[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8222523U1 - Lehr-Steckspiel - Google Patents

Lehr-Steckspiel

Info

Publication number
DE8222523U1
DE8222523U1 DE8222523U DE8222523DU DE8222523U1 DE 8222523 U1 DE8222523 U1 DE 8222523U1 DE 8222523 U DE8222523 U DE 8222523U DE 8222523D U DE8222523D U DE 8222523DU DE 8222523 U1 DE8222523 U1 DE 8222523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
building blocks
game
pegging
toy building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8222523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTE SIEGBERT 6689 MERCHWEILER DE
Original Assignee
WELTE SIEGBERT 6689 MERCHWEILER DE
Publication date
Publication of DE8222523U1 publication Critical patent/DE8222523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Lehr-Steckspiel
Die Neuerung betrifft ein Lehr~3teckspiel, bestehend aus einer Anzahl würfelförmiger Spielbausteine, aus einer Grundleiste, die dem Aufbau der Spielbausteine dient, und aus einer oder mehreren Verbindungsleisten zur Bildung von Durchbrüchen, wie Fenster oder Türen, in dem Aufbau der Spielbausteine.
Das Lehr-Steckspiel verfolgt den Zweck, Kindern im Vorschulalter und für die ersten Schaljahre - also zwischen vier bis acht Jahren - ein leicht handzuhabendes Mittel in die Hand geben zu können, mit welchem sie in spielerischer Art und Weise Türme und stehende Flächen, z.B. Wände, zusammenzustecken vermögen, hierbei aber gleichzeitig auch in die Welt der Zahlen und Wörter eingeführt werden können, wenn die Flächen der Spielbausteine verschiedene Buchstaben, Zahlen und Zeichen tragen.
Zum Erlernen von Buchstaben, Zahlen und Zeichen sowie hiernach der Bildung von einfachen Wörtern oder Rechenaufgaben sind vornehmlich flächige Vorlagen bekannt, von denen in einem regulären Lernprozess abgeschrieben werden muss.
Dagegen wird durch die Neuerung geboten, erste Kenntnisse hierin spielerisch angeregt zu erwerben, sofern die Flächen der Spielbausteine mit bucbstaben, Zahlen und Zeichen versehen sind, wobei der Neuerung die Aufgabe gestellt ist, ein möglichst einfaches und robustes sowie vom Kind leicht erfassbares Steckbaustein-System mit relativ wenigen Arten von würfel- und leistenförmigen Baukörpern zu schaffen»
Gelöst wird die Aufgabe der Neuerung durch eine Anzahl gleich grosser würfelförmiger Spielbausteine, eine Grundleiste und
eine Verbindungsleiste - auch mehrerer Verbindungsleisten, die durch Stifte, Zapfen o.dgl. einer—seits und durch Sackbohrungen, Sacköffnungen o.dg5..^soriusammengesteckt werden, dass mehrere aus den würfelförmigen Spielbausteinen zusammengesteckte Türme, nebeneinanderstehend und auf die Grundleiste gesteckt, eine grössere, senkrecht stehende, infolge der Spielbaustein-Konturen gerasterte Fläche bilden.
Um dem Kind das Zusammenstecken zu erleichtern, sind lediglich an zwei gegenüberliegenden Würfelflächen zentrisch die Mittel der Steckverbindung von bequemer Passbarkeit und miteinander fluchtend angeordnet, die nach oben bzw. nach unten weisen, wenn die Würfel oder ein ganzer Würfel-Turm auf die Grundlaiste gesteckt werden, elie in einer Reihe, in Längsrichtung der Grundleiste,im Rasterabstand der Spielbausteine mit den gleichen Stiften o.dgl. bzw. Sackbohrungen o.dgl. versehen ist« Nach Aufbau einer grösseren senkrecht stehenden Fläche verlaufen die geometrischen Achsen der Steckverbindungen senkrecht zur Grundleiste und parallel zueinander. Quersteckverbindungen sind mit Rücksicht auf die kindliche Hantierung nicht vorgesehen, was auch ermöglicht, vier Flächen wahlweise bei jedem Spielbaustein zur Sichtseite hin bei einem Spielstein-Aufbau anzuordnen«
Bei Verwendung des Lehr- und Steckspieles zur Einführung des Kindes in die Welt der Zahlen und Wörter werden drei dieser vier Flächen mit Zahlen und Buchstaben versehen. Die vierte Fläche wird zur Bildung von Abständen zwischen den Wörtern freigelassen. Jeder Spielbaustain trägt u.a. einen der fünf Vokale. Die mit Zahlen versehenen Steine erhalten auf ihrer freien Fläche ein Zeichen, wie z.B. "plus", "ninus" oder "gleich" oder können ggf. ebenfalls mit einer Zahl besetzt werden.
Die Verbindungsleiste schafft die Möglichkeit, Teile im Spielstein-Aufbau fortzulassen, um Durchgänge bzw. Durchblicke vorsehen zu können.
• » 4 · « *■ I
In der Zeichnung ist die Neuerung in verschiedenen Frontalansichten von Spielstein-Aufbauten unter gleichzeitiger Nutzung der Möglichkeiten, Buchstaben zu Wörtern und Zahlen nebst Zeichen zu kleineren Rechenaufgaben zusammensetzen zu können, dargestellt. Es zeigen die
Fig.l einen aus acht Würfel-Türmen zu Ie viar Buchstaben-Spielbausteinen zusammengesetzten Aufbau, zur Bildung von Wörtern,
Fig.2 einen aus -fünf Würfel-Türmen zu je drei Zahlen- und Zeichen-Spielbausteinen zusammengesetzten Aufbau, zur Bildung kleinerer Rechenaufgaben - und
Fig.3 einen Aufbau mit Buchstaben-Spielbausteinen unter Verwendung einer zusätzlichen Verbindungsleiste zur Bildung eines Durchganges oder Durchblickes bzw. einer Tür oder eines Fensters.
Die Steckverbindungen der Spielbausteine 2 korrespondieren mit denen der Grundleiste 1 sowie der Verbindungsleiste 2I-. Die Spielbausteine 2a weisen an drei bis vier ihrer entsprechend der Zeichnung senkrecht verlaufenden Flächen Buchstaben, Zahlen oder Zeichen auf. Bei Bildung von Wörtern oder Rechenaufgaben setzt das Kind die jeweils für richtig erachtete Fläche in Sichtrich- B tung. Mittels eines nicht zeichnerisch dargestellten, kofferar- j| tig tragbaren oder schulranzenartig umhängbaren Aufnahmebehälters,, in welchem die Bauteile des Lehr-Steckspieles leicht entnehmbar und unverrückbar unterbringbar sind, vermag das Kind das Spiel überall hin, in den Kindergarten oder auf eine Reise, gegen Verlust und Beschädigung einzelner Teile geschützt, mitzunehmen.

Claims (1)

  1. Siegbert weite Berliner Strasse 54 6689 Merchveiler
    Lehr-Steckspiel Schutzansprüche
    1, Lehr-Steckspiel,gekennzeichnet durch eine Anzahl gleich grosser würfelförmiger Spielbausteine (2), die in Zentrum ihrer einen fläche einen Stift,Zapfen o.dgl. und an der dieser gegenüberliegenden Fläche eine hiermit fluchtende Sackbohrung, Sacköffnung o.dgl. aufweisen, so, dass die Spielbausteine (2) turmartig übereinander zusammensteckbar sind, und gekennzeichnet durch eine gemeinsame,dem Aufbau der Spielbausteine (2) dienende Grundleiste (1) mit einer einreihigen An* Ordnung, in Längsrichtung der Grundleiste (l), einer Anzahl von Stiften, Zapfen o,dgl. bzw. Sackbohrungen, Sacköffnungen o.dgl. im Rasterabstand voneinander,der» art,dass hierauf gesteckte, turmartig zusammengesteckte Spielbausteine (2) mit ihren betreffenden Seitenflächen aneinanderliegen und zusammen das Aussehen einer senkre» cht stehenden, grosseren Fläche ergeben.
    2· Lehr-Steckspiel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleiste (4) mit einer gemäss der Grundl* eiste (1) auf ihrtr einen Fläche befindlichen Anzahl von Stiften, Zapfen o.dgl. und auf ihrer anderen Fläche be» findlichen Anzahl Sackbohrungen, Sacköffnungen o.dgl.,so, dass die Stifte o.dgl. mit den Sackbohrungen o.dgl. fluchten.
DE8222523U Lehr-Steckspiel Expired DE8222523U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222523U1 true DE8222523U1 (de) 1983-01-05

Family

ID=1330595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8222523U Expired DE8222523U1 (de) Lehr-Steckspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222523U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101700B1 (de) Spielbaukasten
DE2916683A1 (de) Lernspielzeug
DE1478447B1 (de) Baukastenspiel
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE8222523U1 (de) Lehr-Steckspiel
DE2608539A1 (de) Spielzeugbaukastensystem
DE1168305B (de) Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE2123900A1 (de) Bauspielelemente
DE7240878U (de) Buchstaben-Baukasten
DE3500840A1 (de) Bausatz zur ausbildung von schriftzeichen
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE1899751U (de) Modellbaukasten.
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
DE19747738A1 (de) System zum Erstellen eines statischen Gebildes
EP1255593B1 (de) Lern-, spiel- und therapiematerial
DE555869C (de) Rechenlehrmittel
DE7238569U (de) Landschaftsbauplatte
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel
DE3520047A1 (de) Spielbrett fuer ein schachspiel
DE9113747U1 (de) Spielzeugbauelemente
DE1964645U (de) Steckbauspiel.
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE2251494A1 (de) Landschaftsbauplatte