DE69306108T2 - Sauerstoff-schmelzen - Google Patents
Sauerstoff-schmelzenInfo
- Publication number
- DE69306108T2 DE69306108T2 DE69306108T DE69306108T DE69306108T2 DE 69306108 T2 DE69306108 T2 DE 69306108T2 DE 69306108 T DE69306108 T DE 69306108T DE 69306108 T DE69306108 T DE 69306108T DE 69306108 T2 DE69306108 T2 DE 69306108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- ore
- slag
- concentrate
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 26
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 title description 21
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 90
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 78
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 70
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 46
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 27
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 25
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 17
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 17
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 8
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 5
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical class [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052948 bornite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003181 co-melting Methods 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical class [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B13/00—Obtaining lead
- C22B13/02—Obtaining lead by dry processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0054—Slag, slime, speiss, or dross treating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/02—Preliminary treatment of ores; Preliminary refining of zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
- C22B23/021—Obtaining nickel or cobalt by dry processes by reduction in solid state, e.g. by segregation processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf das Sauerstoffschmelzen von Kupfersulfiderzkonzentraten, von Nickelsulfiderzkonzentraten oder von Mischkonzentraten aus Kupfer- und Nickelsulfiderz, sie betrifft insbesondere das direkte Sauerstoffschmelzen derjenigen unter solchen Konzentraten welche einen hohen inhärenten Energiewert aufweisen.
- Bestehende Kupferschmelztechnologien umfassen:
- das rotierende Frischen mit Aufblasen von oben;
- das elektrische Schmelzen;
- das fortlaufende Schmelzen gemäß Noranda;
- das fortlaufende Schmelzen gemäß Mitsubishi;
- das Schwebeschmelzen nach Inco;
- das Schwebeschmelzen nach Outokumpu.
- Für diejenigen Konzentrate die einen relativ niedrigen inhärenten Energiewert aufweisen (d.h. diejenigen mit welchen keine großen Nettomengen an exothermer Hitze erzeugt werden) kann man im Zusammenhang mit den obengenannten Technologien hohe Werte an Sauerstoffanreicherung einsetzen, und in bestimmten Fällen, welche sowohl von der Existenz eines hohen Kupfer/Schwefel Verhältnisses als auch eines niedrigen Eisensulfidgehaltes in einem Bornit-Konzentrat abhängig sind, ist es möglich blasiges Rohkupfer, sogenanntes Blisterkupfer, direkt in einem einzigen Schritt durch Einsatz von technisch reinem Sauerstoff, d.h. Sauerstoff mit einer kommerziellen Reinheit (95% oder höher), zu produzieren.
- Andererseits erzeugen typische Chalkopyrit-Kupferkonzentrate, wenn sie direkt zu Blisterkupfer oxidiert werden, einen Überschuß an Reaktionswärme im Vergleich zu der für eine autogene Betriebsweise notwendigen Menge, dies sogar bei niedrigen Niveaustufen der Sauerstoffanreicherung. Die Unfähigkeit diese zusätzliche Hitze mit den gegenwärtig benutzten Technologien abzuleiten, verhindert oder verkompliziert den Einsatz von höheren Niveaustufen der Sauerstoffanreicherung.
- Außer dem bereits erwähnten Problem der Erzeugung von Überschußwärme, tendiert das in einem einzelnen Schritt durchgeführte Schmelzen von Kupferkonzentrat mit verhältnismäßig hohen Gehalten an gewissen verunreinigenden Elementen (Arsen, Antimon und Wismut) dazu schlußendlich ein Blisterkupfer mit unannehmbaren Gehalten an diesen Verunreinigungen zu produzieren, denn deren Beseitigung ist im allgemeinen geringer als bei konventionellen Schmelzwegen. Eine Folge hiervon ist, daß das direkte Schmelzen zu Blisterkupfer bis zum heutigen Tage auf verhältnismäßig saubere Konzentrate beschränkt blieb.
- GB-A-2048309 (entsprechend EP-A-016595 und US-A-4334918) offenbart ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Nichteisen-Metallen aus ihren Sulfiderzen, wobei eine geschmolzene Sulfid enthaltende Trägermittelzusammensetzung (sogenannter Rohstein) unter Zwang durch einen Extraktionskreislauf zirkulieren gelassen wird, Kreislauf aus welchem das Nichteisen-Metall oder sein Sulfid bei einer hohen Temperatur kontinuierlich extrahiert werden kann. Das Verfahren umfaßt die Zufuhr des Sulfiderzes in den Rohstein auf der Höhe einer Erzaufnahmestation, so daß das Erz in dem Rohstein aufgelöst oder von demselben geschmolzen wird, sowie die Herstellung des Kontaktes zwischen dem das besagte Erz enthaltenden Rohstein und dem Sauerstoff in dem Bereich einer Oxydationsstation, so daß zumindest ein Teil des Erzes und/oder des Rohsteines oxydiert wird, während die im Laufe des Oxydationsschrittes erzeugte Wärme durch den Rohstein wiedergewonnen wird und von demselben in die endothermen Bereiche im Kreislauf weitergeleitet wird. GB-A-2048309 befaßt sich nicht so stark mit Kupfersulfiderzkonzentraten mit einem hohen inhärenten Energiewert, sondern es offenbart die Behandlung eines Erzkonzentrates mit Kupfer und Zink, welches 25,6% Kupfer, 10% Zink, 1,7% Blei, 24% Eisen und 33% Schwefel enthält. Mit einem solchen Erzkonzentrat wird der Oxidationsvorgang in einer Oxidationseinheit durchgeführt, welche in einen ersten und in einen zweiten Abschnitt aufgeteilt ist, wobei ein größerer Anteil des Rohsteines durch den ersten Abschnitt hindurch geführt wird und mittels über dem zirkulierenden Strom angeordneten Sauerstofflanzen oxydiert wird, während die Oxydation so geregelt wird, daß nur eine bevorzugte Oxydation des Eisen(II)-sulfids auftritt. Ein geringfügigerer Anteil des Rohsteines wird durch den zweiten Abschnitt geleitet, wo man mit einer an Sauerstoff angereicherten Luft von oben auf denselben aufbläst, so daß sowohl Eisensulfid als auch Kupfersulfid oxidiert werden, um auf diese Weise sowohl eine geschmolzene Kupferphase als auch eine Schlackenphase zu produzieren, welche Eisenoxyde und ein wenig aufgelöstes Kupfer(I)-oxyd enthält. Die in dem zweiten Abschnitt produzierte geschmolzene Kupferphase wird abgetrennt, so daß dieser Anteil als Blisterkupfer abgezogen werden kann, während der zurückbleibende Anteil zu einem Zink abscheidenden Gefäß zurückgeleitet werden kann. Nachdem sie durch den zweiten oxidierenden Abschnitt hindurchgegangen sind, werden der verbleibende Rohstein und die Schlackenphasen in einer kaskadenähnlichen Art und Weise erneut mit dem primären Rohsteinstrom in einem Schlackenreiniger vermischt. Hierbei wird Kohle in den dem erneuten Mischen dienenden Bereich eingeführt, so daß das Sauerstoffpotential der Schlacke vermindert wird und demzufolge die Löslichkeit von Kupfer(I)-oxyd in der Schlacke herabgesetzt wird. Eine weitergehende Schlackenreinigung wird durch den Zusatz von Eisenpyriten zur der Schlacke bewirkt. Da ein solches Erzkonzentrat mit Kupfer und Zink einen verhältnismäßig hohen Zinkgehalt aufweist, ist es klar ersichtlich, daß es nicht als ein Erzkonzentrat betrachtet werden kann, welches einen hohen inhärenten Energiewert aufweist.
- EP-A-0266975 (entsprechend US-A-4701217) offenbart ein analoges auf einer Umlaufzirkulation einer Schmelze basierendes Verfahren für die Reduktion der Oxyde von Kupfer und Nickel oder der Oxyde von Kupfer, Nickel und Kobalt aus Tiefseemanganknollen, wobei man eine Umwälzung des Rohsteines mit Kupfer- und Nickelsulfiden sowie eines passenden Kohlenstoff enthaltenden Reduktionsmittels (z.B. eine der teilweisen Verflüchtigung unterworfene Kohle) zum Einsatz bringt. Genauso offenbart diese Schrift die Möglichkeit des Mischens solcher Knollen mit zusätzlichem Kupfer, welches unter der Form eines kupferhaltigen Minerals vorliegen kann, wie etwa Chalkopyrit, oder Schrottkupfer, um auch sicherzustellen, daß die Phasentrennung einer Legierung mit Nickel und Kupfer oder einer solchen mit Nickel, Kobalt und Kupfer stattfindet.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin ein verbessertes Verfahren zum direkten Sauerstoffschmelzen von Kupfersulfiderzkonzentraten, von Nickelsulfiderzkonzentraten oder von Mischkonzentraten aus Kupfer- und Nickelsulfiderz (die weiter unten in der Beschreibung als Erzkonzentrate aus Kupfer-/Nickelsulfiden und in den Ansprüchen als Erzkonzentrate aus Kupfer- und/oder Nickelsulfiden bezeichnet werden) zu schaffen, welches es ermöglicht verminderte Gasemissionen zu erzielen, während zur gleichen Zeit die Möglichkeit besteht die hohe inhärente Energie von solchen Erzkonzentraten wirkungsvoll zu nutzen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Sauerstoffschmelzen eines Erzkonzentrates aus Kupfer-/Nickelsulfiden mit einem hohen inhärenten Energiewert geschaffen, wobei dieses Verfahren die: durch eine Umwälzung einer Schmelze einer Trägermittelzusammensetzung auf Sulfidbasis unter Zwang durch einen geschlossenen Extraktionskreislauf, aus welchem man zumindest ein aus Kupfer, Nickel oder Sulfiden hiervon bestehendes Produkt bei einer erhöhten Temperatur kontinuierlich abscheiden kann; durch eine Einleitung des Erzkonzentrates in die geschmolzene Trägermittelzusammensetzung in dem Bereich einer Erzaufnahmestation, so daß das Erz in oder von der Zusammensetzung aufgelöst oder geschmolzen wird; durch eine Kontaktherstellung zwischen der das besagte Erz enthaltenden geschmolzenen Trägermittelzusammensetzung und einem mindestens 30 Volumen-% Sauerstoff aufweisenden oxidierenden Gas im Bereich einer Oxydationsstation, so daß wenigstens ein Teil des Erzes und/oder der geschmolzenen Trägermittelzusammensetzung oxidiert wird; und durch eine Nutzung der während des Oxidationsschrittes infolge einer Oxidation des Erzkonzentrates erzeugten Hitze, gebildeten Verfahrensschritte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hitze nutzende Verfahrensschritt ausgeführt wird: (a) durch Schmelzen des Erzkonzentrates aus Kupfer-und/oder Nickelsulfid, welches einen hohen inhärenten Energiewert aufweist, mit einem anderen Konzentrat eines Mineralsulfids, welches einen niedrigen oder negativen inhärenten Energiewert aufweist und welches ausgewählt worden ist aus einem hochgradigen Zinkkonzentrat, einem hochgradigen Bleikonzentrat und einem sowohl Blei als auch Zink enthaltenen Mischkonzentrat, und/oder (b) durch Reduktion von Eisenoxid in der im Verlaufe des Verfahrens erzeugten Schlacke zu einem flüssigen Eisenprodukt und durch Zurückgewinnung eines solchen flüssigen Eisenproduktes.
- Am aller liebsten ist das oxidierende Gas technisch reiner Sauerstoff, obwohl ein oxidierendes Gas mit einem niedrigeren oxidierenden Potential angewandt werden kann, wenn es die Umstände erlauben.
- In dem Falle wo die erzeugte Hitze benutzt wird zum Schmelzen des Erzkonzentrates aus Kupfer-/Nickelsulfid mit einem hohen inhärenten Energiewert zusammen mit dem besagten anderen Konzentrat eines Mineralsulfids mit einem niedrigen oder einem negativen inhärenten Energiewert, enthält das letztgenannte Konzentrat vorzugsweise einen geringen Gehalt an Gangartoxiden für eine höchstmögliche thermische Effizienz, und es ist nicht unbedingt auf hochgradige Konzentrate eingeschränkt, wenn es die metallurgische Effizienz anders diktiert. Mit solch einem Verfahren können metallisches Kupfer, metallisches Zink und metallisches Blei dadurch als Produkte in dem primären Schmelzkreislauf erzielt werden, daß man eine erzwungene Zirkulation von Kupfer- /Nickelsulfiden durch verschiedene Extraktionszonen verwendet, entsprechend den aus GB-A-2048309 entnommenen Lehren. Die primären Reaktionen bei der Bildung von Zink und/oder Blei verzehren thermische Energie, und daher wird, wenn die Erzkonzentrate in den richtigen Verhältnissen zugesetzt werden, die überschüssige Energie, welche bei dem direkten Schmelzen von Kupfer-/Nickelkonzentraten unter Einsatz von technisch reinem Sauerstoff freigesetzt wird, gegen die endothermen Erfordernisse der Zink- und/oder Bleiproduktion ausbalanciert. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die für die Zink- und Bleiproduktion erforderte Energie in Situ innerhalb des Schmelzapparates erzeugt wird, so daß kein Brennstoffzusatz von außen erforderlich ist und daß alle Nutzen einer praktisch bei Null liegenden Gasemission bei dem Schmelzen sicher gestellt sind. Vorzugsweise wird Kupfer als Metall extrahiert, während Nickel als hochgradiges Nickelsulfid extrahiert wird.
- Die Verwendung von technisch reinem Sauerstoff oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft hat den Vorteil, im Gegensatz zur Verwendung von Luft, daß es nicht notwendig ist, vor dem Abfließen, große Mengen an Stickstoff zu behandeln, um mitgerissene Schadstoffe, wie etwa Stickoxide, Schwefeloxide und flüchtige Bestandteile, wie Arsen, Antimon und Wismut, zu entfernen.
- Man wird es zu schätzen wissen, daß die großen Mengen an Schwefeloxiden, die sich bei der Verwendung von technisch reinem Sauerstoff aus dem Verfahren ergeben, verhältnismäßig unverdünnt durch andere Gase sind und daß sie darum relativ leicht in Schwefelsäure umgewandelt werden können.
- Da Erzkonzentrate aus Kupfer-/Nickelsulfid ebenfalls beträchtliche Mengen an Eisen enthalten, produziert das erfindungsgemäße Verfahren relativ große Mengen an Schlacke als dem wesentlichsten Abfallprodukt. Beim Einsatz des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit die Menge der Schlacke beträchtlich zu vermindern, indem das Eisenoxyd in der Schlacke reduziert wird und metallisches Eisen gebildet wird, wodurch es möglich wird Eisen dadurch zurückzugewinnen, daß man zumindest einen Teil der während der Oxidation von Kupfer-/Nickelsulfid erzeugten überschüssigen Wärme benutzt, um die notwendige Energie für die endotherme Umwandlung von Eisenoxid zu Eisen zu liefern. Dies kann passenderweise auf solche Art durchgeführt werden, daß man einen sekundären Kreislauf verwendet, wobei man die geschmolzene Schlackenphase zum Einsatz bringt, welche aus dem für die Extraktion von Kupfer/Nickel oder Sulfid derselben dienenden primären Kreislauf entfernt worden ist.
- Durch Anwendung einer solchen Technik für die Wiedergewinnung aus der Schlacke von Eisen in der Form eines marktfähigen Produktes, kann die Masse der schlußendlich als Abfall weggeworfenen Schlacke sowie der Gehalt an schädlichen Elementen in diesen Schlacken sehr beträchtlich reduziert werden, und man kann auf diese Weise der zunehmend strenger werdenden Gesetzgebung über die Beseitigung von Abfällen leichter gerecht werden.
- In dem sekundären Kreislauf wird die geschmolzene Schlacke mit einem passenden Reduktionsmittel, zum Beispiel Kohle, Koks, Braunkohle oder Erdgas in Kontakt gebracht, um ein flüssiges Eisenprodukt herzustellen, welches ein wenig gelösten Kohlenstoff enthält, wobei dieses flüssige Eisenprodukt sich unter der Schlacke auf dem Herd des sekundären Kreislaufes ansammelt. Dieses flüssige Eisenprodukt kann periodisch abgegossen werden, oder man kann Vorkehrungen treffen, um es fortlaufend durch eine siphonartige kontinuierlich arbeitende Abstichvorrichtung, von der Art wie sie beim Hochofenbetrieb verwendet wird, zu entnehmen. Dadurch daß man es dem flüssigen Eisenprodukt erlaubt sich als eine fortlaufende, den ganzen Ofenherd bedeckende Schicht anzusammeln, verhindert man auf diese Weise die schädlichen Wirkungen des chemischen Angriffes durch die normalerweise aggressive flüssige Schlacke sowie die Erosion der feuerfesten Auskleidung des Ofens. Senkrechte Mauern und/oder Trennwände, die in diesem sekundären Kreislauf angewandt werden, können auf passende Art und Weise vor Erosion und chemischem Angriff geschützt werden indem man in diesen Bereichen der Mauern und/oder Trennwände einen schützenden Überzug durch Verfestigung von Schlacke mittels Wasserkühlung bildet. Weil die Schlackenschmelze kontinuierlich durch den sekundären Kreislauf hindurch zirkuliert und durch Überfließen in den primären Extraktionskreislauf zurückgelangt, kann die Tiefe der Schmelze auf einem Minimum gehalten werden. Auf diese Art und Weise ist der dem Kühlwasser ausgesetzte Bereich verhältnismäßig klein, verglichen mit den größeren Herdbereichen welche durch die heiße Metallschicht geschützt werden und welche keine erzwungene Wasserkühlung erfordern, aber durch Zwangsumlauf von Luft oder durch natürliche Konvektion auf gemäßigtere Weise abgekühlt werden können, wenn dies notwendig ist.
- Wie man sich aus dem Obenerwähnten Rechnung ablegen kann, werden alle Erfordernisse an Energie für das Bewirken der chemischen Reduktion der Schlacke zu metallischem Eisen abgeleitet aus der überschüssigen exothermen Hitze die in dem primären Extraktionskreislauf freigesetzt wird. Diese überschüssige exotherme Hitze wird von der Schlacke aufgenommen und durch erzwungene Zirkulation auf den sekundären Kreislauf übertragen. Währenddem sich die Schlacke in dem sekundären Kreislauf befindet, bestehen keine Erfordernisse für eine massive Reduktion des Eisenoxidgehaltes in derselben, denn man läßt sie normalerweise mit einer Geschwindigkeit zirkulieren die ein Vielfaches der Geschwindigkeit der Eisenproduktion beträgt, so daß der allgemeine Temperaturabfall in der Schlackenphase beim Durchgang durch diesen sekundären Kreislauf relativ klein ist, normalerweise nicht mehr als 50º C beträgt, obschon in bestimmten Fällen etwas höhere Ausmaße der Temperaturänderung bestehen können, was in erster Linie davon abhängt welches das in dem nichteisen-materialhaltigen Schmelzkreislauf erforderte Niveau der Temperatur ist, und ebenfalls welches die Liquidustemperatur sowohl von der Schlacke als auch von der in dem sekundären Kreislauf gebildeten geschmolzenen Eisen-/Kohlenstofflegierung ist. Weil die Änderung der Konzentration an Eisenoxyd relativ klein ist, kann die den Dauerzustand bildende Konzentration von Eisen in der Schlacke auf einem hohen Niveau gehalten werden, so daß es auf diese Weise erlaubt wird eine vorteilhafte Kinetik für die Reduktion einzustellen und dadurch eine hohe Produktivität zu ermöglichen.
- Sobald der sekundäre Kreislauf hergestellt ist, braucht normalerweise kein weiteres siliziumhaltiges Flußmittel oder anderes Flußmittel hinzugefügt zu werden. Alles was passiert, ist daß der Eisengehalt der Schlacke in der Eisen verschlackenden Zone in einem geringen Ausmaß heraufgesetzt wird. Dadurch daß man nicht gezwungen ist einen stetigen Zusatz an kalten festen Flußmitteln zu tätigen, erzielt man beträchtliche Ersparnisse an Prozeßenergie. In dem Maße wie sich die in die Schlacke eingeführten Gangartoxide zu einem einen Dauerzustand darstellenden Niveau aufbauen, wird ein kleines Ausmaß entfernt, um nicht nur diese in die Schlacke eingeführten Oxide in den nichteisen-materialhaltigen Kreislauf ausströmen zu lassen, sondern auch diejenigen Oxide die von der Schlacke aus Kohlenasche in dem sekundären Kreislauf abgeleitet worden sind.
- Weil sich das Eisen in der Schlacke bereits hauptsächlich in dem Eisen(II)-zustand befindet, in dem Moment wo es aus dem primären (Extraktions-)Kreislauf entfernt wird, und weil es sich bereits auf einer hohen Temperatur befindet, sind die Erfordernisse an Kohlenstoff für die Eisenherstellung nach dieser Technik beträchtlich geringer als bei irgendeiner anderen zur Erzeugung von Eisen dienenden Technologie. Das aus Kohlenstoffmonoxid bestehende primäre gasförmige Produkt, welches etwas Kohlenstoffdioxid und einige flüchtige Bestandteile der Kohle (wenn Kohle eingesetzt wird) enthält, ist mehr als ausreichend um einen Abfallwärmekessel durch Verbrennung mit verhältnismäßig bescheiden vorgewärmter Luft zu beheizen, wobei der so produzierte Dampf ausreichend ist, um die für die Trennung der Luft in Sauerstoff und Stickstoff verlangte Elektrizität zu erzeugen. Der Sauerstoff wird mit einer Geschwindigkeit produziert, die ausreicht das für das direkte Sauerstoffschmelzen des Kupfer-/Nickelsulfides und anderer Mineralsulfide, die in den Kreislauf der nichteisen-materialhaltigen Schmelze eingespeist werden, erforderte Sauerstoff zu liefern.
- Es ist möglich, daß sich sogenannte "Begleitelemente" ("tramp elements") in dem produzierten Eisen aufbauen, weil solche Begleitelemente aus dem primären Schmelzkreislauf in die Schlacke herüber geschleppt werden. Dadurch daß man die Eisen enthaltende Schlacke, wie oben beschrieben, zirkulieren läßt, kann der Aufbau von Begleitelementen in dem Eisen durch Einschränkung der Menge des in den oberen Abschnitt des sich in Bewegung befindlichen sekundären Kreislaufes hinzugefügten Reduktionsmittels gelindert werden. Dadurch daß dies geschieht, sammelt das anfangs gebildete heiße, flüssigem Roheisen ähnliche Metall das restliche Kupfer und andere reduzierbare Elemente enthaltende Verunreinigungen, welche den primären Extraktionskreislauf unter einer in der Schlacke aufgelösten Form verlassen. Durch Sammeln dieser anfänglichen kleinen Menge an heißem Metall und durch Zurückführen desselben in den primären Extraktionskreislauf (aller Wahrscheinlichkeit nach periodisch durch Abgießen dieses heißen Metalles aus dem "Vorfeld", dem es nicht erlaubt wird sich mit dem größeren Teil des heißen Metalls zu vermischen), werden die so wieder zurückgewonnenen Nichteisen-Metalle nutzbringend in den nichteisen-materialhaltigen Kreislauf zurückgeführt, ohne einen Ausschuß- oder Nebenproduktstrom zu schaffen. Im Anschluß an diese Anfangsreduktion mit einem beschränkten Maß an Reduktionsmittel wird die Schlackenschmelze dann mit weiterem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht, um ein heißes Metall mit niedrigem Verunreinigungsgehalt und von hoher Qualität zu produzieren. Dieser Vorteil kann nicht mit Hilfe der konventionellen Badschmelztechnologie erzielt werden, dies infolge des bei solchen Prozessen implizierten ausgedehnten Rückmischens.
- Insbesondere in dem Fall wo das als Beschickungsmaterial benutzte Erzkonzentrat Verunreinigungen wie Arsen und Antimon enthält, zieht man es vor, ein solches Erzkonzentrat, möglichst aber nicht notwendigerweise, in roher pelletisierter Form einzusetzen, um das Aufgeben der Feststoffe und die Assimilation derselben in das umlaufende Sulfidmaterial zu vereinfachen und um die thermische Strahlung von dem zirkulierenden Rohstein bzw. der Schlackenoberfläche bei hoher Temperatur gegen die Feststoffe zu richten bevor dieselben in dem Rohstein assimiliert werden. Dieses Vorheizen durch Strahlung der aufzugebenden Feststoffe findet innerhalb der feuerfesten Eingrenzung statt und es erlaubt dem sogenannten "labilen" Schwefel unter neutralen oder reduzierenden Bedingungen aus den Festkörpern freigesetzt zu werden. Das auf diese Art entwickelte Schwefelgas nimmt die Arsen- und Antimonsulfide mit sich fort, welche aus der Beschickung an Feststoffen freigesetzt werden während dieselbe der Vorbehandlung unterzogen wird. Währenddem die Festkörper in den zirkulierenden Rohstein aufgenommen werden, wird das Niveau der Verunreinigungen in den aufgegebenen Feststoffen auf ein derart tiefes Niveau reduziert, daß das am Ende erhaltene Nichteisen-Produkt (zum Beispiel Blisterkupfer) merklich in den Grenzen der Vorschriften für diese Verunreinigungselemente liegt. Wegen der hohen thermodynamischen Kupferaktivität innerhalb der Schmelze der in einem einzigen Schritt durchgeführten Prozesse für die Kupferproduktion, bestehen nur geringe Möglichkeiten für ein Ausscheiden von Arsen und Antimon aus dem Rohstein, sobald diese Elemente in denselben eingedrungen sind. Demzufolge hindert die oben beschriebene Technik des Vorheizens durch Strahlung das Arsen und das Antimon daran in den Rohstein einzutreten und sie ermöglicht es ihnen unter einer gasförmigen Art entfernt zu werden, zusammen mit dem elementaren Schwefel, im dem auf der reduzierenden Seite des Kreislaufes durch Reduktion entstandenen Gas. Wenn dies gewünscht ist, dann können diese gasförmigen Arten vor der Kondensation teilweise von dem Schwefel getrennt werden.
- In den begleitenden Zeichnungen finden sich folgende Darstellungen:
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht und zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung für das direkte Sauerstoffschmelzen eines Erzkonzentrates aus Kupfersulfid mit einem hohen inhärenten Energiewert, um so Blisterkupfer herzustellen und um daraus Eisen unter der Form eines Eisen-Kohlenstoff- Produktes (flüssiges Metall) mit einem nur geringen Gehalt an Abfallschlacke zurückzugewinnen.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1.
- Zuerst bezieht man sich auf Fig. 1 der Zeichnungen. Ein primärer geschlossener Extraktionskreislauf 10 für ein geschmolzenes Trägermaterial (Rohstein) aus Kupfersulfid mit FeS und aus anderen Metallsulfiden wird durch einen ersten und durch einen zweiten Herd 10 und 12 hindurch eingerichtet, dies unter Zuhilfenahme einer R-H Entgasungseinheit 14, welche ausgestattet ist mit einem Einlaßschnorchel 16, der sich in einer Schlacken abtrennenden Zone 17 des ersten Herdes 10 in den geschmolzenen Rohstein hinein erstreckt, sowie mit einem Auslaßschnorchel 18, der geschmolzenen Rohstein in den zweiten Herd 12 hinein befördert. Die Schlacken abtrennende Zone 17 ist durch ein Überlaufwehr 19 für Rohstein und Schlacke mit dem Rest des ersten Herdes 10 verbunden. Geschmolzener Rohstein zirkuliert aus dem zweiten Herd 12 zurück zu dem ersten Herd 10, über einen verbindenden Durchgang 20 der mit einem Hilfsmittel ausgestattet ist, wie etwa einem Gasvorhang 21 (zum Beispiel mit Stickstoff betrieben), welcher die Gase in den jeweiligen Herden 10 und 12 daran hindert sich zu vermischen.
- Die Schlacken abtrennende Zone 17 besitzt ein Überlaufwehr 22 für das Abfließen von Schlacke aus dem ersten Herd 10 des primären Kreislaufes in ein Endbereich eines ersten Herdes 24 eines sekundären Schmelzkreislaufes. Das Wehr 22 ist mit Hilfsmitteln ausgestattet, wie etwa mit einem Gasvorhang 25 (zum Beispiel mit Stickstoff betrieben), um das Gas in den Herden 10 und 24 daran zu hindern sich zu vermischen. Eine R-H Einheit 26 dient dazu die Schlacke von dem ersten Herd 24 in ein Endbereich eines zweiten Herdes 28 des sekundären Schmelzkreislaufes zu überführen. Das entgegengesetzte Ende des zweiten Herdes 28 ist höher als der zweite Herd 12 des primären Kreislaufes und entlädt in den letztgenannten Herd über ein Wehr 30 das mit Hilfsmitteln ausgestattet ist, wie etwa mit einem Gasvorhang 31 (zum Beispiel mit Stickstoff betrieben), um das Gas in den jeweiligen Herden 28 und 12 daran zu hindern sich zu vermischen.
- Pelletisiertes Kupfersulfid enthaltendes Erzkonzentrat C, das Eisen (zum Beispiel Chalkopyrit) enthält, wird durch Mehrfachöffnungen aufweisende Zubringer 32 auf beiden Seiten des ersten Herdes 10 des primären Schmelzkreislaufes hindurch befördert. Das Erzkonzentrat C bewegt sich entlang den abfallenden Seitenwänden 34 (siehe Fig. 2) des ersten Herdes 10, über eine wesentliche Entfernung hinweg, in der Form einer relativ dünnen Lage nach unten, bevor es in die Schicht des geschmolzenen Rohsteines M eintritt, welch letzterer mit hoher Geschwindigkeit durch den ersten Herd 10 hindurch zirkuliert. Während seines Passierens entlang den abfallenden Wänden 34 nach unten, werden die Pellets aus Erzkonzentrat C der strahlenden Hitze innerhalb des ersten Herdes 10 ausgesetzt, wobei dieser Herd 10, genauso wie die anderen Herde 12, 24 und 28 durch ein feuerfestes Dach 36 im wesentlichen gasdicht gemacht wird. Anstatt abfallende Seitenwände 34 zu verwenden, kann das Erzkonzentrat C durch Einsatz eines hitzebeständigen Bandförderers innerhalb des Hochtemperaturbereiches des Herdes 10 transportiert werden, wobei dieses Band das Konzentrat C entlang der ganzen Länge des Herdes 10 mitnimmt bevor es dasselbe in den sich im Umlauf befindlichen Kupferrohstein entladet. Das Erzkonzentrat C wird auf diese Weise auf eine Temperatur von etwa 1000ºC erhitzt, bei welcher Temperatur unbeständiger Schwefel als Schwefeldampf verflüchtigt wird, während Arsen, Antimon sowie Wismut, die als Verunreinigungen in dem Erzkonzentrat C anwesend sind, ebenfalls in der Form ihrer Sulfide verflüchtigt werden. Solche Dämpfe werden durch eine zu einem (nicht gezeigten) Kondensator führende Leitung 38 aus dem ersten Herd 10 entfernt. Das Erzkonzentrat 34, aus welchem das Arsen usw. verflüchtigt worden sind, löst sich in der zirkulierenden Schicht des geschmolzenen Rohsteins M und wird darin geschmolzen, um dann zusammen mit der Schlacke über das Wehr 19 zu passieren und in die Schlacken abtrennende Zone 17 zu gelangen. Der Rohstein wird dann durch die R-H Entgasungseinheit 14 in den zweiten Herd 12 hinüber befördert. Da sich der Einlaßschnorchel 16 bis unterhalb die Schicht der Schlacke erstreckt, welche sich auf der Oberfläche der geschmolzenen Rohsteinschicht M gebildet hat, wird ein relativ sauberer Rohstein von der R-H Einheit 14 in den zweiten Herd 12 hinüber befördert. Schlacke fließt von der Zone 17 über das Wehr 25 hinüber in den ersten Herd 24 des sekundären Schmelzkreislaufes.
- Der geschmolzene Rohstein M, welcher zu dem zweiten Herd 12 des primären Schmelzkreislaufes hinüber befördert worden ist und welcher das aufgelöste Erzkonzentrat C enthält, wird dann einer Oxydation unterzogen und zwar unter Anwendung von durch Oberlanzen 40 hindurch zugeführtem technisch reinem Sauerstoff. Eine solche Oxydation wird so geregelt, daß das Kupfersulfid in Kupfermetall umgewandelt wird und das Eisensulfid in dem Erzkonzentrat C in Eisenoxyd umgewandelt wird. Das produzierte Kupfer wird in der Form von Blisterkupfer durch die Leitung 42 auslaufen gelassen, während die Rohsteinschicht über den Durchgang 20 in den ersten Herd 10 zurückgelangt. Eine die Schlacke reinigende Operation (zum Beispiel unter Einsatz von Eisenpyrit) wird an diesem Standort in den Herden 10 und 12 durchgeführt. Während der Oxydationsstufe produziertes Schwefeldioxid sowie jeglicher Überschuß an unreagiertem Sauerstoff werden durch die Leitung 44 am stromabwärts gelegenen Ende des Herdes 12 in eine Produktionseinheit für Schwefelsaure 46 eingeleitet, während der abgetrennte Sauerstoff zu den Lanzen 40 zurückgeführt wird, um mit frischem technisch reinem Sauerstoff gemischt zu werden. Eine sich verhältnismäßig langsam weiterbewegende Schicht von geschmolzenem Kupfer wird in den Herden 10 und 12 unterhalb des rasch zirkulierenden geschmolzenen Rohsteines M beibehalten, um so die Herde gegen schwerwiegende Erosionen zu schützen. welche sonst auftreten würden wenn der zirkulierende Rohstein M direkt in Kontakt mit dem Herd stehen würde.
- Während die obenerwähnte Produktion von Blisterkupfer stattfindet. zirkuliert Schlacke. die große Mengen Eisen in Eisen(II)-form enthält, durch den ersten Herd 24 und durch den zweiten Herd 28 des sekundären Schmelzkreislaufes. An dem stromaufwärts gelegenen Endbereich des ersten Herdes 24, wird eine kontrollierte Zugabe eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels getätigt, dies durch die Leitung 50, in einer Menge die ausreicht um jegliches Kupferoxid, das von der Schlacke mit hinübergerissen worden ist, zu Kupfer zu reduzieren. Dieses Kupfer scheidet sich unterhalb der Schicht der Schlacke aus und es wird durch eine Entnahmeleitung 52 zu dem stromaufwärts liegenden Endbereich des zweiten Herdes 12 strömen gelassen. Um die Erosion der Herde 24 und 28 des sekundären Schmelzkreislaufes zu hemmen, wird eine Schicht aus flüssigem Metall Fe(C) unterhalb der Schlackenschicht in diesen Herden beibehalten, und die Wände sowie die Unterteilungen der Herde 24 und 28 werden mit Wasser gekühlt, um so eine Schicht von fester Schlacke dazu zu bringen an denselben zu haften und diese Teile gegen Erosion und Korrosion zu schützen. Die Schlacke, die einer kontrollierten Reduktion unterzogen worden ist, durchläuft dann den ersten Herd 24, um durch die R-H Einheit 26 in den zweiten Herd 28 überführt zu werden. Desweiteren wird der Schlacke in dem Herd 28 ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel zugesetzt, und zwar durch die Leitungen 58 und 60 die entlang der Länge des zweiten Herdes 28 voneinander getrennt sind. Das durch die Leitungen 58 und 60 eingeführte kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel dient dazu zweiwertiges Eisen in der Schlacke zu metallischem Kohlenstoff enthaltendem Eisen (heißes Metall) zu reduzieren, welches mit einer geeigneten Geschwindigkeit durch die Leitung 62 ausströmen gelassen wird, dies unter der Form eines heißen metallischen Produktes das geringe Mengen an Verunreinigungen, wie etwa Kupfer, enthält.
- Wenn jedoch der Kupfergehalt unannehmbar hoch ist, dann kann das heiße Metall dadurch entkupfert werden, daß man Natriumsulfat unter die Oberfläche injiziert. Letzteres wird von dem Kohlenstoff in der Schmelze reduziert, um eine Natriumsulfidschlacke zu bilden, welche ihrerseits sowohl Kupfer als auch Schwefel aus dem geschmolzenen Eisen herauszieht, um eine in Na&sub2;S gelöste Schlacke aus Cu&sub2;S zu bilden. Nach dem Trennen der
- Schlacke von dem gefrischten geschmolzenen Eisen, kann das Natriumsulfat durch Lufteinblasen wieder aus der Schlacke heraus erneuert werden, wobei zwei nicht mischbare flüssige Schichten bleiben, nämlich geschmolzenes Natriumsulfat und geschmolzenes Cu&sub2;S. Das letztere wird direkt in den Kupfer schmelzenden Kreislauf zurückgeführt. Die Ausschußschlacke wird über die Leitung 64 in dem stromaufwärts gelegenen Endbereich des zweiten Herdes 28 auslaufen gelassen.
- Da die Schlacke in dem sekundären Schmelzkreislauf rasch weiterbefördert wird, bleibt der Eisengehalt in der Schlacke im wesentlichen konstant. Dies erleichtert die Einstellung von stationären Bedingungen zur Reduktion des in der Schlacke enthaltenen Eisens zu metallischem Eisen. Außerdem erlaubt es die rasche Zirkulation der Schlacke durch den oxidierenden Bereich des primären Schmelzkreislaufes hindurch den großen Mengen an Wärme, die während der hoch exothermen Reaktion des aufgelöstes FeS enthaltenden Kupfersulfides mit dem technisch reinen Sauerstoff erzeugt werden, an die Schlacke übertragen zu werden und dadurch an die endothermen Reduktionsreaktionen weitergegeben zu werden, welche in den Herden 24 und 28 des sekundären Schmelzkreislaufes stattfinden.
- Gemäß einer Abänderung werden der Apparat und das Verfahren der Figuren 1 und 2 gebraucht zwecks Schmelzens einer Mischung des obenerwähnten Erzkonzentrates aus Kupfersulfid mit hoher inhärenter Energie unter Beimengung eines hochgradigen Zinkkonzentrates, welche miteinander vermischt und an den Einlässen 32 eingespeist werden. In diesem Verfahren wird Zink als Dampf aus der R-H Vakuumentgasungseinheit 14 entfernt und in einen (nicht gezeigten) Kondensator überführt, um als metallisches Zink wiedergewonnen zu werden. Das Zink wird hergestellt durch Reaktion des in dem umlaufenden Rohstein gelösten metallischen Kupfers mit dem ebenfalls in dem umlaufenden Rohstein gelösten Zinksulfid, um Kupfersulfid und Zink über eine endotherme Reaktion zu bilden für welche die Wärme aus der Oxidationsstation im Herd 12 über den zirkulierenden geschmolzenen Rohstein geliefert wird. Die Wiedergewinnung von Eisen aus der Schlacke wird in der obenerwähnten Weise durchgeführt. Jedoch, in Abhängigkeit von den Erfordernissen an Energie des hochgradigen Zinkerzkonzentrates und der inhärenten Energie des Erzkonzentrates aus Kupfersulfid, kann die Wiedergewinnung von Eisen aus der Schlacke durchgeführt werden oder auch nicht. Wenn sie nicht durchgeführt wird, dann kann man auf den sekundären Schmel zkrei sl auf verzichten.
- Typische Beispiele für Kupferkonzentrate mit hoher inhärenter Energie sind folgende Konzentrate: (1) hochgradiges Kupferkonzentrat von Inco: (2) Kidd Creek Kupferkonzentrat: (3) Kupferkonzentrat der Mount Isa Gruben:
- Das obenangeführte Inco Material (1) besitzt sehr wenig mit den Sulfiden in Verbindung stehende oxidische Gangart, und der Schlackendurchsatz (in Leitung 64) würde nur etwa 15% der nicht behandelten totalen Schlackenmasse zu sein brauchen (d.h. eine Einsparung von 85% in der zu entsorgenden Schlackenmasse).
- Es ist eindeutig, daß in dem Maße wie die oxidische Gangart der in den Schmelzapparat aufgegebenen Konzentrate zunimmt, die relative Verminderung der Masse der von der Eisenproduktion bewirkten Schlacke abnimmt.
- Nickelerzkonzentrate haben normalerweise einen relativ hohen Gehalt an oxidischer Gangart verglichen mit Kupferkonzentraten, und auch das Ni :Fe Verhältnis ist beträchtlich geringer als das Cu:Fe Verhältnis. Typische Beispiele sind:
- Während die direkte Produktion von Nickelmetall in einem nur einen einzelnen Schritt umfassenden Verfahren möglich ist, wird dieselbe als wirtschaftlich nicht tragfähig angesehen, dies infolge eines übermäßigen Verlustes an Nickeloxid an die Schlacke, es sei denn der Eisengehalt ist äußerst niedrig. Daher zieht man es bei höheren Eisengehalten vor, das Nickel als gefrischten Nickelrohstein zu gewinnen, welcher dann einer direkten Sauerstoffschmelze unterzogen werden kann, um metallisches Nickel zu produzieren.
- Hochgradige Zinkerzkonzentrate haben normalerweise sehr niedrige Gehalte an oxidischer Gangart und relativ niedrige Eisengehalte. Typische Beispiele sind:
- Das Zusammenschmelzen von entweder (6) oder (7) mit einem chalkoyritischen Kupferkonzentrat wie etwa (3), erlaubt es 1 Tonne Zn und 1 Tonne Kupfer in dem Schmelzzirkulationsreaktor zu produzieren, ohne Brennstoffzufuhr von außen wenn technisch reiner Sauerstoff benutzt wird, vorausgesetzt es wird nicht versucht Eisen in dem sekundären Kreislauf zu produzieren. Nimmt man an, daß H&sub2;SO&sub4; in einer über einen einzigen Kontakt arbeitenden Säurefabrik produziert wird, und daß der Überschuß an O&sub2; in den Bereich des Aufblasens zurückgeführt wird, dann führt dies zu einem Schmelzen mit einer praktisch Null betragenden Gasemission, (es ist lediglich das Ablassen von etwas Gas notwendig welches aus angereichertem Stickstoff oder aus Luft von undichten Stellen herrührt).
- Um Zn + Cu + H&sub2;SO&sub4; wie oben beschrieben zu produzieren, sind 16 GJ pro 1 Tonne Zink plus 1 Tonne Kupfer erfordert, verglichen mit 42 GJ pro 1 Tonne Zink plus 1 Tonne Kupfer für die beste verfügbare auf Strom basierende Technologie, bei der Annahme eines globalen Wirkungsgrades der Stromherstellung von 32 %, d.h. die auf Strom basierende Technologie erfordert etwa 2,6 mal mehr Aufwand an Energie.
- Der Kontakt von festen Zusatzstoffen aus Zinkerzkonzentrat mit der zirkulierenden Eisenoxid enthaltenden Schlacke sollte vermieden werden. Daher, wenn eine Herstellung von metallischem Eisen für den Fall des Zusammenschmelzens von Zink/Kupfer ins Auge gefaßt wird, dann wird das Material des äußeren Schlackenkreislaufes nur in den oxidierenden Herd 12 hineingegeben (Bereich des O&sub2;-Aufblasens) und dann in den sekundären Kreislauf oder den äußeren Schlackenkreislauf zurückgeführt, ohne durch die andere Seite (d.h. durch den ersten Herd 10. siehe Fig. 1) des primären Schmelzkreislaufes zu fließen.
- Die R-H Einheit 14 kann benutzt werden um einen wirksamen Kontakt zwischen dem umlaufenden Rohstein und der aus dem externen Schlackenkreislauf rezyklierten Schlacke herzustellen, und so Bedingungen für eine hohe Intensität bei der Wärmeübertragung zwischen der Schlacke und dem Trägersystem des Rohsteines zu gewährleisten. Dies kann bewerkstelligt werden durch Ausrüsten der R-H Einheit 14 mit vier Schnorcheln, im Gegensatz zu der Ausstattung mit zwei Schnorcheln (wie in Fig. 1 dargestellt). Zwei von diesen würden zum Zirkulieren des Rohsteines dienen, während zwei für die Schlacke bestimmt sein würden. Sie könnten so angeordnet werden, daß eine oder beide Phasen durch die andere dispergiert würden, um eine Wärmeübertragung von sehr hoher Intensität zu fördern.
- Statt die R-H Einheit 14 auf diese Weise zu verwenden, kann der Bereich des Aufblasens selbst so angeordnet werden, daß eine wirkungsvolle Wärmeübertragung zwischen der Phase der Trägerschlacke und der darunter liegenden Phase des Rohsteines begünstigt wird. Es muß auf das Ausmaß des Abstandes zwischen der Schlacke und den Aufblaselanzen 40 geachtet werden, so daß eine freie Rohsteinoberfläche unter den Aufprallzonen der Gasstrahlen im Hinblick auf eine wirksame Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem Rohstein zur Verfügung steht. Man muß Sorgfalt in diesem Bereich walten lassen, wenn ein Schmelzen von Zn oder von Pb gleichzeitig mit demjenigen von Kupfer stattfindet. Die Massenübertragung von in dem Rohstein aufgelöstem Zinksulfid, ausgehend von dem größten Teil der obersten Fläche des Rohsteines, muß eingeschränkt werden und es wird daher als ratsam angesehen, ein relativ weiches Aufblasen in dem nicht spritzenden Bereich durchzuführen.
- Es ist üblicherweise bei all den obenerwähnten Methoden notwendig ein Reinigen der Schlacke in Situ vorzunehmen, während die Schlacke aus dem Bereich des Aufblasens heraus wegschwimmt, dies durch Zusatz von beispielsweise Pyrit in die Schlackenschicht um es derselben dann zu erlauben sich abzusetzen. Jedoch verleiht der externe Schlackenkreislauf zusätzliche Sicherheit. Insbesondere kann eine intermediäre Eisenkohlenstoffschmelze mit aufgelöstem Cu und Pb aus dem primären Rohsteinkreislauf entnommen und darin zurückgeführt werden (siehe Leitung 54 - Fig. 1) wobei in diesen die Reaktion Fe + Cu&sub2;S T FeS + 2Cu stattfindet und Kupfer erzeugt, während sich jegliches Kupfer das sich ursprünglich in der Schlacke befand und sich jetzt in dem Auslaufstrom für Eisen befindet, in den Hauptofen zum Kupferschmelzen zurückgeführt wird.
Claims (9)
1. Verfahren zum Sauerstoffschmelzen eines Erzkonzentrates aus
Kupfer/Nickelsulfid mit einem hohen inhärenten Energiewert, welches die: durch
eine Umwälzung einer Schmelze einer Trägermittelzusammensetzung auf
Sulfidbasis unter Zwang durch einen geschlossenen Extraktionskreislauf, aus
welchem man zumindest ein aus Kupfer, Nickel oder Sulfiden hiervon
bestehendes Produkt bei einer erhöhten Temperatur kontinuierlich abscheiden
kann; durch eine Einleitung des Erzkonzentrates in die geschmolzene
Trägermittel zusammensetzung im Bereich einer Erzaufnahmestation, so daß das
Erz in oder von der Zusammensetzung aufgelöst oder geschmolzen wird; durch
eine Kontaktherstellung zwischen der das besagte Erz enthaltenden
geschmolzenen Trägermittel zusammensetzung und einem mindestens 30 Volumen-%
Sauerstoff aufweisenden oxidierenden Gas im Bereich einer
Oxydationsstation, so daß wenigstens ein Teil des Erzes und/oder der
geschmolzenen Trägermittelzusammensetzung oxidiert wird; und durch eine
Nutzung der während des Oxidationsschrittes infolge einer Oxidation des
Erzkonzentrates erzeugten Hitze, gebildeten Verfahrensschritte aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Hitze nutzende Verfahrensschritt
ausgeführt wird: (a) durch Zusammenschmelzen des Erzkonzentrates aus
Kupferund/oder Nickelsulfid, welches einen hohen inhärenten Energiewert
aufweist, mit einem anderen Konzentrat eines Mineralsulfids, welches einen
niedrigen oder negativen inhärenten Energiewert aufweist und welches aus
einem hochgradigen Zinkkonzentrat, einem hochgradigen Bleikonzentrat und
einem sowohl Blei als auch Zink enthaltenen Mischkonzentrat ausgewählt
wird, und/oder (b) durch Reduzieren von Eisenoxid in der im Verlaufe des
Verfahrens erzeugten Schlacke zu einem flüssigen Eisenprodukt und durch
Zurückgewinnung eines solchen flüssigen Eisenproduktes.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das oxidierende Gas technisch
reiner Sauerstoff ist.
3. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem
Kupfer als Kupfermetall gewonnen wird und Nickel als Nickelsulfid gewonnen
wird.
4. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem
das Erzkonzentrat der strahlenden Hitze ausgesetzt wird, bevor es in die
geschmolzene Trägermittel zusammensetzung eingeführt wird, um unbeständigen
Schwefel und andere flüchtige Sulfide zu verdampfen, und bei welchem solche
Dämpfe entfernt und kondensiert werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem das Erzkonzentrat der
strahlenden Hitze dadurch ausgesetzt wird, daß es dazu veranlaßt wird sich
entlang von geneigten Wänden an der das Erz aufnehmenden Station zu
bewegen, bevor ein solches Erz in die geschmolzene
Trägermittel zusammensetzung eingeführt wird.
6. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem
das Erzkonzentrat aus Kupfer- und/oder Nickelsulfid ein Chalkopyrit-
Erzkonzentrat ist.
7. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem
das Erzkonzentrat aus Kupfer- und/oder Nickelsulfid mit einem hochgradigen
Zinkerzkonzentrat zusammengeschmolzen wird.
8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die
aus dem Reduzieren von Eisenoxid und aus der Rückgewinnung von flüssigem
Eisenprodukt bestehenden Verfahrensschritte in einem sekundären Kreislauf
durchgeführt werden, wobei eine aus dem genannten geschlossenen
Extraktionskreislauf entnommene geschmolzene Schlackenphase benutzt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei welchem (i) die Reduktion des
Eisenoxides durch Zusatz eines Reduktionsmittels in den sekundären
Kreislauf bewirkt wird, (ii) die Menge des in einem stromaufwärts liegenden
Teil des sekundären Kreislaufes zugesetzten Reduktionsmittels begrenzt ist.
so daß anfänglich gebildetes heißes Metall zurückbleibendes Kupfer und
andere aus reduzierbaren Elementen bestehende Verunreinigungen sammelt.
welche den geschlossenen Kreislauf in einer in der Schlacke aufgelösten
Form verlassen. und (iii) das anfangs gebildete heiße Metall gesammelt und
in den geschlossenen Kreislauf zurückgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9211053A GB9211053D0 (en) | 1992-05-23 | 1992-05-23 | Oxygen smelting |
PCT/GB1993/001053 WO1993024666A1 (en) | 1992-05-23 | 1993-05-21 | Oxygen smelting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306108D1 DE69306108D1 (de) | 1997-01-02 |
DE69306108T2 true DE69306108T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=10715970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306108T Expired - Fee Related DE69306108T2 (de) | 1992-05-23 | 1993-05-21 | Sauerstoff-schmelzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607495A (de) |
EP (1) | EP0641394B1 (de) |
AU (1) | AU672201B2 (de) |
CA (1) | CA2136425A1 (de) |
DE (1) | DE69306108T2 (de) |
GB (1) | GB9211053D0 (de) |
WO (1) | WO1993024666A1 (de) |
ZA (1) | ZA933553B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9602036D0 (en) * | 1996-02-01 | 1996-04-03 | Univ Birmingham | Smelting |
AU2005282475B2 (en) * | 2004-09-07 | 2011-03-31 | Empressa Nacional De Mineria Enami | Method of continuous fire refining of copper |
US20060228294A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Davis William H | Process and apparatus using a molten metal bath |
CN102681554B (zh) * | 2011-03-10 | 2016-10-12 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 熔炼系统中氧气供应的控制方法 |
WO2013192386A1 (en) | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Orchard Material Technology Llc | Production of copper via looping oxidation process |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016595B1 (de) * | 1979-03-09 | 1984-05-30 | National Research Development Corporation | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus ihren sulfidischen Erzen |
GB2048309B (en) * | 1979-03-09 | 1983-01-12 | Univ Birmingham | Method of recovering non-ferrous metals from their sulphide ores |
DE2941225A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-04-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zur pyrometallurgischen gewinnung von kupfer |
GB2089375A (en) * | 1980-10-31 | 1982-06-23 | Inco Ltd | Autogenous oxygen smelting of sulphide materials containing base metals |
US4470845A (en) * | 1983-01-05 | 1984-09-11 | Newmont Mining Corporation | Continuous process for copper smelting and converting in a single furnace by oxygen injection |
CA1245058A (en) * | 1985-03-20 | 1988-11-22 | Grigori S. Victorovich | Oxidizing process for copper sulfidic ore concentrate |
US4701217A (en) * | 1986-11-06 | 1987-10-20 | University Of Birmingham | Smelting reduction |
-
1992
- 1992-05-23 GB GB9211053A patent/GB9211053D0/en active Pending
-
1993
- 1993-05-21 WO PCT/GB1993/001053 patent/WO1993024666A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-21 US US08/338,638 patent/US5607495A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 ZA ZA933553A patent/ZA933553B/xx unknown
- 1993-05-21 EP EP19930910258 patent/EP0641394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 CA CA 2136425 patent/CA2136425A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-21 DE DE69306108T patent/DE69306108T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 AU AU40831/93A patent/AU672201B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0641394B1 (de) | 1996-11-20 |
CA2136425A1 (en) | 1993-12-09 |
US5607495A (en) | 1997-03-04 |
AU672201B2 (en) | 1996-09-26 |
WO1993024666A1 (en) | 1993-12-09 |
ZA933553B (en) | 1993-12-10 |
EP0641394A1 (de) | 1995-03-08 |
DE69306108D1 (de) | 1997-01-02 |
GB9211053D0 (en) | 1992-07-08 |
AU4083193A (en) | 1993-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417978C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Blei oder deren Mischunggen aus ihren Sulfidkonzentraten | |
DE3750881T2 (de) | Schmelzreduktionsverfahren. | |
AT266461B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3415813C2 (de) | ||
EP0302111A1 (de) | Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung | |
DE2322516A1 (de) | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer erze | |
DE3220609C2 (de) | ||
DE2156041A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses | |
DE2739963C2 (de) | ||
EP0003853B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Konvertierung von NE-Metallsulfidkonzentraten | |
DE3234311A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke | |
DE69125021T2 (de) | Distillation durch direkte sulfidisation von zink | |
DE3611159C2 (de) | ||
DE3101369C2 (de) | Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat | |
EP0171845B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein | |
DE69306108T2 (de) | Sauerstoff-schmelzen | |
DE3341154C2 (de) | ||
DE69322198T2 (de) | Gewinnung leichtflüchtiger Metalle, wie z.B. Zink, Blei und Kadmium, aus sulfidischen Erzen | |
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE3115502C2 (de) | ||
DE2320548B2 (de) | Verfahren zum Verhütten von Blei | |
DE69016593T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zinkkonzentraten. | |
DE3877419T2 (de) | Wiedergewinnung von nichteisenmetallen. | |
DE2114123A1 (de) | Herstellung von Metallen aus metallhaltigen Werkstoffen | |
DE2707578A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |