DE702486C - Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut - Google Patents
Mitnehmerkettenfoerderer fuer SchuettgutInfo
- Publication number
- DE702486C DE702486C DE1937K0147899 DEK0147899D DE702486C DE 702486 C DE702486 C DE 702486C DE 1937K0147899 DE1937K0147899 DE 1937K0147899 DE K0147899 D DEK0147899 D DE K0147899D DE 702486 C DE702486 C DE 702486C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- intermediate floor
- goods
- strand
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 2
- 101000685083 Centruroides infamatus Beta-toxin Cii1 Proteins 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0301—General arrangements
- B65G2814/0314—General arrangements for moving bulk material downwards
- B65G2814/0319—General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
- B65G2814/032—General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
- Mitnehmerkettenförderer für Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmerkettenförderer ;für Schüttgut, insbesondere .feuchtes Schüttgut, wie Rohbraunkohle u. dgl. Bei den bekannten Mitnehmerkettenförderern zieht das obere Kettentrumm das Gut von einem das untere Kettentrumm gegen die Gutzulauföffnung abdeckenden tischartigen Zwischenboden ab und wirft es auf das untere Kettentrumm ab, das es auf dem Gehäuseboden entlang zur Gutablauföffnung führt. Bei diesen Förderern arbeiten das obere und das untere Kettentrumm unter verschiedenen Betriebsbedingungen, da das obere Trumm durch eine steife, aus dem Bunker bis auf den Zwischenboden reichende Gutsäule hindurch muß, um Gut von dem Zwischenboden auf das untere Kettentrumm abzuziehen, während das untere Kettentrumm einen verhältnismäßig losen Guthaufen auseinanderzieht und fördert. Diese unterschiedlichen Betriebsbedingungen ergeben unterschiedliche Förderleistungen der beiden Trumme, die auch verschieden bleiben bzw. noch störender werden, wenn die Förderleistung des Förderers durch Änderung der Umlaufzahl verändert werden muß. Diese unterschiedlichen Förderleistungen geben die Veranlassung zu Verstopfungen und damit Stillständen des Förderers und lassen eine gleichmäßige Förderung nicht zu, so daß dieser Förderer als Zuteilvorrichtung z. B. für Feuerungen nicht genügen kann.
- Diese Nachteile werden vermieden undeine bessere Förderleistung dadurch erreicht, daß nach der Erfindung der Zwischenboden gegenüber der Gutzulauföffnung derart einstellbar ist, daß ein Teil des Gutes unmittelbar dem unteren Kettentrumm zufallen kann. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Zwischenboden eine oder mehrere absperrbare Öffnungen erhält, durch welche ein Teil des Gutes durchrutscht, oder es kann ein Teil des Zwischenbodens im Bereich der Gutzulauföffnung längs verschiebbar ausgebildet sein, so daß durch Verkürzung des Zwischenbodens ein Teil des Gutes frei durchschießt. Schließlich kann ein Teil des Zwischenbodens als Klapptisch ausgebildet sein, durch dessen Neigung ein Teil des Gutes dem unteren Kettentrumm unmittelbar zurutscht. Vorteilhafterweise ist der Zwischenboden von der Außenseite des Förderergehäuses einstellbar.
- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Von den Abbildungen, welche senkrechte Längsschnitte durch den Kettenförderer darstellen. zeigen Abb. i die Betriebsverhältnisse im Förderer bei geringer Förderleistung, Abb. a die Betriebsverhältnisse im Förderer bei großer Förderleistung und die Abb. ; bis 5 andere Ausführungsformen. Der Kettenförderer besteht in üblicher Weise aus einem langgestreckten, liegenden leasten, dessen Deckseite eine Oftnung 2 für den Anschluß an einen Vorratsbehälter 3 und dessen Boden eine Offnung :1 für den Auslauf des Fördergutes aufweist. Zwischen dem Kasten i und dem Bunker 3 ist ein Schieber 5 angeordnet, mit welchem der Auslauf des Gutes aus dem Bunker vollkommen abgesperrt werden kann. Im Kasten i läuft in der Form eines endlosen Bandes die Stegkette G um, welche von den Kettensternen angetrieben wird. Unterhalb der EinlauföffnUng 2 und zwischen dem oberen und unteren Kettentrumm ist in bekannter Weise in tischartiger Zwischenboden S angeordnet. Im Betrieb stützt sich das einlaufende Gut zunächst auf den Zwischenboden 5 und wird dann von dem über dem Zwischenboden hinweggleitenden oberen Kettentrumm vom Zwischenboden nach links abgezogen, so daß es auf den Kastenboden stürzt. Hier wird es vom unteren Kettentrumm erfaßt und auf dem Boden entlang bis zum Gutauslauf 4 geschleift. Bei dem Förderer nach Abb. i und 2 enthält der Zwischenboden S eine öf-tnung 9, welche beispielsweise mit einem mittels Handrad i o verstellbaren Schieber i i verschlossen werden kann. Diese öftnung o, «-elche bei. kleiner Förderleistung, wie Abb. i -zeigt, geschlossen bleiben kann, wird bei großer Förderleistung freigegeben, so daß, wie Abb. 2 zeigt, ein Teil des Gutes durch den Zwischenboden hindurchgleiten und sich auf das vom oberen Kettentrumm vom Zwischenboden abgezogene Gut auflegen kann. Hierdurch ist man in der Lage, größere Gutmengen als bisher möglich zu fördern und die Gutmenge mit dem Förderer in praktisch unbeschränktem Maße zu regeln,. da zu der bisher üblichen Regelung der Geschwindigkeit für die Mitnehmerkette in regelbarer Menge Gut unmittelbar auf das untere Kettentrumm aufgegeben «erden kann.
- Bei den Ausführungsformen nach Abb.3 und 4 wird eine Durchfallöffnung für das Gut dadurch freigegeben, daß die längs verschiebbaren Teile 12 des Zwischenbodens aus dem Bereich der Gutzulauföffnung herausgerückt bzw. unter den feststehenden Teil 13 des Zwischenbodens geschoben werden.
- Bei der Ausführungsform nach Abb.5 ist ein Teil des Zwischenbodens als bewegliche Klappe 14 ausgebildet.. Beim Abschwenken dieser Klappe kann ein Teil der sich auf den Zwischenboden abstützenden Gutmenge unmittelbar zum unteren Kettentrumm abgleiten.
Claims (5)
- h:111?N'1':1NS1'Itl'CII1:: r. Mitnehmerkettenförderer für Schüttgut, insbesondere Rohbraunkohle, dessen oberes Kettentrumm das Schüttgut von einem das untere Kettentrumm gegen die Gutzulauföffnung abdeckenden tischartigen Zwischenboden abzieht und auf das untere Kettentrumm abwirft, das das Gut auf dem Gehäuseboden entlang zur Gutablauföffnung führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden gegenüber der Gutzulauföffnung derart einstellbar ist, daß ein Teil des Gutes unmittelbar dem unteren Kettentrumm zufallen kann.
- 2. Mitnehmerkettenförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden eine oder mehrere absperrbare- öffnungen aufweist, durch die das Gut dem unteren Kettentrumm zufallen kann.
- 3. Mitnehmerkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gutzulauföffnung ein "Teil oder Teile des Zwischenbodens längs verschiebbar ausgebildet sind, so daß die Ab. deckfläche des Zwischenbodens vergrößert bzw. verkleinert werden kann.
- 4. Mitnehmerkettenförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil oder Teile des Zwischenbodens als Klapptisch ausgebildet sind, über welche zulaufendes Schüttgut zum unteren Kettentrumm abgleiten kann.
- 5. Mitnehrnerkettenförderer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden von der Außenseite des Förderergehäuses her einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0147899 DE702486C (de) | 1937-09-16 | 1937-09-16 | Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937K0147899 DE702486C (de) | 1937-09-16 | 1937-09-16 | Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702486C true DE702486C (de) | 1941-03-24 |
Family
ID=7251552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937K0147899 Expired DE702486C (de) | 1937-09-16 | 1937-09-16 | Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702486C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757373C (de) * | 1941-05-06 | 1953-03-09 | Ver Kesselwerke Ag | Verladevorrichtung |
DE949679C (de) * | 1951-03-08 | 1956-09-27 | Stotz Ag A | Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste |
DE3722688A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Besta Maschf | Kratzerfoerderer |
DE4231912A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Kraftwerk Schlammtechnologie U | Transportbandanlage |
DE19800082A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Buehler Ag | Kettenförderer |
-
1937
- 1937-09-16 DE DE1937K0147899 patent/DE702486C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757373C (de) * | 1941-05-06 | 1953-03-09 | Ver Kesselwerke Ag | Verladevorrichtung |
DE949679C (de) * | 1951-03-08 | 1956-09-27 | Stotz Ag A | Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste |
DE3722688A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Besta Maschf | Kratzerfoerderer |
DE4231912A1 (de) * | 1992-09-18 | 1994-03-24 | Kraftwerk Schlammtechnologie U | Transportbandanlage |
DE19800082A1 (de) * | 1998-01-02 | 1999-07-08 | Buehler Ag | Kettenförderer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE702486C (de) | Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut | |
DE606426C (de) | Trockner fuer Getreide oder andere koernige oder stueckige Gueter | |
DE711275C (de) | Kratzerfoerderer | |
EP0179354A1 (de) | Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut | |
DE373184C (de) | Abzugsoeffnung fuer Kippergruben u. dgl. mit endlosem Abzugsband | |
DE933500C (de) | Trogfoerderer | |
DE473311C (de) | Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen | |
DE610396C (de) | Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut | |
DE1054905B (de) | Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern | |
DE655559C (de) | Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung | |
DE359429C (de) | Foerdertrommel fuer Massengut | |
DE806189C (de) | Griess- und Dunst-Putzmaschine | |
DE856375C (de) | Maschine zum Auslesen von Kirschen und anderem Obst | |
DE720143C (de) | Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Foerdergutes auf verschiedene Abgabestellen bei Mitnehmerfoerderern fuer Schuettgut mit Beschickung auf dem oberen Trum | |
DE472090C (de) | Kartoffelsortiermaschine | |
DE663032C (de) | Einrichtung zur klassenweisen Kuehlung und Nachtrocknung von Braunkohle | |
DE915755C (de) | Bindemaeher | |
DE19526688C2 (de) | Höhenförderer | |
DE3220639C2 (de) | ||
DE551579C (de) | Bunker mit einem Auslaufschlitz, der in seiner Breite gleichbleibt und im Grundriss gleichlaufend zur Laengsachse des Abzugsbunkers liegt, und mit einem unter dem Auslaufschlitz liegenden Abzugsband | |
AT276470B (de) | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, zum Befördern von Schüttgut | |
DE1271625B (de) | Beschickungsvorrichtung fuer schuettbares Gut | |
DE664254C (de) | Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer | |
DE534279C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern | |
AT244662B (de) | Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen |