DE69107204T2 - Achsschenkel. - Google Patents
Achsschenkel.Info
- Publication number
- DE69107204T2 DE69107204T2 DE69107204T DE69107204T DE69107204T2 DE 69107204 T2 DE69107204 T2 DE 69107204T2 DE 69107204 T DE69107204 T DE 69107204T DE 69107204 T DE69107204 T DE 69107204T DE 69107204 T2 DE69107204 T2 DE 69107204T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- elements
- spring washer
- pin
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/18—Steering knuckles; King pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/02—Trunnions; Crank-pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/045—Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Achsschenkel nach dem Obergriff des Patentanspruchs 1. Eine Achse, die die obigen Gesichtspunkte aufweist, ist durch die US-A 1 783 614 bekannt.
- Um das Spiel zwischen den Gelenkelementen des Trägers bzw. der Spindel einer Achse passend einzustellen, werden Abstandsscheiben vorgesehen, die zwischen die Gelenkelemente passen.
- Der Nachteil einer solchen Methode besteht darin, daß das Beabstandungsmaß, das erforderlich ist, durch einen Versuch und ein Fehlerverfahren herausgefunden werden muß, bis ein gewünschtes Maß eines Spiels zwischen dem Träger und der Spindel erreicht ist.
- Diese Technologie bringt eine Achsanordnung und Einstellverfahren mit sich, die vergleichsweise teuer und zeitaufwendig sind.
- Weiter weisen Achsen, die gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurden, für jedes Gelenk Lager auf, die in geeigneten Sitzen befestigt sind, die ein Abschmieren in periodischen Abständen erfordern. Zur Abschmierung der Lager sind Schmierbohrungen und entsprechende Schmieranschlüsse auf dem Kuppelbolzen des Gelenks vorgesehen. Es ist weiter notwendig, daß zwischen den Gelenkzapfen und den Lagersitzen Staubkappen vorgesehen sind. Derartige Kappen schützen die Gelenkelemente und das Schmiermittel vor Verunreinigungen wie Staub, Schlamm, Schmutz, wobei sie einen Schmiermittelverlust nach außen verhindern.
- Ein derartiger Aufbau bringt Komplikationen hinsichtlich der Herstellung, des Betriebs und der Erhaltung des Gelenks zwischen dem Träger und der Spindel mit sich.
- Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen Achsaufbau vorzusehen, der so ausgebildet ist, daß er die Effektivität der Dichtanordnung verbessert, die vorgesehen ist, um die Lager und die Gelenkzapfen so zu schützen, daß die Gelenke nicht mehr gewartet werden müssen, wenn sie während ihres Zusammenbaus zu Anfang einmal geschmiert wurden.
- Dies wird durch die Gesichtspunkte erzielt, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben sind.
- Die Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die durch ein nichteinschränkendes Beispiel in der bei liegenden Zeichnung gezeigt ist, wo:
- Fig. 1 eine teilweise Querschnittsansicht in Längsrichtung einer Achse nach der vorliegenden Erfindung ist.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist eine Achse, die allgemein mit A bezeichnet ist, einen Träger 1 auf, an dessen gegenüberliegenden Enden eine entsprechende Spindel 2 gelenkig angeordnet ist, die eine Nabe 3 trägt (beides nur teilweise in Fig. 1 gezeigt).
- Die Nabe 3 ist auf der Spindel 2 durch ein Lager 4 gelagert; innerhalb der Spindel ist eine Stummelwelle 5, die eine Dichtung 6 aufweist, gelagert.
- Die Stummelwelle 5 ist über ein Gleichlauf-Universal- Gelenk 7 mit einer Achswelle 8 verbunden, die innerhalb des Trägers 1 gelagert ist und mit einer Dichtung 9 versehen ist.
- Der Träger 1 und die Spindel 2 sind drehbar durch das erste und zweite Gelenk 10 und 11 um eine Achse X miteinander verbunden.
- Das zweite Gelenk 11 weist zwei Gelenkelemente auf, die allgemein mit 11a und 11b angedeutet sind.
- Das Gelenkelement 11a weist einen Arm 2a als Ansatz der Spindel 2 auf, der von einer Bohrung l2 durchsetzt wird. Ein Zapfen 13, der mit einem Flansch 14 versehen ist, greift in die Bohrung 12 ein und ist mit dem Arm 2a durch Schrauben 15 befestigt. Dieser Zapfen 13 besteht aus zwei koaxialen zylindrischen Abschnitten 13a und 13b, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Zwischen den zylindrischen Abschnitten 13a und 13b ist eine Schulter 16 gebildet.
- Das andere Element 11b des Gelenks 11 hat einen blinden Sockel 17, der im Trägerende gebildet ist und ein Lager 18 aufnimmt, das im Gebrauch im wesentlichen radialen Belastungen unterworfen ist.
- Zwischen den Gelenkelementen 11a und 11b des Gelenks 11 ist eine Spiel-Einstelleinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung weist eine Federscheibe 19 auf, die zwischen der Schulter 16 und einer Dichtfläche 20 wirkt, die rund um die Öffnung des Sockels 17 herum gebildet ist.
- Das erste Gelenk 10 weist zwei Gelenkelemente auf, die allgemein mit 10a und 10b angedeutet sind. Das Element 10a hat einen Arm 2b als Ansatz der Spindel 2, durch den eine Bohrung 21 läuft.
- Ein Zapfen 22 mit einem Flansch 23 greift in die Bohrung 21 ein und ist mit dem Arm 2b durch Schrauben 24 befestigt. Der Zapfen 22 hat zwei koaxiale zylindrische Abschnitte 22a und 22b mit unterschiedlichen Durchmessern, wodurch eine Schulter 25 festgelegt wird.
- Das andere Element 10b des Gelenks 10 weist einen blinden Sockel 26 auf, der eine Kugellager-Laufbahn 27 eines Gleitlagers 28 beherbergt, dessen andere Laufbahn 29 in einen Abschnitt 22b des Zapfens 22 eingreift, wo es an einer Schulter 30 angrenzt.
- Zwischen dem Sockel 26 und dem Zapfen 22 ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, die eine Federscheibe 31 aufweist, die so angeordnet ist, daß sie zwischen der Schulter 25 und einer Dichtfläche 32 wirkt, die um die Öffnung des Sockels 26 herum gebildet ist.
- Beim Zusammenbau der Achse A wird die Feder 19 zwischen den Gelenkelementen 11a und 11b mit einer bestimmten Vorspannung angeordnet. Folglich wird die axiale Vorspannung des Dichtringes 19 zusammen mit der Belastung, die auf den Träger einwirkt, die Laufbahnen 27 und 29 des Lagers 28 in einem Reibkontakt halten.
- Diese Federscheibe 13 sollte jedoch so ausgewählt werden, daß sie eine relative Verschiebung der Zapfen 13 und 22 und der entsprechenden Lager 18 und 28 entlang der Richtung der Achse X-X verhindert und demnach den Reibkontakt zwischen den Laufbahnen 27 und 29 des Lagers 28 bei einem Auftreten einer Belastungsänderung auf die Achse beibehält (beispielsweise mit einem Rad, das mit einer der Achsnabenaufhängungen verbunden ist). Der Druck solcher Relativbewegungen zwischen den Zapfen 13 und 22 und den Lagern 18 und 28 entlang der Richtung X-X wird jegliche Auf- und Abbewegung der Zapfen in ihren Sitzen verhindern und folglich eine Pumpwirkung auf das Schmiermittel und die Verunreinigungen entsprechend von und in Richtung auf den Sitz.
- Die Federscheibe 31 ist nur der Zusammenbau-Vorspannung unterworfen, wie sie durch die Relativposition der Schulter 25 auf dem Zapfen 22 und der Dichtfläche 32 auf dem Träger 1 hervorgerufen wird. Sie dient nur zur Dichtung für den Sockel 26 und den Zapfen 22 und hat keinen Einfluß auf die Einstellung des Zusammenbau-Spiels, da die eingestellte Federvorspannung viel niedriger als die Federvorspannung der Federscheibe 19 eingestellt wird.
- Die durch diese Erfindung erzielbaren Vorteile sind gegenüber dem Stand der Technik sehr zahlreich.
- Dazu gehört die Notwendigkeit, das Spiel in einem Einstellschritt zwischen dem Träger und der Spindel einzustellen. Dies hat eine verringerte Montagezeit und geringere Kosten zur Folge.
- Durch das Bereitstellen eines optimalen Schutzes für die Lagersitze und die Gelenkschmierung erlaubt die Erfindung, daß die Gelenke dauerhaft bei zusammengebauter Achse geschmiert werden, so daß diese Anordnungen nicht unnötigerweise periodisch geschmiert werden müssen und wodurch die Herstellung der Gelenkteile vereinfacht wird. Darüber hinaus wird die Aufrechterhaltung des Betriebs in vorteilhafter Weise einfacher.
Claims (4)
1. Achsschenkel mit einem Träger (1), an dessen
gegenüberliegenden Enden eine entsprechende Spindel (2) einer Radnabe (3)
durch ein erstes und ein zweites Gelenk (10, 11) gelenkig
befestigt ist, die koaxial angeordnet sind und die im Gebrauch
einer gemischten axialen und radialen Belastung unterworfen
sind, insbesondere jeweils radialen Belastungen, wobei das
erste und zweite Gelenk entsprechende Gelenkelemente (10a, b;
11a, b) aufweist, die auf dem Träger (1) und der
entsprechenden Spindel (2) gebildet sind, wobei zwischen den Elementen
von wenigstens einem der Gelenke eine Einrichtung zur
Einstellung des Zusammenbauspiels angeordnet ist, wobei die
Einrichtung zur Einstellung des Spiels eine Federscheibe (19;
31) aufweist, die zwischen den Gelenkelementen mit einer
ausgewählten Höhe einer Vorspannung angeordnet ist, wobei ein
Element (11b) dieses wenigstens einen Gelenks (11) einen
Sokkel (17) aufweist, um darin ein Lager (18) aufzunehmen, und
wobei das andere Elemente (11a) einen Gelenkzapfen (13)
aufweist, der mit dem Lager (18) in Eingriff steht, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Dichtfläche (20, 32) um die Öffnung
des Sockels (17, 26) herum gebildet ist und die Federscheibe
(19, 31) zwischen einer Schulter auf dem Zapfen (16, 25) und
der Dichtfläche (20, 32) angeordnet ist, wodurch eine
Dichtung zwischen dem Sockel (17) und dem Zapfen (13) gebildet
wird.
2. Achsschenkel nach Anspruch 1, wobei die Federscheibe (19)
zwischen den Elementen des zweiten Gelenks (11) angeordnet
ist.
3. Achsschenkel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste
Gelenk (10) einen Sockel (26) aufweist, um darin ein Lager (28)
aufzunehmen, und einen Gelenkzapfen (22), der mit dem Lager
(28) in Eingriff steht, wobei eine zweite Federscheibe (31)
vorgesehen ist, um eine Dichtung zwischen dem Sockel (26) und
dem Zapfen des ersten Gelenks (22) zu bilden.
4. Achsschenkel nach Anspruch 3, wobei die Federscheibe (31),
die zwischen den Elementen des ersten Gelenks angeordnet ist,
eine niedrigere Elastizitätskonstante als die Federscheibe
(19) aufweist, die zwischen den Elementen des zweiten Gelenks
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91830279A EP0520121B1 (de) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Achsschenkel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107204D1 DE69107204D1 (de) | 1995-03-16 |
DE69107204T2 true DE69107204T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=8208957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107204T Expired - Fee Related DE69107204T2 (de) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Achsschenkel. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5340137A (de) |
EP (1) | EP0520121B1 (de) |
AT (1) | ATE117954T1 (de) |
DE (1) | DE69107204T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013223549A1 (de) | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs |
DE102012210248B4 (de) | 2012-06-18 | 2023-04-13 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung mit wenigstens einem Achsschenkelbolzen |
RU234962U1 (ru) * | 2025-03-21 | 2025-06-17 | Не публикуется в соответствии с постановлением Правительства РФ от 2 сентября 2024 г. N 1209 | Карданный шарнир |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5413365A (en) * | 1990-12-17 | 1995-05-09 | Ab Volvo | Wheel spindle |
EP0915002A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Wandfluh AG | Fahrzeuglenkung |
SE521755C2 (sv) * | 1999-12-22 | 2003-12-02 | Volvo Lastvagnar Ab | Spindelanordning för ett odrivet, styrbart fordonshjul för motorfordon |
US6494471B2 (en) * | 2001-01-09 | 2002-12-17 | New Holland North America, Inc. | Apparatus for sensing an angular position of a wheel of a vehicle about a steering axis |
US6612390B2 (en) * | 2001-01-09 | 2003-09-02 | Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc. | Steer knuckle with integrated cam support |
DE10161207A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | Achsschenkelbolzenlagerung |
US6827359B2 (en) * | 2002-06-03 | 2004-12-07 | Arvinmeritor Technology, Llc. | Non-drive front axle steering knuckle |
DE102005056877B4 (de) * | 2005-11-28 | 2008-08-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Montageverfahren für Gelenkanordnung sowie Gelenkanordnung für Kraftfahrzeugachse |
CN103313906B (zh) * | 2010-12-15 | 2016-04-13 | 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 | 转向节和包括转向节的车辆 |
CN105438259A (zh) * | 2014-08-28 | 2016-03-30 | 陕西汉德车桥有限公司 | 转向驱动桥转向机构、安装方法及转向驱动桥 |
EP3838719A1 (de) | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Dana Italia S.r.L. | Achsschenkelanordnung und verfahren zur montage einer achsschenkelanordnung |
DE202020104506U1 (de) * | 2020-08-04 | 2021-11-08 | Dana Italia S.R.L. | Königszapfenanordnung |
CN217197639U (zh) * | 2022-01-30 | 2022-08-16 | 炎展科技(上海)有限公司 | 分体式硬前桥及具有其的车辆 |
DE202023100743U1 (de) * | 2023-02-16 | 2024-05-21 | Dana Italia S.R.L. | Lenksystem für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1783614A (en) * | 1927-06-13 | 1930-12-02 | Packard Motor Car Co | Motor vehicle |
US2197889A (en) * | 1938-06-11 | 1940-04-23 | Katcher Morris | Steering knuckle joint |
US2512881A (en) * | 1948-10-06 | 1950-06-27 | Donald T Wilson | Kingpin bearing assembly |
US3024050A (en) * | 1958-01-20 | 1962-03-06 | Harry Frankel | Ball joint assembly |
US3477771A (en) * | 1967-03-14 | 1969-11-11 | Trw Inc | Controlled torque twin bearing assembly adapted for kingpin-type wheel suspensions |
US3472331A (en) * | 1968-02-20 | 1969-10-14 | Dana Corp | Steering drive axle assembly |
US3549166A (en) * | 1968-07-18 | 1970-12-22 | Ford Motor Co | Vibration damper and preloader bearing assembly |
US3542392A (en) * | 1968-10-14 | 1970-11-24 | Rockwell Standard Co | Steering mechanism |
US3563564A (en) * | 1969-05-21 | 1971-02-16 | Gen Motors Corp | Vehicle wheel mounting |
JPS499206B1 (de) * | 1970-02-18 | 1974-03-02 | ||
US4037680A (en) * | 1975-04-23 | 1977-07-26 | Grove Clinton E | Apparatus for adjusting camber |
US4195862A (en) * | 1978-05-01 | 1980-04-01 | Shim-A-Line, Inc. | Camber adjusting shim arrangement |
US4635952A (en) * | 1985-05-07 | 1987-01-13 | V. W. Kaiser Engineering, Inc. | Steering knuckle and kingpin assembly |
US4690418A (en) * | 1985-05-07 | 1987-09-01 | V. W. Kaiser Engineering, Inc. | Steering knuckle and kingpin assembly |
DE3616998A1 (de) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Verbundachsaggregat |
-
1991
- 1991-06-25 DE DE69107204T patent/DE69107204T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-25 EP EP91830279A patent/EP0520121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-25 AT AT91830279T patent/ATE117954T1/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-06-19 US US07/901,016 patent/US5340137A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210248B4 (de) | 2012-06-18 | 2023-04-13 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung mit wenigstens einem Achsschenkelbolzen |
DE102013223549A1 (de) | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs |
RU234962U1 (ru) * | 2025-03-21 | 2025-06-17 | Не публикуется в соответствии с постановлением Правительства РФ от 2 сентября 2024 г. N 1209 | Карданный шарнир |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0520121A1 (de) | 1992-12-30 |
DE69107204D1 (de) | 1995-03-16 |
ATE117954T1 (de) | 1995-02-15 |
EP0520121B1 (de) | 1995-02-01 |
US5340137A (en) | 1994-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107204T2 (de) | Achsschenkel. | |
DE68904117T2 (de) | Kugelgelenk. | |
DE69427446T2 (de) | Kunstharz Lager mit einem scheibenförmigen axialen Lagerelement und einem radialen Lagerelement in der Form einer geschlitzte Hülse | |
DE60117098T2 (de) | Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges | |
DE4032541A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP1463891A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE69418066T2 (de) | Ausrichtanordnung für die Dichtung eines Stehlagers | |
DE19738769A1 (de) | Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug | |
EP1047883B1 (de) | Doppelgelenk für lenkwellen in kraftfahrzeugen | |
DE69224905T2 (de) | Doppelreihiges Kugellager | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE3346666A1 (de) | Elastisches dreh-gleitlager | |
DE102020122909B4 (de) | Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren | |
DE10139970A1 (de) | Gelenkanordnung | |
DE3728039A1 (de) | Federungselement fuer ein lager | |
EP1138968A1 (de) | Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle | |
DE3432833A1 (de) | Lageranordnung | |
EP0421917A1 (de) | Fräsvorrichtung zum Entgraten | |
WO2005066520A1 (de) | Kompakte differentialanordnung | |
EP0950552A2 (de) | Lagerung eines Stabilisators | |
EP1225355B1 (de) | Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes | |
DE69026033T2 (de) | Vorrichtung zur freibewegenden Anordnung einer Welle, insbesondere für einen Sensor | |
DE19836678C1 (de) | Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges | |
EP0432393A1 (de) | Doppelgelenklager | |
EP1049881B1 (de) | Doppelgelenk für lenkwellen in kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |