[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69218430T2 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung

Info

Publication number
DE69218430T2
DE69218430T2 DE69218430T DE69218430T DE69218430T2 DE 69218430 T2 DE69218430 T2 DE 69218430T2 DE 69218430 T DE69218430 T DE 69218430T DE 69218430 T DE69218430 T DE 69218430T DE 69218430 T2 DE69218430 T2 DE 69218430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
energy storage
superconducting
storage device
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218430D1 (de
Inventor
Peter Hanley
Ian Mcdougall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxford Instruments UK Ltd
Original Assignee
Oxford Instruments UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford Instruments UK Ltd filed Critical Oxford Instruments UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69218430D1 publication Critical patent/DE69218430D1/de
Publication of DE69218430T2 publication Critical patent/DE69218430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S336/00Inductor devices
    • Y10S336/01Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/88Inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energiespeichervorrichtung.
  • Es ist ausreichend bekannt, eine Energiespeichervorrichtung in der Form einer elektrischen Spule vorzusehen, wie dies zum Beispiel in der JP-A-52-90293 beschrieben ist. Typischerweise sind solche Speichervorrichtungen aus einem supraleitenden Draht hergestellt, um so die Speicherkapazität zu maximieren. Allerdings müssen, um eine große Speicherkapazität zu erreichen, große Vorrichtungen mit den zugeordneten Problemen einer Herstellung und Wartung und den Kosten aufgebaut werden. Ein anderes Beispiel ist in der US-A-4920095 beschrieben.
  • Es ist ausreichend bekannt, daß es möglich ist, einen großen Magneten aus einer Anzahl kleinerer Elemente zu synthetisieren. In dieser Hinsicht ist eine schachbrettartige Struktur aus keramischen Fliesen in der WO-A-89103581 beschrieben. Diese Struktur ist nicht zur Verwendung als eine Energiespeichervorrichtung geeignet, zum Beispiel aufgrund des Erfordernisses, plattenähnliche Geometrien zu verwenden, und da solche Fliesen dazu tendieren würden, die Induktanz durch Einstellen des Strompfads innerhalb einer Fliese zu minimieren, um so das Winden der Stromschleife durch magnetischen Fluß zu mininieren.
  • Die JP-A-63-277437 beschreibt die Verwendung von supraleitenden Vielfach-Ringen, die durch supraleitende Leiter in einer ringförmigen Anordnung verbunden sind. Dies ermöglicht eine Energieübertragung zwischen Ringen, sollte die Supraleitfähigkeit eines Rings zerstört werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Energiespeichervorrichtung ein Feld aus elektrischen Spulen auf, die aus supraleitendem Material gebildet sind, wobei die Achsen der Spulen voneinander beabstandet und um eine gemeinsame Achse herum angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Spulen mit einer elektrischen Energieversorgung-derart verbunden sind, daß Arbeitsströme durch die Spulen in derselben Richtung in Bezug auf die gemeinsame Achse fließen, und wobei das supraleitende Material bei relativ hohen Temperaturen supraleitend ist.
  • Man hat herausgefunden, daß es möglich ist, eine praktische Energiespeichervorrichtung aufzubauen, unter Verwendung von bei relativ hoher Temperatur supraleitenden Materialien, und höhere Energiedichten zu erreichen, als es mit einer herkömmlichen einzelnen Spule derselben Dimensionen möglich ist, mit dem weiteren, überraschenden Vorteil, daß die Beanspruchungen, die in dem Feld hervorgerufen werden, geringer sind als in einer einzelnen Spule.
  • Die Verwendung eines Felds aus elektrischen Spulen ermöglicht, daß diese Spulen relativ leicht bei relativ hoher Temperatur aus supraleitendem Material hergestellt werden können, da nur kurze Längen des Leiters benötigt werden. Vorzugsweise sind die Spulen klein, die Radien bis zu etwa 10 cm besitzen. Ein besonderer Vorteil kleiner Spulen ist derjenige, daß es weniger wahrscheinlich ist, daß sie eine Beschädigung aufgrund einer thermischen Dehnung erleiden, die sich gewöhnlich "aufaddieren" und lokale Diskontinuitäten bewirken. In Bezug auf ein sprödes Material ist dies besonders wichtig, da eine Spur mit einem großen Durchmesser eine größere Wahrscheinlichkeit einer Erzeugung eines lokalen Fehlers besitzt. Weitere Vorteile umfassen Vereinfachungen der Aufnahme der elektromagnetischen Kräfte; die Fähigkeit, individuelle Spulen in verschiedenen Serien-/parallelen Anordnungen zu verbinden, was die Möglichkeit einer Flexibilität und Anpassung an unterschiedliche Lasterfordernisse und einer individuellen Steuerung zuläßt; und Ermöglichung unterschiedlicher Typen von Quench-Schutztechniken, die entwickelt werden können, was zuvor nicht für große, bei relativ hoher Temperatur supraleitende, Vorrichtungen erreicht worden ist.
  • Mit "relativ hoher Temperatur" bezieht man sich auf supraleitende Materialien, die nicht auf Temperaturen von flüssigem Helium gekühlt werden müssen. Typischerweise sind solche Materialien mindestens bei Temperaturen von flüssigem Stickstoff (77K) supraleitend. Beispiele sind bestimmte Keramiken und Oxide, zum Beispiel wie dies in der EP-A-0298461 offenbart ist.
  • Gemäß einem Beispiel sind die Spulen in einem hexagonalen Feld angeordnet und typischerweise ist auch eine zentrale Spule vorgesehen.
  • Einige Beispiele von Energiespeichervorrichtungen gemäß der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:-
  • Figur 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Beispiels;
  • Figur 2 stellt die Variation in der Feldstärke in der radialen Richtung des Beispiels, das in Figur 1 gezeigt ist, dar;
  • Figur 3 stellt die Variation in dem Peak-Feid und dem zentralen Feld in Verbindung mit einer mathematischen Analyse basierend auf Stromringen dar; und
  • Figur 4 stellt die Art und Weise dar, in der sich das Peak-Feld um den Umfang einer Spule an der Kante des Felds variiert.
  • Die Energiespeichervorrichtung, die in Figur 1 dargestellt ist, weist ein Feld aus sechs äußeren, kleinen elektrischen Spulen 1-6 auf, die aus supraleitendem HTC-Draht hergestellt sind. Die Spulen 1-6 sind um eine kleine, zentrale Spule 7 eines ähnlichen Typs herum befestigt, wobei alle Spulen mit einer Formungseinrichtung 8, schematisch dargestellt in Figur 1, untergebracht sind. Jede Spule 1-7 ist aus 1000 amp-Windungen gebildet, besitzt einen äußeren Radius von 10 cm, einen inneren Radius von 9 cm und eine Länge von 2 cm. Jede ist parallel zu einer Zuführung an der rückwärtigen Ebene (nicht dargestellt) verbunden, die eine nützliche Redundanz in dem Fall eines Ausfallens einer der Spulen liefert. Figur 1 stellt in einer vergrößerten Form die Variation einer magnetischen Feldstärke um die Spulen 5, 7 dar. Figur 2 stellt die Variation in der Feldstärke in einer radialen Richtung von der Mitte der Spule 7 durch die Spule 5 dar.
  • Um die Erfindung zu untersuchen, hat man auf einem Computer ein hexogonales Feld aus Stromringen im Modell, und Felder und den Fluß und folglich die Induktanz erzeugt. Für dieses Modell hat man angenommen, daß die angenehmste Form einer elementaren Spule kreisförmig ist und daß diese in einem dicht gepackten, hexagonalen, planaren Feld angeordnet sind. Man hat das System mit einem Feld aus Ringen mit Radius r aufgebaut, die von deren nahesten Nachbarn durch die "Gitterkonstante a" entfernt sind, so daß gilt, a ≥ 2r. Ein solches System besitzt eine sechsfach gefaltete Symmetrie und das Modell erlaubt, daß benachbarte Spulen mit zunehmendem Abstand in Gruppen von sechs hinzugefügt werden. Um das Verhalten nahe der Kanten des Systems zu simulieren, können Nachbarn aüf einen Sektor von typischerweise 180º eingeschränkt werden.
  • Als ein Beispiel wurden Stromringe, jeder mit 10&sup5; Ampère-Windungen und mit einem Durchmesser von 52,6 mm, getrennt mit 60 mm zwischen den Mitten, in dem Modell verwendet. Figur 3 stellt nun dar, wie das zentrale Feld und das Peak-Feid bei einem Radius von 50 mm abnimmt, wenn die Zahl der Nachbarn, die in der Berechnung verwendet wird, erhöht wird. Offensichtlich besitzt eine Spule einer geeigneten Länge ein weniger extremens Verhältnis der Mitte zum Peak-Feid, allerdings dient das Ringmodell dazu, diesen Punkt zu erläutern.
  • An der Kante des Felds wird der Effekt der Nachbarn weniger und Figur 4 stellt die Art und Weise dar, wie sich das Peak-Feld um den Umfang einer Spule an der Kante des Felds variiert.
  • Um zu der Induktanz zu kommen, wurde der Fluß durch die elementaren Spulen durch numerische Integration berechnet. Um die Singularität an dem Radius des Rings zu vermeiden, wurde die Integration nur auf 95% des Radius ausgedeht.
  • Unter Annehmen des Stroms mit 100 A und der Zahl der Windungen mit 1000 beträgt die Induktanz der allgemeinen, elementaren Spule 37,6 µH und an der Kante der Spule 119,5 µH.
  • Der Flächenbereich, der durch die "Ein heitszelle" belegt ist, beträgt 0,866 a² = 1,25 x 10&supmin;²m². 100 solcher Elemente würden 1,25 m² eines Flächen bereichs mit einem Radius von 0,63 m belegen. Das Feld würde aus 28 Kanten-Spulen und 72 inneren Spulen bestehen, was eine Gesamtinduktanz von 6 mH ergibt.
  • Die Ringbeanspruchung in dem Leiter beträgt, unter der Annahme einer Stromdichte von 100 A/mm², 4,2 x 10&sup7; N/m², was insgesamt ohne zusätzliches Trägermaterial akzeptierbar ist.
  • Zum Vergleich wurden dieselben Berechnungen an einem einzelnen Ring mit 10&sup5; Ampère-Windungen und einem Radius vom 0,63 m durchgeführt. Dieser besaß ein viel niedrigeres Peak- und zentrales Feld (0,75T und 0,2T) und eine Induktanz von 2,4 mH. Bei derselben Stromdichte beträgt die Ringbeanspruchung 4,7 10&sup7;N/m².
  • Die Implikation hiervon ist diejenige, daß es mit einem Feld kleiner Spulen möglich ist, eine höhere Energiedichte zu erreichen (ein größeres Volumen eines Raums ist nahe zu den Windungen), während Beanspruchungen auf einem akzeptierbar niedrigen Niveau gehalten werden. Eine solche Technik ermöglicht deshalb eine hohe Feldleistung eines HTSC, so daß es für einen Energiespeicher verwertet werden kann. Die Kosten hierfür sind jedoch um so größer, je größer die Menge des Leiters ist, die benötigt wird. Allerdings kann dieser Nachteil dadurch verlagert werden, daß die Leiter einfacher herzustellen sind, einfacher zu schützen sind und sich selbst stützend sind.

Claims (5)

1. Energiespeichervorrichtung, die ein Feld (8) aus elektrischen Spulen (1-7), die aus supraleitendem Material gebildet sind, aufweist, wobei die Achsen der Spulen voneinander beabstandet und um eine gemeinsame Achse herum angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Spulen (1-7) mit einer elektrischen Energieversorgung derart verbunden sind, daß Arbeitsströme durch die Spulen in derselben Richtung in Bezug auf die gemeinsame Achse fließen, und wobei das supraleitende Material bei relativ hohen Temperaturen supraleitend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spulen in einem hexagonalen Feld angeordnetsind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine zentrale Spule vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spulen Radien geringer als oder gleich zu 10 cm besitzen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spulen parallel zu der Energieversorgung verbunden sind.
DE69218430T 1991-06-19 1992-06-18 Energiespeichervorrichtung Expired - Fee Related DE69218430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919113223A GB9113223D0 (en) 1991-06-19 1991-06-19 Energy storage device
PCT/GB1992/001095 WO1992022914A1 (en) 1991-06-19 1992-06-18 Energy storage device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218430D1 DE69218430D1 (de) 1997-04-24
DE69218430T2 true DE69218430T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=10696941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218430T Expired - Fee Related DE69218430T2 (de) 1991-06-19 1992-06-18 Energiespeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5525949A (de)
EP (1) EP0590019B1 (de)
JP (1) JP3324753B2 (de)
DE (1) DE69218430T2 (de)
GB (1) GB9113223D0 (de)
WO (1) WO1992022914A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083149A (en) * 1997-10-22 2000-07-04 Emf Therapeutics, Inc. Magnetic field device and method for inhibiting angiogenesis and retarding growth rates of tumors in mammals
US6278351B1 (en) * 1999-01-11 2001-08-21 Transurgical, Inc. Multi-coil MRI magnet
US6149577A (en) * 1999-03-18 2000-11-21 Emf Therapeutics, Inc. Apparatus and method for creating a substantially contained, finite magnetic field useful for relieving the symptoms pain and discomfort associated with degenerative diseases and disorders in mammals
US20060172324A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Roche Molecular Systems, Inc. Methods of genotyping using differences in melting temperature
JP2006313924A (ja) * 2006-06-26 2006-11-16 Toshiba Corp 高温超電導コイル、これを用いた高温超電導マグネットおよび高温超電導マグネットシステム
US10566120B2 (en) 2015-06-08 2020-02-18 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Fault tolerant superconducting magnetic energy storage (SMES) device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528609A (en) * 1982-08-23 1985-07-09 Ga Technologies Inc. Method and apparatus for protecting superconducting magnetic energy storage systems during rapid energy dissipation
GB8432439D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Oxford Magnet Tech Magnet assembly
JPS63260113A (ja) * 1987-04-17 1988-10-27 Nec Corp 磁場発生素子
JPS63277437A (ja) * 1987-05-09 1988-11-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導エネルギ−貯蔵装置
FR2618955B1 (fr) * 1987-07-29 1990-05-11 Hitachi Ltd Dispositif supraconducteur de stockage d'energie
JPH0196907A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Railway Technical Res Inst 永久電流スイッチ
DE3739411A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Heidelberg Motor Gmbh Stromspeicher
FR2625047B1 (fr) * 1987-12-21 1990-05-18 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de stockage d'energie electrique dans un supraconducteur
NL8800122A (nl) * 1988-01-19 1989-08-16 Smit Transformatoren Bv Inrichting voor het in een procesruimte opwekken van een magneetveld.
JPH0217038A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
JPH02186607A (ja) * 1989-01-13 1990-07-20 Toshiba Corp 超電導磁石
JP2731210B2 (ja) * 1989-02-06 1998-03-25 財団法人シップ・アンド・オーシャン財団 超電導磁石
FR2652959B1 (fr) * 1989-10-09 1993-12-17 Gec Alsthom Sa Dispositif de stockage electromagnetique dans des enroulements supraconducteurs en forme de tore.
US5146383A (en) * 1990-06-20 1992-09-08 Westinghouse Electric Corp. Modular superconducting magnetic energy storage inductor
US5256993A (en) * 1990-07-16 1993-10-26 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Coil containment vessel for superconducting magnetic energy storage
US5237300A (en) * 1992-08-03 1993-08-17 General Electric Company Support structure for actively shielded superconducting magnets

Also Published As

Publication number Publication date
GB9113223D0 (en) 1991-08-07
WO1992022914A1 (en) 1992-12-23
EP0590019A1 (de) 1994-04-06
US5525949A (en) 1996-06-11
JP3324753B2 (ja) 2002-09-17
EP0590019B1 (de) 1997-03-19
DE69218430D1 (de) 1997-04-24
JPH06508479A (ja) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186904B (de) Einrichtung zur Umsteuerung eines magnetischen Materials mit rechteckiger Hysteresisschleife
DE69218430T2 (de) Energiespeichervorrichtung
DE69008945T3 (de) Gerät für die Anwendung von Supraleitfähigkeit.
DE202015100080U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
CH648148A5 (de) Supraleitendes kabel.
EP0055804B1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
DE69916388T2 (de) Elektrischer Transformator mit supraleitenden Wicklungen
DE69018202T2 (de) Mehrspur-aufnahmemagnetkopf mit kompakter matrixartiger struktur.
DE3824042C2 (de)
WO1996019736A1 (de) Gradiometer
DE60127339T2 (de) Multifilament-Oxidsupraleiterdraht und Herstellungsverfahren dafür sowie verdrillter Oxidsupraleiterdraht und Herstellungsverfahren dafür
DE69105401T2 (de) Drehstabilisierter Satellit mit passiver Kompensation des Sonnenwinddruckes.
DE3886415T2 (de) Supraleitende anordnungen.
DE2622082B1 (de) Flacher leitungsband-abschnitt
DE69206115T2 (de) Wicklung für ringförmigen Stator.
DE3822685A1 (de) Elektrischer leiter in draht- oder kabelform, bestehend aus mindestens zwei einzelheiten in form eines ummantelten drahtes oder eines mehrfachfilamentleiters oder eines koaxialkabels auf der basis eines keramischen hochtemperatur-supraleiters
DE69204333T2 (de) Supraleiter mit verbessertem Schutz gegen partielle Übergänge.
CH549302A (de) Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.
DE2229545A1 (de) Schalter fur supraleitenden Strom kreis
DE2658774C2 (de) Elektrische Spule mit einer Wicklung aus einer Anzahl gegeneinander isolierten, miteinander verdrillten Litzendrähten bestehenden schlauchförmigen Leitersträngen
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE1519842C3 (de) Ferromagnetischer Speicher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE3531322A1 (de) Supraleitende anordnung
DE68907007T2 (de) Leistungstransformator mit reduzierter erhitzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee