[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69212744T2 - Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten - Google Patents

Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten

Info

Publication number
DE69212744T2
DE69212744T2 DE69212744T DE69212744T DE69212744T2 DE 69212744 T2 DE69212744 T2 DE 69212744T2 DE 69212744 T DE69212744 T DE 69212744T DE 69212744 T DE69212744 T DE 69212744T DE 69212744 T2 DE69212744 T2 DE 69212744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
seamless
layers
polymeric material
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212744D1 (de
Inventor
Juergen O Rathgeber
Parimal M Vadhar
Erden Donald L Van
John P Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE69212744D1 publication Critical patent/DE69212744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212744T2 publication Critical patent/DE69212744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/08Bending or folding of tubes or other profiled members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Dachlatten sind zur Befestigung flexibler Membranen an darunterliegenden Materialien weit verbreitet. Mechanische Befestiger, wie zum Beispiel Dachlatten- Schrauben, werden durch die Dachlatten geführt, die zur Anpassung an diese Befestiger mit Löchern vorgestanzt sein können. Dachlatten enthalten im allgemeinen Metall-, Holz- oder polymere Streifen.
  • Ein polymeres Material, welches besonders nützlich bei der Herstellung von Dachlatten ist, ist in der US-PS 4.963.430 von Kish et al offenbart. Wie dort beschrieben wird, enthält das polymere Material einen größeren Anteil eines Polyethylen- Terephthalats und einen kleineren Anteil mindestens eines Polyolefins, wie zum Beispiel ein Polypropylen. Ferner wird dort beschrieben, daß ein solches Material im wesentliche mono-axial ausgerichtet sein kann, so daß es eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 25.000 psi (172 MPa) in Richtung der Ausrichtung aufweist.
  • Andere, aus polymeren Materialien hergestellte Dachlatten sind in der US-PS 4.718.211 von Russel et al und der US-PS 4.445.306 von Schauffele beschrieben. Eine mögliche Anordnung von Dachlatten auf einem Dach wird in der US-PS 4.736.562 von Kelly beschrieben.
  • In der EP-A-0.377.514 des gleichen Anmelders wird beschrieben, daß im Vergleich zu einer Dachlatte mit einer einzigen Schicht, eine Dachlatte mit zwei Schichten, deren zusammengesetzte Dicke gleich der Dicke der einzelnen Schicht ist, bei der Verwendung von mechanischen Befestigern einen erhöhten Durchzugswiederstand bietet.
  • Bisher wurden bevorzugt Dachlatten mit zwei Schichten in einem Stück aus einem breiten Streifen hergestellt, indem dieser Streifen in Längsrichtung gefaltet und die halben Abschnitte eines solchen Streifens unter Verwendung von Klebstoff aneinander befestigt wurden. Es ist jedoch in hohem Maße wünschenswert, eine solche Faltung eines Streifens sowie deren Verklebung zu vermeiden.
  • Somit entstand ein Bedarf nach einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von Dachlatten mit zwei Schichten, auf das diese Erfindung gerichtet ist.
  • In der FR-A-2.025.179 wird ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen polymeren Schlauches beschrieben, welches die Schritte des Extrudierens eines nahtlosen Schlauches in der Weise, daß die zwei Schichten und ein im wesentlichen zusammengefallener Hohlraum abgegrenzt werden, sowie den Schritt der Ausrichtung des polymeren Materials zur longitudinalen Ausformung des Schlauches aufweist.
  • Unter einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein zur Herstellung einer Dachlatte nützlicher nahtloser, polymerer Schlauch dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten mit durch diese hindurchgehenden und mit beabstandeten Intervallen entlang des Schlauches angeordneten Querlöchern versehen sind.
  • Unter einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen polymeren Schlauches dadurch gekennzeichnet, daß es einen weiteren Schritt aufweist, durch den die Schichten mit querverlaufenden Durchgangslöchern mit beabstandeten Intervallen entlang des Schlauches versehen werden, nachdem der Schlauch ausgerichtet worden ist.
  • Unter einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Dachlatten die Schritte des Extrudierens eines nahtlosen Schlauches, des Abflachens des Schlauches, so daß zwei Schichten und ein im wesentlichen zusammengefallener Hohlraum abgegrenzt werden, des Walzens und Streckens des Schlauches in der Weise, daß das polymere Material des Schlauches in Längsrichtung orientiert wird, sowie des Stanzens der Querlöcher durch die Schichten mit beabstandeten Intervallen entlang des Schlauches.
  • Das polymere Material ist vorzugsweise ähnlich dem in der US-PS 4.963.430 von Kish et al beschriebenen Material und enthält einen größeren Anteil eines Polyethylen-Terephthalats und einen kleineren Anteil mindestens eines Polyolefins. Der Schlauch ist darüberhinaus vorzugsweise so ausgerichtet, daß er eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 25.000 psi (172 MPa) in einer Längsrichtung aufweist.
  • Andere polymere Materialien, die alternativ dazu verwendet werden können, umfassen Polyethylen-Terephthalate und Polyolefine, wie zum Beispiel Polypropylene. Polyamide (Nylon) können alternativ dazu ebenfalls verwendet werden. Zur Herstellung von Dachlatten wird vorzugsweise das in dem oben genannten Patent von Kish et al beschriebene polymere Material verwendet, da seine Eigenschaften im Hinblick auf die Wiederstandsfahigkeit gegen ein Zersplittern (Aufspalten) und ein Durchziehen bei Verwendung mechanischer Befestiger, wie zum Beispiel Dachlatten-Schrauben besonders überlegen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Schlauch mit einem im wesentlichen offenen Hohlraum extrudiert und anschließend mit einer Vakuum- Formungseinrichtung im wesentlichen abgeflacht, die so angeordnet ist, daß sie den Schlauch abflacht und diesem einen im wesentlichen verlängerten Hohlraum gibt. Im Anschluß daran wird der Schlauch durch Walzen und Strecken ausgerichtet.
  • Auch wenn ein unter dem ersten und zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung betrachteter nahtloser Schlauch bei der Herstellung von Dachlatten besonders nützlich ist, kann dieser auch auf ähnliche oder andere Weise verwendet werden.
  • Im folgenden soll nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt;
  • Figur eine perspektivische, teilweise in Explosionsform dargestellte, vertikale Teil- Querschnittsansicht einer Dachkonstruktion mit einer Dachabdeckung, einer Schicht (Platte) aus faseriger Dachisolierung, zwei sich überlappenden Membranen und einer Mehrzahl von Dachlatten, die erfindungsgemäß aus einem nahtlosen Schlauch hergestellt wurden, zusammen mit Dachlatten-Schrauben, die mit den Dachlatten zusammenwirken;
  • Figur 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Endabschnittes eines erfindungsgemäßen nahtlosen Schlauches;
  • Figur 3 einen Querschnitt des gleichen Schlauches in extrudiertem Zustand;
  • Figur 4 einen Querschnitt des gleichen Schlauches in abgeflachtem Zustand,
  • Figur 5 einen Querschnitt des gleichen Schlauches nach dem Walzen und Strecken; und
  • Figur 6 eine schematische Darstellung einer zur Herstellung eines erfindungegemäßen nahtlosen Schlauches vorgesehenen Fertigungsstraße.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, umfaßt eine Dachstruktur 10 gemäß dieser Erfindung ein Dachdeck 12 aus Wellblech, eine auf dem Deck 12 aufliegende Schicht 14 aus faserigem Dach-Isoliermaterial, eine oder möglicherweise zwei Dachmembranen aus flexiblem wasserdichten Material, insbesondere eine die Schicht 14 abdeckende untere Membran 16 sowie eine die untere Membran 16 abdeckende obere Membran 18, und eine Mehrzahl von Dachlatten 20, die mit beabstandeten Intervallen auf der oberen Membran 18 aufliegen. Dachlatten-Schrauben 22 mit Gewindeschäften 24 und vergrößerten Köpfen 26 wirken mit den Dachlatten 20 zusammen, um die Membranen 16, 18 sowie die Schicht 14 an dem Deck 12 zu sichern. Folglich stabilisieren die Dachlatten 20 die Membranen 16, 18 gegen ein übermäßiges Aufblasen bei starker Windeinwirkung. Erfindungsgemäß wird jede Dachlatte 20 aus einem nahtlosen Schlauch 30 hergestellt, der aus einem polymeren Material extrudiert wird. Der Schlauch 30 wird abgeflacht, so daß er einen im wesentlichen verlängerten Hohlraum 32 aufweist und zwei Schichten (Lagen) 34, 36 abgrenzt und in Längsrichtung ausgerichtet ist. Die Schichten 34, 36 werden gestanzt, so daß sie eine Reihe von Löchern 38 durch die Schichten 34, 36 mit beabstandeten Intervallen entlang des Schlauches 30 aufweisen. Die Löcher 38 sind so dimensioniert, daß die Schraubenschäfte 24, nicht jedoch die Schraubenköpfe 26 durch diese hindurchpassen. Die Schichten 34, 36 zeigen einen ausgeprägten Wiederstand gegen ein Hindurchziehen, wenn mechanische Befestiger, wie zum Beispiel die Schrauben 22 verwendet werden.
  • Der Schlauch 30 wird vorzugsweise aus polymerem Material extrudiert, das in der US-PS 4.963.430 von Kish et al beschrieben wird, wobei diese Offenbarung durch Bezugnahme zum Bestandteil dieser Beschreibung gemacht wird. Dieses Material zeigt nach Extrudierung und Ausrichtung überlegene Eigenschaften im Hinblick auf seine Widerstandsfähigkeit gegen ein Splittern (Abspalten) und ein Durchziehen, wenn mechanische Befestiger, wie zum Beispiel die Schrauben 22 verwendet werden. Wie dort beschrieben wird, enthält das polymere Material einen größeren Anteil (zum Beispiel zwischen etwa 80 und 97 Gewichts-%) an Polyethylen-Terephthalat und einen kleineren Anteil (zum Beispiel zwischen 3 und etwa 20 Gewichts-%) mindestens eines Polyolefins, vorzugsweise Polypropylen. Wie dort beschrieben wird, kann das Polyolefin eine Mischung aus Polypropylen, ein in Polyethylen eingebautes Malein-Anhydrid und Gummi sein. Eine bevorzugte Zusammensetzung für das polymere Material (Gewichtszusammensetzung) enthält näherungsweise 92 % Polyethylen-Terephthalat, 6 % Polypropylen, 0,8 % Malein-Anhydrid, verbunden mit Polypropylen und 1,2 % Ethylen-Propylen-Gummi.
  • Der Schlauch 30 ist verzugsweise longitudinal orientiert, so daß er in einer Längsrichtung eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 25.000 psi (172 MPa) aufweist. In dem oben genannten Patent von Kish et al wird beschrieben, daß ein aus dem dort genannten polymeren Material extrudierter Streifen monoaxial orientiert sein kann, so daß er die oben genannte Zugfestigkeit aufweist. Der Schlauch 30 wird zu einer unbestimmten Länge extrudiert. Der Schlauch 30 hat nach der Abflachung und vor seiner Orientierung an den Schichten 34, 36 gemäß der Darstellung in Figur 4 vorzugsweise eine Breite von 1,7 Zoll (33 mm) und eine Gesamtdicke von etwa 150 bis 180 mils (3,8 bis 4,5 mm). Nach der Orientierung des Schlauches 30 hat dieser an den Schichten 34, 36 gemäß der Darstellung in Figur 5 vorzugsweise eine Breite von etwa 1 Zoll (25 mm) und eine Gesamtdicke von etwa 50 mils (1,25 mm).
  • Wie in Figur 6 gezeigt ist, kann die Dachlatte 10 in einfacher Weise auf einer Fertigungsstraße mit bekannten Vorrichtungen hergestellt werden. Die Fertigungsstraße soll im folgenden beschrieben werden.
  • Die entsprechenden Bestandteile einer geeigneten Zusammensetzung, wie zum Beispiel der oben genannten, bevorzugten Zusammensetzung, werden einem Extruder 100 zugeführt. In dem Extruder 100 wird die Zusammensetzung gemischt und auf eine geeignete Temperatur zum Beispiel im Bereich zwischen etwa 520ºF und etwa 550ºF (271ºC bis 288ºC) erhitzt, so daß die Zusammensetzung plastisch und durch eine geeignete Düse 110 mit einem Dorn (nicht gezeigt) extrudiert werden kann, um einen nahtlosen Schlauch 30 zu bilden. Der Schlauch 30 wird vorzugsweise so extrudiert, daß er einen im wesentlichen kreisförmigen Hohlraum 32 gemäß Figur 3 aufweist. Der Schlauch 30 kann jedoch auch alternativ so extrudiert werden, daß er einen anders geformten Hohlraum (nicht gezeigt), wie zum Beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Hohlraum aufweist.
  • Während der Schlauch 30 noch plastisch ist, wird er durch eine Vakuum- Formungseinrichtung 120 geführt, in der der Schlauch 30 abgeflacht wird, so daß er zwei Schichten 34, 36 abgrenzt, wobei der Schlauch 30 so geformt wird, daß er einen im wesentlichen verlängerten Hohlraum 32 gemäß Figur 4 aufweist. Der Schlauch 30 verfestigt sich in der Vakuum-Formungseinrichtung 120, wobei gemäß obiger Beschreibung auch verhindert wird, daß sich die Schichten 34, 36 miteinander verschweißen, bevor sich der Schlauch 30 verfestigt hat. Darüberhinaus verschweißen sich die Schichten 34, 36 gemäß obiger Beschreibung auch nicht nach der Verfestigung des Schlauches 30. Der Schlauch 30 wird aus der Vakuum-Formungseinrichtung 120 mittels eines Paares von Förderbändern 130 herausgezogen.
  • Mit den Förderbändern 130 wird der Schlauch 30 über ein Druckrollenpaar (Walzen) 140 geführt, das den Schlauch 30 zusammendrückt und bewirkt, daß der Hohlraum 32 im wesentlichen zusammenfällt. Von den Druckrollen 140 wird der Schlauch über einen Satz erster Rollen 150 gezogen, die eine erste Überführung bilden. Die ersten Rollen 150 werden mit Oberflächengeschwindigkeiten relativ zu den Oberflächengeschwindigkeiten der Druckrollen 140 gedreht, so daß ein Zugverhältnis im Bereich zwischen etwa 1,0 und etwa 1,2 geschaffen wird. Aufgrund der elastischen Rückformung des die Druckrollen 140 verlassenden polymeren Materials entspricht ein Zugverhältnis von näherungsweise 1,0 einer Verlängerung um näherungsweise 25 %. Somit ist der Schlauch 30 nach Kompression (Walzung) durch die Druckrollen 140 und die Streckung durch die ersten Rollen 150 longitudinal ausgerichtet.
  • Von den ersten Rollen 150 wird der Schlauch 30 über eine Glüheinrichtung 170 geführt, in der der Schlauch 30 auf eine geeignete Temperatur (zum Beispiel näherungsweise 250ºF oder 121ºC) erhitzt wird, um die Verlängerung des Schlauches 30 irreversible zu machen. Der Schlauch 30 wird dann über einen Satz von zweiten Rollen 160 gezogen, die eine zweite Führung darstellen. Die zweiten Rollen 160 werden mit Oberflächengeschwindigkeiten relativ zu den Oberflächengeschwindigkeiten der ersten Rollen 150 in der Weise rotiert, daß ein Zugverhältnis von näherungsweise 0,95 erzeugt wird.
  • Der erhitzte Schlauch 30 wird dann durch ein Wasserbad 172 geführt, in dem der Schlauch abgekühlt wird.
  • Aus dem Wasserbad 172 gelangt der Schlauch 30 durch eine Stranzeinrichtung 180, in der die Löcher 38 durch die Schichten 34, 36 gestanzt werden. Von der Stanzeinrichtung 180 wird der Schlauch 30 in eine Wickeleinheit 190 geführt, in der der abgeflachte, orientierte und gestanzte Schlauch 30 auf Rollen gewickelt wird. Der Schlauch 30 kann dann in geeignete Längen geschnitten werden, die jeweils eine Dachlatte (wie zum Beispiel die oben genannten Dachlatte 20) bilden.
  • Wie oben erwähnt wurde, verkleben bzw. verschweißen die Schichten 34, 36 wänrend des Abfiachens des Schlauches 30 nicht miteinander. Völlig unerwartet geschieht dies auch dann nicht, wenn der Schlauch gewalzt, gestreckt und erhitzt wird.
  • Ein alternatives Verfahren zu Herstellung eines nahtlosen Schlauches gemäß dieser Erfindung besteht darin, die Druckrollen nicht zu verwenden und den abgeflachten Schlauch dadurch zu orientieren, daß er über einen schmalen Spalt zwischen zwei Sätzen von Rollen gezogen wird, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen.
  • Mit den überlegenen Eigenschaften im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen ein Zersplittern und ein Durchziehen von Befestigern hat eine gemaß dieser Erfindung aus einem nahtlosen Schlauch hergestellte Dachlatte die gleichen Vorzüge wie die in der EP-A-0.377.514 beschriebene zweischichtige Dachlatte.
  • Eine mögliche Modifikation der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform besteht darin, die Schichten des nahtlosen Schlauches mit einem vor dem Zusammenpressen in den Schlauch eingebrachten Klebstoff miteinander zu verkleben.

Claims (7)

1. Nahtloser Schlauch (30) zur Herstellung einer Dachlatte, der aus einem polymeren Material extrudiert, zur Bildung von zwei Schichten (34, 36) und eines im wesentlichen zusammengefallenen Hohlraums (32) abgeflacht, sowie longitudinal orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (34, 36) mit durch diese hindurchtretenden Querlöchern (38) mit entlang des Schlauches (30) beabstandeten Intervallen versehen sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen polymeren Schlauches zur Herstellung einer Dachlatte, durch Extrudieren eines nahtlosen Schlauches (30) zur Bildung von zwei Schichten (34, 36) und eines im wesentlichen zusammengefallenen Hohlraums (32), sowie durch longitudinale Ausrichtung des den Schlauch bildenden polymeren Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (34, 36) mit durch diese hindurchtretenden Querlöchern mit entlang des Schlauches (30) beabstandeten Intervallen versehen werden, nachdem der Schlauch ausgerichtet (orientiert) worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (30) mit im wesentlichen kreisförmigem Hohlraum (32) extrudiert wird und eine Abflachung des Schlauches (30) in einer Vakuum-Formungseinrichtung vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie den Schlauch abflacht und dem Schlauch einen im wesentlichen verlängerten Hohlraum (32) gibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material des Schlauches (30) durch Walzen und Strecken des Schlauches (30) ausgerichtet (orientiert) wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dachlatte (20), gekennzeichnet durch eine Extrudierung eines nahtlosen Schlauches (30), ein Abflachen des Schlauches (30) in der Weise, daß zwei Schichten (34, 36) und ein im wesentlichen zusammengefallener Hohlraum (32) gebildet werden, ein Walzen und Strecken des Schlauches (30) in der Weise, daß das polymere Material des Schlauches (30) longitudinal ausgerichtet (orientiert) wird, sowie ein Stanzen von Querlöchern (38) durch die Schichten (34, 36) mit entlang des Schlauches (30) beabstandeten Intervallen.
6. Nahtloser Schlauch nach Anspruch 1 oder Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material so ausgerichtet (orientiert) ist, daß es eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 25.000 psi (172 MPa) in einer Längsrichtung aufweist.
7. Nahtloser Schlauch nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, oder Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material einen größeren Anteil an Polyethylen-Terephthalat und einen kleineren Anteil von mindestens einem Polyolefin aufweist.
DE69212744T 1991-06-24 1992-06-17 Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten Expired - Fee Related DE69212744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/719,981 US5242736A (en) 1989-01-06 1991-06-24 Seamless tube useful to make roofing battens and related method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212744D1 DE69212744D1 (de) 1996-09-19
DE69212744T2 true DE69212744T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=24892184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212744T Expired - Fee Related DE69212744T2 (de) 1991-06-24 1992-06-17 Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5242736A (de)
EP (1) EP0528519B1 (de)
JP (1) JPH0729359B2 (de)
AT (1) ATE141370T1 (de)
CA (1) CA2070017C (de)
DE (1) DE69212744T2 (de)
HK (1) HK60397A (de)
SG (1) SG42831A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349804A (en) * 1989-01-06 1994-09-27 Illinois Tool Works Inc. Method of forming a building structure incorporating a seamless tube useful to make roofing battens and related method
US5623802A (en) * 1994-06-30 1997-04-29 Bedford Industries, Inc. Construction technology
BE1010953A5 (fr) 1997-02-28 1999-03-02 Piront Vincent Procede pour realiser la couverture d'une toiture et couverture ainsi realisee.
US5943826A (en) * 1997-05-20 1999-08-31 Totin; Jody J. Snow guard
US6003282A (en) * 1998-01-30 1999-12-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inx. Movable safety barrier for construction of a roof structure
US6357193B1 (en) 1998-12-17 2002-03-19 Diversi-Plast Products, Inc. Roof batten
HK1043184B (en) 1998-12-17 2006-10-27 Diversi-Plast Products Inc. Ridge cover vent
US6689451B1 (en) 1999-11-19 2004-02-10 James Hardie Research Pty Limited Pre-finished and durable building material
US6349519B1 (en) 1999-11-30 2002-02-26 Brad F. Beller Apparatus for securing sheeting
US6450882B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-17 Liberty Diversified Industries, Inc. Precipitation resistant ridge vent
US20050284339A1 (en) * 2001-04-03 2005-12-29 Greg Brunton Durable building article and method of making same
NZ528777A (en) 2001-04-03 2006-03-31 James Hardie Int Finance Bv Fiber cement siding planks, methods of making and installing
US6718719B1 (en) * 2002-02-25 2004-04-13 Quin J. Hagerty Batten strip for roof tiles
US8453399B2 (en) * 2002-03-13 2013-06-04 Battens Plus, Inc. Roof batten
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
NZ538092A (en) 2002-07-16 2007-01-26 James Hardie Int Finance Bv Packaging prefinished fiber cement products in removable protective layer
MXPA05003691A (es) 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
CA2542971C (en) * 2002-11-15 2011-10-25 Diversi-Plast Products, Inc. Vented furring strip
US7430837B2 (en) * 2003-08-14 2008-10-07 Bfs Diversified Products, Llc. Membrane with mechanical securement attached
US20050279040A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Panasik Cheryl L Integral roofing membrane, or flashing member, and batten or reinforcement strip assembly
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8127512B2 (en) * 2004-08-02 2012-03-06 Garland Industries, Inc. Roofing system
US20070028556A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-08 Illinois Tool Works Inc. Roofing insulation fastening system
CA2641584C (en) * 2006-02-03 2013-07-09 James Hardie International Finance B.V. Expressed joint facade system
NZ571874A (en) 2006-04-12 2010-11-26 Hardie James Technology Ltd A surface sealed reinforced building element
JP5599191B2 (ja) * 2007-03-08 2014-10-01 ジェイムズ ハーディー テクノロジー リミテッド 建築システム
AU2008229568C1 (en) * 2007-03-21 2013-10-10 James Hardie Technology Limited Framed wall construction and method
AU320072S (en) 2008-03-07 2008-06-30 Hardie James Technology Ltd Building element
AU320071S (en) 2008-03-07 2008-06-30 Hardie James Technology Ltd Building element
US7963081B2 (en) * 2008-12-17 2011-06-21 Garland Industries, Inc. Roofing system
AU326890S (en) 2009-05-29 2009-07-27 Hardie James Technology Ltd Building element
AU326889S (en) 2009-05-29 2009-07-27 Hardie James Technology Ltd Building element
US9540821B2 (en) * 2014-02-14 2017-01-10 Johns Manville Roofing membranes having multiple adhesive regions and method therefor
US9447582B2 (en) * 2014-02-21 2016-09-20 Theodore J Even Ice dam prevention shield
WO2016205205A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Liberty Diversified International, Inc. Ridge vent
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener
US11434642B2 (en) 2019-01-30 2022-09-06 Liberty Plastics, Inc. Adhesive assembled ridge vent

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA915072A (en) * 1972-11-21 H. Danzer Josef Synthetic plastic tape and method of making the same
US2358909A (en) * 1942-06-18 1944-09-26 Goodrich Co B F Manufacture of hose
US2690592A (en) * 1951-04-27 1954-10-05 Goodrich Co B F Method of and apparatus for extruding tubing
DE1812646A1 (de) * 1968-12-04 1972-03-09 Josef Helmut Danzer Verpackungsband aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbandes
US3857917A (en) * 1969-06-25 1974-12-31 Ici Ltd Process for the production of tubular films from thermoplastic materials
US4207045A (en) * 1974-12-10 1980-06-10 Rasmussen O B Extrusion apparatus involving rotations
US4183557A (en) * 1978-02-15 1980-01-15 Duro Dyne Corporation Insulative flexible connector
US4445306A (en) * 1982-06-04 1984-05-01 Carlisle Corporation Mechanically attached roofing system
US4477506A (en) * 1982-06-24 1984-10-16 General Binding Corporation Method and apparatus for making improved laminating film and improved film
US4950511A (en) * 1982-09-27 1990-08-21 Tredegar Industries, Inc. Plastic film construction
DE3308483A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Blasformkoerper aus kunststoff
US5049347A (en) * 1988-11-22 1991-09-17 The University Of Pittsburgh Method for producing doubly oriented polymers
US4961284A (en) * 1988-09-09 1990-10-09 Bruce Williams Vertical garden
ATE95870T1 (de) * 1989-01-06 1993-10-15 Illinois Tool Works Befestigungssystem.
US4963430A (en) * 1989-01-06 1990-10-16 Illinois Tool Works Inc. Corrosion and split resistant plastic materials
DE3902405C1 (de) * 1989-01-27 1990-03-08 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
HK60397A (en) 1997-05-16
EP0528519B1 (de) 1996-08-14
SG42831A1 (en) 1997-10-17
US5419867A (en) 1995-05-30
CA2070017C (en) 1995-08-22
EP0528519A1 (de) 1993-02-24
JPH05185489A (ja) 1993-07-27
ATE141370T1 (de) 1996-08-15
CA2070017A1 (en) 1992-12-25
JPH0729359B2 (ja) 1995-04-05
US5242736A (en) 1993-09-07
DE69212744D1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212744T2 (de) Nahtlosen Schlauser zur Herstellung von Dachlatten
DE2529996C2 (de) Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3326056C2 (de)
DE60124216T2 (de) Dünnwandiger gummischlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3686404T2 (de) Flexibles aus verschiedenen bestandteilen zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung.
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
US5349804A (en) Method of forming a building structure incorporating a seamless tube useful to make roofing battens and related method
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
DE3736102A1 (de) Klebeband, bei dem ein klebstoff auf einen traeger aus einem stoffmaterial und einer kunststoffschicht geschichtet ist
DE2246051A1 (de) Web- und vliesstoffe aus gestreckten kunststoffbaendern sowie verfahren zu deren herstellung
DE4301423C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus
DE3144912A1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische kunststoffolie mit einem elastizitaetsmodul in laengsrichtung von mehr als 4000 n/mm(pfeil hoch)2(pfeil hoch)
DE2022313A1 (de) Band und seine Herstellung
DE2454633A1 (de) Treibriemen
AT389642B (de) Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger
WO1993004605A1 (de) Wasserdichter reissverchluss und verfahren zur herstellung eines wasserdichten reissverschlusses
CH630004A5 (en) Weldable binding tape and process for the production thereof
DE2727285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen abdeckfolie
DE2028566A1 (de) Warmschrumpfbares Material und seine Herstellung
DE2136455C3 (de)
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
AT387185B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
EP1208962A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee