DE69210622T2 - Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungen - Google Patents
Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungenInfo
- Publication number
- DE69210622T2 DE69210622T2 DE69210622T DE69210622T DE69210622T2 DE 69210622 T2 DE69210622 T2 DE 69210622T2 DE 69210622 T DE69210622 T DE 69210622T DE 69210622 T DE69210622 T DE 69210622T DE 69210622 T2 DE69210622 T2 DE 69210622T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- composition
- pickling
- baths
- stabilizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 72
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 title claims description 33
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 24
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- -1 polycyclic aromatic Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- KYWMCFOWDYFYLV-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=NC=CN1 KYWMCFOWDYFYLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-thiol Chemical group SC1=CC=CN1 CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 25
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N hydrofluoric acid Substances F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 150000004966 inorganic peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N Magnesium peroxide Chemical compound [Mg+2].[O-][O-] SPAGIJMPHSUYSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004973 alkali metal peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004974 alkaline earth metal peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229940087373 calcium oxide Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004995 magnesium peroxide Drugs 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZODDGFAZWTZOSI-UHFFFAOYSA-N nitric acid;sulfuric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.OS(O)(=O)=O ZODDGFAZWTZOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/08—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F3/00—Brightening metals by chemical means
- C23F3/04—Heavy metals
- C23F3/06—Heavy metals with acidic solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die gute stabilisierende Eigenschaften aufweist, und dies ganz besonders im Fall von anorganischen Peroxiden, die im Rahmen industrieller Anwendungen verwendet werden.
- Sie betrifft ganz besonders eine Zusammensetzung zum Stabilisieren anorganischer Peroxide, die in Bädem zum Beizen von metallischen Oberflächen verwendet werden.
- Wie man weiß, sieht die Oberflächenbehandlung von rostfreien Stählen derzeit die Entfernung der Oxide auf dem Umweg über ein chemisches Verfahren vor.
- Manchmal kommt es vor, daß diesem chemischen Verfahren eine mechanische Einwirkung, wie das Sandstrahlen oder Bürsten des Stahls, vorausgeht, ein Arbeitsschritt, der im Hinblick darauf ausgeführt wird, eine Verbesserung der Oberfläche der Stähle zu erhalten, um die Dauer ihrer chemischen Behandlung zu verkürzen.
- Die Beizbäder des erwähnten Typs enthalten im allgemeinen Salpeter-Fluorwasserstoffsäure-Mischungen oder Mischungen aus Schwefel-Salpetersäuren und Fluorwasserstoffsäuren, denen man Prozeßregulatoren zugefügt hat, die Tenside sein können, um die Benetzungseigenschaften zu verbessern, oder Inhibitoren, um die chemische Reaktion zu vereinheitlichen.
- Da die derzeit verwendeten Oberflächenbehandungen von Stählen aufgrund des Vorhandenseins von Stickstoffoxiden, die sich während der Beizeinwirkung entwickeln, oder aufgrund der in den Abwässern vorhandenen Nitrate besonders umweltverschmutzend sind, wurden kürzlich Beizbäder vorgeschlagen, die eine alternative Lösung zu den herkömmlichen Verfahren bringen.
- Diese Bäder wirken üblicherweise im Warmen und erfordern vor allem gleichzeitig eine unterstützende mechanische Einwirkung, deren Ziel es ist, die fehlende Auflösungswirkung wegen des Fehlens von Salpetersäure in diesen Bädern zu kompensieren.
- Die unterstützende mechanische Einwirkung sieht normalerweise die Herstellung von Turbulenzen in der Beizlösung vor, sei es indem die Flüssigkeit bewegt wird oder indem Luft in die Bäder geblasen wird, um das Ablösen der Oxide von den Metalloberflächen zu begünstigen. Das Fehlen von Salpetersäure in diesen Bädern wird durch das Vorhandensein von anorganischen Peroxiden wie Wasserstoffperoxid kompensiert.
- Das Vorhandensein von anorganischen Peroxiden ersetzt nicht nur die oxidierende Wirkung der Salpetersäure, sondern sie begünstigt außerdem auch das Beizen und die Passivierung der Metalloberfläche.
- Wenn die Verwendung dieser salpetersäurefreien Beizbäder es einerseits ermöglicht, das Problem der Umweltverschmutzung aufgrund der Stickoxidentwicklung bei der Beizeinwirkung und das durch die Gegenwart von Nitraten in den Abwässern erzeugte Problem zu lösen, erfordet sie jedoch die Verwendung von speziellen kostspieligen Vorrichtungen, die eine regelmäßige Wartung erfordern.
- Außerdem muß die Kontrolle der in den Bädern vorhandenen Peroxide normalerweise mit Hilfe von Redoxmeßgeräten ausgeführt werden, die, wie man weiß, nicht nur beim Kauf viel kosten, sondern auch eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, wenn sie zu diesem speziellen Zweck verwendet werden.
- Die Bäder, die Peroxide enthalten, zeigen außerdem wegen des Vorhandenseins von Metallen, die die Zersetzung der Peroxide katalysieren, eine begrenzte Stabilität.
- Um diese Nachteile und folglich die unerwünschten Zersetzungen der Peroxide zu vermeiden, hemmt man derzeit die Dissoziationswirkung der Peroxide selbst, was eine Verminderung der chemischen Aktivität des Beizens zur zweiten Folge hat.
- In einer solchen Situation und um die geringere Aktivität der Beizbäder zu kompensieren, ist es folglich notwendig, bei höheren Temperaturen als Raumtemperatur zu arbeiten, wobei man außerdem die Bäder bewegt, um das Ablösen der Oxide zu begünstigen.
- In Anbetracht dessen, was oben dargelegt wurde, versteht man deutlich, daß, wenn einerseits die salpetersäurefreien Bäder es im Augenblick ermöglichen, den Grad der Umweltverschmutzung beträchtlich zu vermindern, es andererseits notwendig ist, entweder bei Temperaturen vorzugehen, die im allgemeinen höher als die üblichen Temperaturen sind, oder kostspielige Änderungen der Vorrichtungen durchzuführen, wobei diese letzteren mit Mitteln zum Heizen und Bewegen der Bäder oder mit Mitteln zum Lufteinblasen in eben diese Bäder ausgestattet werden müssen, und infolgedessen die automatische und permanente Kontrolle des Peroxids, das in der Beizmischung enthalten ist, vorzusehen.
- Unter solchen Arbeitsbedingungen werden die salpetersäurefreien Bäder derzeit wegen der hohen Kosten der Vorrichtungen, aber auch wegen der Steuerungsprobleme, die sie verursachen, noch wenig verwendet.
- Das Dokument FR-A-2513258 unterrichtet daß wirksame Peroxidzusammensetzungen für den chemischen Angriff von Metallen eine gewisse Menge 3-Amino- 1,2,4-triazol enthalten müssen, einen Bestandteil, der gleichzeitig als Beschleuniger für den chemischen Angriff und als Stabilisator wirkt (Seite 2, Zeilen 20 bis 26).
- Das Dokument US-A-4510018 verbreitet, daß wirksame Beizlösungen für Kupfer und Kupferlegierungen eine Mischung von Peroxid, Schwefelsäure und einem Fettsäureamin in wäßrigem Medium umfassen (Spalte 2, Zeilen 1 bis 8 und Anspruch 1).
- In dieser Situation ist es das technische Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben dargelegten Nachteile zu beseitigen, die einen wesentlichen Teil der bekannten Technik darstellen. Im Rahmen dieses technischen Ziels ist es ein wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung herzustellen, die gute stabilisierende Eigenschaften aufweist, ganz besonders was die anorganischen Peroxide betrifft, die im Rahmen industrieller Anwendungen verwendet werden, wobei diese Zusammensetzung im Stande sein muß, die Peroxide zu stabilisieren, indem die unerwünschten Zersetzungen eben dieser Peroxide in Gegenwart von Metallen, sogar in hohen Konzentrationen, und spezieller im Rahmen der sauren Beizverfahren, die die Stickstoffmischungen ersetzen, vermieden werden.
- Dieses technische Ziel in Betracht ziehend, ist es ein anderer wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zu liefern, die gute stabilisierende Eigenschaften aufweist und die fähig ist, die Oxidationswirkung der Peroxide, ganz besonders von Wasserstoffperoxid im Kontakt mit Metalloberflächen, über den Umweg einer Oxidations-Auflösungs-Wirkung auf die Oxide, die sogar bei Raumtemperatur extrem schnell ist, zu erhöhen.
- Ein anderer wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung einer Zusammensetzung, die gute stabilisierende Eigenschaften aufweist, und die im Stande ist, ein Beizsystem zu liefern, das die derzeit verwendeten Bäder auf der Basis von Salpetersäure ersetzt, ohne daß es jedoch notwendig ist, die verwendeten Vorrichtungen zu ändern, und ohne daß man bei gleicher Temperatur die Behandlungsdauer verkürzen muß.
- Ein anderer Gegenstand - und keiner der geringsten - der vorliegenden Erfindung ist die Lieferung einer Zusammensetzung mit guten stabilisierenden Eigenschaften, die es ermöglicht, das Erhitzen der Lösungen zu vermeiden und ihre Bewegung sowie die permanente Kontrolle des in den Bädem enthaltenen Peroxid- Gehalts auszuschalten
- Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Stabilisieren anorganischer Peroxide, die für Bäder zur Behandlung der Oberfläche von Metallteilen bestimmt ist, gemäß der sie wenigstens ein unter den Benzotriazolen, Imidazol und den Carboxyimidazolen oder ihren Derivaten ausgewähltes Aktivierungsmittel umfaßt.
- Andere Merkmale und zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich größtenteils aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, aber nicht ausschließlich aus der Zusammensetzung mit guten stabilisierenden Eigenschaften, insbesondere für die im Rahmen industrieller Anwendungen verwendeten anorganischen Peroxide.
- Unter anorganischen Peroxiden sollen Wasserstoffperoxid, die anorganischen Persäuren und ihre Salze, ganz besonders die Perbor-, die Perphosphor- und die Perschwefelsäuren und ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, sowie die Alkali- und Erdalkalimetallperoxide, wie Natrium-, Calcium- und Magnesiumperoxid, verstanden werden. Vorzugsweise verwendet man Wasserstoffperoxid oder die anorganischen Persäuren. Sehr gute Ergebnisse wurden mit Wasserstoffperoxid erhalten.
- Unter Behandlung der Oberfläche von Metallteilen soll die Behandlung von Metallteilen mit Hilfe eines Bads verstanden werden, das eine oder mehrere saure Verbindungen und eine oder mehrere oxidierende Verbindungen umfaßt, insbesondere im Hinblick darauf, sie durch Entfernung der ihre Oberfläche bedeckenden Oxide zu beizen oder ferner sie zu passivieren oder die Endbearbeitung der Oberfläche zu verbessern, ganz besonders sie zu polieren und/oder eine Glanzbehandlung durchzuführen.
- Gemäß der Erfindung ist die Zusammensetzung dazu bestimmt, Bädern zur Oberflächenbehandlung von Metallteilen zugesetzt zu werden. Sie enthält im allgemeinen nicht selbst ein Peroxid, dieses wird dem Behandlungsbad unabhängig zugefügt.
- Wie man weiß, hängen die stabilisierende Wirkung der Peroxide und ihre Fähigkeit, die Desoxidation zu beschleunigen, von der Zusammensetzung der Bäder ab, in denen die herkömmliche Salpeter-Fluorwasserstoffsäure-Standardmischung, was den Stickstoffanteil betrifft, durch Wasserstoffperoxid im Molverhältnis H&sub2;O&sub2;- HNO&sub3; von 1/2 bis 2/1, aber vorzugsweise von 1/1, ersetzt wird, während der Säureanteil der Salpetersäure durch Schwefelsäure im Molverhältnis HNO&sub3;-H&sub2;SO&sub4; von 1/2 bis 2,5/1, aber vorzugsweise von 1/1,3, ersetzt wird.
- Was die Schwefelsäure betrifft, kann der Säureanteil ganz oder teilweise durch anorganische Säuren vom Phosphor- oder Sulfamintyp oder eines anderen Typs ersetzt werden, sofern sie keine negative Wechselwirkung mit dem Stabilisator des Wasserstoffperoxids oder des Peroxids zur Folge haben.
- Der Fluorwasserstoffteil kann wenigstens eine Verbindung umfassen, die unter den fluorhaltigen Säuren oder den fluorhaltigen Salzen ausgewählt ist, und der Prozentsatz wird auf den üblichen bekannten Standardwerten gehalten.
- Das so erhaltene Bad erfordert das Vorhandensein eines Stabilisators für das Peroxid im Verhältnis von 1/100 bis 1/1, aber vorzugsweise von 1/30 bis 1/2, in Abhängigkeit vom verwendeten Peroxid.
- Die Lebensdauer der Lösungen ist vergleichbar mit der oder höher als die eines gleichwertigen herkömmlichen Bads vom Typ derjenigen, die man üblicherweise kennt.
- Der für die Bäder dieser Zusammensetzungen verwendete Stabilisator, der das Ziel der vorliegenden Erfindung bildet, kann außer dem Aktivierungsmittel wenigstens eine andere Verbindung umfassen, die unter den Stabilisatoren, den Lösungsmitteln für den Stabilisator, den Oxidationskatalysatoren, den Benetzungsmitteln, die fähig sind, in einer sauren oxidierenden Umgebung zu überdauern, gegebenenfalls unter Phosphaten oder Phosphonaten als Co-Hilfsstoffe zum Ausfällen und zur Desaktivierung der gelösten Metalle und schließlich unter anorganischen und/oder organischen Säuren als Produktvereinheitlicher ausgewählt ist.
- Gemäß einer Variante der Erfindung umfaßt die Zusammensetzung außerdem wenigstens einen Stabilisator.
- Was insbesondere den Stabilisator betrifft, kann dieser einen oder mehrere aromatische oder zyklische Ringe oder eine oder mehrere aliphatische Ketten umfassen. Er kann außerdem wenigstens eine Gruppe enthalten, die unter den Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonat- und Phosphatgruppen ausgewählt ist. Unter Sulfonat- und Phosphatgruppen sollen hier ebenso die Sulfon- und Phosphorgruppen sowie ihre Salze verstanden werden. Er kann auch wenigstens eine Gruppe enthalten, die unter den Estern, Ethern, Dienen, Azolen, Mercaptoazolen oder ihren Kombinationen ausgewählt ist.
- Gemäß der Erfindung kann der Stabilisator wenigstens eine Verbindung umfassen, die unter den mono- oder polyzyklischen, aromatischen oder alizyklischen Verbindungen und den aliphatischen Verbindungen, die mit wenigstens einer unter den Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonat-, Phosphat-, Ester-, Ether-, Dien-, Azol- und Mercaptoazolgruppen ausgewählten Gruppe substituiert sind, ausgewählt ist. Gute Ergebnisse wurden mit den Verbindungen erhalten, die mit Sulfonat- (oder Sulfon-) und Phosphat- (oder Phosphor-) gruppen oder ihren Mischungen substituiert sind. p-Toluolsulfonsäure eignet sich gut.
- In Kombination mit dem Aktivierungsmittel können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung wenigstens ein Lösungsmittel für den Stabilisator umfassen.
- Das Lösungsmittel, auch lösender Anteil genannt, für den oben beschriebenen Stabilisator kann Alkohole, Glykole, Polyether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Ketone, Polyglykole, Ester, niedermolekulare Kondensate oder organische Gruppen umfassen, die durch eine vernünftige Löslichkeit in Wasser gekennzeichnet sind, die in einer sauren Umgebung beständig sind und die über ein gutes Lösungsvermögen für die als Stabilisatoren verwendeten organischen Verbindungen verfügen und keine oder eine geringe Löslichkeit in Wasser oder in den anorganischen Säuren bei den Konzentrationen der Verwendung aufweisen.
- Das Lösungsmittel für den Stabilisator umfaßt vorzugsweise wenigstens eine Verbindung, die unter den Alkoholen, den Glykolen und den Polyglykolen ausgewählt ist.
- Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann das Lösungsmittel im Gemisch mit besagten Alkohlen, Glykolen und/oder Polyglykolen auch wenigstens einen Hilfsstoff, der unter Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon ausgewählt ist, enthalten.
- Das Lösungsmittel kann Polyester, Ketone, Ester, niedermolekulare Kondensate oder organische Gruppen umfassen, die eine gute Löslichkeit in Wasser aufweisen und in einem sauren Medium beständig sind.
- Das Aktivierungsmittel, das außerdem auch unabhängig von den oben erwähnten Stabilisatoren oder Lösungsmitteln verwendet werden kann, umfaßt zyklische aromatische Aminoverbindungen, die von den Imidazolen und/oder den Carboxyimidazolen abgeleitet sind, und/oder aliphatischen Amine.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch wenigstens eine Verbindung enthalten, die unter den Oxidationskatalysatoren, die aus Metallen und den in einem sauren oxidierenden Medium beständigen Benetzungsmitteln bestehen, ausgewählt ist.
- Die Oxidationskatalysatoren können wenigstens ein Metall umfassen, das der ersten, zweiten, dritten oder vierten Gruppe angehört. Diese sind in varuerendem Prozentsatz von 2 bis 20.000 ppm und vorzugsweise von 10 bis 3.000 ppm vorhanden.
- Unter Gruppe soll eine Gruppe verstanden werden, die einer Familie entspricht, die in einer gleichen Spalte des Periodensystems der Elemente dargestellt ist.
- Die Metalle der Gruppe 3 haben sich als interessant erwiesen, und gute Ergebnisse wurden mit Aluminium erhalten.
- Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann die Zusammensetzung auch wenigstens ein Benetzungsmittel umfassen, das in saurem oxidierendem Medium stabil ist, das heißt ein Mittel, das in der Lage ist, die Oberflächenspannung an der Grenzfläche Feststoff/Flüssigkeit zu verändern, um die Benetzung der Metallteile durch das Behandlungsbad zu verbessern. Es ist ratsam, daß dieses Benetzungsmittel unter denjenigen ausgewählt ist, die in Gegenwart einer sauren und oxidierenden wäßrigen Lösung, insbesondere der sauren wäßrigen Peroxidlösungen, chemisch inert sind.
- Die Benetzungsmittel, die in der Lage sind, in einer sauren oxidierenden Umgebung zu überdauern, bestehen aus nicht ionischen, anionischen, amphoteren oder kationischen Kondensaten oder aus fluorhaltigen Derivaten oder einer Mischung aus diesen. Gute Ergebnisse wurden mit fluorhaltigen anionischen Tensiden und Kondensaten aus Ethylenglykol mit Alkylphenolen sowie ihren Mischungen erhalten.
- Das auf diese Weise aufgebaute Beizbad, das den oben beschriebenen Stabilisator aufweist, kann ab einem pH gleich 2,5 und bis zu einem pH von 0,0 arbeiten, aber für gewöhnlich arbeitet es bei einem pH kleiner 1,3.
- Vorzugsweise kann das Beizbad bei pH-Werten gleich oder kleiner 0,3 arbeiten.
- Die eventuelle Gegenwart von Metallkonzentrationen höher als 10.000 ppm vermindert die Stabilität des Beizsystems nicht erheblich, sofern die stabilisierende Zusammensetzung Inhibitoren enthält, die die Zersetzungswirkung der Metallionen desaktiviert.
- Andererseits vermindern andere Verbindungen der stabilisierenden Zusammensetzung das Oxidationspotential der Eisen/Nickel/Chrom-Suboxide und katalysieren ihre Oxidation, auf diese Weise die Umwandlung in lösliche Oxide begünstigend.
- Das Vorhandensein der stabilisierenden Zusammensetzung in einem Beizbad, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ermöglicht das Beizen in Zeiträumen und bei Temperaturen, die im Vergleich zu den derzeit verwendeten Bädem extrem konkurrenzfähig sind.
- Gemäß einer anderen Variante der Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann man ihr auch Hilfsstoffe zum Ausfällen und folglich zur Desaktivierung der gelösten Metalle, die aus der Auflösung der Oxide oder des Oberflächenanteils des Metallteils unter der Wirkung des Behandlungsbads stammen, zusetzen. Solche Hilfsstoffe können lösliche organische oder anorganische Salze sein, deren Anion sich mit dem Kation des oder der in dem Bad gelösten Metalle vereinigt, um ein Salz zu bilden, dessen Löslichkeitsprodukt unter den in dem Bad herrschenden Bedingungen sehr gering, beispielsweise kleiner als 10&supmin;&sup5; Gramm-Ion, ist.
- Die Zusammensetzung kann außerdem wenigstens eine unter den Phosphaten und den Phosphonaten ausgewählte Verbindung als Co-Hilfsstoff zum Ausfällen und zur Desaktivierung der gelösten Metalle und anorganische und organische Säuren als Egalisierungsmittel für die Behandlung umfassen. Diese letzteren dienen zur Produktvereinheitlichung.
- Die Co-Hilfsstoffe zum Ausfällen können unter den Phosphaten und Phosphonaten aller Typen ausgewählt sein. Die Pyrophosphate eignen sich gut.
- Schließlich kann man als Mittel, die den Erhalt eines einheitlichen Ergebnisses auf der ganzen Oberfläche des zu behandelnden Metallteils ermöglichen, auch ein oder mehrere anorganische und/oder organische Säuren dem Bad zufügen. Die organischen Säuren sind bevorzugt. Beispiele für solche organischen Säuren sind Pikrinsäure und Zitronensäure.
- In Wirklichkeit erfordert die Beizwirkung, die durch den Umweg über die Verwendung der Zusammensetzung, die gute stabilisierende Eigenschaften aufweist und die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erhalten wird, normalerweise kein Bewegen der Bäder oder der darin eingetauchten Gegenstände.
- Wie dem auch sei, es ist auf sehr brauchbare Weise möglich, anstelle des mechanischen Bewegens und mit demselben Zweck wie dieses, Ultraschall zu verwenden, der normalerweise mit dem Beizbad oder vorzugsweise mit den Spülphasen verknüpft ist, was den Erhalt einer Synergie der Ergebnisse ermöglicht.
- Die Verwendung von Ultraschall ermöglicht in der Tat, die Beizdauer beträchtlich bis auf 1/6 der Zeit, die ohne Verwendung von Ultraschall nötig gewesen wäre, zu verringern.
- Die Erfindung betrifft folglich auch Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, ganz besonders von Oberflächen rostfreier Stähle, in Gegenwart der oben beschriebenen stabilisierenden Zusammensetzungen mittels wenigstens eines anorganischen Peroxids bei saurem pH. Dieser Behandlung folgt dann wenigstens ein Spülen. Während wenigstens einer der Behandlungs- oder Spülphasen kann das Bad mit Hilfe von Ultraschall bewegt werden.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man variable Mengen der verschiedenen aktiven Verbindungen und insbesondere der Säure, der anorganischen Peroxide und der stabilisierenden Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwenden. So kann man 0,1 bis 5 Mol und vorzugsweise 0,5 bis 3 Mol Peroxidverbindung pro Liter Lösung einsetzen. Die Säuremenge wird hinzugefügt, um den pH auf den gewünschten Werten zu halten. Unter den Säuren, die man zu diesem Zweck verwenden kann, kann man Schwefelsäure angeben, die sich besonders gut eignet. Sie kann in Verbindung mit Fluoriden und beispielsweise mit Fluorwasserstoffsäure in variablen Verhältnissen verwendet werden. In diesem Fall überschreiten die Gewichtsverhältnisse Schwefelsäure/Fluorwasserstoffsäure im allgemeinen 500 und meistens 100 nicht. Desgleichen sind diese Verhältnisse im allgemeinen nicht niedriger als 0,1 und meistens nicht niedriger als 1.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben beschriebenen Zusammensetzung für die Herstellung eines Beiz-, Passivier-, Glanz- oder Polierbads für Metalle.
- Zur Erläuterung wird das folgende Beispiel einer typischen Zusammensetzung eines Beizbads für Stähle wie die austenitischen Stähle angeführt. Dieses Beispiel hat keineswegs das Ziel, die Reichweite der Erfindung einzuschränken.
- Eine typische Zusammensetzung umfaßt:
- Schwefelsäure 98%ig von 4 bis 300 g/l
- Wasserstoffperoxid 100%ig von 0,2 bis 100 g/l
- Fluorwasserstoffsäure von 0,5 bis 10 g/l
- stabilisierende Zusammensetzung von 0,2 bis 30 g/l
- worin die typische stabilisierende Zusammensetzung besteht aus:
- p-Toluolsulfonsäure 10
- N-Methylpyrrolidon 22
- Ethylenglykol 5
- Benzotriazol + Imidazol (etwa 50% - 50%) 3
- Aluminium &spplus;&spplus;&spplus; 3
- anionisches fluorhaltiges Tensid 0,5
- (FC R 95: eingetragenes Warenzeichen der Firma 3M)
- Ethylenoxid-Octylphenol-Kondensat 5
- Pyrophosphat-Ion 4
- Schwefelsäure 10
- Zitronensäure 2
- Wasser Ergänzung auf 100
- Vergleichende Versuche wurden an geglühten und auf die folgende Weise behandelten Rohren aus Stahl AISI 304 durchgeführt:
- 1 - klassische Mischung, die 180 g/l Salpetersäure und 30 g/l Fluorwasserstoffsäure sowie Benetzungsmittel (3 g/l) enthält. Diese Lösung wirkte 45 Minuten lang bei 30 ºC.
- 2 - Mischung, die 180 g/l Schwefelsäure, 40 g/l H&sub2;O&sub2; und 30 g/l Fluorwasserstoffsäure enthält. Gleiche Bedingungen wie in Fall 1.
- 3 - Mischung ähnlich wie Mischung 2, aber Zugabe der typischen stabilisierenden Zusammensetzung in einer Menge von 5 g/l und wie angegeben hergestellt.
- 4 - Mischung ähnlich wie Mischung 2, mit Zugabe der stabilisierenden Zusammensetzung in einer Menge von 1 g/l.
- 5 - Mischung ähnlich wie Mischung 2, mit Zugabe der stabilisierenden Zusammensetzung in einer Menge von 10 g/l.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
- Beizen
- Versuch 1 = zum Vergleich
- Versuch 2 = unvollständig
- Versuch 3 = Ergebnis ähnlich wie Versuch 1 nach einer Dauer von 35 Minuten
- Versuch 4 = Ergebnis ähnlich wie Versuch 1 nach einer Dauer von 45 Minuten
- Versuch 5 = Ergebnis ähnlich wie Versuch 1 nach einer Dauer von 30 Minuten
- Gewichtsverlust an H&sub2;O&sub2;
- Versuch 2 = 24 Stunden nach dem Versuch verbleiben 8 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 3 = 24 Stunden nach dem Versuch verbleiben 32 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 4 = 24 Stunden nach dem Versuch verbleiben 28 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 5 = 24 Stunden nach dem Versuch verbleiben 33 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Der gleiche Versuch, der nach 96 Stunden wiederholt wurde, weist die folgenden Werte auf:
- Versuch 2 = 2 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 3 = 28 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 4 = 20 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Versuch 5 = 31 g H&sub2;O&sub2; pro l.
- Dann wurden Stabilitätsversuche durchgeführt, indem man in die Mischung, die aus 180 g/l Schwefelsäure, 40 g/l H&sub2;O&sub2; und 30 g/l Fluorwasserstoffsäure besteht, eine Menge von 8 g/l Stahl AISI 304 einbrachte und dann den H&sub2;O&sub2;-Gehalt auf die Anfangswerte bezog.
- Man fügte der erhaltenen Lösung die typische stabilisierende Zusammensetzung in den folgenden Mengen hinzu:
- Versuch 6 = 1 g/l
- Versuch 7 = 5 g/l
- Versuch 8 = 10 g/l
- Diese verschiedenen Lösungen wurden 48 Stunden lang auf einer Temperatur von 25 ºC und 50 ºC gehalten. Bei der Durchführung erhielt man die folgenden Ergebnisse:
- Versuch 6 = 34 g/l und 24 g/l H&sub2;O&sub2;
- Versuch 7 = 37 g/l und 32 g/l H&sub2;O&sub2;
- Versuch 8 = 38 g/l und 35 gil H&sub2;O&sub2;
- Aus den durchgeführten Versuchen geht hervor, daß die typische stabilisierende Zusammensetzung es ermöglicht, die Zersetzung des Wasserstoffperoxids sogar in der Wärme zu vermeiden.
- Man konnte in der Praxis feststellen, daß die Zusammensetzung der Erfindung, die gute stabilisierende Eigenschaften, ganz besonders im Fall von anorganischen Peroxiden, die im Rahmen industrieller Anwendungen verwendet werden, aufweist, zahlreiche Vorteile aller Art bot.
- Beispielsweise erweist es sich, daß die Verwendungstemperaturen der Beizbäder gleich oder deutlich niedriger sind als die Temperaturen der Bäder auf der Basis von Salpeter- und Fluorwasserstoffsäure, die folglich stark umweltverschmutzend sind.
- Wenn die Zusammensetzung mit guten stabilisierenden Eigenschaften, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, in einem Bad verwendet wird, stellt man keine Emission von nitrosen Dämpfen fest, und die Emission von Säuren, beispielsweise von Fluorsäuren, ist stark vermindert.
- Es ist möglich, im Fall von Bädern, die auf die neue Zusammensetzung, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, zurückgreifen, die gleichen Vorrichtungen zu benutzen, wie diejenigen, die im Fall von Salpeter-Fluorwasserstoffsäure- Mischungen verwendet werden, ohne daß es jedoch notwendig ist, wesentliche Änderungen dieser Vorrichtungen durchzuführen.
- Man erhält unter anderem auch die Entfernung von intergranulären Korrosionen, und das Verfahren kann den verschiedenen Typen von rostfreien Stählen, wie beispielsweise den Stählen der Serie AISI 400 (deren Beizen sich im allgemeinen mit den herkömmlichen Systemen ziemlich schwer ausführen läßt) oder auch den Stählen der Serie AISI 300, angepaßt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sich auch gut für die Behandlung anderer Typen von rostfreien Stählen eignen.
- Es ist ebenfalls wichtig, daran zu erinnern, daß die Verwendung der oben beschriebenen stabilisierenden Zusammensetzungen es insbesondere ermöglicht, den Verbrauch an anorganischem Peroxid, insbesondere an Wasserstoffperoxid, beträchtlich zu verringern, wobei sie Beizzeiten ermöglicht, die, bezogen auf die im Fall von herkömmlichen Bädem notwendigen Beizzeiten, gleich oder deutlich niedriger sind, sogar bis 50%.
- Außer diesen verschiedenen Vorteilen stellt man noch fest, daß das Ergebnis eine Oberfläche mit silbrigweißer Farbe ohne Staubspur ergibt.
- Wenn man außerdem wünschen sollte, in der Folge den Beizvorgang zu beschleunigen, ist es möglich - wie wir es erklärt haben und wie wir es beanspruchen - auch ein Ultraschallsystem während der Phasen des Beizens und/oder Spülens zu verwenden, um die Zeiten dieser beiden Arbeitsgänge beträchtlich zu verringern.
- Die entwickelte Erfindung ist für zahlreiche Modifikationen und Varianten geeignet, die alle in den Kreis des vorliegenden erfinderischen Konzepts eingehen. Alle Einzelheiten können außerdem durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
Claims (13)
1 - Zusammensetzung zum Stabilisieren anorganischer Peroxide, die für
Bäder zur Behandlung der Oberfläche von Metateilen bestimmt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein unter den Benzotriazolen, Imidazol und den
Carboxyimidazolen oder ihren Derivaten ausgewähltes Aktivierungsmittel umfaßt.
2 - Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem wenigstens einen Stabilisator umfaßt.
3 - Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem wenigstens ein Lösungsmittel für den Stabilisator umfaßt.
4 - Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Oxidationskatalysator umfaßt, der wenigstens ein
zu den Gruppen I bis IV des Periodensystems gehörendes Metall umfaßt.
5 - Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens ein Benetzungmittel enthält, das in
oxidierendem saurem Medium stabil ist.
6 - Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stabilisator wenigstens eine Verbindung umfaßt, die unter den mono- oder
polyzyklischen aromatischen oder alizyklischen Verbindungen und den aliphatischen
Verbindungen, die mit wenigstens einer unter den Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonat-,
Phosphat-, Ester-, Ether-, Dien-, Azol- und Mercaptoazolgruppen ausgewählten
Gruppe substituiert sind, ausgewählt ist.
7 - Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel wenigstens eine unter Alkoholen, Glykolen und
Polyglykolen ausgewählte Verbindung umfaßt.
8 - Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Lösungsmittel außerdem wenigstens einen unter Dimethylformamid und
N-Methylpyrrolidon ausgewählten Hilfsstoff umfaßt.
9 - Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens eine unter Phosphaten und Phosphonaten
ausgewählte Verbindung als Co-Hilfsstoff zum Ausfällen und zur Desaktivierung von
gelösten Metallen und anorganische und organische Säuren als Egalisiermittel für
die Behandlung umfaßt.
10 - Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
für die Herstellung eines Beiz-, Glanz- oder Polierbads für Metalle.
11 - Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen, dadurch
gekennzeichnet, daß man sie mit wenigstens einem anorganischen Peroxid bei
einem sauren pH in Gegenwart von Zusammensetzungen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 9 behandelt.
12 - Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach
der Behandlung wenigstens einmal spült.
13 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß im Verlauf wenigstens einer der Phasen der Behandlung oder des
Spülens das Bad mit Hilfe von Ultraschall bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI912845A IT1251431B (it) | 1991-10-25 | 1991-10-25 | Composto ad elevate caratteristiche stabilizzanti particolarmente per perossidi inorganici utilizzati in applicazioni industriali |
PCT/EP1992/002442 WO1993008317A1 (fr) | 1991-10-25 | 1992-10-23 | Composition stabilisante de solutions de peroxydes inorganiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210622D1 DE69210622D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69210622T2 true DE69210622T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=11360958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210622T Expired - Fee Related DE69210622T2 (de) | 1991-10-25 | 1992-10-23 | Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5538152A (de) |
EP (1) | EP0609342B1 (de) |
JP (1) | JPH07500378A (de) |
KR (1) | KR100249061B1 (de) |
BR (1) | BR9206668A (de) |
CA (1) | CA2121691A1 (de) |
DE (1) | DE69210622T2 (de) |
ES (1) | ES2089573T3 (de) |
FI (1) | FI100727B (de) |
IT (1) | IT1251431B (de) |
WO (1) | WO1993008317A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156624A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes |
DE10346192A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-05-19 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Verfahren zum Entrosten von Formteilen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2200587C (en) * | 1994-09-26 | 2001-02-27 | Sadiq Shah | Stainless steel acid treatment |
AU4419597A (en) * | 1996-09-18 | 1998-04-14 | Cottrell, Ltd. | Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions |
US5958147A (en) * | 1997-05-05 | 1999-09-28 | Akzo Nobel N.V. | Method of treating a metal |
US6068879A (en) * | 1997-08-26 | 2000-05-30 | Lsi Logic Corporation | Use of corrosion inhibiting compounds to inhibit corrosion of metal plugs in chemical-mechanical polishing |
EP0945527A1 (de) * | 1998-03-24 | 1999-09-29 | Henkel Corporation | Wässerige, desoxidierende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Desoxidierung und Ätzung von Aluminium |
CN1803964B (zh) * | 1998-12-28 | 2010-12-15 | 日立化成工业株式会社 | 金属研磨液材料、金属研磨液、其制造方法及使用它的研磨方法 |
US6117250A (en) * | 1999-02-25 | 2000-09-12 | Morton International Inc. | Thiazole and thiocarbamide based chemicals for use with oxidative etchant solutions |
US6444140B2 (en) | 1999-03-17 | 2002-09-03 | Morton International Inc. | Micro-etch solution for producing metal surface topography |
US20040099637A1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-05-27 | Shipley Company, L.L.C. | Composition for producing metal surface topography |
US20030178391A1 (en) * | 2000-06-16 | 2003-09-25 | Shipley Company, L.L.C. | Composition for producing metal surface topography |
EP1381714B8 (de) | 2001-04-09 | 2007-01-03 | AK Steel Properties, Inc. | Verfharen zum beizen von rostfreiem stahl unter verwendung von wasserstoffperoxid |
CN1501890A (zh) * | 2001-04-09 | 2004-06-02 | AK�ʲ���˾ | 从废酸洗液中脱除过氧化氢的装置和方法 |
WO2002081776A1 (en) | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Ak Properties, Inc. | Hydrogen peroxide pickling of silicon-containing electrical steel grades |
US6953389B2 (en) * | 2001-08-09 | 2005-10-11 | Cheil Industries, Inc. | Metal CMP slurry compositions that favor mechanical removal of oxides with reduced susceptibility to micro-scratching |
TW591089B (en) * | 2001-08-09 | 2004-06-11 | Cheil Ind Inc | Slurry composition for use in chemical mechanical polishing of metal wiring |
KR20030050026A (ko) * | 2001-12-18 | 2003-06-25 | 백운규 | 화학기계적 연마용 슬러리, 이들 슬러리의 제조방법 및이들 슬러리를 이용한 화학기계적 연마방법 |
KR100795364B1 (ko) * | 2004-02-10 | 2008-01-17 | 삼성전자주식회사 | 반도체 기판용 세정액 조성물, 이를 이용한 세정 방법 및도전성 구조물의 제조 방법 |
KR20050110470A (ko) * | 2004-05-19 | 2005-11-23 | 테크노세미켐 주식회사 | 반도체 기판용 세정액 조성물, 이를 이용한 반도체 기판세정방법 및 반도체 장치 제조 방법 |
EP1793016A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Elpochem AG | Polier- und Entgratungsmittel für Werkstücke aus Kohlenstoffstahl und Verfahren zum chemischen Polieren und Entgraten |
BR112012000364A2 (pt) * | 2009-07-06 | 2019-09-24 | Prestone Products Corp | métodos e composição para limpeza de um sistema de transferência de calor tendo um componente de alumínio |
GB2508827A (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-18 | Henkel Ag & Co Kgaa | Aqueous compositions and processes for passivating and brightening stainless steel surfaces |
CN110191640A (zh) * | 2017-01-31 | 2019-08-30 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 杀菌用过氧化氢水溶液 |
US11678433B2 (en) | 2018-09-06 | 2023-06-13 | D-Wave Systems Inc. | Printed circuit board assembly for edge-coupling to an integrated circuit |
US11647590B2 (en) | 2019-06-18 | 2023-05-09 | D-Wave Systems Inc. | Systems and methods for etching of metals |
US12033996B2 (en) | 2019-09-23 | 2024-07-09 | 1372934 B.C. Ltd. | Systems and methods for assembling processor systems |
CA3081989A1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-05 | Fluid Energy Group Ltd. | Stable nitric acid blends and uses thereof |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE710733C (de) * | 1937-10-16 | 1941-09-19 | Schering Ag | Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen |
DE1190292B (de) * | 1959-08-04 | 1965-04-01 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Schliffen fuer metallographische Untersuchungen |
JPS5221460B1 (de) * | 1971-04-26 | 1977-06-10 | ||
JPS5120972B1 (de) * | 1971-05-13 | 1976-06-29 | ||
JPS5332341B2 (de) * | 1973-03-27 | 1978-09-07 | ||
US3945865A (en) * | 1974-07-22 | 1976-03-23 | Dart Environment And Services Company | Metal dissolution process |
SE400581B (sv) * | 1974-12-13 | 1978-04-03 | Nordnero Ab | Bad for kemisk polering av koppar och dess legeringar |
SE400575B (sv) * | 1974-12-13 | 1978-04-03 | Nordnero Ab | Bad for betning av koppar och dess legeringar |
PT70856B (en) * | 1979-02-22 | 1981-06-11 | Wellcome Found | Imidazole derivatives and salts thereof their synthesis and pharmaceutical formulations |
FR2513258A1 (fr) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Dart Ind Inc | Solution aqueuse de peroxyde d'hydrogene stabilisee au 3-amino-1,2,4-triazole et son procede de stabilisation |
JPS58197277A (ja) * | 1982-05-08 | 1983-11-16 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 金属の化学的溶解処理液 |
US4462861A (en) * | 1983-11-14 | 1984-07-31 | Shipley Company Inc. | Etchant with increased etch rate |
US4510018A (en) * | 1984-02-21 | 1985-04-09 | The Lea Manufacturing Company | Solution and process for treating copper and copper alloys |
US4875972A (en) * | 1988-07-27 | 1989-10-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrogen peroxide compositions containing a substituted oxybenzene compound |
US4915781A (en) * | 1988-07-27 | 1990-04-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized hydrogen peroxide compositions |
US4875973A (en) * | 1988-07-27 | 1989-10-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrogen peroxide compositions containing a substituted aminobenzaldehyde |
JP2800020B2 (ja) * | 1989-04-18 | 1998-09-21 | 東海電化工業株式会社 | 錫又は錫合金の化学溶解剤 |
JP2995667B2 (ja) * | 1990-11-27 | 1999-12-27 | 東海電化工業株式会社 | 銅を含む酸性過酸化水素水溶液の安定化法 |
-
1991
- 1991-10-25 IT ITMI912845A patent/IT1251431B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-10-23 ES ES92922319T patent/ES2089573T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 KR KR1019940701353A patent/KR100249061B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-23 CA CA002121691A patent/CA2121691A1/fr not_active Abandoned
- 1992-10-23 US US08/211,964 patent/US5538152A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-23 BR BR9206668A patent/BR9206668A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-10-23 JP JP5507462A patent/JPH07500378A/ja active Pending
- 1992-10-23 EP EP92922319A patent/EP0609342B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 WO PCT/EP1992/002442 patent/WO1993008317A1/fr active IP Right Grant
- 1992-10-23 DE DE69210622T patent/DE69210622T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-22 FI FI941893A patent/FI100727B/fi active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156624A1 (de) * | 2001-11-17 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes |
DE10156624B4 (de) * | 2001-11-17 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes |
DE10346192A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-05-19 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Verfahren zum Entrosten von Formteilen |
DE10346192B4 (de) * | 2003-10-02 | 2009-08-06 | Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag | Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100249061B1 (ko) | 2000-04-01 |
DE69210622D1 (de) | 1996-06-13 |
WO1993008317A1 (fr) | 1993-04-29 |
BR9206668A (pt) | 1995-10-24 |
ITMI912845A0 (it) | 1991-10-25 |
FI941893L (fi) | 1994-06-01 |
CA2121691A1 (fr) | 1993-04-29 |
FI100727B (fi) | 1998-02-13 |
IT1251431B (it) | 1995-05-09 |
EP0609342B1 (de) | 1996-05-08 |
FI941893A0 (fi) | 1994-04-22 |
US5538152A (en) | 1996-07-23 |
JPH07500378A (ja) | 1995-01-12 |
EP0609342A1 (de) | 1994-08-10 |
ES2089573T3 (es) | 1996-10-01 |
ITMI912845A1 (it) | 1993-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210622T2 (de) | Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungen | |
DE69328139T2 (de) | Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure | |
DE2364162C3 (de) | Saure wäßrige Metallbehandlungslösung | |
DE2600970C3 (de) | Beizmittel für Metalle | |
DE2555809A1 (de) | Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen | |
EP1903081B1 (de) | Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder | |
DE69114265T3 (de) | Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure. | |
DE69405876T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum reinigen und desoxidieren ohne verschmutzung | |
DE2359021A1 (de) | Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen | |
DE69602570T2 (de) | Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Salpetersäure | |
DE69714862T2 (de) | Lösungen und verfahren zur oberblächenbehandlung von metallen | |
EP0361102A1 (de) | Reiniger für Aluminium | |
DE1621419B2 (de) | Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer | |
CH642676A5 (de) | Verfahren und mittel zum aufloesen von metallen. | |
DE69304516T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur reinigung von aluminium- und aluminiumlegierungsoberflächen | |
DE1290410B (de) | Waessrige, saure Fluorid-Ionen und einen anorganischen Inhibitor enthaltende Loesung, die praktisch frei von Chlorid-Ionen ist, und Verfahren zum Reinigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
CH624995A5 (de) | ||
EP1040211B1 (de) | Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl | |
DE69404711T2 (de) | Verwendung einer sauren, wässrigen Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen | |
EP0596273B1 (de) | Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels | |
EP1472388B1 (de) | Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl | |
DE2355436C3 (de) | Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches | |
DE1796165A1 (de) | Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen | |
DE1220699B (de) | Beizbad fuer rostfreien Stahl | |
DE3222532C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |