DE69013836T2 - Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung. - Google Patents
Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung.Info
- Publication number
- DE69013836T2 DE69013836T2 DE69013836T DE69013836T DE69013836T2 DE 69013836 T2 DE69013836 T2 DE 69013836T2 DE 69013836 T DE69013836 T DE 69013836T DE 69013836 T DE69013836 T DE 69013836T DE 69013836 T2 DE69013836 T2 DE 69013836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzimidazole
- phenyl
- substituted phenyl
- dihydrochloride
- benzylamino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/08—Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/18—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzimidazolverbindungen und ihre Verwendung. Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Hemmer sowohl des Cyclooxygenase(CO)- als auch des Lipoxygenase(LO)-Enzyms und eignen sich zur Behandlung oder Linderung von allergischen Zuständen oder Entzündungszuständen bei Säugetieren einschließlich Menschen.
- Es ist bekannt, daß Arachidonsäure der biologische Vorläufer mehrerer Gruppen von endogenen Metaboliten, Prostaglandinen einschließlich Prostacyclinen, Thromboxanen und Leukotrienen ist. Der erste Schritt des Arachidonsäuremetabolismus besteht in der Freisetzung einer veresterten Arachidonsäure und verwandter ungesättigter Fettsäuren aus Membranphospholipiden durch die Wirkung von Phospholipase. Freie Fettsäuren werden anschließend entweder durch Cyclooxygenase unter Bildung der Prostaglandine und Thromboxane oder durch Lipoxygenase unter Bildung von Hydroperoxyfettsäuren, die weiter in die Leukotriene umgewandelt werden können, metabolisiert. Die Prostaglandine weisen in Abhängigkeit von ihrer Struktur verschiedene physiologische Wirkungen auf. Beispielsweise bewirken PGE und PGA eine Hemmung der Ausscheidungen des Magens sowie eine Verringerung des arteriellen Blutdrucks. Das Thromboxan, insbesondere Thromboxan A2 ist ein wirksames gefäßverengendes Mittel und eine Blutplättchen-zusammenballende Substanz. Bei den Leukotrienen handelt es sich um die biologische Quelle der langsam reagierenden Substanz von Anaphylaxie (SRS-S), einem chemischen Vermittler beim allergischen Bronchialasthma.
- Aspirin und die meisten anderen nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimittel hemmen das Cyclooxygenaseenzym. Sowohl eine entzündungshemmende als auch analgetische Wirksamkeit sind mit der Hemmung der Cyclooxygenasewirkung verbunden. Von der Wirksamkeit eines Mittels AA861 [2,3,5-Trimethyl-6-(12-hydroxy-5,10-cyclodecadiinyl)-1,4-benzochinon] zur Hemmung von Lipoxygenase wurde berichtet (vgl. Yoshimoto et al., Biochem. et Biophys. 713, 470-473 (1982)). CGS-5391B (C.E. Hock et al., Prostaglandins, 28 557-571 (1984)) als kombinierter Cyclooxygenase- und Lipoxygenasehemmer wurde jüngst bekannt.
- Die PCT-Patentanmeldung PCT/JP84/00452 (WO 85/01289) und die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 107958/1988 beschreiben und beanspruchen eine Zahl von Benzoxazolon- und Benzothiazolonderivate mit Eignung zur Behandlung von Entzündungszuständen und Thrombose.
- Koehler & Conrad (Flora (Jena) Abt. A. 1968, 159, 293-298 und Kuznetsov, Garabsdzhui und Ginzburg (Zh. Org. Khim. 1987, 23 (3), 637-42) beschreiben bestimmte Benzimidazole einschließlich einiger durch Benzylamin- oder Furfurylaminogruppen substituierter Derivate.
- Die vorliegende Anmeldung liefert Benzimidazolverbindungen mit der Fähigkeit zur Hemmung von sowohl Cyclooxygenase als auch Lipoxygenase der Formel:
- und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, worin bedeuten:
- R¹ -NHR³, -NR³ (Niedrigalkyl) oder R&sup4;,
- R² Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Cyclohexyl, wobei die Substituenten an dem substituierten Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und Halogen ausgewählt sind;
- R³ Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Substituenten an dem substituierten Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und Halogen ausgewählt sind;
- R4 Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Cyclohexyl, wobei die Substituenten an dem substituierten Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und Halogen ausgewählt sind;
- A Wasserstoff oder Halogen und
- m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
- In der obigen Formel bedeutet der Ausdruck "Niedrigalkyl" bei R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en). Der Ausdruck "Niedrigalkoxy" bedeutet eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatomen.
- Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel (I) sind solche, die aus Säuren, die nicht-toxische Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat-, Acetat-, Citrat-, Fumarat-, Gluconat-, Lactat-, Maleat-, Succinat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Benzolsulfonat- und Toluolsulfonat- sowie Formiatsalze bilden, gebildet sind.
- Unter den besonders bevorzugten Einzelverbindungen der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- 5-(3-Phenylpropyl)amino-2-(o-tolyl)benzimidazol, Dihydrochlorid;
- 2-Anilino-5-benzylamino-benzimidazol, Dihydrochlorid;
- 5-Benzylamino-2-propylamino-benzimidazol, Dihydrochlorid;
- 5-Benzylamino-2-(o-toluidino)benzimidazol, Dihydrochlorid;
- 5-Benzylamino-2-(p-butylanilino)benzimidazol, Dihydrochlorid;
- 5-Benzylamino-2-(α-naphthyl)amino-benzimidazol, Dihydrochlorid und
- 2-[(N-Methyl)anilino]-5-benzylamino-benzimidazol.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische Zubereitung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel und einer Verbindung der Formel (I).
- Ferner fällt eine Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Wirkung der Lipoxygenase sowie der Wirkung der Cyclooxygenase unter die vorliegende Erfindung.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auf einer Reihe verschiedener Wege hergestellt werden. In einer Ausführungsform werden sie aus einer Amino-substituierten Verbindung der Formel (II) nach den folgenden Reaktionsschritten hergestellt:
- In den obigen Formeln besitzen R¹, R², m und A die oben angegebene Bedeutung. Der erste Schritt umfaßt die Behandlung der Verbindung (II) mit einem Aldehyd, R²(CH&sub2;)m-1CHO in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Umgebungstemperatur. Ohne irgendeinen merklichen Nachteil kann man sich höherer Temperaturen von bis zu 80ºC bedienen. Geeignete nicht mit den Reaktanten und/oder Produkten reagierende Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Ethanol und Tetrahydrofuran. Das bevorzugte Dehydratisierungsmittel sind Molekularsiebe, obwohl auch anorganische Salze, wie Magnesiumsulfat und Natriumsulfat verwendet werden können. Wenn man sich der bevorzugten Temperatur bedient, ist die Reaktion im wesentlichen innerhalb einiger Stunden beendet. Nach Beendigung kann das Produkt III nach herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Rekristallisation oder Chromatographie, isoliert und/oder gereinigt werden. Es ist jedoch angenehmer, dieses Prodükt nicht zu isolieren, sondern den Reaktionsbedingungen der zweiten Stufe (d.h. in situ) zu unterwerfen.
- Die Ausgangsmaterialien (II) und der Aldehyd R²(CH&sub2;)m-1CHO sind entweder bekannte Verbindungen oder sie lassen sich nach Verfahren, die in der Literatur des einschlägigen Fachgebiets beschrieben sind (vgl. beispielsweise D.G. Bapat und M.V. Shirsat, Indian J. Chem., 3(2), 81, 1965 und J. Garin, E. Melendez, F.L. Merchan, C. Tejel und T. Tejero, Synthetic Commun., 375, 1983), herstellen.
- Der zweite Schritt umfaßt eine Reduktion der C= N-Doppelbindung durch Umsetzung mit einer geeigneten Wasserstoffquelle. Beispielsweise können Verbindungen (III) katalytisch mit Wasserstoff reduziert werden. Dies erfolgt normalerweise mit einem heterogenen Katalysator, wie Platin (PtO&sub2;), Palladium (Pd/C) oder Nickel, in beispielsweise Methanol oder Ethanol bei Umgebungstemperatur. Ein Erwärmen ist möglich, im allgemeinen jedoch nicht erforderlich.
- Alternativ können die Verbindungen unter Verwendung eines Metallhydrids reduziert werden. Die bei dieser Reduktion in geeigneter Weise eingesetzten Hydridverbindungen sind Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid und Lithiumcyanoborhydrid. Diese Reaktion erfolgt bei Umgebungstemperatur mit einem Überschuß des Hydrierungsmittels in beispielsweise Methanol oder Ethanol. Eine ähnliche Reduktion unter Verwendung von saurem Zinn(II)-Chlorid-Mittel als Reduktionsmittel kann in Methanol/wäßriger Chlorwasserstoffsäure durchgeführt werden. Eine bevorzugte Temperatur zur Durchführung dieses Verfahrens liegt zwischen 0 und 80ºC. Eine Reduktion ist üblicherweise innerhalb einiger Stunden beendet. Das Produkt der Formel (I) wird nach auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannten Standardverfahren isoliert.
- Eine Reinigung kann nach herkömmlichen Maßnahmen, beispielsweise durch Rekristallisation oder Chromatographie, erfolgen.
- In einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel (I) nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
- In den obigen Formeln besitzen R¹, R², m und A die oben angegebene Bedeutung und X steht für eine leicht austretende Gruppe.
- Das Amid (IV) wird nach auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannten Standardverfahren hergestellt. Beispielsweise wird das Amin (II) mit einer aktivierten Säure (dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt), beispielsweise einem Säurechlorid, Säureanhydrid oder einer aktivierten Carbonsäure (wie einem Imidazoylderivat), in einem reaktionsinerten Lösungsmittel entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt. Bei der Reaktion können die verschiedensten Basen (beispielsweise organische Amine, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrocarbonate, Erdalkalimetallhydride und Erdalkalimetallalkoxide) verwendet werden. Bevorzugte basische Mittel sind Triethylamin, Pyridin, Natriumhydroxid, Kalium-tert-butoxid, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat. Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol und Wasser. Die Reaktion erfolgt üblicherweise in einem Temperaturbereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Reaktionszeiten von 30 min bis zu einigen Stunden sind üblich. Das Produkt kann nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Rekristallisation oder Chromatographie, isoliert und gereinigt werden.
- Die zweite Stufe umfaßt üblicherweise eine Reduktion der Amidbindung mit einem geeigneten Metallhydrid. Die bei dieser Reduktion geeigneterweise verwendeten Hydridmittel umfassen Lithiumaluminiumhydrid, Magnesiumaluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyaluminohydrid, Natrium-bis(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid, Alan und Boran vorzugsweise in Tetrahydrofuran, obwohl auch Ether oder Dimethoxyethan verwendet werden können. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise zwischen 0ºC und Rückflußtemperatur. Der Produkt der Formel (I) wird nach Standardverfahren isoliert und durch herkömmliche Maßnahmen, beispielsweise durch Rekristallisation oder Chromatographie, gereinigt.
- Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der neuen Verbindungen der Formel (I) lassen sich bereitwillig durch Inberührungbringen der Verbindung mit einer stoichiometrischen Menge einer geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure entweder in einer wäßrigen Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel herstellen. Das Salz kann anschließend durch Fällung oder Verdampfen des Lösungsmittels erhalten werden. Unter den oben aufgezählten Salzen ist das Hydrochlorid ein besonders bevorzugtes Salz.
- Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine Hemmaktivität auf die Wirkung der Cyclooxygenase sowie die Wirkung der Lipoxygenase. Diese Aktivität wurde durch eine Zellkulturuntersuchung unter Verwendung von Zellen aus der Bauchfellhöhle von Ratten, die die Wirkung der Verbindungen auf den Arachidonsäuremetabolismus bestimmt, demonstriert.
- Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I) zur Hemmung beider Enzyme verleiht ihnen die Eignung zur Steuerung der durch die endogenen Metaboliten, die aus Arachidonsäure bei einem Säugetier entstehen, induzierten Symptome. Die Verbindungen sind folglich wertvoll bei der Verhinderung und Behandlung derartiger Erkrankungszustände, bei denen die Anhäufung der Arachidonsäuremetaboliten der ursächliche Faktor ist, beispielsweise allergischem Bronchialasthma, Hautstörungen, rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und Thrombose.
- Da herkömmliche nicht-steroide Entzündungsmittel wie Aspirin nur Cyclooxygenase hemmen, unterdrücken sie Entzündungszustände und neigen dazu, eine widrige Hemmung hervorzurufen. Erfindungsgemäße Verbindungen besitzen jedoch neben ihren antiallergischen und entzündungshemmenden bzw. -widrigen Wirksamkeiten gastrointestinal eine Zellschutzwirkung. Somit zeigen sie weniger widrige Wirkungen und sind zur Verwendung als sicheres Arzneimittel wertvoll.
- Wenn eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben entweder als antiallergisches Mittel oder als entzündungshemmendes Mittel verwendet werden soll, kann es an einen Menschen entweder allein oder vorzugsweise in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder Verdünnungsmitteln in einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß der standardisierten pharmazeutischen Praxis verabreicht werden. Eine Verbindung kann auf den verschiedensten herkömmlichen Verabreichungswegen, einschließlich oral, parenteral und durch Inhalation, verabreicht werden. Werden die Verbindungen oral verabreicht, liegt die Dosis in einem Bereich von 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag in einer einzelnen oder getrennten Dosen. Wird eine parenterale Verabreichung gewünscht, beträgt eine wirksame Dosis 0,1 bis 1,0 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Dosierungen außerhalb dieser Grenzen einzusetzen, da die Dosierung notwendigerweise in Abhängigkeit vom Alter, Gewicht und Ansprechen des einzelnen Patienten sowie der Strenge der Symptome des Patienten und der Wirksamkeit der jeweiligen zu verabreichenden Verbindung schwankt.
- Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen der Formel (I) beispielsweise in Form von Tabletten, Pulvern, Pastillen, Sirupen oder Kapseln oder als eine wäßrige Lösung oder Suspension verabreicht werden. Im Falle von Tabletten zur oralen Verwendung umfassen die üblicherweise verwendeten Träger Lactose und Maisstärke. Ferner werden üblicherweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, zugesetzt. Im Falle von Kapseln sind Lactose und getrocknete Maisstärke geeignete Verdünnungsmittel. Wenn wäßrige Suspensionen zur oralen Verwendung gewünscht werden, wird der aktive Bestandteil mit Emulgier- und Suspendiermitteln vereinigt. Gewünschtenfalls können bestimmte Süßungsmitteln und/oder Geschmacksstoffe zugesetzt werden. Zur intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen und intravenösen Verwendung werden üblicherweise sterile Lösungen des aktiven Bestandteils hergestellt, wobei der pH-Wert der Lösungen in geeigneter Weise eingestellt und gepuffert sein sollte.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und die Erfindung in keinster Weise auf spezielle Details dieser Beispiele begrenzen. Die magnetischen Kernresonanzspektren (NMR) für Protonen wurden, sofern nicht anders angegeben, bei 60 MHz in Lösungen in Perdeuterodimethylsulfoxid (DMSO- d&sub6;) aufgenommen, wobei die Peakpositionen in parts per million (ppm) tieffeld von Tetramethylsilan angegeben sind. Die Peakformen werden wie folgt bezeichnet: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, br = breit.
- 5-Amino-2-anilino-benzimidazol (4,5 mMol) und Benzaldehyd (4,5 mMol) in 15 ml Methanol wurden miteinander 1 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach Zugabe von einem Überschuß NaBH&sub4; wurde das Reaktionsgemisch weitere 30 min verrührt. Anschließend wurde das Gemisch unter verringertem Druck aufkonzentriert, worauf der erhaltene Rückstand mit gesättigter NaHCO&sub3; bedeckt, in CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet wurde. Das reine Produkt wurde durch Silikagelsäulenchromatographie (CHCl&sub3;/CH&sub3;OH = 15/1) isoliert, worauf das erhaltene Öl mit HCl-CH&sub3;OH bedeckt und geschüttelt wurde. Das erhaltene Dihydrochloridsalz wurde durch Filtration isoliert. Dabei wurde in 73%iger Ausbeute 2-Anilino-5-benzylamino-benzimidazol-dihydrochlorid erhalten.
- Fp: > 275ºC (Zers.)
- IR (KBr) : 3000 (br), 1680 cm&supmin;¹
- NMR(DMSO-d&sub6;)S: 11,79 (s, 1H), 7,56-7,20 (m, 13H), 4,47 (s, 2H)
- Die folgenden Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt. Beispiel Nr.
- 5-Amino-2-phenyl-benzimidazol (19 mMol) und Dihydrocinnamoylchlorid (3,12 ml) in 160 ml Benzol wurden 3 h lang auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach Kühlen des Reaktionsgemisches wurde der erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, wobei das Hydrochloridsalz des Amids in 76%iger Ausbeute erhalten wurde.
- Fp: 216,5 - 219,5ºC
- IR(KBr) : 3350, 2800, 1660 cm&supmin;¹
- NMR(DMSO-d&sub6;)S: 10,45 (s, 1H), 8,41 (s, 1H) 8,35-8,25 (m, 2H), 7,8-7,58 (m, 5H), 7,3-7,19 (m, 5H) 2,96 (6, J=7Hz, 2H) 2,71 (6, J=7Hz, 2H)
- Das in 50 ml THF suspendierte Amid (7 mMol) wurde portionsweise mit LiAlH&sub4; (13 mMol) in fester Form versetzt. Nach Zugabe des gesamten LiAlH&sub4; wurde das Reaktionsgemisch 5 h lang auf Rückflußtemperatur erwärmt, abgekühlt und nach einem Standardvorgehen aufgearbeitet. Das freie Alkylamin wurde durch Säulenchromatographie (Silikagel, 25% Ethylacetat in Hexan) isoliert und mit HCl/Methanol geschüttelt. Das Dihydrochloridsalz wurde durch Filtration isoliert, wobei das Produkt in 59%iger Ausbeute erhalten wurde.
- Fp: 243,9 - 245,9ºC
- IR(KBr): 3450, 2700 (br.) cm&supmin;¹
- NMR(DMSO-d&sub6;)s: 8,37 (br., 2H), 7,73-7,70 (m, 4H) 7,33-7,19 (m, 7H), 3,22 (br., 2H) 2,76-2,70 (m, 2H), 2,05-1,92 (m, 2H)
- Die folgenden Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt. Beispiel Nr.
Claims (8)
1. Verbindung der Formel
und die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben,
worin bedeuten:
R¹ -NHR³, -NR³ (Niedrigalkyl) oder R&sup4;;
R² Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder
Cyclohexyl, wobei die Substituenten an dem substituierten
Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und
Halogen ausgewählt sind;
R³ Niedrigalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl oder
Naphthyl, wobei die Substituenten an dem substituierten
Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und
Halogen ausgewählt sind;
R&sup4; Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder
Cyclohexyl, wobei die Substituenten an dem substituierten
Phenyl aus der Gruppe Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und
Halogen ausgewählt sind;
A Wasserstoff oder Halogen und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ für -NH-R³ steht,
R&sup4; gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl
bedeutet und R² Phenyl darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ für -NR³
(Niedrigalkyl) steht, R&sup4; gegebenenfalls substituiertes Phenyl
bedeutet und R² Phenyl darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei R³ und R&sup4; für
Phenyl oder substituiertes Phenyl stehen, R² Phenyl
bedeutet und m 1 entspricht.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
5-(3-Phenylpropyl)amino-2-(o-tolyl)benzimidazol,
Dihydrochlorid;
2-Anilino-5-benzylamino-benzimidazol, Dihydrochlorid;
5-Benzylamino-2-propylamino-benzimidazol,
Dihydrochlorid;
5-Benzylamino-2-(o-toluidino)benzimidazol,
Dihydrochlorid;
5-Benzylamino-2-(p-butylanilino)benzimidazol,
Dihydrochlorid;
5-Benzylamino-2-(α-naphthyl)amino-benzimidazol,
Dihydrochlorid oder
2-[(N-Methyl)anilino]-5-benzylamino-benzimidazol.
6. Arzneimittelzubereitung zur Behandlung von allergischen
Zuständen oder Entzündungszuständen, umfassend eine
Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur
Verwendung in der Medizin.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von
Lipoxygenase oder Cyclooxygenase.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1246732A JPH06759B2 (ja) | 1989-09-22 | 1989-09-22 | 新規なベンゾイミダゾール化合物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013836D1 DE69013836D1 (de) | 1994-12-08 |
DE69013836T2 true DE69013836T2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=17152824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013836T Expired - Fee Related DE69013836T2 (de) | 1989-09-22 | 1990-09-18 | Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5141950A (de) |
EP (1) | EP0419210B1 (de) |
JP (1) | JPH06759B2 (de) |
AT (1) | ATE113586T1 (de) |
CA (1) | CA2025849A1 (de) |
DE (1) | DE69013836T2 (de) |
DK (1) | DK0419210T3 (de) |
ES (1) | ES2062395T3 (de) |
FI (1) | FI904659A7 (de) |
IE (1) | IE63816B1 (de) |
PT (1) | PT95371A (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3559045B2 (ja) | 1994-06-10 | 2004-08-25 | ナウチノ−イススレドバテルスキ インスティテュト ファルマコロギイ ロスシイスコイ アカデミイ メディツィンスキフ ナウク | 薬理学的活性を有する2−メルカプトベンズイミダゾール誘導体 |
WO1996004270A1 (en) | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Synaptic Pharmaceutical Corporation | Novel benzimidazole derivatives |
US6136839A (en) * | 1995-06-12 | 2000-10-24 | G. D. Searle & Co. | Treatment of inflammation and inflammation-related disorders with a combination of a cyclooxygenase-2 inhibitor and a 5-lipoxygenase inhibitor |
AU6966696A (en) * | 1995-10-05 | 1997-04-28 | Warner-Lambert Company | Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis |
US5972980A (en) * | 1995-10-05 | 1999-10-26 | Warner-Lambert Company | Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis |
US6001866A (en) * | 1995-10-05 | 1999-12-14 | Warner-Lambert Company | Method for treating and preventing inflammation and atherosclerosis |
US6387938B1 (en) | 1996-07-05 | 2002-05-14 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Benzimidazole derivatives |
FR2751649B1 (fr) * | 1996-07-26 | 1998-08-28 | Adir | Nouveaux derives de benzimidazole, de benzoxazole et de benzothiazole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
AU4054197A (en) | 1996-08-14 | 1998-03-06 | Warner-Lambert Company | 2-phenyl benzimidazole derivatives as mcp-1 antagonists |
US6630496B1 (en) | 1996-08-26 | 2003-10-07 | Genetics Institute Llc | Inhibitors of phospholipase enzymes |
EP0846689B1 (de) * | 1996-12-09 | 2004-01-14 | Pfizer Inc. | Benzimidazol-Verbindungen |
US6495583B1 (en) | 1997-03-25 | 2002-12-17 | Synaptic Pharmaceutical Corporation | Benzimidazole derivatives |
JP3256513B2 (ja) | 1998-02-11 | 2002-02-12 | ファイザー製薬株式会社 | ベンゾイミダゾールシクロオキシゲナーゼ−2阻害剤 |
US6828344B1 (en) | 1998-02-25 | 2004-12-07 | Genetics Institute, Llc | Inhibitors of phospholipase enzymes |
US6916841B2 (en) * | 1998-02-25 | 2005-07-12 | Genetics Institute, Llc | Inhibitors of phospholipase enzymes |
US6500853B1 (en) | 1998-02-28 | 2002-12-31 | Genetics Institute, Llc | Inhibitors of phospholipase enzymes |
AU2001259707A1 (en) | 2000-06-14 | 2001-12-24 | Warner Lambert Company | 6,5-fused bicyclic heterocycles |
DE10135050A1 (de) * | 2001-07-09 | 2003-02-06 | Schering Ag | 1-Ary1-2-N-, S- oder O-substituierte Benzimidazolderivate, deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate |
US6903126B2 (en) | 2001-07-09 | 2005-06-07 | Schering Ag | 1-Aryl-2-N-, S- or O-substituted benzimidazole derivatives, their use for the production of pharmaceutical agents as well as pharmaceutical preparations that contain these derivatives |
PL369771A1 (en) | 2001-11-09 | 2005-05-02 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Benzimidazoles useful as protein kinase inhibitors |
US6972281B2 (en) | 2002-02-07 | 2005-12-06 | University Of Ottawa | Histogranin-like peptides and non-peptides, processes for their preparation and uses thereof |
US7049333B2 (en) | 2002-06-04 | 2006-05-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Substituted thiophenes: compositions, processes of making, and uses in disease treatment and diagnosis |
AU2002368133A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-16 | Shizuoka Coffein Co., Ltd. | 1,3-azole derivative and medicinal composition containing the derivative for treatment for thombosis |
WO2004011440A1 (ja) | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | ベンズイミダゾール誘導体を有効成分とするメラニン凝集ホルモン受容体拮抗剤 |
US7138420B2 (en) * | 2002-08-08 | 2006-11-21 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. | Substituted benzimidazole compounds |
DE10238002A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-04 | Merck Patent Gmbh | Benzimidazolderivate |
US7622592B2 (en) * | 2002-11-01 | 2009-11-24 | Merck & Co., Inc. | Carbonylamino-benzimidazole derivatives as androgen receptor modulators |
US7531553B2 (en) | 2003-03-21 | 2009-05-12 | Amgen Inc. | Heterocyclic compounds and methods of use |
SE0301446D0 (sv) * | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Astrazeneca Ab | New Compounds |
US7470712B2 (en) | 2004-01-21 | 2008-12-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Amino-benzazoles as P2Y1 receptor inhibitors |
GB0401334D0 (en) * | 2004-01-21 | 2004-02-25 | Novartis Ag | Organic compounds |
WO2005079791A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Thiophene -2- carboxylic acid - (1h - benzimidazol - 2 yl) - amide derivatives and related compounds as inhibitors of the tec kinase itk (interleukin -2- inducible t cell kinase) for the treatment of inflammation, immunological and allergic disorders |
SE0402284D0 (sv) * | 2004-09-21 | 2004-09-21 | Astrazeneca Ab | New heterocyclic amides |
WO2006078907A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-27 | Amgen Inc. | 2-substituted benzimidazole derivatives as vanilloid receptor ligands and their use in treatments |
TW200804345A (en) * | 2005-08-30 | 2008-01-16 | Novartis Ag | Substituted benzimidazoles and methods of preparation |
TW200736227A (en) | 2005-12-23 | 2007-10-01 | Astrazeneca Ab | New compounds III |
TWI433839B (zh) | 2006-08-11 | 2014-04-11 | Neomed Inst | 新穎的苯并咪唑衍生物290 |
WO2010032461A1 (ja) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | 武田薬品工業株式会社 | 含窒素縮合環化合物 |
UY32138A (es) | 2008-09-25 | 2010-04-30 | Boehringer Ingelheim Int | Amidas sustituidas del ácido 2-(2,6-dicloro-fenilamino)-6-fluoro-1-metil-1h-bencimidazol-5-carboxílico y sus sales farmacéuticamente aceptables |
UY32470A (es) | 2009-03-05 | 2010-10-29 | Boehringer Ingelheim Int | Derivados de 2-{2-cloro-5-[(sustituido) metil]fenilamino} -1-metil]fenilamino}-1-metilbencimidazol-5-carboxamidas-n-(sustituidas) y sus sales fisiológicamente aceptables, composiciones conteniéndolos y aplicaciones |
US8586604B2 (en) | 2010-08-20 | 2013-11-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Inhibitors of the microsomal prostaglandin E2 synthase-1 |
US8759537B2 (en) | 2010-08-20 | 2014-06-24 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 3H-imidazo [4, 5-C] pyridine-6-carboxamides as anti-inflammatory agents |
US8466186B2 (en) | 2010-12-10 | 2013-06-18 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds |
UY33779A (es) | 2010-12-10 | 2012-07-31 | Boehringer Ingelheim Int | ?2-(fenilamino)-1H-bencimidazol-5-carboxamidas novedosas? |
US8486968B2 (en) | 2010-12-10 | 2013-07-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds |
JP6785217B2 (ja) * | 2014-07-31 | 2020-11-18 | インスティチュート パスツール コリア | 2−アミノ−ベンゾイミダゾール誘導体ならびにこれらの5−リポキシゲナーゼおよび/またはプロスタグランジンeシンターゼ阻害剤としての使用 |
US10881733B2 (en) * | 2015-05-22 | 2021-01-05 | Translational Drug Development, Llc | Benzamide and active compound compositions and methods of use |
US11478464B1 (en) | 2022-02-06 | 2022-10-25 | King Faisal University | Method for treating inflammation |
US11786535B1 (en) | 2023-02-22 | 2023-10-17 | King Faisal University | Methods of inhibiting cyclooxygenase |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243806A (en) * | 1979-06-13 | 1981-01-06 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 5-[4-(Diarylmethyl)-1-piperazinylalkyl]benzimidazole derivatives |
GB8325370D0 (en) * | 1983-09-22 | 1983-10-26 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Benzoxazoline and benzothiazoline derivatives |
DE3522230A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Thomae Gmbh Dr K | Neue 2-arylimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
US4835166A (en) * | 1986-06-09 | 1989-05-30 | Pfizer Inc. | Antiallergy and antiinflammatory agents |
DE3734528A1 (de) * | 1987-10-13 | 1989-05-03 | Hoechst Ag | Verwendung von farbmitteln fuer aufzeichnungsfluessigkeiten |
-
1989
- 1989-09-22 JP JP1246732A patent/JPH06759B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-14 US US07/583,264 patent/US5141950A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-18 DE DE69013836T patent/DE69013836T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-18 ES ES90310199T patent/ES2062395T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 DK DK90310199.6T patent/DK0419210T3/da active
- 1990-09-18 EP EP90310199A patent/EP0419210B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 AT AT90310199T patent/ATE113586T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-20 CA CA002025849A patent/CA2025849A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-20 PT PT95371A patent/PT95371A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-09-21 FI FI904659A patent/FI904659A7/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-09-21 IE IE340890A patent/IE63816B1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03109378A (ja) | 1991-05-09 |
FI904659A7 (fi) | 1991-03-23 |
DE69013836D1 (de) | 1994-12-08 |
JPH06759B2 (ja) | 1994-01-05 |
CA2025849A1 (en) | 1991-03-23 |
ES2062395T3 (es) | 1994-12-16 |
EP0419210A1 (de) | 1991-03-27 |
IE63816B1 (en) | 1995-06-14 |
EP0419210B1 (de) | 1994-11-02 |
FI904659A0 (fi) | 1990-09-21 |
PT95371A (pt) | 1991-05-22 |
DK0419210T3 (da) | 1995-01-09 |
ATE113586T1 (de) | 1994-11-15 |
IE903408A1 (en) | 1991-04-10 |
US5141950A (en) | 1992-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013836T2 (de) | Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung. | |
AT390257B (de) | Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate | |
DE3324034C2 (de) | ||
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
DD272077A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen | |
DE3814504A1 (de) | (alpha)-substituierte 4-(chinolin-2-yl-methoxy)phenylessigsaeuren und -ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE69101449T2 (de) | 1,3-Dicarbonylverbindungen und ihre Verwendung. | |
DE3617183A1 (de) | Substituierte benzylether | |
DE69018876T2 (de) | Pyridazinon-Derivate. | |
CH645892A5 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel. | |
DE3447075A1 (de) | Tetrahydro-benzthiazole, deren herstellung und deren verwendung als zwischenprodukte oder als arzneimittel | |
DE69530988T2 (de) | Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung | |
DE69229637T2 (de) | Oxazolidone Derivative als Monoamine-Oxidaseinhibitoren | |
DD265141A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antiallergisch und entzuendungshemmende wirkende verbindung | |
EP0425906B1 (de) | Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide | |
EP0414076B1 (de) | Cyclisch substituierte (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäure-Derivate | |
DE69105278T2 (de) | Neue aminobenzosultamderivate und ihre verwendung als lipoxygenase hemmer. | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE68914917T2 (de) | Tetracyclische Antidepressiva. | |
DE3813531A1 (de) | Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate | |
DE2737630C2 (de) | ||
EP0582908B1 (de) | 2-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäure- und -benzylacyl Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leukotriensynthese Hemmer | |
DE3781703T2 (de) | 2-benzimidazolylalkylthio(oder sulfinyl- oder sulfonyl)-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als arzneimittel. | |
DE3300522C2 (de) | ||
DE1695560C3 (de) | Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |