befestigung des Schlauches erfolgt vorzugsweise durch Verschraubung an den jeweiligen Anschlüssen. Alternativ kann er aber auch verklebt oder festgeklemfnt werden.
Als Schlauchmaterial können Kunststoff und/oder Metall gewählt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schlauch innen aus Metall und außen aus Kunststoff. Die Formelastizität wird bei diesem 3>3ispiel der Erfindung durch die Metallkomponente der Wandung erzielt, während das Kunststoffmaterial Dichtungs- und Auskleidungszwecken dient. Das Metall braucht nicht unbedingt die Innenwandung völlig auszukleiden, z.B. kann es auch als feste Armierung etwas in Art einer Drahtbewehrung ausgeführt sein und übernimmt dann lediglich die Formungszwecke. Es wird dann ähnlich wie ein Federstahl gewendelt, und die Kunststoffummantelung folgt dieser Deformation elastisch. Bei Zug dehnt sich dann der Schlauch ähnlich wie eine Feder aus und zieht sich nach Beendigung der Zugeinwirkung aufgrund der Federkonstanten wieder bis zur Ruhelage zurück.
&bull; « · » Il
&bull; &bull;ti I ,
&bull; · 1 J &igr; ■ » 1
In ähnlicher Weise kann auch das Kunststoffmaterial innen und das Metallmaterial außen angeordnet sein. Zudem ist es auch möglich, in das Kunststoffmaterial eine Armierung aus Metall einzubringen. Diese kann in Art einer ganz dünnen Wandung, faden- oder faserartig, als Geflecht usw. ausgebildet sein. Auch ist es möglich, den Schlauch ganz in Kunststoff auszuführen, wobei dieser vorzugsweise mit steiferem bzw. härterem Kjnststoffmaterial verstärkt ist, um eine ausreichende Elastizitat des Materials zu erzielen.
Als Kunststoffmaterial wird bevorzugt PVC (Polyvinylchlorid) verwendet, das für Schläuche sehr geeignet und außerordentlich preisgünstig ist. Selbstverständlieh ist die Erfindung nicht auf dieses spezielle Kunststoffmaterial beschränkt. Als Metall wird bevorzugt Stahl verwendet, der sich gut verformen läßt und eine ausreichende Formsteifigkeit aufweist. Selbstverständlich können auch andere Metalle, z.B. Legierungen usw. verwendet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den durch die Unteransprüche gekennzeichneten Ausführungsbeispielen hervor. Im folgenden werden einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche formschöne Armatur, bei der kein abnehmbares Griffstück mit Zuleitungsschlauch verwendet werden kann, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Schlauch,
Fig. 3a eine Rüekenansieht einer erfindungsgemäßen Küchenarmatur, bei der der Schlauchhalterungästutzen und das Griffstück zur Seite geschwenkt sind,
ti · it « · ·■
&iacgr; · · f
Fig* 3b eine Ansicht eines Teils des Griffstücks und des Brausekopfes der Küchenarmatur von unten,
Fig. 4 einen Teil einer erfindungsgemäßen Wannen-Brause-Batterie und
Fig. 5 einen Teil einer Duscharmatur, bei der zwei
wendeiförmige Schläuche verwendet sind, wobei das Griffstück außer in Seitenansicht zum Teil in Vorderansicht dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlauchs. Der Schlauch 1 ist in Ruhestellung, also in elastisch zusammengezogenem und entspanntem Zustand dargestellt, wobei die Windungen nur teilweise eingezeichnet sind. Die aufeinanderfolgenden Windungen liegen dicht aneinander an, und die Anordnung ist somit sehr raumsparend. Außerdem verlaufen die Windungen nicht senkrecht zur Längserstreckung des Schlauchs, sondern sind bezüglich dieser Richtung um einen Winkel von etwa 15 geneigt. Dies ermöglicht es, einen größeren Wendeldurchmesser zu wählen als es der Innendurchmesser des umgebenden Führungs- und Halterohrs ist. Im gezeigten Beispiel, das annähernd im Maßstab 1:1 dargestellt ist, beträgt der Wendelaußendurchmesser 10?&iacgr; mehr als der Durchmesser des gewendelten Schlauchs, d.h. der durch Strichelung angedeuteten Umhüllenden.Bei 2 ist der Schlauch angeschnitten, und der Durchmesser und die Wandstärke des verwendeten Schlauchs können so ersehen werden. Der Schlauch hat einen Durchmeser von ca. 5 bis 6 mm und eine Wandstärke von etwa 1 mm. Der Anschluß des gewendelten Schlauchs ist in dieser Figur angedeutet.
i &agr; i &igr; · ·
Im gezeigten Beispiel ist der Schlauch an beiden Enden verschraubt. Zu diesem Zweck sind an den Enden jeweils konische, sich erweiternde Hülsen 3 bzw. 31 an den Schlauchenden befestigt, die von einer Mutter 4 bzw. 4' umgriffen sind. Diese Mutter wird auf ein entsprechendes Gegenanschlußstück des jeweiligen Anschlußteils aufgeschraubt. In Fig. 2 ist nur am linken Ende ein solches Anschlußteil mit dem Bezugszeichen 5 angedeutet.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Küchenarmatur. Aus der nicht gezeigten Arbeits- oder Spültischplatte ragt ein Rohrabschnitt 10 nach oben, der dicht über der Platte in eine Ventilanordnung 20 mit zwei Handeinstellventilen 21, 22 und einen zentralen Rohrabschnitt 23 übergeht. Aus diesem zentralen Rohrabschnitt 23 erstreckt sich ein gebogenes, um die vertikale Achse verschwenkbares Rohrstück 30. Der Durchmesser dieses Rohrstücks ist derselbe wie der des ersten Rohrabschnitts 10. An das Rohrstück 30, dessen vorderes Ende 31 bezüglich des unteren Endes 32 um 90 gebogen ist, schließt sich ein weiterer Rohrabschnitt 41 mit demselben Durchmesser an. Dieser Rohrabschnitt 41 stellt den Griffteil eines aus der Armatur ausziehbaren Griffstücks 40 dar. Das Auslaufende 42 ist zylinderförmig geformt, wobei die Zylinderachse vertikal verläuft und somit das Wasser bezüglich des Griffteils zu dessen Längsachse in einem Winkel von 90° ausfließt. Am unteren Ende ist ein Ring 43 befestigt, der die Montage und den Austausch von Sieben,Borsten und dgl. am Auslaufende ermöglicht. Der Durchmesser des Rings 43 ist gleich dem Durchmesser des Auslaufendes 42, so daß die gesamte Armatur sehr einheitlich wirkt. Denn es gibt nur wenig
geometrische Formen, nämlich Zylinderkreisbogen, und die gewählten Teile gehen glatt ineinander über, so daß die Armatur sehr schlicht und sehr gefällig wirkt.
Im Inneren des Griffteils 41 und des Rohrstücks 30 befindet sich ein wendelförmiger Schlauch. Er ist in zusammengezogenem Zustand eingezeichnet, wie sich dies auch aus dem Ruhezustand des Griffstücks ergibt, das auf das Rohrstück 30 aufgesetzt ist. Die Anschlüsse des Schlauchs 1 entsprechen den in Fig. 2 dargestellten Anschlüssen, und die mit den in Fig. 2 gezeigten identischen Teile tragen dieselben Bezugszeichen. Auf ihre Beschreibung wird daher hier verzichtet. Der Übergang und Anschluß des Rohrstücks 30 und des Griffstücks wird dadurch erzielt, daß das Griffstück AO auf einen verlängerten zylinderförmigen Vorsprung 33 des Rohrstücks 30 aufgesetzt ist, der sich über das vordere Ende 31 hinauserstreckt. Der Innendurchmesser des Griffteils 41 entspricht dabei im wesentlichen dem Außendurchmesser des zylinderförmigen Vorsprungs 33, so daß das Griffstück 40 in der Ruhestellung fest auf dem Rohrstück 30 sitzt. Der Innendurchmesser des Vorsprungs 33 ist dabei noch etwas größer als der Durchmesser des gewendelten Schlauchs, so daß der Schlauch beweglich und herausziehbar ist. In der gezeigten Stellung ist der Schlauch völlig in der Armatur verborgen, kann aber bei Abziehen des Griffstücks vom Vorsprung 33 herausgezogen werden. Die maximale Länge ist dabei ausreichend, auch im Fall einer Doppelspüle, und das Griffstück kann sogar über den direkten Beckenbereich hinaus ausgezogen werden.
Es ist auch nicht nötig, den Schlauch durch die Ventilanordnung hindurchzuführen, da der Raumbedarf des gewendelten Schlauchs sehr gering ist. Die Endbefestigungs-
it t ·
i i Ii i · . t t ··· &igr; ··«·» l ti··
- 11 -
puhkte des gewendelteh Schlauches befinden sich einmal am Auslaufende 42 des Griffstücks 40 und zum anderen
,, am unteren Ende des Rohrstücks 30. Der Schlauch braucht
aufgrund des geringen Raumbedarfs nicht durch den Ventilkörper hindurchgeführt zu werden, so daß dieser in der schlanken ansprechenden Form, wie in Fig. 3a gezeigt, gewählt werden konnte.
Fig. 3b zeigt das in Fig. 3a dargestellte Griffstück 40 von unten. Diese Ansicht veranschaulicht die ReIa-M
tion des Durchmessers des Griffteils 41 bezüglich des
j Auslaufendes 42. Trotz des im Griffteil 41 durchgeführten Schlaxichs ist dessen Durchmesser relativ klein, und das Auslaufende 42 und der Ring 43 weisen nur einen geringfügig größeren Durchmesser auf, wodurch das Griffstück 40 insgesamt eine sehr ästhetische ansprechende Form hat.
Fig. 4 zeigt eine Wannen-Brause-Batterie nit einem Ausflußrohr 50, einem abnehmbaren Griffstück 40 und einem zylindrischen Knopf 60, der herausziehbar ist und zur Umstellung zwischen Griffstück-und Ausflußrohrbetrieb dient. Teile, die den in Fig. 3 dargestellten Teilen entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Soweit dies nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist, werden dieseTeile nicht erneut beschrieben. Der Durchmesser des Griffteils 41 des Griffstücks 40 ist etwas größer als der des Rohrstücks 30. Der Griffteil 41 ist außen auf das Rohrstück aufgesetzt. Das Auslaufende des Griffstücks 40 ist in üblicher Form als Brausekopf und kugelförmig ausgebildet. Der wendeiförmige Schlauch ist am Ende des Rohrstücks 30 und in der Nähe des Brausekopfs 42 befestigt.
- 12 -
Letzterer Befestigungspunkt ist nicht gezeigt. Somit
befindet sich der Schlauch bei aufgestecktem Griffstück,
d.h. in Ruhestellung, wollig im Inneren des Griffteils &iacgr;
41. Dies ist möglich, da die benötigte Schlauchlänge \
für den Brausekopf einer Wannenbatterie nicht sehr groß !
ist. Denn es wird davon ausgegangen, daß die Brause '·'
vorwiegend im Sitzen benutzt wird. Der Platzbedarf für r
den zusammengezogenen Schlauch ist in diesem Ausfüh- i
rungsbeispiel minimal. :
1
I Fig. 5 zeigt eine Duscharmatur. Auch bei dieser Figur j
sind gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren ,;·
mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und soweit es &iacgr;
nicht zum Verständnis dieses Ausführungsbeispiels er- i
forderlich ist, ist auf die detaiLlierte Beschreibung |,
dieser Teile verzichtet worden. An einem senkrecht an- \ geordneten Rohrstück 80, das als hohle Stange ausgebil- &igr; det ist, ist eine Halterung 70 höhenverstellbar ange- ■,
bracht. Die Feststellmittel dieser Halterung sind hier .
nicht gezeigt, sondern lediglich ein Zylinderstück 71,
aus dem sich ein kurzer Rohrstutzen 72 erstreckt. Auf
diesen Rohrstutzen 72 ist das Griffstück 40 aufgesteckt,
ähnlich wie dies bei der Wannen-Brause-Batterie der
Fall war. Ebenfalls erstreckt sich der gewendelte
Schlauch 1 im Inneren des Griffstücks 40. An einem
Ende ist er am Brausekopf befestigt und am anderen
Ende am vorderen Ende des Rohrstutzens 72. Das Griffstück kann in ausreichender Länge von dem Halterungspunkt entfernt gehandhabt werden, da der Schlauch 1
stark verlängert werden kann. Der Schlauch 1 wird nur
dazu benötigt, die erforderliche Schlauchlänge für den
direkten Duschbetrieb zu liefern. Die übrige Schlauch- ■
länge, die für die Höhenverstellung benötigt wird, insbesondere bei der
a ■ ·
&bull; ■ &igr;)
m * * ■ ···■« ti lc ■
- 13 -
extremen Höhenö-tellung der Halterung 70 wird durch einen zweiten' Wendelschlauch 90 geliefert, der von unten bis zur Halterung 70 in der hohlen Stange 80 verläuft. Dieser zweite gewendelte Schlauch ist unten in der Stange und der Halterung 70 am Zylinder befestigt und wird bei einer Verschiebung an der Stange 80 nach oben verlängert. Hierzu reicht die in der Stange 80 enthaltene Schlauchlänge aus. Durch diese zweifache Anordnung von Wendelschläuchen kann bei dieser
IQ erfindungsgemäßen Armatur das lästige Herumhängen freier Schlauchstücke und Schlaufen vermieden werden. Die herausgeklappte Teilansicht des Griffsstücks von vorne verdeutlicht auch die ästhetische Ausgestaltung, die durch das einfache Aufstecken des Griffstücks 40 auf den Stutzen 72 ohne störende Schläuche möglich ist.
Erfindungsgemäße AnschluQschläuche können außer für Sanitärarmaturen auch als Anschlußschläuche für andere abnehmbare Zuleitungsenden verwendet werden, beispielsweise bei Spülköpfen zum Wässern des Mundes des Patienten bei Zahnarzt-Arbeits-Zlnstrumententischen. Selbstverständlich müssen die Dimensionen des Schlauches entsprechend kleiner gewählt werden.

Claims (12)

Ansprüche
1. Schlauch mit Sanitärarmatur mit abnehmbarem Griffstück, dadurch gekennzeich net, daß der Schlauch(l)wendelförmig und durch Zug elastisch verlängerbar ist.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er innen aus Metall und außen aus Kunststoff besteht.
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichn et, daß er innen aus Kunststoff und außen aus Metall besteht.
4. Schlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen innen und außen mit Kunststoff ummantelten Metallkern.
5. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
6. Schlauch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff PVC (Polyvinylchlorid) und als Metall Stahl verwendet ist.
·< I
&bull; t
Asamstrasae 8, D-8000 München 90 ... . . -· .· ,,, , , , &ldquor;,.,.. .
Telefon (0Ö9) 6S3665; Telefax (089) 6532 JB*. !&igr;!. ' · · ! ! Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-lng, A. SoIf (München) Telex; 5214168 soZad '.·' ! ·!<» '· '·· · 'PaientanWalt Dipl.-lng. Chr. Zapf (Wuppertal)
&bull; ·■ ·*·■■), > &bull; * 4*11*1)1
rr-Tmrrf* w ty* · · it j j
7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß er mit einer Drahtbewehrung versehen ist.
S c 8. Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, &zgr; dadurch gekennzeichnet, daß der
: Schlauch (1) bei Ruhestellung des Griffstücks (40)
im Inneren der Armatur angeordnet ist.
9. Schlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch (1) mit jem einen Ende am Zuleitjngsstutzen (30) und mit dem anderen Ende am vorderen Endbereich des Griffstücks (40) befestigt ist und bei Ruhestellung des Griffstücks im
,r Inneren des Griffstücks angeordnet ist.
10. Schlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch (1) mit dem einen Ende am Auslaßbereich des Zuleitungsstutzens (30) befestigt ist und bei Ruhestellung des Griffstücks (40) ganz im Innern des Griffstücks angeordnet ist.
11. Schlauch nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlauch
(1) bei Ruhestellung des Griffstücks (40) in einem
Rohrstutzen (30) befindet, der zwischen dem oder den Handeinstellventil(en) (21,22) und dem Griffstück angeordnet ist und das Griffstück in Ruhestellung ein- oder aufgesteckt trägt.
30
12. Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei bei der Sanitärarmatur das Griffstück höhenverstellbar und abnehmbar an einer längs eines senkrecht angeordneten Rohrstücks vertichiebbaren Halterung befestigt ist, dadurch gekennzeich-
t I t I
I I I
i i
3 -
net, daß in dem Rohfstück (8Ö) ein weiterer wendeiförmiger Schlauch (90) angeordnet ist, dessen eines Ende am zuleitungsseitigen Ende des Rohrstücks und dessen anderes Ende an der verschiebbaren Halterung (70) befestigt ist.
13- Schlauch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß der Schlauch (1) durch Verschrauben angeschlossen ist*
DE19848427875 1984-09-21 1984-09-21 Schlauch mit Sanitärarmatur Expired DE8427875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427875 DE8427875U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Schlauch mit Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427875 DE8427875U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Schlauch mit Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427875U1 true DE8427875U1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6770946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427875 Expired DE8427875U1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Schlauch mit Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427875U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068731A1 (de) 2004-01-14 2005-07-28 Hansgrohe Ag Wandhalterung für eine handbrause
DE102005017625A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Aquacarat Gmbh Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser und Verfahren zu deren Installation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068731A1 (de) 2004-01-14 2005-07-28 Hansgrohe Ag Wandhalterung für eine handbrause
EP1706548B1 (de) * 2004-01-14 2016-06-01 Hansgrohe SE Wandhalterung für eine handbrause
DE102005017625A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Aquacarat Gmbh Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser und Verfahren zu deren Installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102209C2 (de) Ausflußvorrichtung für sanitäre Armaturen
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE112004000418T5 (de) Wasserhahn-Sprühkopf-Schlauchführungs- und Schlaucheinziehmechanismus
EP1201836B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE3434735A1 (de) Schlauch fuer sanitaerarmaturen mit abnehmbarem griffstueck und sanitaerarmatur
DE202019000946U1 (de) Auslauf für Leitungswasser
EP0182308B1 (de) Sicherheitsgriffsystem
EP3219859B1 (de) Auslauf für leitungswasser
DE8427875U1 (de) Schlauch mit Sanitärarmatur
EP1706548B1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE102007009408B4 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
DE3901007A1 (de) Sanitaerarmatur
EP4158113B1 (de) Befestigungselement für eine sanitärarmatur, sanitärarmatur mit einem befestigungs-element und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur an einem träger
DE3022706A1 (de) Einloch-mischarmatur, insbesondere fuer den kuechenbereich
DE1927695A1 (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme Stroemungen
DE8711918U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Rohrteilen
DE3840721A1 (de) Sanitaerschlauch und verfahren zum herstellen eines sanitaerschlauches
EP3872271B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer geschirrbrause
EP0294549A1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE102020105247A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer Geschirrbrause
DE102019210111B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit Auslaufrohr
DE19706795C1 (de) Spüle
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
DE20312627U1 (de) Anordnung aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungseinrichtung für ein Accessoireteil