DE7410608U - Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes - Google Patents
Vorrichtung zum Aufhängen eines GegenstandesInfo
- Publication number
- DE7410608U DE7410608U DE7410608U DE7410608DU DE7410608U DE 7410608 U DE7410608 U DE 7410608U DE 7410608 U DE7410608 U DE 7410608U DE 7410608D U DE7410608D U DE 7410608DU DE 7410608 U DE7410608 U DE 7410608U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding parts
- magnet
- holding
- force
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen
eines Gegenstandes, mit zwei beweglich verbundenen Halteteilen, die zum Festhalten des Gegenstandes dienen.
Es sind Vorrichtungen dieser Art in Form von Klammern bekannt, bei denen der aufzuhängende Gegenstand zwischen den
beiden beweglich verbundenen Teilen festgeklemmt und die KLemmkraft durch eine Feder erzeugt wird. Die dem Gewicht
des Gegenstandes entgegenwirkende Haltekraft ist hierbei trotz verhältnismäßig hoher Federkraft gering. Soweit diese
Klammern benutzt werden, um nasse "Wäschestücke zum Trocknen aufzuhängen, muß das Wäschestück über eine Leine gelegt
v/erden und zusammen mit dieser eingeklemmt werden, um die
Federkraft voll zur Geltung zu bringen. Da andererseits die Feder das Gelenk der Klammer bildet, beeinflußt die
Form der Klammer die Form der Feder und damit die Federkraft, so daß es schwierig ist, die Federkraft der jeweils gewünschten
Klammergröße, oder umgekehrt, optimal anzupassen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Haltekraft
einfacher an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden kann.
Nach der Neuerung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Halteteil einen Magneten und der zweite Halteteil
ein magnetisier^ares Material an einer solchen Stelle aufweist,
daß durch eine Relativbewegung der beiden Halteteile der
Abstand von Magnet und magnetisierbarer Material veränderbar
Bei dieser Aufhängevorrichtung hängt die Haltekraft von der auf das magnetisierbare Material des zweiten Halteteils
ausgeübten Magnetkraft des Magneten ab, die die beiden Haltexeile
aüfeinanderzubewegt und einen dazwischen gehaltenen
Gegenstand einklemmt· Die Magnetkraft läßt sich in weiten Grenzen unabhängig von der Fons der Aufhängevorrichtung wählen.
Bei Verwendung eines Dauermagneten hängt dessen Magnetkraft von der Menge und Art des Magnetmaterials und der Höhe der
zur Magnetisierung angewandten magnetischen Feldstärke ab. Die auf das magnetisierbare Material des zweiten Halteteils
tatsächlich ausgeübte Kraft ist ihrerseits von der Form und Polarisierungsrichtung des Magneten und der Form des magnetisierbaren
Materials sowie deren Abstand abhängig. Aux'grund dieser zahlreichen frei wählbaren Parameter ist eine optimale
Anpassung der Haltekraft an den jeweiligen Anwendungsfall und die jevieils gewünschte oder erforderliche Form der Haltevorrichtung
möglich.
Vorzugsweise weisen der Magnet und das magnetisierbare Material die Form einer Platte auf, deren Ebenen aufgrund der Relativbeweglichkeit
dei/beiden Halteteile parallel zueinander ausrichtbar sind. Hierbei ergibt sich ein großflächiger
Durchtrittsquerschnitt für den magnetischen Fluß des Magneten und damit eine große Haltekraft. Sofern der aufzuhängende
Gegenstand zwischen den beiden Platten festgeklemmt wird, erhöhen die großflächigen Platten die entgegen der Richtung
des Gewichts des eingeklemmten Gegenstands wirkende Reibungskraft und damit die Haltekraft.
• ■ ■ ·
— 3 —
Weiter ist es günstig, wenn die Nord-Süd-Richtung des Magneten mi* der Plaitenebene zusammenfällt. Auf diese Weise ergibt
sich, im Gegensatz zur Ausrichtung der Nord-Süd-Richtung senkrecht zur Plattenebene des Magneten, der geringste
Widerstand für den magnetischen Fluß, da ein Verlauf der Feldliniaadurch Luft völlig vermieden werden kann.
Das magnetisier Material kann derart vormagnetisiert sein, daß die Magnetpole der beiden parallel ausgerichteten Plätten
einander gegenüberstehen. Dies steigert die Kraft, die die beiden Platten aufeinander ausüben. Hierbei kann es sich
uns eine Anziehungs- oder eine Abstoßungskraft handeln.
Letzteres zum Beispiel dann, wenn die beiden Halteteile etwa in ihrer Mitte in der Weise gelenkig miteinander verbunden
und abgewinkelt sind, daß eine Auseinanderbewegung zweier Schenkel eine Zusammenbewegung der anderen beiden
Schenkel bewirkt und an den ersten beiden Schenkeln die beiden Magnetplatten so angeordnet sind, daß sich die
gleichnamigen Pole der Magnetplatten gegenüberstehen. Hierbei können die beiden anderen Schenkel ebenfalls mit
zwei Magneten versehen sein, die sich jedoch anziehen. Die Anziehungskraft ergibt sich, wenn die sich gegenüberstehenden
Pole gegensinnig magnetisiert sind.
Besonders günstig ist eine Ausführung der Vorrichtung, bei der die beiden Halteteile durch ein ^iegsames 3and verbunden
sind. Bei dieser Ausführung kann die Aufhängevorrichtung auf einfache Weise U-förmig gebogen v/erden, so daß sich die
Halte teile gegenüberstehen und einander anziehen. Das Band bildet dann eine Schlaufe, die um ein Seil, eine Stange, einen
Haken oder dergleichen gelegt werden kann, an dem letztlich der Gegenstand aufgehängt werden soll.
Vorzugsweise ist das Band eine Kunststoffolie, die die beiden Halteteile umschließt. Die Kunststoffolie sorgt dann gleichzeitig
für einen Schutz des Magneten und des magnetisierbaren Materials gegen Korrosion.
Besonders günstig ist eine elastische Ausbildung des Bandes·
Das U-förmig gebogene Band erzeugt dann eine Rückstellkraft
für die Halteteile, wodurch die Handhabung erleichtert wird, ,Sofern das elastische Band aus einem magnetisch leitenden
Material hergestellt ist, kann es gleichzeitig für einen
weitgehenden Kurzschluß des magnetischen Flusses beim
Einklemmen des aufzuhängenden Gegenstands sorgen.
für die Halteteile, wodurch die Handhabung erleichtert wird, ,Sofern das elastische Band aus einem magnetisch leitenden
Material hergestellt ist, kann es gleichzeitig für einen
weitgehenden Kurzschluß des magnetischen Flusses beim
Einklemmen des aufzuhängenden Gegenstands sorgen.
Ein weiterer Vorteil der neuen Aufhängevorrichtung besteht
darir, daß sie eine besonders hohe Haltekraft auf magnetisierbare Metallgegenstände ausübt.
darir, daß sie eine besonders hohe Haltekraft auf magnetisierbare Metallgegenstände ausübt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in
der Zeichnung dargestellt.
der Zeichnung dargestellt.
Die beiden Halteteile 1 und 2 sind an den Enden eines Bandes ausgebildet, das aus einer biegsamen Kunststoffolie hergestellt
ist. Die Kunststoffolie ist zu einer langgestreckten, flachen Hülle ausgebildet, in der zwei Dauermagneten in Form
von Platten jeweils an einem Ende der Hülle angeordnet sind. Die Nord-Süd-Richtung der Magnetplatten liegt jeweils in
der Plattenebene, wobei sich entgegengesetzte Magnetpole
gegenüberliegen.
der Plattenebene, wobei sich entgegengesetzte Magnetpole
gegenüberliegen.
Um einen Gegenstand aufzuhängen, wird das Band über ein Seil,
eine Stange, einen Haken oder dergleichen gelegt, der Gegenstand zwischen den Halteteilen 1 und 2 angeordnet, un_d dann
werden die Halteteile aufeinanderzubewegt. Dabei ziehen sich
die Magnetplatten an und halten den Gegenstand fest.
Die eine Magnetplatte kann hierbei durch eine Platte aus einea
magnetisierbarer Material, z. B. eine Weicheisenplatte, ersetzt
werden. Zviei Magnetplatten ergeben jedoch eine höhere Halte—
kraft.
Aufgrund der Biegsamkeit des Bandes 3 können die Halteteile
1 und 2 ferner so zueinander angeordnet werden, daß die Außenseite
des einen Halteteils an der Innenseite des anderen anliegt. Auf diese Weise ergibt sich eine geschlossene Halteschlaufe»
In diese ScÜaufe können Gegenstände eingehängt werden, deren Gewicht die Hagnetkraft um ein Vielfaches
übersteigt, sofern das Gevächt des Gegenstands etv/a senkrecht
auf die Innenseite des inneren Halteteils einwirkt»
Selbst bei hoher I-Iagnetkraft lassen sich die Halteteile aufgrund
der Flexibilität des Bandes leicht trennen, indes sie in ihrer Ebene parallel zueinander verschoben v/erden»
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes, mit zwei
beweglich verbundenen Halteteilen, die zum Festhalten des Gegenstandes dienen, dadurch, gekennzeichnet, daß
der eine Halteteil (1) einen Magneten und der zweite
Halte teil (2) ein magnetisierbare ε Material an einer
solchen Stelle aufweist, daß durch eine Relativbewegung der beiden Halteteile der Abstand von Magnet und
magnetisierbarem Material veränderbar ist«
2« Vorrichtung nach .Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet t daß
der Magnet und das inagnetisierbare iiiaterial die Form
einer Platte aufweisen* deren Ebenen aufgrund der Relativl/eweglichkeit
der beiden Halteteile parallel zueinander ausrichtb&r sind»
3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet t daß
die riord-Süd-Richtung des Magneten mit der Plattenebene
zusammenfällt ·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetisierbare Material derart vormagnetisiert ist,
daß die Magnetpole der beiden parallel ausgerichteten Platten einander gegenüberstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich gegenüberstehenden Pole gegensinnig magnetisiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile durch ein biegsames Band (3) verbunden sind.
7. Vorrichtvmg nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Band (3) eine Kunststoffolie ist, die die "beiden Halteteile umschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band elastisch ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7410608U true DE7410608U (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=1303506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7410608U Expired DE7410608U (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7410608U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019102804U1 (de) | 2019-05-17 | 2019-06-27 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke |
DE102019113090A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke und Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes |
WO2020233747A1 (de) | 2019-05-17 | 2020-11-26 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde (label) in form eines länglichen bandes, mit mindestens einem magneten und verfahren zur herstellung eines flächengebildes |
-
0
- DE DE7410608U patent/DE7410608U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019102804U1 (de) | 2019-05-17 | 2019-06-27 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke |
DE102019113090A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde zur lösbaren Befestigung an Kleidungsstücke und Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes |
WO2020233747A1 (de) | 2019-05-17 | 2020-11-26 | CLEVER LABEL GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Yvonne Koch, 09125 Chemnitz; Carsten Mayer, 09125 Chemnitz; Rico Meinel, 09117 Chemnitz; Susanne Meinel, 09117 Chemnitz) | Flächengebilde (label) in form eines länglichen bandes, mit mindestens einem magneten und verfahren zur herstellung eines flächengebildes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411372T2 (de) | Magnetische befestigungsvorrichtung | |
DE2938854C2 (de) | Ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung | |
DE19636320C2 (de) | Thermostat | |
DE7717443U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE69313630T2 (de) | Magnetisierung von permanentmagnetischen bandmaterialen | |
DE3736254C2 (de) | ||
DE2916147A1 (de) | Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung | |
DE60107812T2 (de) | Sicherheitsverpackung für warenpräsentation | |
DE202017004177U1 (de) | Magnetische Dämpfungsfüße für vibrationsempfindliche Geräte nach dem Prinzip der magnetischen Anziehungskraft | |
DE7410608U (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes | |
DE2607197C3 (de) | Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem | |
DE2615580A1 (de) | Vorrichtung zum trennen magnetisierbarer teilchen von einem stroemungsfaehigen medium | |
DE2740288A1 (de) | Magnetische haltevorrichtung | |
WO1998020220A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE3126653C2 (de) | ||
DE1260536B (de) | Elektromagnetischer Wandler | |
DE1942535A1 (de) | Zweiteiliger Schliessknopf | |
DE2011274C3 (de) | Dauermagnetsystem | |
AT202668B (de) | Magnetisches Haft- und Auffanggerät | |
DE887540C (de) | Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten | |
DE2836705A1 (de) | Ausloese-elektromagnet | |
DE1488615C (de) | Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe | |
DE1632136C (de) | Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material | |
DE2640167A1 (de) | Halter zum befestigen von gardinen | |
DE2509274C3 (de) | Lasthebemagnet |